Zu Besuch bei Österreichs Umweltpionieren & -pionierinnen – Visionen und Geschichten von heute, für das Leben von morgen. Menschen, die für das Schöne kämpfen, im Gespräch über Lösungen, die bewegen. Hast du unseren Podcast bereits abonniert? Besuche www.global2000.at/podcast
Donate to GLOBAL 2000 - Gemeinsam Besser
In dieser Folge blicken Viktoria Auer & Robert Schwarzwald zurück auf fünf Folgen Podcast und die Kampagne "Alpenjuwel in Gefahr".Gemeinsam diskutieren sie in dieser letzten Folge, was die vergangenen Jahre an Aktivitäten rund um die veralteten Pläne des Ausbaus Kraftwerk Kaunertal stattgefunden hat, wie es um das UVP verfahren steht und warum der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle und die TiWag nur noch per Tiroler Tageszeitung miteinander reden.Support the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
In dieser Folge diskutieren GLOBAL 2000 Klima und Energiesprecherin Viktoria Auer und Umweltjuristin Viktoria Ritter vom Ökobüro über das Thema UVP und was das mit dem Megaprojekt Ausbau Kaunertal-Kraftwerk zu tun hat.Außerdem wird besprochen was eine Umweltverträglichkeitsprüfung überhaupt ist, was sie kann und welche rechtliche Rahmenbedingungen für Projektwerbende geltenHört rein!!Support the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Was passiert wenn der Mensch ein Flussnetzwerk stört? Und welche invasiven Auswirkungen hat es wenn ein ganzer Stausee errichtet wird? Wir sind zu Gast bei Gewässerökologen Gabriel Singer und sprechen mit ihm unter anderem über diese Themen. Außerdem erfahren wir was ein Aquatischer-Biogeochemiker eigentlich macht und besprechen warum das Megaprojekt Kaunertal einfach nicht zeitgemäß ist.Mehr zu Gabriel Singerhttps://www.uibk.ac.at/de/newsroom/dossiers/neue_gesichter/2020/gabriel-singer/Support the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
„Man ist nicht alleine“ - Gerd Estermann wurde bereits vor seinen Augen ein Tiroler Tal verbaut. Er wurde aktiv - was eine Bürger:inneninitiative erfolgreich macht und über interessante Tiefen der TIWAG erzählt er in dieser Folge.Jetzt e-petition unterschreiben unter: https://www.global2000.at/email-aktion/stopp-kraftwerk-kaunertalUnterstützen Sie Gerd Estermann: https://protectalpinenature.eu/https://www.oekom.de/buch/natur-und-mensch-9783962383978Support the Show.www.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
"Lasst die Finger davon" – das meint der Österreichische Alpenverein zum Wasserkraft-Projekt „Kaunertal“. Warum und wie er sich gegen die weitere Verbauung der Alpen einsetzt, erzählt Liliana Dagostin, Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz des Dachverbands. Jetzt e-petition unterschreiben unter https://www.global2000.at/email-aktion/stopp-kraftwerk-kaunertalSupport the Show.www.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Aufgestaut - Ein neues Podcast Format von GLOBAL 2000 mit Eva Gänsdorfer und Viktoria Auer. Reinhören lohnt sich!In diesem Trailer stellen wir euch kurz vor, um was in es diesem neuen Format gehen wird.Unterstütze jetzt unseren E-Protest!https://www.global2000.at/email-aktion/stopp-kraftwerk-kaunertalSupport the Show.www.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Alpenjuwel in Gefahr! Passend zu unserer Kampagne "Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal"Wie kann eine Umweltschutzorganisation gegen den Ausbau von Wasserkraft sein?Wie kann eine naturverträgliche Energiewende funktionieren?Wie kann die TIWAG immer noch an den veralteten Plänen ihres Megaprojekts festhalten?In unserem neuen Format "Aufgestaut" gehen Eva Gänsdorfer und Viktoria Auer diesen und noch vielen weiteren Fragen auf den Grund.Hört rein!Unterstütze jetzt unseren E-Protest!https://www.global2000.at/email-aktion/stopp-kraftwerk-kaunertalSupport the Show.www.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Nach zähen Verhandlungen hat sich die EU-Politik im Dezember 2023 tatsächlich auf ein Ergebnis geeignet: Das Lieferkettengesetz kommt! Wie genau, das hört ihr in dieser letzten Folge von Kettenreaktion.Außerdem sprechen Anna und Eva über die Highlights der gesamten Staffel - reinhören lohnt sich.Support the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
