POPULARITY
Moin! Da wurde die Zeit schon sehr knapp: Um 18 Uhr drohte ein Streik den Elbtunnel lahmzulegen. Um die Sache vor Gericht zu klären, blieben nur wenige Stunden. Herausgekommen ist ein Vergleich. Außerdem geht es um einen Streit zwischen der AfD und Hamburgs Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit. Der hat damit zu tun, dass es in Mitschnitten aus der Bürgerschaft auf einmal piept. Was das Piepen für politische Folgen hat, das klären wie in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Donnerstag, 13. März 2025: +++ Warnstreiks in Hamburg: Elbtunnel nur in der Nacht betroffen+++ Die Gewerkschaft ver.di darf den Hamburger Elbtunnel nicht während des Feierabendverkehrs mit einem Warnstreik lahmlegen. Das ist das Ergebnis eines Vergleichs vor dem Arbeitsgericht.
Wie führen BSW und Linke Wahlkampf? Warum ist die Linke auf TikTok plötzlich die erfolgreichste Partei? Und wer von beiden hat eine reale Chance auf den Einzug in den Bundestag? Das bespricht Dilan Gropengiesser in der vierten Spezialfolge von Was jetzt? – Die Woche vor der Bundestagswahl mit Lisa Caspari. Es ist noch nicht lange her, da schien die Linke in die viel beschworene politische Bedeutungslosigkeit abzurutschen. Doch dann das: Die Partei geht in die Offensive – nicht nur im Haustürwahlkampf, sondern auch auf Social Media. Mit Clips zu Parteipolitik, Mitschnitten von Reden und humorvollen Einlagen zeigt sie sich nahbar. Die neuen Bundesvorsitzenden Jan van Aken, Ines Schwerdtner und Shootingstar Heidi Reichinnek setzen einen neuen Ton. Sahra Wagenknecht, die ehemalige Fraktionsvorsitzende der Linken, feierte wiederum mit dem BSW einen vielversprechenden Start in der deutschen Politlandschaft. Nach nur einem Jahr ist das BSW bereits Teil der Landesregierungen in Thüringen und Brandenburg. Dennoch verließen in den letzten Monaten einige Mitglieder die Partei, die Umfragewerte sanken unter die Fünf-Prozent-Hürde.
Sachsens lustigster Podcast war wieder auf großer Live-Tour mit IHREN Lieblingsmärchen. Hier ist der erste von fünf Mitschnitten aus dem ekm in Meerane: "Drei Käse für Aschenputtel". Ein reicher Thermomix-Vertreter lernt im Internet auf www.maerchenwald-partner.de die böse ukrainische Ex-Kugelstoßerin Belinda Hammerbrei kennen und damit beginnt eine schlimme Zeit für seine Tochter. Denn die muss sich fortan mit den Gemeinheiten von Frau Hammerbreis Mädels, Anette und Tourette, herumschlagen. Aber als eines Tages der schöne Käse-Maik auf seinem Pferd „Enduro“ vorbeikommt, ändert sich alles, live sowieso…
•Doku-Experiment• Wenn im "Ministerium für Staatssicherheit" - vom überwachten Volk "Stasi" genannt - jemand den Telefonhörer abnahm, wurde ein Tonband angeschaltet: Die Stasi hörte nicht nur alles, sie nahm es auch auf. // Von Andreas Ammer und FM Einheit / WDR 2016 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Andreas Ammer und FM Einheit.
Was für eine märchenhafte Premiere! Sachsens lustigster Podcast war auf großer Live-Tour mit IHREN Lieblingsmärchen. Hier ist der erste von fünf Mitschnitten aus dem Zentralgasthof in Weinböhla: "Der Wolf und die sieben sächsischen Geißlein". Die alte Geiß hatte es so gut gemeint, als sie in den Märchenwald-Supermarkt fuhr: Süßigkeiten für die Kleinen und eine Handyhülle für die Große - DAS wollte sie ihren Lieben mitbringen. Und was hatte sie den Kindern eingebläut? Dass sie dem bösen Wolf bloß nicht die Tür aufmachen sollen...
Diese Woche gibt es eine kleine „Live-Folge“ mit Mitschnitten von Pauls Teilnahme an den ADH Open presented by Deeply. Wie weit Paul gekommen ist und was er für Hilfe dabei hatte, erfahrt ihr in dieser Folge. yeeeew!
