POPULARITY
Wie kann es gelingen, unsere Demokratie zu schützen, zu stärken und weiterzuentwickeln? Ruth Beilharz hat eine klare Antwort: Indem wir es möglichst vielen Menschen ermöglich, sich aktiv an der Demokratie zu beteiligen, Verantwortung zu übernehmen und Selbstwirksamkeit zu erleben. Das ist aber niemandem in die Wiege gelegt. Deshalb hat Ruth gemeinsam mit einigen Mitstreitern die School of Participation gegründet, die es sich zur Aufgabe macht, Menschen darin auszubilden, partizipative Prozesse zu begleiten oder zu moderieren – nicht nur in der demokratischen Gesellschaft, sondern auch in Organisationen und Unternehmen. Im Gespräch mit Christoph gewinnt die Vision einer partizipativen Demokratie an Kontur. Das DenkDuett wurde bereits im Januar 2025 aufgezeichnet. *** Buchempfehlung: "Den Geist Europas wecken. 10 Vorschläge" von Christoph Quarch, ISBN 978-3958905894 überall im Buchhandel erhältlich, der Link führt zur Buchhandlung buch7 *** DenkDuett - wir bringen erneut unser wunderbares Gesprächsformat zu euch, denn gemeinsames Denken ist am Wirkreichsten. DenkDuett - ein freies Spiel der Gedanken; nicht vorgefertigt und abgerufen, sondern frisch und freihändig im Augenblick entwickelt. Die Themen variieren. Jedes Mal aber gibt es neuen Stoff zum Mit- und Weiterdenken, wenn der Philosoph Christoph Quarch mit seinem Gast ins Gespräch kommt.
"Die Reisebranche im Reality-Check. wie sie wirklich ankommt"... ein Live-Podcast mit den Gästen, Tom Nebe (dpa), Mauritius Kloft (t-onlinline) und Jürgen Drensek (Ehrenpräsidfent VDRJ), produziert auf den vir Innvationstagen 2025 in Berlin Wie immer viel Spaß beim #Weiterdenken wünscht Roman Borch, Podcaster & Producer travelholics.media
In dieser Folge spricht Fabio Nobile über seinen Weg als Designer, seinen strukturierten Arbeitsprozess und den Einfluss von KI auf die kreative Arbeit. Erfahre, wie er mit Höhen und Tiefen umgeht, Preise gestaltet – und warum Weiterdenken im Design so entscheidend ist.Fabio: https://fabionobile.de/ - - -Was dich in diesem Video erwartet
Ich war im April in England. Ich erzähle das nicht deshalb, weil ich jetzt einen neuen Reise-Podcast mache oder ihnen Urlaubsphotos zeigen möchte. Aber diese Reise war eingerahmt von zwei Themen: Isambard Kingdom Brunel und einem Abend des Spectator-Magazins mit Douglas Murray, der sein neues und sehr wichtiges Buch vorgestellt hat. Isambard Kingdom Brunel vor der SS Great Western Ich hatte eigentlich vor, eine schnelle Episode (?) zu dem Thema zu machen und über die Eindrücke zu plaudern und zum Nachdenken anzuregen— und dann sind es wieder mehr als zwei Monate intensiver Recherche und das Lesen von vier Büchern geworden, bis ich mich hier sozusagen eingeschwungen habe. Keine Minute davon war für mich allerdings verloren. Sollten Sie, wie viele, den Namen Brunel noch nie gehört haben, umso besser: bleiben sie dran, ich garantiere ihnen, es wird eine faszinierende und vor allem inspirierende Geschichte, die zum Weiterdenken anregen wird. SS Great Britain Die heutige Episode steht für mich auch vor dem Hintergrund meiner Buch-Recherche vor allem was die Zeit des 19. Jahrhunderts betrifft und die Folgen für unsere moderne Zivilisation. Diese Recherche hat mich auf mehreren Ebenen beeindruckt und verändert, aber auch etwas ärgerlich gemacht, um ehrlich zu sein. Ich war überrascht, wie wenig ich über diese absolut transformative Zeit wusste, in der Schule gelernt habe und wie wenig dies in der Öffentlichkeit thematisiert wird. Damit meine ich nicht nur die geschichtliche Dimension, sondern auch die Lehren, die man daraus ziehen kann und, wie ich denke, ziehen muss. Welchen Pfad bin ich über die letzten sechs Jahre im Podcast gegangen? Bin ich schlauer geworden? Habe ich meine Ansichten verändert? Welche unglaubliche Geschichte des Erfolgs und der Transformation zeichnet diese Generation von Erfindern und Unternehmern des 19. Jahrhunderts und was können (oder sollen?!) wir von ihnen lernen? Sir Joseph Paxton »Paxton war vor natürlich ein Gärtner, aber als Pionier unter den self made Männern der viktorianischen Ära gehörte er einer Generation an, die ihre Zeit als Übergang von der Vergangenheit in die Zukunft betrachtete und die Innovationen des Tages begrüßte.« Wir begegnen einer Generation von Machern, nicht Raunzern und Defätisten. »Wie viele seiner Zeitgenossen, schien er fähig zu sein, nahezu jede Aufgabe zu lösen.« Crystal Palace im Hyde Park Aber hilft uns dies in der heutigen Welt? »Could our society produce another Brunel? It is difficult to see how.«, Steven Brindle Das wäre ein unfassbarer Stillstand. Wollen wir uns mit einem solchen Gedanken zufrieden geben? »One of the sad signs of our times is that we have demonized those who produce, subsidized those who refuse to produce, and canonized those who complain.«, Thomas Sowell Sind wir eine von Ängsten erfüllte, stagnierende Gesellschaft geworden, vor allem in Europa? »No Risk no fun, aber stärker: no Risk, no survival.« Der Versuch, alle Risiken zu vermeiden wird selbst zum größten Risiko. »Man kann mit den Ideen der Vergangenheit nicht in die Zukunft gelangen. Das Gestalten der Zukunft birgt Risiken und bringt Probleme mit sich. Diese Risiken nicht einzugehen legt aber noch viel größere Risiken offen.« Und der Blick in die Vergangenheit stellt weitere Fragen: gab es je Zeiten, die sicher waren, in denen man ruhig und entspannt an der Zukunft arbeiten konnte? »Human life has always been lived on the edge of a precipice. Human culture has always had to exist under the shadow of something infinitely more important than itself. If man had postponed the search for knowledge and beauty until they were secure, the search would never had begun. […] Life has never been normal.«, C. S. Lewis Referenzen Andere Episoden Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 120: All In: Energie, Wohlstand und die Zukunft der Welt: Ein Gespräch mit Prof. Franz Josef Radermacher Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 110: The Shock of the Old, a conversation with David Edgerton Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Episode 71: Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Episode 35: Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung? Episode 29: Fakten oder Geschichten? Wie gestalten wir die Zukunft? Episode 6: Messen, was messbar ist? Photos Isambard Kingdom Brunel (Wikimedia) The Crystal Palace in Hyde Park for Grand International Exhibition of 1851 (Wikimedia) Joseph Paxton (Wikimedia) Launch of the SS-Great Britain (Wikimedia) Fachliche Referenzen Steven Brindle, Brunel: The Man Who Built the World, W&N (2006) Isambard Brunel, The Life of Isambard Kingdom Brunel, Civil Engineer, Longmans, Green, And CO (1870) Helen Doe, SS Great Britain, Amberley (2022) Helen Doe, The First Atlantic Liner, Brunel's Great Western Steamship, Amberley (2020) Kate Colquhoun, A Thing in Disguise, The Visionary Life of Joseph Paxton, Fourth Estate (2012) Brunel And His Great Bridges C. G. Merridew, I. K. Brunel's Crimean War Hospital (2014) Douglas Murray, On Democracies and Death Cults: Israel and the Future of Civilization, Broadside (2025) Thomas Sowell, Ever Wonder Why?, Hoover Institution Press (2006) C. S. Lewis, Learning in Wartimes (1939)
