POPULARITY
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Wie ein Adler ausführt seine Jungen und über ihnen schwebt, so breitete der HERR seine Fittiche aus und nahm sein Volk und trug es auf seinen Flügeln.5. Mose 32,11Jesus spricht: Mein Vater, der sie mir anvertraut hat, ist mächtiger als alle. Niemand kann sie aus seiner Hand reißen.Johannes 10,29Titel der Andacht: "Mächtiger als alle"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Wie ein Adler ausführt seine Jungen und über ihnen schwebt, so breitete der HERR seine Fittiche aus und nahm sein Volk und trug es auf seinen Flügeln. 5. Mose 32,11Jesus spricht: Mein Vater, der sie mir anvertraut hat, ist mächtiger als alle. Niemand kann sie aus seiner Hand reißen. Johannes 10,29Autor: Sven Kahrs
WREDS #851 Miller Mülch! In dieser brandneuen Folge von WREDS tauchen Dennis und Nico tief ein in die Wrestling-Welt der letzten Tage. Wir sprechen über den Heel Turn von Jade Cargill, die Card für Saturday Night´s Main Event und mögliche Titelwechsel dort, NXT Halloween Havoc vom vergangenen Wochenende, AEW Dynamite und AEW Full Gear. Außerdem berichtet Nico von seiner anstehenden Japan-Reise und wir sagen wer nächste Woche als dynamisches Ersatz-Duo bei WREDS einspringen wird. Und natürlich geht unsere Reise Richtung OpaMania 50 weiter! Heute: Wie Opa unseren Nico zum Thema After Effects unter seine Fittiche genommen hat und wie zwei Müller Milch Halloween Editionen unseren ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
WREDS #851 Miller Mülch! In dieser brandneuen Folge von WREDS tauchen Dennis und Nico tief ein in die Wrestling-Welt der letzten Tage. Wir sprechen über den Heel Turn von Jade Cargill, die Card für Saturday Night´s Main Event und mögliche Titelwechsel dort, NXT Halloween Havoc vom vergangenen Wochenende, AEW Dynamite und AEW Full Gear. Außerdem berichtet Nico von seiner anstehenden Japan-Reise und wir sagen wer nächste Woche als dynamisches Ersatz-Duo bei WREDS einspringen wird. Und natürlich geht unsere Reise Richtung OpaMania 50 weiter! Heute: Wie Opa unseren Nico zum Thema After Effects unter seine Fittiche genommen hat und wie zwei Müller Milch Halloween Editionen unseren ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Vor einiger Zeit hatten Matze und ich Johannes Mairhofer bei Sag was!, um mit ihm über sein Projekt Kein Widerspruch zu sprechen. Daraus entstand die Idee, mit Johannes eine ganze Reihe zu einem sozialen Thema zu machen. Radio München hat uns dann unter seine Fittiche genommen und uns angeboten ein Teil der Sendereihe echt sozial zu werden. Als ersten Gast haben Johannes und ich Erwin Aljukic eingeladen, den zumindest in meinem persönlichen Umfeld, viele aus der ARD-Produktion Marienhof kennen. Erwin ist aber mehr als der Rollstuhlfahrer in Marienhof. Er ist (so beschreibt er sich selbst) Schauspieler, Modejournalist, Produzent, Vegetarier (der Fisch isst), Moslem, Deutscher, Bosnier und macht darüber hinaus auch noch Yoga.
Kommt der digitale Euro früher als gedacht?Seitdem die USA mit dem Genius Act Stablecoins unter die Fittiche des Dollars stellen, herrscht in Brüssel Panik. Während Trump den digitalen Dollar (CBDC) ausgeschlossen hat, zwingt die neue US-Strategie die EU zum Handeln. Jetzt soll der digitale Euro im Eiltempo kommen – inspiriert vom chinesischen Modell!
Die Serie Stick ist eine Sport-Comedy-Serie, die auf Apple TV läuft und sich um den ehemaligen Golfprofi Pryce Cahill dreht. Nach dem Ende seiner Karriere und einer gescheiterten Ehe, nimmt Pryce das 17-jährige Golfwunderkind Santi unter seine Fittiche.
Der kleine Löwe Simba ist Sohn von Mufasa, dem König der Löwen, und damit selbst der vorherbestimmte Thronfolger. Dies passt allerdings seinem bösen Onkel Scar so überhaupt nicht. Zusammen mit den aussätzigen Hyänen plant er einen ungeheuren Coup, an dessen Ende der Tod Mufasas und die Flucht Simbas steht. Während Scar den Thron besteigt, landet Simba in der Wüste, wo er auf das Erdmännchen Timon und das Warzenschwein Pumba trifft. Die beiden nehmen ihn unter ihre Fittiche und ziehen ihn mit ihrer ganz eigenen Philosophie groß: Hakuna Matata, ein Leben ohne Sorgen. Aber Simba kann sich seiner Verantwortung nicht entziehen. Und als seine Kindheitsfreundin Nala ihn findet, muss er sich dem Kampf mit Scar stellen, um seinen vorherbestimmten Platz im Kreis des Lebens einnehmen zu können. The Lion King aus dem Jahr 1994, ein großer Zeichentrickfilm aus einer großen Disney-Ära. Bildgewaltig, voller Hitsongs - vom pathetischen Circle of Life bis zum Ohrwurm Hakuna Matata. Ein Film mit mehreren Fortsetzungen und Remakes in der jüngeren Disneygeschichte. A lot to uncover. Und so beginnen wir doch mal mit den wesentlichen philosophischen Fragen: Johannes, wie hältst du es mit deiner Lebensphilosophie: Der bedeutungsschwangere, schicksalsträchtige Circle of Life, oder eher das unbekümmerte in den Tag Hineinleben des Hakuna Matata?
Wir haben THE APPRENTICE zwei Wochen vor der schicksalhaften Präsidentenwahl in den USA gesehen, auch ein bisschen in der Hoffnung besser zu verstehen, woher Donald Trump kommt, wie sich sein Weltbild geformt hat. In dieser Hinsicht hat uns Regisseur Ali Abbasi nicht enttäuscht. Ehrgeizig und gierig drängt der Sohn eines Immobilienhändlers nach oben und stößt dabei auf Anwalt Roy Cohn. Cohn ist ein ganz harter Hund, der vor nichts zurückschreckt – er nimmt den jungen Donlad Trump unter seine Fittiche und hämmert ihm seine Philosophie ein: Angreifen, Angreifen, Angreifen, Alles Leugnen, Immer den Sieg für sich reklamieren. Es könnte ein Mephisto-Faust-Verhältnis sein, wenn diese kapitalistische Gier nicht so unendlich banal wäre.Je mehr Geld im Spiel ist, je mehr Erfolge und verleugnete Misserfolge kommen, desto mehr schält sich aus dem naiven Aufsteiger DER Trump heraus, den wir aus den Medien kennen. Abbasi zeigt auch das Privatleben, den Kuhhandel um den Ehevertrag, den Umgang mit seinem gescheiterten Bruder und kehrt am Ende zum todkranken Roy Cohn zurück. Extrem beeindruckend ist dabei Sebastian Stan, der seinen Protoganisten nicht karikiert, sondern ihm immer ähnlicher wird, als hätte Sebastian Stan einen Regler, den er auf der Donald-Trump-Skala bei jeder Einstellung zwei Millimeter weiterdreht. Fast noch beeindruckender ist die Darstellung des völlig heruntergekommenen New York der 1970er Jahre und des bunten Rauschs des 1980er-Jahre-Turbokapitalismus. Mit den genau richtigen Einstellungen und Körnungen nimmt uns Abbasi mit in dieses Lebensgefühl. Direkt nach dem Film diskutieren wir unter anderem darüber, ob es in zehn Jahren eine Fortsetzung geben sollte (wenn es dann noch eine Fortsetzung geben darf). Am Mikrofon: Katharina, Johanna, Heidi und Thomas.
Nach der Schaffung der Regel der Zwei nahm Darth Bane seine Schülerin, Darth Zannah, unter seine Fittiche. Während er sie in den Wegen der Dunklen Seite unterrichtete, war Bane selbst von Orbalisken befallen – parasitären Kreaturen, die ihm immense Stärke verliehen, aber auch Schmerzen und Gefahr brachten.Die Orbalisken machten Bane fast unbesiegbar, doch die Last, die sie auf ihm hinterließen, wuchs. Während Zannah an Macht gewann, musste Bane erkennen, dass die Macht, die ihn stärkte, auch sein Ende bedeuten könnte.Du willst mehr über Banes Kampf mit den Orbalisken und Zannahs Aufstieg erfahren? Dann schalte wieder ein bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.Merchandise-Store: https://datacronspodcast.etsy.comPatreon: https://www.patreon.com/DatacronsCover-Art made by Sebastian Horoszko (https://www.deviantart.com/tatarskiskandal)
Wir haben uns nicht lumpen lassen und für die lang versprochene Reboot Folge zum Thema Tier Horror einen passenden Experten geangelt. Alex vom CinéSwiss Podcast hat uns unter die Fittiche gegriffen.
