Podcasts about weltw

  • 108PODCASTS
  • 170EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltw

Latest podcast episodes about weltw

Treffpunkt
Was wäre, wenn es nur noch eine Weltwährung gäbe?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 7, 2025 57:08


Die Idee, eine einzige Weltwährung einzuführen, anstelle der rund 180 aktuell gehandelten, hat etwas Reizvolles an sich. Weltwährung hätte einige Vorteile. Ginge man in die Ferien, dann müsste man kein Geld mehr wechseln. Ein Umrechnen beim Einkauf im Ausland wäre auch nicht mehr notwendig. Der globale Handel würde sich vereinfachen. Es gäbe auch keine Währungsspekulationen mehr. Auf der anderen Seite hätten die Länder keine Nationalbanken mehr, die Zinsen und Geldmengen steuern. Die Macht ginge an eine einzige zentrale Weltbank. In der Sendung «Treffpunkt» läss sich der Ökonomieprofessor Mathias Binswanger auf dieses theoretische Gedankenexperiment ein.

Money Train - Der Aktienexpress
Dr. Daniel Stelter – Europa droht der Absturz

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later May 6, 2025 30:26


In dieser aufrüttelnden Episode spricht Dr. Daniel Stelter, einer der renommiertesten Ökonomen Deutschlands, offen über die Zukunft der Weltwirtschaft, den drohenden Wandel der Weltwährungsordnung und die dramatischen Herausforderungen für Deutschland und Europa. Er erklärt, warum die USA und China längst in einem unausweichlichen Kampf um die globale Vorherrschaft stecken – und warum Europa Gefahr läuft, den Anschluss völlig zu verlieren. Seine Botschaft ist klar: „Wir stehen vor einer Zeitenwende – und die nächsten zwei Jahre entscheiden über alles.“ Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Die Börsenminute
Mehr Europa ins Portfolio - so funktioniert´s!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 4:25


Liebe Börsenminute-Community. Schön dass ihr an der Börse bleibt und es gibt auch keinen Grund sie zu verlassen.Letzte Woche habe ich in der Börsenminute angekündigt, dass ich persönlich schon ein wenig aus US-Aktien herausgehe und auch nicht unbedingt US-Anleihen mehr kaufe. Nicht, weil ich ihnen nicht weiterhin mehr Produktivität zutraue - schon wegen ihrer Überlegenheit in Sachen KI. Vielmehr, weil ich mein Portfolio ausbalanciere, dass durch die starken Kursanstiege der letzten beiden Jahre eine US-Schlagseite bekommen hat, die auch das jüngsteWallstreet-Gemetzel zum Glück noch nicht wettgemacht hat. Und weil ich die Folgen von Trumps idiotischer Wirtschaftspolitik vor allem für den Dollar nicht abschätzenkann. Das Vertrauen in die Weltwährung leidet doch massiv unter dem US-Präsidenten. Es ist grundsätzlich immer gut in jener Region und deren Währung maßgeblich investiert zu sein, in der man auch sein Ausgaben hat, um sich zum Kurs- nicht auch noch eingewaltiges Währungsrisiko hereinzuholen. Und: Europa ist in den MSCI-und anderen Weltindizes gemessen am Anteil seiner Unternehmen an der weltweiten Wertschöpfung chronisch unterrepräsentiert. Also, wie bringe ich mehr Europa ins Portfolio?  Ganz einfach. Nicht dass ich jetzt Anteile an meinem Kerninvestment verkaufe. Dies ist ein ETF auf einen Weltindex, mit knapp 70 Prozent US-Gewichtung. Sondern,  indem ich meinemonatlichen Sparraten einfach ändere. Weitere Ansparsummen, mit denen ich mein Portfolio Monat für Monat füttere, fließen eben nicht mehr in den Weltaktien-ETF. Ich kaufe mir davon vielmehr mehr Anteile von meinem zweitenAnsparprodukt, einem ETF, der auf einen Europäischen Aktien-Index setzt. Ein solcher umfasst – je nach Geschmack - die 50 oder 600 größten Europäischen Aktien. Wobei sich in der Vergangenheit – das muss nicht für die Zukunft zutreffen – etwa der EuroStoxx 50 besser entwickelt hat als der EuroStoxx 600. Man muss sein Portfolio auch nicht auf einen Schlag neu wuchten, sondern kann auf gute Verkaufsgelegenheitenfür die eine oder andere US-Aktie bzw. Anteile an US-Fonds oder -ETFs im Portfolio warten und die Summe in europäische Papiere investieren.Aber das ist nur mein persönlicher Zugang, keine Anlageempfehlung. Ich persönlich halte jedenfalls nichts davon, solide Wertpapierinvestments, die ich für die langfristige Geldanlagegetätigt habe, jetzt zu schlechten Kursen zu verscherbelnHappy Investing wünscht Euch Julia Kistner,  die sich freuen würde, wenn ihr die Börsenminute liked, abonniert und weiterempfiehlt und vor allem nächsten Samstag wieder einschaltet.  Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. #Wertpapiere #Crash #Vermögen #Kurse #Portfolio #USA #Vermögen #anlegen #podcast #Stabilität 

Wohlstand für Alle
Ep. 296: Das Zoll-Desaster – wie Trump die USA und den Welthandel schwächt!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 47:07


Donald Trump löst Panik an den Börsen aus: Mit exorbitant hohen Zöllen soll die heimische Industrie wieder aufgebaut werden, außerdem hoffen die Republikaner so auf Mehreinnahmen, die selbst die Einkommensteuer obsolet werden lassen könnten. Das Problem ist nur, dass man sich im Weißen Haus ordentlich verrechnet hat, beziehungsweise scheint es nicht ratsam zu sein, wenn man Chatbots darauf ansetzt, die Handelsdefizite auszugleichen. Ökonomisch sinnvoll jedenfalls ist das Ergebnis nicht. Seit den 1980er-Jahren geht Trump davon aus, dass sich die Länder der Welt an den USA bereichern, weil die USA mehr Waren im Ausland kaufen als umgekehrt. Für jedes andere Land wäre das tatsächlich schlecht. Was Trump jedoch übersieht, ist die Dollar-Hegemonie: Der Dollar als Weltwährung verschafft den Vereinigten Staaten eine privilegierte Position. Sie können Geld drucken und damit in der Welt einkaufen gehen. Wenn Trump nun eine restriktive Zollpolitik umsetzt, gefährdet er nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das US-Imperium. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Mit dem Rabattcode „OleundWolfgang" erhaltet ihr auf die erste Bestellung bei https://www.rarerags.de 15 Prozent Rabatt. Bei Instagram könnt ihr euch auch die ausgewählten Vintage-Kleidungsstücke von RareRags ansehen: https://www.instagram.com/p/C9fcd1sMkc2/?img_index=1 Literatur: Matthew C. Klein: How To Think About the Tariffs, online verfügbar unter: https://theovershoot.co/p/how-to-think-about-the-tariffs. Matthew C. Klein/Michael Pettis: Trade Wars Are Class Wars. How Rising Inequality Distorts the Global Economy and Threatens International Peace, Yale University Press. Financial Times: “UK wealth managers say American clients are moving money to Britain”, online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/5cbfdd0d-8169-4465-a42b-a9fe8a090a71. Adam Tooze: Chartbook 368, online verfügbar unter: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-368-i-have-only-committed?r=2vpkb&utm_medium=ios&triedRedirect=true.

International
Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist.

International HD
Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International HD

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist.

...wenn die Hose rutscht
So könnten wir Staus vermeiden – und die Welt wäre ein Stück besser! #020

...wenn die Hose rutscht

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 75:23


In unserer Jubiläumsfolge diskutieren wir über Baustellenchaos, ineffiziente Verkehrsplanung und die Lösungen, die längst auf dem Tisch liegen. Nebenbei feiern wir 20 Folgen – von besinnlicher Weihnachtszeit über köstlichen weißen Rioja.

Faszination Freiheit
#162 - Darum sind Euro und Dollar in Gefahr! BRICS+ plant neue Währungsordnung (Westen geschockt!)