Michael Buller, Vorstand des vir, zieht mit mit mir in dieser Episode des Podcast der Touristik Bilanz der vir Innovationstage 2025 in Berlin. Doch eigentlich geht das traditionelle recap darüber hinaus und weitet den Blick in die Zukunft der Branche. Ein Gespräch über technologische Infrastruktur, Zeitgeist, Politik, Medien – und die friedliche Perspektiven. Wie immer viel Spaß beim #Weiterdenken wünscht Roman Borch, Podcaster & Producer
kraftvollMama Podcast – Emotionsgeladene Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten
Diese Folge ist ein bisschen anders als sonst – und ich bin gespannt, wie sie bei dir ankommt. Ich beantworte drei echte Fragen von Müttern, die mir geschrieben haben. Fragen aus dem echten Alltag, aus Momenten, in denen es emotional eng wird – und wo wir oft alleine nach Lösungen suchen. Es geht um ein Kind, das andere provoziert und sich dann selbst als Opfer sieht. Um einen Partner, dessen Verhalten die ganze Familienstimmung belastet. Und um ein Kind, das kaum aushält, wenn etwas anders läuft, als es erwartet hat. Vielleicht erkennst du dich in einer der Situationen wieder – oder findest eine neue Perspektive für deine eigene. Ich teile meine Sicht auf diese Fragen nicht als Patentlösung, sondern als Einladung zum Weiterdenken – und zum liebevolleren Umgang mit dir selbst.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
In diesem Podcast tauchen wir in die Firmengeschichte der PEKANA Naturheilmittel GmbH ein, erfahren aus welchen Beweggründen heraus die Firma entstanden ist, wie sie sich bis heute weiterentwickelt hat und weshalb PEKANA auf Komplexmittel setzt. Simone Walther Büel hat Marius Beyersdorff bei sich zu Gast, den Sohn des Firmengründers und heutige Geschäftsführer der Firma. Marius Beyersdorff beantwortet ihr folgende Fragen: 01:28 Marius gibt uns doch zum Start gerade kurz ein paar Fakten: Was ist PEKANA? 02:11 Ich stell mir euer Unternehmen so in der Natur eingebettet vor, ist das so? 02:42 Viele Menschen wünschen sich heute Arzneimittel, die eine ganzheitliche Heilung ermöglichen. Die Arzneimittel von PEKANA bieten mit ihrer Philosophie einen solchen Ansatz. Kannst du uns da etwas mehr dazu erzählen. 03:36 Marius, das Fundament zur Gründung von Pekana hat dein Vater, Peter Beyersdorff, ja bereits in den 60-er Jahren gelegt. Erzähl uns ein bisschen von dieser Vorgeschichte. 04:36 Also die Produkte sind sozusagen mit den Menschen, also zusammen mit seinen Kundinnen und Kunden entstanden? 05:00 Und das führte dazu, dass deine Eltern Pekana gegründet haben. Wieso haben deine Eltern ihre Firma «PEKANA» genannt und wie war die Gründung? 06:23 So ist auch das Rätsel des Namens gelöst. Marius, PEKANA hat sich auf die Herstellung von Komplexmitteln spezialisiert. Erklär uns kurz, was Komplexmittel genau sind und weshalb ihr bei PEKANA auf Komplexmittel setzt? 08:51 Und da hätten wir dann dieses Ganzheitliche, dass wir schon etwas angesprochen haben am Anfang, dass sich immer mehr Menschen eben auch wünschen. 09:13 PEKANA stellt die spagyrischen Komponenten in seinen Arzneimitteln nach der von deinem Vater weiterentwickelten Form der Spagyrik her: Die PEKANA-Spagyrik. Was zeichnet diese speziell aus? 11:45 Wie viele Arzneimittel umfasst denn heute euer Sortiment? 12:34 Also wirklich viele Indikationen abdeckend? 15:26 Da braucht es sicher auch immer sehr viel Flexibilität und Offenheit … 16:04 Das Engagement deines Vaters im Bereich Naturheilkunde beschränkte sich nicht nur auf sein Unternehmen, sondern war noch viel breiter. Kannst du uns da noch etwas mehr dazu erzählen? 21:07 Marius, seit 2018 führst du zusammen mit deiner Mutter das Familienunternehmen PEKANA in zweiter Generation. Was ist dir dabei wichtig? 23:17 Welche Herausforderungen siehst du in den kommenden Jahren für euer Unternehmen? Jetzt unbedingt reinhören in diesen Podcast und auch unsere weiteren Podcasts und unsere Blogs rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Komplementärmedizin entdecken:
Die Debatte mit Philipp Ruch, Sascha Marianna Salzmann und Simon Strauß – moderiert von Natascha Freundel --- Eine Kooperation mit dem Fonds Darstellende Künste. Aufgezeichnet am 21.05.2025 in der Hartmann Fabrik, Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz --- "Die Kunst, Viele zu bleiben" ist besonders herausgefordert, wenn die Demokratie – das Miteinander der Vielen – von autokratischen Kräften bedroht ist. Welche Rolle hat heute die Kunst? "Die Kunst muss gar nichts", sie sei sogar ohnmächtig – erklärt der Aktionskünstler und Autor Philipp Ruch gerade im Hinblick auf die Aktivitäten des von ihm geleiteten "Zentrums für politische Schönheit". Für Sasha Marianna Salzmann, Schriftsteller*in, Dramatiker*in und Kurator*in, können etwa Gedichte sehr viel bedeuten: ein Überlebensmittel in existentieller Not. FAZ-Theaterkritiker und Autor Simon Strauss glaubt, die Kunst habe heute eine "viel größere Rolle, als wir uns vorstellen". Für ihn ist sie "die einzige Rettung" der Humanität vor Silicon Valley und Elon Musk. --- Fürs Weiterdenken lesen Sie bitte auch die Chemnitzer Vorträge von Philipp Ruch, Sascha Salzmann und Simon Strauß: https://www.fonds-daku.de/ --- Mehr Infos und Fotos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
Im Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle in Fribourg verdichten sich persönliche wie künstlerische Spuren. Caroline Schuster Cordone spricht über das Zusammenspiel zweier eigenständiger Positionen, ihre räumliche Präsenz und das Weiterdenken gemeinsamer Gedanken.
In der heutigen Folge dreht sich alles um ein Lernformat zum Ausprobieren, Anpassen und Mitnehmen: das Energizer Lab – eine Mischung aus Barcamp, Mini-Methodenwerkstatt und ganz viel Lernspaß.
