POPULARITY
Sie hatten einen viralen Infekt und fühlen sich müde, schlapp und kommen nicht in die Gänge? Hier stellt sich die Frage: wie geht es Ihrem Darm? Denn nur wenn Ihr Darm topgesund ist, kann die Nahrung in ihre Bestandteile aufgespalten und den Zellen zur Verfügung gestellt werden. Daher starte ich immer mit der Sanierung des Darms. Es gibt einfache Mittel, damit er wieder in die Lage versetzt wird, seine Aufgaben zu erfüllen. Vitalstoffe wie Vitamin D, Magnesium und Omega 3 Fettsäuren gehören hier zur „Basisausstattung“. Darauf aufbauend mit weizenfreier und kuhmilcharmer Ernährung und ausreichend Flüssigkeit ist die Grundlage geschaffen, das Ihre Körperzellen wieder mit Energie versorgt werden. Und als einfachen Tipp für Ihre Leber: Mittags ein Leberwickel kann wahre Wunder vollbringen. Bei Fragen schreiben Sie mir gerne an gesund@juttasuffner.de https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ Das Hörbuch "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: GWM WEY 03: Zweites WEY Modell startet bei 47.900 Euro GWM WEY baut seine Präsenz auf dem deutschen Automobilmarkt weiter aus: Ab sofort ist der neue GWM WEY 03 zu Preisen ab 47.900 EUR bestellbar. Das Premium-SUV ist das zweite Modell, das der chinesische Automobilhersteller Great Wall Motor unter der Produktlinie GWM WEY in Deutschland anbietet. Ebenso wie der größere WEY 05, der im November 2023 in Deutschland eingeführt wurde, setzt das 4,67 Meter lange SUV-Modell Maßstäbe bei Ausstattung, Sicherheit und Antrieb. Für den Antrieb stehen zwei leistungsstarke Plug-in Hybridvarianten bereit: eine Frontantriebsversion mit 270 kW (367 PS) sowie eine Allradversion mit einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse und einer Systemleistung von 325 kW (442 PS), die ausschließlich mit der Ausstattungslinie LUXURY kombinierbar ist. Beide Antriebsvarianten sind mit einem 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und einer 34-kWh-Lithium-Ionen-Batterie gekoppelt und bringen beste Voraussetzungen für hohe elektrische Fahranteile im Alltag mit: Große elektrische Reichweiten von bis zu von 130 Kilometern beim Fronttriebler bzw. 139 Kilometern bei der Allradversion (kombiniert, gemäß WLTP) sind ebenso möglich wie schnelles Nachladen. Der GWM WEY 03 bietet sowohl 50kW CCS-Schnellladen als auch dreiphasiges Wechselstromladen mit bis zu 11 kW Leistung. Angeboten wird der GWM WEY 03 in den beiden Ausstattungslinien PREMIUM und LUXURY. Schon das Trim Level PREMIUM umfasst unter anderem ein digitales Cockpit mit 9,2-Zoll-Instrumentenanzeige und 14,6-Zoll-Multimediadisplay, ein Navigationssystem, eine Smartphone-Einbindung, einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine 360°-Umgebungskamera und vieles mehr. Mit der bereits aus dem WEY 05 bekannten, intelligenten Sprachsteuerung lassen sich nicht nur die Komfortfunktionen und das Navigations- und Infotainmentsystem bedienen, sondern auch Fenster und Heckklappe öffnen und schließen. Auch sämtliche Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme sind bereits in der Basisausstattung an Bord. Ein lückenloses Technik- und Komfortniveau bietet der GWM WEY 03 in der gehobenen LUXURY Ausstattung ab 51.900 Euro. Alle Fotos: Frey Import Services GmbH