Faszination Freiheit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 30:23


Brics+ erzwingt neue Währungsordnung (während es die westlichen Medien ignorieren) Also ob USA, Deutschland und die EU nicht genug Probleme haben, tanzen ihnen die Brics+ Länder immer mehr auf der Nase herum, bzw., sondern sich ab vom „alten US-System“. Diese aktuellen Geschehnisse werden in der Geschichte rückblickend einen großen Bruch in der Weltpolitik darstellen. Denn die wahren Hintergründe der jüngst abgehaltenen Brics-Konferenz im russischen (!) Kasan werden von den westlichen Medien ignoriert. Sie zeigen jedoch klar, wo die Reise hingeht: Welche 13 hochinteressanten Partnerländer sind neu dazugekommen? Was sind die neuesten Beschlüsse des BRICS+-Treffens aus Oktober 2024 im russischen Kasan? Mächtig, wie sieht die neue Weltwährungsordnung aus? Wie wird es bereits aktiv umgesetzt? (Überraschung, du kannst es downloaden!)

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Folk und Welt: Wälder, Meere, Erde

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 115:00


Stimmen aus Palästina, Japan, Kroatien, Belgien, Frankreich, Dänemark, der Schweiz, Electro-Folk, Postpunk mit Marimba, okzitanische und anatolische Musik stellt Grit Friedrich vor, und die Band Pink Martini wird 30.

DEINE BESTE INVESTITION! Let´s talk about money & success
#459 BRICS-Konferenz 2024: Kommt bald die neue Weltwährung?

DEINE BESTE INVESTITION! Let´s talk about money & success

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 15:49


Tue, 29 Oct 2024 05:00:00 +0000 https://deine-beste-investition.podigee.io/459-new-episode 01ad216adae7520ab746a336b3a6df04 In dieser spannenden Episode werfen wir einen tiefen Blick auf die aktuelle BRICS-Konferenz und die Pläne zur Einführung einer neuen gemeinsamen BRICS-Währung. Die fünf Mitgliedsländer sind dabei, das globale Finanzsystem herauszufordern und eine neue Ordnung zu etablieren, die den US-Dollar als Leitwährung ablösen Welche Auswirkungen hätte eine solche Währungsreform auf den Devisenmarkt, die geopolitische Landschaft und möglicherweise sogar auf deine persönlichen Finanzen? Wir analysieren die Chancen und Risiken dieser neuen Währung und diskutieren, wie realistisch die Einführung tatsächlich ist und welche Folgen sie für Investoren weltweit haben könnte. Außerdem sprechen wir über die strategischen Beweggründe der BRICS-Staaten, eine stärkere Unabhängigkeit vom westlich dominierten Finanzsystem zu suchen. Alles Falten dazu: Jetzt hier im heutigen Podcast 459 full no Patrick Greiner: Cashflow-Experte #1, Unternehmer, Speaker, Autor - Wöchentlicher Content zum Thema: Geld, Erfolg, Karriere, Investieren, Verkaufen, Marketing. Inspiriert durch Jürgen Höller, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Tobias Beck...

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Potosí, Bolivien: Die Silberstadt, die die Weltwährung prägte

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 7:46


In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise in die historische Stadt Potosí in Bolivien, die einst eine der reichsten Städte der Welt war.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
BRICS-Staaten - Schrauben an einer neuen Weltordnung

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 23:54


Sie wollen ein Gegengewicht zu den G7-Staaten sein und diskutieren über eine Alternative zur Weltwährung US-Dollar: Neun Länder mit insgesamt 3,6 Milliarden Menschen gehören inzwischen zur BRICS-Gruppe. Im Oktober treffen sie sich in Russland. Von Florian Kellermann, Jan Seidel, Laura von Daniels, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Dollar oder Bomben: Die USA planen ein Ultimatum an die Welt

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 8:34


1976 wurde das Geldsystem vom Goldstandard gelöst, was dem US-Dollar seine Kraft und den USA einzigartige Möglichkeiten verlieh. China, Russland und die anderen BRICS-Staaten streben einen langsamen Abschied vom Dollar als Weltwährung an, doch Washington wird seine Privilegien nicht kampflos aufgeben. Von Sergei Sawtschuk