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Wie das unglaubliche Berliner Verkehrschaos den dringend notwendigen Druck auf die Entscheider entfacht.Verkehrsverpuffung - schon jetzt das Wort des Jahres 2025, findet Hajo Schumacher. Denn Verkehr wird nicht automatisch mehr, sondern passt sich der Realität an. Und die kann man verändern. Berlin dein dabei mal wieder das Labor. Vor den Augen der großen Politik ist zu spüren, was bröckelnde Brücken, Streiks und organisierte Lahmarschigkeit mit unser aller Leben anrichten. Die gute Nachricht: Wird der Druck für alle unerträglich, dann passiert auch was. Das beweisen Großstädte in aller Welt. Folge 919. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der aktuellen Folge unserer Podcastreihe Thinkpods geht es um neue Impulse aus der E-Mail-Marketing-Welt – angestoßen durch die Email Innovations World 2025 (EIW), die vom 17. bis 19. März in München stattfand. Die Fachkonferenz diente dem DDV-ThinkTank One-to-One Multichannel dabei nicht als reine Bewertungsgrundlage, sondern als Auftakt für ein weiterführendes Gespräch: Was bedeuten die präsentierten Ansätze für die Praxis? Welche Themen verdienen mehr Aufmerksamkeit? Und wie kann die Entwicklung der Branche aktiv mitgestaltet werden? Zu Gast in dieser Folge ist Nico Zorn, Geschäftsführer der E-Mail-Marketing-Agentur Saphiron. Nico Zorn war Keynote-Speaker auf der EIW und hat in seinem Vortrag zentrale Learnings aus 25 Jahren Branchenerfahrung eingebracht. In einer offenen Runde beleuchten Mitglieder des ThinkTanks seine Impulse, setzen weitere Akzente und werfen einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen für die Branche.
Oldie, but Goldie – die beliebtesten drei Folgen in einer? Yes please, anschnallen und inspirieren lassen. Diese Best-of-Folge bringt zusammen, was euch am meisten bewegt hat, was wir alle gefühlt jede Woche hören sollten, um die großen Experimente unseres Lebens zu begehen. - Let them Theory – für mehr Leichtigkeit, wenn andere dich nicht verstehen.- Rückführung in vergangene Leben – für alle, die wissen wollen, woher sie kommen (und was das mit heute zu tun hat).- 11 goldene Regeln des Versuchens – für jede*n ceo, die gerade in der Loop stecken zwischen losgehen, scheitern, neu probieren.Die große Frage: Ist das die beste Folge jemals, weil 3 der beliebtesten Folgen in einer sind?Die Frage lassen wir euch ceos beantwortenWas du mitnimmst:- Die Kunst, andere ziehen zu lassen – und dich selbst zu halten- Warum frühere Leben manchmal mehr über dich sagen als dein Lebenslauf- Wie du versuchst, ohne dich zu verlierenDiese Folge ist wie ein kleines Archiv deiner liebsten Aha-Momente – zum Immer-wieder-Anhören, Mitnicken und Weiterdenken. Enjoy the trip & thanks for trying.
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Warum die Debatte um ein Handyverbot an Schulen von den wichtigen Aufgaben der Digitalisierung ablenktJetzt mal ehrlich: Ist jemand dafür, dass das Handy im Unterricht auf der Schulbank liegt? Niemand. Insofern ist die Debatte um ein Verbot an Schulen reine Augenwischerei. Die wahren Aufgaben der Digitalisierung sind ganz andere. Und die gehen in den aktuellen Koalitionsverhandlungen mal wieder unter, findet Hajo Schumacher. Folge 915. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Warum das Land eine ehrliche, verantwortungsbewußte Öko-Partei braucht.Sie könnten rumzicken, billige Rache üben oder sonstwie Alarm machen. Denn zum Abschied wird den Grünen im Bundestag eine Tortur abverlangt. Sie sollen ermöglichen, was ihnen selbst verwehrt blieb, um sich dann in die Opposition zu trollen. Aber selbst dieser harte Abschied gelingt der Öko-Partei durchaus würdevoll, auch dank zweier starker Fraktionschefinnen, findet Hajo Schumacher. Folge 911. Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Warum Friedrich Merz mit seiner Kehrtwende Deutschland und Europa Mut macht.Ja, der Bald_Kanzler hat im Wahlkampf was ganz anderes erzählt. Aber bewegte Zeiten erfordern mutige Moves. Hajo Schumacher findet: Die Finanzwende von Friedrich Merz gegen seine eigenen Worte, gegen seine Partei und seine Fraktion sind ein richtiger Schritt für Deutschland und Europa, der weit mehr Probleme löst als schafft. Folge 907. Vorherige Podcast Folge 906 mit dem Mutbürger Klaus WalterLiteraturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Wie kommt die SPD wieder in die Spur? Lars Klingbeil hat sich die Macht geschnappt, aber die Genossenschaft murrt. Alles wie immer, wenn die Sozialdemokraten vor der nächsten GroKo stehen. Aber eines ist anders: Nicht die schlaue Angela Merkel führt die Union an, sondern polternde Jungs, die offenbar auf Rache und Genugtuung aus sind. Um die SPD neu aufzuladen, braucht es Inhalte, aber vor allem eine Figur, die Vertrauen schafft. Wer könnte das wohl sein? Folge 903.Homepage Hajo SchumacherDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Die Verantwortung der Demokraten am Tag danach. Das Dreierbündnis namens Ampel ist Geschichte, Deutschland wünscht sich mehrheitlich eine stabile Zweier-Koalition. Aber was ist, wenn nur ein Bund von Union, SPD und Grünen eine Mehrheit findet? Warum wir am kommenden Montag aus unseren Schützengräben klettern und einer neuen, harten Realität mit kritischer Gelassenheit begegnen sollten. Denn Verantwortung haben nicht nur PolitikerInnen, sondern auch das Wahlvolk. Folge 898. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der ersten Folge von MAKURA Kultur geht nah – Teilhabe weiterdenken sprechen Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, und Arwin Mahdavi, Leiter der Outreach-Bildungsprogramme des Jüdischen Museums Frankfurt, mit Ina von Kunowski, Redaktionsleiterin MAKURA, über die Rolle jüdischer Museen in Deutschland und in Europa für den demokratischen Zusammenhalt. Die Vermittlungskonzepte des Museums gründen in dem Selbstverständnis eines „Museum ohne Mauern“, in dem das Lernen über jüdische Geschichte und Gegenwart mit der Vermittlung demokratischer Werte in heutiger Zeit verbunden ist.
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Einsamer Christian Lindner - all in oder all out?
