Podcasts about messverfahren

  • 37PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about messverfahren

Latest podcast episodes about messverfahren

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 40 - Interview: Informatik im Gesundheitswesen - Gast: Eveline Prochaska

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 47:53


In der 40. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Eveline Prochaska über Informatik im Kontext des Gesundheitswesens. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit Gesundheitsdaten und andererseits mit den Chancen der Digitalisierung. Wir sprechen über die elektronische Patientenakte (ePA), die in Deutschland künftig flächendeckend zum Einsatz kommen soll, und insbesondere über die Daten, die dadurch für die Wissenschaft nutzbar gemacht werden können. Eveline schildert unter anderem, welche Anforderungen Forschungsprojekte erfüllen müssen, um tatsächlich mit diesen Daten arbeiten zu dürfen. Weil wir häufig dazu neigen, unsere Gesundheitsdaten sehr freigebig zu teilen, werfen wir einen genaueren Blick auf Gesundheitsapps. Eveline berichtet von Qualitätsunterschieden nicht nur in Bezug auf den Datenschutz, sondern auch auf Messungen, Auswertungen und somit auf die gesamte Funktionalität. In diesem Zusammenhang erklärt sie uns, wie Apps, die als Medizinprodukte zertifiziert sind, zuverlässig bei Diagnoseprozessen unterstützen können.  Wir erhalten Einblicke in Evelines Forschung im Bereich des Healthcare Engineering, im Rahmen derer sie Messverfahren aus dem klinischen Bereich digitalisiert hat, die zum Beispiel in der Ergo- und Physiotherapie zum Einsatz kommen. Warum das Ergebnis zwar ein Erfolg, aber (noch) kein Markterfolg ist und was der Zertifizierungsprozess für Medizinprodukte damit zu tun hat, erfahren wir ebenfalls. Eveline erzählt außerdem von ihrem (Um-)Weg zur Promotion und in die Wissenschaft, von den Hürden und Herausforderungen, die sie als First-Gen-Akademikerin zu bewältigen hatte, und von der prekären Situation alleinerziehender Mütter im (deutschen und österreichischen) Wissenschaftssystem. Weitere Informationen zu Eveline Prochaska sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/eveline-prochaska-3a5987209/ Mehr über Evelines Forschung könnt ihr hier erfahren:  https://www.researchgate.net/profile/Eveline-Prochaska Mehr zum Thema Healthcare Engineering könnt ihr auf Evelines Webseite nachlesen: http://www.healthcare-engineering.de Die Aufzeichnung eines Beitrags auf dem Chaos Communication Congress 2024 zu den Sicherheitslücken der elektronischen Patientenakte könnt ihr euch hier anschauen: https://media.ccc.de/v/38c3-konnte-bisher-noch-nie-gehackt-werden-die-elektronische-patientenakte-kommt-jetzt-fr-alle Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.

LungeVital Podcast
Was bedeuten die Werte der Lungenfunktion?

LungeVital Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 31:53


Send us a textIn dieser informativen Episode des Lungenvital Podcasts erklärt Lungenarzt Jalal Gholami, was die verschiedenen Lungenfunktionswerte wie FEV₁, FVC, MEF und TLC bedeuten. Erfahren Sie, wie diese Messwerte zur Diagnose von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD beitragen und welche Rolle modernste Diagnostik in der Praxis Lungenvital spielt.Highlights dieser Episode:Detaillierte Erklärungen: Verstehen Sie, wie und warum Lungenfunktionsmessungen durchgeführt werden.Moderne Diagnostik: Lernen Sie die Technologien hinter Spirometrie, Bodyplethysmographie und weiteren Messverfahren kennen.Praxisnahe Tipps: Erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Interpretation Ihrer eigenen Lungenwerte und zur Optimierung Ihrer Lungengesundheit.Expertenwissen: Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen von Lungenarzt Jalal Gholami und seinem engagierten Team.Diese Episode richtet sich an Patienten, Angehörige und alle, die sich für eine präventive und zielgerichtete Behandlung von Atemwegserkrankungen interessieren. Hören Sie rein, um fundiertes Expertenwissen und praxisnahe Informationen zur Lungenfunktion zu erhalten – perfekt für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden!

Ausfahrt TV
Wie wird man Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle? Interview mit Dipl.-Ing. Dr. Markus Winninghoff

Ausfahrt TV

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 83:26


Über diesen Link könnt ihr in unserer WhatsApp Community mitreden: https://chat.whatsapp.com/CAVgBd1Anw4JJAnbrXrwvZ Unsere WhatsApp Nummer: 0170 9200 714 Jan begrüßt in dieser Folge einen alten Weggefährten. Dipl.-Ing. Dr. Markus Winninghoff arbeitet als "von der IHK Berlin öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle und Messverfahren im Straßenverkehr" in seiner Firma unfallanalyse.de in Berlin. Wer "mehr Markus" möchte, der liest im seinem Blog Willsagen.de, schaut sich seine Fotos unter winninghoff.net an oder besucht einen Gig seiner Musik-Combo “Radio Kitchen”. Wie wird man Sachverständiger und was macht man dann den ganzen Tag? Wie findet ein Sachverständiger die neuen Assistenzen im Auto und was sagt er zu einem Tempolimit.

Antarius: Der Podcast – Verwandle Dein Unternehmen in eine gut geölte Maschine

Diese Podcast-Folge beleuchtet, wie Unternehmen durch konkrete Messverfahren und offene Kommunikation ihre Ziele effizienter erreichen können. Dabei wird die Bedeutung von Vorlauf- und Nachlaufmessgrößen erörtert und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht, wie datenbasierte Entscheidungsfindung den Unternehmenserfolg fördert.

Spielsinn Podcast
#50) Mensch-Computer-Interaktion & Spiele [mit Lennart E. Nacke]

Spielsinn Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 134:03


Seit nunmehr 3,5 Jahren besprechen wir Themen rund um Motivation, User Experience und Design im Kontext von Games & Gamification. Anlässlich der 50. (regulären) Folge feiern wir ein kleines Jubiläum mit Dr. Lennart Erik Nacke, der mit seinem Wirken nahezu perfekt die thematische Bandbreite des Podcasts widerspiegelt. Denn Lennart ist Professor für UX, Games & Gamification an der Universität Waterloo in Ontario, Kanada, wo er auch die HCI Games Group leitet, die zu diversen Themen rund um Mensch-Computer-Interaktion im Zusammenhang mit Spielen forscht. Mit knapp 30.000 Zitationen diverser wissenschaftlicher Publikationen ist er in Fachkreisen weithin bekannt, u. a. für seine Mitarbeit an den Grundbegriffen von Gamification, Modellen rund um Motivation in spielerischen Kontexten (u. a. HEXAD User Types,⁠ 5 Player Traits) sowie des Player Experience Inventory und biometrischen Verfahren, um das Spielerlebnis messbar zu machen und Spiele dadurch zu verbessern. Nicht zuletzt führte er mehrere Jahre Vorsitz in der von ihm mit initiierten internationalen, interdisziplinären Konferenzreihe CHI PLAY für Forschende und Praktizierende im Feld der "Player-Computer-Interaction". Mit dem Games User Research Buch (#GURbook) ist er Mitherausgeber eines Standardwerks zu UX in der Spieleentwicklung, das seit letztem Jahr auch mit einem Video-Podcast ergänzt wird. Damit nicht nur seine Studis von seinen Erkenntnissen profitieren, teilt er zudem Tipps zum wissenschaftliche Arbeiten, UX und Games regelmäßig auf Social Media. Im Gespräch mit Philip und Ben erzählt Lennart von seinem Weg, der beim Zivildienst im Schlaflabor begann und über ein Computervisualistik-Studium in Magdeburg sowie einen PhD in Digitaler Spieleentwicklung im schwedischen Gotland bis zur eigenen Professur nach Kanada führte. Neben vielen Anekdoten aus seiner 20-jährigen Fachkarriere sprechen wir dabei auch über die Anfänge, aktuelle Herausforderungen und Zukunft von UX & Games, Juicyness von Design, Deceptive Design, der Rolle als Mentor, Tipps für Junioren und Glück in der Forschung. Dies und viel mehr erwartet euch in unserer kleinen Jubiläumsausgabe. === Weiterführende Links & Empfehlungen === persönliche Websites: ⁠acagemic.com⁠, lennartnacke.com chicourse.com - Kurs für's Schreiben von CHI Paper Verwandte Spielsinn Folgen: #1) Einführung zu Gamification & Game UX, #4) u. a. zu Gamification Design mit HEXAD, #6) zu Dark UX Patterns, #10) zu Ian Bogost, #11/12 zu Game UX am Beispiel von Mario Kart, #13) u. a. zur erwähnten VW Fun Theory #18) zu Gameful Design Heuristiken (Lennart ist Co-Autor und hat da auch das erste Mal den Spielsinn Podcast gehört), #23) zu diversen GUR Themen, #31 - Teil 2) u. a. zum 5 Player Traits Model, #37) mit Roman Rackwitz, #39) zu biometrischen Messverfahren der Player Experience, #44 zu GUR in schwedischen Indie-Studios === Über welches Thema rund um Gamification, Game UX und Game Design würdet Ihr gern mehr im Podcast erfahren? Habt Ihr vielleicht einen (deutschsprachigen) Gastwunsch? === Vernetzt Euch gern mit der spielsinnlichen Community auf ⁠⁠⁠Discord⁠⁠⁠, wo auch über die Folgen hinaus diskutiert werden darf. Schickt uns Eure Fragen, Anmerkungen und Ideen sonst auch via Sprachnachricht, Social Media oder E-Mail. Alle Links zum Podcast gibt's unter: ⁠⁠⁠linktr.ee/spielsinn

Mit den 2en hörst Du besser! Dein Podcast für Audiology und Hörakustik und Hörgeräte
047 Effizienz und Präzision in der Hörgeräteeinstellung: Trueloudness mit Dr. Dirk Oetting

Mit den 2en hörst Du besser! Dein Podcast für Audiology und Hörakustik und Hörgeräte

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 63:52


In dieser inspirierenden Episode des "Hörgeräte Insider" Podcasts tauchen Maximilian Bauer und Eric in ein tiefgehendes Gespräch mit Dr. Dirk Oetting ein, dem Geist hinter dem innovativen Messverfahren "Trueloudness". Entdecken Sie, wie Trueloudness Hörgeräteakustiker dabei unterstützt, die spezifischen Kompressionsanforderungen jedes Hörgeräteträgers zu verstehen und dadurch die Hörgeräteeinstellung effizienter und zielgerichteter durchzuführen. Durch diese individuellen Einstellungen wird eine verbesserte Hörerfahrung ermöglicht, die die Bedürfnisse des einzelnen Nutzers berücksichtigt. Für interessierte Hörgeräteakustiker, die mehr über Trueloudness erfahren möchten, besuchen Sie bitte: www.trueloudness.de. Diese Episode bietet sowohl für Fachleute als auch für Laien einen spannenden Einblick in die neuesten Fortschritte und Methoden der Hörgeräteanpassung. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoergeraeteinsider/message