Gemütlich mit Freunden um ein Feuer sitzen, in die Glut starren - und warten, dass das Gericht im Dutch Oven, einem gusseisernen Topf, fertig ist: Das macht für die Grillbuch-Autorin Mora Fütterer den Reiz der Lagerfeuerküche aus. In der aktuellen Folge von "Hauptsache raus" erklärt sie die Basisausstattung, verrät die idealen Einsteiger-Rezepte und erzählt von dem ein oder anderen Missgeschick beim Kochen mit offener Flamme.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Bei seiner Einführung 2016 war der Kia Niro das erste Kia-Modell, das ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben angeboten wurde. 2017 folgte eine Plug-in Hybrid Version. Zudem ist der Niro auch als normaler Hybrid zu haben. Im Segment der kompakten Crossover sticht die zweite Niro-Generation durch ihr markantes Design hervor. Zu den Neuerungen des Modelljahres 2024 gehören eine deutlich größere Auswahl an Zweifarblackierungen sowie eine aktualisierte Infotainment-Software. Darum geht es diesmal!Mit Autos geht es mir oft wie mit Schuhen. Ich will neue Schuhe kaufen, habe drei Paar vor mir, probiere das erste Paar und das passt wie angegossen. So etwas passiert mir hin und wieder auch bei einem neuen Auto. Gerade hatte ich dieses Gefühl bei dem aktuellen Kia Niro Plug-in Hybrid. Der war wie für mich gemacht. Power und Drive! Einmal abgesehen davon, dass mir der Wagen mit seiner Zweifarblackierung ausgesprochen gut gefällt, hat mich auch sein Fahrverhalten angesprochen. Aktuell umfasst die Niro-Familie zwei Hybridvarianten, Plug-in- und Vollhybrid, sowie den reinen Stromer Niro EV. Zum Test stand aus dieser Palette der Plug-in-Hybrid bereit. Schauen wir uns mal seine Werte an. Mit dem Wechsel auf die neue Generation hat die aufladbare Hybridvariante des Niro einen deutlich leistungsfähigeren Elektroantrieb inklusive größerem Akku erhalten. So steht nun eine Gesamtleistung von 134,6 kW (183 PS) zur Verfügung. Rein elektrisch ist er bis zu 134 Kilometer schnell und hat so eine Reichweite bis zu 65 Kilometer nach WLTP. Schaltet man das Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) in den Rückwärtsgang, fährt man rein elektrisch. Vorwärts ist der Kia Niro Plug-in Hybrid nach 9,6 Sekunden bei Tempo 100 angekommen, in der Spitze schafft er 168 Kilometer pro Stunde. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 1,3 Litern Kraftstoff und 10,5 kWh Strom pro 100 Kilometer. An einer Ladestation mit 240 V und 3,3 kW lässt sich die Batterie in 175 Minuten von 10 auf 100 % laden. Die Innenausstattung!Schon die Basisausstattung des Kia Niro Plug-in Hybrid überzeugt. Neben einer Reihe von sinnvollen Assistenzsystemen sind unter anderem ein 26-cm-Navigationssystem (10,25 Zoll), eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, ein beheizbares Lenkrad, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Rückfahrkamera und Parksensoren hinten serienmäßig an Bord. In der von uns getesteten Topversion Spirit gehören zudem auch ein Premium-Soundsystem, elektrisch einstellbare Vordersitze mit Lendenwirbelstütze, Dual-LED-Scheinwerfer, eine sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und einiges mehr zur Serienausstattung. Die Kosten!Den Kia Niro Plug-in Hybrid gibt es ja nach Ausstattung zwischen 38.690,00 und 44.090,00 Euro. Dann ist der Wagen schon sehr gut ausgestattet. Wer will, kann aber dennoch das eine oder andere Extra dazu ordern! Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Bezahlbare Elektroautos sind leider immer noch die Ausnahme. Doch es gibt sie! Der Dacia Spring Electric kostet in der Basisausstattung 22.750 Euro. Und das vor Abzug der Umweltprämie. Damit gehört der kleine Elektroflitzer zu den günstigsten Elektroautos auf dem Markt. Dafür gibt es vier vollwertige Sitze, einen brauchbaren Kofferraum und eine Reichweite von über 200 Kilometern. Ob der Spring das perfekte Elektroauto für die Stadt ist, wieso wir im kleinen Dacia praktisch immer Vollgas gefahren sind und wie weit wir mit einer Akkuladung fahren konnten, erfahrt ihr in der neuesten Folge von "Erst fahren, dann reden"!
