POPULARITY
In dieser Folge von „Teetied und Rosinenbrot“ nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Vergangenheit von Dornum, einem der geschichtsträchtigsten Orte Ostfrieslands. Mit seinen roten Klinkergassen, alten Bäumen und historischen Gebäuden scheint es fast, als ruhe das Städtchen in sich selbst – ganz ostfriesisch, gelassen und unaufgeregt. Doch hinter den Mauern der Norderburg und der Beningaburg verbergen sich dramatische Geschichten voller Macht, Rache und Intrigen. Ein Dorf mit drei Burgen und einem Familiendrama Dornum war einst ein Zentrum ostfriesischer Häuptlingsherrschaft. Drei Burgen standen hier um 1400 – alle im Besitz der Familie Attena. Doch ihr Ruhm endete blutig: Vater und Sohn wurden enthauptet, die Burgen zerstört. Nur die Norderburg und die Beningaburg wurden wieder aufgebaut und erzählen noch heute von längst vergangenen Zeiten. Wie wurde die Norderburg zum prachtvollen Wasserschloss? Warum wäre die Beningaburg beinahe einem Parkplatz gewichen? Und was hat es mit Dornums geheimnisvollem Herrlichkeitsstatus auf sich? All das erfahrt ihr in dieser Folge – inklusive düsterer Familiengeheimnisse, adliger Bauprojekte und einem Schloss, das heute die wohl schönste Realschule Deutschlands beherbergt. Also, macht euch bereit für eine spannende Zeitreise! Ale Hintergrundinfos und Bilder zur Episode: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/dornum-burgen/
In dieser Folge von „Teetied und Rosinenbrot“ nehmen wir euch mit auf eine spannende Zeitreise zum Steinhaus in Nesse. Wusstest du, dass dieses unscheinbare Backsteingebäude einst eine bedeutende Häuptlingsburg war? Die dicken Mauern mit ihren Schießscharten und eine 400 Jahre lang verborgene Holzdecke verraten: Hier residierten im 14. Jahrhundert mächtige Häuptlinge, die von diesem Ort aus den einstigen Hafen von Nesse im Blick behielten. Nesse am Meer? Kaum vorstellbar, aber im Mittelalter reichte die Nordsee bis ins Dorf hinein. Wo heute ein kleiner Fischteich liegt, war damals reges Treiben – Händler, Schiffe und das Tor zur Welt. Das Steinhaus war ein wichtiger Schutzposten und Zeugnis dieser vergangenen Hafenzeit. Heute könnt ihr das Steinhaus von außen bestaunen – oder mit etwas Glück an einer Hausführung teilnehmen. Die Eigentümer erzählen mit viel Leidenschaft von ihrer „Drei-Zimmer-Burg“ und laden hin und wieder sogar zu Konzerten in der alten Burgküche ein. Also: Rauf aufs Rad, ab nach Nesse – und auf zur Spurensuche nach Ostfrieslands verstecktem Burgen-Erbe! Hier findest du alle Infos: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/nesse-steinhaus
**Das Weihnachtsradio** In der neuesten Episode von "Teetied und Rosinenbrot" erzählt Marlene aus Dornum die bewegende Geschichte der Radiosendung "Gruß an Bord". Seit 1953 übermitteln Angehörigen ihre Weihnachtsgrüße an die Liebsten auf hoher See. Ursprünglich vom legendären Radio Norddeich ins Leben gerufen, verbindet die Sendung bis heute Seeleute mit ihren Familien. Marlene beschreibt die technische Entwicklung von der Morse- zur Satellitenkommunikation und die emotionale Bedeutung der Botschaften, die auch in Zeiten von WhatsApp und Facetime nichts von ihrem Zauber verloren haben. **Grüße an die Liebsten** Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition, Nostalgie und moderner Weihnachtsstimmung bleibt "Gruß an Bord" eine der ältesten und berührendsten Radiosendungen der Welt. Nimm dir 7 Minuten Zeit und komm mit Marlene auf See. P.S. Höre als Bonus unsere **Spotify-Playliste "Gruß an Bord"** mit