Medical Device Insights
2023-11: PFAS-Verordnung: Neues Ungemach für die Hersteller

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 28:41


Mon, 03 Jul 2023 07:27:45 +0000 https://johner-institut.podigee.io/75-pfas ad96dc7807599335eb3ba2bd5da9f854 Weshalb Hersteller SOFORT agieren sollten und was nach PFAS droht Die EU plant eine Novellierung der REACH-Verordnung: Künftig soll die Hersteller und Inverkehrbringung von PFAS (Per- und polyfluorierte Chemikalien) weitgehend verboten werden. Diese Materialien finden auch in zahlreichen Medizinprodukten Anwendung. Der Rechtsanwalt Martin Ahlhaus führt viele Probleme aus, derer sich die Hersteller bewusst sein sollten: Die Verordnung regelt die über 10.000 PFAS Materialien global, d.h. sie unterscheidet nicht einzelne Chemikalien und stellt keine getrennte Nutzen-Risiko-Abwägungen an. Die Abgrenzung, welche Chemikalien als PFAS zählen und welche nicht, ist nicht scharf. Damit ist bei vielen Chemikalien unklar, ob sie unter die Verordnung fallen. Es gibt keine Messverfahren, die eindeutig und unstrittig die Konzentration dieser Chemikalien bestimmen können. Die Ausnahmeregelungen bei Medizinprodukten wirken willkürlich. Das PFAS-Verbot konterkariert die Erleichterungen durch die Verlängerungen der MDR- und IVDR-Übergangsfristen. Die Regulierung von PFAS ist nur der Anfang einer strengeren Umweltregulierung. Herstellern ist daher dringend geraten: Prüfen, ob die eigenen jetzigen und geplanten Produkte betroffen sind. Falls dies der Fall ist, sollten die Hersteller sofort intervenieren. Ein Vertrauen auf die Branchenverbände im spezifischen Einzelfall reicht nicht aus, auch wenn diese sehr aktiv sind. Bei der Intervention bei der europäischen Chemikalienagentur (ECHA) ist eine gute sozio-ökonomische Begründung von Nöten. Hierbei können Experten wie RA Ahlhaus helfen. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen an RA Martin Ahlhaus Senden Sie eine E-Mail Prof. Dr. Christian Johner (via Kontaktformular) Webseite: https://www.johner-institut.de/blog/systems-engineering/pfas-medizinprodukte/ 75 full Weshalb Hersteller SOFORT agieren sollten und was nach PFAS droht no PFAS,Medizinprodukte,Medizintechnik,REACH,Chemikalienverordnung,Zulassung Medizinprodukte,Europäische Chemikalienagentur,ECHA Martin Ahlhaus, Prof. Dr. Christian Johner

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Hirn & Heinrich - Der Alzheimer-Schnelltest: Blutwerte als Warnsignal

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 29:25


Alzheimer wird heute meist erst dann erkannt, wenn Gedächtnisstörungen oder andere geistige Beeinträchtigungen auftreten. Dann ist das Gehirn aber schon erheblich geschädigt: Krankheitsbedingte Veränderungen der Nervenzellen treten auf, lange bevor eine Person überhaupt bemerkt, dass das Gedächtnis gestört ist. Zu diesem Zeitpunkt können die bisher entwickelten Medikamente dann nicht mehr helfen. Ein Schwerpunkt der aktuellen Forschung ist daher die Früherkennung. Auch wenn es bislang noch kein Heilmittel gegen Alzheimer gibt – Früherkennung bietet zumindest prinzipiell die Chance für frühzeitige Gegenmaßnahmen. Außerdem gibt es durchaus die Vermutung, dass die diversen Studien zu neuen Wirkstoffen u. a. daran gescheitert sein könnten, dass die Studienteilnehmenden zu spät behandelt wurden. U. a. im Gehirn, Nervenwasser und Blut fahndet man daher nach frühzeitigen Kennzeichen einer Erkrankung (Biomarkern), etwa krankheitstypischen Proteinen. Und dabei hat man nicht nur eine frühere Diagnose im Sinn, man sucht auch nach Biomarken mit Prognosekraft – um vorhersagen zu können, wie die Erkrankung künftig verlaufen wird. Der Neurologe Prof. Dr. André Fischer, Sprecher am DZNE-Standort Göttingen, hat kürzlich im Blut Moleküle – sogenannte microRNAs – identifiziert, deren Konzentration mit der geistigen Leistungsfähigkeit zusammenhängt und die auf eine bevorstehende Demenz hindeuten können, bevor erste Symptome auftreten. Noch muss der neu gefundene Biomarker weiter geprüft werden, zudem ist das Messverfahren noch nicht praxistauglich. Ziel von André Fischer und seinem Forschungsteam ist daher die Entwicklung eines einfachen, kostengünstigen Bluttests, ähnlich dem Schnelltest auf SARS-CoV-2 – mit dem Unterschied, dass man für den Alzheimer-Schnelltest einen Blutstropfen benötigen würde. Im Interview mit Sabine Heinrich erklärt André Fischer, wie künftig mit Hilfe des Tests das Risiko für eine Demenzerkrankung abgeschätzt werden könnte, wann er auf den Markt kommen soll und für wen er sich eignet. Zudem spricht er darüber, warum die microRNAs den Studiendaten zufolge möglicherweise auch Ansatzpunkte für neue Demenztherapien sein könnten und was jeder selbst tun kann, um das Risiko einer Alzheimer-Erkrankung zu verringern. Aber hören Sie selbst.

Freiraum für Führungskräfte - für mehr Klarheit im Leben
#46 Gute Führung lässt sich messen - Interview mit Dr. Markus Ebner zu Positive Leadership

Freiraum für Führungskräfte - für mehr Klarheit im Leben

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 58:30


Gute Führung lässt sich lernen. Gute Führung lässt sich messen. Gute Führung senkt die Krankenstände, motiviert Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden und führt zu einem niedrigeren Burnout-Risiko. Doch wie kann man gute Führung messen? Der Wiener Wirtschafts- und Organisationspsychologen Dr. Markus Ebner hat gemeinsam mit seinem Team den sog. PERMA-Lead-Profiler entwickelt. Ein verprobtes Messverfahren zur Abtestung von Führungs- und Managementqualitäten im Sinne der Positive Leadership. Dr. Markus Ebner bezeichnet sich selbst als „Hybrid aus Wissenschaft und Praxis“. Er lehrt und forscht seit 20 Jahren an der Uni Wien zum Thema Führung. Als Coach, Trainer und Autor trägt er die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis – in die Polizeistation, den Supermarkt, das Unternehmen. Markus und ich sprechen darüber - was Positive Leadership ausmacht - warum es sinnvoll ist, dass Führungskräfte auch auf die Stärken ihrer Mitarbeitenden schauen - wie Führungskräfte Rahmenbedingungen schaffen können, in denen ihre Mitarbeitenden wachsen können - was PERMA-Lead ist und wie es funktioniert. Mehr zu Dr. Markus Ebner und Team und seinem Ansatz auf seiner Website: https://www.ebner-team.com/ Buchtipp: Positive Leadership, Dr. Markus Ebner PERMA-Lead kurz erklärt: https://www.mindsetmovers.de/blog/einfach-erklaert-perma-lead-in-5-minuten/

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #54: Füllstandssensoren

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 19:27


Ist dein Glas halb leer oder ist es halb voll?Ob Pessimist oder Optimist, so ein Füllstandssensor kann schon ziemlich nützlich sein. Wir haben alle unsere, mehr oder weniger gut kalibrierten, inneren Füllstandssensoren, die unserem Körper signalisieren, dass das Maß voll ist.Aber in dieser Folge geht es nicht um des Deutschen liebsten Getränk, sondern um kapazitive Füllstandssensoren, Reflexions-Füllstandssensoren und bereits bekannte Messverfahren, mit denen man z.B. ein Bierfass, automatisiert, stets genaustens Füllen kann.Giancarlo the Teacher bringt euch in dieser Folge die häufigsten Füllstandsmesser, vom mechanischen bis hin zum kontaktlosen Typen näher.Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 92 - Waldökosysteme in Deutschland: Wie kann es unseren Wäldern besser gehen?

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 37:38


Wie geht es unseren Wäldern in Deutschland? Hitzewellen, Dürre und Schädlinge setzen unseren Wäldern zu. Wie wir dem Bestand helfen können und welche Messverfahren es gibt, besprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Prof. Dr. Hartmut Kenneweg von der Technischen Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur + Umweltplanung ILaUP, Fachgebiet Landschaftsplanung sowie Rudolf Seitz, Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF), Abt. 1 – Informationstechnologie.

Die-Zukunftsmacher-Podcast
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 69 Dr. Maximalian Krahé (Dezernat Zukunft/Zukunftssichere Staatsfinanzen)

Die-Zukunftsmacher-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 49:39


Für Sie sind es ein paar Euro, für mich ist es eine wichtige Unterstützung und ein unabhängiger Podcast für die Zukunft erhalten. paypal.me/JuergenVagt Heute gibt es das ganz große Ökonomenkino mit Dr. Maximalian Krahé von dem Thinktank Dezernat Zukunft. Wie soll die Volkswirtschaft aus der Vogelperspektive in eine (nachhaltige) Zukunft gesteuert werden. Wir haben uns in dem gut ¾ stündigen Interview dieser Frage angenähert. Das Allgemeinwohl und dessen Wachstum werden konventionell mit dem BIP gemessen und diese Messung finden viele Ökonomen schwierig. Diese Größe erfasst keine Nachhaltigkeitsaspekte und die Erhebung ist laut Dr. Maximalian Krahé sehr fragwürdig. Aber liberale Demokratien müssen oder wollen in eine nachhaltigere Zukunft und hier fehlen geeignete Messverfahren. Konkreter ist die Frage, wie Deutschland mit der Schuldenbremse umgehen soll? Laut Dr. Maximalian Krahé sorgt die Schuldenbremse für falsche Diskussionen und Dr. Maximalian Krahé erteilt auch den Utopien der Linken eine Absage. Die Inflation ist die natürliche und gut erforschte Grenze der Staatsverschuldung, aber in der Gegenwart der Jahre 2020 – 2021 ist eine höhere Verschuldung sinnvoll, um die Digitalisierung und die Dekarbonisierung zu finanzieren. Jetzt im Jahr 2022 ist das Thema Inflation auch wegen des Ukrainekrieges relevanter, aber gefährlich wird eine Inflation erst, wenn sie in einer Lohn-Preis-Spirale mündet.

