POPULARITY
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Jochen Krisch und Marcel Weiß nehmen die Bilanzpressekonferenz und das Ausscheiden des Digitalvorstands zum Anlass, um über den „Generationenwechsel“ im Otto-Konzern zu sprechen, die Zukunftsperspektiven und die seit 20 Jahren bewährte PR-Strategie. Werbepartner: SCAYLE ist eines der am schnellsten wachsenden Enterprise Shopsysteme der Welt und macht Enterprise Commerce einfach: unter anderem für Europas größten Schuhhändler, Deichmann, für einen der größten Optiker Europas, Fielmann oder auch für den größten Fußball-Club der Welt, Manchester United. SCAYLE bietet spezielle Ecommerce Lösungen für große, komplexe Unternehmen und hat gerade diese Features in einem neuen Bereich auf der Homepage released: die Enterprise Evolutions. Click hier auf den Link um Dir z.B. Demo Videos der Features anzusehen: https://www.scayle.com/enterprise-evolutions/?utm_medium=other_campaigns&utm_source=website&utm_campaign=ba_general_podcast_dach_enterprise-evolutions-launch_en
Die Themen: Lidl-Besitzer verdient in 20 Sekunden so viel wie Deutsche durchschnittlich in einem Jahr; Die DFB-Pressekonferenz zur Flick-Entlassung; Wahlen in den annektierten Gebieten in der Ostukraine; Kreml kündigt Kim Jong Un-Besuch in Russland an; Das verheerende Erdbeben in Marokko; Otto-Konzern will Roboter-Hunde einsetzen; Bei VW fallen wegen des Klimawandels Schichten aus; Karl Lauterbach ist von Désirée Nicks Playboy-Fotos begeistert; Riesiges Hakenkreuz in ehemaligem Haus von Polizist entdeckt; Söder ist Dating-Experte und wann Protest etwas bringt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Willkommen bei unseren wöchentlichen News. Heute sprechen unter anderem über das Unternehmen Oda - ein Online-Supermarkt aus Norwegen, der gerade in Berlin Fuß fass. Und los geht es: #1 Online-Supermarkt Oda aus Norwegen expandiert in Berlin Anfang 2023 hatte Oda damit angefangen Kunden in einigen Berliner Stadtteilen zu beliefern. Nach der Testphase wird der Bereich nun auf ganz Berlin erweitert und es steht zu erwarten, dass auch das Umland bald beliefert werden soll. Für die Expansion unter anderem nach Berlin hatte Oda Ende 2022 noch 145 Millionen Venture Capital eingesammelt. #2 LKW Führerschein Reform von der EU Kommission erwartet Der BGL und die IRU erwarten in der kommenden Woche Vorschläge aus der EU Kommission, wie man dem Fahrermangel entgegen wirken kann. Konkret geht es hier um ein geringeres Einstiegsalter sowie eine harmonisierte Erlaubnis in der EU international ab 18 Jahren LKWs steuern zu dürfen. #3 Sennder expandiert weiter und hat noch viel vor Sennder hat sich ein weiteres niederländisches Logistikunternehmen gegönnt. Mitbegründer David Nothacker lässt in einem Interview ein klein wenig tiefer blicken und betont, dass es Teil der weiteren Strategie ist passende Zukäufe zu tätigen. #4 Hamburger Hafen legt schlechte Zahlen vor Erwartungsgemäß litt der Hamburger Hafen unter den Einflüssen im vergangenen Jahr. Nun wurden Zahlen veröffentlich, die in der Tat nicht gut aussehen. Dennoch konnte der Hafen Hamburg seine Position verteidigen, da auch alle anderen Ostsee-Häfen verloren. #5 Otto präsentiert Jahresergebnis mit leichtem Verlust Der Otto Konzern hat seine Jahreszahlen für das Geschäftsjahr 2022 präsentiert. Insgesamt verliert der Konzern leicht mit -2%, wobei dieses Minus vor allem in Deutschland entstand. Das Geschäft im Ausland stieg sogar um 8% und konnte so einen größeren Verlust verhindern. #6 Aktueller Stand des Urstreiks bei der Post Die Beschäftigen waren von der Gewerkschaft zur Urabstimmung aufgerufen. Ein Ergebnis liegt noch nicht vor, dafür geht die Post in die Offensive und verteidigt ihr Angebot. Mehr könne man wirtschaftlich nicht stemmen, wenn in diesem Jahr gleichzeitig die Infrastruktur gestärkt werden soll. Von einer Abkehr vom Geschäft und dem Einsatz von Subdienstleister ist hier sogar die Rede.