einer Hommage an das Radio. Hier findest du alle Infos: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/gruss-an-bord/ +++++
In dieser Episode des Nordsee-Podcasts von "Teetied und Rosinenbrot" dreht sich alles um die faszinierende Insel Helgoland. Komm mit auf eine Reise zu diesem einzigartigen roten Buntsandsteinfelsen in der Nordsee. Erfahre, wie die geologischen Kräfte diesen Felsen vor Millionen von Jahren aus der Tiefe hervorgebracht haben und wie die Erosion das heutige Erscheinungsbild der Insel formte. Höre die praktischen Tipps für einen Tagesausflug nach Helgoland. Wie du am besten die Hauptattraktionen erkundest, darunter die Beobachtung von Seehunden und Kegelrobben auf der Inseldüne sowie die historischen Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg. Getreu dem Motto: "Grün ist das Land, rot ist der Kant, weiß ist der Sand." +++ Bilder und das Transskript zur Episode findest du auf: https://freilenzen.dornnum.de/helgoland +++ Alle Episoden und mehr Stories von der Nordsee unter: https://freilenzen.dornnum.de
Hast du dich schon mal gefragt, warum die Nordsee manchmal Land ist und manchmal Meer? Stell dir vor, du stehst am Strand von Dornumersiel oder Neßmersiel und siehst, wie das Wasser leise und sachte kommt – ein wahres Naturphänomen! im heutigen Nordsee-Podcast nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die faszinierenden Gezeiten der Nordsee. Wir klären, warum der Mond dabei eine größere Rolle spielt als die Sonne und sogar die Fliehkraft ins Spiel kommt. Oder vorher an den Strand? Dann schnapp dir den Gezeitenkalender und ab an den Strand! Und keine Sorge, Rettungsschwimmer passen auf, dass du immer sicher badest. +++ Bilder und das Transskript zur Episode findest du auf: https://freilenzen.dornnum.de/ebbe-flut-nordsee +++ Alle Episoden und mehr Stories von der Nordsee unter: https://freilenzen.dornnum.de
Auf einen Liter Meerwasser kommen 35 Gramm oder etwas anschaulicher etwa anderthalb gehäufte Esslöffel Salz. Doch hast du dich je gefragt, warum das Wasser der Nordsee so salzig ist? Ein junger Mann, eine magische Mühle und ein unerwartetes Abenteuer – das sind unsere Zutaten, um das Rätsel des salzigen Wasser zu lösen. Begleite uns auf eine Reise durch die Zeit. Entdecke die Legende eines magischen Geräts, das endlos Salz produzierte, bis es ein ganzes Schiff zum Sinken brachte. Hör dir an, wie Marlene aus Dornum diese alte Überlieferung zum Leben erweckt und warum du heute das Salz auf deinen Lippen in der Nordsee spürst. +++ Bilder und das Transskript zur Episode findest du auf: https://freilenzen.dornnum.de/salz-nordsee +++ Alle Episoden und mehr Stories von der Nordsee unter: https://freilenzen.dornnum.de
"Eala Frya Fresena – Seid gegrüßt, freie Friesen!" - so klingt es durch Ostfriesland. In der neue Episode des Nordsee-Podcasts "Teetied & Rosinenbrot" entführt uns Marlene in die stürmischen Zeiten des mittelalterlichen Frieslands. Die Friesen, stolz und frei, meisterten die Herausforderungen ihres rauen Lebensraums zwischen Meer und Moor mit Bravour. Durch Zusammenhalt und kluge Strategien verteidigten sie ihre Freiheit gegen gierige Grafen und furchteinflößende Normannen. Ihr unerschütterliches Gemeinschaftsgefühl spiegelte sich im Bau und Erhalt mächtiger Deiche wider, ein Symbol ihrer Unabhängigkeit und ihres technischen Geschicks. Marlene erzählt uns von einer Gesellschaft, die ihrer Zeit weit voraus war: Anstatt einer feudalen Ordnung folgten die Friesen einem System der Selbstverwaltung, mit Landesgemeinden