Diese Woche gibt es eine kleine „Live-Folge“ mit Mitschnitten von Pauls Teilnahme an den ADH Open presented by Deeply. Wie weit Paul gekommen ist und was er für Hilfe dabei hatte, erfahrt ihr in dieser Folge. yeeeew! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/surftalkpodcast/message
Karl Böhmer ist künstlerischer Leiter des Musik-Festivals „RheinVokal“, das heute, am 25. Juni, beginnt. Im SWR2 Musikgespräch verspricht er einen musikalischen Sommer voller Überraschungen: mit 18 Konzerten, von denen viele open air stattfinden, mit Musik vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der SWR ist als Partner des Festivals sowohl mit Klangkörpern als auch mit Mitschnitten dabei. Der Eröffnungskonzert wird live auf der RheinVokal-Webseite gestreamt.
Diesmal entkommt er uns nicht! Das denkt sich die Polizei, als sie die Villa von Jim Cooper umstellt. Denn darin ist Dickie, und dass heisst: Jetzt können sie ihn endlich wieder hinter Gitter bringen. Doch the Big D hat wie immer noch ein Ass im Ärmel – oder besser: eine Platte ... (01:20) Beginn Hörspiel Mit: Joachim Teege und Horst Sachtleben (Erzähler), Wolfgang Reichmann (Dickie Dick Dickens), Inge Bahr (Effie Marconi), Alfred Schlageter (Opa Crackle), Robert Tessen (Bonco), Peter Arens (Joshua Benedict Streubenguss), Anneliese Betschart (Maggie Poltingbrook), Rosel Schäfer (Edwina Shrewshobber), Ellen Widmann (Mummie Tobo-Dutch), Peter Oehme (Chefkommissar Lionel Mackenzie), Klaus Knuth (Sergeant Martin), Erwin Parker (Bezirksstaatsanwalt), Otto Mächtlinger (Topper), Inigo Gallo (Williams), Elmar Schulte (Snipper Jonas) sowie René Scheibli, Kurt Beck, Erich Muggli, Rainer Litten, Jöns Andersson, Karl Wagner, Elisabeth Schnell, Franziska Oehme und Valerie Steinmann Musik: Hermann Thieme - Regie: Lilian Westphal - Produktion: SRF 1968 - Dauer: 51' Eine kleine Präzisierung zur Geschichte der verlorenen DDD-Staffeln: 36 von 37 Folgen waren verschwunden – also nicht, wie Susanne erzählt, nur die 1.Staffel, sondern alle 3. Nach einem Aufruf des Senders 2003 (!) konnten nach über 40 Jahren mithilfe von Mitschnitten von Hörern 29 Folgen wiedergefunden und ausgestrahlt werden. Post wie immer gern auf krimi@srf.ch
Sprachtechnologen der Uni Saarland arbeiten an einem Programm, das der Polizei helfen soll, Mitschnitte aus Abhöraktionen schneller auszuwerten. Die kommenden drei Jahre arbeiten die IT-Experten in Saarbrücken an dem europaweiten Projekt Roxanne. Die Ermittlungsbehörden in 16 Ländern und Interpol sind daran beteiligt. Zum einen soll bei den Mitschnitten aus den Abhöraktionen mit Hilfe der Spracherkennung schneller herausgefiltert werden, wann es kriminell wird in einem Gespräch. Vor allem beim organisierten Verbrechen und bei der Terrorismusabwehr erhoffen sich die Ermittler dadurch viel Zeitersparnis. Zum anderen soll aber auch eine Stimmenkartei der Verdächtigen erstellt werden, ähnlich wie der Fingerabdruck oder die DNA soll die Stimme als Merkmal erkannt werden. Professor Dietrich Klakow und Michael Hedderich arbeiten in Saarbrücken an dem Spracherkennungsprogramm. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.
O-Ton-Collage aus Mitschnitten der Stasi – Wenn im "Ministerium für Staatssicherheit" jemand den Telefonhörer abnahm, wurde ein Tonband angeschaltet: Die Stasi hörte nicht nur alles, sie nahm es auch auf. // Von Andreas Ammer und FM Einheit / WDR 2017 / www.hoerspiel.wdr.de Von Andreas Ammer.
Wie ist die Rechtslage bei heimlichen Mitschnitten von verbalem Mobbing? In dieser Folge lernen Sie Heimlicher Mitschnitt eines Personalgesprächs als Beweismittel? Möglichkeiten der Beweisführung Heimlicher Mitschnitt als Kündigungsgrund?
