POPULARITY
An dem Punkt sind wir also angelangt. Vierzig schwarz gekleidete und vermummte Beamte stürmen morgens um 6 Uhr die Wohnung des Chefredakteurs eines Medienunternehmens. Der wurde aus dem Bett geklingelt und steht nun mit zerzausten Haaren und im Bademantel in der Tür und wird von den merkwürdigerweise schon anwesenden Medienvertretern abgelichtet, um schnellstmöglich auf denWeiterlesen
Die Enthüllung eines Treffens von AfD-Politikern mit Neonazis hat die Debatte über ein AfD-Verbot neu entfacht. Die Historikerin Hedwig Richter argumentiert, wer die Menschenwürde attackiere, müsse bekämpft werden.
Wenn ihr das Projekt Dunkelkammer unterstützen wollt, dann könnt ihr das jetzt auch über die Plattform Steady tun. Für 3,99 im Monat oder 39,96 Euro im Jahr könnt ihr ein Zeichen für unabhängigen Journalismus und Pressefreiheit setzen. Vielen Dank! Zu Steady geht es hier entlangÜber Folge #26Heiß umfehdet, wild umstritten. An diese Zeile aus der österreichischen Bundeshymne fühle ich mich immer wieder einmal erinnert, wenn es um die WKStA geht. Heiß umfehdet, wild umstritten. Das ist die WKStA spätestens seit der Aufnahme der so genannten Casinos-Ermittlungen, mit denen ich mich in der Dunkelkammer nun schon einige Male beschäftigt habe. Gerade die ÖVP behandelt die WKStA mittlerweile mehr als eine politische Mitbewerberin denn als rechtsstaatliche Institution. Ja und was macht richtigerweise mit einer Mitbewerberin? Man versucht sie zu schwächen, wo man nur kann. Siehe die wiederkehrenden Angriffe gegen die angeblichen roten Netzwerke in der WSKtA für deren Existenz freilich bis heute der Beleg fehlt. Es sind keine einfachen Zeiten für die seit 2011 in dieser Form bestehende Zentrale Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption, wie sie formell heißt. Geleitet wird die Behörde seit mittlerweile gut zehn Jahren von Ilse-Maria Vrabl-Sanda, sie hat den Job seit 1. Dezember 2012.Die Juristin gilt als furchtlos und unbestechlich, was im Zweifelsfall nicht die schlechtesten Attribute sind, um sich gegen Widerstände durchzusetzen. Ich habe die leitende Staatsanwältin gemeinsam mit dem Dunkelkammer-Producer Rainer Klement in ihrem Büro besucht.
Ende März 2023. Putin fährt nach Potemkin, China macht den großen Bruder und die Schweiz rettet ihre (Franken-) Seele. Was das mit Demokratie zu tun hat? Ihre Feinde sind immer und überall...
Seit es das Internet gibt, gibt es Befürchtungen, dass Bildung & Schulen konkurrenziert oder gar ersetzt werden: Durch Computer, Wikipedia, das Smartphone und jetzt aktuell durch KI-Tools wie OpenAI's "ChatGPT". Oliver und Deborah reden mit Christine Schliesser und Ralph Kunz über die Vielschichtigkeit und Tiefe von Bildung und welchen Einfluss solche Tools darauf haben.
Sei du selbst, sonst tut es keiner - bloß: die Feinde der Freiheit lauern überall. In Berlin, in Brüssel, in den Gremien und Medien. Anna Schneider wehrt sich dagegen. Die gebürtige Österreicherin ist als "Chefreporterin Freiheit" bei der "Welt" in Berlin tätig - und hat ein neues Buch geschrieben: "Die Freiheit beginnt beim ich". Ach, reden wir auch über Bitcoin? Natürlich reden wir über Bitcoin!Annas BuchAnna auf TwitterAnna bei der "Welt"***Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!⚡️ CoinfinityDein Partner für die langfristige Bitcoin-Strategie.