und jährlich wechselnden Richtern. Die 17 Küren und 24 Landrechte zeugen von einem tief verwurzelten Sinn für Gerechtigkeit und Gleichheit, mit kuriosen, aber weitsichtigen Gesetzen, die sogar das Zufügen von Wunden an Sonntagen regelten. Mit einer Prise Humor vermittelt dir Marlene das Bild einer beeindruckend fortschrittlichen mittelalterlichen Gesellschaft, deren Erbe von Freiheit und Gemeinsinn bis heute nachhallt. +++ Bilder und das Transskript zur Episode findest du auf: https://freilenzen.dornnum.de/friesische-freiheit +++ Alle Episoden und mehr Stories von der Nordsee unter: https://freilenzen.dornnum.de
Na, hast du Lust auf eine heiße Suppe mit leckerer Einlage? In dieser Folge vom Nordsee-Podcast "Teetied und Rosinenbrot" aus Dornum entdecken wir eine besondere ostfriesische Spezialität: die Bohnensuppe. Aber Vorsicht! Es ist kein normaler Eintopf, sondern ein traditioneller Likör. Er wird zu besonderen Anlässen, wie der Geburt eines Babys getrunken. Die Zutaten sind einfach, aber überraschend: Rosinen, Kandiszucker und ostfriesischer Branntwein, ohne echte Bohnen! Komm mit auf eine Puppvisiet, wo die Gemeinschaft zusammenkommt, um auf das Neugeborene anzustoßen, bis zu den Branntweinschalen, die einst für diesen Anlass genutzt wurden. Für alle, die es zu Hause ausprobieren möchten, gibt's auch das Rezept. Doch genug gesabbelt:. Lass dir die Bohntjesopp direkt von Marlene erzählen. Die ganze Story und Bilder zur Episoden findest du im Freilenzen-Magazin aus Dornum: https://freilenzen.dornum.de/
„Komm wir schütten einen Hügel auf“ - so mag es hier im Norden vor mehr als 3000 Jahren geklungen haben. Etwas eleganter hat es der römische Chronist Gaius Plinius Secundus in den „Naturalis Historia“ ausgedrückt: „Weit im Norden, wo sich in großartiger Bewegung zweimal im Zeitraum eines jeden Tages und einer jeden Nacht das Meer über eine unendliche Fläche ergießt und einen ewigen Streit der Natur in einer Gegend offenbart, in der es zweifelhaft ist, ob sie zum Land oder zum Meer gehört. Dort bewohnt ein beklagenswertes Volk hohe Erdhügel, die mit den Händen nach dem Maß der höchsten Flut errichtet sind.“ Genau um diese Erdhügel, die Plinius hier erwähnt hat, geht es in der heutigen Podcastfolge bei Teetied & Rosinenbrot. Denn diese sogenannten Warfen oder Warften waren die erste regionaltypische Siedlungsform an der Nordsee. Die Hügel wurden aus Mist und Klei gebaut. So waren die Warften für ein lange Zeit, der einzig wirksame Hochwasserschutz, den die Menschen hier im Norden hatten. Der Deichbau begann erst viel später. Doch, was ist der Unterschied zwischen einer Langwarf und Rundwarf? Warum standen Kirchen immer auf der höchsten Warf? … und wie kannst du heute noch per Radtour in Dornum diese Warften entdecken? Komm mit Marlene für 7 Minuten an die Nordsee und „lass uns einen Hügel aufschütten“. Lese und höre alle Stories von der Nordsee: https://freilenzen.dornum.de
Hörst du die Möwen kreischen? Seehunde räkeln sich auf der Sandbank. Deine Füße spüren den Sand und der salzige Duft des Meeres führt dich direkt zur Weite des Meeres. Klingt verlockend? Dann lass uns hinaus auf die Nordsee fahren. Weit über den Horizont. Gemeinsam erleben wir das unaufgeregte Inselgefühl von Baltrum und Langeoog. In Neßmersiel und Dornumersiel warten Boote auf dich, um das "Dornröschen der Nordsee" und die "längste Sandkiste der Welt" zu erreichen. Auf Langeoog steigst du in ein besonderes Highlight ein: Eine der letzten Inselbahnen der Nordsee. Doch bevor du ablegst: Nimm dir 7 Minuten Zeit für den Nordsee-Podcast. Marlene gibt dir die wichtigsten Tipps für die Inselfahrten und Tagesausflüge. Hier geht es zu Inselfahrten nach Baltrum und Langeoog: https://www.dornum.de/erlebnisse/im-wasser/schifffahrten Lese und höre alle Stories von der Nordsee: https://freilenzen.dornum.de