"Darf's ein bisserl weniger sein?" Pünktlich zum Black Friday sprechen wir mit Katy Shields über Doughnuts. In der Theorie zeigen sie uns nämlich, wie man durch sie Wirtschaft neu denken kann. Wie das Prinzip von planetaren Grenzen und das Lieferkettengesetz ineinander greifen, hört ihr in dieser Folge. https://www.doughnut.wien/ https://www.global2000.at/petition/zukunft-lebenSupport the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
In dieser Folge gehen wir der Frage auf den Grund, welche Chancen das Lieferkettengesetz für die Modebranche birgt und wie nachhaltig Mode sein und werden kann? Darüber haben sich Anna & Eva mit Astrid Aschenbrenner und Sabinna Rachimova, zwei der Fashion Revolution Austria Gründerinnen, intensiv ausgetauscht.Mehr zu: Sabinna RachimovaGründerin, Dozentin, Beraterin und Co-Gründerin von Fashion Revolution AustriaIG: @sabinna_rachimova @sabinna_comMehr zu: Astrid Aschenbrenner Unternehmerin, Aktivistin und Co-Gründerin von Fashion Revolution AustriaIG: @wienerkind_ @einzelstueck.wienerkindMehr zu: Fashion Revolution AustriaIG: @fashrev_atSupport the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
In der vierten Folge von Kettenreaktion haben Anna und Eva die Juristin & Referentin für Europarecht bei der Arbeiterkammer Sarah Bruckner in den Podcast eingeladenZusammen diskutieren die drei über den Zusammenhang von Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit und welche Chancen das EU-Lieferkettengesetz für eine bessere Welt liefern kann. Mehr über die AK WienUnterstütze unsere KampagneSupport the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
In der dritten Folge von Kettenreaktion wurden Anna und Eva in die denkstatt eingeladen und haben ein spannendes Gespräch mit Constantin Saleta geführt, der vor allem Perspektiven aus der Praxis liefern konnte.Was seine Erfahrung aus der Beratung von Unternehmen hinsichtlich Nachhaltigkeit zeigen und was Transition Pläne und Dekarbonisierungsstrategien damit zu tun haben hört ihr in dieser Folge.Mehr über die denkstattUnterstütze unsere KampagneSupport the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
In der zweiten Folge von Kettenreaktion haben Anna und Eva Nachhaltigkeits-Expertin & Global 2000 Kollegin Lisa Grasl zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie den frisch erschienenen Report zu Klimaschutz in Lieferketten.Exemplarisch wurden 20 in Österreich sitzende Unternehmen und deren Wertschöpfungsketten analysiert. Welche Ergebnisse zum Vorschein kamen hörst du in der Folge!Du möchtest noch mehr über den Report erfahren? Klicke direkt rein in unseren Report!Support the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
In der ersten Folge von Kettenreaktion stellen euch Anna Leitner, Lieferketten-Expertin und Ressourcen-Campaignerin bei Global 2000, und Eva Gänsdorfer, die bekannte Stimme unserer Podcasts, unser neues Format vor und erklären, was in den nächsten Wochen und Monaten so auf euch zukommt.Zudem geben sie euch noch ein kleines Preview auf einige der Gästinnen, die in den nächsten Folgen mit dabei sein werden.Wie immer: Reinhören lohnt sich.Support the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Kettenreaktion - Ein neues Podcast Format von GLOBAL 2000 mit Anna Leitner, Eva Gänsdorfer und vielen tollen Gäst:innen. Reinhören lohnt sich!In diesem Trailer stellen wir euch kurz vor, um was in es diesem neuen Format gehen wird.Unterstütze jetzt unsere neue Petition:"Zukunft leben, statt zerstören! Konzerne in die FAIRantwortung."https://www.global2000.at/petition/zukunft-lebenSupport the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Seit mehr als 2 Jahren produzieren