Am 26. Oktober 2022 stellte der Bestsellerautor Thilo Sarrazin sein neues Buch „Die Vernunft und ihre Feinde – Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens“ vor komplett ausverkauftem Haus vor. Der ehemalige Berliner Finanzsenator artikulierte in seiner autobiographisch gefärbten Lesung Kritik am ideologiegesteuerten Zeitgeist, der jede sachliche Diskussion verhindere. Zudem warnte Sarrazin davor, daß ideologisches Denken die Grundlagen der liberalen, demokratischen Gesellschaftsordnung gefährden könne. Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL * Kontoverbindung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Web: https://www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Bobby Schuller predigt über das Thema „Jesus liebte es zu feiern!“. Jesus hat Sünder an seinen Tisch eingeladen und mit ihnen gefeiert. Gott lädt Sie mit ihm zu feiern, weil er ein Gott der Versöhnung, Gnade, Vergebung und Barmherzigkeit ist. Und auch daran sollten Sie sich ein Beispiel nehmen, denn wenn Sie hungrig sind, werden Sie auch mit Ihrem Feind am selben Tisch essen. Sind Sie bereit Ihre Feinde an Ihren Tisch einzuladen? Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
Bobby Schuller predigt über das Thema „Jesus liebte es zu feiern!“. Jesus hat Sünder an seinen Tisch eingeladen und mit ihnen gefeiert. Gott lädt Sie mit ihm zu feiern, weil er ein Gott der Versöhnung, Gnade, Vergebung und Barmherzigkeit ist. Und auch daran sollten Sie sich ein Beispiel nehmen, denn wenn Sie hungrig sind, werden Sie auch mit Ihrem Feind am selben Tisch essen. Sind Sie bereit Ihre Feinde an Ihren Tisch einzuladen? Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/
"Die Vernunft und ihre Feinde: Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens", so heißt das neue Buch von Thilo Sarrazin. Über dieses Buch spricht Gerd Buurmann mit dem Autor und reist dabei durch die Philosophiegeschichte von David Hume über Immanuel Kant bin Karl Popper. Es stellt sich die Frage: Befindet sich unsere Gesellschaft wieder in einem dogmatischen Schlummer?
Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Thilo Sarrazin gehört zu den erfolgreichsten Sachbuchautoren – allerdings auch zu den umstrittensten. Nun verarbeitet der ehemalige Berliner Finanzsenator die Kritik an ihm und zieht gegen seine angeblich ideologiegesteuerten Gegner zu Felde.Von Sebastian Engelbrechtwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Zielinski. Er ist u.a. Professor an der Medizinischen Universität Wien, Facharzt für Innere Medizin - (Hämatologie und internistische Onkologie; Humangenetik), Gründungsdirektor des Vienna Cancer Center, Direktor der Central European Cooperative Oncology Group (www.cecog.org) und Herausgeber von ESMO Open – Cancer Horizons. Wir sprechen vor allem über das von ihm gemeinsam mit Dr. Herbert Lackner verfasste Buch "Die Medizin und ihre Feinde", in dem eine Geschichte wissenschaftsfeindlicher Bewegungen in der Medizin, insb. auch in der Corona-Zeit erzählt und ergründet wird. Links: https://www.ueberreuter.at/shop/die-medizin-und-ihre-feinde/ https://www.esmo.org/about-esmo/profiles/christoph-c.-zielinski https://www.ordination-zielinski.eu/ https://twitter.com/EllingUlrich/status/1530814646617243648 https://twitter.com/mariodujakovic/status/1530878179208048641
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
Wissenschaftsfeindlichkeit in der Pandemie und davor: Woher kommt die Skepsis gegenüber der Wissenschaft und wie wird sie politisch angefacht? Der Journalist Herbert Lackner und der Arzt Christoph Zielinski ("Die Medizin und ihre Feinde") im Gespräch mit Eva Linsinger (Profil) im Bruno Kreisky Forum vom 5. April 2022. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Kaiserin Maria Theresia und Johann Wolfgang Goethe waren für die Pockenimpfung, Immanuel Kant, Andreas Hofer und Karl Lueger agitierten dagegen. Hexenjäger, Naturheiler, NS-Mediziner: Der Journalist und Autor Herbert Lackner und der bekannte Onkologe Christoph Zielinski suchen die Wurzeln der heutigen Wissenschaftsgegner-Bewegung in der Geschichte und beschreiben ihre profunden Irrtümer. Das Ergebnis ist die erste umfassende Darstellung eines Phänomens, das viele Fragen aufwirft: Warum marschieren plötzlich in ganz Europa Hippies mit Rasta-Locken in den Impfgegner-Demos Seite an Seite mit Rechtsradikalen? Was verbindet besorgte Mütter und abseitige Verschwörungs-theoretiker? Warum vertrauen sie sonderbaren Wunderheilern mehr als der Wissenschaft? Und was ist aus der Sicht des Mediziners von ihren Argumenten zu halten? Die Medizin und ihre Feinde (ueberreuter, April 2022, ISBN 978-3-8000-7796-0) gibt die Antworten auf diese Fragen. Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der „Arbeiter Zeitung” und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge in profil und Die Zeit. Zuletzt sind seine zeithistorischen Bestseller Als die Nacht sich senkte, Die Flucht der Dichter und Denker und Rückkehr in die fremde Heimat im Carl Ueberreuter Verlag erschienen. Christoph Zielinski ist Facharzt für Innere Medizin, Zusatzfacharzt für Hämatologie und internistische Onkologie und Humangenetik, Universitätsprofessor für Innere Medizin und klinische Immunologie. Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und war Fellow am Cancer Research Center, Boston, USA. Seit 1999 ist er Präsident der Central European Cooperative Oncology Group. Von 2004 bis 2017 war er Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I, von 2004 bis 2014 stellvertretender Ärztlicher Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Wien. Seit Mai 2020 ist er Ärztlicher Direktor der Wiener Privatklinik, Wien. Moderation: Eva Linsinger, stv. Chefredakteurin und Innenpolitik-Chefin des profil Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Carl Ueberreuter Verlag, aufgezeichnet im Kreisky Forum am 5. April 2022.
Seit jeher bekämpfen Impfgegner die moderne Medizin. Warum sympathisieren so viele Menschen mit ihren Ideen?
Die Wissenschaft strebt nach Wahrheit, die Politik nach Macht: Der Philosoph Konrad Paul Liessmann über einen ewigen Widerspruch.
Die Detektive wollen gemeinsam einen unbeschwerten Sommertag verbringen. Ihre Feinde aber haben andere Pläne. Im Service-Part erläutert Claudia Müller vom Female Fincance Forum, was nachhaltige Investments auszeichnet und wie sie funktionieren. Weitere Informatione dazu findest du auch im comdirect magazin unter https://magazin.comdirect.de/finanzwissen/anlegen-und-investieren/aktien-kaufen-anfaenger-einsteiger-informationen -- “Wir waren Detektive” ist ein Hörspiel-Podcast von comdirect. Idee und Buch: Victor Redman. Regie und Sounddesign: Bjoern Krass Mit den Stimmen von Dietmar Wunder, Bjoern Krass, Robert Bartels, Roman Rehor, Ulrike Weidemüller, Mira Goeres, Lisa Küppers, Alexander von Hugo, Laura Elßel, Florian Clyde und Niklas Kohrt. Den Soundtrack zum Podcast findet Ihr auf dem Album “Endless” von Magic Sword. “Wir waren Detektive” ist eine comdirect-Produktion von Folivox -- Follow the Faultier!