Christian Häfner hat in seinem Berufsleben schon eine ganze Menge erlebt. Seine Karriere startete er im Otto-Konzern. Danach war er Mitgründer der Buchhaltungssoftware Fastbill. Einige Jahre später ging er mit seiner Frau auf eine ausgedehnte Weltreise und arbeitete von unterwegs. Nach seinem Ausstieg bei Fastbill konzentrierte er sich ganz auf sein Kaffeeunternehmen Happy Coffee und mehrere Blogs, bevor er wieder sesshaft wurde. Seine ganze Geschichte erzählt Christian bei “Mehr Mut zum Glück”.Den Titel für diese Podcast-Episode hatte ich schon während des Interviews. Denn die Aussage, dass sich der eigene Anspruch an das Leben ungefähr alle fünf Jahre ändert, kann ich bestätigen.Es ändern sich die Voraussetzungen, man möchte sich selbst verändern oder was ganz anderes ausprobieren. Erst Anfang des Jahres gab es bei mir wieder so eine einschneidende Veränderung.Seit anderthalb Monaten arbeite ich nun wieder in einer Festanstellung, weil ich festgestellt habe, dass Dauer Home Office für mich persönlich einfach nichts ist. Mehr darüber erzähle ich auch in meiner “Depotrückblick”-Folge im Finanzrocker-Podcast.Bei meinem heutigen Gast waren die Änderungen im Leben aber um einiges größer. Damit heiße ich dich herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von “Mehr Mut zum Glück”. Mein Name ist Daniel Korth. Ich habe heute Christian Häfner zu Gast.Christian startete seine Karriere beim Otto-Konzern, stellte aber fest, dass das Angestelltenleben nichts für ihn ist. Er gründete anschließend mit einem Kollegen eine erfolgreiche Buchhaltungssoftware und startete unterschiedliche Blogs. Nach den schon angesprochenen fünf Jahren brauchte Christian aber wieder eine Veränderung.So ging er mit seiner Frau auf Reisen und arbeitete von unterwegs. In der Zwischenzeit gründete er mit ihr zusammen das Kaffeeunternehmen Happy Coffee, das die beiden auch heute noch erfolgreich betreiben. Heute ist Christian wieder sesshaft geworden und lebt mit seiner Frau in Flensburg.In 65 Minuten spreche ich mit Christian über seinen spannenden Lebenslauf, warum er in seinem Leben immer wieder Änderungen vorgenommen hat, was guten Kaffee ausmacht und warum Zeit für ihn wertvoller ist als Geld.ShownotesMehr über Happy Coffee erfahrenZum Blog "Let's see what works"Zum Reiseblog "Meerdavon"Weitere spannende Interviews“Das Leben wird um so leichter, je kleiner die Erwartungen sind” – Interview mit Buchautor Andreas Brendt“Glück ist für mich gleichbedeutend mit Freiheit” – Interview mit Sandra Grosskinsky“Es lohnt sich mutig zu sein und aus der eigenen Komfortzone auszubrechen!” – Interview mit Robert Kösch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
About You ist ein Sonderfall in der deutschen Start-up-Szene. Im Podcast spricht Gründer und CEO Tarek Müller über den Aufbau der inzwischen börsennotierten Tochter für den Otto-Konzern mit Milliardenumsatz und erklärt, was er an Amazon uncool findet. Weiterführende Links: Online-Modehändler: About You optimistischer als Zalando Nach TV-Enthüllung: About You und Youtuber Kliemann streiten über Masken Onlinemodehändler: Warum Zalando gefährlich ins Taumeln gerät Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
About You ist ein Sonderfall in der deutschen Start-up-Szene, der inzwischen milliardenschwer an der Börse notiert ist. Im Podcast spricht Gründer und CEO Tarek Müller über den Aufbau der Tochter für den Otto-Konzern und erklärt, was er an Amazon uncool findet. Weiterführende Links: Deutschlands Tech-Adel: Start-up => Milliardäre! Tochter des Otto-Konzerns: Warum der About-You-Gründer jetzt an die Börse will Digitale Hoffnungsträger: Kann Zalando gegen Amazon bestehen, Florian Heinemann? Zum manager magazin Abo Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Unseren "Der Tag"-Podcast finden Sie täglich ab 18 Uhr auf manager-magazin.de und überall, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify und Apple. Hören Sie gerne rein! See omnystudio.com/listener for privacy information.