Ist dir schon mal aufgefallen, dass an der ostfriesischen Nordsee fast alle Küstenorte auf „Siel“ enden? Nessmersiel, Dornumersiel, Carolinensiel, Neuharlingersiel … Doch warum ist das so? Und warum ist das Land hinter den Deichen wie eine große Badewanne? Wird nicht schnell genug der Stöpsel gezogen, läuft sie schnell über. Du merkst schon, die Entwässerung ist für Ostfriesland überlebenswichtig. So kommen die Sielorte ins Spiel. Sie haben eine besondere Bedeutung, damit das Land vor der Nordsee geschützt wird. In der dieser Episode des Nordsee-Podcasts blicken wir auf Warften, Siele, Tiefs und tief in die Badewanne. Mach dir einen Tee, nimm dir 7 Minuten Zeit und komm mit an die Nordsee. Hier siehst du Bilder zu den Sielen und Warften: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/siele-sielorte/ Hier geht es zu den Führungen im Siel- und Schöpfwerk in Dornum: https://www.dornum.de/erlebnisse/details/fuehrung-durch-die-siel-und-schoepfwerkanalage Lese und höre alle Stories von der Nordsee: https://freilenzen.dornum.de
An den Stränden von Dornumersiel und Neßmersiel kannst du wunderbar die reichhaltige Tierwelt beobachten … nur gibt es einige Tiere mit denen du nicht unbedingt Kontakt haben möchtest: Quallen. Findest du Quallen auch so schrecklich glibberig? Dabei sind diese zarten Meeresbewohner enorm sensibel. Sie haben zwar kein Gehirn, doch Sinnesorgane und Nervensysteme. Über 600 Millionen Jahre leben sie schon auf der Erde. Was tun, wenn du Quallen am Strand siehst? In diesem Nordsee-Podcast tauchen wir 7 Minuten ein in die Welt der Nesseltiere. Du erfährst, worauf du beim Schwimmen achten solltest und wie Quallen reagieren, wenn sie dich wahrnehmen. Alle Stories und Episoden im Nordsee-Podcast findest du hier: https://freilenzen.dornum.de/ Viel Spaß beim hören! Deine Marlene aus Dornum
Roter Backstein funkelt in der Sonne. Uns Tuun riecht nach Blumen und Kräutern. Auf der schattigen Bank spürst du die beruhigende Stille und blickst über die Warft. Gibt es das noch? Orte, die eine perfekte Harmonie bilden. Wo hat dich Marlene nur hingeführt ... Die Resterhafer Kirche ist so ein Ort. Als älteste Kirche in Dornum steht sie stolz auf der Warft und lässt die Jahrhunderte vorbeiziehen. Geprägt von Mönchen und erbaut nach den Regeln des alten Testaments. Nimm dir 7 Minuten Zeit im Nordsee-Podcast, um ihre ganze Geschichte zu erfahren. Fotos und mehr Infos findest du hier: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/resterhafer-kirche/
SCHLIESSE DIE AUGEN. ATME. SPÜRST DU ES? „Eine frische Brise gehört dazu …“ – diese Worte hast du bestimmt auch schon bei einem Spaziergang auf dem Deich gehört. Genau aus dieser Brise entsteht – gepaart mit dem Wasser der Nordsee – das magische Elixier Thalasso. Na gut, es braucht keine Hexerei für diese besondere Therapie an der Nordsee. Seit dem 18. Jahrhundert kommen Meerwasser, Meeresluft, Sonne, Sand, Schlick und Algen an der Nordsee zum Einsatz. Mit deren Hilfe mildert Thalasso Krankheiten und fördert die Gesundheit. Also lass uns 7 Minuten eintauchen und spüre das magische Elixier der Nordsee. Hier findest du mehr Infos über Thalasso in Dornum: https://www.dornum.de/erlebnisse/gesundheit/kuren-thalasso Viel Spaß bei Teetied & Rosinenbrot! P.S. Du hast mehr Lust auf 7 Minuten Nordsee? --> https://freilenzen.dornum.de/podcast
Kennst du Abraham und Miene Schönberg? "Jo" würdest du sagen, wenn du Mitte des 19. Jahrhunderts in Dornum gelebt hast. Doch, wusstest du, dass die beiden für eine der erfolgreichsten Komikertruppen aller Zeiten "verantwotlich" sind? Die Marx Brothers. Ganz genau. Chico, Harpo, Groucho und Zeppo Marx. Durch ihre Filme, Fernseh- und Theaterauftritte wurden sie in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts weltbekannt. Miene Schönberg (besser bekannt als Minnie Marx) war die Mutter der Marx Brothers. Gemeinsam mit ihrem Bruder Abraham (besser bekannt als Al Shean) wanderten sie von Dornum nach New York aus und legten den Grundstein für eine Karriere am Broadway. Doch, was hat ein Dorf der sprechenden Kühe damit zu tun? Und warum kennt heute niemand mehr die unglaubliche Geschichte der Marx Brothers in Dornum? Hör mal lieber selber rein, wenn Marlene dir die ganze Geschichte erzählt. Viel Spaß bei Teetied & Rosinenbrot!
Sie kam schnell, unerwartet und mit großer Kraft! Die Sturmflut 1717 (auch Weihnachtsflut genannt) überraschte die Menschen an der Nordsee zur besinnlichsten Zeit des Jahres. In der Nacht zu Weihnachten stiegen die Pegel stark an und die Deiche konnten der Belastung nicht mehr standhalten. Mit ungeheurer Kraft wälzten sich die Wassermassen über das Land. Die Dramatik der Sturmflut mit seiner verheerenden Bilanz veränderte auch den Deichbau in Ostfriesland. In der neuen Episode im Nordsee-Podcast „Teetied & Rosinenbrot“ nehme ich dich mit in die Welt der Deichgrafen und des modernen Deichbaus. Viel Spaß beim Hören! +++ Alle Folgen und Stories zu den Episoden: https://freilenzen.dornum.de/
Was machen Seehunde den ganzen Tag? Ach. ich mach so mein Ding … – das könnten sie denken! Die Seehunde im Wattenmeer. Sie sind wohl die bekanntesten Tiere an der Nordsee. Wenn sie so auf den Seehundsbänken liegen, könnte man meinen, dass sich Robben sehr langweilen! Doch ist das so? Stell dir vor, du bist eine Robbe. Die Nordsee ist dein Wohnzimmer. Na, es gibt doch einiges zu entdecken. Eine tierische Entdeckungsreise im Wattenmeer In dieser Folge gehen wir auch tierische Entdeckungsreise durch das Wattenmeer. Aus der Perspektive einer Robbe. Denn diese hat wahrlich vieles zu erleben. Von wegen Langeweile. Von der Krabe über den Sanderling bis zu Katzenhai. Sie ist in illustrer Gesellschaft. Tauch ein in die neue Folge im Nordsee-Podcast „Teetied & Rosinenbrot.“
DIE NORDSEE UND SEINE SCHAFE. Blöööök! Kennst du das Geräusch. Du hast es bestimmt schon mal gehört, wenn du auf den Deichen spaziergegangen bist. Oder morgens, wenn du beim Camping aufwachst und einen ersten Blick auf die Nordsee wirfst. Genau. Es sind die Deichschafe. Die Schafe gehören zur Nordsee wie Ebbe und Flut. Auch wenn sie mit großer Freude auf den Deichen leben, sind sie nicht zum Spaß hier. Sie erfüllen einen wichtigen Job, um die Landschaft zu erhalten. Doch es gibt auch eine heitere Seite ... Die kuriose Kompendium der Deichschafe Vor nicht allzu langer Zeit habe ich auf einer Baumelbank an der Nordsee das kuriose Kompendium der Deichschafe gefunden. Herrje! Darin steht ganz schön viel Seemannsgarn. Angeblich haben sie unterschiedlich lange Beine, werden uralt und sie bei manchem One-Night-Stand dabei. Doch höre lieber die ganze Geschichte in der neuen Folge im Nordsee-Podcast "Teetied & Rosinenbrot." Vergiss nicht, danach eine Schaffreundschaft zu schließen!