Wie in jedem Jahr waren die Bears für euch auf der HMT, um ein paar schicke Messeblinker für euch auszuloten. Vor allem richtete sich der Fokus natürlich auf die aktuellen und brandneuen Reisebikes von KTM, Yamaha und Triumph... ja, und Ducati, BMW und Moto Guzzi waren auch noch da... Zwischen den Mitschnitten live von den Hamburger Motorradtagen unterhalten wir uns prächtig über Hauis Besuch bei Wunderlich in Sinzig, die letzte große Ausbaustufe des Dreambikes, das Projekt Dreambike 2.0 sowie den aktuellen Stand der Planungen für die Sommertour 2019. Wie findet ihr die Messeneuheiten und was macht ihr eigentlich diesen Sommer? Das Video zu unserem Bericht findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=TrzU7YiHAh0&feature=youtu.be Zum Vorspielen gibt´s natürlich wieder Kapitelmarker: 00:00:00 Min. Intro und Begrüßung 00:04:55 Min. Hau war bei Wunderlich 00:17:35 Min. Messebericht Teil 1 00:21:42 Min. Dreambike 2.0 00:30:11 Min. Messebericht Teil 2 00:35:52 Min. Was geht diesen Sommer so? 00:49:44 Min. Messebericht Teil 3 und 4 Mehr Infos unter: http://bearsontour.de (Reiseblog) http://bearcast.bearsontour.de (Podcast) http://Video.bearsontour.de (Video) http://facebook.bearsontour.de (Social) @realbearsontour (Instagram) Unterstützen könnt ihr uns unter: http://patreon.com/bearsontour ... sehr freuen tun wir uns auch über eine positive Rezension, z.B. bei iTunes. Ihr unterstützt uns auch, wenn ihr über folgende Links einkauft, ohne dass es euch mehr kostet. Ansteckmikrofone: https://amzn.to/2U9Qz1I Passender Adapter für Aufnahmegeräte: https://amzn.to/2VelgD8 Fellschutz: https://amzn.to/2NtnNH4 DJI Osmo Mobile (Handy Gimbal): https://amzn.to/2CN1TJH DJI Ronin S Gimbal: https://amzn.to/2S7HUPK Sony Alpha 6000: https://amzn.to/2LNODZC Sony Alpha Portrait Objektiv 1.8: https://amzn.to/2GQvjfd Sony Nex6 (Patricks Cam): https://amzn.to/2ArXCv6 Canon 77D (die 220 gibts nicht mehr und die hier ist Bombe): https://amzn.to/2BWTvXQ SE Electronics Laser Mikrofon: https://amzn.to/2H3pbAm K&F Mikrofon: https://amzn.to/2CPliex Zoom H1 Audio Rekorder: https://amzn.to/2C2oSQW Unser Podcast Mikrofon: https://amzn.to/2AtJ4uV passende Halterung mit Pop-Filter: https://amzn.to/2VzIkNQ
Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Im ersten Teil einer ganzen Reihe von Mitschnitten unseres letzten Seminars „Selbsterkenntnis durch Achtsamkeit“ sprechen wir darüber, warum Achtsamkeit die Grundlage dafür ist, Dich mit Dir und Deinem Leben wohlzufühlen und altes Leid hinter Dir zu lassen.
Wie versprochen kommt hier bereits unsere nächste Episode zum 18. Internationalen Comic-Salon in Erlangen. Weiterhin haben wir ein paar interessante Menschen für Euch interviewt, ziehen aber auch unser Fazit zur Max-und-Moritz-Gala. Mit dieser Episode war es das aber noch nicht zum CSE18. Zusätzlich sind zwei Spezial-Episoden zum Comic-Salon geplant: eine mit Mitschnitten von Panels, eine weitere mit dem diesjährigen Comic-Caster-Crossover mit unseren Freunden von "Das Alles" und "Der Telestammtisch". Foto-Impressionen vom Comic-Salon gibt es hier. Die Comic-Cookies auf: iTunes podcast.de Youtube Bewertungen ausdrücklich erwünscht! Kapitel und Links von CC EP 73: "Comic-Salon Erlangen 2018 - Teil 2": 00:00:00.000 Intro 00:01:19.173 Fazit zum Max-und-Moritz-Preis 00:11:30.318 breedstorm trifft erneut auf Sepp 00:22:25.240 Im Gespräch mit Jano von dani books 00:29:34.621 Im Gespräch mit Kaydee 00:43:35.873 Im Gespräch mit Stephan Baumgarten 00:52:56.369 Im Gespräch mit Millus 01:02:08.564 Im Gespräch mit Alljoscha Jelinek vom Podcast „Heldensofa“ 01:07:29.186 Im Gespräch mit Oliver Hornig von Finix Comics 01:24:21.605 Im Gespräch mit Bela Sobottke 01:37:13.705 Outro An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher Michael (LegerLegende) | Hier im Blog | Eigene Website breedstorm | Panini-Profil | Twitter | Quizduell: Ahle Wurscht Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Schnitt Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Titelsong Intro-Song: "sad and silly vocal tune" by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Outro-Song: "A Silly Vocal Tune" by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.