Heute geht es um die weiter steigenden Immobilienpreise und die Folgen für die Käufer in Hamburg, die inzwischen mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für die Finanzierung einer Eigentumswohnung ausgeben. Es geht um die Neuinfektionen mit dem Corona-Virus und die so steigende Inzidenz; es geht um Hamburgs Klimaschutzziele, die der grüne Umweltsenator Jens Kerstan gern verschärft wüsste und es geht um die Frage, wie die Beschäftigten des Otto-Konzerns nach der Pandemie arbeiten sollen.
Ingmar Hoerr legt 1999 an der Universität Tübingen im Rahmen seiner Doktorarbeit eine Grundlage für die aktuelle Impfstoffforschung. Ein Jahr später gehört er zu den Mitgründern von Curevac – einer Firma, die nur dank zweier Milliardäre zwanzig Jahre lang ohne konkretes Produkt überlebt. SAP-Gründer Dietmar Hopp überzeugt Hoerr auf einem Golfplatz, Microsoft-Gründer Bill Gates „im Heizungskeller eines Pariser Hotels“. Vergangenen Frühling will dann angeblich Donald Trump die Firma kaufen, fantasiert das Bundeswirtschaftsministerium – und steigt selber ein. Ingmar Hoerr ist lange Zeit der CEO von Curevac, wechselt dann in den Aufsichtsrat und kommt im Frühling 2020 als CEO zurück. Kurz darauf erleidet er eine Hirnblutung, liegt in der Berliner Charité – und fühlt sich zeitweise so, als hätte ihn der KGB entführt. Er hat mir auch erzählt, warum sich Krebs ähnlich wie das Coronavirus besiegen lässt, wie er zusammen mit Elon Musk die Disruption der Pharmaindustrie plant – und warum keiner mehr mit ihm mitkommen will, wenn er auf der Ostsee segeln geht. Zur aktuellen Titelgeschichte geht es hier entlang: Seit Jahrzehnten beherrscht Ikea den deutschen Möbelhandel – nun nicht mehr. Online dominiert der Otto-Konzern, im stationären Handel XXXLutz, neue Nischenanbieter kommen hinzu. Doch die Schweden schlagen zurück. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/handel/kill-billy-im-moebelhandel-angriff-auf-ikea/26972608.html (€) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/ *** Weitere Informationen zu unserem Werbepartner finden Sie unter: https://allianz-entwicklung-klima.de/kampagne?pk_campaign=Paid_Media_Campaign&pk_kwd=zebra_Chefgespräch_Podcast
Seine Karriere beginnt im Teenageralter mit Wasserpfeifen und soll 2030 mit der Gründung einer Non-Profit-Organisation enden. Dazwischen fällt Tarek Müller auf chinesische Betrüger rein, startet mit einer Digitalagentur durch, gründet zusammen mit dem Otto-Konzern die Modeplattform About You und schafft es damit wohl ziemlich bald an die Börse. Die geschätzte Bewertung des Zalando-für-Junge liegt bei mehreren Milliarden Euro. Müller erzählt mir in dieser Folge, was er vom Kapitalismus hält, wie er später eine Partei gründen will – und warum sein Vater gelassen blieb, als er die Schule abbrechen wollte. Spoiler: Es hat mit Philosophie zu tun. Gründer gelten als mutig, Gründer sind Vorbilder, Gründer kann es nicht genug geben. Einst haben Sie das deutsche Wirtschaftswunder möglich gemacht. Heute sind sie die Weltmarktführer von morgen. Und der Staat unterstützt sie intensiver als viele denken. Doch reicht das? Fördert das Bildungssystem den Unternehmergeist? Sind die Standortbedingungen optimal? Ist genug Geld für die Start-ups da oder müssen die Besten am Ende alle in die USA flüchten? Wir von der Wirtschaftswoche starten deshalb eine neue Gründerzeit-Initiative. Wir wollen konkrete Antworten auf die drängendsten Fragen finden und natürlich neue Ideen. Wir werden die Gründerzeit mit Studien, einem Live-Event, interessanten Geschichten und noch interessanteren Interviewpartnern begleiten. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden: https://anmeldung.me/gruenderzeit/ Und zur aktuellen Titelgeschichte geht es hier entlang: Die neuen Gründer sind Deutschlands letzte Chance. Sie sichern mit avancierten Technologien die Industriejobs von morgen. Jetzt müssen nur noch Politik und Geldgeber mitspielen – sonst droht ihre Abwanderung. https://www.wiwo.de/my/erfolg/gruender/start-ups-silicon-valley-auf-deutsch/26926742.html (€) Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/
Der Bereich Inkasso rangiert irgendwo zwischen drögem Gerichtsvollzieher und dramatischer Totalverschuldung. Dass man dieser Branche auch etwas Positives und gar spannendes abgewinnen kann, beweist Paul Jozefak, der sich mit seinem neuen Fintech re:ceeve genau in diesem Umfeld bewegt und gegen all die vorherrschenden Klischees arbeitet. Viele kennen Paul Jozefak entweder noch aus seinen Zeiten als Investor oder aus seiner Zeit im Otto-Konzern. Mit seinem Mitbegründer gründete er Anfang 2012 Liquid Labs, den Inkubator für die Otto Group. Wenige Jahre später wurde er gebeten, die Leitung von Otto Group Digital Solutions (OGDS), der Muttergesellschaft von Liquid Labs, zu übernehmen. In dieser Position baute er neue Geschäfte für die Otto Group auf, war aber auch dafür verantwortlich, Innovationen für die Gruppe voranzutreiben und ein breites Portfolio von Technologieunternehmen zu managen. In diese Zeit fallen viele erfolgreiche Unternehmen, darunter auch collectAI, ein Payment Solution Provider aus dem Inkasso-Bereich, und damit einen direkten Konkurrenten seines neuen Unternehmens. Re:ceeve stößt Kunden zur Rückzahlung an und maximiert den Cashflow, reduziert die Kundenabwanderung und verbessert die Markentreue Welche Vor- und Nachteile es hat, den Mitbewerber gut zu kennen, wie sich der richtige Zeitpunkt für einen Neuanfang anfühlt, wie er von seinem langjährig aufgebauten Netzwerk profitierte und als Gründer trotzdem weniger Menschen kennenlernt als zu Investoren Zeiten, welchen Stellenwert plötzlich das Verteilen Visitenkarten bekommt und warum er trotzdem gerne auf der anderen Seite des Schreibtisches sitzt, erzählt Jozefak in der neuen Ausgabe des „Ask me anything“.
Der Bereich Inkasso rangiert irgendwo zwischen drögem Gerichtsvollzieher und dramatischer Totalverschuldung. Dass man dieser Branche auch etwas Positives und gar spannendes abgewinnen kann, beweist Paul Jozefak, der sich mit seinem neuen Fintech re:ceeve genau in diesem Umfeld bewegt und gegen all die vorherrschenden Klischees arbeitet. Viele kennen Paul Jozefak entweder noch aus seinen Zeiten als Investor oder aus seiner Zeit im Otto-Konzern. Mit seinem Mitbegründer gründete er Anfang 2012 Liquid Labs, den Inkubator für die Otto Group. Wenige Jahre später wurde er gebeten, die Leitung von Otto Group Digital Solutions (OGDS), der Muttergesellschaft von Liquid Labs, zu übernehmen. In dieser Position baute er neue Geschäfte für die Otto Group auf, war aber auch dafür verantwortlich, Innovationen für die Gruppe voranzutreiben und ein breites Portfolio von Technologieunternehmen zu managen. In diese Zeit fallen viele erfolgreiche Unternehmen, darunter auch collectAI, ein Payment Solution Provider aus dem Inkasso-Bereich, und damit einen direkten Konkurrenten seines neuen Unternehmens. Re:ceeve stößt Kunden zur Rückzahlung an und maximiert den Cashflow, reduziert die Kundenabwanderung und verbessert die Markentreue Welche Vor- und Nachteile es hat, den Mitbewerber gut zu kennen, wie sich der richtige Zeitpunkt für einen Neuanfang anfühlt, wie er von seinem langjährig aufgebauten Netzwerk profitierte und als Gründer trotzdem weniger Menschen kennenlernt als zu Investoren Zeiten, welchen Stellenwert plötzlich das Verteilen Visitenkarten bekommt und warum er trotzdem gerne auf der anderen Seite des Schreibtisches sitzt, erzählt Jozefak in der neuen Ausgabe des „Ask me anything“.