Bei einer Hausapotheke handelt es sich nicht nur um ein nützliches Universaltool, dass bei den verschiedensten Erkrankung und Verletzungen Verwendung findet, es handelt sich sogar um einen Gegenstand der in bestimmten Situationen Leben retten kann, und dafür brauchen wir gar kein Blackout! Eine Hausapotheke soll die Selbstversorgung bei leichten Erkrankungen und Verletzungen ermöglichen und eine Basisausstattung an Verbandsmaterialen und Arzneimitteln beinhalten. Mindestens einmal im Jahr gehört die Hausapotheke überprüft und abgelaufenen Medikamente müssen ausgeschieden werden. Grundsätzlich erfolgt die Zusammensetzung der Hausapotheke nach ihren individuellen Bedürfnissen. Zu meinen persönlichen Must-Haves gehören Präparate die das Wohlbefinden im Krankheitsfall schnell verbessern, wie „Aspirin© Plus C“. Egal ob Erkältungsbedingte Schmerzen, Fieber oder die klassischen Kopfschmerzen, mit Aspirin© Plus C fühlt man sich rasch wieder fit und das enthaltene Vitamin C unterstützt das Immunsystem. Für Unterwegs oder im Blackoutfall eigen sich bei Erkältung mit Schnupfen die neuen Aspirin© Complex Granulat Sticks perfekt, da diese sogar direkt eingenommen werden können. Überlegen Sie sich, welche Medikamente Sie immer wieder benötigen und legen Sie sich einen dementsprechenden Vorrat an. Bedenken Sie dabei: im Blackoutfall wird die Warenverfügbarkeit massiv beeinträchtigt sein.
Helm, Brille und Handschuhe sind die Basisausstattung zum Mountainbiken. Doch darüber hinaus gibt es einen riesigen Markt an Schutzkleidung vom Rückenprotektor bis zum Fullface-Helm mit Goggle und Knieprotektoren. Als All-in-one-Lösung versprechen sogenannte Safetyjackets lückenlosen Rundumschutz. Doch was brauchen Mountainbiker*innen wirklich und was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Accessoires? In dieser Folge berichten wir von unseren Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Formen von Schutzkleidung und geben eine grobe Orientierung, was wann sinnvoll sein kann. (Bitte entschuldigt die Tonqualität - es gab ein Problem bei der Aufnahme)
Von Solaranlagen über Ballermann-Hits bis zu Krediten, E-Autos, Abo-Modellen, Produktinnovationen, E-Commerce und Erotik-Kalendern - selten gab es eine so wilde Mischung von Themen. Wir hoffen, ihr findet es genau so abwechslungsreich wie wir! -- Wieso dirigiert Martin? Was ist ein sexy Titel? Warum war die Waschmaschine erst erfolgreich, als ein Fenster vorne reinkam? Wie geht es bei Hannes' Lufthansa-Gate aktuell weiter? Wie wird Service in Österreich und wie in den USA gesehen? Wieso würde sich Hannes den Würth-Kalender nicht aufhängen? Wie sieht Hannes' Motivation bei 44 Grad aus? Wer ist Layla? Was ist ein Konzept für Würstchenbuden? Was führt zu diesem bunten Themenmix? Wieso gibt es nun die erste Abo-Funktion für eine Sitzheizung im BMW? Welche Transition steht in den kommenden Jahren an? Was bedeutet eiweni? Sind Mietautos dies Zukunft? Verschlafen Leih-Auto-Anbieter ihre aktuelle Chance? Was ist eine Abzocke? Welche Fluglinie erschreckt im Service? Ist ein Auto kein Statussymbol mehr? Sind Dacia oder Audi in der Basisausstattung besser? Was passiert auf Ibiza? Ab wann ist ein Auto ein Auto? Welche Bauteile und Elemente in Fahrzeugen sind ohnehin bei allen Autos bzw. Modellen ident gebaut? Warum regen sich alle über die Puffmutter Layla auf? Wieso fliegt Martin nicht mit nach Ibiza? Diskutieren wir wie