Da sind wir, diesen Monat leider wieder etwas später, aber das hat seinen Grund. Wir waren Ende Mai / Anfang Juni auf dem 18. Internationalen Comic-Salon in Erlangen. Dort haben wir einige interessante Gespräche geführt und davon einige sogar aufgezeichnet. Wie der Titel dieser Episode vermuten lässt, bleibt es nicht bei einer Episode zum Comicsalon. Die nächste reguläre Episode wird ebenfalls den Comic-Salon zum Thema haben und die erscheint schon relativ bald, damit wir nahe am Salon bleiben. Zusätzlich sind zwei Spezial-Episoden zum Comic-Salon geplant: eine mit Mitschnitten von Panels, eine weitere mit dem diesjährigen Comic-Caster-Crossover mit unseren Freunden von "Das Alles" und "Der Telestammtisch". Es erwartet Euch also noch einiges. Foto-Impressionen vom Comic-Salon gibt es hier. Die Comic-Cookies auf: iTunes podcast.de Youtube Bewertungen ausdrücklich erwünscht! Kapitel und Links von CC EP 72: "Comic-Salon Erlangen 2018 - Teil 1": 00:00:00.000 Intro 00:00:42.062 Begrüßung 00:00:56.323 breedstorm und Andi von "Das Alles" reden mit Dana Le Kim 00:10:09.070 Im Gespräch mit Lukas Wilde von der Comic Solidarity 00:16:04.312 breedstorm spricht mit Comic-Cookies-Mitbegründer Sepp 00:43:33.660 Fazit des ersten Tags mit LegerLegende und Steffen 00:59:34.268 Im Gespräch mit Jonas Scharf 01:08:05.576 Im Gespräch mit Sabrina Schmatz 01:20:29.136 Im Gespräch mit Ines Korth 01:36:43.363 Im Gespräch mit Vanessa Drossel 01:41:40.486 Im Gespräch mit Chris Kloiber und Thorsten Brochhaus von Plem Plem Productions 02:03:14.863 Outro An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher Michael (LegerLegende) | Hier im Blog | Eigene Website breedstorm | Panini-Profil | Twitter | Quizduell: Ahle Wurscht Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Schnitt Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Titelsong Intro-Song: "sad and silly vocal tune" by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Outro-Song: "A Silly Vocal Tune" by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.
Aus den Mitschnitten von Parlamentsdebatten der Weimarer Republik zwischen 1930 und 1933 wird deutlich, wie und woran die Republik zerbrach. Gespräch mit Maximilian Schönherr.
Aus den Mitschnitten von Parlamentsdebatten der Weimarer Republik zwischen 1930 und 1933 wird deutlich, wie und woran die Republik zerbrach. Gespräch mit Maximilian Schönherr.
Rolf Miller wird als der „konsequenteste Minimalist auf deutschen Kabarettbühnen“ bezeichnet. „Wenn der Schuss nach vorne losgeht“ oder „Ich nehm mich selbst nicht so wichtig, wie ich bin.“- das wären Titelalternativen für Rolf Millers viertes Kabarettprogramm gewesen. Hier spürt man schon, wo’s langgeht – Millers Alter Ego würde sagen: „So gut, dass es schon wieder blöd ist.“ Millers Antiheld merkt nicht, was er da anrichtet. Er ist nicht allwissend, im Gegenteil. Miller kommt von unten. Oder um es mit Karl Kraus zu sagen „Es genügt nicht, sich keine Gedanken zu machen, man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken.“ Miller erhielt zuletzt den deutschen Kabarettpreis für seine komponierten Stammelsymphonien. Denn keiner versteht es so gut wie er, mit Banalem Kompliziertes auszudrücken. Er spricht hinterhältig indirekt Wahrheiten aus, die weh tun. Und trifft von hinten durch die Brust – bevor wir es merken, lachen wir erst mal, und dann tut es noch mehr weh. Schneller, höher, weiter? Garantiert nicht. Es wird langsamer, niedriger, kürzer. Nach seinen Erfolgsprogrammen „Kein Grund zur Veranlassung“ und „Tatsachen“ wissen wir eins sicher: Millers namenloser Held wird in „Alles andere ist primär“ noch grandioser scheitern – und das gönnen wir jedem Zuschauer. Werden er, Achim und Jürgen sterben? Haben Frauen endlich Namen? Kommen sie überhaupt vor? Was haben Tatortmanie, Sudoku und Facebook damit zu tun? Wir werden es erfahren, unser Sportsfreund für alle Lebensfragen garantiert nicht. Leben und Karriere Miller absolvierte sein Abitur an der Frankenlandschule Walldürn und studierte anschließend Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Kehl. Erste Auftritte erfolgten in der Mensa der Hochschule in Kehl. Die Bühnenpremiere feierte Miller in der Kulturbühne Biermichel in Neumühl bei Kehl mit dem Programm Brennzeichen D – kurz vorm Höhepunkt. 