Ein Jude, der die NSDAP finanziert, ein Nazi-Propagandist, der behauptet, jüdische Witze seien für Arier unverständlich und sie dennoch im Kampf gegen das Judentum einsetzen will: Louis Kaplan analysiert die Paradoxien in der Geschichte des jüdischen Witzes und des Judenwitzes. Von Tobias Lehmkuhl www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der vollständige Text zum Nachlesen: https://gunnarkaiser.substack.com/p/die-ungewisse-welt-und-ihre-feinde-24a
»Die Öffentlichkeit und ihre Feinde« hier bei Antaios bestellen Hier zur Video–Rezension Ein Plädoyer für eine neue Debattenkultur und eine Öffentlichkeit, die sich ihrer Verantwortung bewusst ist Die Öffentlichkeit unserer zerstrittenen Spätmoderne ist in einer desolaten Lage. Klug und scharfsinnig untersucht der Autor ihren Zustand, benennt ihre Feinde und Bedrohungen und stellt die Schicksalsfrage: Wie können wir eine zukunftsfähige Öffentlichkeit schaffen? Ein hochaktuelles, aufrüttelndes Debattenbuch. Youtube @kanalschnellroda
Auch in seinem neusten Buch schießt Bernd Stegemann scharf gegen die Identitätspolitik. Auswege aus der aktuellen Misere hat er allerdings auch nur im Bereich des Seltsamen zu bieten. Seine Lösungsvorschläge kommen post-religiös angehaucht daher. Von Arno Orzessek www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Bernd Stegemann ist Dramaturg am Berliner Ensemble und Professor an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch". Damit nicht genug: Stegemann mischt sich gerne in die Debatten unserer Zeit ein. Etwa mit seinem neuen Buch: „Die Öffentlichkeit und ihre Feinde“. Natascha Freundel kann uns mehr dazu verraten.
Autor: Kaindlstorfer, Günter Sendung: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Ausführliche Zusammenfassung von Karl Raimund Poppers "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" Dieses Werk ist vielleicht eines der wichtigsten philosophischen Bücher der letzten 100 Jahre, da es die Ideologie, die wir Neoliberalismus nennen, und die heute einen großen Teil des Zeitgeistes ausmacht, mitgeprägt hat. Dabei gehört es zu den Büchern, die die wenigsten, welche den Begriff "offene Gesellschaft" verwenden, tatsächlich gelesen haben. Oft wird es vereinfachend so dargestellt, als sei die "offene Gesellschaft" eine neoliberale Gesellschaft und das genaue Gegenteil des Marxismus. Diese Ansicht ist allerdings grundfalsch, und wird der differenzierten Auseinandersetzung Poppers mit den Denkschulen von Heraklit über Platon, Hegel und Marx bei weitem nicht gerecht. Popper selbst war ein Mitglied der Mont Pelerin Society, und ein guter Freund von Friedrich Hayek, allerdings auch sein scharfer Kritiker. Popper war es, der auch Sozialisten in die Mont Pelerin Society einladen wollte und der die uneingeschränkte Marktwirtschaft für "ideologischen Unsinn" hielt. Gerade darum ist es wichtig sich mit diesem Werk auseinanderzusetzen, wenn es um die Kritik des Neoliberalismus oder allgemeiner des Kapitalismus geht. "Die offene Gesellschaft..." ist das Lieblingsbuch von George Soros und seine Stiftung ist danach benannt. Die Stiftung soll sich, nach dem Geiste des Buches, für Meinungsfreiheit, Transparenz, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit einsetzen. Ich gehe beide Bücher Kapitel für Kapitel durch und gebe eine hoffentlich verständliche Zusammenfassung. Durch die Angabe von Kapitel und Abschnitt findest Du sehr leicht die entsprechende Stelle im Original und kannst die Dinge, die Dich interessieren vertiefen. In dieser Folge: Band 1, Kapitel 1-3(V)
Studien aus aller Welt belegen: der weltweite Verlust an Wäldern und zunehmende Infektionskrankheiten beim Menschen hängen zusammen. Wald ist systemrelevant, wird aber gerodet und von diversen Schadorganismen dezimiert.