Lanz & Precht über eine Sexismusdebatte? Was bedeutet eine Solarpflicht für Industrie und Gewerbe in München? Welche Austrian Airlines Reisestory hat Hannes diesmal parat? Wer fühlt sich von Ballermann-Hits tatsächlich direkt angesprochen? Was ist Schüttflix? Wer ist dreist? Wie kann man als Leasing-Geber scheinbar eine Nutzung des Fahrzeugs unterbinden? Warum steht eine halbnackte Frau im Schnee? Welches wichtige Unternehmen ist insolvent? Warum gibt es Melanzani und Pfirsich in unserem Chat? Warum geht es um einen kleinen Indianer? Welche Hamsterkäufe gab es in Frankreich? Wie wichtig sind Bäume als Wasserspeicher? Wie viel Online-Umsatz läuft über amazon in Deutschland? Sind Mikrokredite gut oder eher schwierig zu beurteilen? Was macht Paboco? Sind Papierverpackungen die Zukunft und warum (nicht)? Müssen Flaschen beim Anstoßen erklingen? Welche Suggestivfragen und Anführungszeichen beenden diese Folge? Wir hoffen, ihr habt genau so viel Spaß beim Hören, wie wir beim Aufnehmen!
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Schon der Name Genesis hat einen ganz eigenen Klang. Die Fahrzeuge selbst kann man als den luxuriösen Ableger der Hyundai Motor Group sehen. Als erster Genesis SUV stellt der neue GV80 konkurrenzlose Technologiefeatures, erstklassiges Design und ein einmaliges Fahrerlebnis. Das „V“ im neuen GV80 steht übrigens für „Vielseitigkeit“.Darum geht es diesmal!Nehmen wir mal an, Sie würden grade im Hintergrund den Titel „I Can't Dance“ hören. Als kundiger Musikfan wüssten sie NATÜRLICH, dass der Titel im Dezember 1991 von Genesis veröffentlicht wurde. Und schon sind wir beim Stichwort! Genesis. Das ist auch der Name einer Automobilmarke, die zur koreanischen Hyundai Motor Group gehört. Wir haben uns den Genesis GV80 einmal näher angeschaut. Das Outfit! „Athletic Elegance" nennt sich die Designphilosophie der Marke Genesis. Sie ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit der Genesis Designstudios in Südkorea, den USA und Deutschland. Zu den unverwechselbaren, charakteristischen Designelementen gehört die Frontpartie mit den doppelreihigen, vierfach angeordneten LED-Leuchtbändern und dem Crest-Kühlergrill. Power und Drive! Design ist eine Sache, Technik die andere. Der neue GV80 wird mit zwei turboaufgeladenen Motoren angeboten - einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner mit (224 kW) 304 PS und einem 3,0-Liter Reihensechszylinder-Diesel mit (204 kW) 278 PS. Beide Versionen haben serienmäßig eine 8-Gang-Automatik und einen Allradantrieb. Die Benzin-Version spurtet in 7,7 Sekunden auf Tempo 100, ist maximal 237 km/h schnell. Der Kraftstoffverbrauch nach NEFZ liegt kombiniert bei 9,7 Litern auf 100 Kilometer. Die Innenausstattung!Drinnen bietet der Genesis GV80 ein großzügiges Platzangebot mit jeder Menge Kopf- und Beinfreiheit für fünf Passagiere. Dem aufgeräumten Innendesign steht allerdings eine Luxusausstattung, schon in der Basisversion Premium Line, gegenüber. Der 16-fach elektrisch verstellbare Ergo Motion-Fahrersitz verfügt über sieben Luftkammern, für die eine Vielzahl von Programmen maximalen Komfort und eine optimale Körperhaltung garantieren, denn die Sitzergonomie wird je nach gewähltem Fahrmodus optimiert. Im Comfort-Modus stellt sich der Sitz selbständig ein. Die Kosten!Wir fokussieren uns beim Preis jetzt mal auf den Benziner. Der kostet als Fünfsitzer in der Basisausstattung, die zurecht