Iiiiiiiieh - so schallt es fast täglich aus dem Watt. Doch keine Angst, diese Geräusche stammen nicht von gequälten Tieren in der Nordsee. Vielmehr ist es das Kreischen von Urlaubern bei der Wattwanderung. Was ist passiert? Sobald sich das die Wasser der Nordsee für ein paar Stunden verabschiedet, startet die tägliche Pasta-Party im Watt. Die unzähligen Wattwürmer gehen ihrem liebsten Treiben nach: Sandspaghetti-Häufchen. Denkst du jetzt an schmackhafte Spaghetti Bolognese oder womöglich ein frisches Spaghetti-Eis? Mitnichten. Die kleinen Spaghetti-Häufchen haben eine ganz andere Bewandtnis. Warum Wattwürmer Spaghetti lieben und viele weitere Vorlieben der kleinen Meeresbewohner erklärt dir heute Marlene in der neuen Episode des Nordsee-Podcasts Teetied & Rosinenbrot. Eines können wir schon verraten: Wir Deutschen essen im Durchschnitt 9,5 kg Nudeln im Jahr. Darüber kann der Wattwurm nur müde lächeln. Mit seinen Sandspaghetti schafft er fast das Dreifache im Jahr!
Kennst du die vielleicht grausamste Schwiegermutter der Welt? In der heutigen Episode des Nordsee-Podcast "Teetied & Rosinenbrot" führt dich Marlene tief in die Geschichte Ostfrieslands. Die (wahre?) Erzählung von Quade Foelke ist bis heute in Ostfriesland legendär. Insbesondere an trüben Herbsttagen, wenn es am Kamin gemütlich wird und draußen die Nordsee stürmisch klingt. Schon manches Kinderohr hat gebannt dem bösen Treiben von Foelke Kampna zugehört ... und anschließend wilde Träume gehabt. Die Sage von Foelke Kampana und den ostfriesischen Häuptlingen Der Name ist hier Programm: "Quad" ist friesisch und bedeutet "böse". So wurde aus Foelke Kampana die "Quade Foelke". Als Ehefrau vom ostfriesischen Häuptling Ocko I. tom Brok lebte sie vermutlich zwischen 1344 und 1417. Genau in dieser Zeit nahm dann das Drama seinen lauf. Zumindest wird es so überliefert ... Doch wir wollen noch nicht zu viel verraten. Warum zwei Menschen ihr Köpfe verloren, eine Burg eingenommen wurde und ein Ehebruch das ganze Drama auslöste ... erzählt die Marlene im Podcast. Nimm dir eine Tasse Tee, kuschel dich in dein Lieblingssessel und los gehts die Reise in die Dornumer Geschichte.