wir für euch Podcasts. Zeit für eine Recap-Folge! Eva Gänsdorfer und Robert Schwarzwald rekapitulieren was war, ist und sein wird. Auf Podcast-Niveau.Support the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Vor 20 Jahren waren Pestizide und deren Reduktion im Lebensmitteleinzelhandel kein Thema. Gemeinsam mit GLOBAL 2000 hat Alfred Propst beim Lebensmittelriesen REWE eine Revolution ins Rollen gebracht, die bis heute andauert. Zum runden Geburtstag spricht der Pestizidreduktionspionier über schwierige Anfänge, Überzeugungsarbeit und getestete Paprika.Unterstützen: https://www.global2000.at/spendenAm laufenden bleiben: https://www.global2000.at/pestizidreduktionsprogrammSupport the show
Diese Folge wurde von einem Team unseres Umweltkulturpraktikums gestaltet.Dabei wurden zwei Personen aus Forschung & Praxis zum Thema Pestizide bzw. Pestizideinsatz interviewtMehr Informationen zu unserem Umweltkulturpraktikum: https://www.global2000.at/umweltkulturpraktikumAktiv werden: https://www.global2000.at/pestizid-reduktion-fordernUnterstützen: https://www.global2000.at/spendenSupport the show
In der vorerst letzten Folge von TOX SECRET ziehen wir Bilanz über die vergangenen Monate unserer Arbeit zur EU-Pestizidreduktion: Wir haben Argumente überprüft, Geheimnisse gelüftet, konkrete Inhalte des Gesetzesvorschlags diskutiert und euch sehr persönliche Einblicke in die politische Arbeit von GLOBAL 2000 gegeben.Der Gesetzesvorschlag der Sustainable Use Regulation (SUR) ist noch immer heiß diskutiert. In dieser Folge sprechen wir über die nächsten Schritte der europäischen Verhandlungen zur Pestizidreduktion und wie ein Happy End gelingen kann!Auf die Blockadehaltung aus dem Rat hat GLOBAL 2000 in einer Aktion vor dem Landwirtschaftsministerium aufmerksam gemacht: https://www.global2000.at/news/oesterreichs-blockade-gefaehrdet-artenvielfaltMitmachen: https://www.global2000.at/pestizid-reduktion-fordernUnterstützen: https://www.global2000.at/spendenAm laufenden bleiben: https://www.global2000.at/newsletter Support the show
Wer "Pestizidreduktion" sagt, muss auch "Neue Gentechnik" sagen. Dieser Weg wird gerade von der Europäischen Kommission eingeschlagen und gleicht einem fahlen Kuhhandel. Neben unserem eingespielten Team Eva & Helmut ist in dieser Folge auch Brigitte Reisenberger zu Gast. Gemeinsam decken wir auf, wie wichtig es ist, diese Dinge auseinanderzuhalten.Aktiv werden: https://www.global2000.at/pestizid-reduktion-fordernUnterstützen: https://www.global2000.at/spendenWeitere Infos: https://www.global2000.at/news/pestizidreduktion-statt-leere-gentech-versprechenSupport the show
Leere Teller durch den Krieg in der Ukraine – dieses Szenario malte die Agrarlobby im Frühling 2022 an die Wand. Und schaffte es, dass der kleine geschützte Anteil an Brachflächen in der EU für die landwirtschaftliche Produktion freigegeben wird. Mit diesen Flächen wurden aber tatsächlich keine Teller gefüllt. GLOBAL 2000 hat aufgedeckt, wie unter dem Vorwand der Weltrettung auf Kosten der Natur die Artenvielfalt torpediert wird.Aktiv werden: https://www.global2000.at/pestizid-reduktion-fordernUnterstützen: https://www.global2000.at/spendenSupport the show
Es gibt schlechte Nachrichten: Die Europäische Volkspartei hat beschlossen, sich vom European Green Deal abzuwenden. Damit untergräbt sie den großen Zukunftsplan der EU, um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen. Was das für die Pestizdreduktion in Europa bedeutet, warum wir die Hoffnung nicht aufgeben und weiter für eine nachhaltige Landwirtschaft kämpfen werden, das besprechen wir in der neuen Podcast-Folge von Tox Secret.Aktiv werden: https://www.global2000.at/pestizid-reduktion-fordernUnterstützen: https://www.global2000.at/spendenSupport the show
Pestizide EU-weit zu halbieren ist das erklärte Ziel. Die Messlatte dafür ist aber nicht hoch. Aufgrund des HRI (Harmonised Risk Indicator) werden Pestizide irreführend bewertet. Eine Folge für die, die es ganz genau wissen wollen.Support the show