schon Premium Line heißt, 62.200 €, für die Luxury Line sind 68.900 € fällig. Mit sieben Sitzen sind es jeweils 500 € mehr, das ist völlig in Ordnung! Alle Fotos: © Genesis/Hyundai Motor Group Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Schon lange haben wir uns einen Testwagen in der Basisausstattung gewünscht, doch dieser Wunsch ist gar nicht so leicht zu realisieren, denn die Hersteller wollen natürlich zeigen was ihre Autos können. Mit dem Seat Leon 1.0 TSI hat es geklappt. Der Plattformbruder des VW Golf ist zwar nicht als Basismodell, doch dafür mit erfreulich wenig Extras in die AUTO BILD Garage gerollt. Im ersten Teil der Folge 27 schauen wir uns die Sonderausstattungen ganz genau an und Jan plaudert aus dem Nähkästchen zur damaligen Vorabpräsentation des Seat Leon. Für mehr Infos zu unserem Partner und über Echte Autoliebe-Stories findet ihr auch auf dem CosmosDirekt.-Blog unter https://www.cosmosdirekt.de/magazin/autoliebe/. Schütze was du liebst! Mit CosmosDirekt.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Je voller die Städte, desto gefragter sind kleine Fahrzeuge. Die dürfen allerdings alles sein, nur nicht spartanisch in Erscheinungsbild uns Ausstattung. Das es anders geht, beweist Open mit dem aktuellen Corsa. Der ist schon in der Basisausstattung gut gerüstet. Wir haben ihn als Elegance getestet. Darum geht es diesmal!Wissen Sie, was mir bei Testfahrten mit dem neuen Opel Corsa mehrfach aufgefallen ist? Die Verwunderung von Passanten darüber, wie groß der Wagen mittlerweile geworden ist. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass der neue Corsa geradezu erwachsen geworden ist. Was seine Karosserie angeht. Technisch war er das aber auch schon früher. Das Outfit!Der Namenszusatz Elegance bezieht sich zwar auf die Ausstattung des pfiffigen Rüsselsheimers, aber zugegebenermaßen wirkt das Fahrzeug speziell in Chilirot – das war die Farbe unseres Testfahrzeuges – ausgesprochen elegant. Power und Drive! Wir hatten uns zum Test des Opel Corsa mit 1.2 Liter Direct Injection Turbo mit 74 kW (100PS) und manuellem 6-Gang-Getriebe entschieden. In dieser Konfiguration wird die Beschleunigung von 0–100 km/h in 9,9 Sekunden erledigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h erreicht. Der Kraftstoffverbrauch nach NEFZ liegt kombiniert zwischen 4,3 und 4,5 – Litern auf 100km, die sich daraus ergebenden CO2-Emissionen zwischen 98 und 101g/km. Der Wagen hat ein Start/Stop-System und ist in Euro 6d eingestuft. Absolut erfreulich ist, dass selbst Fahrzeuge der Größenordnung des Opel Corsa mit viel serienmäßiger Technik geliefert werden. So hat schon der Einstiegscorsa serienmäßig einen Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung sowie Fußgängererkennung, Müdigkeitserkennung, Spurhalte-Assistent und einen intelligenten Geschwindigkeitsregler mit Verkehrsschilderkennung an Bord. Wer sich für das optionale 8-Stufen-Automatikgetriebe entscheidet, bekommt zusätzlich Schaltwippen am Lenkrad, LED-Scheinwerfer, eine elektrische Parkbremse und – sehr angenehm – die drei einstellbaren Fahrmodi ECO, Normal und Sport. Die Innenausstattung!Auch was die Basisausstattung im Innenraum angeht, kann der Corsa punkten. Ein Radio mit geschwindigkeitsabhängiger Lautstärke- und Bassregelung und sogar mit DAB+ Radioempfang gehört ebenso dazu wie elektrische Fensterheber vorn und allerlei mehr. Die Kosten!Der Opel Corsa startet mit einem Preis von 14.600,-- Euro, dafür bekommt man den 1.2 mit 55 kW (75 PS), bereits mit Start/Stop-System, und einem manuellen 5-Gang-Getriebe. Das geht dann je nach Konfiguration bis zu 27.750,-- Euro für den 1.2 Direct Injection Turbo Ultimate mit 96 kW (130 PS) und 8-Stufen-Automatik hoch. Die Elektroversion des Corsa lassen wir heute mal außen vor! Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wer ihn als Lückenbüßer bezeichnen würde, täte ihm Unrecht. Zwar soll der Eclipse Cross bei Mitsubishi die Lücke zwischen dem Kompakt-SUV ASX und dem Familien-SUV Outlander schließen, dennoch ist er ein eigenständiges Fahrzeug mit Emotionalität, Individualität und Fahrspaß. Wir haben ihn mal näher angeschaut!Darum geht es diesmal!Wer sich bei Mitsubishi auskennt, der weiß, dass es mal einen Eclipse gab, der mit dem heutigen Eclipse Cross absolut nichts zu tun hat. Ich habe mal einen Selbstversuch bei Google gemacht und den Begriff Mitsubishi Eclipse eingeben. In der Ergebnisliste oben steht nur der Eclipse Cross, erst nach längerem Scrolen entdeckt man das Coupé aus den 1990er Jahren. Das ist dann eine geringfügige Gemeinsamkeit, denn der Eclipse Cross versteht sich als Coupé-SUV. Und natürlich ist der Familienname identisch! Power und Drive! Antriebsseitig hat man die Wahl zwischen einem Benziner und einem Diesel, einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe, einem CVT- und einem konventionellen Automatikgetriebe und zwischen Front- und Allradantrieb, wobei nicht alles kombinierbar ist. Wir waren mit dem 1,5-Liter-Turbo-Benzinmotor mit 120 kW (163 PS), CVT und Allradantrieb unterwegs. Die „normale“ Automatik ist dem Dieselmotor vorbehalten. Der 1,5-Liter-Turbo beschleunigt den Eclipse Cross in der Kombination mit CVT und Allradantrieb in 9,8 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei glatten 200 km/h. Die Innenausstattung!Die Ausstattungslinien herunterzubeten ist leider nicht machbar, aber zumindest ein paar wichtige Dinge kann ich nennen, die alle Eclipse Cross an Bord haben. Das sind zum Beispiel: Klimaautomatik, Bluetooth®-Audioschnittstelle sowie Freisprecheinrichtung, ein Infotainment-System mit Smartphone-Anbindung, das Android Auto™ und Apple CarPlay unterstützt, oder auch ein Radio mit DAB+ Empfang. Zudem gibt es einen 7" Touchscreen, eine USB-Audioschnittstelle und vieles mehr. Für eine Basisausstattung ist das schon mal nicht schlecht, oder? Die Kosten!Wer an einem Mitsubishi Eclipse Cross interessiert ist und diesen auf der Firmenwebseite konfiguriert, kann mit 20.990,00 Euro für den Eclipse Cross Diamant mit 1.5 Turbo-Benziner, 120 kW (163 PS) und 6-Gang-Schaltgetriebe starten. Am anderen Ende der Preisskala findet sich der Eclipse Cross TOP 2.2 Diesel mit 109 kW (148 PS), Automatik und Allradantrieb für aktuell 37,790 Euro. Für unseren Testkandidaten Eclipse Cross TOP mit 1.5 Turbo-Benziner 120 kW (163 PS), CVT und Allradantrieb verlangt der Händler derzeit 35.590,-- Euro. Alle Fotos: © MITSUBISHI MOTORS in Deutschland, vertreten durch die MMD Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Aus Corolla wurde Auris und aus Auris wird jetzt wieder Corolla! Und das ist auch gut so, denn mit dem Namen Corolla verbinden die Kunden sehr viele positive Eigenschaften und nebenbei die Tatsache, dass der Wagen das wohl das meistverkaufte Auto der Welt ist! Darum geht es diesmal!Wenn man guten