Vorsicht: Schleichwerbung! Ja, Marlene muss über Nivea sprechen. Genauer: Über den riesigen und königsblauen Niveaball in Dornumersiel. Der ist nicht nur Wahrzeichen, Kultobjekt & Treffpunkt – der ist auch ein Stück Geschichte. Und mittlerweile der Einzige seiner Art. Der letzte Niveaball. Es gab Zeiten, da gab es viele von ihnen an Nord-und Ostsee. Mittlerweile nur noch diesen einen am Nordseestrand von Dornum. Der wird übrigens 2023 stolze 50 Jahre alt. Wie der Ball zu uns kam. Was er alles erzählen würde. Wie er fit und leuchtend gehalten wird, berichtet Marlene in der heutigen Folge des Nordsee-Podcast „Teetied und Rosinenbrot“. ++++ Hol dir alle Folgen des Nordsee-Podcasts: https://freilenzen.dornum.de/podcast ++++ Kannst du überhaupt freilenzen? Mach die offizielle Freilenz-Ausbildung: https://freilenzen.dornum.de/freilenzen-ausbildung/
Wann hast du zuletzt die Beine gebaumelt? So richtig. Mit Blick nach unten und schwungvollem hin und her deiner Füße? Ganz richtig, wahrscheinlich bist du noch ein Kind gewesen. Als Erwachsene haben wir oftmals das Baumeln verlernt. Dabei ist Baumeln wunderbar. Du fühlst dich schwerelos. Deine Fantasie wir angeregt. Es passiert was mit dir. Wie wunderbar, wenn du dann noch auf das Meer schauen kannst. Die Erfindung der Baumelbank. In der heutigen Folge des Nordsee-Podcast „Teetied und Rosinenbrot“ erzählt die Marlene über die Erfindung der Baumelbank. Denn vor langer Zeit lebte Hinnerk in Dornum. Seine wundersame Geschichte führte dazu, dass überall in der Welt, die Erwachsenen wieder die Beine baumeln können. Auch in Dornum! Glaubst du nicht? Na, dann hör mal rein. Entscheide selbst, ob Marlene hier tüchtig Seemannsgarn spinnt. Doch vergiss nicht, die Beine zu baumeln. Geh auf freilenzen.dornum.de und schau dir alle Stories von Teetied & Rosinenbrot an.
Episode 69 is an interview with Bernadette Dornum. Bern has a background of triathlon and Ironman but then began competing more and more in adventure racing and multisport after racing the Hawaiian Ironman world champs in 2015. Her adventure racing team Thunderbolt AR were undefeated in the inaugural 4 round national series in 2017 and made the top ten in the Adventure Racing World Series ranking. While expedition racing takes up most of her time (and leave from work), often racing nonstop for 5+days, she still manages to combine it with the odd ironman, on or off road triathlon and always loves a good trail run. Bern is certainly someone who can never say no to a challenge and loves giving anything a go, getting stronger the longer it goes and the more sports or activities that are involved. FInd Bern on Facebook Like adventure racing, running can take you many places, both mentally and physically. But if you have injuries or niggles ruining your enjoyment of running and hindering your performance, it’s hard to be motivated to get out the door. If this is the case for you, come in and see the specialists at Health and High Performance where they utilise the latest in technology, and experience to help you achieve the results you want and are capable of. So, head to www.healthhp.com.au/run Or find them on Instagram https://www.instagram.com/healthhighperformance/ There’s no doubt about it, these are strange times we are living through. Running gives our lives structure and focus. I provide personalised online coaching with regular coach contact. If you need an individualised plan, email me isobel@peakendurancecoaching.com.au to get started. Don’t forget to make time to rate, review and share the podcast; subscribing helps too. All these things help get the podcast up in the ratings, which helps me get top names on the podcast. You can also go to my YouTube channel under my name Isobel Ross to see the video recordings of this and other podcasts. Enjoy the interview with Bern.
Frank Jakobs stellt die Museumseisenbahn vor, die von Norden nach Dornum fährt - Holzklasse garantiert!
Heute erzähle ich euch vom besten Eis der Welt in Neuharlingersiel, von meiner neuen Liebe dem Ostfriesentee und von einem Fischgeschäft in Dornum. Außerdem waren wir im Kinofilm »Mamma Mia« und im Otto-Huus in Emden.
After weeks of sailing and suspense, ‘The Riddle of the Sands’ explodes into action on October 25. At last we discover what the ‘Riddle’ is. Sadly, as you will hear, Lloyd notDavies and Tim notCarruthers fall out quite badly - and loudly - about the basic credibility of Erskine Childers’s premise in describing the imminent German threat. We start the podcast, though, by plotting out the day for Carruthers, starting with an extended pub/gin bar crawl in Dornumerland, followed by an arduous cross-country walk to Hage, a fair deal of train travel in heavy disguise, and finally a bold act of sabotage on a galliot and a confrontation with, of all people, the Kaiser. We quickly descend into chaos when Lloyd notDavies becomes aerated by the presence of ‘lighters’ in Bensersiel harbour (05:43); a heated discussion of the canal vs ditch issue ensues (07:50); Club Member Ian provides useful information about riverine vessels of the period (10:18); Club Member Tony sides with notCarruthers (12:37). Lloyd notDavies then turns his attention to the viability (or not) of amphibious warfare and invasion by rowboat, using Gallipoli as his main case study (16:21). Tim notCarruthers changes the tone by referencing the Marx Brothers (23:04), and talking about the use of disguises in late Victorian literature. (24:44) Finally, we address the pub crawl in Dornum and how to recreate it (or not) in modern times (30:03); a connection is made back to the Marx Brothers (34:03), and the true story of Groucho’s one visit to Dornum is revealed (36:14). As if the tone couldn’t get any lower, we then discuss the 1970s sex comedy The EastFriesland Report (39:07), filmed on location in exactly the same places that Carruthers visits on October 25. Club Business (45:14) - Adrian on why submarines were considered to be underhand and ‘unEnglish’ (45.26); Brian & John correct us on what a submarine engineer actually is (46:31); the status of marine engineers generally in 1903 (47:25); we find a real-life German diving/wreck engineer - living in Lambeth (48:39); Nick on TS Eliot and Baedecker (51:20); Ian on ejaculation(52:27); Ben and Fiona support us on Unbound (52:54); Peter finds us a Munich beer house in London (53:24). MUSIC CREDITS Great Open Sea by the Wellington Sea Shanty Society: http://freemusicarchive.org/music/Wellington_Sea_Shanty_Society/none_given_1098/12_-_Wellington_Sea_Shanty_Society_-_Great_Open_Sea Mr Gallagher and Mr Shean (from Ziegfield Girls): https://www.youtube.com/watch?v=HkzAEGarl9Q
clickhere Visit the Radio America Store web site.Buy your 50 mp3 for &5.00 Affordable Web Hosting $5.99 A month The Marx Brothers were a team of sibling comedians that appeared in vaudeville, stage plays, film, and television. Born in New York City, the Marx Brothers were the sons of Jewish immigrants from different parts of Germany (Plattdeutsch was the boys' first language). Their mother, Minnie Schönberg, hailed from Dornum in East Frisia, Germany, and their father Simon "Frenchie" Marrix (whose name was anglicized to Sam Marx) from Alsace, now a part of France. The family lived in the Upper East Side of New York City between the Irish, German and Italian Quarters.
Affordable Web Hosting $5.99 A month click here Visit the Radio America Store web site. Buy your 50 mp3 for &5.00 The Marx Brothers were a team of sibling comedians that appeared in vaudeville, stage plays, film, and television. Born in New York City, the Marx Brothers were the sons of Jewish immigrants from different parts of Germany (Plattdeutsch was the boys' first language). Their mother, Minnie Schönberg, hailed from Dornum in East Frisia, Germany, and their father Simon "Frenchie" Marrix (whose name was anglicized to Sam Marx) from Alsace, now a part of France. The family lived in the Upper East Side of New York City between the Irish, German and Italian Quarters.
clickhere Visit the Radio America Store web site.Buy your 50 mp3 for &5.00 Affordable Web Hosting $5.99 A month were a team of sibling comedians that appeared in vaudeville, stage plays, film and television. Born in New York City, the Marx Brothers were the sons of Jewish immigrants from different parts of Germany. (Plattdeutsch was the boys' first language.) Their mother, Minnie Schönberg, originally hailed from Dornum in East Frisia, Germany, and their father Simon "Frenchie" Marrix (whose name was anglicized to Sam Marx) from Alsace, now a part of France. The family lived in the Upper East Side of New York City between the Irish, German and Italian Quarters. Contents