Wie gelingt der Schritt vom Angestellten zum Unternehmer? Welche Herausforderungen bringt die Übernahme eines bestehenden Unternehmens mit sich? Und wie kann sich ein Gartencenter im Zeitalter von Onlinehandel und veränderten Kundenbedürfnissen behaupten? In dieser Episode sprechen wir mit Thomas Hilberg, der das Marburger Gartencenter – ein traditionsreiches Unternehmen, das viele noch unter dem Namen Gartencenter Pötschke kennen – übernommen und weiterentwickelt hat. Er berichtet, wie er über die IHK zur Unternehmensnachfolge kam, welche Faktoren für einen erfolgreichen Übergang entscheidend waren und wie er das Geschäft strategisch weiterentwickelt. Wir werfen einen Blick auf die Marktmechanismen im Handel mit Pflanzen, Blumentöpfen und Düngemitteln, sprechen über Saisonalität, Kundenverhalten und den Wettbewerb mit Baumärkten und Onlinehändlern. Thomas Hilberg gibt zudem Einblicke in seine Wachstumsstrategie, von Sortimentserweiterungen über innovative Produkte bis hin zur stärkeren Nutzung digitaler Kanäle. Für alle, die sich für Unternehmertum, Nachfolgeregelungen und den stationären Handel interessieren – eine inspirierende Folge voller praxisnaher Einblicke. Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. VINTER - von Literaturnobelpreisträger Jon Fosse. Mit Frauke Oberländer und Nisse Kreysing Premiere: 20.03.2025 Regie: Steffen Schmidt Tickets unter https://www.waggonhalle.de/event/winter-von-literaturnobelpreistraeger-jon-fosse/ Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Kanzlerkandidat Friedrich Merz und die AfD - wird das Parlament für eine Wahlkampfshow instrumentalisiert?
"Man muss nicht immer gleich sagen: 'Schluss mit Denken: Fühlen, Gegenwärtigeit!'"
Es ist soweit. Das travelholics Podcastjahr 2025 startet, und wieder treffen sich 3 "Alte Bekannte" zum traditionellen "3B Gipfeltreffen". Erneut am Start zum Austausch und Ausblick auf das Jahr sind die hochgeschätzten Diskutanten, Thomas Bösl und Michael Buller. In einer guten Stunde geht es launig und kompetent um Themen, die uns und die Branche bewegen und beachtet werden sollten. Eine klare Hörempfehlung zum touristischen Jahresauftakt, für den ich viel Freude und Spaß beim Weiterdenken wünsche. Roman Borch, Podcaster & Producer
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Rhetorische Kraftmeierei hilft nicht gegen Attentäter mit psychischen Problemen.
Achtung, Experiment! Wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Und jetzt ihr. Habt ihr Angst vor Trumps Präsidentschaft? Wovor ganz konkret? Wir sind gespannt.
Achtung, Experiment! Wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Und jetzt ihr. Kann machen machen? Oder lieber lassen? Wir sind gespannt.
In dieser Folge von "Weiterdenken" spricht Svenja Hofert mit dem deutsch-österreichischen Autor und Publizist Wolf Lotter über das Echte in Menschen, über Charakter und sinnlose Haltungsdebatten.
Michael Hampe ist Professor für Philosophie an der ETH Zürich. 2018 hat er ein kleines Buch mit dem Titel "Die Dritte Aufklärung" veröffentlicht. Da ich mich sehr für die Themen Aufklärung und Bildung interessiere, habe ich dieses Buch in einem Seminar für die FernUniversität in Hagen zur Diskussion gestellt und in diesem Jahr auch in anderen Zusammenhängen Vorträge darüber gehalten. Dabei sind viele Fragen aufgetaucht - und ein paar davon konnte ich zusammen mit Michael Hampe besprechen. Zum Beispiel haben wir uns darüber ausgetauscht, wie folgender Appell vielleicht umgesetzt werden könnte: "Alles hängt davon ab, wie wir uns an der Entwicklung der Welt beteiligen, inwieweit wir wagen, aufgeklärte Pragmatiker und nicht lediglich Diagnostiker und Beobachter zu sein, die sich einem pseudowissenschaftlichen Fatalismus ergeben.“ (Hampe 2018: S. 81) Viel Freude beim Mit- und Weiterdenken! Besuche gerne meine Webseite: https://www.sandra-eleonore-johst.de #philosophie #bildung #aufklärung
Manchmal braucht es nur einen einzigen Satz, um eine lebenslange Reise zu beginnen. Für Jana Schlosser war es ein Zitat von Vincent van Gogh an seine Mutter: "Finde nur schön, so viel du kannst. Die meisten Menschen finden nicht genug schön." Diese Worte, die sie während ihres Designstudiums entdeckte, wurden zu einem Leitstern ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Als Kommunikationsdesignerin und selbsternannte "Pressesprecherin der Schönheit" lädt Jana uns ein, Schönheit neu zu entdecken - jenseits von oberflächlicher Ästhetik und Modetrends. In unserem Gespräch entfaltet sich eine tiefgründige Perspektive auf Schönheit, die weit mehr umfasst als das rein Visuelle. Von der Wahrnehmung zur Wahrheit Schönheit, so Jana, ist nicht nur eine Frage der Optik. Sie spricht alle unsere Sinne an und geht noch tiefer: bis ins Herz. Ob es der Duft herbstlicher Blätter ist, das harmonische Spiel verspielter Hunde oder die authentische Begegnung mit einem Menschen - wahre Schönheit berührt uns im Innersten. Der Weg zum Frieden Eine besonders bewegende Erkenntnis unseres Gesprächs: Schönheit führt zu Frieden. Wenn wir uns der Schönheit öffnen, kommen wir in unsere eigene Wahrheit, finden innere Ruhe und können von dort aus auch anderen mit Offenheit begegnen. Ein revolutionärer Gedanke in einer oft gespaltenen Welt. Eine Einladung Janas Botschaft ist eine Einladung an uns alle: Lasst uns mehr Schönheit in unserem Leben entdecken. Nicht als oberflächliches Streben nach Perfektion, sondern als bewusste Wahrnehmung der kleinen und großen Wunder um uns herum. Denn wie Van Gogh schon wusste: Die meisten Menschen finden nicht genug schön. Am besten hörst du dir das Gespräch selbst an. Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören und Weiterdenken! Herzliche Grüße, Carina