Fee Beyer SportsTech
#58 Prof. Dr. Potthast, Sporthochschule Köln, Institut f. Biomechanik u. Orthopädie I SportsTech Podcast

Fee Beyer SportsTech

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 46:35


Technologiewissen und Anwendungserfahrung wird immer wichtiger im Spitzensport. Unser heutiger Gast, Dr. Prof. Potthast, leistet einen ganz konkreten Beitrag zur Entwicklung dieser Technologiekompetenz im Sport und darüber sprechen wir in dieser Folge. Beginnend stellt Prof. Dr. Potthast den Studiengang “M.Sc. Human Technology in Sports and Medicine” vor, den er als Lehrstuhl inne hält. Des Weiteren sprechen wir über Verletzungsprävention, zu dem Prof. Dr. Potthast erläutert, welche Messverfahren er derzeit dazu am besten findet. Auch die Themen EMG, Kraftdiagnostik, Wärmebild finden Raum in unserem Gespräch. Intensiver sprechen wir dabei über Hamstrings und erfahren, was präventiv zu tun ist, um die Hamstring Gesundheit zu fördern. Abschließend schauen wir uns die Nachwuchsförderung und –Sichtung an und erfahren erstaunliche Erkenntnisse. Natürlich beantwortet uns Herr Prof. Dr. Potthast auch, mit welchen Technologien er in der Forschung arbeitet und verrät uns, welche er für den Einsatz im Verein für angemessen hält. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Besondere Wünsche wen wir noch in den Podcast einladen sollen? Dann schreibt uns gerne an fee@feebeyer.com oder schreibt uns eine DM auf unserem Instagramkanal.

Audi Mitarbeiter-Podcast
Neue Serie: Einfach elektrisch

Audi Mitarbeiter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 7:55


Bremsenergierückgewinnung – also „voll bremsen“ gleich „volle Batterie“? Wieviel Reichweite bringt das denn? In der ersten Folge der neuen Podcast-Serie stellen die Moderatoren Brigitte Theile und Axel Robert Müller Fragen rund um die Rekuperation. Die Antworten kennt Audi Experte Matthieu Joly aus der TE. Er verrät auch, ob der E-Auto-Mythos in dieser Folge wirklich einer ist. E-Mobilität kompakt und leicht verständlich erklärt: Mehr Fragen, mehr Mythen und mehr Antworten gibt's ab sofort einmal im Monat im Mitarbeiter-Podcast. Audi e-tron 55 quattro Stromverbrauch kombiniert: 24,3–22,0 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km Angaben zu den Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Angaben zu den Kraftstoff- und Stromverbräuchen und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen unentgeltlich erhältlich ist. Und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de.”

Audi Mitarbeiter-Podcast
Audi Design: „Jetzt findet eine Revolution statt“

Audi Mitarbeiter-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 19:09


Kopfkino zum Hören: Exterieur-Design-Chef Philipp Römers und Interieur-Design-Chef Norbert Weber blicken in dieser Folge in die Zukunft des automobilen Designs bei Audi: Sie verraten Moderatorin Brigitte Theile, warum künftig „von innen nach außen“ designt wird, wie Digitalisierung das Design beeinflusst und warum sich das Design von Elektrofahrzeugen nicht nur evolutionär sondern radikal ändert. Audi Q4 e-tron: Stromverbrauch kombiniert4: 18,2–15,8 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km Audi e-tron GT: Stromverbrauch kombiniert3: 19,6–18,8 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km Angaben zu den Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Pioniere der Prävention
16: Woran Sie gute Persönlichkeitstests erkennen

Pioniere der Prävention

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 20:02


Sind Sie ein/eine RebellIn? Führen Sie mit feuerroter Farb-Energie? Haben Sie eine ESFJ-Persönlichkeit? Oder sind Sie eher ein/eine BewahrerIn?

Der MediosApotheke Podcast
BIA Messung - Die Analyse zur Messung des Körperfetts und der Muskelmasse

Der MediosApotheke Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 7:49


Antje Behrendt erklärt, was eine BIA-Messung eigentlich ist, für wen sie sich eignet und wie man sie anwenden kann, um Ernährungsumstellungen, Trainingserfolge, Gewichtsreduktionen oder auch Gewichtszunahmen zu monitoren. Antje Behrendt ist eine der auf Ernährung spezialisierten pharmazeutischen Mitarbeiterinnen der MediosApotheke Berlin. Terminvereinbarungen mit unseren Ernährungsberatern könnt ihr gerne über die E-Mail-Adresse ernaehrungsberatung@mediosapotheke.de vereinbaren. Weitere Informationen zu unserer Ernährungsberatung und zur BIA-Messung findet ihr auch unter https://www.mediosapotheke.de/bia-messung/ Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung. *BIA = Bioelektrische Impedanzanalyse. Die BIA-Messung ist ein wissenschaftlich anerkanntes und etabliertes Messverfahren, welches den Ernährungs- und Trainingszustand zuverlässig analysiert. Es zeigt die aktuelle Körperzusammensetzung hinsichtlich Aktivkörperzellmasse (Muskulatur und Organe), Körperwasser und Fett und eignet sich damit, um z.B. eine gesunde Gewichtsreduktion zu begleiten, da man sehen kann, ob an der richtigen Stelle abgenommen wird, oder für Sportler als zuverlässiges Trainings-Monitoring-Verfahren.

Audi Mitarbeiter-Podcast
„Digitalisierung geht nur gemeinsam“

Audi Mitarbeiter-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 15:11


Zusammenarbeit mit Zukunft: Wer in der Produktion arbeitet, hat wenig mit Digitalisierung zu tun? Andrés Kohler weiß es besser: Er erklärt bildhaft, warum für die virtuelle Fertigungsplanung die Erfahrung der Beschäftigten, die die Autos bauen, so wichtig ist, warum dadurch teure Prototypen wegfallen und wie eine VR-Brille Menschen ein Funkeln in die Augen zaubert. Kraftstoffverbrauch Audi Q5 Sportback kombiniert (1): 7,6–4,7 l/100 km. CO2-Emissionen kombiniert (1): 182–123 g/km; Stromverbrauch Audi e-tron GT kombiniert in kWh/100 km (1): 19,6–18,8 (NEFZ); 21,6–19,9 (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert (1) in g/km: 0. Angaben zu den Stromverbräuchen und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. (1) Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Audi Mitarbeiter-Podcast
„Auf der grünen Wiese gibt’s erstmal keine Fehler“

Audi Mitarbeiter-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 16:09


Am 18. März erscheint der neue Audi Report – brandneu, digital und nachhaltig. Projektleiterin Dorothea Kauf verrät, was drinsteht und wie bei der Entwicklung aus völlig unterschiedlichen Menschen ein Team mit einem gemeinsamen Ziel wurde, das alte Zöpfe abgeschnitten und völlig neu gedacht hat. So entstand nicht nur der neue Audi Report sondern auch eine „Zusammenarbeit mit Zukunft“. Audi e-tron GT: Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 19,6–18,8 (NEFZ); 21,6–19,9 (WLTP) CO₂-Emissionen kombiniert in g/km: 0 Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Kochbuch Anästhesie
Wirkt es oder wirkt es nicht?

Kochbuch Anästhesie

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 8:35


Heute geht es um ein Messverfahren der Wirkung von Acetylsalicylsäure. Ihr könnt mir gerne unter podcast@ilja-osthoff.de schreiben, wenn Ihr Wünsche oder Anregungen habt.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Ist die Antike älter als gedacht?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 16:56


Ich habe im Radio gehört, dass die Antike älter sei als angenommen. Denn es gibt ein neues Messverfahren, die C14-Methode. Kennst du die? Neu ist daran nichts. Die C14-Methode, auch Radiokarbonmethode genannt, ist ziemlich alt. Dafür gab es sogar schon mal einen Nobelpreis: 1960 für Willard Frank Libby. Man kann damit das Alter von Dingen bestimmen, die Kohlenstoff enthalten, also von organischen Funden wie Holz, Knochen, Resten von Pflanzen oder Nahrung, zum Beispiel in Tonscherben. Denn zu Lebzeiten dieser Organismen wurde Kohlenstoff eingelagert. Davon gibt es mehrere Isotope, die eine unterschiedliche Zahl von Neutronen besitzen und deshalb unterschiedlich schwer sind. Der normale Kohlenstoff ist C12. Der hat zwölf Teilchen im Kern. Und C14 hat eben zwei mehr, ist instabil und zerfällt radioaktiv, wenn auch sehr langsam. Das ist das Schöne, denn damit kann man diese Datierungen machen. Okay, und was ist jetzt das Neue? Bei antiken Funden aus dem Mittelmeerraum hatte man diese Methode bisher kaum genutzt. Als man es tat - siehe da, da fing die Antike schon mindestens hundert Jahre früher an. Allerdings ist auch die Radiokarbonmethode nicht ohne Tücke. Denn das C14 hat sich in der oberen Atmosphäre nicht konstant gebildet. Wenn das Erdmagnetfeld sich mal geändert hat oder ein großer Sonnensturm war, dann entstand auch mal mehr C14 als normalerweise. Man braucht also außerdem noch ein Eichsystem. Und als Eichsystem dienen unter anderem alte Holzreste und deren Jahresringe. Was bringt es, dass man die Antike hundert Jahre vordatieren kann? Man kann viele Sachen, die man vielleicht vorher in den falschen Zusammenhang gestellt hat, anders einordnen. Bei der Himmelsscheibe von Nebra wäre das interessant gewesen, aber sie enthielt leider keinerlei geeignete Reste. Und sie wurde von Grabräubern entdeckt. Das ist immer blöd für die Archäologen, weil der Fundzusammenhang zerstört ist. Das Objekt taucht auf wie Kasper aus der Kiste. Bis ins 19. Jahrhundert war Archäologie nur mit sehr viel gutem Willen von Grabräuberei und Schatzsuche zu unterscheiden. Wolltest du mal Archäologe werden? Witzigerweise ja. In der 10. Klasse. Dann hat mein Vater mich zu einem Archäologen mitgeschleppt, und da kam ich auf den Trichter, dass man als Archäologe in der DDR wohl die meiste Zeit in irgendeinem Museum zubringt. Das fand ich dann doch nicht so toll. Aber jetzt könntest du im Alter ja noch umschulen. Das wär wohl etwas viel. Man sollte nicht unterschätzen, dass das Lernen mit dem Alter auch immer schwieriger wird. Oder wolltest du jetzt mal Physik machen?

Silberbird-Podcast - Der Podcast Rund um technische Oberflächen und Galvanotechnik

Oliver Brenscheidt im Gespräch mit Michael Nitzsche, Spezialist für Röntgenfluoreszenzspektrometrie - kurz RFA. Wie funktioniert dieses Messverfahren, das als Standard in der Galvanik betrachtet werden muss. Hier der erste Teil unserer kleinen Reihe rund um die RFA.