In dieser Folge lüften wir den Vorhang unserer NGO-Arbeit. Wie bringt sich GLOBAL 2000 in Gesetzgebungsverfahren ein?Aktiv werden: https://www.global2000.at/pestizid-reduktion-fordernUnterstützen: https://www.global2000.at/spendenSupport the show
"Wenn wir weniger Pestizide verwenden, verhungern wir alle!" – So ähnlich fallen derzeit die Argumente im Europaparlament aus, um das vorgeschlagene Gesetz zu verhindern. Wir haben uns diese Einwände genau angesehen und erzählen euch in der aktuellen Folge, wie stark sie wirklich sind.Aktiv werden: https://www.global2000.at/pestizid-reduktion-fordernUnterstützen: https://www.global2000.at/spendenSupport the showSupport the show
Am 2. März 2023 veröffentlicht die Berichterstatterin des EU-Parlaments Sarah Wiener ihre Änderungsvorschläge zu dem Gesetzesentwurf über eine nachhaltige Nutzung von Pestiziden der EU-Kommission.Dieser wird bereits im Vorfeld und auch im Zuge der Präsentation heftig attackiert. Was sie darin geschrieben hat und wer hinter den Kritiker:innen steckt, hört ihr in dieser Folge.Aktiv werden: https://www.global2000.at/pestizid-reduktion-fordernUnterstützen: https://www.global2000.at/spendenSupport the show
Tox Secret - das neue Podcast Format von GLOBAL 2000 mit Eva Gänsdorfer & Helmut Burtscher-Schaden. Reinhören lohnt sich!Ein historischer EU-Gesetzesvorschlag liegt auf dem Tisch: Die Pestizide in der Landwirtschaft sollen verbindlich um 50% reduziert werden. Wir schauen jetzt genau hin und begleiten den Gesetzesprozess bis Sommer 2023 mit. Aktiv werden: https://www.global2000.at/pestizid-reduktion-fordernUnterstützen: https://www.global2000.at/spendenSupport the show
Tox Secret - das neue Podcast Format von GLOBAL 2000 mit Eva Gänsdorfer & Helmut Burtscher-Schaden. Reinhören lohnt sich!In diesem Trailer stellen wir euch kurz vor, um was in es diesem neuen Format gehen wird.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, könnt ihr das mit einer Spende unter https://www.global2000.at/spenden gerne tun!Support the show
In this special episode Estelle Midler tells us why farmers in Europe farm how they farm and the kind of change we need. Because our food systems matter. Estelle Midler is a senior Senior Policy Analyst on Common Agricultural Policy (CAP) and Food at the Institute for European Environmental Policy (IEEP) based in Brussels. Support the show
„Mir geht es um die Wertschätzung der Lebensmittel“. Andrea Strohmayer macht Lust auf Kirschen. Wie aus der Leidenschaft ihrer Mutter für alte Kirschbäume ein kleines Business mit Zukunft wurde. Hört rein in unseren letzten Podcast vor dem Sommer. Support the show
„Man kann sich das vorstellen wie eine Autokarosserie. Entfernt man ein paar Schrauben, funktioniert sie noch, aber wir wissen nicht, bei der wievielten Schraube der Motor nicht mehr läuft.“ so anschaulich bringt Irene Drozdowski die Krise der Artenvielfalt auf den Punkt. Warum wir Menschen Biodiversität zum Überleben brauchen und wie sie mit ihrem Landschaftspflegeverein bereits über 10.000 Kinder und Erwachsene dafür mobilisiert hat, erzählt sie mitreißend in diesem Podcast. Support the show
„Nachhaltige Veränderung geht nur, wenn sie mit Genuss verbunden ist“, sagt Michael Vesely. Er und seine Partnerin haben sich als „Genusspassionisten“ der Förderung hochwertiger Lebensmittel verschrieben. Nach über 10 Jahren Erfolg schlossen sie ihr kleines Lokal in der Wiener Innenstadt und etablierten einen Wochenmarkt in ihrem neuen Wohnort Retz im niederösterreichischen Weinviertel. Ein Gespräch, wie man durch Genuss ins Tun kommt, lokale Initiativen zusammenführt und über die Freude auch mit kleinen Schritten weiterzukommen. Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