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Anfängerfehler sind fast unvermeidlich. Damit Du es bei Deinem Content-Projekt besser machen kannst, erzähle ich Dir heute von 3 vermeidbaren Fehlern und einer suboptimalen Strategie. Sie fallen in die Rubriken Verschenktes Potenzial Möglicherweise genervte Hörer Selbst verschuldeter Stress Alle Infos zum Podcast und zum Gewinnspiel sowie alle Sonder-Episoden findest Du auf dieser Seite https://www.reckliesmp.de/positionierung-weiterdenken-podcast/ Gewinnspiel zum Podcast-Relaunch Unterstütze den Positionierung Weiterdenken Podcast und gewinne einen von 6 wertvollen Preisen! Ich verlose unter allen, die dem Positionierung Weiterdenken Podcast bis zum 30. September 2024 eine positive Bewertung hinterlassen und / oder ihn ihrer Community empfehlen, folgende Preise: 2 mal je 1 Stunde 1:1 mit mir im Wert von je 195 EUR 2 mal je 2 Monate Mitgliedschaft im Positionierungs-Weiterdenker-Club im Wert von je 88 EUR 2 mal meinen Podcast-Starter-Audiokurs im Wert von je 55 EUR. Wie funktioniert das Ganze und wie kannst Du teilnehmen: Du gibst dem Positionierung Weiterdenken Podcast eine positive Bewertung also idealerweise 5 Sterne und am besten noch ein paar nette Worte dazu auf Itunes oder auf Spotify. Wenn Du den Podcast nicht über Itunes oder Spotify hörst, kannst Du entweder Mir ein Testimonial für den Podcast schicken, das ich auf meiner Website verwenden darf oder Du empfiehlst den Podcast in Deinem Newsletter oder in einem Social Media Post In jedem Fall schickst Du mir bis 30. September 2024 einen Screenshot von Deiner Bewertung / Empfehlung bzw. das Testimonial per Mail an dagmar.recklies[at]reckliesmp.de In dieser Mail schreibst Du bitte mit dazu, für welchen Preis Du in den Lostopf möchtest. Ich sammle das und am 1. Oktober 2024 werde ich für jeden Preis 2 Gewinner oder Gewinnerinnen auslosen. Wenn Du gewonnen hast, werde ich Dich benachrichtigen. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Die Teilnahme ist für Dich kostenlos und ich speichere Deine Daten nur, um Dich auslosen und ggf. benachrichtigen zu können und Dir dann Deinen Gewinn zu übermitteln.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Ein Podcast mit einem neuen Namen braucht natürlich auch eine neue Covergrafik. Das ging sogar ziemlich schnell. In dieser Episode hörst Du Warum die alte Covergrafik nie richtig optimal war Warum die neue Covergrafik der alten so ähnlich sieht Warum ich die Grafik selbst erstellt habe Alle Infos zum Podcast und zum Gewinnspiel sowie alle Sonder-Episoden findest Du auf dieser Seite https://www.reckliesmp.de/positionierung-weiterdenken-podcast/ Gewinnspiel zum Podcast-Relaunch Unterstütze den Positionierung Weiterdenken Podcast und gewinne einen von 6 wertvollen Preisen! Ich verlose unter allen, die dem Positionierung Weiterdenken Podcast bis zum 30. September 2024 eine positive Bewertung hinterlassen und / oder ihn ihrer Community empfehlen, folgende Preise: 2 mal je 1 Stunde 1:1 mit mir im Wert von je 195 EUR 2 mal je 2 Monate Mitgliedschaft im Positionierungs-Weiterdenker-Club im Wert von je 88 EUR 2 mal meinen Podcast-Starter-Audiokurs im Wert von je 55 EUR. Wie funktioniert das Ganze und wie kannst Du teilnehmen: Du gibst dem Positionierung Weiterdenken Podcast eine positive Bewertung also idealerweise 5 Sterne und am besten noch ein paar nette Worte dazu auf Itunes oder auf Spotify. Wenn Du den Podcast nicht über Itunes oder Spotify hörst, kannst Du entweder Mir ein Testimonial für den Podcast schicken, das ich auf meiner Website verwenden darf oder Du empfiehlst den Podcast in Deinem Newsletter oder in einem Social Media Post In jedem Fall schickst Du mir bis 30. September 2024 einen Screenshot von Deiner Bewertung / Empfehlung bzw. das Testimonial per Mail an dagmar.recklies[at]reckliesmp.de In dieser Mail schreibst Du bitte mit dazu, für welchen Preis Du in den Lostopf möchtest. Ich sammle das und am 1. Oktober 2024 werde ich für jeden Preis 2 Gewinner oder Gewinnerinnen auslosen. Wenn Du gewonnen hast, werde ich Dich benachrichtigen. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Die Teilnahme ist für Dich kostenlos und ich speichere Deine Daten nur, um Dich auslosen und ggf. benachrichtigen zu können und Dir dann Deinen Gewinn zu übermitteln.
Wann hast du zuletzt innegehalten, um deinen eigenen Weg zu würdigen? In dieser berührenden Folge lädt dich die Psychotherapeutin und Meditationslehrerin Victoria Florack ein, genau das zu tun. Sie teilt eine transformative Frage: „Was gilt es noch zu würdigen?“ Victoria enthüllt, wie diese einfache Frage sie selbst zu mehr Selbstmitgefühl und tiefer Freude geführt hat und wie sie dies auch für dich tun kann. Victoria erklärt: „Wenn wir würdigen, wo wir stehen, kommen wir in Frieden mit uns. Und in Liebe und Freundlichkeit und Mut können wir weitergehen.“ Meine Highlights des Gesprächs: Die Kraft der Würdigung: Nicht nur deine Fortschritte, sondern auch dein Sein zu würdigen Selbstmitgefühl als Weg zu wahrhaftiger Freude Wie gemeinsames Würdigen in Gruppen dich inspirieren und stärken kann Der „Geist der Würdigung“ als Weg zu mehr innerem und äußerem Frieden Victoria's abschließende Einladung berührt das Herz: „Schau, was war ein letzter mutiger Schritt von dir? Halte inne und sei dir dankbar, dass du ihn gegangen bist.“ Unser Gespräch ist eine sanfte Erinnerung daran, dass der Weg zu einem erfüllteren Leben oft mit der Anerkennung dessen beginnt, wer du bist und wie weit du schon gekommen bist. Am besten hörst du dir das Gespräch selbst an. Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören und Weiterdenken! Herzliche Grüße, Carina
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Warum ein neuer Name und warum gerade Positionierung Weiterdenken Podcast? Es war mehr als überfällig: Der frühere Strategieexperten-Podcast heißt ab sofort Positionierung Weiterdenken Podcast. Aus diesem Anlass erscheint eine Serie aus Sonder-Episoden rund um den Podcast und den neuen Namen. Außerdem gibt es ein Gewinnspiel. In dieser Episode erfährst Du warum der Podcast ganz dringend einen neuen Namen brauchte was "Positionierung weiterdenken" alles umfasst und beinhaltet warum gerade Positionierung Weiterdenken und nicht irgendein anderer Name Alle Infos zum Podcast und zum Gewinnspiel sowie alle Sonder-Episoden findest Du auf dieser Seite https://www.reckliesmp.de/positionierung-weiterdenken-podcast/ Gewinnspiel zum Podcast-RelaunchUnterstütze den Positionierung Weiterdenken Podcast und gewinne einen von 6 wertvollen Preisen! Ich verlose unter allen, die dem Positionierung Weiterdenken Podcast bis zum 30. September 2024 eine positive Bewertung hinterlassen und / oder ihn ihrer Community empfehlen, folgende Preise: 2 mal je 1 Stunde 1:1 mit mir im Wert von je 195 EUR 2 mal je 2 Monate Mitgliedschaft im Positionierungs-Weiterdenker-Club im Wert von je 88 EUR 2 mal meinen Podcast-Starter-Audiokurs im Wert von je 55 EUR. Wie funktioniert das Ganze und wie kannst Du teilnehmen: Du gibst dem Positionierung Weiterdenken Podcast eine positive Bewertung also idealerweise 5 Sterne und am besten noch ein paar nette Worte dazu auf Itunes oder auf Spotify. Wenn Du den Podcast nicht über Itunes oder Spotify hörst, kannst Du entweder Mir ein Testimonial für den Podcast schicken, das ich auf meiner Website verwenden darf oder Du empfiehlst den Podcast in Deinem Newsletter oder in einem Social Media Post In jedem Fall schickst Du mir bis 30. September 2024 einen Screenshot von Deiner Bewertung / Empfehlung bzw. das Testimonial per Mail an dagmar.recklies[at]reckliesmp.de In dieser Mail schreibst Du bitte mit dazu, für welchen Preis Du in den Lostopf möchtest. Ich sammle das und am 1. Oktober 2024 werde ich für jeden Preis 2 Gewinner oder Gewinnerinnen auslosen. Wenn Du gewonnen hast, werde ich Dich benachrichtigen. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Die Teilnahme ist für Dich kostenlos und ich speichere Deine Daten nur, um Dich auslosen und ggf. benachrichtigen zu können und Dir dann Deinen Gewinn zu übermitteln.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Kaum ein Thema brennt Unternehmenslenkern gerade so unter den Nägeln, wie die CSRD-Berichtspflicht rechtzeitig zu schaffen. Aber wer sich schon an den ganzen Aufwand macht, sollte gleich darüber hinaus denken: an die grundlegende Nachhaltigkeitsstrategie. Sagt Jan Köpper, der seit über 15 Jahren mit Pionieren an CSR-Themen arbeitet. Meistens liegt die Verantwortung für den ganzen Prozess bei Menschen, die gerade neu in ihre Nachhaltigkeitsrolle gerutscht sind. Diese gehen mit Euphorie eine gewaltige Aufgabe an. Damit auf Euphorie nicht Frust wird, ergänzt Franziska Kunz Jans Einblicke direkt mit ihrer eigenen Reise bei dem schweizerischen Weltmarktführer für Messtechnik - der Kistler Gruppe. Denn Franziska wurden eher zufällig von der Standortleiterin im Werk in Meerane zusätzlich zur CSR und Sustainability Managerin der ganzen Unternehmensgruppe. Eine Erfahrung und eine Verantwortung, die gerade viele Sustainability Managern bekannt vorkommen dürfte. In dieser Podcast-Folge bekommst du wertvolle Anregungen und konkrete Schritte an die Hand, um Dich in Deinem Unternehmen perfekt als CSRD und Sustainability-Verantwortlicher aufzustellen. ✅ Diese Sustainability-Netzwerke helfen Dir weiter. ✅ Diese Prozesse und Fähigkeiten brauchst du für die DWA und CSRD-Reise. ✅ Darum ist der Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsmanagern unersetzlich. Lass Dich von Worten wie Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, ESRS und Prüfsicherheit nicht beirren. Jede Strategie braucht zu aller erst eine klare Mission und gute interne Kommunikation. Hier bekommst Du Antworten auf die drängendsten Fragen: Was gilt es als erstes anzupacken? Welche Verbündeten braucht man im Unternehmen und wo bekommt man die relevanten Informationen zur konkreten Umsetzung der CSRD? [Anzeige] Bosch Climate Solutions unterstützt diese Folge.
Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, um was es wirklich geht? Und nach deiner Antwort gleich wieder die Frage gestellt? Und dann noch mal und ...? Janas Mann hat genau das getan, als es um die Frage ging, wo auf der Welt die nächste Station der Familie Ludolf sein sollte. Die letzten sieben Jahre lebte Jana mit ihrer Familie in China. Ihre Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie konnte sie dort aufgrund der Visabestimmungen nicht ausüben. Dennoch hat Jana viele Wege gefunden, ihren kreativen und visionären Ausdruck in die Welt zu tragen. Sie hat mehrere Podcasts gemacht, zwei Bücher geschrieben und viele, viele Bilder gemalt und ausgestellt. Als die Frage nach dem nächsten Ziel aufkam, stand für Jana zunächst das Abenteuer im Vordergrund. Doch ihr Mann ließ nicht locker und fragte sie jeden Abend aufs Neue nach dem tieferen Grund ihrer Antwort. Nach und nach kam Jana ihren eigenen Gedanken und Bedürfnissen auf die Spur. Schließlich entschieden sie sich, nach Deutschland zurückzukehren. Was Jana zu dieser Entscheidung bewogen hat, erzählt sie im Interview. Vor diesem Hintergrund reflektieren wir auch über die Bedeutung von Lebenserfahrung und wie sie uns hilft, uns selbst zu erfahren und zu wachsen. Wir sprechen auch darüber, offen für neue Perspektiven zu sein. Jana ist eine echte Inspiration für mich! Ich liebe ihre Art, Dinge anzupacken und einfach zu tun, während ich noch darüber nachdenke. Das ist auch der Grund, warum sie schon zum zweiten Mal in meinem Podcast zu Gast ist. Aber jetzt hörst du am besten selbst, was Jana zu sagen hat. Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören und Weiterdenken! Alles Liebe, Carina
Schon einmal jemandem in die Augen geschaut und ohne ein Wort zu sagen, hat sich ein tiefes 'Gespräch' entwickelt? Christa hatte einen solchen Moment in einem Krankenhausaufzug, als sie einer älteren Frau im Rollstuhl begegnete. Ohne ein Wort zu wechseln, tauschten sie Blicke aus, die tiefer gingen als jedes oberflächliche Gespräch. Es war ein stilles Erkennen, ein wortloses "Ich sehe dich", das beide Frauen für einen Moment aus ihrer jeweiligen Realität herausholte und ihnen das Gefühl gab, wirklich gesehen und verstanden zu werden. Solche Momente sind es, die das Leben lebenswert machen und uns daran erinnern, wie wichtig es ist, einander mit offenem Herzen zu begegnen. Die Geschichte von Christa hat mich so berührt, dass ich im Laufe des Gesprächs immer mehr Parallelen zwischen uns gespürt habe. Wir sprechen über Gaben, die wir als Kinder zurückgestellt haben, weil sie nicht passten. Christa erzählt von ihrem steinigen Weg, der sie aus der Depression ins Licht geführt hat. Am besten, du hörst dir das Gespräch selbst an. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören und Weiterdenken! Herzliche Grüße Carina
„Es gibt schon Lösungen, nur da muss man radikal rangehen“: Eike Becker gehört zu den Visionären der Branche und gilt als ein Kämpfer für neues Denken. Also sprechen wir über Reformen und Weiterdenken, über Streitkultur, den richtigen Umgangston und das Verständnis füreinander. Eike Becker kritisiert das Verschwenden von wertvoller Energie, weil „wir dysfunktionale Prozesse haben“. Es geht um den Bau mit Holz und zwei Beispiele: das Timber Pioneer in Frankfurt und das Rockywood. Beide sehr besonders. Das eine ein Hochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise, das andere wohl das einzige Haus, das um einen Boxclub herum gebaut wurde. Wir thematisieren Bauverhinderungsprozesse, den Bedarf an Mitbestimmung, Lobbygruppen, Künstliche Intelligenz und das Berufsbildbild der Architekten und das oft fehlende Mindset für den entscheidenden Schritt Richtung Zukunft. Eike Becker erzählt aber auch, warum er optimistisch ist.
HighGarden, Blattgold Cannabis und Co - wie werden sie heißen?
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 235. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, wie begründet die Freude über die Fortschritte beim Klimaschutz ist und schauen auf ein „Geheimtreffen“ der produktiven Art zwischen Wirtschafts- und Finanzminister und Vertretern der Wirtschaft. Dass dringender Handlungsbedarf besteht, wenn wir die deutsche Wirtschaft wieder auf Kurs bringen wollen, haben die meisten wohl mittlerweile erkannt. Wie drastisch wir uns aber sanieren müssen, wird immer noch unterschätzt. Einen Eindruck von einer möglichen Agenda 2030 gibt Prof. Dr. Gunther Schnabl, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig und Autor des Buches Deutschlands fette Jahre sind vorbei: Wie es dazu kam und wie wir ein neues Wirtschaftswunder schaffen können.HörerserviceNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Den monatlichen bto-Newsletter können Sie hier abonnieren!ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Xtrackers, die ETF und ETC Produktpalette der DWS, bietet seinen Anlegern ein breites Spektrum an effizienten und qualitativ hochwertigen Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Commodities (ETCs). Anleger erhalten durch unsere Xtrackers ETFs und ETCs einen Zugang zu breit gestreuten Indizes oder einzelnen Rohstoffen und verfügen damit über die Bausteine für eine effektive Allokation in einem Portfolio.Mehr Informationen zu Xtrackers finden Sie hier.Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 231. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, welche Folgen eine Degrowth-Strategie für Wohlstand und Klima hätte. Ließe sich der CO2-Ausstoß wirksam und nennenswert senken, wie die Befürworter einer Verzichtstrategie behaupten und was wären die Auswirkungen auf die anderen Nachhaltigkeitsziele der menschlichen Entwicklung, die die UNO verfolgt? Oder liegt die Rettung doch in der Verfolgung einer Strategie des grünen Wachstums? Diese These vertritt Dr. Hans-Jörg Naumer, Direktor Global Capital Markets & Thematic Research bei Allianz Global Investors im Gespräch mit Daniel Stelter.Hörerservice:Die zitierte Studie zu den Chancen neuer Technologien findet sich hier.Die zitierte Studie zu den Folgen von Degrowth-Strategien finden Sie hier.Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Xtrackers by DWS Xtrackers, die ETF und ETC Produktpalette der DWS, bietet seinen Anlegern ein breites Spektrum an effizienten und qualitativ hochwertigen Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Commodities (ETCs). Anleger erhalten durch unsere Xtrackers ETFs und ETCs einen Zugang zu breit gestreuten Indizes oder einzelnen Rohstoffen und verfügen damit über die Bausteine für eine effektive Allokation in einem Portfolio.Mehr Informationen zu Xtrackers finden Sie hier.Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Der Büroimmobilienmarkt in den USA crashed. Was das bedeutet, erörtern wir in der 226. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“. Der Wertrückgang von Büroimmobilien in New York und darüber hinaus in den gesamten USA hat gravierende Folgen für das amerikanische Bankensystem. Es stellt sich die Frage, ob die Kreditinstitute weitere Verluste verkraften können.Sind die Probleme des Finanzsektors nur ein Symptom für die Folgen einer überzogenen „Finanzialisierung“ unserer Welt? Das zumindest ist die These der an der New Yorker Columbia Universität lehrenden Juristin Katharina Pistor im Gespräch mit Daniel Stelter. Sie wendet sich gegen eine zu starke Rolle des Finanzsektors und befürwortet eine stärkere Einflussnahme des Staates.Hörerservice:Die Studie zum US-Immobilienmarkt finden Sie hier.Die Studie zur Auswirkung auf das US-Bankensystem finden Sie hier.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Asana – “A smarter way to work.”Als führende Work Management Plattform steigert Asana die Produktivität jedes Mitarbeiters. Dabei bietet Asana als einzige Work Management Plattform Unternehmen in einem einzigen Tool die Möglichkeit, Unternehmensziele mit strategischen Initiativen und Projekten zu verbinden und diese wiederum mit Aufgaben zu verknüpfen. Mit Asana können Unternehmen die tägliche Arbeit smarter verrichten, Unternehmensziele managen, Kapazitäten planen, Produkte launchen, ihre Jahres- oder Quartalsplanungen durchführen und ihre Projekte steuern.Starten Sie das Jahr 2024 jetzt mit Asana und versetzen Sie Ihr Team in die Lage, seine Produktivität erheblich zu steigern.Testen Sie Asana kostenfrei, einfach auf www.asana.com.Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen von Ausgabe 57:00:00:00 - Intro00:02:23 - Diskussion: Was ist das beste Rockstar-Spiel?00:54:05 - Special: Der GTA 6-Trailer und was er uns über das Spiel verrät!Mehr Infos: Hallo Freunde, diese Woche haben wir im PC Games Podcast Numero 57 natürlich das Mega-Thema GTA VI - ich denke, das versteht sich von selbst. Egal wo man auch hinblickt, der erste Trailer zum Rockstar-Mega-Projekt, der bereits über 100 Millionen Mal auf dem offiziellen Account abgespielt wurde, dominiert das Internet und man kann allgemein festhalten: "People are hyped"! Wir selbstverständlich auch, daher haben wir uns diesmal für eine monothematische Folge entschieden. Themen wie unser Test zu Avatar: Frontiers of Pandora oder die Game Awards sind dann aber eventuell nächste Woche mit dabei. Zurück zu dieser Woche: Zuallererst quatsche ich mit Co-Host Michi und Chris Fußy über das beste Rockstar-Spiel aller Zeiten. GTA 5? Oder doch GTA: San Andreas? Vielleicht auch Bully? Oder ist es doch Red Dead Redemption 2? Michi & Chris haben ihren Liebling ausgesucht und wir diskutieren ausgiebig drüber. Dabei wichtig zu erwähnen: Eine klare Antwort gibt's logischerweise nicht, vielmehr geht es um die Qualitäten eines typischen Rockstar-Spiels, das Ansehen des Studios und die Erwartungen an ein neues Grand Theft Auto.Im zweiten Gespräch fokussieren wir uns dann voll auf GTA 6. Der Trailer hat uns nämlich nicht nur zu einer informativen Trailer-Analyse verleitet, er lädt auch ein zum Weiterdenken und Vermutungen aufstellen. Wir philosophieren über die diversen Elemente in den 91 Sekunden, etwa den starken Social-Media-Aspekt, und geben unsere Einschätzungen ab. Erwartet uns mit GTA 6 die beste und lebendigste Open World aller Zeiten?Abschließend noch eine Info von mir in Bezug auf die Folge letzte Woche: Mein Umzug ist abgeschlossen und der starke Hall sowie andere Probleme sollten ein für alle Mal beseitigt sein. Im ersten Segment diese Woche war mein Set-up noch im Aufbau, im zweiten Gespräch sowie im Intro und Outro ist es dann in besserer Qualität. Vielen Dank für alles und eine schöne Woche euch!
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 216. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellen wir den Hang der Politik, auf immer mehr staatliche Steuerung setzen zu wollen, in den Fokus. Die politische Begründung: Nur so könne die gewünschte Transformation der deutschen Wirtschaft gelingen sowie Wohlstand und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Wie Planwirtschaft funktioniert und worin die Herausforderungen liegen, erklärt im Expertengespräch Prof. Dr. Konrad Wetzker, der von 1979 bis 1990 am Ökonomischen Forschungsinstitut der Staatlichen Plankommission der DDR gearbeitet hat. HörerserviceDen Vortrag von Prof. Dr. Mariana Mazzucato auf der WIRED-Konferenz finden Sie hier.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 214. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal haben wir einen Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften zu Gast. Sir Angus Deaton ist Ökonomie-Professor an der Princeton University (New Jersey/USA). Er setzt sich in seinem neuesten Buch* kritisch mit der eigenen Zunft auseinander. Ökonomen würden „zu sehr aufs Geld blicken und andere wichtige Themen vernachlässigen”, so Deatons These.Schwerpunkt dieser Folge ist aber die unisono vorgetragene Beschreibung der Probleme unseres Landes durch Politiker jeder Couleur und das Ausbleiben nachhaltiger Lösungen. So fasste Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Vorstellung seiner „Industriestrategie“ die Lage der deutschen Wirtschaft durchaus treffend zusammen: drohende Deindustrialisierung, unzureichende Leistungsfähigkeit des Bildungssystems, verfallene Infrastruktur, überbordende Bürokratie. Kaum ein Politiker äußert sich anders. Was zu der Frage führt: Warum gelingt es uns nicht, die Probleme entschlossen anzugehen? Daniel Stelter hat dazu einige Vermutungen und analysiert zum Start, welche Ideen das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) für Deutschland hat.Hörerservice* Das neue Buch von Sir Angus Deaton ist 2023 unter dem Titel "Economics in America: An Immigrant Economist Explores the Land of Inequality" erschienen.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektivenDierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter: https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 210. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ werfen wir zuerst einen kurzen Blick auf ein besonderes Vorkommnis und dessen Hintergrund. Gegen den Vorstand der Bundesbank wurde nämlich eine Strafanzeige gestellt – wegen Bilanzfälschung. Den Schwerpunkt der Episode bildet ein wahrlich explosives Thema: es geht um die Frage, ob ein Konflikt zwischen China und den USA bevorsteht. Gibt es ökonomische Indikatoren, die als Frühwarnsystem einen baldigen militärischen Konflikt andeuten? Und welches Signal geben diese Indikatoren heute? Vorweg: Die Risiken sind höher als gedacht. Hörerservice:Den von Daniel Stelter zitierten Vortrag des Hedge-Fonds-Managers Kyle Bass vor dem Hudson Institut mit dem Titel China Prepares for War: A Timeline können Sie hier abrufen. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattDas Handelsblatt hat eine neue Webseite. Deshalb gibt es ein zeitlich begrenztes Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Das Angebot gilt nur bis zum 23. Oktober 2023.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er ist einer der besten Kenner des Gesundheitssystems aus Sicht der Kantone. Seit über einem Jahrzehnt ist Michael Jordi Generalsekretär der Konferenz der Kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK). Nun tritt er zurück. In der Schweiz sind in erster Linie die Kantone für die Gesundheitsversorgung zuständig. Es sind diese Fragen, die die Bevölkerung interessieren: Von welcher Ärztin, von welchem Arzt, in welchem Spital kann ich mich behandeln lassen, welche Reha-Klinik kann ich besuchen und wie steht es um die Finanzierung. An oberster Stelle der kantonalen Gesundheitsversorgung steht die Konferenz der Kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK). Michael Jordi ist seit 22 Jahren bei der GDK und seit über 10 Jahren deren Generalsekretär. Nun tritt einer der besten Kenner des Schweizer Gesundheitssystems zurück und stellt sich den Fragen von David Karasek.
Dieses Mal ist die 1982 geborene Philosophin und Schriftstellerin Eva von Redecker bei Mascha Jacobs zu Gast. Sie hat sich vor ein paar Jahren gegen eine akademische Karriere entschieden, was für uns ein großes Glück bedeutet, denn so konnte sie eine der interessantesten Public Intellectuals des Landes werden, wohlmöglich hätte die Universität sie sonst verschluckt. Ihr aktuelles Buch Bleibefreiheit im Frühjahr 2023 bei Fischer erschienen, ist auch deswegen so toll, weil es kein denkendes Selbstgespräch bleibt, eher an einem partnerschaftlichen Denken interessiert scheint und zu einem gemeinsamen Weiterdenken anstachelt. Es ist neben vielen interessanten Gedanken auch ein formales Experiment, bei dem wir Eva von Redecker auf ihrer Suche nach einer anderen Konzeption von Freiheit begleiten dürfen. Eva von Redecker ist mit Hannah Arendt daran interessiert, Möglichkeiten der Verbundenheit und des „Anfänge setzens“ zu denken – trotz der Düsternis der damaligen und der aktuellen Lage. For the Love of the World, heißt im Original die siebenhundertseitige wirklich fantastische Biografie über Hannah Arendt von Elisabeth Young-Bruehl, die Eva von Redecker mitgebracht hat. Auf deutsch ist sie unter dem Titel Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit bei 1986 im Fischer Verlag erschienen.Der zweite Lieblingstext ist ein Song oder vielleicht eher vertonte Lyrik von Kae Tempest: Grace, das letzte Stück von ihrem Album The Line is a Curve. Auch dieser Song ist ein Plädoyer für die Liebe zur Welt. Mascha Jacobs und Eva von Redecker sprechen über diese Texte und über toxische Freiheitsbegriffe und was das mit dem Eigentumsbegriff zu tun hat, über rassistische und geschlechtsspezifische Gewalt, Momente des Neuanfangs, Reproduktionsarbeit, Gezeiten, produktive Gespaltenheit, Formwillen und über das Glück des Schreiben-Dürfens.
Wie können wir dieses Neuland "Digitalisierung" spannend, aber auch fundiert zu mehr Menschen bringen? Dieser Frage stellten wir uns vor sieben Jahren bei einem Eis in Stuttgart. Unsere Idee war geboren - ein Podcast aus zwei Blinkwinkeln: Frauke als Wissenschaftlerin, und Christof aus Sicht der Wirtschaft und Anwendung. Und nun feiern wir 100 Folgen #digdeep - Neues aus der digitalen Welt! Wir können es selber kaum glauben, wie viele spannende Themen und interessante Gesprächspartner wir in dieser Zeit besprechen durften. Wir sind sehr dankbar für so viel Inspiration zum Nach- und Weiterdenken, und wir sind sehr glücklich, dass wir so ein treues und wunderbares Publikum bei uns haben. Euer Feedback und jahrelange Begeisterung gaben und geben uns die Energie weiterzumachen! Denn #digdeep war zugleich auch als Selbstversuch gedacht: Recherche, Tonstudio, Audioschnitt, Logo, Webseite, Podcast-Plattformen - das alles wollten wir einmal selber einmal ausprobieren, und so ist es bis heute: Unser Podcast entsteht in kompletter Eigenregie. Wenn euch #digdeep weiterhin gefällt, dann freuen wir uns, wenn ihr uns auf eurer Podcast-Platform bewertet und gerne auch weiterempfehlt. In unserer Jubiläumsfolge 100 machen wir eine Zeitreise durch die Entwicklung der letzten Jahre: vom #Bot zu #ChatGPT, von #Facebook zu #Algorithmwatch, von #Covid bis #Agile. Freut euch auf Björn Ommer, Ralf Klüber, Matthias Spielkamp, Thomas Fetzer, Johannes Abeler, Wolfgang Lotter und Hermann Arnold - und natürlich auf Frauke Kreuter und Christof Horn :-) P.S. Nach 100 Folgen dachten wir, ein bisschen Renovierung könnte nicht schaden. Neues Logo, neuer Sound - wir hoffen, es gefällt euch. Was können wir sonst noch besser machen? Welche Themen sollten wir angehen? Mit wem sollten wir mal unbedingt sprechen? Lasst es uns wissen...