Impfgegner, Klimaforschungsleugner und Feinstaub-Verharmloser: Eingefleischten Wissenschaftsskeptikern kann man mit Fakten nicht beikommen. Wie aber sonst? Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/Gesellschaft-Die-Wissenschaft-und-ihre-Feinde-Kampf-um-Glaubwuerdigkeit,av-o1152414-100.html
Dr. Wolfram Eilenberger: "Die offenbare Elite und ihre Feinde - Hannah Arendt, Ayn Rand und die Diabolik des Mittelmaßes"
Dr. Wolfram Eilenberger: "Die offenbare Elite und ihre Feinde - Hannah Arendt, Ayn Rand und die Diabolik des Mittelmaßes"
Dr. Wolfram Eilenberger: "Die offenbare Elite und ihre Feinde - Hannah Arendt, Ayn Rand und die Diabolik des Mittelmaßes"
Impfgegner, Klimaforschungsleugner und Feinstaub-Verharmloser: Eingefleischten Wissenschaftsskeptikern kann man mit Fakten nicht beikommen. Wie aber sonst?
Wenn wir andere segnen, werden wir auch gesegnet. Wenn wir andere beneiden und ihnen nichts Gutes goennen, faellt das auch auf uns zurueck. Bobby Schuller ermutigt Sie: Beten Sie fuer andere, ja sogar Ihre Feinde. Wuenschen Sie anderen Gottes Segen. Sie sind von Gott ueber die Massen gesegnet, Sie muessen sich nicht um andere Gedanken machen.
Wenn wir andere segnen, werden wir auch gesegnet. Wenn wir andere beneiden und ihnen nichts Gutes goennen, faellt das auch auf uns zurueck. Bobby Schuller ermutigt Sie: Beten Sie fuer andere, ja sogar Ihre Feinde. Wuenschen Sie anderen Gottes Segen. Sie sind von Gott ueber die Massen gesegnet, Sie muessen sich nicht um andere Gedanken machen.
Leitartikel von Chefredakteur Christian Rainer. Autoritäre Politiker demonstrieren Selbstbewusstsein. Weil sie stärker werden oder schwächer?
Wie koennen Sie gerne mit schwierigen Kollegen oder einem unfairen Chef arbeiten? – Indem Sie lernen, Ihre Feinde zu lieben, indem Sie selbst zu einer liebevollen Person werden. Vertrauen Sie darauf, dass Sie Ihre Feinde nicht konfrontieren muessen – Gott wird es tun. Sie koennen es ihm ueberlassen und Menschen lieben!
Wie koennen Sie gerne mit schwierigen Kollegen oder einem unfairen Chef arbeiten? – Indem Sie lernen, Ihre Feinde zu lieben, indem Sie selbst zu einer liebevollen Person werden. Vertrauen Sie darauf, dass Sie Ihre Feinde nicht konfrontieren muessen – Gott wird es tun. Sie koennen es ihm ueberlassen und Menschen lieben!
[Projekt: Leben] ist aus der Winterpause zurück, und auch in diesem Jahr 2019 wird es in diesem Podcast wieder um Personal Projects gehen, da ist noch längst nicht alles gesagt. Und damit kommen wir auch schon zur neuen Staffel, der 5. Staffel des Podcasts, die mit dieser Folge so quasi ihr Kick-Off hat. Diese Staffel trägt den Titel „Personal Projects und ihre Feinde”. Und was das bedeutet und wohin ich damit will, das erkläre ich euch jetzt in dieser Kick-Off-Folge.
Jahreshauptversammlung vom 05.03.2008, Billrothhaus
Luxuriöse Grabbeigaben, die zum Teil aus Vorderasien stammen, und riesige Kurgane sprechen dafür, dass im Kaukasus, Mitte des 7. Jahrhunderts vor Christus, skythische Fürsten bestattet wurden, die an Kriegszügen nach Vorderasien teilnahmen. Ihre Feinde, darunter Assyrer, Meder und Ägypter, müssen sie sehr gefürchtet haben, denn es sind grausame Sitten, die Herodot den Skythen bei kriegerischen Handlungen nachsagt. (11:11 min)