Secondhand für dein Smartphone? Das funktioniert mit "refurbed". Auf der Online-Plattform bekommt man gebrauchte Elektronikgeräte, neuwertig und mit Garantie. Woher diese Idee kam, warum Killian Kaminski seinen Job bei Amazon an den Nagel gehängt und sich mit Mitte 20 getraut hat, ein Unternehmen zu gründen. Warum es in Österreich für Start-ups schwer ist, aber sie es trotzdem getan haben.Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
Gar kein Abfall mehr auf dieser Welt. Das ist die Vision von Zero Waste, die Helene Pattermann in Österreich verbreitet. Sie erzählt, was diese Idee ausmacht, wie sie überhaupt dazu kam und was der Verein im Alltag umsetzt. Warum Abfallvermeidung nicht nur Verzicht, sondern auch Freiheit bedeutet. Helene ist Gründerin von Zero Waste Austria und war bis 2021 Obfrau des Vereins.Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
365 Tage Arbeit im Jahr und dennoch die Sorge, ob man wirtschaftlich überleben kann. Biobauer Matthias Böhm erzählt, was derzeit auf Österreichs Weiden und Feldern los ist. Als Obmann von „Erde & Saat“ tritt er für die Anliegen der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern ein. Die zukünftige EU und nationale Agrarförderpolitik wird voraussichtlich bestehende Probleme verschärfen. Ein Gespräch über Visionen und Ideen aus dem Hamsterrad auszubrechen.Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
„Leute, geht's zu eurer Bank und fragt was mit eurem Geld passiert.“, sagt Armand Colard von „Cleanvest“. Im GLOBAL 2000 Podcast erzählt er, wie Banken und Versicherungen genauso nachhaltig wie der Einkauf im Supermarkt sein können. Ein Gespräch über die Lücke, die am Finanzmarkt zu schließen ist. Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
„Es gibt zwei Entscheidungsmöglichkeiten im Leben: Entweder du machst, was für dich wichtig ist oder du machst das, was von dir verlangt wird“, sagt Landwirtin Michaela Reisenbauer. Sie hat sich für den ersten Weg entschieden. Die zurückhaltend wirkende 60-jährige hat ihren Bauernhof komplett aus unserem vorherrschenden Wirtschaftssystem auskoppelt. Wie das funktioniert und sie davon bestens leben kann, erzählt sie in diesem Interview. Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
Kann man durch seinen Einkauf die Welt verbessern? Ja, zumindest wenn es nach inoqo geht. Mit dem Start-Up Inoqo werden viele von uns ihre Einkäufe bald ökologischer tätigen können. Wie das funktioniert und warum das zusätzlich noch ein Geschäft ist, das und noch mehr erklärt uns Gründer und Geschäftsführer Markus Linder im Gespräch mit Martin Aschauer.Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
Zum Anlass des großen Schmetterling-Garten-Wettbewerbs im Juli sprechen wir mit Ronald Würflinger, dem Geschäftsführer von Blühendes Österreich über die Ursachen des Schmetterlingssterbens, warum es ohne Schmetterlinge keine Blumen gibt, was die Stiftung Blühendes Österreich macht oder warum der Schmetterling stellvertretend für den Naturzustand in Österreich steht. Über 20.000 Menschen nutzen bereits aktiv die App "Schmetterlinge Österreichs". Rund um die App ist eine echte Community entstanden. Das ist auch bitter nötig, denn 52 Prozent der Tagfalter sind bereits gefährdet.Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
Häuser ohne Heizung. In unseren Breitengraden nicht vorstellbar, aber eine Vision, der sich Johannn Aschauer bereits in den 1990er Jahren verschrieb. Die Dämmung von „GAP solution“ macht durch Bienenwabentechnik und Glas Häuserfassaden zum eigenen Kraftwerk. Damit sind sie nicht nur isoliert, sie produzieren auch ihre eigene Energie. Ein ehrliches Gespräch über Erfolge, Hürden und Erkenntnisse. Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
50 Prozent Fleisch, 50 Prozent Veggie - und natürlich Bio. Rebelmeat hat die Mission Menschen zu helfen ihren Fleischkonsum zu reduzieren. Wir sprechen mit dem Geschäftsführer und Gründer Philipp Stangl über die Visionen von heute für das Leben von morgen.Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