1994 kam mit dem Gewinn des Passauer Scharfrichterbeils sowie des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg für das Programm Ich Deutscher – nix verstehn der Durchbruch als Kabarettist. In dieser neuartigen Bühnenpräsentation experimentierte Miller in Zusammenarbeit mit der Medienkünstlerin Marion Pfaus mit Live-Videomaterial und Mitschnitten aus vorherigen Aufführungen. In der KabarettMusikTalkTheaterImprovisationsSpielSpaßShow Zungenschlag[2] entwickelte Miller 1998 zusammen mit dem Förderer Axel Naumer die typische Bühnenfigur in vielen kleinen Auftritten. Zu dieser Zeit entstand auch das erste Programm Der Spaß ist voll mit dieser Figur, die er bis heute auf der Bühne verkörpert. 2006 wurde er mit dem Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett für das Programm Kein Grund zur Veranlassung ausgezeichnet.[3] Die von Miller erschaffene Kunstfigur gibt ihre höchst subjektive Sicht der Dinge in odenwäldischer Mundart zum Besten. Gesellschaftlich relevante Themen werden dabei häufig auf dem Niveau selbstgefälliger Stammtischrede abgehandelt, bei der selbst die Verwendung vielbemühter Phrasen noch zu mühevoll erscheint, um sie fehlerfrei wiederzugeben. Unvollständige, abrupt endende Sätze offenbaren zahlreiche gedankliche Brüche und sorgen für Komik. „Hinter der Pause lauert die Pointe“ – so die Jury des Deutschen Kleinkunstpreises. Als einzige Requisiten benutzt Miller dabei einen Stuhl und eine Wasserflasche. Rolf Miller tritt seit 1998 auch immer wieder im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auf; so war er unter anderem in Ottis Schlachthof im Bayerischen Rundfunk häufig zu Gast. Millers Bühnenprogramm Tatsachen feierte am 16. Oktober 2009 im Aschaffenburger Kabarett im Hofgarten Premiere. 2011 erhielt er hierfür den Deutschen Kabarettpreis des Nürnberger Burgtheaters. 2013 zeichnete der BR das Programm Tatsachen auf, die Sendung lief in 2 Teilen im Januar 2014. Im Oktober 2014 feierte Miller mit seinem neuen Soloprogramm Alles andere ist primär Premiere im Mainzer Unterhaus.
Rolf Miller wird als der „konsequenteste Minimalist auf deutschen Kabarettbühnen“ bezeichnet. „Wenn der Schuss nach vorne losgeht“ oder „Ich nehm mich selbst nicht so wichtig, wie ich bin.“- das wären Titelalternativen für Rolf Millers viertes Kabarettprogramm gewesen. Hier spürt man schon, wo's langgeht – Millers Alter Ego würde sagen: „So gut, dass es schon wieder blöd ist.“ Millers Antiheld merkt nicht, was er da anrichtet. Er ist nicht allwissend, im Gegenteil. Miller kommt von unten. Oder um es mit Karl Kraus zu sagen „Es genügt nicht, sich keine Gedanken zu machen, man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken.“ Miller erhielt zuletzt den deutschen Kabarettpreis für seine komponierten Stammelsymphonien. Denn keiner versteht es so gut wie er, mit Banalem Kompliziertes auszudrücken. Er spricht hinterhältig indirekt Wahrheiten aus, die weh tun. Und trifft von hinten durch die Brust – bevor wir es merken, lachen wir erst mal, und dann tut es noch mehr weh. Schneller, höher, weiter? Garantiert nicht. Es wird langsamer, niedriger, kürzer. Nach seinen Erfolgsprogrammen „Kein Grund zur Veranlassung“ und „Tatsachen“ wissen wir eins sicher: Millers namenloser Held wird in „Alles andere ist primär“ noch grandioser scheitern – und das gönnen wir jedem Zuschauer. Werden er, Achim und Jürgen sterben? Haben Frauen endlich Namen? Kommen sie überhaupt vor? Was haben Tatortmanie, Sudoku und Facebook damit zu tun? Wir werden es erfahren, unser Sportsfreund für alle Lebensfragen garantiert nicht. Leben und Karriere Miller absolvierte sein Abitur an der Frankenlandschule Walldürn und studierte anschließend Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Kehl. Erste Auftritte erfolgten in der Mensa der Hochschule in Kehl. Die Bühnenpremiere feierte Miller in der Kulturbühne Biermichel in Neumühl bei Kehl mit dem Programm Brennzeichen D – kurz vorm Höhepunkt. 