Conny ist Mathematiker, Organisationsdesigner, New Work-Experte, Blogger, Speaker, LinkedIn Top Voice 2018 und Familienvater. Wir reden über den Kulturwandel beim Otto Konzern, den Conny maßgeblich geprägt hat in den letzten Jahren, über Social Media als Lerntools und über Familie.
Wir sind es ja mittlerweile gewohnt, an den unterschiedlichsten Orten miteinander unsere Podcasts aufzunehmen. Heute befinden wir uns aber sogar in unterschiedlichen Zeit- und Klimazonen, hier in Ottawa sind’s minus 12° und das Frühstück ist noch nicht fertig. Nutzen wir also die Gelegenheit und sprechen über die Shoptech-News der Woche. Für die Kollegen von ABOUT YOU gab es gleich zweimal Grund zum Feiern: zum einen konnten sie einen neuen Shop auf ihrer Plattform live nehmen, nämlich die Witt-Weiden-Eigenmarke Creation L: Mehr Sektkorken dürften in Hamburg aber wegen der zweiten Meldung geknallt haben, denn laut Pressemeldung wird in Zukunft die Mode-Marke MARC O’POLO auf die hauseigene Commerce-Plattform setzen und sich damit von der Salesforce Commerce Cloud verabschieden. Interessant daran ist vor allem, dass erstmals ein wichtiger und nicht Otto-Konzern-eigener Mode-Player auf die ABOUT YOU Cloud wechselt. Ein wichtiger Proof-of-Concept sozusagen, zu dem man das Team rund um Sebastian Betz nur gratulieren kann!
Thomas Promny vom Logistics Summit interviewt Christian Athen ist Gründer von ondemandcommerce, einem Logistik-Startup aus dem Otto-Konzern, das Logistik- und Fullfilmentlösungen im Ecommerce anbietet. Anmeldung zum Logistics Summit 2020 mit 50 EUR Rabatt für Podcast-Hörer über den folgenden Link: https://logisticssummit.de/r/podcast
Führung und Digitalisierung im Konzern - Conny Dethloff im Interview Die Digitalisierung und Automatisierung haben unsere Welt in den Konzernen verändert. Für die einen unter uns Konzernern sind diese Veränderungen bereits aus dem Konzern-Alltag nicht mehr wegzudenken, andere suchen nach Orientierung und Antworten auf Fragen. Einer der bei sich im Konzern diesen Fragen auf den Grund geht, ist Conny Dethloff. Conny ist bei der Otto GmbH & Co. KG verantwortlich für Business Intelligence, Produkt- und Datenmanagement und Agile Consulting. In dieser Funktion hat er in den letzten 4 Jahren maßgeblich die digitale Transformation gestaltet. Katharina Staudinger hat Conny aus diesem Grunde nicht nur für unser Konzernevent als Impulsgeber gewinnen können, sondern ihn auch gleich in einem Interview zu seinem Arbeitsalltag und seiner Art, sein Team zu führen, befragt. Sie sprechen unter anderem über Connys Führungsverständnis und seine Erlebnisse bei Otto. Eine der zentralen Fragen dabei: Wie sieht Führung im digitalen Zeitalter im Otto-Konzern ganz konkret aus?
Eine ordentliche Fehlerkultur zu etablieren ist gar nicht so einfach. Zu tief steckt, gerade in uns Deutschen, die Angst vor Fehlern. Gerade habe ich gelesen, wie es der Otto-Konzern macht und fand die Idee super. Mehr dazu in der heutigen Folge!