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören
Kampf gegen Corona: Access Checker

Fraunhofer-Podcast: Forschung erleben – Zukunft hören

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 11:22


Ein Thema, das in Corona-Zeiten vor allem Krankenhäuser, Altenheime und Pflegeeinrichtungen beschäftigt: Wie stellt man sicher, dass Patienten, Personal oder Besucher das Virus nicht unwissentlich in solch sensible Einrichtungen einschleppen und dadurch Menschen mit ohnehin geschwächtem Immunsystem gefährden. Dr. Urs Schneider vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA testet aktuell ein neuartiges Messverfahren, das hilft, Corona-infizierte Personen aufzuspüren und dabei auch die Abstandsregel einzuhalten. (Veröffentlicht Mai 2020)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Vermessung der Wissenschaft?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 42:47


Die Anpassung der Wissenschaft an gesellschaftlichen Wandel, wie ihn zuletzt der Historiker Prof. Dr. Christof Dipper in einem Videovortrag beschrieben hat, hat auch zur Folge, dass sich die Parameter, nach denen wissenschaftliche Leistungen bzw. exzellente Wissenschaft bemessen wird, verändern. So ist zuletzt beispielsweise eine neue wissenschaftliche Disziplin entstanden, die sich nicht zuletzt mit dem Zählen von Zitaten beschäftigt: die Bibliometrie. Quantitative Indikatoren scheinen nicht nur in diesem Fall für die Vermessung von Wissenschaft entscheidend zu sein. Rankings sind dafür ein weiteres Beispiel, über die ermittelt werden soll, ob die Zuteilung von Ressourcen gerechtfertigt sind oder nicht. Doch wie aussagekräftig sind solche quantitativen Vermessungen von Wissenschaft? Gibt es vielleicht sogar gute Gründe für solche Messverfahren? Darüber und über anschließende Fragen diskutieren der Soziologe Peter Weingart, der Wissenschaftsforscher Stefan Hornborstel, der Mediziner Alkomiet Hasan, der Althistoriker Christoph Lundgreen, der Neurobiologe Martin Korte sowie der Chemiker Joachim Sauer. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vermessung_der_wissenschaft?nav_id=8251

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Vermessung der Wissenschaft?

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 42:47


Die Anpassung der Wissenschaft an gesellschaftlichen Wandel, wie ihn zuletzt der Historiker Prof. Dr. Christof Dipper in einem Videovortrag beschrieben hat, hat auch zur Folge, dass sich die Parameter, nach denen wissenschaftliche Leistungen bzw. exzellente Wissenschaft bemessen wird, verändern. So ist zuletzt beispielsweise eine neue wissenschaftliche Disziplin entstanden, die sich nicht zuletzt mit dem Zählen von Zitaten beschäftigt: die Bibliometrie. Quantitative Indikatoren scheinen nicht nur in diesem Fall für die Vermessung von Wissenschaft entscheidend zu sein. Rankings sind dafür ein weiteres Beispiel, über die ermittelt werden soll, ob die Zuteilung von Ressourcen gerechtfertigt sind oder nicht. Doch wie aussagekräftig sind solche quantitativen Vermessungen von Wissenschaft? Gibt es vielleicht sogar gute Gründe für solche Messverfahren? Darüber und über anschließende Fragen diskutieren der Soziologe Peter Weingart, der Wissenschaftsforscher Stefan Hornborstel, der Mediziner Alkomiet Hasan, der Althistoriker Christoph Lundgreen, der Neurobiologe Martin Korte sowie der Chemiker Joachim Sauer. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vermessung_der_wissenschaft?nav_id=8251

Audi Mitarbeiter-Podcast
Top-Thema September 2019: Audi auf der IAA

Audi Mitarbeiter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2019 21:33


Wie wichtig Messen noch für Audi in Zeiten von Internet und Social-Media sind, erklärt die Leiterin Event-Strategie. Was passiert vor der IAA hinter den Kulissen und welche Highlights gibt’s auf dem Messestand zu sehen? Das verrät der Mann, der vor Ort in Frankfurt dafür sorgt, dass Autos und Exponate vernünftig präsentiert werden. Dazu gibt’s News und Events: Mehr Pause in der Pause: Schluss mit Aufladen / Auf in die Zukunft: Azubi-Start bei Audi / DTM-Finale in Hockenheim: Hier gibt’s Mitarbeiter-Tickets / 25 Jahre RS: Audi Sport Tag in Neckarsulm Audi Q5 TFSIe: Kraftstoffverbrauch kombiniert*: 2,4–2,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert*: 19,1–17,5 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert*: 54–46 g/km * Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen unentgeltlich erhältlich ist. Und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern oder unter www.dat.de .

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Was passiert mit dem Grundwasser, wenn es immer heißer wird? - KIT Forscher entwickelt flächendeckendes Messverfahren - Campusreport am 20.08.2019

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

Play Episode Listen Later Aug 22, 2019 3:04


Die Zukunft ist elektrisch
In die Zukunft

Die Zukunft ist elektrisch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2019 23:40


Elektromotoren machen nicht nur in Fahrzeugen Sinn. In unserer vorerst letzten Episode stellen wir ein elektrisch betriebenes Surfbrett vor, dass aussieht als ob es schwebt. Zudem lernen wir eine smarte Ladesäule kennen, die mit Geräuschen kommuniziert. Außerdem sprechen wir bei Audi mit einem Innovationsmanager und werfen mit dem Zukunftsforscher Lars Thomsen einen Blick in die elektrische Zukunft. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Die Zukunft ist elektrisch
Computer auf Rädern

Die Zukunft ist elektrisch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 23:48


Autos werden immer vernetzter. Wie stark ist die Verbindung zwischen Software und Fahrzeug bei einem Elektroauto - zum Beispiel wenn es um Fahrerassistenzsysteme und die Vision selbstfahrender Autos geht? Wir lassen uns von Audi-Experte Torsten Schön erklären, wie so genannte Machine Learning Systeme grundlegend funktionieren. Außerdem lernen wir die unabhängige EEBUS Initiative kennen, die eine universelle Sprache für die elektrische Vernetzung großer Stromverbraucher entwickelt hat. Diese offene, standardisierte Spezifikation erlaubt eine herstellerunabhängige Kommunikation zwischen smarten Energieverbrauchern, regenerativen Erzeugungsanlagen, Energiemanagern und dem so genannten Smart Grid. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Kieferschmerzen loswerden Podcast
Interview mit ganzheitlicher Zahnärztin Dr. Annette Jasper

Kieferschmerzen loswerden Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2019 39:16


Interview mit ganzheitlicher Zahnärztin Dr. Annette Jasper Seit 20 Jahren arbeitet Annette Jasper als niedergelassene Zahnärztin in München und hat sich auf Menschen mit dem Krankheitsbild CMD spezialsiert. Sie verwendet moderne und beste Messverfahren, Bioresonanz und Ayruveda um ihre Patienten optimal zu begleiten. Du erhälst Einblick: - In ihre Arbeitsweise - ganzheitliche Sichtweise auf CMD - Stressmanagement Strategien - Anwendung von Alternativer Medizin in der Praxis Hier gibts alle Informationen zu Dr. Annette Jasper Website: https://drannettejasper.de/ueber-dr-annette-jasper Natürliche Zahnpflege: https://muskanadent.com/ Bücher: ´Verzahnt´  https://www.digistore24.com/product/265562 ´Yoga Sei Dank`  https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html   Kieferschmerzen loswerden- das Projekt Weitere Informationen und Übungen gegen deine Schmerzen findest du auf: Kieferschmerzen loswerden - meine Seite mit allen Informationen rund um das Thema CMD, kostenlosen Ebooks und Beratungen Facebook Seite für alle Interessierten, hier bekommst du Tipps & Hilfestellungen und erfährst mehr über mich  Facebook Gruppe für Betroffene Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Schmerzen Instagram mit wöchentlichen Livestream zu deinen Fragen

Die Zukunft ist elektrisch

Bei einem E-Auto ist man vergeblich auf der Suche nach einem Auspuff, denn es fährt lokal emissionsfrei. Kann die E-Mobilität zu einem nachhaltigen Leben beitragen? Wir hören von einer e-tron Testfahrt im Nationalpark in Namibia und lernen, wie der e-tron CO2-neutral in Brüssel produziert wird. Außerdem besuchen wir das Münchner Start-up Polarstern, das einen eigenen Ökostromtarif aus erneuerbaren Energien für Elektroautos anbietet. Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie unter audi.de/e-tron oder in den E-tron News auf audi.de/e-tron-news Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Vermessung der Gesellschaft: Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later May 27, 2019 56:50


In Zeiten, in denen dem Begriff "Kultur" eine allumfassende Aura zukommt beziehungsweise "Kultur" das Prä- und Suffix von allem zu sein scheint, klingen Begrifflichkeiten wie "sozialer Wandel" und "soziale Ungleichheit" wie ein verhallendes Echo aus einer längst vergangenen Epoche. Von der Soziologie inspiriert, beschäftigten sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts Historiker und Historikerinnen - ausgestattet mit soziologischen Apparaten und Kenntnissen - mit der historischen Analyse von sozialem Wandel, der zum Dreh- und Angelpunkt der Geschichtswissenschaft wurde. In den 1980er Jahren verschob sich mit dem sogenannten "cultural turn" der Schwerpunkt - seither scheint alles menschliche Denken und Tun sich aus Kultur abzuleiten. Im Einstein-Saal des Salons Sophie Charlotte 2019 haben Karl Ulrich Mayer (Soziologe, MPI für Bildungsforschung, Berlin, Akademiemitglied) mit Axel Börsch-Supan (Wirtschaftswissenschaftler, MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, München, Akademiemitglied), Heike Solga (Soziologin, WZB für Sozialforschung und FU Berlin, Akademiemitglied) und Katharina Spieß (Wirtschaftswissenschaftlerin, DIW und FU Berlin) Relevanz, Messverfahren und Ergebnisse der Forschung zum sozialen Wandel und zu sozialer Ungleichheit vorgestellt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vermessung_der_gesellschaft_sozialer_wandel_und_soziale_ungleichheit?nav_id=8229

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Vermessung der Gesellschaft: Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later May 27, 2019 56:50


In Zeiten, in denen dem Begriff "Kultur" eine allumfassende Aura zukommt beziehungsweise "Kultur" das Prä- und Suffix von allem zu sein scheint, klingen Begrifflichkeiten wie "sozialer Wandel" und "soziale Ungleichheit" wie ein verhallendes Echo aus einer längst vergangenen Epoche. Von der Soziologie inspiriert, beschäftigten sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts Historiker und Historikerinnen - ausgestattet mit soziologischen Apparaten und Kenntnissen - mit der historischen Analyse von sozialem Wandel, der zum Dreh- und Angelpunkt der Geschichtswissenschaft wurde. In den 1980er Jahren verschob sich mit dem sogenannten "cultural turn" der Schwerpunkt - seither scheint alles menschliche Denken und Tun sich aus Kultur abzuleiten. Im Einstein-Saal des Salons Sophie Charlotte 2019 haben Karl Ulrich Mayer (Soziologe, MPI für Bildungsforschung, Berlin, Akademiemitglied) mit Axel Börsch-Supan (Wirtschaftswissenschaftler, MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, München, Akademiemitglied), Heike Solga (Soziologin, WZB für Sozialforschung und FU Berlin, Akademiemitglied) und Katharina Spieß (Wirtschaftswissenschaftlerin, DIW und FU Berlin) Relevanz, Messverfahren und Ergebnisse der Forschung zum sozialen Wandel und zu sozialer Ungleichheit vorgestellt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vermessung_der_gesellschaft_sozialer_wandel_und_soziale_ungleichheit?nav_id=8229

Die Zukunft ist elektrisch
Das Spaßpedal

Die Zukunft ist elektrisch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2019 22:27


Die Beschleunigung in einem Elektroauto ist beeindruckend. Das Gaspedal wird zum Spaßpedal. Wir sprechen mit einem Rennfahrer des Teams Audi Sport ABT Schaeffler und einem Audi-Experten zum Thema Formula E über die Vorteile des elektrisch angetriebenen Fahrens und fragen nach der Faszination des E-Rennsports: Was ist das Besondere bei einem E-Rennen? Und warum ist die Formula E spannender für Zuschauer als herkömmliche Rennformate? Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie unter audi.de/e-tron oder in den E-tron News auf audi.de/e-tron-news - u.a. mit spannenden Einblicken in die Welt der Formel E. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Matthias Steinmetz | Die Vermessung des Universums

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Apr 22, 2019 47:58


Die Astrophysiker haben es gemessen: Das Universum hat derzeit einen Durchmesser von 14 Milliarden Lichtjahren. Wenn man dem gegenüberstellt, wie weit der Mensch jemals von der Erde entfernt war - 400.000 Kilometer im Verlauf der Apollo 13-Mission -, übersteigt diese Distanz jedes menschliche Vorstellungsvermögen. Denn: Ein Lichtjahr entspricht zehn Billionen Kilometern. Bei solchen Dimensionen steht vor allem eine Frage im Raum: Wie misst man das? Wie ist es möglich, von einem Partikel des Universums aus solche Berechnungen anzustellen? Der Astrophysiker Prof. Dr. Matthias Steinmetz vom Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP) zeigt in seinem Vortrag, dass bereits die Griechen der Antike den Umfang der Erde messen konnten, ohne die damals bekannte Welt jemals verlassen zu haben. Was sich seitdem an Messverfahren zur Berechnung der Ausmaße des Universums entwickelt hat, davon handelt diese Präsentation. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/matthias_steinmetz_die_vermessung_des_universums?nav_id=8231

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Matthias Steinmetz | Die Vermessung des Universums

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Apr 22, 2019 47:58


Die Astrophysiker haben es gemessen: Das Universum hat derzeit einen Durchmesser von 14 Milliarden Lichtjahren. Wenn man dem gegenüberstellt, wie weit der Mensch jemals von der Erde entfernt war - 400.000 Kilometer im Verlauf der Apollo 13-Mission -, übersteigt diese Distanz jedes menschliche Vorstellungsvermögen. Denn: Ein Lichtjahr entspricht zehn Billionen Kilometern. Bei solchen Dimensionen steht vor allem eine Frage im Raum: Wie misst man das? Wie ist es möglich, von einem Partikel des Universums aus solche Berechnungen anzustellen? Der Astrophysiker Prof. Dr. Matthias Steinmetz vom Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP) zeigt in seinem Vortrag, dass bereits die Griechen der Antike den Umfang der Erde messen konnten, ohne die damals bekannte Welt jemals verlassen zu haben. Was sich seitdem an Messverfahren zur Berechnung der Ausmaße des Universums entwickelt hat, davon handelt diese Präsentation. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/matthias_steinmetz_die_vermessung_des_universums?nav_id=8231

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Martin Grötschel | Eröffnung des Salons Sophie Charlotte

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Apr 19, 2019 31:30


„Maß und Messen“ - so lautet das Motto des Salons Sophie Charlotte 2019. Flüchtig klingt das Thema nach einem Heimspiel für die Naturwissenschaften, bei denen Anwendungen, in denen Maß genommen oder etwas gemessen beziehungsweise vermessen wird, zum Forschungsalltag gehören. Aber wäre es nicht vermessen, bei Maß und Messen nicht auch an andere Wissenschaftler und deren Disziplinen zu denken? Zum Beispiel an Sozialwissenschaftler, die ebenfalls messen, Daten miteinander vergleichen und ins Verhältnis zueinander setzen. Und auch die Geisteswissenschaften, die sich längst natur- und sozialwissenschaftlichen Verfahren geöffnet haben, dort, wo es Sinn macht und erkenntnisfördernd sein kann, stehen hier alles andere als im Abseits. Ihre Disziplinen sind es nicht zuletzt, die sterile Messverfahren in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext rücken und entscheidende Fragen nach Sinn, Zweck und Verantwortung stellen. Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, eröffnet den Salon Sophie Charlotte 2019 in diesem holistischen Verständnis von "Maß und Messen". Seiner Eröffnung schließt sich eine erste musikalische Darbietung des RIAS-Kammerchors an. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/eroeffnung_salonsc

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Martin Grötschel | Eröffnung des Salons Sophie Charlotte

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Apr 19, 2019 31:30


„Maß und Messen“ - so lautet das Motto des Salons Sophie Charlotte 2019. Flüchtig klingt das Thema nach einem Heimspiel für die Naturwissenschaften, bei denen Anwendungen, in denen Maß genommen oder etwas gemessen beziehungsweise vermessen wird, zum Forschungsalltag gehören. Aber wäre es nicht vermessen, bei Maß und Messen nicht auch an andere Wissenschaftler und deren Disziplinen zu denken? Zum Beispiel an Sozialwissenschaftler, die ebenfalls messen, Daten miteinander vergleichen und ins Verhältnis zueinander setzen. Und auch die Geisteswissenschaften, die sich längst natur- und sozialwissenschaftlichen Verfahren geöffnet haben, dort, wo es Sinn macht und erkenntnisfördernd sein kann, stehen hier alles andere als im Abseits. Ihre Disziplinen sind es nicht zuletzt, die sterile Messverfahren in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext rücken und entscheidende Fragen nach Sinn, Zweck und Verantwortung stellen. Prof. Dr. Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, eröffnet den Salon Sophie Charlotte 2019 in diesem holistischen Verständnis von "Maß und Messen". Seiner Eröffnung schließt sich eine erste musikalische Darbietung des RIAS-Kammerchors an. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/eroeffnung_salonsc

Die Zukunft ist elektrisch

Der Audi e-tron verfügt über ein einzigartiges Motorbrems-System. Bei einer Testfahrt in den Rocky Mountains hat der Wagen gezeigt, wie viel Energie beim Bremsen zurückgewonnen werden kann. In dieser Episode erzählen wir von dieser Testfahrt und erklären die einzigartige Idee der Rekuperation, die die Reichweite von Elektroautos erhöht. Außerdem sprechen wir mit dem Münchner Start-up TWAICE und erfahren, wie man mit einer intelligenten Software die Lebensdauer von Batterien in Elektroautos verbessern kann. Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie online unter audi.de/etron Stromverbrauch (kombiniert) in kWh/100 km: 26,2–22,6 (WLTP); 24,6–23,7 (NEFZ); CO2-Emissionen (kombiniert) in g/km: 0. Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Die Zukunft ist elektrisch
Pure Spannung

Die Zukunft ist elektrisch

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 21:09


Endlich geht es weiter! In der zweiten Staffel von “Die Zukunft ist elektrisch” steht eine Sache ganz besonders im Mittelpunkt: Elektromobilität erleben. Wir nehmen Sie mit auf ein spektakuläres E-Mobility Event, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt - und wir laden Sie ein. Auf eine Testfahrt im ersten vollelektrischen Audi. Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie online unter audi.de/etron Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Die Zukunft ist elektrisch
Teaser | Staffel 2

Die Zukunft ist elektrisch

Play Episode Listen Later Feb 13, 2019 1:49


Nach dem Erfolg der ersten Staffel von “Die Zukunft ist elektrisch” startet am 28. Februar 2019 die zweite Staffel unseres Podcasts über Elektromobilität. Jetzt heißt es: einsteigen und losfahren, Elektromobilität erleben! Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie online unter audi.de/etron Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    WLTP - vier Buchstaben, die es in sich haben Foto: Toyota Deutschland GmbH   Es sind nur vier Buchstaben, aber die haben es in sich. WLTP steht für Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure, das aktuellste Messverfahren zur Ermittlung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen bei neu zugelassenen Autos. Genau dieses Verfahren ist aber sehr aufwendig und viele Automobilhersteller haben das unterschätzt mit der Konsequenz, dass die Lieferzeiten geradezu explodieren. Wie das bei Toyota Deutschland aussieht, erfahren wir von Produktpressesprecher Thomas Heidbrink:     Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:   Tja, wie sieht es bei Toyota aus? Ja, Toyota hat sich schon früh auf die Einführung des neuen Testzyklus vorbereitet und die Prüfung aller Modelle bereits im zweiten Quartal 2018 abgeschlossen. Das hat für unsere Kunden zur Folge, dass es keinerlei Wartezeiten aufgrund von Lieferengpässen oder Ähnlichem gibt! Bei diesem neuen Messverfahren, das seit dem 01. September 2018 für alle Neuwagen Vorschrift ist, steckt der Teufel im Detail. Warum eigentlich? Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:     Die Prüfverfahren sind aufwendiger und die Messungen auch. Das liegt unter anderem daran, dass die Ausstattungslinien und Sonderausstattungen und das verbaute Zubehör bei den Tests berücksichtigt werden müssen. Das heißt, man muss JEDE Ausstattungslinie, JEDES  Zubehör an das Auto bauen, wie es denn dann verkauft wird und in diesem Zustand mit Anhängerkupplung beispielsweise, der höhen Ausstattung, was ein schwereres Gewicht zum Beispiel zur Folge hat und so weiter und so fort. Genau in dieser Konfiguration, wie man es kauft, muss es gemessen werden! Wenn also jeder Hersteller alle erdenklichen Fahrzeugvarianten einem zeitintensiven Prüfverfahren unterziehen muss, dann sind logischerweise Engpässe bei den Prüfständen überall auf der Welt unvermeidlich.  Wieso ist das bei Toyota anders?    Foto: Toyota Deutschland GmbH Thomas Heidbrink:     Ja, warum hat Toyota keine Probleme mit der Umstellung auf den Testzyklus WLTP?  Wir haben uns eben frühzeitig schon darum gekümmert, dass wir eben Prüfstandkapazitäten weltweit einkaufen und dann alle Autos dementsprechend geprüft haben und so konnten wir vermelden, dass wir im zweiten Quartal diesen Jahres sämtliche Prüfungen zu allen Anbauteilen und allen Modellen bereits abgeschlossen haben und deswegen müssen wir im Prinzip auch keine Wartezeiten einräumen unseren Kunden aufgrund von Lieferengpässen aufgrund der Umstellung. Alle Modelle wurden geprüft und upgedatet auf den neuesten Stand! Das sieht dann nach einer klassischen win-win Situation aus. Toyota kann liefern und die Käufer müssen nicht warten.  Somit sind alle zufrieden.     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die Zukunft ist elektrisch
So klingt die Zukunft

Die Zukunft ist elektrisch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2018 27:36


Ab Juli 2019 müssen Elektroautos in der EU Geräusche produzieren, um auf sich aufmerksam zu machen. Aber wie sollen sie klingen? Damit beschäftigen sich Akustikdesigner, Ingenieure und Psychoakustiker. In dieser Episode erfahren Sie, wie der Sound des Audi e-tron entsteht und wie der E-Auto Sound den Klang der Welt und damit unsere Wahrnehmung verändert. Außerdem geht’s nach China, wo die Zukunft der Elektromobilität schon angekommen ist. Wie weit ist das Reich der Mitte wirklich und was können wir von der schnellen Entwicklung des Landes lernen? Das hören Sie in dieser Podcast-Episode! Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie online unter audi.de/etron. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist. Quelle Klangbeispiel AVAS Sound (UNECE) https://www.unece.org/info/media/presscurrent-press-h/transport/2016/new-un-regulation-keeps-silent-cars-from-becoming-dangerous-cars/doc.html Recherche über chinesische E-Auto Hersteller (Wallstreet Journal): https://www.wsj.com/articles/china-has-487-electric-car-makers-and-local-governments-are-clamoring-for-more-1531992601 Progose E-Auto-Markt in China (Forbes) https://www.forbes.com/sites/energyinnovation/2018/05/30/chinas-all-in-on-electric-vehicles-heres-how-that-will-accelerate-sales-in-other-nations/#5ada17b6e5c1

Die Zukunft ist elektrisch

Wie lange dauert die perfekte Ladepause? Werden Tankstellen bald überflüssig? Und wie sieht die elektrische Autobahn der Zukunft aus? In dieser Podcast-Episode lernen Sie das Startup Chargery kennen, das mit mobilen Ladesäulen das klassische Stromtanken auf den Kopf stellt. Sie hören von den Ionity Hochleistungsladeterminals und lernen, was das Laden daheim vom Zapfen an der Ladesäule unterscheidet. Außerdem nehmen wir Sie mit nach Schweden, wo seit zehn Jahren an einer Technik für elektrifizierte Straßen gearbeitet wird, die das Laden während der Fahrt ermöglicht. Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie online unter audi.de/etron. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Die Zukunft ist elektrisch
Passion und Produktion

Die Zukunft ist elektrisch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2018 24:28


Was haben ein engagierter Bastler und ein Profi-Autobauer gemeinsam? Beide verspüren den Drang Neues zu erschaffen und sind voller Euphorie wenn nach jahrelanger Arbeit aus einer Idee ein fertiges Produkt wird. In dieser Podcastepisode besuchen wir das Berliner Motionlab - eine kollektiv betriebene Werkhalle, in der Gründer, Ingenieure und Bastler an neuen Mobilitätsideen tüfteln. Außerdem hören Sie, wie der Autohersteller Audi in der belgischen Hauptstadt sein erstes vollelektrisches Fahrzeug produziert. Von der Montage des Elektromotors, über die Fertigung eigener Hochvolt-Batterien bis zum freudigen Moment des ersten vom Band laufenden Serienmodells. Dieser Podcast enthält Fahrzeug-Beschreibungen, die sich auf optionale Ausstattungsmerkmale beziehen können. Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie online unter audi.de/etron. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Die Zukunft ist elektrisch
Lust auf Veränderung

Die Zukunft ist elektrisch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 23:22


Die Welt ist im Wandel. Das Fahren mit Strom gehört dazu. Wie Audi die neue Automobilwelt mitgestaltet, erfahren Sie in dieser Podcast Episode. Sie hören die Geschichte eines virtuellen Elektrorennwagens, der für ein Videospiel entworfen und in echt gebaut wurde. Wie es dazu kam und was in einem Designstudio passiert, erzählt Audi-Designer Philipp Römers, der mit seiner Arbeit dem Rest der Welt vier Jahre voraus ist. Außerdem können Sie erleben, wie es sich anfühlt, das erste Mal in einem Auto der Zukunft zu sitzen, wie sehr ein elektrifiziertes Fahrzeug die Beziehung zwischen Fahrer und Auto verändern kann und was E-Autos mit Smartphones gemeinsam haben. Dieser Podcast enthält Fahrzeug-Beschreibungen, die sich auf optionale Ausstattungsmerkmale beziehen können. Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie online unter audi.de/etron. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Die Zukunft ist elektrisch
Geschichte neu schreiben

Die Zukunft ist elektrisch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2018 25:01


Elektroautos gehört die Zukunft. Es ist keine Frage mehr ob der Wandel kommt sondern wann. Das glauben immer mehr Menschen. Was die wenigsten wissen: Eine ähnliche Euphorie herrschte bereits im 19. Jahrhundert. Das erste Patent für einen Elektromotor wurde vor mehr als 180 Jahren erteilt. Wie die erste Blüte der Elektromobilität aussah und woran sie letztlich scheiterte, lernen Sie in dieser Podcast Episode. Außerdem richten wir für Sie den Blick nach vorn: Was sind die Faktoren für den heutigen Erfolg der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge und was macht die neue Automobilgeneration aus? Werden Sie Zeugen einer euphorisch vorangetriebenen Renaissance der Elektromobilität, die kein Zurück mehr kennt. Dieser Podcast enthält Fahrzeug-Beschreibungen, die sich auf optionale Ausstattungsmerkmale beziehen können. Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie online unter audi.de/etron.
 Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Die Zukunft ist elektrisch
Teaser | Staffel 1

Die Zukunft ist elektrisch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 2:25


Am 24.09.2018 startet unser Podcast “Die Zukunft ist elektrisch” zum Thema Elektromobilität. Informativ, spannend, inspirierend. Sechs Episoden mit Geschichten von den vergessenen Anfängen der E-Maschinen des 19. Jahrhunderts bis zu den neuesten E-Mobility-Trends aus China. Sie hören ausgewählte Experten, die über die Entwicklung und Fertigung des ersten vollelektrischen Serienwagens aus dem Hause Audi sprechen und lernen Startups und Macher kennen, die mit ihren Ideen das Fahren mit Strom revolutionieren wollen. Zu hören in Apple Podcasts, Spotify, Deezer und überall, wo es Podcasts gibt. Dieser Podcast enthält Fahrzeug-Beschreibungen, die sich auf optionale Ausstattungsmerkmale beziehen können. Weitere Informationen zum Audi e-tron finden Sie online unter audi.de/etron. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich ab 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp. Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraft- stoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

‚Dynamic Cross Solid‘ heißt das Designkonzept des neuen Urban SUV von Honda. Es soll die Eleganz und Dynamik eines Coupé mit der Vielseitigkeit und Stärke eines SUV vereinen und das ist auch gut gelungen.  Der neue HR-V soll ein völlig neues und innovatives Fahrzeug schaffen und gleichzeitig den Anforderungen anspruchsvoller Kunden Rechnung zu tragen. Das Ziel wurde erreicht. Darum geht es diesmal!Es gehört bekanntlich zu meinen Steckenpferden, den Hintergrund von Autonamen zu ergründen. Wenn es Buchstaben sind, hat es oft keine Bedeutung, manchmal sind als aber auch Akronyme, bei denen jeder Buchstabe für ein Wort steht. Beim Honda HR-V stehen die Buchstaben lustigerweise sogar für unterschiedliche Bedeutungen, erfährt man bei Wikipedia.  In Europa bedeutet HR-V Hybrid Recreation Vehicle, in Japan High Rider Vehicle. Power und Drive!    Wer sich für einen Honda HR-V interessiert, der hat die Wahl zwischen zwei Triebwerken. Einem 1,5-Liter-i-VTEC-Benzinmotor mit 130 PS (96 kW) und einem 1,6-Liter-i-DTEC Dieselmotor mit 120 PS (88 kW). Beide Vierzylinderaggregate stammen aus der „Earth Dreams Technology“-Antriebsgeneration von Honda. Unser Testkandidat war mit dem 1.6 i-DTEC Motor ausgestattet.  Damit beschleunigt der HR-V in nur 10,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h.  Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 192 km/h erreicht. Ist das Fahrzeug mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet, liegt der Kraftstoffverbrauch nach dem bisher gültigen Messverfahren bei ausgesprochen günstigen 4,0 l/100 km im kombinierten Verbrauch, die CO2-Emissionen belaufen sich auf 104 g/km. Die Innenausstattung!Schon die Basisausstattung trägt den Namen Comfort nicht zu Unrecht, schließlich hat sie beispielsweise eine elektronische Parkbremse, eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) mit Geschwindigkeitsbegrenzer, „Magic Seats“, Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz und eine  Berganfahrhilfe HSA (Hill Start Assist) an Bord.  Dazu kommen die Bluetooth® Freisprecheinrichtung mit Audiostreaming sowie elektrisch verstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel.  Der Elegance bringt zusätzlich unter anderem die Honda CONNECT Navigation mit 7-Zoll-Touchscreen Infotainmentsystem, die Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik, die Einparkhilfe vorn und hinten und den Spurhalteassistenten LDW (Lane Departure Warning) mit. Der Executive legt noch Rückfahrkamera, Privacy Glass, ein schlüsselloses Zugangssystem und ein Panorama-Glasschiebe- und -Hebedach drauf!    Die Kosten!Die Preisliste zeigt für den Honda HR-V einen Einstiegspreis von 20.690,00 Euro, dafür gibt es den 1,5-Liter-i-VTEC als Comfort. Die teuerste Version ist der 1.6 i-DTEC  Executive für 29.690,00 Euro. Dazu kann man natürlich auch noch das eine oder andere Ausstattungspaket buchen! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Startup Region_OWL Podcast
Wenn ich groß bin | Witty Wednesday pt. V

Startup Region_OWL Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2018 4:09


„Und, was willst du später mal werden?“ – die Frage auf die man immer weniger Antworten findet, je älter man wird. Als Kind hätte ich sofort antworten können: Archäologe. Später stellte sich aber heraus, dass die Indiana Jones Filme mich angelogen hatten, schließlich wurden die Filme „Indiana Jones und der Ausfuhrgenehmigungsantrag“ und „Indiana Jones und die geophysikalischen Messverfahren“ nie veröffentlicht. Und spätestens, wenn der Kindheitsberufswunsch verpufft, steht man plötzlich vor einer schier endlosen Palette von Berufen und ist völlig orientierungslos, weil entweder alles super spannend klingt, oder einfach nichts davon.