1994 kam mit dem Gewinn des Passauer Scharfrichterbeils sowie des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg für das Programm Ich Deutscher – nix verstehn der Durchbruch als Kabarettist. In dieser neuartigen Bühnenpräsentation experimentierte Miller in Zusammenarbeit mit der Medienkünstlerin Marion Pfaus mit Live-Videomaterial und Mitschnitten aus vorherigen Aufführungen. In der KabarettMusikTalkTheaterImprovisationsSpielSpaßShow Zungenschlag[2] entwickelte Miller 1998 zusammen mit dem Förderer Axel Naumer die typische Bühnenfigur in vielen kleinen Auftritten. Zu dieser Zeit entstand auch das erste Programm Der Spaß ist voll mit dieser Figur, die er bis heute auf der Bühne verkörpert. 2006 wurde er mit dem Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett für das Programm Kein Grund zur Veranlassung ausgezeichnet.[3] Die von Miller erschaffene Kunstfigur gibt ihre höchst subjektive Sicht der Dinge in odenwäldischer Mundart zum Besten. Gesellschaftlich relevante Themen werden dabei häufig auf dem Niveau selbstgefälliger Stammtischrede abgehandelt, bei der selbst die Verwendung vielbemühter Phrasen noch zu mühevoll erscheint, um sie fehlerfrei wiederzugeben. Unvollständige, abrupt endende Sätze offenbaren zahlreiche gedankliche Brüche und sorgen für Komik. „Hinter der Pause lauert die Pointe“ – so die Jury des Deutschen Kleinkunstpreises. Als einzige Requisiten benutzt Miller dabei einen Stuhl und eine Wasserflasche. Rolf Miller tritt seit 1998 auch immer wieder im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auf; so war er unter anderem in Ottis Schlachthof im Bayerischen Rundfunk häufig zu Gast. Millers Bühnenprogramm Tatsachen feierte am 16. Oktober 2009 im Aschaffenburger Kabarett im Hofgarten Premiere. 2011 erhielt er hierfür den Deutschen Kabarettpreis des Nürnberger Burgtheaters. 2013 zeichnete der BR das Programm Tatsachen auf, die Sendung lief in 2 Teilen im Januar 2014. Im Oktober 2014 feierte Miller mit seinem neuen Soloprogramm Alles andere ist primär Premiere im Mainzer Unterhaus.
In dieser Episode geht es ums GIFF Event, speziell das in Cottbus, von dem es viele Liveimpressionen gibt, zwischendurch kommt eine "Stimme aus dem Off" und leitet über zu Mitschnitten aus den Planungstreffen der Filmcrew zum Cottbuser Beitrag fürs diesjährige GIFF, den Film "The FTF-Hunter". Viel Spass damit! :)
In Teil 2 unserer CSE 2016 - Reihe gibt es breedstorm's traditionellen Gespräche mit Comicmachern. Dabei ensteht ein kleines Podcast-Crossover mit den Jungs von den Plemplem Productions, welche den Comi-o-rama - Podcast machen. Auch ansonsten fühlt sich breedstorm im Independent-Bereich des Salons ausgesprochen wohl. Aber hört selbst. Am Wochenende folgt dann der dritte reguläre Teil vom Comic-Salon. Das soll es dann aber noch nicht gewesen sein. Geplant sind noch weitere Spezial-Episoden mit Mitschnitten von Podiumsdiskussionen. In diesem Zusammenhang sei die Spezial-Episode 08 erwähnt, in welcher Ihr den Mitschnitt zum Künstlergespräch mit ANDREAS verfolgen könnt. Bilder von der Messe gibt es in diesem Beitrag. Die Comic-Cookies auf: iTunes podcast.de Youtube audioboo Podbe Bewertungen ausdrücklich erwünscht! Kapitel und Links von CC EP 49: "CSE 2016 Teil 2": 00:00.000 Intro 00:28.191 Bei den Plemplem Productions: ein Comic-Cookies / Comic-o-rama - Crossover 21:37.324 Harald Havas über die Austrian Superheroes 33:50.555 Christiane Meyer über Comicladies.de und Geschichten aus der Erotikwelt Band 1: Fifis Bordellabenteuer 38:46.466 Im Gespräch mit Spike von den Void Comics 45:09.643 Sebastian Drewniok über "TANK" 49:50.383 Im Gespräch mit >>Riz! 52:14.600 Guido Neukamm über das Comicwerk 1:01:27.208 Outro An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher breedstorm | Panini-Profil | Twitter | Quizduell: Ahle Wurscht Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Led Sepp | Panini-Profil Schnitt Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Logo und Titelsong Logo-Design: Alban "Al" Voss | http://dasbilligealien.de/ | Twitter Titelsong: Gaslamp Funworks von Kevin MacLeod | "Gaslamp Funworks" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen, gerne auch via audioboo. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.
Es folgt eine kurze Episode mit den Mitschnitten von der #rpTEN aus Berlin für Zwischendurch, damit ich mich im Hintergrund auskurieren kann.