“Suchen ist die neue Ordnung.” Bernhard Sack ist Familienunternehmer, passionierter Segler, definitiv eine rheinische Frohnatur und treibende Kraft hinter der Unternehmensentwicklung bei tel-inform. Im Gespräch berichtet er nicht nur über seine Stationen im OTTO-Konzern und bei eVentures sondern vor allem auch über seine Art an neue Themen zu gehen und diese für sich aber auch für die Mitarbeiter zu erschließen. Die Kundenservice Branche hat sich in den letzten Jahren massiv gedreht und Bernhard weiß, dass Chatbots, Voice Assistants, Cloud und AI neben guten Kundenbeziehungen und zufriedenen Mitarbeitern für die nächsten Jahre entscheidend sind. “Voice Assistant ist das Smartphone der Zukunft.” tel-inform wurde 1996 durch Bernhards Vater Heinz gegründet und beschäftigt heute 300 Mitarbeiter im Büro- und Telefonservice. #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 36 unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann Shownotes: Wer ist Bernhard Sack und was macht tel-inform? (ab 01:15 Min.) Woher hast du die Ruhe genommen, das Unternehmen umzubauen und Stück für Stück zu digitalisieren? (ab 04:35 Min.) Wie hast du im Unternehmen selber angefangen? (ab 06:55 Min.) Wie ist dein Vater mit den Veränderungen, die du im Unternehmen umgesetzt hast, klargekommen? (ab 08:25 Min.) Was lebt Ihr Euren Mitarbeitern vor? (ab 10:45 Min.) Wie wichtig sind klare Vorgaben bei Euch? (ab 15:40 Min.) Was sind bei Euch gerade große Baustellen? (ab 16:45 Min.) Hältst du dich auf dem Laufenden was Tools angeht? (ab 18:45 Min.) Ausblick “in fünf Jahren”: Wie wichtig wird das Thema Voice für Euch? (ab 21:25 Min.) Wo holst du für Dich dein Leadership-Wissen her? (ab 23:45 Min.) Wie setzt du das Gelesene und Gelernte später im Unternehmen um? (ab 23:35 Min.) Wie sieht die Meeting-Kultur bei Euch aus? (ab 27:00 Min.) Inwiefern ist das Thema Email für dich (noch) relevant? (ab 28:55 Min.) Was machst du als Ausgleich an stressigen Tagen? (ab 31:15 Min.) Arbeitet Ihr remote? (ab 32:50 Min.) Wie schafft Ihr eine positive Arbeitsatmosphäre für Eure Mitarbeiter? (ab 34:25 Min.) Wie triffst du Entscheidungen für ein Investment in dein Unternehmen? (ab 37:35 Min.) Welche Fehler kannst du aufgrund deiner Erfahrungen in Zukunft vermeiden? (ab 38:40 Min.) Was würdest du einem 15jährigen heute zum Thema Digitalisierung raten? (ab 40:20 Min.) Was sind deine Top Buchempfehlungen? (ab 42:40 Min.) In dieser Folge ist die finnwaa GmbH unser Sponsor: Als unabhängige Spezialagentur für Search & Social Media Advertising konzipiert, realisiert und etabliert Finnwaa maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Suchmaschinen Advertising, Social Media Advertising, Mobile Advertising und Web-Controlling. Das Angebot für unsere Podcast-Hörer: eine unverbindliche Google AdWords Analyse. Meldet Euch bei den Kollegen unter www.finnwaa.de
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Jochen Krisch und Marcel Weiß tauschen sich in den neuesten Exchanges über die jüngsten Entwicklungen im Otto-Konzern aus und sprechen dabei zum Jahresauftakt über die Perspektiven und die Risiken für Otto und die anderen Onliner 2018. K5-Konferenz: ➔ 2 Tage voll Inspiration, Insights, Innovation ➔ Hochkarätige Speaker ➔ Leistungsorientierte Service Provider ➔ Vielfältige Networking Möglichkeiten und mehr Am 3. + 4. Juli 2018 in Berlin. Jetzt das Early-Bird-Ticket im Vorverkauf sichern! k5.de/k5-konferenz/tickets/?…l&utm_medium=exchanges
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Wie fit ist der Otto-Konzern für die Zukunft? Der angekündigte Wechsel an der Konzernspitze bietet die Möglichkeit für eine ausführliche Bilanz. Eingesetzt als Verwalter des Konzernerbes fällt in die Ära von „Catalog Guy“ Schrader vor allem das Versagen in Sachen Zalando: das frühe Aus für Yalook & Co. und der allzu späte Angriff mit About You. In den jüngsten Exchanges sprechen Jochen Krisch und Marcel Weiß über die (Online-)Perspektiven für die Otto-Gruppe. Links zu den Themen: https://excitingcommerce.de/2016/06/04/exchanges-141-quo-vadis-otto/
exchanges by Exciting Commerce | E-Commerce | Digitalisierung | Online - Handel
Collins ist nicht der einzige Lichtblick im Otto-Konzern. In den neuesten Exchanges nehmen Jochen Krisch und Marcel Weiß die Otto-Bilanz zum Anlass und widmen sich neben den Otto-Stammgeschäften ausführlich den Online-Aktivitäten - von Project A über e.ventures bis zur neu formierten Mytoys-Gruppe. Wo steht Otto im Online-Handel heute? Links zu den Themen: http://excitingcommerce.de/2014/07/05/exchanges-58-wo-steht-otto-im-online-handel/