Mandelbrot Talks
MBT008 Magnetotellurik

Mandelbrot Talks

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 45:12


Hier ist die verspätete Folge 8 - doch was lang währt, wird endlich gut! Dieses Mal sprechen wir über Magnetotellurik, Jeanette hat damit diesem Messverfahren zur Erforschung des Kontinentalplatten einige Erfahrung gesammelt. Wir sprechen also über Kontinentalplatten, das Magnetfeld der Erde und wie man die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf das Stromnetz erforscht. Viel Spaß beim hören und nicht vergessen, uns bei Facebook und Twitter zu folgen :-)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#140 Besseres Recruiting mit Tests. Interview mit Dr. Michael Thomas, Teil I

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Mar 26, 2018 30:21


Gefühle in Zahlen packen – geht das? Dr. Michael Thomas von e³ skillware hat sich genau darauf spezialisiert. Im ersten Teil des Interviews erklärt er, wie Tests für das Recruiting anhand von Persönlichkeitsmerkmalen entwickelt werden. Denn eines ist sicher: Mit Subjektivität allein funktioniert Recruiting nicht. Dr. Michael Thomas ist Experte für Eignungsdiagnostik bei Führungskräften. Denn neben klassischen Auswahlverfahren wie dem Assessment Center und Interviews werden im Recruiting auch immer öfter wissenschaftliche Eignungstests genutzt. Solche Testverfahren müssen folgende Qualitätskriterien erfüllen: Sie sind objektiv. Sie sind messgenau. Sie messen das, was sie zu messen vorgeben. Für diese drei Kriterien gibt es wiederum Messverfahren, um abzusichern, dass ein Messinstrument alle erfüllt. Dies erfolgt mit Kennzahlen. Das Problem ist, dass in der Personaldiagnostik viele Aspekte zusammenfließen: So sind persönliche Einschätzung und Erfahrung nur schwer messbar. Im Personalwesen dominieren subjektive Erfahrungen. Michael rät, manche Methoden kritisch zu hinterfragen und sich auch andere Themen anzuschauen, um so eine Methodenvielfalt zu schaffen. Kompetenzen im vertrieblichen Erfolg Aber wie funktionert so ein Testverfahren zum Beispiel für den Vertrieb? Zunächst recherchiert Michael mit Hilfe von wissenschaftlicher Literatur Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen, die mit vertrieblichem Erfolg zusammenhängen. Eine Expertenstichprobe bewertet die Wichtigkeit der Merkmale und Kompetenzen. Die Kompetenzen werden anschließend definiert: Wie verhält sich jemand mit einer bestimmten Kompetenz? Anhand dessen werden pro Kompetenz 15 bis 18 selbsteinschätzende Aussagen formuliert. Eine weitere Stichprobe überprüft die Aussagen auf Treffsicherheit. Sieben bis acht Aussagen bleiben übrig und passen somit zu einer Kompetenz. Eine Eichstichprobe bestimmt dann, wie die Antworten auf diese Aussagen im Normalfall aussehen. Manche Antworten werden öfter gegeben als andere. So kann der Testteilnehmer später in der Verteilung eingeordnet werden. Validierung und Kennzahlen Zuletzt geht es um die Validierung: Vertriebserfolg zum Beispiel lässt sich mit dem Test nur voraussagen, wenn Verkäufer, die in dem Verfahren gut abschneiden, auch einen größeren Vertriebserfolg haben. Die Validierung erfolgt in ausgewählten Unternehmen. Die dortigen Verkäufer absolvieren in einer Stichprobe die Tests. Ihre Vertriebserfolge der letzten Jahre und ihre Ergebnisse in den Testverfahren werden dokumentiert. Außerdem werden sechs Kompetenzen abgefragt, unter anderem Einfühlung, Durchsetzungsstärke und persönliche Wirkung. Welche Kennzahl das Validierungsverfahren außerdem hervorbringt und warum Schummeln bei Tests im Recruiting keinen Sinn macht, hörst du im ersten Teil des Interviews. Shownotes: Personaldiagnostik [1:26]Testverfahren [12:36]Vertriebspotenzialindex [17:19]

GEHIRNfutter
GF-0003 | Von Generalisierter Quantentheorie und Gedächtnisverlust

GEHIRNfutter

Play Episode Listen Later Oct 24, 2017 34:08


I. BEGRÜSSUNG | ZU DIESER EPISODE: Quantentheorie Hallo da Draussen an den digitalen Weltempfängern! Wir begrüßen Euch zu unserer dritten GEHIRNfutter Podcast Folge. Wir, dass sind Uwe Volk und Thomas Tankiewicz. Und wir sind die Mitgründer des NEURONprocessing Institutes für Gehirn- und Zukunftsforschung. In unserer dritten Folge geht es um das Erstellen eines Podcasts in den Turbulenzen des Alltags, Gruppenbildung, der Theorie der Generalisierten Quantentheorie (Weak Quantum Theory) und Gedächtnisverlust. Wir verstehen uns mit unserem GEHIRNfutter Podcast als ein Reisebegleiter an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung. Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan. II. NEWS Und wir beginnen natürlich wieder mit den News der Woche. Sprich, was unsere persönlichen Highlights waren. 1. Uwe´s Highlight der Woche: Auslöser für Uwe´s Highlight war eine Einladung zum Online-Symposium “Wissenschaft und Spiritualität – die Welten verbinden”. Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung von »Tattva Viveka. Zeitschrift für Wissenschaft, Philosophie und spirituelle Kultur« Weitere Informationen unter: www.wissenschaft-und-spiritualität.de Über das Symposium kam Uwe auf die Arbeit von PD Dr. Dr. Harald Walach mit dem Titel: Generalisierte Quantentheorie (Weak Quantum Theory): Eine theoretische Basis zum Verständnis transpersonaler Phänomene. Im Podcast zu hören » Weitere Informationen unter: http://www.harald-walach.de   2. Thomas Highlight der Woche: Thomas ist auf den Fall von Max Rinneberg gestoßen, der 2008 Jahren im Alter von 17 Jahren durch einen Sturz einen bis heute anhaltenden Gedächtnisverlust erlitten hat. Interessant hierbei ist die persönliche und emotionale Ebene von Max, wie er wieder in sein - ein neues - Leben finden mußte … sich seiner Selbst neu Bewusst werden mußte. Des weiteren ist erstaunlich, dass die Gehirnforschung zu diesem Fall keine klaren Antworten liefern kann - ausser, dass es sich möglicherweise um eine Dissoziative Störung handelt. Weitere Informationen unter: https://www.facebook.com/max.rinneberg/ Im Podcast zu hören »   III. TALK Ein Schwerpunkt unseres Podcast ist das Thema Gehirnforschung, das wir ja auf unserer gemeinsamen Erkenntnisreise tiefer ergründen wollen. Daher ist unser Talk in dieser Sendung zu dem Highlight der Woche “Gedächtnisverlust”.   IV. INTERVIEW Die Interview Thematik ist und bleibt eine Arbeitsaufgabe und die ist leider in den Tücken des Alltags nicht zu Stande gekommen. Aber wir werden die Interviews nachholen und dann in den Folgesendungen einbinden.   V. RESÜMEE DER SENDUNG Was hat uns diese Sendung inhaltlich auf unserer heute begonnen Erkenntnisreise gebracht? Mit welchen Fragen gehen wir in die nächste Sendung und wer kann uns hier als fachlicher Experte ggf. zur Seite stehen. Resümee Uwe: Im Podcast zu hören » Resümee Thomas: Im Podcast zu hören »   VI. AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE SENDUNG In der nächsten Sendung werden wir über unseren Fortschritt in Sachen Interview-Partner berichten, die uns als Experten für die Themen Bewusstsein, Wahrnehmung, Gedächtnisverlust, Informationsspeicherung im Gehirn, Hypnose und Messverfahren genaues zum aktuellen Stand der Forschung sagen können.

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed
223 – Relativität und Gravitationswellen

omega tau science & engineering podcast » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Nov 20, 2016 299:27


Ende Juni dieses Jahres war ich am Albert-Einstein-Institut in Hannover. Dort habe ich mich mit Reinhard Prix über spezielle und allgemeine Relativität sowie über die Grundlagen von Gravitationswellen unterhalten. Danach bin ich zum GEO 600 Gravitationswellendetektor gefahren und habe mit dort mit dem Leiter Christoph Affeldt über Messverfahren und Datenaufbereitung unterhalten. Zu guter Letzt habe ich mich mit Carsten Aulbert unterhalten, der den Atlas Cluster zur Verarbeitung von Gravitationswellen-Daten administriert.

Inside Brains
Florian Beissner ueber Kampfsport und Heilkunst

Inside Brains

Play Episode Listen Later Jun 17, 2016 120:14


Professor Florian Beissner ist Inhaber der Stiftungsprofessur für Somatosensorische und Vegetative Therapieforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung Neuroradiologie. Er beschäftigt sich mit der Erforschung therapeutischer Verfahren, die ihre Wirkung über eine Stimulation des somatischen oder vegetativen Nervensystems entfalten, wie z.B. Akupunktur, elektrische Nervenstimulation oder bestimmte Massagetechniken. Ziel ist die Aufklärung der Wirkmechanismen anhand objektivierbarer physiologischer Effekte beim Menschen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt er modernste Verfahren der neurowissenschaftlichen Bildgebung, sowie psychophysikalische und elektrophysiologische Messverfahren ein.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Messung der kombinierten Diffusionskapazität für Kohlenmonoxid und Stickstoffmonoxid bei Gesunden und Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Nov 29, 2012


In Anbetracht der hohen Prävalenz an Atemwegs- und Lungenerkrankungen gewinnt deren Diagnostik und Therapie zunehmend an Bedeutung. Eine klinisch etablierte Methode zur Lungenfunktionsprüfung stellt die nicht-invasive Messung der Diffusionskapazität für Kohlenmonoxid (DLCO) dar, die Rückschluss auf die Gasaustauschfähigkeit der Lunge gibt. Welche Komponenten der Lunge- die Perfusion bzw. das Parenchym - bei reduzierter Diffusionskapazität konkret von pathologischen Veränderungen betroffen sind, lässt sich mittels des neuen Messverfahrens der kombinierten Diffusionskapazität für Kohlenmonoxid und Stickstoffmonoxid (DLNO) eruieren. Die vorliegende Untersuchung hat sich zum Ziel gesetzt, die Abhängigkeit des viel versprechenden Verfahrens von den Messbedingungen sowie die Aussagekraft der Messergebnisse bezüglich pathologischer Lungenveränderungen unter Hinzunahme bildgebender Verfahren zu prüfen. Bei Variation der Atemanhaltezeit von 4 s, 6 s, 8 s und 10 s differierten bei gesunden (n=10; Mittelwert +/- SD Alter 31 +/- 9 a; FEV(1) 108 +/- 8% Soll) und lungenkranken Probanden (n=10; Alter 33 +/- 9 a; FEV(1) 69 +/- 28% Soll) DLCO und DLNO signifikant (jeweils p < 0.05). Bei 6 s und 8 s waren jedoch für beide Studiengruppen vergleichbare Messwerte zu erheben, so dass eine standardisierte Messung der kombinierten Diffusionskapazität für CO und NO bei 6 s Atemanhaltezeit bzw. bei 8 s entsprechend den derzeit geltenden Empfehlungen zur Messung der Standard DLCO bei 10±2 s Atemanhaltezeit (MacIntyre et al., 2005) durch die Daten aktueller Untersuchung zu empfehlen ist. Der Vergleich der Messungen der kombinierten Diffusionskapazität sowie der Spirometrie und Ganzkörperplethysmographie von lungenkranken Probanden (n=21; Mittelwert +/- SD Alter 34 +/- 8 a; FEV(1) 59 +/- 13% Soll) mit deren hochauflösenden Thorax-Computertomograhien zeigte eine stärkere Korrelation mit DLCO und DLNO als mit den Messgrößen konventioneller Messmethoden, FEV1 als Standardgröße inbegriffen. Die CT Scores korrelierten am engsten mit DLNO (rS = -0.83; p < 0.001). Ferner ließ sich eine signifikante Beziehung zu DLCO (rS = -0.79; p < 0.001) und dem volumenspezifischen Transferkoeffizienten KNO (rS = -0.63; p < 0.01) nachweisen. Demnach erlaubt das neue Messverfahren der kombinierten Diffusionskapazität für CO und NO den Schweregrad struktureller Lungenalterationen nicht-invasiv zu quantifizieren. Um den Zusatznutzen vorgestellter Methode abschließend zu beurteilen, bedarf es weiterer prospektiver Longitudinalstudien.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Messmethoden zur Charakterisierung von Kompositfüllungswerkstoffen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 3, 2004