Jetzt bist du dran: Überlege selbst: Was ist in deinem Leben wichtig? Worum geht es dir? Gibst du dem, was für dich, für dein Leben wichtig ist, genügend Zeit? Gibst du da Energie rein? Oder lässt du dich ablenken? In dieser 6. Folge „Was im Leben wirklich wichtig ist“, stellt dir Sukadev einige Fragen, für die du etwas Zeit brauchst. Diese Podcast Reihe besteht ja aus Mitschnitten aus einem Seminar von Sukadev. Die Teilnehmer hatten in diesem Workshop die Gelegenheit, einiges für sich aufzuschreiben. Für diese Hörsendung haben wir die „Stille-Zeiten“ rausgenommen. Vielleicht magst du aber an den betreffenden Der Beitrag 06 Werde dir selbst bewusst: Was ist in deinem Leben wichtig? erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Jetzt bist du dran: Überlege selbst: Was ist in deinem Leben wichtig? Worum geht es dir? Gibst du dem, was für dich, für dein Leben wichtig ist, genügend Zeit? Gibst du da Energie rein? Oder lässt du dich ablenken? In dieser 6. Folge „Was im Leben wirklich wichtig ist“, stellt dir Sukadev einige Fragen, für die du etwas Zeit brauchst. Diese Podcast Reihe besteht ja aus Mitschnitten aus einem Seminar von Sukadev. Die Teilnehmer hatten in diesem Workshop die Gelegenheit, einiges für sich aufzuschreiben. Für diese Hörsendung haben wir die „Stille-Zeiten“ rausgenommen. Vielleicht magst du aber an den betreffenden Stellen das Audio anhalten und dir so viel Zeit nehmen, wie du brauchst. Mehr Informationen zu Yoga Seminaren mit Sukadev.
Spirituelle Entwicklung – Teil 14: Fragen und Antworten zum Spirituellen Weg Frage und Antwort ist eine uralte Lehrmethode, insbesondere in der Yoga Tradition. In diesem Vortrag geht Sukadev auf verschiedene Fragen der Teilnehmer ein, die den spirituellen Weg betreffen. 14. Folge der Vortragsreihe aus Mitschnitten während eines spirituellen Retreats mit Sukadev im Yoga Vidya […]
Spirituelle Entwicklung – Teil 14: Fragen und Antworten zum Spirituellen Weg Frage und Antwort ist eine uralte Lehrmethode, insbesondere in der Yoga Tradition. In diesem Vortrag geht Sukadev auf verschiedene Fragen der Teilnehmer ein, die den spirituellen Weg betreffen. 14. Folge der Vortragsreihe aus Mitschnitten während eines spirituellen Retreats mit Sukadev im Yoga Vidya […]
Frage und Antwort ist eine uralte Lehrmethode, insbesondere in der Yoga Tradition. In diesem Vortrag geht Sukadev auf verschiedene Fragen der Teilnehmer ein, die den spirituellen Weg betreffen. 14. Folge der Vortragsreihe aus Mitschnitten während eines spirituellen Retreats mit Sukadev im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. http://www.yoga-vidya.de
Sitaram recite the Marjana Mantra as part 5 of a serie of Homa Mantras. These mantras are recited each morning at Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Om Shanti, yours Omkara Today I want to introduce a very special Podcast which is only in German language, though. I apologize to all who do not speak any German. Der Yoga und Ayurveda Kongress-Podcast besteht aus Mitschnitten aus den Kongressen bei Yoga Vidya Bad Meinberg. In Bad Meinberg gibt es eine Vielzahl von Kongressen: Yoga Kongress, meist im November. Ayurveda Kongress, alle 2 Jahre im März, Kinderyoga Kongress, alle 2 Jahre im Juni. Business Yoga Kongress, auch alle 2 Jahre. Die Haupt-Vorträge werden meist mitgeschnitten. Diese werden dann als Podcast veröffentlicht. Hier der RSS Feed: http://kongress-Yoga-ayurveda.podspot.de/rss Folge direkt herunterladen
Sitaram recite the Marjana Mantra as part 5 of a serie of Homa Mantras. These mantras are recited each morning at Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg. Om Shanti, yours Omkara Today I want to introduce a very special Podcast which is only in German language, though. I apologize to all who do not speak any German. Der Yoga und Ayurveda Kongress-Podcast besteht aus Mitschnitten aus den Kongressen bei Yoga Vidya Bad Meinberg. In Bad Meinberg gibt es eine Vielzahl von Kongressen: Yoga Kongress, meist im November. Ayurveda Kongress, alle 2 Jahre im März, Kinderyoga Kongress, alle 2 Jahre im Juni. Business Yoga Kongress, auch alle 2 Jahre. Die Haupt-Vorträge werden meist mitgeschnitten. Diese werden dann als Podcast veröffentlicht. Hier der RSS Feed: http://kongress-Yoga-ayurveda.podspot.de/rss
Heute mit der Telekom, einem Wasserfleck, Landowsky, dem Bundespräsidenten, Gleisen, Pornodarstellerinnen, Ersatzfleisch, Empörung, Keksen, Anmoderationen, 0zapft, Science-Fiction, Mitschnitten zum zeitsouveränen Nachhören, Mord, Zahnpasta, Redewendungen, Beschwerden, Telefonnummern, letzten Worten, Vegetarismus, Fehlern, Motorrädern, Büchern, Smart Homes, Lehrern, Wolowitz, Duschen und der Befindlichkeit der geschwätigen Gastgeber. Wir (Herr Semak und ich) haben uns bemüht, eine Länge von zwei […]
Heute mit der Telekom, einem Wasserfleck, Landowsky, dem Bundespräsidenten, Gleisen, Pornodarstellerinnen, Ersatzfleisch, Empörung, Keksen, Anmoderationen, 0zapft, Science-Fiction, Mitschnitten zum zeitsouveränen Nachhören, Mord, Zahnpasta, Redewendungen, Beschwerden, Telefonnummern, letzten Worten, Vegetarismus, Fehlern, Motorrädern, Büchern, Smart Homes, Lehrern, Wolowitz, Duschen und der Befindlichkeit der geschwätigen Gastgeber. Wir (Herr Semak und ich) haben uns bemüht, eine Länge von zwei […]
Leben ist Rhytmus, Leben ist Polarität: Aktive Phasen wechseln sich ab mit passiven. Sommer folgt auf Winter, der Tag auf die Nacht. So sollte jeder Aspirant herausbekommen, wie er seine Sonnen- und seine Mond-Energie leben kann. Interessant ist, dass im Europa gelehrten und gelernten Yoga die Mond-Eigenschaften überwiegen, anders als im Ursprungsland des Yoga, nämlich in Indien. Sukadev hilft dir in diesem Vortrag zu erkennen, wie du deine Sonnen- und Mondenergie lebst, und ob du da vielleicht etwas ändern solltest. Letzter Teil der Podcast Serie "Shiva-Shakti-Philosophie". Mitschnitt eines Workshops bei Yoga Vidya Essen http://www.yoga-vidya.de/center/essen/start.html. Heute will ich wieder einen Partner-Podcast vorstellen, nämlich den Mantra Video Podcast. Dieser erscheint wöchentlich (meistens). Er besteht meist aus Mitschnitten von Kirtans aus den Yoga Vidya Satsangs: Inspirierende Mantra-Gesänge, und du siehst die Singenden. So kommst du richtig in die Satsang-Live-Stimmung, wie sie bei Yoga Vidya täglich erfahrbar ist. Hier der RSS Feed:http://mantra-video.podspot.de/rss
Was ist Fußreflexzonen Massage? Woher kommt sie? Wie kam sie zu ihrer heutigen Beliebtheit? Wozu ist Fußreflexzonen Massage gut? Was sind ihre Wirkungen? Wer kann Fußreflexzonenmassage ausüben? Auf diese und andere Fragen antwortet Bhajan in diesem Interview von Sukadev im Seminarhaus von Yoga Vidya Ashram in Bad Meinberg.. Magst du die Video-Podcasts von Yoga Vidya? Dann magst du vielleicht auch den Mantra Video Podcast. Dieser erscheint in etwas wöchentlich. Er besteht aus Mitschnitten von Kirtans aus den Yoga Vidya Satsangs. Hier der RSS Feed: http://mantra-video.podspot.de/rss
Was ist Fußreflexzonen Massage? Woher kommt sie? Wie kam sie zu ihrer heutigen Beliebtheit? Wozu ist Fußreflexzonen Massage gut? Was sind ihre Wirkungen? Wer kann Fußreflexzonenmassage ausüben? Auf diese und andere Fragen antwortet Bhajan in diesem Interview von Sukadev im Seminarhaus von Yoga Vidya Ashram in Bad Meinberg.. Magst du die Video-Podcasts von Yoga Vidya? Dann magst du vielleicht auch den Mantra Video Podcast. Dieser erscheint in etwas wöchentlich. Er besteht aus Mitschnitten von Kirtans aus den Yoga Vidya Satsangs. Hier der RSS Feed: http://mantra-video.podspot.de/rss
Diesmal kam ich mit den Mitschnitten gar nicht hinterher! Viel Zeug von Ausserhalb! Und ein bisschen SPAM... Lecker! Versteht ihr nicht?! Dann hört mal rein! Ausserdem dabei: Blaustrophobie, Stimmen aus Antares und die Podcats! Kennt ihr nicht?! Einfach reinhören! Info: www.caropod.de.vu