Der Biologe Dominik Linhard wollte im Leben vor allem seine Ruhe haben. Dass das in Zeiten des Klimawandels und Artensterbens einfach nicht geht, bewegt ihn für GLOBAL 2000 aktiv zu sein. Mit der Initiative „Nationalparkgarten“ bringt er die Artenvielfalt in Österreichs Gärten, Terrassen und Balkone. Was konkret dahinter steht und wie einfach es ist, mitzumachen, erzählt er in dieser Folge.Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
Cornelia Diesenreiter rettet Obst und Gemüse und macht daraus nachhaltige Delikatessen. Alles was zu klein, zu groß oder zu krumm ist wird gerettet. Unverschwendet ist ein österreichisches Start-Up das Lebensmittel rettet und ihnen dadurch eine 2. Chance gibt. In ihrem aktuellen Buch „Nachhaltigkeit gibt es nicht“ bringt sie Ein- und Ausblicke und regt zum Weiterdenken an. Nebenbei lüftet die gelernte Köchin, Schweinchen Babe-Liebhaberin und dreifache Akademikerin, Nachhaltigkeits-Expertin und Buchautorin im Podcast so manches streng gehütete Geheimnis. Warum es keine vegane Marmelade gibt und wieso Nachhaltigkeit die Gesellschaft spaltet erklärt die Visionärin und Pionierin ungeschminkt in der neuen Ausgabe von „Gemeinsam besser“. Über die Visionen von heute für das Leben von morgen. Nächsten Donnerstag neu.Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
Glacier.eco ist eine Community mit dem Ziel die Welt zu retten. Die Gründer von Glacier wollen Unternehmen auf der Reise zu mehr Klimaschutz begleiten. Wie das gelingen kann – und vor allem wie das genau funktioniert, das haben wir Rainhard Fuchs, Mitgründer der Plattform gefragt. Visionen von heute für das Leben von morgen haben manchmal auch mit Zufällen zu tun. Eine Reise nach Kirgisistan sollte eines der Schlüssel-Momente für die „Geburt“ von Glacier sein - denn ohne diese Reise würde es vielleicht Glacier in dieser Form nicht geben. Es war jedenfalls einer der Momente im Leben vom passionierten Bergsteiger Rainhard Fuchs der alles verändern sollte. „Es braucht maßgeschneiderte Firmen-Lösungen. Die digitale Plattform Glacier macht CO₂ Reduktion für Firmen einfacher.“Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
„Ein Fahrschein nach Hanoi, bitte“, das hat sich Elias Bohun gedacht, als er nach der Matura mit dem Zug ganz weit weg reisen wollte. Und stellte dabei fest, dass das so einfach gar nicht geht. Mittlerweile hat der 20-jährige sein eigenes Reisebüro „traivelling“ für Zugfernreisen gegründet. Ausnahmsweise und pandemiebedingt online, erzählt er „live“ aus dem Kinderzimmer seines 6-jährigen Bruders. Hören Sie nächsten Donnerstag ein Gespräch, das Lust auf die Langsamkeit des Reisens macht. Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
Besserer Strom für eine bessere Welt. Das ist das Motto einer Community, die unter dem Namen E-Friends grünen Strom miteinander teilt. Dahinter steckt Ökopionier, Gründer und Geschäftsführer Matthias Katt. Über seine Visionen und Beweggründe – und was sein Geschäftsmodell mit einem verpatzten Silvesterabend zu tun habt, das erfährt ihr in der heutigen Ausgabe von „Gemeinsam besser“.Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
Wie der BWL-Student Georg Strasser zum Lebensmittelretter wurde, erzählt er uns im Gespräch mit Eva Gänsdorfer. Wie man in Kopenhagen ein Problem erkannte und die Lösung dazu lieferte, warum man zuerst glaubte, dass diese Idee in Österreich nicht funktionieren kann und was das alles mit Haferbrei zu tun hat, erfahrt ihr im heutigen Gespräch. Support the show (https://www.global2000.at/spenden)
In der ersten Ausgabe von "Gemeinsam besser" werfen wir Intim, persönlich und exklusiv einen Blick hinter die Kulissen von Markta (markta.at).Markta hat den Anspruch eine völlig neue Lebensmittelstruktur aufzubauen. Über Markta und deren Geschäftsführerin Theresa Imre werden wir in nächster Zeit noch viel hören. Regionale Lebensmittel von Kleinbetrieben online bestellen wird bald das neue Normal.Theresa ist nicht nur Woman of the Year, sie ist auch aktuell 2 Minuten 2 Millionen Star. Wer immer schon wissen wollte was das Erfolgsrezept von Theresa ist - oder warum Theresa eigentlich Esa heißt, der abonniert den Kanal http://www.global2000.at/podcastSupport the show (https://www.global2000.at/spenden)