Ziel dieser Arbeit war es, die existierende Infrastruktur und Messmethodik für die Beurteilung von Zahnrestaurationsmaterialien zu verbessern und zu erweitern, mit der Intention eine komplexe Materialcharakterisierung unter simulierten klinischen Bedingungen durchzuführen, die eine Interpretation des Materialverhaltens, sowie die Optimierung der Werkstoffe erlauben soll. Für die Konkretisierung der Messverfahren wurden in dieser Arbeit, aus einer in den letzten drei Jahren angelegten Materialdatenbank, acht Zahnrestaurationsmaterialien ausgewählt. Hierfür wurden sowohl physikalische Materialeigenschaften (Festigkeit und E-Modul im Biege-, Druck und diametralen Zugversuch, Bruchzähigkeit, mechanische Eigenschaften gemessen in einem Univer-salhärteversuch, Kriechverhalten, Härte, Polymerisationsschrumpfung) als auch der Einfluss der Polymerisationsquelle und Alterung durch Wasserlagerung und der Verbund zwischen Restaurationsmaterial und Zahnhartsubstanz, präsentiert. Als neue Untersuchungsmethoden wurden die indirekte Beurteilung der Polymerisationsgüte und Alterung, die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften im Universalhärteversuch sowie ein Mikrozug-Prüfverfahren für die Beurteilung der Haftfestigkeit zwischen Zahnhartsubstanz und Restauration evaluiert. Korreliert mit Messungen der Polymerisationsschrumpfung, erlauben die neuen Methoden eine komplexe Charakterisierung der gesamten Restauration. Für die Abhängigkeit der Härte von der Belichtungsart und Alterung kann zusammenfassend abgeleitet werden, dass die 80% Reduktion der Vickershärte durch die Polymerisation mit LED-Lampen in den Programmen, die entweder eine geringere Intensität oder einen langsamen Anstieg der Lichtintensität aufweisen, in eine zunehmende Tiefe erreicht wird. Die Halogenlampen und eine schnelle Polymerisation schnitten entscheidend schlechter ab. Hingegen wurde die höchste Vickershärte mit der Halogenlampe und den Pulse-Programm der LED-Lampe GC erreicht. Die Polymerisation mit der Plasmalampe und den Lichtofen, sowie mit der niedrig energe-tischen LED Lampe Freelight 1, verursachten schlechtere Ergebnisse. Weiterhin zeigte sich, dass, mit Ausnahme des Pulse Programms der Lampe GC, die Lichtdosis eine entscheidende Rolle für die Qualität der Polymerisation spielt. Die Polymerisation mit der Lampe GC im Fast Cure Programm wird durch die unzureichende Härte und Dicke der polymerisierbaren Schicht nicht empfohlen. Für die Polymerisation mit der Plasmalampe Easy Cure wird eine längere Belichtungszeit empfohlen, da nach 6 s der 80%-Härtewert schon in einer Tiefe von 1,7 mm erreicht wurde. Für eine Reduktion der Belichtungszeit (12 s) bei gleichzeitiger hoher Härte und geringer Polymerisationsschrumpfung erwies sich die Lampe GC im Pulse-Programm als sehr effektiv. Weiterhin ist zu beachten, dass die geringeren Polymerisationsspannungen durch die LED-Lampen erreicht wurden, während die Plasma- und die Halogenlampe zwei bis drei mal höheren Spannungen verursachten. In der Studie der Haftfestigkeit an Dentin, zeigten alle Materialien eine auszureichende Polymerisation in den tiefen Klasse 1 Kavitäten. Die Härte an der Grenze zum Dentin ist wesentlich höher als der 80 % Wert der maximalen Härte und korreliert gut mit der Polymerisationsspannung. Eine hohe Polymerisationsspannung und ein hoher E-Modul (bzw. Vickershärte) wirkten sich negativ auf die Haftfestigkeit aus. Ein niedriger E-Modul bewirkte nur bedingt eine hohe Haftfestigkeit, jedoch einen reduzierten Verlust bei der Herstellung der Proben für den Mikrozugversuch. Bei einer ausreichenden Polymerisation an der Grenze zum Dentin, zeigten die getesteten Materialien eine gute Korrelation der Polymerisationsspannung mit der Haftfestigkeit. Für alle acht dargestellten Hybrid- und mikrogefüllten Kompositen wurden die Anforderungen der ISO 4049 und der American Dental Association Specifications erfüllt. Bezogen lediglich auf die Monomermatrixzusammensetzung, wirkte sich die Modifikation der Matrix durch Zugabe von UDMA auch in dieser Studie positiv auf die Biegefestigkeit aus. Außerdem zeigte die Weibullanalyse auch hohe Weibullparameter für diese Materialien, was auf eine gute Zuverlässigkeit zurückschließen läst. Die Schlussfolgerung der Asmussen Studie (1998) nach der auch die diametrale Zugfestigkeit mit dem Anteil an UDMA im Monomergemisch signifikant steigt, konnte in dieser Studie jedoch nur partiell bewiesen werden, wohingegen die Annahme, dass der E-Modul mit dem UDMA Gehalt sinkt, bestätigt wurde. Eine nichtparametrische Korrelationsanalyse der Festigkeiten, gemessen in den drei Belastungsarten ergab, dass zwischen der Biege- und Druckfestigkeit keine Korrelation existiert, die Biege- und diametrale Zugfestigkeit korrelieren nur schwach miteinander. Zwischen Druckfestigkeit und diametraler Zugfestigkeit ist jedoch die Korrelation auf dem Niveau von 0,01 zweiseitig signifikant. So kann zwischen Zug-, Biege- und Druckfestigkeit keine eindeuti-ge Abhängigkeit festgestellt werden. Die E-Moduli gemessen in allen vier Belastungsarten korrelie-ren gut miteinander.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Innovative Online Messverfahren zur Optimierung von Gefriertrocknungsprozessen

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jun 24, 2003


Die vorliegende Arbeit befasst sich mit innovativen Online Messverfahren zur Überwachung und Optimierung der Gefriertrocknung. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Online Messsysteme genauere Informationen über den Verlauf und das Ende der Primär- und Sekundärtrocknung zu erhalten, wodurch eine Optimierung bestehender Prozesse, eine deutliche Vereinfachung der Steuerung sowie Beschleunigung der Entwicklung neuer Prozesse möglich ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Validierung einer neuartigen, automatisierten Methode zur venösen Kompressionsplethysmographie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jan 16, 2003


Die zentrale Rolle der Mikrozirkulation in der Pathogenese und Pathophysiologie von chronischen und akuten Krankheitsbildern ist allgemein akzeptiert und Gegenstand vieler tierexperimenteller und klinischer Untersuchungen. Störungen der Organperfusion führen hierbei häufig zu Veränderungen der mikrovaskulären Gefäßpermeabilität. Auf zellulärer Ebene, aber auch makroskopisch sichtbar, entstehen Ödeme, die die Gewebeperfusion verschlechtern können. Messungen der Permeabilitätsänderungen sind am Patienten häufig aufgrund der Invasivität der Untersuchungsmethoden nicht möglich. Andererseits steigt mit der Weiterentwicklung der operativen und Intensivmedizin der Bedarf an Methoden zur Früherkennung und zum Monitoring von mikrozirkulatorischen Perfusionsstörungen. Nicht invasive Messverfahren, die Veränderungen der endothelialen Integrität frühzeitig erfassen, könnten die Diagnose und Therapie von Krankheiten verbessern. Wir entwickelten in unserer Forschungsgruppe in Zusammenarbeit mit der DOMED Medizintechnik und dem mikrozirkulatorischen Labor des Imperial College in London einen neuen venösen Kompressionsplethysmographen (filtrass 2001) zur nicht invasiven Messung von mikrozirkulatorischen Parametern wie Flüssigkeitsfiltrationskapazität, isovolumetrischem venösen Druck, vaskulärer Compliance, venösem Druck und arteriellen Blutfluss. Dazu wird mit einer Blutdruckmanschette der venöse Druck in einer Extremität stufenweise erhöht, und die resultierende Volumenänderung distal der Manschette mit einem hochsensitiven Dehnungsmessstreifen erfasst. Eine „off-line“-Analyse dieser Volumenänderung ermöglicht die Berechnung der Flüssigkeitsfiltrationskapazität, einem Maß der Gefäßpermeabilität und des isovolumetrischen venösen Drucks, der das Gleichgewicht der STARLING-Kräfte und des Lymphflusses in der Extremität widerspiegelt. In der vorliegenden Arbeit wurde die Funktionsweise von filtrass zunächst vorgestellt und dieser neue Plethysmographen validiert. filtrass wurde hierbei mit einem herkömmlichen, von unserer Arbeitsgruppe seit mehreren Jahren verwendeten, quecksilbergefüllten Plethysmographen („Mercury in rubber Strain Gauge“ = MSG) verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass filtrass eine höhere Reproduzierbarkeit des Messsignals aufwies. Die mittlere Standardabweichung wiederholter gleichförmiger Dehnungen während der Kalibrationen an einem Modellbein lag bei filtrass mit 3,4 µm [2-25µm] deutlich unter den Werten des MSG-Plethysmographen 36,2 µm [8-160 µm]. Bei insgesamt 240 Kalibrationen der beiden Plethysmographen an Unterschenkeln von sieben Probanden zeigte auch hier der filtrass-Plethysmograph niedrigere Abweichungen der wiederholten Messungen (56 µm [29-109 µm] vs. 132 µm [37-251µm]). Zudem wurde eine nicht-lineare Beziehung zwischen Dehnung des Quecksilber-gefüllten Messstreifens und der resultierenden Spannungsänderung beobachtet. Vergleichende Untersuchungen an jungen gesunden Probanden zeigten signifikante Unterschiede der Werte der Gefäßpermeabilität der beiden Geräten. Mit MSG wurden die Flüssigkeitsfiltrationskapazität mit 4,6 ± 2,0 x 10-3 ml 100 ml-1 min-1 mmHg-1 (= FFKU) signifikant (P