Waldorfsalat Podcast
#18 mit Aileen Puhlmann: Freiwilligendienste

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 66:25 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Aileen Puhlmann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf der Sparte der Freiwilligendienste, wo junge Menschen ein Jahr in einem anderen Land als Volunteer arbeiten. Content-Notes: Für die gesamte Folge: Rassismus, White Saviorism, missionarische Arbeit, Esoterik Pseudowissenschaftliche Menschenkunde Rudolf SteinersEsoterische sog. Notfallpädagogik in KrisengebietenKlassismus & klassistische BarrierenAusbeutungLandwirtschaftspraktikumErwähnung des russischen Angriffskriegs auf die UkraineAusbeutung des globalen Südens als Folge postkolonialer KontinuitätenOriginalzitat Rudolf Steiner Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:55 Intro 00:02:30 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat und Teamvorstellung 00:12:00 Missionsdienst, Freiwilligendienst, Volunteering… 00:19:00 Der missionarische, kapitalistische und spirituelle Aspekt 00:21:35 Finanzierung, Fundraising, Ausbeutung und Benefits 00:27:45 Incoming Volunteers 00:30:50 Landwirtschaftspraktikum in Russland 00:31:50 Austausch von Waldorf zu Waldorf 00:34:35 Waldorf in die Welt exportieren 00:35:25 White Saviour Komplex 00:38:10 Der Weltschulverein - Steiner Zitat von 1920 00:43:05 Export von Weltanschauung über Demeter-Landwirtschaft 00:47:45 Was macht die Erfahrung mit Volunteers? 00:53:15 Wohin wird entsandt? 00:54:15 Eurozentristische Perspektive, Neokolonialismus 00:58:20 Wunsch für die Zukunft 01:02:20 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Aileen Puhlmann: https://femmit-mag.de/herzlich-klug-und-genau-richtig-wuetend/ Vereinsleitung von: https://lemonaid-charitea-ev.org Instagram: @aileenpuhlmann Quellen zum Thema Anthroposophie und Rassismus Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Ansgar Martins https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html?lang=en Völkisch und national von Helmut Zander https://www.unifr.ch/screl/fr/assets/public/Zander%20Rudolf%20Steiners%20Rassentheorie%20(2009).pdf Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the Politics of Race and Nation in Germany and Italy, 1900-1945 von Peter Staudenmaier https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content Weiterführende Links zum Inhalt der Folge chronologisch sortiert Freunde der Erziehungskunst https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/ https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/hintergrund/ daraus ist das Zitat dieser Folge: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ https://www.erziehungskunst.de/artikel/win-win-durch-incoming-freiwillige https://www.erziehungskunst.de/artikel/freiwilligendienst-im-aus-und-inland Weltwärts https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html Bundesfreiwilligendienst https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst Finanzierung durch einen “Unterstützerkreis” https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Freiwilligendienste/weltweit/Programmübersicht/Merkblatt_Finanzierung_Foerderkreis.pdf https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/finanzierung/#was-kostet-ein-freiwilligendienst Voluntourism https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/nachhaltig-reisen/voluntourismus.html Einige Folgen aus dem Podcast der Freunde der Erziehungskunst Über die Vorbereitungsseminare https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/4-podcast-ueber-tomatenbutter-und-das-innere-leuchten-seminare-bei-den-freunden/ Bei Minute 12:05 erzählt die Gästin kurz von ihrem Jahr an der Waldorfschule in Windhoek in Namibia. https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/17-podcast-ja-ich-kann-meinen-namen-tanzen-aber-das-ist-voll-egal-mit-waldorflehrerin-frederike-schoeningh/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Indien bei einer nicht-anthroposophischen NGO https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/36-podcast-jung-weiss-unerwuenscht-wenn-das-auslandsjahr-ganz-anders-kommt-als-gedacht/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Georgien in einer Lebensgemeinschaft mit 70 Personen. https://www.temi-community.org/en https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/3-podcast-wie-du-krisen-meisterst-und-selbstsicher-wirst-auslandsjahr/ Finanzierung der Freunde der Erziehungskunst Finanzierung von Waldorflehrer*innenausbildung weltweit https://www.erziehungskunst.de/archiv-suche/archiv/spendenaufruf-stipendien-fuer-angehende-waldorflehrer-weltweit Geschäftsbericht Freunde der Erziehungskunst insb. S. 59ff https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Die_Freunde/Freunde_der_Erziehungskunst_Geschäftsbericht_2022.pdf Social media Kanäle durch eigene Freiwillige https://karte.freunde-waldorf.de/einrichtung/800418 Highlight auf Instagram von einer Freiwilligen in Cape Town in einer anthroposophischen NGO https://www.vulamasango.org/de/vulamasango/das-konzept.html hier gibt es auch das angesprochene Interview mit einem zukünftigen Incoming Volunteer https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MTE1NDcwMjc0MzM0OTIz?igsh=MW10MG12NDUxa2t4Nw== Russlandreise https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/fuhlt-sich-gerade-jetzt-genau-richtig-an-wie-18-waldorfschuler-2023-auf-klassenfahrt-nach-russland-fuhren-10555681.html https://anthroposophie.home.blog/2023/09/30/gerade-jetzt-thuringer-waldorfschulerinnen-reisen-trotz-krieg-nach-moskau/ Waldorfschulen haben den niedrigsten Anteil ausländischer Schüler*innen über alle Schulformen hinweg https://fowid.de/meldung/waldorfschulen-schulen-schueler-anteile-1992-2018 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235965/umfrage/anteil-auslaendischer-schueler-an-allgemeinbildenden-schulen-in-deutschland/ White Saviour industrial complex von Teju Cole auf Twitter https://x.com/tejucole/status/177810262223626241 Der von Aileen erwähnte Artikel ist nicht bei Medium erschienen, sondern ihr findet ihn hier im The Atlantic https://www.theatlantic.com/international/archive/2012/03/the-white-savior-industrial-complex/254843/ Waldorfschule in Brasilien https://www.erziehungskunst.de/artikel/resilienz-am-rande-der-grossstadt Weltschulverein https://www.forschung-waldorf.de/fileadmin/dateien/downloads/Lehrerrundbrief/LRB_105_Okt_2016.pdf “Aber für Rudolf Steiner war das, jedenfalls in jener Dreigliederungszeit, stets nur ein kleiner Teil in dem großen Plan, eine weitausgreifende, internationale Bewegung zu entfachen zur Erneuerung des ganzen Schulwesens. Die Grundlage einer solchen Bewegung sollte ein Weltschulverein sein, der die nötigen Geldsummen herbeischaffen müßte. ,,Es ist sehr leicht möglich, daß wir vielleicht, wenn wir einen Weltschulverein gründen, überhaupt für solche Schulen, international, daß wir Geld kriegen" Dabei war durchaus nicht nur an Schulen für Kinder gedacht, sondern ebensogut an Hochschulen. „Es müßte auch die Freie Hochschule in Dornach aus diesen Geldern gespeist werden . . . Wir streben an eine zentrale Finanzierung, . . . eine Zentralkasse" (1/184). Dafür hätte die Stuttgarter Schule das weithin leuchtende Fanal sein können, als, wie es in der Abendansprache des 20. August 1919 geheißen hatte, „ein praktischer Beweis für die Durchschlagskraft der anthroposophischen Weltorientierung" (1/61). Erich Gabert in der Einführung GV 300a S. 24f “das unendlich viel wichtigere Ziel, eine Weltbewegung und einen Schulverein zu begründen” GV 300a S. 24 Zu alledem brauchen wir das, was ich nennen möchte ein internationales Streben für jegliches Schulwesen, aber ein internationales Streben, das nicht etwa bloß jetzt in der Welt herumgeht und überall Grundsätze verbreitet, wie Schulen eingerichtet werden sollen - das wird schon geschehen, wenn vor allen Dingen die Gelder beschafft werden für solche Schulen. Was wir brauchen, ist ein Weltschulverein in allen Ländern der Zivilisation, daß so schnell wie möglich die größte Summe von Mitteln herbeigeschafft werde. Dann wird es möglich sein, auf Grundlage dieser Mittel dasjenige zu schaffen, was der Anfang ist eines freien Geisteslebens. Daher versuchen Sie, die Sie irgendwo hinkommen in der Welt, zu wirken dafür, daß nicht bloß durch allerlei idealistische Bestrebungen gewirkt wird, sondern daß gewirkt werde durch ein solches Verständnis für die Freiheit des Geisteslebens, daß wirklich im weitesten Umfange für die Errichtung freier Schulen und Hochschulen in der Welt Geld beschafft werde. Es muß aus dem Dünger der alten Kultur dasjenige herauswachsen, was Geistesblüte der Zukunft sein wird.Quelle: GA 337a, S. 248, 1. Ausgabe 1999, 12.10.1920, Stuttgart Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ “Allgemein Menschliches statt Rassismus oder Nationalismus Die Freunde der Erziehungskunst sind sich bewusst, dass das Gesamtwerk Rudolf Steiners vereinzelt rassistisch-diskriminierende Formulierungen enthält. Von diesen distanzieren wir uns ausdrücklich: Sie stehen im vollständigen Widerspruch zu der humanistischen Grundausrichtung der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik. Aus ihrem Selbstverständnis setzen sich die Freunde der Erziehungskunst seit ihrem Bestehen weltweit dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter Wahrung der kulturellen, ethnischen oder religiösen Traditionen ihrer Länder und Familien das allgemein Menschliche erfahren und erkennen lernen, das alle Menschen dieses Planeten verbindet und die unantastbare Würde jedes Einzelnen konstituiert.” Steinerzitat später in der Folge: “...daß sie verstehen dieses Wort «Weltschulverein», denn es ist notwendig, daß wir Schulen über Schulen in allen Gegenden der Welt aus dem pädagogischdidaktischen Geiste heraus gründen, der in der Waldorfschule herrscht.” https://www.dreigliederung.de/steiner/zitate/1920-10-17_GA_200_1980_027-031_000003_001

RTL - De Journal (Small)
De Journal vum 19. Juli 2024, 19/07/2024

RTL - De Journal (Small)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 23:42


Eis Sujete vun haut: Weltwäit informatesch Pann, Rumouers bei de Piraten, Bloalgen am Stau, Upassunge bei Allocation de vie chère a Bau vu Parkplazen um Findel.

RTL - De Journal (Large)
De Journal vum 19. Juli 2024, 19/07/2024

RTL - De Journal (Large)

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 23:42


Eis Sujete vun haut: Weltwäit informatesch Pann, Rumouers bei de Piraten, Bloalgen am Stau, Upassunge bei Allocation de vie chère a Bau vu Parkplazen um Findel.

Health Resolution - HERO
Weltkrieg II

Health Resolution - HERO

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 79:19


Bretton Woods, Mount Washington Hotel im Juli 1944: Die 63 Mitgliedstaaten der "Leauge Of Nations" treffen sich zur "Monetary and Financial Conference", um einen Meilenstein für die nächsten Jahrzehnte zu legen. Wie hat man den Dollar zur Weltwährung gemacht und warum war und ist das bis heute ein großes Problem für unsere Freiheit?

Health Resolution - HERO

Die Titanic war versenkt, die Federal Reserve installiert. Wie geht es nun weiter in dem Bestreben mein gedrucktes Geld zur Weltwährung zu machen? Was käme da gelegener als ein Weltkrieg?

radioWissen
Die Erfindung von Währungen - Bancor, Terra, Globo

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 21:39


Ideen für internationale Währungen gibt es immer wieder. Heute macht der Bitcoin Schlagzeilen. Historisch ist der Bancor das bekannteste Beispiel. Er sollte nach dem 2. Weltkrieg eingeführt werden, scheiterte aber am Widerstand der USA. Warum konnte sich bislang keine Weltwährung durchsetzen? Autorin: Maike Brzoska

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN382 Proteste in Georgien (Katrin Bannach, Friedrich Naumann Stiftung), Fehlanreize von "Rente mit 63" und Bürgergeld , Krankenhaus-Atlas bringt Mehrwert, Statistik zu Angriffen auf PolitikerInnen, Rekordsommer 2023, Erneuerbare Energien boomen weltw

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later May 18, 2024 93:09 Transcription Available


LdN382 Proteste in Georgien (Katrin Bannach, Friedrich Naumann Stiftung), Fehlanreize von "Rente mit 63" und Bürgergeld , Krankenhaus-Atlas bringt Mehrwert, Statistik zu Angriffen auf PolitikerInnen, Rekordsommer 2023, Erneuerbare Energien boomen weltweit, Beobachtung der AfD rechtmäßig

Die Presse 18'48''
Indien: Wenn die größte Demokratie der Welt wählt

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 18:11


von Christine Mayrhofer. Indien wählt. Das Land hat zuletzt von geopolitischen Machtkämpfen profitiert und gilt als globale Wachstumslokomotive. Steht Narendra Modi vor einer dritten Amtsperiode in Indien?

Die gefragte Frau
Wie die Welt wäre, wenn Frauen das Sagen hätten

Die gefragte Frau

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 37:23


Zum internationalen Frauentag stellen wir uns die Frage: Was wäre, wenn in unserer Gesellschaft nicht das Patriarchat, sondern ein Matriarchat herrschen würde? Was bedeutet eigentlich ein System, in dem Frauen das Sagen haben, für jene Menschen, die darin leben? Renate Fuchs-Haberl forscht und referiert genau dazu. Im Podcast erklärt sie, wie es überhaupt zum Patriarchat gekommen ist, was der Klimawandel damit zu tun hat und wie es den Männern in matriarchalen Strukturen ergeht.

Surf Talk
Küstenerosion im Wandel – Wie ändern sich die Surfspots & Küsten in Europa und der Welt? w/ André Baumeister – Sustainable Ride Ep.3

Surf Talk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 95:46


Diese Woche bei Sustainable Ride ist Dr. André Baumeister von FRAM bei uns zu Gast. André ist Surfer, studierter Geologe und hat schon viele Expeditionen an die unterschiedlichsten Regionen der Welt geleitet. André und Max sprechen unter anderem über die Ursachen der Küstenerosion, was es für die Küsten Europas bedeutet und wie sich dies auf […] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/surftalkpodcast/message

Surf Talk
Küstenerosion im Wandel – Wie ändern sich die Surfspots & Küsten in Europa und der Welt? w/ André Baumeister – Sustainable Ride Ep.3

Surf Talk

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024


Diese Woche bei Sustainable Ride ist Dr. André Baumeister von FRAM bei uns zu Gast. André ist Surfer, studierter Geologe und hat schon viele Expeditionen an die unterschiedlichsten Regionen der Welt geleitet. André und Max sprechen unter anderem über die Ursachen der Küstenerosion, was es für die Küsten Europas bedeutet und wie sich dies auf unsere Surfspots in Frankreich, Portugal und Spanien auswirkt. Viel Spaß bei der Folge! Yeew! Support kommt von: @finisterre – Born For The Sea, Built For Adventure. Danke

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1053 Inside Wirtschaft - Christian Henke (Onlinebroker IG): "Gold ist in Wahljahren oft nicht so glänzend"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 6:51


Ein schwacher oder starker US-Dollar hat Auswirkungen auf viele Rohstoffe - besonders auch auf das Edelmetall Gold. Wie ist die derzeitige Anziehungskraft des Greenback? "Der Dollar als Weltwährung hat eine besondere Kraft bzw. Anziehungskraft - auf die Aktienmärkte und weitaus größer ist diese Verbindung zwischen dem Dollar und Rohstoffen", sagt Christian Henke. Der Senior Marktanalyst von @IGDeutschland analysiert weiter: "Bei Gold können wir das auch mathematisch messen. Fällt der Dollar, steigt der Goldpreis und umgekehrt. Das Wahljahr kann zwar für ordentlich Bewegung sorgen, aber Gold ist in Wahljahren oft nicht so glänzend. Gold müsste auf Schlusskursbasis die Marke von 2.070 Dollar überspringen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Investmentbabo
2024: Zehn ungewöhnliche Ereignisse [FOLGE 87] – Investmentbabo-Finanzpodcast

Investmentbabo

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 52:01


Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, und es ist die Zeit, in der alle zurückblicken und melancholisch werden. Die Babos machen das natürlich nicht. Endrit und Michael haben sich von der Saxo Bank inspirieren lassen und prognostizieren für 2024 zehn sehr ungewöhnliche Ereignisse, die sie zum Teil nicht ganz ernst nehmen, oder doch? Wenn ihr wissen wollt, welche Frisur der Senior Ende 2024 hat, was alles verboten wird, was die nächste Weltwährung wird, wie es mit der Ampelkoalition aussieht und vor allem, wo der Junior Kinder zeugen wird, dann schaltet unbedingt ein! Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und bedanken uns für euren wahnsinnigen Support – die 1 Million Streams sind fast geknackt. ❤️ Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und Shareholder Value Management AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.

Zeitsprung Bitcoin
S1E19 - Bitcoin in die Herzen der Demokraten Zaubern mit Kim

Zeitsprung Bitcoin

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 69:40


Kim war beim Pacific Bitcoin Festival in Los Angeles. Er erfuhrt dort wie Bitcoin bei Wahlen in Guatemala nicht nur Wahlbetrug vorbeugen konnte, sondern hofft auf Vorbildfunktion für viele weitere Länder. Erleben wir Timestamping auf der Bitcoin Blockchain als Wahrheitsmaschine für eine mögliche Wiederwahl von Nayib Bukele in El Salvador 2024?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Weltwärts Süd-Nord - Entwicklungszusammenarbeit mal andersrum

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 27:07


"Weltwärts" versteht sich als Lern- und Austauschdienst: Daher können seit zehn Jahren junge Freiwillige aus Afrika und Lateinamerika hierzulande helfen. Süd-Nord statt Nord-Süd. Auch wenn sie sich nur bedingt willkommen fühlen, wollen viele bleiben.Fishman, Robert B.www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Zeitblende
Die barocken Schlemmereien einer Zürcher Bürgersfrau um 1699

Zeitblende

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 25:21


Mohrenschwarzer Schweinskopf und mit Zucker bestreuter Fisch: Zwei von fast 500 alten Schweizer Rezepten, welche die Bürgersfrau Anna Margaretha Gessner gegen Ende des 17. Jahrhunderts niederschrieb. Ihr Kochbuch verrät viel über das ausschweifende Leben des Bürgertums zu Zeiten des Barocks. Über 300 Jahre nach dem Tod von Anna Margaretha Gessner – geborene Kitt – haben vier Autorinnen ihr handgeschriebenes Kochbuch aus seinem Schlummer im Archiv geweckt. Sie haben die schwer leserliche Handschrift transkribiert und eine Auswahl der Rezepte nachgekocht und modernisiert. Nicht alles würden wir heute noch essen. Singvögel, die mitsamt Federn eingemacht werden oder gebratene Butterballen: Das klingt grotesk in unseren Ohren. Anderes ist uns vertraut: «Käss mit Wein» zum Beispiel – eines der ersten Fondue-Rezepte. Das «Kochbuch der Kittin» gibt aber nicht nur Einblick in den bürgerlichen Speiseplan von damals, es verrät auch was über das steile soziale und finanzielle Gefälle. Während sich Tagelöhner oft von nichts anderem als Brei ernährten, lebte das Bürgertum im Überfluss. Zu Gast in dieser Zeitblende: * Denise Schmid, Historikerin und Publizistin * Susanne Vögeli, Autorin und ehemalige Kochschullehrerin Literatur: * Schmid, Imhof, Arnet, Vögeli (2023): Das Kochbuch der Kittin von 1699. Zürich: Hier und Jetzt Verlag. * Boesch Ina (2021): Weltwärts, Die globalen Spuren der Zürcher Kaufleute Kitt. Zürich: Hier und Jetzt Verlag.

Schmiedings Blick
Geopolitische Fragen von der Ukraine bis zu den BRICS-Staaten

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 15:21


In den Sommermonaten haben sich nicht nur die Aussichten für die Konjunktur in Europa, den USA und China verändert, sondern auch die Geopolitik ist in Bewegung. Darüber sprechen wir in unserer aktuellen Podcastfolge. Das Schicksal der Ukraine entscheidet sich nicht nur auf dem Schlachtfeld. Wie ist die Lage in der Ukraine? Und was heißt dies für Konjunktur und Finanzmärkte bei uns? - In den USA hat der Vorwahlkampf zur Präsidentschaftswahl im November 2024 mit einer ersten Fernsehdiskussion der republikanischen Kandidaten begonnen. Allerdings war Donald Trump nicht dabei. Was könnten der Wahlkampf und der Ausgang der Wahl für die Ukraine und für Europa bedeuten? - Russland ist auch als Folge westlicher Sanktionen stark auf China angewiesen. Wie groß ist das Risiko, das der russische Präsident Putin mit dieser Abhängigkeit eingeht? - In China schwächelt die Konjunktur. Was bedeutet dies für die geopolitischen Ambitionen Chinas? - China und Russland gehören zu den sogenannten BRICS-Staaten, die sich im August in Südafrika zu einem Gipfel getroffen haben. Sie wollen stärker zusammenarbeiten, neue Mitglieder aufnehmen und die Dominanz des US-Dollars brechen. Wer sind diese BRICS-Staaten? Und wie stehen deren Chancen einer effektiven Zusammenarbeit? - Zu den Staaten, die die BRICS-Länder in ihre Gruppe aufnehmen wollen, gehört Saudi Arabien. Gemeinsam mit Russland ist es den Saudis zuletzt gelungen, den Ölpreis wieder etwas nach oben zu treiben. Ist das ein Beispiel für eine effektive Zusammenarbeit? Und welche Folgen hat der höhere Ölpreis für uns? - China strebt innerhalb dieser BRICS-Gruppe eine Art Führungsrolle an. Kann es dieser Rolle gerecht werden und die BRICS zu einem Instrument machen, seine außenpolitischen Ziele durchzusetzen? - Schließlich: Besonders China und Russland wollen sich immer mehr vom US Dollar abkoppeln. Können die BRICS-Staaten dem US-Dollar ernsthaft Marktanteile als führende Weltreserve- und Welthandelswährung abnehmen? Oder wird der US-Dollar auf absehbare Zeit die Weltwährung Nummer 1 bleiben?

Deka-Podcast
Folge 78 - Nachsitzen alleine reicht nicht

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 30:33


Es ist für die Finanzprofis eine schwierige Zeit. Die Notenbanken lassen klare Signale zur Zinsentwicklung vermissen, China steht vor zahlreichen Problemstellungen und die BRICs Staaten wollen eine neue Weltwährung erschaffen. Das alles führt zusammen mit den aktuell geringen Handelsumsätzen zu Märkten, die sich weiter im Wiegeschritt auf der Stelle bewegen. Doch es gibt gerade bei den Zinsen ein paar spannende Entwicklungen, die man im Auge behalten sollte...

1 Thema, 3 Köpfe
Kriselnder Westen, wachsende BRICS: Kommt die neue Weltordnung?

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 28:50


So viele Krisen, so wenig Lösungen: Klimaerhitzung, Kriege, Militärputsche, Hunger, Flucht... All diese Herausforderungen können nur global angegangen werden. Aber in der Ordnung der Nachkriegszeit schaffen es die Verantwortlichen, ganz gleich ob Staats- und Regierungschefs oder Vertreter von Institutionen wie etwa der Vereinten Nationen, dem Weltwährungsfonds oder der Weltbank nicht, diesen Problemen gerecht zu werden. Und aufstrebende Länder wie zum Beispiel die BRICS-Staaten, wollen mehr Mitsprache. Ist die alte Weltordnung am Ende? Darüber diskutiert Moderator Jean-Marie Magro mit Daniela Schwarzer (Bertelsmann Stiftung) und Mikko Huotari (Mercator Institute for China Studies).

hr-iNFO Das Thema
Kampfansage an den Westen? Die neue Macht der ehemaligen Schwellenländer

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 25:08


Heute startet der BRICS-Gipfel in Südafrika. Die BRICS-Staaten, das sind Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, treffen sich ab heute in Johannesburg zu ihrem Gipfel. Insgesamt nehmen 34 Staaten und weitere Vertreter internationaler Organisationen an dem Gipfel teil. Er steht unter dem Motto: "Brics und Afrika: Partnerschaft für wechselseitig beschleunigtes Wachstum, nachhaltige Entwicklung und inklusiven Multilateralismus". Zunehmend verstehen sich die BRICS-Staaten als Block gegen den Westen. So wächst diese Gruppe immer weiter an, 23 Länder haben Anträge auf Mitgliedschaft gestellt. Neben der Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten steht die Absicht auf der Tagesordnung, bald mit einer eigenen Weltwährung zu versuchen, eine „Entdollarisierung“ voranzutreiben und den globalisierten Finanzmarkt grundlegend zu ändern. Es soll eine goldgedeckte Währung sein. Experten geben unterschiedliche Einschätzungen dazu, ob eine solche Währung Erfolg haben könnte und welchen Einfluss das auf das bestehende Währungssystem hätte.

Kultur
Schreiwen als Waff géint de Krich

Kultur

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 11:23


Zanter 2011 lieft déi syresch Schrëftstellerin a Journalistin Samar Yazbek am Exil. Weltwäit engagéiert si sech fir d'Rechter vun de Fraen, och an hirer Literatur. D'Valerija Berdi ass der Samar Yazbek um Literaturfestival Etonnants voyageurs begéint.

ManagementJournal
Nachhaltigkeitsmanagement I Unser liebes Geld, Folge 22

ManagementJournal

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 3:35


Könnte es vielleicht daran liegen, dass unser Geldsystem gar keine wirkliche Nachhaltigkeit zulässt, weil unsere Geldschöpfung auf Krediten basiert, die mit Zinsen zurückgezahlt werden wollen, also mit Geld, das erst noch verdient werden muss. Und das ganze System kann nur funktionieren, wenn wir uns darauf verlassen können, dass die Geldmenge immer weiter zunimmt? Natürlich haben wir auf der Erde Bevölkerungswachstum, aber das Wirtschaftswachstum muss im Schnitt seit Beginn der Industrialisierung stärker sein als die Zunahme der Weltbevölkerung, damit es nicht zu schlimmen Krisen kommt. Und das gilt nicht nur für Wirtschaftsräume und nationale Volkswirtschaften, sondern auch für einzelne Unternehmen und Haushalte, also jeder Verbraucher. Private Altersvorsorge wäre ansonsten eine Illusion und niemand würde sich dann noch darauf einlassen. Nun gibt es einige Männer, die ein baldiges Zusammenbrechen des Geldsystems prophezeien und eine Rückkehr zur Gold-Bindung fordern. Die Namen können Sie selbst googlen. Ende des 19. Jahrhunderts kamen in verschiedenen Regionen der Welt Freigeld-Initiativen auf: Der Wert von Freigeld basiert gerade nicht auf einem Edelmetall, sondern durch eine so genannte Umlaufsicherung. Durch Negativzinsen soll Geld den Realwirtschaftskreislauf vitalisieren, anstatt als Kapital herumliegend für sich selbst zu arbeiten. Denn im heutigen Geldsystem wird geschätzt, dass weniger als 5% des Geldverkehrs noch eine nachvollziehbare Anbindung an die Realwirtschaft haben. Bernard Lietaer war leitender Angestellter der belgischen Zentralbank. Die Business Week kürte ihn zum Top-Weltwährungshändler. Er besann sich 1999 auf ein bereits 1933 vorgestelltes Projekt einer Weltwährung mit Namen Terra, welche – ganz ähnlich dem Freigeld – eine umlaufgesicherte Währung sein sollte. Eine so genannte Demurrage-Währung, von denen es im Altertum wie im Hochmittelalter einige gegeben hat, die nachweislich Wirtschaftsregionen florieren ließen und den Lebensstandard der breiten Bevölkerung für damalige Verhältnisse erstaunlich gehoben haben sollen. In der Schweiz gibt es neben dem Fanken eine weit verbreitete Demurrage-Währung, den WIR. In Deutschland wirbt die Initiative Omnibus für direkte Demokratie für eine demokratische und ökologische Alternative des heutigen Geldsystems, die dieses nicht unbedingt ersetzen, so jedoch ergänzen soll. Es gibt sogar eine umlaufgesicherte Kryptowährung, den Freicoin. Es werden also durchaus Überlegungen angestellt, wie wir nachhaltige Wirtschaftskreisläufe mithilfe anders funktionierender Währungen fördern können. Mit einem Blick in die Zukunft hören wir uns in Folge 23 wieder. Ciao! Klaas Kramer, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Nachhaltigkeitsmanagement

Am Bistro mat der Woxx – ARA Podcasts
Klimapolitik: Eng Datz fir d'Regierung, weltwäit Suergen an den Tax Shift als Léisungsvirschlag

Am Bistro mat der Woxx – ARA Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023


Dëser Deeg ass d'Klimakris däitlech ze spieren, iwwerall op der Welt ginn Hëtztrekorder gebrach. Kënne Verhandlungen tëscht China an den USA hëllefen, datt op der nächster Weltklimakonferenz endlech Fortschrëtter gemaach ginn? Am Podcast vun dëser

Faszination Freiheit
#89 - Wie sieht die Zukunft des US-Dollars aus? BRICS planen neue Weltwährung

Faszination Freiheit

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 25:05


China & Co. rebellieren gegen den Westen, wie du davon profitierst?! Wer Währungen kontrolliert, der kontrolliert in gewissem Umfang die Welt. Und die USA sind mehr und mehr dabei, dieses Monopol zu verlieren. Die Russland-Sanktionen haben sich - wie letztes Jahr bereits angekündigt - zu einem immer umfangreicheren Eigentor entwickelt. Kurz gesagt: China, Russland, Brasilien & Co. und über ein Dutzend weitere Staaten nabeln sich unaufhaltsam vom Westen ab mit dramatischen Konsequenzen für USA und die treuen “Lemmingstaaten” in Europa. Du willst zukunftsfähig sein? Dann schau dir dringend dieses Video an und leite diese Mail an Freunde, Familie und Bekannten. Das, was wir hier durchgehen, liest du nur am Rande in den westlichen Medien. Viel Spaß mit diesem brisanten Interview mit dem ehemaligen Top-Währungsbanker Jürgen Wechsler.

Die Börsenminute
Aufreger der Woche: Dollar kostet Rendite

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 5:00


Alle Augen, auch meine, waren diese Woche auf die angelaufene Berichtssaison in den USA gerichtet. Aktiengewinne in Dollar sind das eine. Wie schaut die Performance von US-Aktien aber für europäische Anleger aus? Am Dienstag kletterte der Euro-Kurs auf 1,1276 Dollar, dem höchsten Wert seit Februar 2022. Somit sind die Gewinne der US-Unternehmen in Dollar für den Europäer weniger wert. Wenn dann noch in der kommenden Woche die EZB wie erwartet die Zinsen erneut anhebt, ja dann wird der Euro gegenüber dem Dollar noch fester, weil ein Anstieg der Zinsen in der Eurozone die Anleger wieder vermehrt in Euro investieren lässt. Am Donnerstag war dann der Dollar wieder etwas stärker, weil die Arbeitsmarktdaten in den USA besser als erwartet waren, die Hausverkäufe weniger. Trotz allem: Alles in allem hat der Euro gegenüber dem Dollar diese Woche um mehr als ein Prozent zugelegt. Ein kurzfristig schwächerer Dollar wäre ja noch kein Grund zur Besorgnis. Nur rechnen viele Finanzexperten dauerhaft mit einem schwächeren Dollar, weil sich vor allem die Schwellenländer immer weniger in Dollar verschulden, um sich vom Greenback unabhängiger zu machen. De-Dollarisation ist offensichtlich mehr als nur ein Schlagwort. Der Dollar verliert schleichend seinen Status als allerwichtigste Währungsreserve. Dazu passt, dass die Notenbanken der Emerging Markets im Vorjahr sehr viel Gold eingekauft haben. Indien, China, Malaysia oder auch Brasilien versuchen zudem ihre eigene Währung als Reserve zu etablieren. Die Sanktionen gegen den Aggressor Russland haben bei Autokraten die Angst geweckt, dass die USA ihre Dollarguthaben einfrieren könnten. Darüber hinaus stärkt die Lohn- und Verschuldungs-getriebene Inflation in den USA nicht das Vertrauen in die Weltwährung Nummer Eins, ebenso wenig wie 2023 die US-Regionalbankenkrise. Weshalb sollte es dem Greenback anders ergehen als dem britischen Sterling, der 1944, mit dem Bretton Woods-Abkommen als Weltwährungsreserve vom Dollar abgelöst wurde. Der Dollar ist seit 1971 verwundbar, als US-Präsident Richard Nixon die Golddeckung der US-Währung aufgehoben hat. Dass die ganze Welt danach noch in den Dollar vertraute hat mit dem Petrodollar zu tun. Öl wurde Jahrzehnte fast ausschließlich in Dollar fakturiert. Inzwischen gibt es Deals zwischen Saudi Arabien und China, wo Energie direkt in Renmimbi abgerechnet wird. Auch dass Kredite großteils in Dollar verrechnet werden könnte sich ändern. Aktuell sind noch 58 Prozent der Weltwährungsreserven in Dollar, das ist rekordverdächtig niedrig. Der Anteil der Gold-Währungsreserven stiegin den letzten fünf Jahren hingegen weltweit von 11 auf 15 Prozent. Was den Dollar als Weltwährung ablösen wird? Ich weiß es nicht. Habt ihr eine Idee? Vielleicht braucht es im Zeitalter der Digitalisierung für den internationalen Handel keine Weltwährung mehr. Was würde es also bedeuten, wenn der Dollar seinen Status als Weltwährungsreserve einbüßt? Das würde bedeuten die USA hätte einen schwereren und vor allem teureren Zugang zu Kapital und müsste für seine Schulden höhere Zinsen bezahlen. Internationale Anleger würden Geld aus den USA abziehen, die US-Börsenwerte würden fallen. Eine Dollarschwäche könnte den Krypto-Währungen den Rücken stärken. Die Ablöse des Dollars als Weltwährungsreserve passiert natürlich graduell und nicht von heute auf Morgen. Unter den 100 wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt sind laut Beratungsunternehmen EY auch immer noch 61 aus den USA und keines mehr aus Deutschland, geschweige denn ist eine aus Österreich dabei. Die Weltmacht Nummer Eins zeigt also keinesfalls Wirtschaftsschwäche. Und oftmals kommt es anders als man denkt. Genau deshalb sollte man sein Anlegerrisiko auf verschiedene Wirtschaftsräume streuen und einen Blick auf die Entwicklung des Dollars haben… Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. Foto: Unsplash.

apolut: Standpunkte
Gibt es eine goldgedeckte BRICS-Währung? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 23:05


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Neuesten Informationen zufolge sollen die wichtigsten BRICS-Staaten beschlossen haben, zur Abrechnung von Handelsbeziehungen zwischen ihren Ländern, eine goldgestützte BRICS-Währung einzuführen. Nachdem diese Nachricht verbreitet wurde, kam dann die Information hinzu, dass Indien angeblich gegen den Plan sei, und stattdessen versuche, die eigene Währung zu stärken und im Handel mit anderen Ländern zu benutzen. Was meist vergessen wird: Im Multipolarismus gibt es keine Befehle oder Sanktionen. Jedes Land kann so handeln, wie es den eigenen Interessen am besten passt. Deshalb kann Indien für den eigenen Handel die Rupie vorschlagen, oder sich mit anderen BRICS-Partnern auf eine neue Verrechnungswährung einigen, ohne dass dies zu ernsten Problemen führt. Aber schauen wir uns heute einmal mit einfachen Worten diese Ent-Dollarisierung an, die gerade auf den Weg gebracht wird.Eine schöne, ausführliche Erklärung des Weltwährungssystems bis 1944 findet man in einem gerade erschienenen Artikel in Telepolis: „Erleben wir eine Entdollarisierung“(5). Aber nun zur neueren Geschichte, grob vereinfacht:Bretton WoodsDie USA, welche 1944 zweidrittel der weltweiten Goldreserven kontrollierten, waren durch das Bretton Woods System in der Lage, den US-Dollar, der in Gold umgetauscht werden konnte, als Weltwährung einzuführen. Die Golddeckung verhinderte, dass die USA mehr Dollar druckten, als sie an Goldreserven hatten, was den Dollar zu einer sicheren Währung machte.Als die USA aber durch den Vietnamkrieg gezwungen waren, mehr Geld zu „drucken“, als an Gold vorhanden war, erklärten sie kurzerhand die Golddeckung für obsolet und nicht mehr gültig, was das Bretton Woods System zerstörte und einige Länder in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten brachte, weil diese sich ganz auf den Dollar als sichere Reservewährung verlassen hatten.Mitte der 1970er Jahre setzte sich ein neuer Begriff durch: Der Petrodollar. Die USA hatten mit dem damals größten Ölförderland, Saudi-Arabien, den Deal abgeschlossen, dass die US-Streitkräfte für die Sicherheit des aus westlicher Sicht mittelalterlichen Regimes bürgen, wenn das Land sein Öl ausschließlich gegen US-Dollar verkauft. Und so konnte der US-Staat weiter Schulden aufnehmen, ohne dass es zu größerer Inflation kam, weil immer jemand US-Dollar brauchte, so dass die Nachfrage nach US-Bundesanleihen immer so hoch war, wie das Wachstum der Weltwirtschaft. Denn letztlich waren es nicht nur die Ölförderländer, welche ihren Handel in US-Dollar betrieben, sondern ein großer Teil aller Handelsgeschäfte der Welt, welche unterschiedliche Finanzsysteme betrafen, wurden über den US-Dollar abgewickelt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gibt-es-eine-goldgedeckte-brics-waehrung-von-jochen-mitschka+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verbindung (ein Podcast)
72. Imagination: Der älteste Baum (mit Musik)

Verbindung (ein Podcast)

Play Episode Listen Later May 8, 2023 19:18


Diese Folge ist eine Imagination. In meiner praktischen Tätigkeit als Psychotherapeutin (in Ausbildung) wende ich häufig Imaginationen an. Diese Fantasiereisen dienen als klassischen Entspannungstechnik, beispielsweise vor dem Einschlafen, doch sie können auch als Mittel zur Reflektion angewandt werden. Im besten Falle nimmt man etwas mit aus dieser Fantasiereise: Ein ruhiges Gefühl, ein Bild oder einen Gedanken. Manchmal wird man überrascht von einem neuen Einfall oder einer Eingebung. Sollte es dir nicht gut gehen während der Imagination, dann brich einfach ab. Das ist immer in Ordnung. Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß und interessante Erfahrungen! Deine Sarah. Schließe nun deine Augen. Richte dich gemütlich ein, egal ob du sitzt oder liegst. Du darfst dich bewegen und einrichten auf deinem Platz. Wenn du es brauchst, streck deine Arme oder deine Beine. Atme tief ein und aus. Entspanne deinen Rücken und deinen Bauch. Vor deinem inneren Auge erscheint nun der äußere Rand eines Waldes. Wie sieht dieser Wald aus? Vielleicht stehen die Bäume dicht beieinander, vielleicht gibt es große Lücken. Stehen hier Laubbäume oder Nadelbäume? Natürlich kann es auch ein Mischwald sein. Es gibt die unterschiedlichsten Wälder auf der Welt: Wälder in den Tropen, Wälder im warmen Süden und im hohen Norden. Wähle den Wald, der zu dir passt. Welche Jahreszeit herrscht jetzt gerade? In manchen Wäldern beginnt der Frühling und der frostige Boden taut langsam auf. Vielleicht färbt der Herbst deinen Wald gelb und rot. Oder Schnee fällt sanft auf deinen winterlichen Wald. Falls die Jahreszeit für deinen Wald keine Rolle spielt, stelle dir vor, welches Wetter jetzt herrscht: ob es regnet oder die Sonne scheint. Nun siehst du deinen Wald klar und deutlich vor dir. Es wird Zeit, hineinzugehen. Bewege dich langsam vorwärts, bis du die ersten Bäume direkt vor dir siehst. Der Boden ist nun anders. Die Erde ist bedeckt von kleinen Ästen, Laub und Steinen. Gehe die ersten Schritte hinein in deinen Wald. Wie ist das Licht hier? Es kann dunkel sein oder hell. Vielleicht ist das Licht diffus oder man sieht alle Umrisse klar und deutlich.   Wie warm ist es hier? Im Sommer ist es im Wald meist kühler. Doch vielleicht ist dein Wald anders. Es darf genauso warm sein, wie es dir angenehm ist. Welche Gerüche nimmst du wahr? Manchmal riecht es im Wald nach Pilzen, nach Erde oder einfach nach frischer Luft. Laufe weiter. Hinter dir verschwindet langsam der Platz, an dem du deinen Wald betreten hast. Nun bist du vollkommen umgeben von der Natur in deiner Vorstellung: deinen Bäumen, deinen Pflanzen, deinen Tieren, deinem Boden. Welche Pflanzen wachsen in deinem Wald? Es müssen nicht nur Bäume sein. Möglicherweise wachsen Sträucher hier, Farne, Walderdbeeren, Moos, Kräuter. Welche Tiere gibt es hier? Meistens leben in einem Wald viele Insekten: Manche sieht man, andere nicht. Wenn du ein Insekt entdeckt hast, beobachte es für einen Moment. Kleine Säugetiere kann man hier finden. Oder auch größere. Suche dir eines deiner Tiere aus und schau es dir an. Welche Farbe hat es? Wie groß ist es? Begleite dein Tier bei seinem Streifzug durch sein Zuhause. Sieh dir an, wie es sich bewegt und welchen Weg es wählt. Nun wirst du wieder den Weg bestimmen. Denn es gibt in diesem Wald einen bestimmten Baum, den wir finden möchten. Dieser Baum ist der älteste Bewohner dieses Waldes. Er war als erstes hier und stand am Anfang alleine. Nach und nach haben sich andere Bäume zu ihm gesellt, bis der innere Kern des Waldes entstand. Immer mehr Pflanzen, Bäume und Tiere kamen hinzu. Und nun gibt es diesen großen, stattlichen Wald, der so viele unterschiedliche Pflanzen und Tiere beherbergt. Sie sind alle so verschieden und gehören doch zum gleichen Wald, der ihr Zuhause ist. (...)

Verbindung (ein Podcast)
70. Imagination: Der älteste Baum (Sarah Löhnig) - Fantasiereise nur mit Stimme

Verbindung (ein Podcast)

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 18:56


Diese Folge ist eine Imagination. In meiner praktischen Tätigkeit als Psychotherapeutin (in Ausbildung) wende ich häufig Imaginationen an. Diese Fantasiereisen dienen als klassischen Entspannungstechnik, beispielsweise vor dem Einschlafen, doch sie können auch als Mittel zur Reflektion angewandt werden. Im besten Falle nimmt man etwas mit aus dieser Fantasiereise: Ein ruhiges Gefühl, ein Bild oder einen Gedanken. Manchmal wird man überrascht von einem neuen Einfall oder einer Eingebung. Sollte es dir nicht gut gehen während der Imagination, dann brich einfach ab. Das ist immer in Ordnung. Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß und interessante Erfahrungen! Deine Sarah. Schließe nun deine Augen. Richte dich gemütlich ein, egal ob du sitzt oder liegst. Du darfst dich bewegen und einrichten auf deinem Platz. Wenn du es brauchst, streck deine Arme oder deine Beine. Atme tief ein und aus. Entspanne deinen Rücken und deinen Bauch. Vor deinem inneren Auge erscheint nun der äußere Rand eines Waldes. Wie sieht dieser Wald aus? Vielleicht stehen die Bäume dicht beieinander, vielleicht gibt es große Lücken. Stehen hier Laubbäume oder Nadelbäume? Natürlich kann es auch ein Mischwald sein. Es gibt die unterschiedlichsten Wälder auf der Welt: Wälder in den Tropen, Wälder im warmen Süden und im hohen Norden. Wähle den Wald, der zu dir passt. Welche Jahreszeit herrscht jetzt gerade? In manchen Wäldern beginnt der Frühling und der frostige Boden taut langsam auf. Vielleicht färbt der Herbst deinen Wald gelb und rot. Oder Schnee fällt sanft auf deinen winterlichen Wald. Falls die Jahreszeit für deinen Wald keine Rolle spielt, stelle dir vor, welches Wetter jetzt herrscht: ob es regnet oder die Sonne scheint. Nun siehst du deinen Wald klar und deutlich vor dir. Es wird Zeit, hineinzugehen. Bewege dich langsam vorwärts, bis du die ersten Bäume direkt vor dir siehst. Der Boden ist nun anders. Die Erde ist bedeckt von kleinen Ästen, Laub und Steinen. Gehe die ersten Schritte hinein in deinen Wald. Wie ist das Licht hier? Es kann dunkel sein oder hell. Vielleicht ist das Licht diffus oder man sieht alle Umrisse klar und deutlich.   Wie warm ist es hier? Im Sommer ist es im Wald meist kühler. Doch vielleicht ist dein Wald anders. Es darf genauso warm sein, wie es dir angenehm ist. Welche Gerüche nimmst du wahr? Manchmal riecht es im Wald nach Pilzen, nach Erde oder einfach nach frischer Luft. Laufe weiter. Hinter dir verschwindet langsam der Platz, an dem du deinen Wald betreten hast. Nun bist du vollkommen umgeben von der Natur in deiner Vorstellung: deinen Bäumen, deinen Pflanzen, deinen Tieren, deinem Boden. Welche Pflanzen wachsen in deinem Wald? Es müssen nicht nur Bäume sein. Möglicherweise wachsen Sträucher hier, Farne, Walderdbeeren, Moos, Kräuter. Welche Tiere gibt es hier? Meistens leben in einem Wald viele Insekten: Manche sieht man, andere nicht. Wenn du ein Insekt entdeckt hast, beobachte es für einen Moment. Kleine Säugetiere kann man hier finden. Oder auch größere. Suche dir eines deiner Tiere aus und schau es dir an. Welche Farbe hat es? Wie groß ist es? Begleite dein Tier bei seinem Streifzug durch sein Zuhause. Sieh dir an, wie es sich bewegt und welchen Weg es wählt. Nun wirst du wieder den Weg bestimmen. Denn es gibt in diesem Wald einen bestimmten Baum, den wir finden möchten. Dieser Baum ist der älteste Bewohner dieses Waldes. Er war als erstes hier und stand am Anfang alleine. Nach und nach haben sich andere Bäume zu ihm gesellt, bis der innere Kern des Waldes entstand. Immer mehr Pflanzen, Bäume und Tiere kamen hinzu. Und nun gibt es diesen großen, stattlichen Wald, der so viele unterschiedliche Pflanzen und Tiere beherbergt. Sie sind alle so verschieden und gehören doch zum gleichen Wald, der ihr Zuhause ist. (...)