Gewissens von einer traditionsreichen Automobilbaureihe sprechen kann, dann ist es ganz bestimmt der Corolla. Denn mit der neuesten Auflage macht Toyota jetzt das Dutzend voll. Der Blick in die Anfangszeit des Wagens geht also weit in die Vergangenheit zurück. Mitte 1966 erblickte der erste Corolla das Licht der Automobilwelt und seit dieser Zeit hat er eine atemberaubende Erfolgsgeschichte geschrieben, immerhin ist er wohl das meistverkaufte Auto der Welt. Und eigentlich ist er nicht einfach ein Auto, wie Toyota Produktpressesprecher Thomas Heidbrink sagt: Thomas Heidbrink: Ja, der Corolla ist natürlich mehr für Toyota als ein Fahrzeug. Es ist ein Teil des Markenwertes. Und wenn wir uns das mal angucken – Corolla steht eben für den Bereich Zuverlässigkeit, Sicherheit, etc. Nicht vergessen darf man in dieser Aufzählung, dass Toyota dieser Baureihe auch schon immer eine umfangreiche Serienausstattung mit auf den Weg gegeben hat. Thomas Heidbrink: Das ist auch nach wie vor so. Das heißt, wir bieten unseren Corolla se-rienmäßig ab der Basis tatsächlich schon mit LED-Scheinwerfern an. Wir verbauen auch in anderen Ausstattungsvarianten Matrix-LED Scheinwer-fer. Das sind elf individuell steuerbare Elemente, die zugeschaltet und ab-geschaltet werden können, je nachdem, was die Bedingungen grade her-geben. Matrix LED-Licht ist bei uns in der Ausstattungsstufe Corolla- Lounge bereits serienmäßig. Bereits in der Basisausstattung bringt jeder Corolla unter anderem das Toyota Safety Sense der zweiten Generation mit, eine Geschwindigkeitsregelanlage und Adaptiv-Parabol-LED-Scheinwerfer, CD-Radio, elektrische Fensterheber rundum und elektrisch verstellbare Außenspiegel. In den höheren Ausstattungslinien kommen natürlich wei-tere hilfreiche Features dazu. Thomas Heidbrink: Es gibt die Einparkhilfe mit aktiver Bremsunterstützung, hinzu kommen Totwinkelwarner, Blind-Spot-Monitoring, ein Rückfahrassistent, der er-kennt nicht nur den Verkehr hinter einem, sondern auch schräg von der Seite kommenden Verkehr und warnt den Fahrer, falls es zum Beispiel beim Zurücksetzen aus einer Parklücke zu einem Unfall oder zu einer brenzligen Situation kommen kann, das verhindert der Rückfahrassistent. Das heißt, hier sind die klassischen Corolla-Werte nach wie vor vertreten. Und auch das ist, wie Sie sich denken können, nur ein kleiner Auszug dessen, was der neueste Vertreter das Hauses Toyota im so genannten C-Segment an Bord hat. Alle Fotos: © Toyota Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Bei ZhiDou GreenGo handelt es sich um eine chinesische Elektroauto-Marke, welche ihrerseits zur Geely Holding gehört. Die E-Autos des chinesischen Automobilherstellers werden bereits bei unseren Nachbarn in Österreich angeboten, wie ich nun im Gespräch mit Jerry Ringshausen erfahren durfte gibt es die Fahrzeuge aber auch bereits hier bei uns in Deutschland. Doch was macht die E-Autos so besonders? Sicherlich das Design, welches sehr eingängig ist und durchaus an frühere FIAT-Modelle zu erinnern weiß. Auf der anderen Seite scheint auch der Preis tatsächlich sehr verlockend. Mit um die 14.000 Euro muss man für einen D2S in der Basisausstattung rechnen. In diesem Punkt möchte ich dem Gespräch mit Jerry Ringshausen über ZhiDou GreenGo nicht vorweg greifen, da er sehr detaillierte auf das Thema Preis/Ausstattung in dieser Podcast-Folge eingeht. Also einschalten und zuhören. Es lohnt sich!