Mein Studio B Klassiker hat zwar noch keine ganz so dicke Staubschicht angesetzt, wie der, den Herr Falschgold letzte Woche zum Besten gegeben hat, aber obwohl die Rezension erst circa zwei Jahre alt ist, ist nun der perfekte Moment noch einmal daran zu erinnern. Kürzlich durfte ich nämlich sehr erfreut feststellen, dass das Buch Ende des Jahres als Kinofilm erscheint. Die perfekte Gelegenheit es erstmalig oder erneut zu lesen, bevor man sich die Kinoversion zu Gemüte führt.Die irische Autorin Claire Keegan, die vor allem durch ihre Kurzgeschichten Bekanntheit erlangte und dafür vielfach ausgezeichnet wurde, veröffentlichte 2021 ihren ersten Roman Small things like these. Dieser erschien 2022 im Steidl Verlag unter dem Titel Kleine Dinge wie diese auch auf deutsch und erreichte im selben Jahr die Shortlist des Booker Prize. Im Mittelpunkt ihrer fiktiven Geschichte steht dabei nicht nur ihr Protagonist Bill Furlong, sondern auch die historische Realität der Magdalenenheime oder Magdalenen Wäschereien wie sie oft genannt wurden, da die Heime oder Klöster meist Wäschereien betrieben. Bis 1996, als schließlich das letzte dieser Heime in Irland geschlossen wurde, standen sie im Ruf von Besserungsanstalten, vor allem für Prostituierte oder auch ledige Mütter – oft Opfer von Vergewaltigungen. Wie später bekannt wurde, wurden die Frauen jedoch meist zu harter körperlicher Arbeit gezwungen, körperlich gezüchtigt und in den Heimen geborene Babys wurden oft zur Adoption an reiche Familien freigegeben, wenn sie nicht in den Heimen starben. Genaue Zahlen sind nicht bekannt. Fakt ist jedoch, dass diese Einrichtungen von der katholischen Kirche und dem irischen Staat gemeinsam betrieben und finanziert wurden und das lange darüber geschwiegen wurde, was in solchen Einrichtungen tatsächlich stattfand.Keegans Protagonist Bill Furlong, dessen Mutter als Hausangestellte bei der protestantischen Witwe Mrs. Wilson arbeitet, als sie mit ihm schwanger wird, ergeht es jedoch anders und sie hat Glück. Während sich die Familie von Furlongs Mutter, nach Bekanntwerden ihrer Schwangerschaft, von ihr abwendet, lässt Mrs. Wilson sie weiter bei sich arbeiten. Sie ist es auch, die sie ins Krankenhaus bringen lässt und sie und Furlong nach dessen Geburt am 01. April 1946 zu sich nach Hause holt. Sie nimmt ihn unter ihre Fittiche, stärkt sein Selbstbewusstsein und motiviert ihn, sich selbstständig Wissen anzueignen. Als er 12 Jahre als ist, stirbt seine Mutter, ohne dass er jemals erfährt, wer sein Vater ist und als er sich Jahre später verlobt, schenkt Mrs. Wilson ihm Geld, damit er sich eine Existenz aufbauen kann.Der Hauptteil der Handlung spielt aber um 1985, als Bill Furlong schließlich erfolgreich als Kohlen- und Brennstoffhändler arbeitet und mit seiner Frau Eileen fünf Töchter hat. Es ist die Zeit kurz vor Weihnachten und Claire Keegan schafft es mühelos, den Leser in die Atmosphäre des Städtchens New Ross zu entführen, die durch die rauchenden Schornsteine, kahlen Bäume und kalten Winde und den Fluss Barrow, der „dunkel [ist] wie Stout“, besticht. Als Furlong kurz vor Weihnachten eine Fuhre Kohlen zum Kloster liefern muss, entdeckt er dabei zufällig eine junge Frau, die, vermutlich schon seit mehreren Tagen, in einen Schuppen gesperrt wurde. Er befreit sie und bringt sie an die Pforte, wo er und die völlig verängstigte junge Frau von der Oberin selbst eingelassen werden, die den Vorfall jedoch herunterspielt und das Geschehene banalisiert. Furlong ist so schockiert von dem Erlebten, dass sich in ihm nicht nur Entsetzen, sondern ein regelrechter Widerwille regen, den er nicht mehr abschütteln kann, nachdem er das Kloster verlassen hat und der den Fortgang der Geschichte bestimmen wird.Etwas mehr als 100 Seiten genügen Claire Keegan, um dem Leser eine ganze Welt zu eröffnen, die, nicht zuletzt, auch von ihren Naturbeschreibungen getragen wird. Dabei dient die Natur nicht nur dazu, die herrschende Stimmung zu untermauern. bzw zu tragen, sondern kann geradezu als Metapher für Unheil und die unterschwellige Bedrohung gelesen werden. Ein Beispiel hierfür ist die beschriebene Vielzahl an Krähen, die nicht nur in „schwarzen Schwärmen“ die Stadt belagern, wie man es noch nie gesehen hat und Aas fressen, sondern auch ihren Schlafplatz in den Bäumen rund um das Kloster haben. Wodurch das Kloster noch bedrohlicher erscheint und das zu Recht, wie wir wissen. Auch den Bewohnern von New Ross sind bereits Gerüchte über das Kloster und die Nonnen zu Ohren gekommen. Sie werden jedoch ignoriert bzw. halten die Menschen es für besser, sich nicht um fremde Angelegenheiten zu kümmern. So hält es auch Furlongs Frau Eileen, die bemerkt, dass ihren Mann das Vorgehen im Kloster beschäftigt, ihm jedoch dazu rät, sich um seine eigene Familie zu kümmern.Doch Keegan schafft mit Furlong einen Protagonisten, dem dies nicht möglich ist. Er steht als Prototyp für viele Iren, die zu lange die Vorgänge um sich herum ignoriert oder geduldet haben und verkörpert gleichzeitig das Ideal eines Menschen, der sich nun dagegen auflehnt. Er wird uns als dankbarer Mensch beschrieben, für den es selbstverständlich ist, Anderen zu helfen und denjenigen, denen es schlechter geht als ihm, seine letzten Münzen zu steckt. Dies hat nicht zuletzt etwas damit zu tun, wie er selbst aufgewachsen ist, damit, dass vielleicht auch seine Mutter und somit er selbst nur knapp dem Schicksal in einer solchen Wäscherei entgangen sind und, dass Mrs. Wilson ihn geradezu wie ihr eigenes Kind behandelt hat, ohne etwas darauf zu geben, was Andere darüber denken. Er ist demütig für das, was er in seinem Leben erreicht hat, sorgt sich aber auch um seine fünf Töchter und ob sie in der Welt zurechtkommen werden. Seine Familie und die damit einhergehende Verantwortung bringt ihm auch das Unverständnis seiner Frau ein, denn sie und auch Bill wissen um die Macht der katholischen Kirche und wie fragil ihr bisheriges Leben ist, möchte er doch selbst seine Töchter auf dem katholischen Internat anmelden: „Furlong wusste, dass es das Einfachste von der ganzen Welt war, alles zu verlieren.“ (S.12) Und doch siegt in ihm das Verlangen, dem Leid, von dem er vorher nur gerüchteweise gehört hat und das er nun mit eigenen Augen gesehen hat, nicht länger tatenlos gegenüberzustehen. Zudem löst es ein Unbehagen gegenüber seinen Mitmenschen in ihm aus, die sich fromm geben, aber nicht entsprechend handeln:„Während sie weitergingen und immer mehr Menschen begegneten, die Furlong kannte und doch nicht wirklich kannte, fragte er sich, ob es überhaupt einen Sinn hatte, am Leben zu sein, wenn man einander nicht half. War es möglich, all die Jahre, die Jahrzehnte, ein ganzes Leben lang weiterzumachen, ohne wenigstens einmal den Mut aufzubringen, gegen die Gegebenheiten anzugehen, und sich dennoch Christ zu nennen und sich im Spiegel anzuschauen?“ (S.78)Claire Keegan führt uns durch ihren Protagonisten auf beeindruckende Weise vor Augen, wie Gesellschaften funktionieren und wie es möglich sein konnte, dass es in der Geschichte Irlands zu einem solchen Skandal kommen konnte. Es ist die Mischung aus Verdrängung, Verschweigen, Abhängigkeit und Angst, für die Keegan keine 700 Worte braucht – denn es sind die kleinen Dinge – und doch so eindringlich, knapp und deutlich formuliert, dass man – oder zumindest ich – sofort die inneren Konflikte ihres Protagonisten nachfühlen konnte und deren Werk noch eine Weile in mir nachhallen wird, weswegen ich es nur jedem dringend ans Herz legen kann. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 14. November 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin Vortrag im Rahmen der Konferenz "1982 ff.: Der verhaltene Weg in den Neoliberalismus. Die bundesdeutsche "Erfolgsgeschichte" mit langem Atem" 1982 wird Kohl nach dem Umfallen der FDP Bundeskanzler und löst mit seiner Regierung die sozialliberale Koalition ab, 1983 gewinnt er die Bundestagswahl. Es scheint möglich, den neoliberalen Kurswechsel von Thatcher und Reagan auch in Deutschland zu wiederholen. Der Vorstoß bleibt aber zaghaft. Noch ist die Stimmung im Lande dafür nicht reif, noch scheint die DDR vor der Tür mit ihrem alternativen System das wichtigste Gegenargument zu sein. Das sollte sich alles erst mit der gescheiterten antistalinistischen Revolution in der DDR und der Flucht des ganzen Landes unter die Fittiche der kapitalistischen BRD ändern. Endlich hatte die neoliberale Politik ein Experimentierfeld in einer angeschlagenen, bald zerschlagenen ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was dort experimentiert wurde, sollte alsbald die Realität des vereinten Deutschlands zwischen Rhein und Oder bestimmen. Vier Jahrzehnte später wollen wir zurückblicken. Die Langzeitwirkungen dieses Kurswechsels in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt sind unübersehbar. Betriebswirtschaftliches Denken für den maximalen Profit zerstört volkswirtschaftliches Herangehen und den sozialen Anspruch, die soziale Rückversicherung eines effektiven Kapitalismus. Das Individuum und seine freie umfassende Entfaltung auch zu Lasten der anderen Gesellschaftsmitglieder bestimmt zunehmend zerstörte gesellschaftliche Bindungen und Verhältnisse. Das Schwinden von Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl, der Bereitschaft der Ausgebeuteten, ihr individuelles Schicksal mit denen ihrer Leidensgenossen zu verknüpfen, trägt zur Selbstzerstörung linker, sozialorientierter Gegenmacht im Kapitalismus bei und vertieft den Bruch, der mit dem Untergang des Realsozialismus das Ende auch des "sozialdemokratischen Jahrhunderts" eingeläutet hat. Programm: * Dr. Stefan Bollinger: Das Ende der bipolaren Weltordnung und der vermeintliche Triumph eines Gesellschaftsentwurfs – der Weg zur scheinbar monolithischen unipolaren Welt am "Ende der Geschichte" * Prof. Dr. Georg Fülberth: Der Bruch der sozialliberalen Koalition und der Triumpf eines ungebremsten Kapitalismus? * Dr. Florian Weis: Rammbock Thatcher: Deregulierung gegen Gewerkschaftsmacht und Sozialstaat * Dr. Frank Thomas Koch: Die neoliberale Zurichtung der "Neuen Bundesländer" * Dr. Holger Czitrich-Stahl: Die linke Gegenmacht kapituliert vor der neoliberalen Wende?
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 14. November 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin Vortrag im Rahmen der der Konferenz "1982 ff.: Der verhaltene Weg in den Neoliberalismus. Die bundesdeutsche "Erfolgsgeschichte" mit langem Atem" 1982 wird Kohl nach dem Umfallen der FDP Bundeskanzler und löst mit seiner Regierung die sozialliberale Koalition ab, 1983 gewinnt er die Bundestagswahl. Es scheint möglich, den neoliberalen Kurswechsel von Thatcher und Reagan auch in Deutschland zu wiederholen. Der Vorstoß bleibt aber zaghaft. Noch ist die Stimmung im Lande dafür nicht reif, noch scheint die DDR vor der Tür mit ihrem alternativen System das wichtigste Gegenargument zu sein. Das sollte sich alles erst mit der gescheiterten antistalinistischen Revolution in der DDR und der Flucht des ganzen Landes unter die Fittiche der kapitalistischen BRD ändern. Endlich hatte die neoliberale Politik ein Experimentierfeld in einer angeschlagenen, bald zerschlagenen ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was dort experimentiert wurde, sollte alsbald die Realität des vereinten Deutschlands zwischen Rhein und Oder bestimmen. Vier Jahrzehnte später wollen wir zurückblicken. Die Langzeitwirkungen dieses Kurswechsels in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt sind unübersehbar. Betriebswirtschaftliches Denken für den maximalen Profit zerstört volkswirtschaftliches Herangehen und den sozialen Anspruch, die soziale Rückversicherung eines effektiven Kapitalismus. Das Individuum und seine freie umfassende Entfaltung auch zu Lasten der anderen Gesellschaftsmitglieder bestimmt zunehmend zerstörte gesellschaftliche Bindungen und Verhältnisse. Das Schwinden von Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl, der Bereitschaft der Ausgebeuteten, ihr individuelles Schicksal mit denen ihrer Leidensgenossen zu verknüpfen, trägt zur Selbstzerstörung linker, sozialorientierter Gegenmacht im Kapitalismus bei und vertieft den Bruch, der mit dem Untergang des Realsozialismus das Ende auch des "sozialdemokratischen Jahrhunderts" eingeläutet hat. Programm: * Dr. Stefan Bollinger: Das Ende der bipolaren Weltordnung und der vermeintliche Triumph eines Gesellschaftsentwurfs – der Weg zur scheinbar monolithischen unipolaren Welt am "Ende der Geschichte" * Prof. Dr. Georg Fülberth: Der Bruch der sozialliberalen Koalition und der Triumpf eines ungebremsten Kapitalismus? * Dr. Florian Weis: Rammbock Thatcher: Deregulierung gegen Gewerkschaftsmacht und Sozialstaat * Dr. Frank Thomas Koch: Die neoliberale Zurichtung der "Neuen Bundesländer" * Dr. Holger Czitrich-Stahl: Die linke Gegenmacht kapituliert vor der neoliberalen Wende?
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 14. November 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin Vortrag im Rahmen der Konferenz "1982 ff.: Der verhaltene Weg in den Neoliberalismus. Die bundesdeutsche "Erfolgsgeschichte" mit langem Atem" 1982 wird Kohl nach dem Umfallen der FDP Bundeskanzler und löst mit seiner Regierung die sozialliberale Koalition ab, 1983 gewinnt er die Bundestagswahl. Es scheint möglich, den neoliberalen Kurswechsel von Thatcher und Reagan auch in Deutschland zu wiederholen. Der Vorstoß bleibt aber zaghaft. Noch ist die Stimmung im Lande dafür nicht reif, noch scheint die DDR vor der Tür mit ihrem alternativen System das wichtigste Gegenargument zu sein. Das sollte sich alles erst mit der gescheiterten antistalinistischen Revolution in der DDR und der Flucht des ganzen Landes unter die Fittiche der kapitalistischen BRD ändern. Endlich hatte die neoliberale Politik ein Experimentierfeld in einer angeschlagenen, bald zerschlagenen ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was dort experimentiert wurde, sollte alsbald die Realität des vereinten Deutschlands zwischen Rhein und Oder bestimmen. Vier Jahrzehnte später wollen wir zurückblicken. Die Langzeitwirkungen dieses Kurswechsels in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt sind unübersehbar. Betriebswirtschaftliches Denken für den maximalen Profit zerstört volkswirtschaftliches Herangehen und den sozialen Anspruch, die soziale Rückversicherung eines effektiven Kapitalismus. Das Individuum und seine freie umfassende Entfaltung auch zu Lasten der anderen Gesellschaftsmitglieder bestimmt zunehmend zerstörte gesellschaftliche Bindungen und Verhältnisse. Das Schwinden von Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl, der Bereitschaft der Ausgebeuteten, ihr individuelles Schicksal mit denen ihrer Leidensgenossen zu verknüpfen, trägt zur Selbstzerstörung linker, sozialorientierter Gegenmacht im Kapitalismus bei und vertieft den Bruch, der mit dem Untergang des Realsozialismus das Ende auch des "sozialdemokratischen Jahrhunderts" eingeläutet hat. Programm: * Dr. Stefan Bollinger: Das Ende der bipolaren Weltordnung und der vermeintliche Triumph eines Gesellschaftsentwurfs – der Weg zur scheinbar monolithischen unipolaren Welt am "Ende der Geschichte" * Prof. Dr. Georg Fülberth: Der Bruch der sozialliberalen Koalition und der Triumpf eines ungebremsten Kapitalismus? * Dr. Florian Weis: Rammbock Thatcher: Deregulierung gegen Gewerkschaftsmacht und Sozialstaat * Dr. Frank Thomas Koch: Die neoliberale Zurichtung der "Neuen Bundesländer" * Dr. Holger Czitrich-Stahl: Die linke Gegenmacht kapituliert vor der neoliberalen Wende?
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 14. November 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin Vortrag bei der Konferenz "1982 ff.: Der verhaltene Weg in den Neoliberalismus. Die bundesdeutsche "Erfolgsgeschichte" mit langem Atem" 1982 wird Kohl nach dem Umfallen der FDP Bundeskanzler und löst mit seiner Regierung die sozialliberale Koalition ab, 1983 gewinnt er die Bundestagswahl. Es scheint möglich, den neoliberalen Kurswechsel von Thatcher und Reagan auch in Deutschland zu wiederholen. Der Vorstoß bleibt aber zaghaft. Noch ist die Stimmung im Lande dafür nicht reif, noch scheint die DDR vor der Tür mit ihrem alternativen System das wichtigste Gegenargument zu sein. Das sollte sich alles erst mit der gescheiterten antistalinistischen Revolution in der DDR und der Flucht des ganzen Landes unter die Fittiche der kapitalistischen BRD ändern. Endlich hatte die neoliberale Politik ein Experimentierfeld in einer angeschlagenen, bald zerschlagenen ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was dort experimentiert wurde, sollte alsbald die Realität des vereinten Deutschlands zwischen Rhein und Oder bestimmen. Vier Jahrzehnte später wollen wir zurückblicken. Die Langzeitwirkungen dieses Kurswechsels in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt sind unübersehbar. Betriebswirtschaftliches Denken für den maximalen Profit zerstört volkswirtschaftliches Herangehen und den sozialen Anspruch, die soziale Rückversicherung eines effektiven Kapitalismus. Das Individuum und seine freie umfassende Entfaltung auch zu Lasten der anderen Gesellschaftsmitglieder bestimmt zunehmend zerstörte gesellschaftliche Bindungen und Verhältnisse. Das Schwinden von Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl, der Bereitschaft der Ausgebeuteten, ihr individuelles Schicksal mit denen ihrer Leidensgenossen zu verknüpfen, trägt zur Selbstzerstörung linker, sozialorientierter Gegenmacht im Kapitalismus bei und vertieft den Bruch, der mit dem Untergang des Realsozialismus das Ende auch des "sozialdemokratischen Jahrhunderts" eingeläutet hat. Programm: * Dr. Stefan Bollinger: Das Ende der bipolaren Weltordnung und der vermeintliche Triumph eines Gesellschaftsentwurfs – der Weg zur scheinbar monolithischen unipolaren Welt am "Ende der Geschichte" * Prof. Dr. Georg Fülberth: Der Bruch der sozialliberalen Koalition und der Triumpf eines ungebremsten Kapitalismus? * Dr. Florian Weis: Rammbock Thatcher: Deregulierung gegen Gewerkschaftsmacht und Sozialstaat * Dr. Frank Thomas Koch: Die neoliberale Zurichtung der "Neuen Bundesländer" * Dr. Holger Czitrich-Stahl: Die linke Gegenmacht kapituliert vor der neoliberalen Wende?
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 14. November 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin Eröffnungsvortrag der Konferenz "1982 ff.: Der verhaltene Weg in den Neoliberalismus. Die bundesdeutsche "Erfolgsgeschichte" mit langem Atem" 1982 wird Kohl nach dem Umfallen der FDP Bundeskanzler und löst mit seiner Regierung die sozialliberale Koalition ab, 1983 gewinnt er die Bundestagswahl. Es scheint möglich, den neoliberalen Kurswechsel von Thatcher und Reagan auch in Deutschland zu wiederholen. Der Vorstoß bleibt aber zaghaft. Noch ist die Stimmung im Lande dafür nicht reif, noch scheint die DDR vor der Tür mit ihrem alternativen System das wichtigste Gegenargument zu sein. Das sollte sich alles erst mit der gescheiterten antistalinistischen Revolution in der DDR und der Flucht des ganzen Landes unter die Fittiche der kapitalistischen BRD ändern. Endlich hatte die neoliberale Politik ein Experimentierfeld in einer angeschlagenen, bald zerschlagenen ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was dort experimentiert wurde, sollte alsbald die Realität des vereinten Deutschlands zwischen Rhein und Oder bestimmen. Vier Jahrzehnte später wollen wir zurückblicken. Die Langzeitwirkungen dieses Kurswechsels in Deutschland wie in der gesamten westlichen Welt sind unübersehbar. Betriebswirtschaftliches Denken für den maximalen Profit zerstört volkswirtschaftliches Herangehen und den sozialen Anspruch, die soziale Rückversicherung eines effektiven Kapitalismus. Das Individuum und seine freie umfassende Entfaltung auch zu Lasten der anderen Gesellschaftsmitglieder bestimmt zunehmend zerstörte gesellschaftliche Bindungen und Verhältnisse. Das Schwinden von Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl, der Bereitschaft der Ausgebeuteten, ihr individuelles Schicksal mit denen ihrer Leidensgenossen zu verknüpfen, trägt zur Selbstzerstörung linker, sozialorientierter Gegenmacht im Kapitalismus bei und vertieft den Bruch, der mit dem Untergang des Realsozialismus das Ende auch des "sozialdemokratischen Jahrhunderts" eingeläutet hat. Programm: * Dr. Stefan Bollinger: Das Ende der bipolaren Weltordnung und der vermeintliche Triumph eines Gesellschaftsentwurfs – der Weg zur scheinbar monolithischen unipolaren Welt am "Ende der Geschichte" * Prof. Dr. Georg Fülberth: Der Bruch der sozialliberalen Koalition und der Triumpf eines ungebremsten Kapitalismus? * Dr. Florian Weis: Rammbock Thatcher: Deregulierung gegen Gewerkschaftsmacht und Sozialstaat * Dr. Frank Thomas Koch: Die neoliberale Zurichtung der "Neuen Bundesländer" * Dr. Holger Czitrich-Stahl: Die linke Gegenmacht kapituliert vor der neoliberalen Wende?
Schon in seinem ersten Film will uns Christopher Nolan verwirren: Wie so häufig erzählt er in Following, seinem ersten Langfilm, nicht chronologisch. Szenen springen hin und her, es gibt Flashbacks und Foreshadowing. Im Kern geht es um einen jungen, rastlosen Mann, der davon träumt, Schriftsteller zu werden. Weil ihn andere Menschen mehr faszinieren als sein eigenes Leben, folgt er Fremden auf der Straße und taucht in ihr Leben ein. Irgendwann trifft er auf den Kleinganoven Cobb, der ihn unter seine Fittiche nimmt. Bei einem ihrer Einbrüche trifft unser Protagonist auf die „Blondine“ und befindet sich plötzlich mitten in einem Verwirrungsspiel aus Verrat und Loyalität. In dieser Filmmagazin-Folge besprechen wir den ersten Film von Nolan und wie er bereits 1998 seinen Stil etablierte, trotz eines niedrigen Budgets. Gerade einmal 6.000 britische Pfund kostete Following; viele Schauspieler waren Vertraute oder Verwandte von Nolan. Die Wohnungen der Figuren waren oft die realen Zimmer der Schauspieler.
Liebe Leute,in dieser zweiten Hörer-Episode in diesem Jahr spreche ich mit Val aus England. Val ist 74 Jahre alt und war in den 1960ern zum ersten Mal in Deutschland. Seitdem hat sich eine Menge getan und so sprechen wir über einige Unterschiede zwischen früher und heute. In der Sprachanalyse (33:33) wartet wieder interessanter Wortschatz wie „das i-Tüpfelchen“, „die Scheu“ oder Redewendungen wie „jemanden unter seine Fittiche nehmen“ auf euch. Viel Spaß dabei! Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/scl/fi/jgijjfgigmxcv4p3a89ec/Episode_114_Val-aus-GB_Handout.pdf?rlkey=7cwemd9ahbc1dg3gmtkseogjp&dl=0Zum Voting für den deutschen Podcast Preis:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/auf-deutsch-gesagt-2/Zum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtWer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Level up your ENERGY | mit David Ziegler - Deutschlands jüngstem zertifizierten Mental-Coach
Tauche mit mir ungefiltert in die spannende Reise der letzten Tage ein: Die komplette Neugestaltung eines unserer Unternehmen in nur fünf Tagen! Unsere Marketingagentur 180°Rebels transformiert sich gerade zu UNIQUIFY your business. Erfahre, wie wir uns neu erfunden haben, um nicht nur Solo-Selbstständige, sondern auch kleinere und mittelständische Unternehmen unter unsere Fittiche zu nehmen und was du daraus lernen kannst. Außerdem teile ich mit dir ungefiltert, warum wir uns sehr darauf gefreut haben, uns ein wenig von der "Coaching-Bubble" zu lösen. Diese Episode ist ein Muss für jeden, der darüber nachdenkt, sein Business neu zu erfinden, eine starke Marke aufzubauen oder einfach neugierig ist, wie man eine Firma in fünf Tagen komplett umkrempeln kann. Setz deine Kopfhörer auf, lehn dich zurück, und begleite mich auf dieser aufregenden Reise. Es ist Zeit, dein Business einzigartig zu machen. Bist du bereit? :-) Folge Uniquify auf Instagram: https://www.instagram.com/uniquify.your.business/ Bewirb dich hier für eine Potenzialanalyse (0€) mit mir: https://davidziegler.info/potenzialanalyse/ Instagram: https://www.instagram.com/davidzieglerofficial/ LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/davidzieglerofficial
Was war das wieder für ein Laufsportwochenende - ein Krimi ist ein Witz gegen die deutsche Marathon-Olympia-Quali. Beim Houston-Marathon verbessern sich Deborah Schöneborn & Hendrik Pfeiffer beide nochmals deutlich, schrammen aber dennoch um wenige Sekunden am dritten Quali-Platz vorbei. Gleichzeitig findet in Valencia Sportgeschichte statt, denn mit Agnes Jebet bleibt erstmals eine Frau über 10km unter der 29-Minuten-Marke (28:46min). Besonders bemerkenswert: Auf dem Weg zu diesem Rekord verbessert sie auch noch den 5km Weltrekord auf der Straße auf 14:13min. Einer der schon sehr sicher mit seinem Marathon-Olympiastart in Paris diesen August planen kann ist unser Gast in dieser Woche: Samuel Fitwi. Mit 17 Jahren floh er vor den menschenunwürdigen Bedingungen in Eritrea und landete erst in Köln und dann in der Vulkaneifel. Mit Laufen hatte er damals noch gar nichts am Hut, sein Talent dafür wurde erst durch Zufall hier beim Schulsport entdeckt als er einen Cooper-Test absolvieren musste. Bei der LG Vulkaneifel wurde er dann von Yannik Duppich unter die Fittiche genommen, erst als Trainingspartner und dann als sein Trainer. Erfolge zeigten sich schnell und seit 2018 startet Samu für Deutschland im Nationaltrikot. Der Wechsel auf die Straße und die längste olympische Laufdisziplin folgte 2023 und gipfelte zuletzt beim Dubai-Marathon vor einer Woche in 2:06:27h - Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste & Olympia-Qualifikation. Es wird ein Gespräch über Mut, Fleiß, Integration, sein Training & die Trainingslager in Kenia & Äthiopien und was es für ihn bedeutet für Deutschland zu starten.
Die Weihnachtsepisode beschäftigt sich jedes Jahr mit einer Person oder Organisation, die unsere Welt im Kleinen oder Großen ein bisschen besser macht. Dieses Mal geht es um Social Entrepreneurs und Mut zur Veränderung. Der Gast unserer Weihnachts-Charity-Episode 2023 ist Marie Ringler. Sie war die jüngste Landtagsabgeordnete der Grünen in Wien und hat zehn Jahre in der Politik gearbeitet, bevor sie beschlossen hat, dass es an der Zeit für etwas Neues war. Ihr neues Projekt wurde Ashoka, eine weltweit operierende Organisation, die soziale Entrepreneure mit guten Ideen unter ihre Fittiche nimmt und deren Projekte unterstützt. Marie ist heute Europachefin von Ashoka.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Marie, wer „Ashoka Fellow“ werden kann. Es handelt sich um eine spezifische Sorte Mensch, die mit ihrem unternehmerischen Geist die dringlichsten Probleme der Menschheit lösen will. Einer dieser Fellows ist zum Beispiel Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, der über das Internet den Wissenszugang für alle möglich macht. Ein anderer Ashoka Fellow hat mit Hilfe von trainierten Afrikanischen Wanderratten Mozambique von Landminen befreit.Wie wird man zum Problemlöser? Marie war von klein auf fasziniert vom Lösen von Problemen und Rätseln. Als Kind wollte sie Ägyptologin werden. Die Abenteuerliebe und der Wunsch zu reisen waren also immer schon Teil von ihr. Nach ihrem Studium half sie, den ersten Non-Profit-Internetprovider Österreichs mitaufzubauen und war damit ihrer Zeit voraus. Was sie aber ihr Leben lang begleitet hat, war das Aufspüren alternativer Wege. Bei Ashoka nennt man solche Personen „Changemaker“. Wie lösen Changemaker Probleme? Zuerst versteht und lernt man die Regeln, dann kann man sie brechen.Weiters beschäftigen wir uns in dieser Episode mit … … Fitness-Parcours für Pharaonen … den historischen Wurzeln von „Ashoka“ (ein blutrünstiger Eroberer verwandelt sich in einen Pazifisten) … und wir lernen, wie wir mutig werden und ins Tun kommen.Und wir erfahren, wie gut uns eine tägliche Einheit Yoga und Meditation tut. Neugierig geworden? Dann viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Die Ashoka-Organisation wurde 1980 gegründet und operiert weltweit in 95 Ländern. Mehr als 300 Menschen arbeiten für Ashoka, und bisher gibt es ca. 4.000 Ashoka Fellows – elf sind übrigens aus Österreich. Mehr zu „Ashoka“ und wie man „Ashoka Fellow“ werden kann, erfährst du HIER. Und wenn du nach dem Hören dieser Episode Ashoka gerne unterstützen möchtest, kannst du das HIER tun.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Heute begrüßen Fiete und Sebastian Fietes letzten verbliebenen Chef Christian Rach in ihren heiligen Podcast-Hallen und – soviel sei verraten – es war ein guter tag. Gut, weil Fiete gute Laune hat, was wiederum bedeutet, dass er dem schlauen Rach mit der sehr nötigen Wachheit begegnen kann. Kurzerhand springen die beiden in die Vergangenheit und zeichnen Bilder der Erinnerungen aus der gemeinsamen Zeit. Rach, einst optisch als hippiesker Langhaar-Vogel unterwegs, markiert für Fiete einen der großen Wendepunkte in seinem Leben. Anno 19irgendwas steht der junge Fiete in vollem Saft und verdient sich als Küchenchef in einem Szenecafé ein halbes goldenes Näschen – und dennoch fühlt ausgerechnet Fiete himself sich wie ein Hochstapler (kein Flachwitz!). Kurzerhand schmeißt er hin und begibt sich bei bemitleidenswert niedrigem Lohn in unterste Stellung unter die Fittiche von Christian. Um zu lernen. Es folgen prägende Jahre, die neben misslungenen Heiratsanträgen, mehreren Restaurants und einer Zeit der Stille eine 25-jährige Historie zwischen Fiete und Rach konstituieren. Auch wenn's zwischen den beiden nicht immer ein unbeschwertes Verhältnis war, bleibt die Wertschätzung für einander das, was übrig bleibt. Oder wie Fiete sagt: „Ich mag ältere Männer”. Es geht um die gemeinsamen Restaurants, den Umgang mit Verantwortung im und mit dem Alter und um internationale Küche! Genauer: warum stellen die Deutschen die Bürokratie über den Genuss, während die Dänen aus Scheiße Gold machen!? Und dann, kurz bevor die Sentimentalität einsetzen kann, die Fiete aus dem gewohnt passiv-aggressiven Gleichgewicht bringen könnte, naht der Abschied, begleitet von ein paar Tränchen in den Augen. Ja, es war ein guter Tag.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute begrüßen Fiete und Sebastian Fietes letzten verbliebenen Chef Christian Rach in ihren heiligen Podcast-Hallen und – soviel sei verraten – es war ein guter tag. Gut, weil Fiete gute Laune hat, was wiederum bedeutet, dass er dem schlauen Rach mit der sehr nötigen Wachheit begegnen kann. Kurzerhand springen die beiden in die Vergangenheit und zeichnen Bilder der Erinnerungen aus der gemeinsamen Zeit. Rach, einst optisch als hippiesker Langhaar-Vogel unterwegs, markiert für Fiete einen der großen Wendepunkte in seinem Leben. Anno 19irgendwas steht der junge Fiete in vollem Saft und verdient sich als Küchenchef in einem Szenecafé ein halbes goldenes Näschen – und dennoch fühlt ausgerechnet Fiete himself sich wie ein Hochstapler (kein Flachwitz!). Kurzerhand schmeißt er hin und begibt sich bei bemitleidenswert niedrigem Lohn in unterste Stellung unter die Fittiche von Christian. Um zu lernen. Es folgen prägende Jahre, die neben misslungenen Heiratsanträgen, mehreren Restaurants und einer Zeit der Stille eine 25-jährige Historie zwischen Fiete und Rach konstituieren. Auch wenn's zwischen den beiden nicht immer ein unbeschwertes Verhältnis war, bleibt die Wertschätzung für einander das, was übrig bleibt. Oder wie Fiete sagt: „Ich mag ältere Männer”. Es geht um die gemeinsamen Restaurants, den Umgang mit Verantwortung im und mit dem Alter und um internationale Küche! Genauer: warum stellen die Deutschen die Bürokratie über den Genuss, während die Dänen aus Scheiße Gold machen!? Und dann, kurz bevor die Sentimentalität einsetzen kann, die Fiete aus dem gewohnt passiv-aggressiven Gleichgewicht bringen könnte, naht der Abschied, begleitet von ein paar Tränchen in den Augen. Ja, es war ein guter Tag.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vögel schützen ihre jungen Tiere mit ihren Flügeln. Sie breiten sie über die jungen Tiere aus und schirmen sie somit ab und geben ihnen Wärme ab. Diese Flügel so weit ausgebreitet zu haben - so stelle ich mir das vor - benötigt enorm viel Kraft. Wenn ich meine Arme voll ausstrecke, spüre ich die Schwere und Anstrengung schon nach kurzer Zeit. Andere schützen, für andere da zu sein ist keine einfache Aufgabe und ein Kräfte raubender Auftrag. Im Verlauf unseres Lebens erleben wir immer wieder, wie andere uns - wie das Sprichwort sagt - uns unter ihre Fittiche nehmen und uns so schützen und begleiten. Häufig ist uns gar nicht bewusst, wie viel Energie und Kraft das diese Menschen kostet und wieviel sie dafür für uns aufgeben oder zurückstellen. Vielleicht ein Tag, solchen Menschen - Eltern oder Vorgesetzte - dafür zu danken und dies wertzuschätzen. Lies dazu Psalm 91,4: Er deckt dich schützend mit seinen Schwingen, unter seinen Flügeln findest du Geborgenheit. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Viele von euch kennen sie schon, Lena Milewicz, die ich unter meine Fittiche genommen hab und die ihre ersten Schritte im Bereich Comedy schon gegangen ist. Hier quatschen wir aber ganz privat und einfach drauf los. Lasst euch überraschen und hört rein! Viel Spaß!
Bei der Republik ist sexuelle Belästigung erst ab sieben Frauen ein «alternativloses» Problem. Die NZZ am Sonntag kommt unter die Fittiche von Eric Gujer. Komisch bleibt, dass die Hürde für Aktionäre höher ist als jene für Redakteure. Die Grünen machen ihrem Image als Steinzeitpartei alle Ehre.
Luke - gebeutelt von frisch vollzogenem Coming-out und erster desaströser Beziehung - zieht bei Tina (alleinerziehende Mutter) und Sarah (angehende Polizistin und eben von ihrer Freundin verlassen worden) ein. Tinas kleiner Bruder Meiko (mit das Schrillste, das Frankfurts Schwulenszene kennt) nimmt Luke unter seine Fittiche und zeigt ihm, wie das Leben so richtig zur Party wird. Ein packender Page-Turner, in dem jeder sich und seine Freunde wieder finden kann.
Mehmet Scholl meldet sich zurück. Und wo macht er das? Natürlich... bei Luppen. Und selbstredend hat er eine ganze Menge guter Sprüche, schlauer Beobachtungen und guter Geschichten mit dabei. Er findet klare Worte zu Oliver Kahn, Brazzo und Nagelsmann und zu den aktuellen Schwierigkeiten des FC Bayern München (und nimmt sie mal gleich gekonnt in vier Ebenen analytisch auseinander). Onkel Mehmet erinnert sich an den jungen Toni Kroos und wie er ihn damals aus der Jugendmannschaft zum Profitraining geholt und ihn in der Kabine unter seine Fittiche genommen hat. Wie Klein-Mehmet mit dem Ball am Fuß aufgewachsen ist und sich immer wieder – gegen alle Widerstände – mit viel Chuzpe und Ballgefühl durchgebissen hat. Wie "Papa" Hoeneß eines Tages für ihn entschied, dass er seine Karriere beenden sollte. Und natürlich geht es auch um die Nationalmannschaft und warum die Generation Reus, Werner, Draxler anders sind als unsere Helden von 2014. Ein super Gespräch, gute Unterhaltung! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
DROPS OF GOD - Die französisch-japanische Dramaserie startet am 21. April auf Apple TV+ Darum geht's.... Der Franzose Alexandre Léger, Schöpfer des berühmten Léger-Weinführers und Gallionsfigur der Weinkunde, stirbt im Alter von 60 Jahren in seinem Haus in Tokio. Er hinterlässt eine Tochter Camille (Fleur Geffrier), die in Paris lebt und ihren Vater seit der Trennung ihrer Eltern in ihrer Kindheit nicht mehr gesehen hat. Camille fliegt nach Tokio, wo Légers Testament verlesen wird, und erfährt, dass sie von ihrem Vater die feinste Weinsammlung der Welt hinterlassen bekommt. Um das Erbe anzutreten, muss Camille jedoch mit dem brillanten jungen Weinkundler Issei Tomine (Tomohisa Yamashita) konkurrieren, den ihr Vater unter seine Fittiche genommen hat und in seinem Testament als seinen Sohn im Geiste bezeichnet. Drei Prüfungen im Bereich der Weinverkostung sollen nun darüber entscheiden, wer das Imperium von Léger übernehmen darf. Aber wie kann Camille das Duell gewinnen, wenn sie nichts über Weine weiß und noch nie einen Tropfen getrunken hat? Mein Microfazit zu DROPS OF GOD DROPS OF GOD startet mit den ersten zwei Episoden am 21. April weltweit auf Apple TV+, gefolgt von einer weiteren Episode jeden Freitag bis zum 2. Juni. Ich konnte sie vorab schon komplett sehen. Wie mir die achtteilige und mehrsprachige Dramaserie gefallen hat? Hört selbst in mein Microfazit rein! Es gibt keine Spoiler, versprochen!
In Folge 216 des Pferdepodcasts ("Muskulatur lügt nicht") hörst Du ein Interview, auf das wir uns schon seit Wochen freuen. Im zweiten Teil der Folge ist nämlich Stephanie Schinkel bei uns zu Gast. Sie hat sich einen Namen gemacht als Physiotherapeutin unter anderem für Pferde sowie als Expertin für Akkupunktur. Stephanie hat vor einigen Wochen auch unser Deutsches Reitpony Klex unter ihre Fittiche genommen. Sie hilft ihm dabei, seine muskulären Blockaden zu überwinden und sorgt dafür, dass er zieht und vorwärts geht, ohne dabei Schmerzen oder Beschwerden zu haben.
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Kurt Davis war einer der Star-Transfers der Blue Devils Weiden zur Saison 2022/2023. Der US-Amerikaner hat mit der Düsseldorfer EG und den Krefelder Pinguinen in der DEL gespielt. In Norwegen wurde er mit den Stavanger Oilers zweimal Meister. Bei den Blue Devils agiert er gleichzeit als Scorer von der Blauen Linie sowie als Abräumer vor dem eigenen Tor. Und er nimmt einige der jüngeren Spieler - wie Alessandro Schmidbauer - unter seine Fittiche. Im Eishockey-Podcast "Powerplay" blickt Davis auf seine Karriere und seine Erfolge zurück. Er analysiert aber auch die besonderen Stärken der Devils in dieser Saison und verrät, wer seiner Meinung nach der härteste Gegner in der Oberliga Süd ist. Diese Folge des Eishockey-Podcasts "Powerplay" ist fast komplett in englischer Sprache.
Die irische Autorin Claire Keegan, die vor allem durch ihre Kurzgeschichten Bekanntheit erlangte und dafür vielfach ausgezeichnet wurde, veröffentlichte 2021 ihren ersten Roman Small things like these. Dieser erschien 2022 im Steidl Verlag unter dem Titel Kleine Dinge wie diese auch auf deutsch und erreichte im selben Jahr die Shortlist des Booker Prize. Im Mittelpunkt ihrer fiktiven Geschichte steht dabei nicht nur ihr Protagonist Bill Furlong, sondern auch die historische Realität der Magdalenenheime oder Magdalenen Wäschereien wie sie oft genannt wurden, da die Heime oder Klöster meist Wäschereien betrieben. Bis 1996, als schließlich das letzte dieser Heime in Irland geschlossen wurde, standen sie im Ruf von Besserungsanstalten, vor allem für Prostituierte oder auch ledige Mütter – oft Opfer von Vergewaltigungen. Wie später bekannt wurde, wurden die Frauen jedoch meist zu harter körperlicher Arbeit gezwungen, körperlich gezüchtigt und in den Heimen geborene Babys wurden oft zur Adoption an reiche Familien freigegeben, wenn sie nicht in den Heimen starben. Genaue Zahlen sind nicht bekannt. Fakt ist jedoch, dass diese Einrichtungen von der katholischen Kirche und dem irischen Staat gemeinsam betrieben und finanziert wurden und das lange darüber geschwiegen wurde, was in solchen Einrichtungen tatsächlich stattfand.Keegans Protagonist Bill Furlong, dessen Mutter als Hausangestellte bei der protestantischen Witwe Mrs. Wilson arbeitet, als sie mit ihm schwanger wird, ergeht es jedoch anders und sie hat Glück. Während sich die Familie von Furlongs Mutter, nach Bekanntwerden ihrer Schwangerschaft, von ihr abwendet, lässt Mrs. Wilson sie weiter bei sich arbeiten. Sie ist es auch, die sie ins Krankenhaus bringen lässt und sie und Furlong nach dessen Geburt am 01. April 1946 zu sich nach Hause holt. Sie nimmt ihn unter ihre Fittiche, stärkt sein Selbstbewusstsein und motiviert ihn, sich selbstständig Wissen anzueignen. Als er 12 Jahre als ist, stirbt seine Mutter, ohne dass er jemals erfährt, wer sein Vater ist und als er sich Jahre später verlobt, schenkt Mrs. Wilson ihm Geld, damit er sich eine Existenz aufbauen kann.Der Hauptteil der Handlung spielt aber um 1985, als Bill Furlong schließlich erfolgreich als Kohlen- und Brennstoffhändler arbeitet und mit seiner Frau Eileen fünf Töchter hat. Es ist die Zeit kurz vor Weihnachten und Claire Keegan schafft es mühelos, den Leser in die Atmosphäre des Städtchens New Ross zu entführen, die durch die rauchenden Schornsteine, kahlen Bäume und kalten Winde und den Fluss Barrow, der „dunkel [ist] wie Stout“, besticht. Als Furlong kurz vor Weihnachten eine Fuhre Kohlen zum Kloster liefern muss, entdeckt er dabei zufällig eine junge Frau, die, vermutlich schon seit mehreren Tagen, in einen Schuppen gesperrt wurde. Er befreit sie und bringt sie an die Pforte, wo er und die völlig verängstigte junge Frau von der Oberin selbst eingelassen werden, die den Vorfall jedoch herunterspielt und das Geschehene banalisiert. Furlong ist so schockiert von dem Erlebten, dass sich in ihm nicht nur Entsetzen, sondern ein regelrechter Widerwille regen, den er nicht mehr abschütteln kann, nachdem er das Kloster verlassen hat und der den Fortgang der Geschichte bestimmen wird.Etwas mehr als 100 Seiten genügen Claire Keegan, um dem Leser eine ganze Welt zu eröffnen, die, nicht zuletzt, auch von ihren Naturbeschreibungen getragen wird. Dabei dient die Natur nicht nur dazu, die herrschende Stimmung zu untermauern. bzw zu tragen, sondern kann geradezu als Metapher für Unheil und die unterschwellige Bedrohung gelesen werden. Ein Beispiel hierfür ist die beschriebene Vielzahl an Krähen, die nicht nur in „schwarzen Schwärmen“ die Stadt belagern, wie man es noch nie gesehen hat und Aas fressen, sondern auch ihren Schlafplatz in den Bäumen rund um das Kloster haben. Wodurch das Kloster noch bedrohlicher erscheint und das zu Recht, wie wir wissen. Auch den Bewohnern von New Ross sind bereits Gerüchte über das Kloster und die Nonnen zu Ohren gekommen. Sie werden jedoch ignoriert bzw. halten die Menschen es für besser, sich nicht um fremde Angelegenheiten zu kümmern. So hält es auch Furlongs Frau Eileen, die bemerkt, dass ihren Mann das Vorgehen im Kloster beschäftigt, ihm jedoch dazu rät, sich um seine eigene Familie zu kümmern.Doch Keegan schafft mit Furlong einen Protagonisten, dem dies nicht möglich ist. Er steht als Prototyp für viele Iren, die zu lange die Vorgänge um sich herum ignoriert oder geduldet haben und verkörpert gleichzeitig das Ideal eines Menschen, der sich nun dagegen auflehnt. Er wird uns als dankbarer Mensch beschrieben, für den es selbstverständlich ist, Anderen zu helfen und denjenigen, denen es schlechter geht als ihm, seine letzten Münzen zu steckt. Dies hat nicht zuletzt etwas damit zu tun, wie er selbst aufgewachsen ist, damit, dass vielleicht auch seine Mutter und somit er selbst nur knapp dem Schicksal in einer solchen Wäscherei entgangen sind und, dass Mrs. Wilson ihn geradezu wie ihr eigenes Kind behandelt hat, ohne etwas darauf zu geben, was Andere darüber denken. Er ist demütig für das, was er in seinem Leben erreicht hat, sorgt sich aber auch um seine fünf Töchter und ob sie in der Welt zurechtkommen werden. Seine Familie und die damit einhergehende Verantwortung bringt ihm auch das Unverständnis seiner Frau ein, denn sie und auch Bill wissen um die Macht der katholischen Kirche und wie fragil ihr bisheriges Leben ist, möchte er doch selbst seine Töchter auf dem katholischen Internat anmelden: „Furlong wusste, dass es das Einfachste von der ganzen Welt war, alles zu verlieren.“ (S.12) Und doch siegt in ihm das Verlangen, dem Leid, von dem er vorher nur gerüchteweise gehört hat und das er nun mit eigenen Augen gesehen hat, nicht länger tatenlos gegenüberzustehen. Zudem löst es ein Unbehagen gegenüber seinen Mitmenschen in ihm aus, die sich fromm geben, aber nicht entsprechend handeln:„Während sie weitergingen und immer mehr Menschen begegneten, die Furlong kannte und doch nicht wirklich kannte, fragte er sich, ob es überhaupt einen Sinn hatte, am Leben zu sein, wenn man einander nicht half. War es möglich, all die Jahre, die Jahrzehnte, ein ganzes Leben lang weiterzumachen, ohne wenigstens einmal den Mut aufzubringen, gegen die Gegebenheiten anzugehen, und sich dennoch Christ zu nennen und sich im Spiegel anzuschauen?“ (S.78)Claire Keegan führt uns durch ihren Protagonisten auf beeindruckende Weise vor Augen, wie Gesellschaften funktionieren und wie es möglich sein konnte, dass es in der Geschichte Irlands zu einem solchen Skandal kommen konnte. Es ist die Mischung aus Verdrängung, Verschweigen, Abhängigkeit und Angst, für die Keegan keine 700 Worte braucht – denn es sind die kleinen Dinge – und doch so eindringlich, knapp und deutlich formuliert, dass man – oder zumindest ich – sofort die inneren Konflikte ihres Protagonisten nachfühlen konnte und deren Werk noch eine Weile in mir nachhallen wird, weswegen ich es nur jedem dringend ans Herz legen kann. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Wer von jemandem unter die Fittiche genommen wird, der bekommt Schutz, Begleitung und Unterstützung. Wie gut muss es sich da anfühlen, unter Gottes Fittichen zu sein, meint Pfarrer Förg.
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
Hanno Berger sitzt auf der Anklagebank im Landgericht Bonn. Nun tritt ein Mann in den Zeugenstand, der Berger einmal seinen Mentor nannte. Heute sind sie Feinde. Es wird ein Show-Down. Hanno Berger und Benjamin Frey waren einmal enge Partner. Heute nennt Berger seinen einstigen Ziehsohn einen Verräter. Frey spricht von Berger als Kopf einer Bande, die sich an der Gemeinschaft bereicherte. Wenn die beiden im Landgericht Bonn zum ersten Mal seit Jahren aufeinandertreffen, brennt die Luft. Im Podcast Handelsblatt Crime zeichnet das Investigativ-Team den Weg dieser beiden außergewöhnlichen Anwälte nach. Hanno Berger, als Pfarrerssohn geboren, ging 1981 in die Finanzverwaltung in Hessen und wurde innerhalb erstaunlich kurzer Zeit oberster Bankenprüfer in Deutschlands Finanzmetropole. Dann wechselte er die Seiten, beriet große Konzerne und Superreiche dabei, Steuern zu sparen. Bald war das nicht mehr genug. Berger wurde Meister einer Methode, sich mehr Steuern erstatten zu lassen, als man gezahlt hatte. Er wurde Mister Cum Ex. Benjamin Frey war einmal sein Schüler. Aufgewachsen in der friesischen Provinz in einem Arbeiterhaushalt, überraschte Frey seine Familie mit einem exzellenten Jura-Studium und landete nach seiner Dissertation 2001 ausgerechnet in der amerikanischen Großkanzlei, in der Berger inzwischen die Steuerabteilung leitete. Frey tat alles, um aufzufallen. Berger nahm ihn unter seine Fittiche. Die beiden wurden unzertrennlich. Sie wechselten zu einer anderen Kanzlei, 2010 gründeten sie ihre eigene. Gemeinsam verdienten sie Millionen mit Cum-Ex-Geschäften. Steuergeschäfte auf Kosten der Allgemeinheit machten sie schwer reich. Dann zerbrach erst ihr Erfolg, dann ihre Partnerschaft. Heute sind sie bittere Feinde. *** [„Ich hatte halt viel zu tun“: Angeklagter Hanno Berger legt Geständnis ab](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/cum-ex-prozess-ich-hatte-halt-viel-zu-tun-angeklagter-hanno-berger-legt-gestaendnis-ab/28583266.html) [„Wir fühlten uns wie die Größten“ – Kronzeuge im Cum-Ex-Prozess rechnet ab](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/steuerskandal-wir-fuehlten-uns-wie-die-groessten-kronzeuge-im-cum-ex-prozess-rechnet-mit-einer-ganzen-branche-ab/25179736.html) [Warburg-Eigner Olearius scheitert mit Beschwerde gegen Anklage](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-skandal-warburg-eigner-olearius-scheitert-mit-beschwerde-gegen-anklage/28649164.html) [Landesbanken versinken in Cum-Ex-Affäre](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/steuerskandal-schaeden-in-milliardenhoehe-landesbanken-versinken-in-cum-ex-affaere/28521106.html) [Ermittlungen gegen langjährige HSBC-Deutschlandchefin Gräfin von Schmettow](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-skandal-ermittlungen-gegen-langjaehrige-hsbc-deutschlandchefin-graefin-von-schmettow/28432584.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Wenn Trainer die Fußballlehrer-Lizenz erworben haben, dürfen sie Vereine in der Bundesliga trainieren. Während dieser Ausbildung werden sie vom DFB in vielen Bereichen geschult. Danach sind sie auf sich alleine gestellt. Viele Trainer scheitern an der Teamführung. Ist der harte Hund à la Felix Magath der richtige Coach? Oder der Menschenfänger wie Jürgen Klopp? Mein Gast ist Ralf Lanwehr. Er nimmt die Trainer unter seine Fittiche, beobachtet sie bei der Arbeit und bildet sie im Bereich Teamführung weiter aus. Klare Worte von einem erfolgreichen Personal Coach.
Wenn Trainer die Fußballlehrer-Lizenz erworben haben, dürfen sie Vereine in der Bundesliga trainieren. Während dieser Ausbildung werden sie vom DFB in vielen Bereichen geschult. Danach sind sie auf sich alleine gestellt. Viele Trainer scheitern an der Teamführung. Ist der harte Hund à la Felix Magath der richtige Coach? Oder der Menschenfänger wie Jürgen Klopp? Mein Gast ist Ralf Lanwehr. Er nimmt die Trainer unter seine Fittiche, beobachtet sie bei der Arbeit und bildet sie im Bereich Teamführung weiter aus. Klare Worte von einem erfolgreichen Personal Coach.
Wenn Trainer die Fußballlehrer-Lizenz erworben haben, dürfen sie Vereine in der Bundesliga trainieren. Während dieser Ausbildung werden sie vom DFB in vielen Bereichen geschult. Danach sind sie auf sich alleine gestellt. Viele Trainer scheitern an der Teamführung. Ist der harte Hund à la Felix Magath der richtige Coach? Oder der Menschenfänger wie Jürgen Klopp? Mein Gast ist Ralf Lanwehr. Er nimmt die Trainer unter seine Fittiche, beobachtet sie bei der Arbeit und bildet sie im Bereich Teamführung weiter aus. Klare Worte von einem erfolgreichen Personal Coach. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wenn Trainer die Fußballlehrer-Lizenz erworben haben, dürfen sie Vereine in der Bundesliga trainieren. Während dieser Ausbildung werden sie vom DFB in vielen Bereichen geschult. Danach sind sie auf sich alleine gestellt. Viele Trainer scheitern an der Teamführung. Ist der harte Hund à la Felix Magath der richtige Coach? Oder der Menschenfänger wie Jürgen Klopp? Mein Gast ist Ralf Lanwehr. Er nimmt die Trainer unter seine Fittiche, beobachtet sie bei der Arbeit und bildet sie im Bereich Teamführung weiter aus. Klare Worte von einem erfolgreichen Personal Coach. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wenn Trainer die Fußballlehrer-Lizenz erworben haben, dürfen sie Vereine in der Bundesliga trainieren. Während dieser Ausbildung werden sie vom DFB in vielen Bereichen geschult. Danach sind sie auf sich alleine gestellt. Viele Trainer scheitern an der Teamführung. Ist der harte Hund à la Felix Magath der richtige Coach? Oder der Menschenfänger wie Jürgen Klopp? Mein Gast ist Ralf Lanwehr. Er nimmt die Trainer unter seine Fittiche, beobachtet sie bei der Arbeit und bildet sie im Bereich Teamführung weiter aus. Klare Worte von einem erfolgreichen Personal Coach. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wenn Trainer die Fußballlehrer-Lizenz erworben haben, dürfen sie Vereine in der Bundesliga trainieren. Während dieser Ausbildung werden sie vom DFB in vielen Bereichen geschult. Danach sind sie auf sich alleine gestellt. Viele Trainer scheitern an der Teamführung. Ist der harte Hund à la Felix Magath der richtige Coach? Oder der Menschenfänger wie Jürgen Klopp? Mein Gast ist Ralf Lanwehr. Er nimmt die Trainer unter seine Fittiche, beobachtet sie bei der Arbeit und bildet sie im Bereich Teamführung weiter aus. Klare Worte von einem erfolgreichen Personal Coach. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Benedikt Luft ist für seine abstrakten Scherenschnitt-artigen Silhouetten bekannt, die er schon für Riesenkunden wie Funk, Google, Die Zeit oder das Metropolitan Museum of Art aufs Papier brachte. Schonungslos ehrlich erzählt er uns in einer Folge mit Überlänge davon, wie seine Bilder entstehen, wie sie bezahlt und manchmal geklaut werden. Bei all dem harten Klartext, den Benedikt über kreative Arbeit und die Welt drumherum spricht, wird der Blick am Ende, na klar, trotzdem stramm nach vorne gerichtet. Die besprochenen Bilder findet ihr auf Instagram @kritzelkistepodcast und auf kritzelkiste.de Aufgenommen und produziert von Hannes Naumann / ashi.de unter der Fittiche der Bauhaus-Universität Weimar.
In der ersten Folge des Kritzelkiste-Podcasts erzählt uns der Illustrator und Grafiker FOODIE von seinen Wurzeln im Live-Painting, der Zusammenarbeit im "Kotburschi-Kollektiv", mit dem er Musikvideos und Kunstfestivals aus dem Ärmel schüttelt und davon, wie er seine Retro-Spielzeugsammlung als analoges Moodboard verwertet. Was ein Borussia-Dortmund-Radierstift und eine Tüte "Dresdner Essenz" mit seinem Leben und seiner Arbeit zu tun haben, packt er hier taufrisch in der Kritzelkiste aus. Die besprochenen Bilder findet ihr auf Instagram @kritzelkistepodcast und auf kritzelkiste.de Aufgenommen und produziert von Hannes Naumann / ashi.de unter der Fittiche der Bauhaus-Universität Weimar.
Helmut Hanke führt uns in dieser History-Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr" 60 Jahre zurück. 1962 war für ihn ein ganz besonderes Jahr, das sich mit drei Schlagworten überschreiben lässt: Hochzeit, Papa, Beinbruch.Helmut, damals Spieler bei der Eintracht, hat in dem Jahr seine Frau Anita geheiratet. In der Kennlernphase spielte der Fußball eine große Rolle.Sohn Mario wurde 1962 geboren, der später bei der Eintracht kickte. Trainiert wurde er auch von Papa Helmut, der bei der Gelegenheit zwei Jungs unter seine Fittiche nahm, die heute eine sehr wichtige Rolle bei der Eintracht spielen…Ach ja, Helmut musste 1962 seine Karriere leider beenden. Grund war ein schwerer Beinbruch, den er sich bei einem Eintracht-Spiel zuzog. Wer wissen will, wie so eine Verletzung damals behandelt wurde – Helmut schildert das in allen Details.
Wir haben was zu feiern. Nicole und Rudolf treffen sich nach einem knappen halben Jahr wieder persönlich und nutzen die Zeit natürlich für eine Aufnahme zu einer neuen Serie. Aufgenommen zur Osterzeit wird auch passend eine knuffige Anime-Serie aufgenommen: Kotaro Lives Alone. Ein kleiner Junge, der alleine in eine Wohnung zieht und von seinen Nachbarn unter ihre Fittiche genommen wird. Aber braucht der kleine Kotaro die Erwachsenen wirklich oder sind es eher die einsamen Seelen der Nachbarschaft, die durch den kleinen Jungen aufblühen und wieso lebt er überhaupt alleine? Alles Fragen, die wir in Pilot Pickups besprechen und natürlich: würden wir sie weiterschauen nach de ersten Episode? Hört rein! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pilot-pickups/message
Hallo Halo! Die österreichischen Vertreter beim Eurovision Song Contest 2022 in Turin sind DJ und Produzent LUM!X und Sängerin Pia Maria. Alkis und Marco haben die beiden eingeladen und präsentieren in dieser Episode ihren Beitrag "Halo".Doch zuerst schauen Marco und Alkis auf die anderen beiden Beiträge der deutschsprachigen Teilnehmerländer: Für die Schweiz startet der sympathische Marius Bear mit "Boys Do Cry" und Malik Harris für Deutschland mit "Rockstars".Für Österreich starten LUM!X feat. Pia Maria mit "Halo". Pia Maria ist 18 Jahre alt, stammt aus Innsbruck und schreibt selbst Musik seit sie 15 ist. Luca ist 19 und produziert seit acht Jahren Musik. Anfangs noch daheim im eigenen Zimmer im Mühlviertel, seit über einem Jahr lebt er aber im Heimatland seiner Mutter, in Italien. Der Song Contest ist ein bisschen ein Heimspiel für ihn, denn er lebte Anfangs in Turin, jetzt allerdings residiert er in Mailand. Als LUM!X legte er in den vergangenen Jahren einen rasanten musikalischen Start hin. Mit 16 nahm ihn Gabry Ponte (Eiffel 65) unter seine Fittiche und das niederländische Dancefloor-Label Spinnin' Records unter Vertrag. Mit "Monsters" gelang dem Team ein Erfolg, der Seinesgleichen sucht. Millionen Streams und Downloads jedes Monat seitdem und mehrere Nachfolge-Projekte - unter anderem die Zusammenarbeit von Gabry ponte, LUM!X und Prezioso mit "Thunder" - und jetzt, wenn Parties wieder erlaubt sind, werden es wohl noch sehr viel mehr davon. Im Interview erzählen Pia Maria und LUM!X von den Plänen für Turin, von musikalischen Inspirationen und den Gedanken hinter dem Song.Die Fragen am Schluss müssen sie natürlich auch beantworten: Der Eurovision-Song aus dem Jahr 2021, der bei beiden noch auf der Playlist ist, ist Måneskin mit "Zitti E Buoni". Der Lieblingssongs? Für LUM!X ist es "Waterloo" von ABBA und für Pia Maria ist es "Satellite", mit dem Lena 2010 für Deutschland gewann.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Alkis von einem Eurovision Song Contest, der auch von einem Krieg überschattet wurde.
Was genau ist eigentlich der Impressionismus und warum gilt Claude Monet als dessen wichtigster Vertreter? Ist seine Kunst eigentlich harmlos oder radikal? Oder wie gelang es ihm, gleich zwei Revolutionen in die Malerei einzuführen? Das sind die Fragen im neuesten Podcast "Augen zu". Es gibt Maler, die sind so berühmt, dass am Ende niemand mehr genau weiß, warum. Claude Monet ist ein solcher Fall, 1840 geboren und erst 1926 im biblischen Alter von 86 Jahren gestorben. Man verbindet ihn mit Mohnblumenfeldern, mit flackerndem Malstil, mit riesigen Seerosenbildern – überall finden sich inzwischen seine Motive, auf Postern, auf Taschen und auf Kühlschrankmagneten. Monet ist zum Inbegriff des Impressionismus geworden – aber warum? Davon erzählen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo in der neuesten Folge von "Augen zu", dem Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Schon als Schüler machte Monet durch seine hinreißenden Karikaturen auf sich aufmerksam, dann nahm ihn Eugène Boudin unter seine Fittiche, der große Maler des Meeres der Normandie, und bei ihm lernte er den Blick in den Himmel, er malte die Luft und er malte die Wolken. Dann ging Monet nach Paris, wo jener Mann, dessen Name manchmal mit seinem verwechselt wird, gerade für Furore sorgte: Manet. Und während Eduard Manet mit seinen Figurenbildern, dem "Frühstück im Freien" und seinem riesigen provozierenden Akt der "Olympia" für Aufruhr sorgte, wollte Monet das Gleiche mit seinen Landschaften erreichen, er setzte sich mit allen Sinnen dem Licht und der Natur aus. Manet wie Monet wurden vom offiziellen Salon ausgeschlossen und so zeigten sie 1874 in der ersten Impressionistenausstellung ihre malerischen Revolutionen. In der Ausstellung hing Monets hingeblinzelte Ansicht des Hafens von Le Havre im morgendlichen Dämmerlicht, die er "Le Havre, Impression, Sonnenaufgang" nannte. Und so gab sein Bildtitel einer ganzen Kunstbewegung den Namen. Worum ging es den "Impressionisten"? Sie glaubten nicht mehr daran, dass es eine Abbildung der Wirklichkeit gibt, die gültig ist, sondern hatten in der Natur erkannt, dass das Licht jeden Gegenstand verändert, dass er zu verschiedenen Tageszeiten ganz unterschiedliche Farben und Ausdrucksformen annehmen konnte. Es gibt keine Wahrheit mehr, es gibt nur noch Versionen – das ist Monets erste bahnbrechende Neuerung, darum malt er einen Heuschober zu den verschiedenen Tageszeiten und dann die Kathedrale von Rouen, er suchte, zeitgleich mit Marcel Proust, nach einer künstlerischen Form, die verstreichende Zeit zu malen. Diese Serienbilder Monets sind die wahren Vorboten von Andy Warhols legendäre Pop-Art-Serien von Marilyn Monroe. Der junge Monet raste rastlos dem Licht und dem Zufall hinterher, der Monet der mittleren Jahre versuchte, den flüchtigen Erscheinungen der Natur in seiner Malerei Dauer zu verleihen. Der späte Monet aber lässt die Natur und die Kunst zu einem vegetativen Kontinuum verschmelzen. In den aus Japan importierten Seerosen, für die er große Teiche anlegte, entdeckte Monet dann, als um ihn herum längst der Expressionismus und die Moderne tobte, sein wichtigstes Motiv, das er obsessiv in Malerei umsetzte, in riesigen Formaten. Die auf dem Wasser schwimmenden Seerosen verewigte er in lilagrünen Farbwelten, die in ihrer All-over-Struktur nichts weniger vorwegnehmen als die Großformate der amerikanischen Abstraktion nach 1945. Auf den meterlangen Farbseen Monets haben dann Jackson Pollock, Mark Rothko und Joan Mitchell ihre Boote in die Zukunft gesetzt. Monets Ruhm also beruht darauf, dass wir ihm mit seinen Serien und mit seinen Seerosenbildern, in denen sich das Auge verliert, zwei zentrale Revolutionen des Sehens im 19. und 20. Jahrhunderts verdanken. Sie erreichen den Podcast mit Anregungen und Fragen über die E-Mail-Adresse augenzu@zeit.de.