Der digitale Kampf für das Schöne. GLOBAL 2000 startet den Podcast „Gemeinsam besser“Wir setzen uns bei GLOBAL 2000 für das SCHÖNE - unsere Umwelt und ihre BewohnerInnen - ein. Mit dem neuen Podcast-Format „Gemeinsam besser“ holenwir in Zukunft die Lösungen stärker vor den Vorhang.Der Podcast "Gemeinsam besser" stellt visionäre Menschen, deren Leistungen und ihre ganz persönlichen Geschichten vor. Intim, persönlich und exklusiv einen Blick hinter die Kulissen von bereits umgesetzten, zukunftsfähigen Projekten zu werfen, das zeichnet die Umweltgespräche aus.Wir schenken den Menschen, die positive Veränderungen leben, Aufmerksamkeit - und zwar immer dann, wenn diese Veränderung für viele Menschen leicht kopierbar – sprich, dass sie diese im Alltag selbst sofort und leicht umsetzen können. Die Veränderungen sind im besten Fall überregional anwendbar.Der Podcast berichtet über die AbenteuerInnen & TräumerInnen die mit Kreativität, Fantasie und Neugier sich als Akteure eines „massentauglichen“ und besseren Lebens (Heimat & Familie, Leichtigkeit, Freiheit) sehen und/oder dafür kämpfen – Diese Menschen zeichnet aus, dass sie eine Portion Rebellion, Mut, Gerechtigkeitsgedenken verbunden mit Risikobereitschaft in sich tragen. Menschen, die so verrückt sind den Anspruch zu haben die Welt besser zu machen – sind tendenziell jene, die auch den Unterschied ausmachen – und dabei wollen wir sie unterstützen.Von Stromsharing, Lebensmittelverschwendung bis hin zu Dämmen mit LichtAlles, was wir heute verändern, macht die Welt von morgen zu einem besseren Ort für alle.Daher stellen wir Visionen von heute für das Leben von morgen vor. Unter http://www.global2000.at/podcast findet man die Geschichtenzum Nachhören.Inspirierende Geschichten wie die von Cornelia, die mit ihrem Start-Up unverschwendet zur ÖsterreicherIn des Jahres gewählt wurde. Sie rettet Lebensmittel aus Überzeugung und schenkt uns wertvolle Produkte. Matthias von E-Friends erzählt wie man ökologischen, grünen, sauberen Strom tauscht und wie Energiegemeinschaften funktionieren und warum es dazu keine staatlichen Förderungen braucht, Theresa Imre und ihr regionaler Lebensmittel-Marktplatz „Markta“ werden immer mehr zum Synonym für „Regionalität“ und Genuss. Mit der App „Too good to go“ kann jeder von uns am anderen Kette seinen oder ihren Beitrag leisten. Jedes Lebensmittel welches wir nicht wegwerfen, das musst erst gar nicht erzeugt werden.Dämmen mit Licht ist einfach umzusetzen und lässt uns im Bereich Sanieren von heute auf morgen die Klimaziele erreichen, wenn wir wollen, dazu erfahren wir im Magazin „Nachhaltig-Sanieren“ und deren herausgebenden Unternehmen „Gap-Solution“. Glacier.eco hilft Firmen nachhaltig zu werden.Die Lösungen existieren bereits. Wenn wir jeden Tag ein wenig mehr davon machen, dann haben wir in Zukunft alle ein gutes Leben. #Gemeinsambesser stellt die Lösungen und Visionen dazu vor.Präsentiert wird der Podcast von Martin Aschauer und Eva Gänsdorfer, verstärkt durch Spezialsendungen von Joschka Brangs.Martin Aschauer hat seinen Weg im Jahre 2008 bei GLOBAL 2000 begonnen. Die Neu-Aufstellung der Freiwilligen-Abteilung, die TOMORROW-Festivals, diverse Werbekampagnen oder das neue Branding der Organisation sind nur ein paar Highlights die Ihnen aufgefallen sein könnten. Seit Jahresbeginn leitet Martin Aschauer die Digital-Kanäle bei GLOBAL 2000 und ist als solcher auch für die Herausgabe dieses Podcasts zuständig.Eva Gänsdorfer ist neben der GLOBAL 2000-Welt als Radio-Gestalterin tätig und innerhalb von GLOBAL 2000 für Projektinnovationen und -Abwicklung zuständig. Sie ist seit 6 Jahren bei unserer Organisation unSupport the show (https://www.global2000.at/spenden)