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
‚Dynamic Cross Solid‘ heißt das Designkonzept des neuen Urban SUV von Honda. Es soll die Eleganz und Dynamik eines Coupé mit der Vielseitigkeit und Stärke eines SUV vereinen und das ist auch gut gelungen. Der neue HR-V soll ein völlig neues und innovatives Fahrzeug schaffen und gleichzeitig den Anforderungen anspruchsvoller Kunden Rechnung zu tragen. Das Ziel wurde erreicht. Darum geht es diesmal!Es gehört bekanntlich zu meinen Steckenpferden, den Hintergrund von Autonamen zu ergründen. Wenn es Buchstaben sind, hat es oft keine Bedeutung, manchmal sind als aber auch Akronyme, bei denen jeder Buchstabe für ein Wort steht. Beim Honda HR-V stehen die Buchstaben lustigerweise sogar für unterschiedliche Bedeutungen, erfährt man bei Wikipedia. In Europa bedeutet HR-V Hybrid Recreation Vehicle, in Japan High Rider Vehicle. Power und Drive! Wer sich für einen Honda HR-V interessiert, der hat die Wahl zwischen zwei Triebwerken. Einem 1,5-Liter-i-VTEC-Benzinmotor mit 130 PS (96 kW) und einem 1,6-Liter-i-DTEC Dieselmotor mit 120 PS (88 kW). Beide Vierzylinderaggregate stammen aus der „Earth Dreams Technology“-Antriebsgeneration von Honda. Unser Testkandidat war mit dem 1.6 i-DTEC Motor ausgestattet. Damit beschleunigt der HR-V in nur 10,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 192 km/h erreicht. Ist das Fahrzeug mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, liegt der Kraftstoffverbrauch nach dem bisher gültigen Messverfahren bei ausgesprochen günstigen 4,0 l/100 km im kombinierten Verbrauch, die CO2-Emissionen belaufen sich auf 104 g/km. Die Innenausstattung!Schon die Basisausstattung trägt den Namen Comfort nicht zu Unrecht, schließlich hat sie beispielsweise eine elektronische Parkbremse, eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) mit Geschwindigkeitsbegrenzer, „Magic Seats“, Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz und eine Berganfahrhilfe HSA (Hill Start Assist) an Bord. Dazu kommen die Bluetooth® Freisprecheinrichtung mit Audiostreaming sowie elektrisch verstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel. Der Elegance bringt zusätzlich unter anderem die Honda CONNECT Navigation mit 7-Zoll-Touchscreen Infotainmentsystem, die Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik, die Einparkhilfe vorn und hinten und den Spurhalteassistenten LDW (Lane Departure Warning) mit. Der Executive legt noch Rückfahrkamera, Privacy Glass, ein schlüsselloses Zugangssystem und ein Panorama-Glasschiebe- und -Hebedach drauf! Die Kosten!Die Preisliste zeigt für den Honda HR-V einen Einstiegspreis von 20.690,00 Euro, dafür gibt es den 1,5-Liter-i-VTEC als Comfort. Die teuerste Version ist der 1.6 i-DTEC Executive für 29.690,00 Euro. Dazu kann man natürlich auch noch das eine oder andere Ausstattungspaket buchen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: