POPULARITY
Sıddık Turhalli ist sieben Jahre alt, als er mit seiner kurdischen Familie aus politischen Gründen aus der Türkei nach Deutschland flieht. Die erste Station: ein Flüchtlingsheim in Rostock – zur Zeit von 9/11, in einer Umgebung voller offener Anfeindungen gegenüber Muslimen. Es folgen Jahre in einem Dortmunder Brennpunkt, in dem Bildung und Aufstieg alles andere als selbstverständlich sind. Und doch schafft Sıddık genau das – mit Disziplin und Neugier.Im Gespräch mit Erdal Ahlatci spricht Sıddık über seinen Weg durch ein System, das voller Hürden ist: von ALG-II-Sanktionen, die Bildung erschweren, über seine Gründung und fehlende Netzwerke in der akademischen und wirtschaftlichen Elite bis hin zum strukturellen Klassismus, der auch in der Start-up- und VC-Welt Alltag ist. Über die Dynamiken der Gründungsfinanzierung, das System der Warm Leads und die strukturelle Unsichtbarkeit migrantischer Gründer*innen. Über Craveys – sein Unternehmen, ein Snack-Start-up, das mit gerösteten und gewürzten Sonnenblumenkernen ein Produkt neu positioniert, das in Deutschland oft mit Armut assoziiert wird. Eine bewusste Entscheidung gegen den Mainstream und für kulturelle Selbstermächtigung.Und er spricht über seinen Widerstand dagegen – mit Taten.Sıddık ist nicht nur Gründer, sondern war auch Investor in der deutschen VC-Szene. Ein "Schwarzkopf" auf der Investmentseite, wie er selbst sagt – eine Seltenheit. Seine Erfahrungen dort zeigen, wie stark der Zugang zu Kapital durch Netzwerke, kulturelle Codes und einen „Similarity Bias“ geprägt ist: Investiert wird oft in jene, die den Investierenden ähneln – in Auftreten, Sprache und Selbstbewusstsein. Wer bescheiden kalkuliert oder seine Herkunft nicht versteckt, fällt durch das Raster.Obwohl er selbst erst mit 23 von der Möglichkeit eines Stipendiums erfährt, gründet er ein eigenes Stipendienprogramm – eines der diversesten Deutschlands. Es schaut nicht auf Noten, sondern auf Lebensrealitäten.Diese Episode erzählt von einem, der den Aufstieg geschafft hat – ohne dabei zu vergessen, wo er herkommt. Über das Gründen ohne Zugänge. Das Investieren mit Haltung. Und über die Kraft, die entsteht, wenn man beginnt, sich selbst ernst zu nehmen – auch wenn es andere nicht tun.Diese Episode ist die erste von drei Folgen, die im Rahmen der Initiative „Gründen ohne Grenzen“ von der Bertelsmann Stiftung aufgenommen wurden. Ziel der Initiative ist es, mehr junge Menschen, mehr Menschen mit Migrationsgeschichte, mehr Frauen und mehr Menschen aus sozial benachteiligten Milieus zu ermutigen und zu unterstützen, den Schritt zu wagen, ihr eigenes Start-up zu gründen.Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedInNino: nc@agyleos.com oder LinkedInPodcast LinkedIn Profil.Musik & Postproduktion:Joscha Grunewald
Welche Trends lassen sich aktuell im Venture-Capital-Markt erkennen? Darüber diskutiert neosfer-Geschäftsführer Matthias Lais in seiner neuen Folge von "Lunch mit Matthias" mit Philipp Weber, Partner bei Momentum. Auf euch wartet ein spannendes Gespräch darüber, warum Bewertungen wieder auf ein vernünftiges Niveau kommen, welche Rolle Hardware & DeepTech im VC spielen und ob Deutschland seinen Gründergeist verloren hat. Außerdem: Welche Exit-Kanäle sind derzeit relevant, wie sieht das Ökosystem in Deutschland und Frankfurt aus – und welche Entwicklungen begeistern Philipp aktuell am meisten?00:40 - Philipp, wir kennen uns ja schon länger – aber für die Hörer:innen: Erzähl doch mal kurz, wer du bist und wie du mit der VC-Szene verbunden bist. 01:55 - Wo stehen Start-up- und FinTech-Markt aktuell aus deiner Sicht? Welche Entwicklungen beobachtest du aktuell? 07:30 - Aus unserer Sicht sind die Bewertungen häufig wieder recht vernünftig. Wie siehst du das? 13:40 - Mit Blick auf Defense, KI und Co.: Befinden wir uns aktuell in einer Zeitenwende? 15:55 - Wie haben sich Hardware und DeepTech entwickelt? Wie stehen sie zu VC? 18:30 - Ist uns der Gründergeist in Deutschland verloren gegangen? Was können wir tun, um ihn wieder zu wecken? 21:20 - Ein branchenübergreifender Megatrend: (Kapital-)Effizienz! 23:20 - Unser Blick auf den Markt: Aktuell sind eher Strategen unterwegs, die bei guten Gelegenheiten zuschlagen. Manchmal konsolidieren sich Startups. Was siehst du im täglichen Doing? 27:30 - Welche Exitkanäle sind aktuell relevant? Wieso sind Exits wichtig und gut? 30:30 - Wie sieht das Ökosystem in Deutschland und Frankfurt aus? 32:50 - Welche Entwicklung begeistert dich aktuell total? Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.Produziert wird der "Lunch mit Matthias" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
#212 Samuel & Alex pitchen sich Geschäftsideen und reden über die Tech-Welt. Alex' persönliche Vendetta gegen den Flughafen BER macht Fortschritte, Samuels Leibesertüchtigungen viben nicht mit der Gen Z und Vibe Coding YouTube-ifiziert Startups. Und am Ende pitchen sich die beiden Geschäftsideen über die Du abstimmen kannst.Sponsor dieser Ausgabe: Tidely. Schlechtes Liquiditätsmanagement killt Startups. Tidely hilft dir, immer zu wissen, wann du Geld brauchst. Geh auf Tidely.com für eine Produktdemo und 7-Tage gratis ausprobieren.Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletterKapitel:(00:00) Intro(03:30) Samuel beim START Summit(10:40) Vibe Coding - kann jetzt jeder Software bauen?(29:50) Roast my Geschäftsideen: St. Gallen START Summit Edition(40:33) Fundstück der Woche: Sales Hack mit Starbucks(49:38) Alex' Geschäftsidee: Domain Crawler(57:05) Samuels Geschäftsidee: Rate AIMehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider die aufkommende Praxis des Vibe Codings, die die Art und Weise, wie Start-ups Software entwickeln, revolutioniert. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen beim Start Summit, die Bedeutung von Networking in der Venture Capital-Szene und die Auswirkungen von AI auf die Softwareentwicklung. Zudem wird erörtert, wie Kreativität und Distribution im digitalen Zeitalter entscheidend für den Erfolg von Start-ups sind und wie Nischenmärkte durch Vibe Coding an Bedeutung gewinnen.Keywords:Vibe Coding, Start-ups, AI, Networking, Software-Entwicklung, Kreativität, Nischenmärkte, VC-Szene, Start Summit, digitale Optimierung, Software-Teams, Programmierausbildung, Vibecoding, Software-as-a-Service, Vibe-Marketing, Geschäftsideen, Brainstorming, WhatsApp, Restaurantbuchung, Sales Hacks, Geschäftsideen, Kreativität, Preisgestaltung, Erfolgsgeschichten, AI, Bewertungen, Tourismus, Domains
Das Jahr 2024 wird für die Startup- sowie auch die Investment-Szene sehr spannend. Nach krisenhaften Zeiten, die auch bis jetzt durch häufige Firmenpleiten geprägt sind, gibt es dieses Jahr viele Chancen, aber auch viele Unsicherheiten. Darüber reden wir im heutigen Podcast mit Berthold Baurek-Karlic, CEO der Investmentgesellschaft Venionaire Capital. Weitere Themen: - Der diesjährige Fokus von Venionaire Capital - Was Startups dieses Jahr brauchen, um sich größere Finanzierungen zu sichern - Die vielen globalpolitischen Unsicherheiten und wie sie sich auf die VC-Szene auswirken - Die jüngsten Firmenpleiten und die Chancen, die angeschlagene Firmen Geldgeber:innen bieten - Wieso sich heimische Investor:innen immer noch vor größeren Runden scheuen - Der neue "Austrian Venture Club Dubai", wo Berthold Baurek-Karlic als Ambassador fungiert - Das Rap-Video, das Berthold Baurek-Karlic für Venionare Capital gemacht hat Werbe-Disclaimer: Business zum Casual-Preis. Setze auf zuverlässiges und sicheres Hosting für deinen Webauftritt. Bis zum 04. März 2024 holst du dir bei world4you alle Business-Pakete zum sensationellen Preis von nur 10 Euro pro Monat im ersten Jahr. Warte nicht länger und nutze die Gelegenheit, um dein Business online zu bringen. Zuverlässiges Hosting, leistungsstarke Performance und erstklassiger Support: Wage den nächsten Schritt auf world4you.com. world4you – im Web daheim. Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
In dieser Podcast-Sonderfolge setzen sich Mathias Renz, Head of VentureCapital Magazin, Bastian Hasslinger, Investor bei Picus Capital, und Jan Thomas mit den Herausforderungen und Chancen der VC-Szene in schlechten Zeiten auseinander und wagen einen Ausblick auf das Jahr 2023. Die drei tauschen sich darüber aus, wie Exit-Deals und die Aktienkurse von Tech-Unternehmen die VC-Szene beeinflussen und wie die Begriffe "Runway", "Burnrate" und "Fire Sale" die Szene geprägt haben.Weitere Themen sind unter anderem:Auswirkungen von Exit-Deals wie Figma und AdobeAktienkurse von Tech-Unternehmen im frühen und späteren EntwicklungsstadiumStrategieänderungen von InvestorenWarnungen von VCs vor einer "Todesspirale" und einem "Survival of the quickest"Verändertes Investitionsverhalten von Investoren und deren Auswirkungen auf PortfoliofirmenAuswirkungen von COVID-19 und wirtschaftlicher Rezession auf die VC-Szene
Investments und Exits - das ist die Rubrik in der wir uns täglich Experten aus der deutschen VC Szene einladen und mit ihnen über hörenswerte Investitionen und Übernahmen in der StartUp Szene sprechen. Aus diesem Anlass hat heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar uns die Übernahme von Figma durch Adobe mitgebracht. Dieser Podcast wird mit Adobe Audition geschnitten, die meisten nutzen den Begriff “photoshopppen” Synonym mit Bildbearbeitung. Keine Frage: Adobe mit seiner großen Creative Cloud mit über 50 Apps gehört zum Industriestandard in der Medien und Designbranche. Figma hat in den letzten 10 Jahren sich einen ähnlichen Stellenwert im webbased-Productdesign erarbeitet und dafür ist Adobe bereit ein Übernahmesumme von 20 Milliarden Dollar zu zahlen. Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM
In der Rubrik “Investments und Exits” begrüßen wir heute Jasper Masemann, Partner bei HV Capital. Jasper hat die Finanzierungsrunde von Aidoc und Validio kommentiert. Außerdem war letzte Woche die alljährliche Konferenz “Super Return” und “Super Venture”, die weltweit größten Veranstaltungen für Venturer Capital und Private Equity. Vor dem Hintergrund der Konferenz hat Jasper ein Stimmungsbild der VC-Szene und auch der LPs gezeichnet und wie deren Blick auf die aktuelle Marktphase ist. Das israelischen Startup Aidoc konnte in einer Series-D-Finanzierungsrunde 110 Millionen US-Dollar für seine KI-Lösungen im Gesundheitswesen einsammeln, womit sich die Gesamtfinanzierung des Unternehmens auf 250 Millionen US-Dollar erhöht. Die Runde wurde gemeinsam von den globalen Wachstumsinvestoren TCV und Alpha Intelligence Capital (AIC) geleitet, mit Beteiligung von AICs Co-Investor CDIB Capital. Das Unternehmen gab keine Angaben zu seiner Bewertung in der Runde oder ob es den Status eines Einhorns erreicht hat. Die KI-Pflegeplattform arbeitet als intelligente Schnittstelle über den IT-Systemen von Krankenhäusern und bietet Ärzten eine zentrale Plattform, um alle Pflegepunkte im gesamten Gesundheitssystem anzusprechen. Das in Stockholm ansässige Unternehmen Validio hat 15 Millionen US-Dollar unter Führung von Lakestar mit Beteiligung des schwedischen Seed VC J12 erhalten, die es für die Geschäfts- und Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung sowie für die Einstellung weiterer Mitarbeiter verwenden will. Zu den Angel-Investoren gehören die Fußballlegende Zlatan Ibrahimović sowie eine Reihe von Datenexperten wie Denise Persson (CMO bei Snowflake), Kevin Ryan (Mitbegründer von MongoDB), Emil Eifrem (Mitbegründer von Neo4j) und Mehdi Ghissassi (Produktchef bei DeepMind) sowie Kim Fai Kok und Dara Gill (Angel-Kollektiv Framtid). Validio wurde 2019 von Patrik Liu Tran, Urban Eriksson und Oliver Molander gegründet und hilft datengesteuerten Unternehmen, mangelhafte Daten durch End-to-End-Datenqualitätsüberwachung und -validierung in Data Warehouses und Echtzeit-Streams zu eliminieren.
Erwähnungen und Ressourcen: Managing transistions - Making Sense of Life's Changes & Making the Most of the Change, The Ultimate Guide in coping with changes in life and work essential for Self help and personal development von Kenneth Parker [Buch] Mindful Productivity Small Giants: Companies That Choose to Be Great Instead of Big von Bo Burlingham [Buch] Derek Sivers: Hell Yeah or No Über folgende Themen sprechen wir: Was macht Julius Bachmann? Wie ist er dazu gekommen? Wie denkt Julis über seine Arbeit nach? Wie könenn wir mehr Erführung und Menschlickeit in unser Leben bringen – und gleichzeitig etwas aufbauen? Wie nutzen wir unsere Zeit richtig? Was kostet es, eine Organisation aufzubauen? Was ist genug? Und wie finden wir unser genug? Wie können wir gut entscheiden, was wir tun und was wir nicht tun sollten? Gast dieser Folge: Julius BachmannJulius Bachmann (31) ist Executive Coach für VC-finanzierte Gründer. Er arbeitet mit europäischen Unternehmern ganzheitlich an deren persönlichem Wachstum und geschäftlichen Herausforderungen.Er hat es sich zur Mission gemacht, die Zukunft der Startup & VC Szene menschlicher zu gestalten, indem er eine robustere Unterstützungsstruktur für Unternehmer aufbaut. Neben seiner Rolle als Coach ist Julius Mitgründer von Journey: eine App, die Menschen hilft, ein erfüllteres Leben zu führen.www.juliusbachmann.comgetjourney.coach
Diese Woche sprechen wir mit Jörg Binnenbrücker darüber, wie Konzerne und Start-Ups voneinander lernen können und welche Rolle Venture Capitals dabei spielen können. Außerdem gibt er uns einen Einblick in die Entwicklung der Ad Tech und Mar Tech Anbieter aus VC Perspektive. Wir sprechen darüber welche Kriterien ein Unternehmen für Venture Capitalists attraktiv machen und welche Herausforderungen es bei der Personalbeschaffung gibt. Jörg ist Botschafter der Initiative Digitale Wirtschaft für NRW und seit 15 Jahren in der VC-Szene tätig. Der Rechtsanwalt war vor der Gründung von Capnamic Geschäftsführer von DuMont Ventures. Capnamic Ventures gehört zu Europas führenden Early-Stage Venture Capital-Investoren mit Sitz in Berlin und Köln.
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Wilken Engelbracht ist Venture Capitalist (VC) und Ex-Vorstand des VfL Bochum. Im Dialog mit Sven Schmidt, einem der klügsten und konstruktiv-kritischsten Köpfe in der VC-Szene, haben die beiden beim SPOBIS 2019 Innovationsideen für die Bundesliga herausgearbeitet – und zugleich den Finger in die Wunde gelegt. Alle Themen des Podcasts im Überblick: Engelbracht und Schmidt beim SPOBIS 2019 (5:00) Der Sport ist aus Investorensicht noch eine kleine Industrie (7:50) eSport als neuer Markt für Clubs vs. Entfernung vom Kerngeschäft (10:00) Venture Fonds als Konzept für Clubs (14:00) Schmidts Kritik und Engelbrachts Lob zur Ausrichtung der DFL (16:30) „In der 2. Liga sieht man die Realität“ (18:05) Stars sind die neuen Produkttreiber in der Aufmerksamkeitsökonomie (20:45) Netflix, Amazon und ihre Finanzierungsmodelle (23:45) Strukturelle Unterschiede zwischen Bundesliga und Premier League (25:18) Diskussion um eine europäische Superliga (28:00) „Interessant, aber schockierend“ (33:00) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Jörg Binnenbrücker ist seit 18 Jahren in der VC-Szene unterwegs und einer der Bestvernetzten in der Branche. Ende 2012 gründet der waschechte Kölner zusammen mit Christian Siegele “Capnamic Ventures“. Das Venture Capital Unternehmen investierte in Startups wie adjust, Chronext, Staffbase, LeanIX oder Agorize. Der Frühphasen-Investor hat einen Track Record von mehr als 70 Beteiligungen, 30 erfolgreichen Trade-Sales und 13 IPOs. Worauf Binnenbrücker bei Gründerteams achtet, welche psychologischen Faktoren neben den Fähigkeiten für die Entscheidung eines Investments für ihn ausschlaggebend sind. Warum er nur ungern in Sologründer investiert und warum sich viele Gründer ab einem gewissen Punkt anfangen zu langweilen. Das hört ihr in der 10. Folge des Podcast „Inside Team Building“
Sven Schmidt setzt seinen Streifzug durch die VC-Szene mit Capnamic Ventures, E.ventures und Rockets Global Founders Capital fort. Warum das Berliner Adtech-Unternehmen Adjust durch die Decke geht und Plattformlösungen insgesamt der große Hit sind, lest Ihr hier. Alle Themen vom OMR Podcast mit VC-Experte Sven Schmidt im Überblick: Capnamic Ventures aus Köln: Was ist los mit Mediakraft? (ab 2:55) Der Superstar bei Capnamic: Adjust als Adtech-Wunderkind (ab 6:49) Farfetch und Deposit Solutions: Zwei sehr unterschiedliche Tops bei E.ventures (ab 10:00) Ein Auktionshaus als Flop: Warum Auctionata nicht funktioniert hat (ab 14:58) Der Rocket-Fonds Global Founders: Darum glaubt Sven Schmidt nicht an Pets Deli (ab 21:27) Wie der Name schon sagt: Weltweit erfolgreiche Beteiligungen von Global Founders Capital (ab 26:24) Home2Go als das große Erfolgs-Invest vom ehemaligen Burda-VC Acton Capital (ab 30:39) Eine Hamburger Fashion-Institution – der Frontlineshop ist der Flop von Acton. Was sind die Probleme des Unternehmens? (ab 34:19)
Anton Waitz war drei Jahre lang für Axel Springer in den USA und hat dort mit Axel Springer Digital Ventures den VC-Arm des Unternehmens aufgebaut. Im OMR Podcast berichtet Waitz von den Unterschieden zwischen der Startup- und VC-Szene in den USA und Deutschland, seine Amerika-Anfänge als Nobody und digitale Medienprodukte, die einen zweiten Blick Wert sind. Alle Themen des OMR Podcasts mit Anton Waitz im Überblick: Anton Waitz als Protagonist der Berliner Startup- und VC-Szene. (ab 1:33) Was macht Anton Waitz heute? Wie lief sein Werdegang? (ab 3:17) Drei Jahre USA für Axel Springer: Wie ist er in der Szene gelandet? (ab 5:02) Nimmt das Silicon Valley deutsche Unternehmens-Reisegruppen auch wahr? (ab 9:50) Warum fließt in den USA VC-Geld in Medienunternehmen und in Deutschland nicht? (ab 12:27) Gibt es auch im B2B-Bereich spannende Publisher? (ab 18:21) Was hat Anton wieder nach Deutschland und zu Project A gelockt? Wie unterscheidet sich die Deutsche VC-Szene von der in den USA? (ab 22:15) In welche Themen und Technologien investiert Project A gerade? (ab 26:52) Ist digitales Marketing bei Health oder Insurance Tech wie im Media-Bereich Kern der Wertschöpfung? (ab 29:30) These: Das VC-Geld fließt ins Marketing und damit zu Google und Facebook – für den Investor und das Unternehmen bleibt nichts übrig. Wie sieht Anton das GAFA-Problem? (ab 31:04) VCs agieren in Deutschland ja stärker im Hintergrund, das VCs in den USA. Warum ist das so? (ab 35:36) Und müssten nicht auch deutsche Gründer stärker in den Vordergrund rücken? (ab 38:00) Vice hat keine riesige Reichweite aber ist der VC-Darling in den USA: Was ist da los? (ab 43:01) Wie sehr schadet es Startups, wenn der Gründer das Unternehmen verlässt? (ab 44:41)