Schmiedings Blick
Geopolitische Risiken für Wirtschaft und Finanzmärkte

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 18:06


Russlands Krieg gegen die Ukraine und Chinas Drohungen gegenüber Taiwan stehen im Mittelpunkt dieser Folge. – Vor mehr als 14 Monaten begann Putin seinen Großangriff auf die Ukraine. Wie hat sich dieser Krieg auf die Wirtschaft und Finanzmärkte ausgewirkt? Und welche Rolle spielen die Sanktionen der westlichen Länder für unsere Konjunktur? – Wie ist die militärische Lage in der Ukraine einzuschätzen? – Europa ist auch fast ohne russisches Gas gut durch den Winter gekommen. Welchen Einfluss hat der Krieg aktuell noch auf Wirtschaft und Märkte in Europa? – Falls der Konflikt noch dieses Jahr ein Ende fände: Inwiefern hätte dies unmittelbare Auswirkungen auf Westeuropa? – Bundeskanzler Olaf Scholz sprach letztes Jahr von einer Zeitenwende. Welche Folgen haben der Krieg und die Zeitenwende langfristig für unsere Wirtschaft? – Blicken wir weiter auf den Osten: Was bedeutet Russlands Krieg gegen die Ukraine für China? – China drohte in letzter Zeit häufiger mit einem Angriff auf Taiwan. Welche Folgen hätte solch ein Angriff, und wie wahrscheinlich ist er? Und wie können die USA und Europa dieses Risiko vermindern? Zusammenfassend: Wie wichtig sind die geopolitischen Risiken aktuell und langfristig für Wirtschaft und Finanzmärkte? – Zum Abschluss eine Hörerfrage: Einige Staaten planen, in Zukunft gegenseitige Transaktionen nicht mehr in US-Dollar abzuwickeln. Schwächt dies die Stellung des Dollar als Weltwährung? Und welche Auswirkungen hätte dies auf die US-Wirtschaft?

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro264 Kann die Zinsrampe den Yuan zur Weltwährung befördern

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 73:21


Hannah und Marco besprechen die großen Themen dieser Welt. Inflation, Russland und die Megazinsrampe von Christian Lindner.

NDR Info - Zeitgeschichte
Die 70er: Ölkrisen und Strukturwandel (2/12)

NDR Info - Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 34:00


In den 70ern endet der Boom der Nachkriegszeit. 1971 wird die alte Weltwährungsordnung von Bretton Woods aufgehoben. 1973 schockieren die erste Ölpreiskrise und Inflationsraten bis rund 7 Prozent die Westdeutschen. Die deutsche Industrie bekommt Konkurrenz aus den aufstrebenden Schwellenländern. Es kommt zum Strukturwandel weg von der Schwerindustrie und Massenproduktion. In der zweiten Ölpreiskrise Ende des Jahrzehnts steigt die Zahl der Arbeitslosen erstmals über zwei Millionen. Verunsicherung macht sich breit. Hintergründe: Ölkrisen und Strukturwandel http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/oelkrise102.html Deutsch-sowjetischer Vertrag: Die neue Ostpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio252220.html Willy Brandts Ostpolitik https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/ostpolitik101.html OPEC: Absprachen beim Schwarzen Gold https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio742964.html

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Alles auf Gold? In der 170. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ nehmen wir das „barbarische Relikt“ Gold unter die Lupe. Die Notenbanken der Welt haben im Jahr 2022 so viel Gold gekauft, wie seit 1968 nicht mehr, kurz vor dem Zusammenbruch des in Bretton Wood geschaffenen Weltwährungssystems. Was steht hinter diesen Käufen und was lässt sich daraus ableiten? Im Gespräch dazu Ronald Stöferle, Managing Partner der Liechtensteiner Fonds- und Vermögensverwaltungsgesellschaft Incrementum AG. Stöferle ist bei Incrementum zuständig für Research und Portfolio Management und gibt seit 15 Jahren mit dem In-Gold-We-Trust-Report die führende Studie zum Thema Gold heraus. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Zeedin von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank Mit Zeedin, dem digitalen Zuhause für Vermögen, können Sie ab 25.000 Euro von der langjährigen Expertise von Hauck Aufhäuser Lampe, einer der ältesten Privatbanken Deutschlands, profitieren. Gleich loslegen oder mehr Informationen: www.zeed.in workday workday ist die Finanz-, HR- und Planungslösung für eine Welt im Wandel. Lassen Sie herkömmliche ERP-Anwendungen hinter sich und werden Sie anpassungsfähiger mit der workday Enterprise Management Cloud. Mehr zu workday unter www.workday.com

radioWissen
Bretton Woods - Der Traum von einer stabilen Weltwährung

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 22:28


Sommer 1944: Während des Zweiten Weltkriegs treffen sich in einem US-amerikanischen Dorf 800 Ökonomen und Politiker aus 44 Ländern. Thema: die Weltwirtschaft nach dem Krieg. Kompromiss: Bretton Woods. (BR 2013)

Forum
Thorsten Polleit: Mit Geld zur Weltherrschaft

Forum

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 46:51


Der Ökonom Thorsten Polleit stellte am 5. Februar 2020 sein neues Buch „Mit Geld zur Welt Herrschaft“ vor. Er sprach über die Ideen des demokratischen Sozialismus, der eine Weltwährung anstrebe, um global Einkommen und Vermögen umverteilen zu können. Dem stünden nur die Nationalstaaten entgegen, die alleine die Grundlage seien, um Freiheit, Eigentum und Demokratie zu erhalten. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Finanzfluss Podcast
#278 "Bitcoin hat was von einem Schneeball-System": Andreas Beck im Interview (Teil 2)

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 37:04


In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Andreas Beck über das Thema Bitcoin und stellen ihm viele eurer Fragen aus der Community. In einem vorherigen Interview hatte er gesagt, dass der Bitcoin mit einem Schneeballsystem vergleichbar sei. Wir sprechen darüber, ob er das immer noch so sieht und für wie wahrscheinlich er es hält, dass der Bitcoin eines Tages eine Weltwährung wird. Freut euch auch auf viele spannende Fragen aus der Community! Unter anderem hat euch Andreas' Meinung dazu interessiert, ob der Aktienmarkt ewig steigen wird und wenn ja, warum? Und ihr wolltet von ihm wissen, seit wann er selbst investiert, was er von Immobilienfonds und inflationsgeschützten Anleihen hält und warum sein eigener Fonds, anders als bei dem von Gerd Kommer, kein Faktor Investing betreibt. Viel Spaß bei dieser Folge.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 131. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir die mittel- und langfristigen Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine und die bislang verhängten Sanktionen. Langjährige wirtschaftliche Trends kehren sich um. Rohstoffe und Energie werden zum entscheidenden Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb, während Deglobalisierung und ein möglicher Umbruch der Weltwährungsordnung bestehende Standortvorteile gefährden. Ein Szenario auf das Deutschland nicht vorbereitet ist. Außerdem erläutert der Harvard-Wirtschaftshistoriker Dr. Paul Schmelzing, Postdoktorand an der Yale School of Management, was wir aus vergangenen Kriegen über die wirtschaftlichen Folgen lernen können. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unterwww.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG / Zeedin: Investieren Sie ab 25.000 Euro in Zeedin. Zeedin, die ausgezeichnete, digitale Vermögensverwaltung von Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (www.hal-privatbank.com). Individuell, persönlich, nachhaltig. Mehr dazu unter www.zeed.in