POPULARITY
Die Reinigung und Heilung der Energie in unseren Räumen und der Erde wird in unserer Gesellschaft immer noch meist ignoriert.Etwas, was die Ureinwohner unserer Erde, wie die Aborigines, Indianer, Momos oder die Taoisten, als Teil ihres Seins und Alltags gemacht haben, spielt in unserer modernen Gesellschaft keine Rolle.Mit den Technologien am Vormarsch sind wir auf vielen Feldern weit überlegen, allerdings nicht der Natur.Vor Jahren hatte ich einen Traum, in dem mir das Wesen unseres Planeten erschien und mir sagte: Ich werde euch immer tragen – ihr seid meine Kinder.Dieser Traum hat für mich mein Handeln, Denken und Sein verändert.Ich begann das Feng Shui und Space Healing nicht mehr mit der Intention zu praktizieren, die weltlichen Wünsche meiner Kunden zu erfüllen, sondern die Erde und die Räume zu höchsten Wohle abzuheilen, damit sich die Menschen in Harmonie, Gleichgewicht und Ruhe entfalten können, um ihrer Inspiration zu folgen.Als ich vor einigen Wochen die Podcastepisoden vorplante, erinnerte ich mich an ein Interview vom letzten Jahr, zu dem mich Martina Dippel eingeladen hatte.Sie meldete sich bei mir mit den Worten: Danijela – Du sprichst viel zu wenig über das SH – wir sollten das ändern.Gesagt, getan – kurz darauf nahmen wir ein wunderbares Gespräch für Ihren Podcast auf. Ich bin sehr dankbar, dass ich dieses Gespräch heute auch mit meinen Zuhörern teilen darf, denn durch Martinas Fragen habe ich über das SpaceHealing auf eine Art und Weise gesprochen wie noch nie zuvor.Hier ein paar Auszüge aus dem großartigen Gespräch zwischen Martina und mir:
Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss soll sich mit dem Verhalten der ÖVP im Zusammenhang mit den Corona-Maßnahmen und den vielen Fragen rund um den Tod des Justiz-Sektionschefs Christian Pilnacek beschäftigen. In beiden Fällen sieht die FPÖ Machtmissbrauch der Volkspartei. Welche Ergebnisse bei dem Untersuchungsausschuss zu erwarten sind, wie gerechtfertigt das Vorhaben ist und was rund um den Fall Pilnacek derzeit bekannt ist, erklärt heute Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD.
Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung? In der öffentlichen Diskussion gab es oft den Tenor: Deutschland hat ein Problem mit Migration. Aber stimmt das eigentlich? In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Fachbereiche mit diesem Thema, zum Beispiel Kriminologie, Soziologie und Politologie. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann spricht Autorin Yasmin Appelhans über dieses komplexe Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven: Gibt es wirklich ein Problem? Und würden die Lösungsvorschläge aus der Politik - wie zum Beispiel mehr Grenzkontrollen - etwas daran ändern können? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Unmittelbar Ausreisepflichtige Personen in Deutschland. https://dserver.bundestag.de/btd/20/057/2005749.pdf [Accessed 9th April 2025]. 2. Polizeiliche Kriminalstatistik 2024. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/04/pks2024-vorstellung.html?nn=10001204 [Accessed 9th April 2025]. 3. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 – KFN e.V. https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ [Accessed 9th April 2025]. 4. Forschungsprojekt "Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg" (DeWePol). https://akademie-der-polizei.hamburg.de/forschungsprojekt-dewepol-770982 [Accessed 1st April 2025]. 5. Jaraba M. Clankriminalität - Eine kritische Perspektive. Kriminalistik. 2024;3: 147–152. https://www.kriminalistik.de/90951.htm 6. Lagebild Clankriminalität 2023 in Niedersachsen. https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/vorstellung-des-vierten-gemeinsamen-lagebildes-von-polizei-und-justiz-zur-clankriminalitat-2023-in-niedersachsen-leichter-ruckgang-bei-straftaten-anstieg-bei-zahl-der-gerichtsverfahren-234742.html [Accessed 31st March 2025]. 7. Lagebild Clankriminalität NRW. https://polizei.nrw/artikel/lagebild-clankriminalitaet [Accessed 31st March 2025]. 8. Lagebild Clankriminalität Berlin 2023. https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468546.php [Accessed 31st March 2025]. 9. Hestermann, T. Wie Medien über Messerangriffe berichten. 2023 Jun. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Berichterstattung_ueber_Messerangriffe_Thomas_Hestermann.pdf 10. Guay B, Marghetis T, Wong C, Landy D. Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2025;122(14): e2413064122. https://doi.org/10.1073/pnas.2413064122. 11. https://www.unhcr.org/external/component/header. UNHCR. https://www.unhcr.org/external/component/header [Accessed 9th April 2025]. 12. Vertovec S. Superdiversität. Suhrkamp Verlag; https://www.suhrkamp.de/buch/steven-vertovec-superdiversitaet-t-9783518588154 [Accessed 31st March 2025].
Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung? In der öffentlichen Diskussion gab es oft den Tenor: Deutschland hat ein Problem mit Migration. Aber stimmt das eigentlich? In der Wissenschaft beschäftigen sich viele Fachbereiche mit diesem Thema, zum Beispiel Kriminologie, Soziologie und Politologie. Im Gespräch mit Host Beke Schulmann spricht Autorin Yasmin Appelhans über dieses komplexe Thema und beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven: Gibt es wirklich ein Problem? Und würden die Lösungsvorschläge aus der Politik - wie zum Beispiel mehr Grenzkontrollen - etwas daran ändern können? HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Unmittelbar Ausreisepflichtige Personen in Deutschland. https://dserver.bundestag.de/btd/20/057/2005749.pdf [Accessed 9th April 2025]. 2. Polizeiliche Kriminalstatistik 2024. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/04/pks2024-vorstellung.html?nn=10001204 [Accessed 9th April 2025]. 3. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2022 – KFN e.V. https://kfn.de/blog/2023/12/ergebnisse-des-niedersachsensurveys-2022-veroeffentlicht/ [Accessed 9th April 2025]. 4. Forschungsprojekt "Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg" (DeWePol). https://akademie-der-polizei.hamburg.de/forschungsprojekt-dewepol-770982 [Accessed 1st April 2025]. 5. Jaraba M. Clankriminalität - Eine kritische Perspektive. Kriminalistik. 2024;3: 147–152. https://www.kriminalistik.de/90951.htm 6. Lagebild Clankriminalität 2023 in Niedersachsen. https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/vorstellung-des-vierten-gemeinsamen-lagebildes-von-polizei-und-justiz-zur-clankriminalitat-2023-in-niedersachsen-leichter-ruckgang-bei-straftaten-anstieg-bei-zahl-der-gerichtsverfahren-234742.html [Accessed 31st March 2025]. 7. Lagebild Clankriminalität NRW. https://polizei.nrw/artikel/lagebild-clankriminalitaet [Accessed 31st March 2025]. 8. Lagebild Clankriminalität Berlin 2023. https://www.berlin.de/sen/inneres/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468546.php [Accessed 31st March 2025]. 9. Hestermann, T. Wie Medien über Messerangriffe berichten. 2023 Jun. https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Berichterstattung_ueber_Messerangriffe_Thomas_Hestermann.pdf 10. Guay B, Marghetis T, Wong C, Landy D. Quirks of cognition explain why we dramatically overestimate the size of minority groups. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2025;122(14): e2413064122. https://doi.org/10.1073/pnas.2413064122. 11. https://www.unhcr.org/external/component/header. UNHCR. https://www.unhcr.org/external/component/header [Accessed 9th April 2025]. 12. Vertovec S. Superdiversität. Suhrkamp Verlag; https://www.suhrkamp.de/buch/steven-vertovec-superdiversitaet-t-9783518588154 [Accessed 31st March 2025].
Es war der bisher verheerendste Angriff auf die Ukraine im Jahr 2025: Am Sonntag schlugen zwei Raketen mitten im Zentrum der Frontstadt Sumy ein, 34 Menschen starben dabei. Der Angriff fiel auf den Palmsonntag, dementsprechend viele Menschen waren auf den Straßen unterwegs. International sorgt die Attacke für Entsetzen – US-Präsident Donald Trump spricht von einer fürchterlichen Sache, vermeidet aber Kritik an Wladimir Putin selbst. Wie lange kann die Ukraine im Krieg gegen Russland noch durchhalten? Welche Ergebnisse sind von den Gesprächen zwischen Russland und den USA zu erwarten? Und wird Trump tatsächlich einen Waffenstillstand zum Nachteil der Ukraine erzwingen? Florian Niederndorfer aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion liefert Antworten.
Die USA, Russland und die Ukraine verhandeln in Riad über eine Waffenruhe. Gestern standen vor allem Gespräche mit Moskau im Mittelpunkt der Verhandlungen. Aber auch mit der Ukraine wurde gesprochen. Welche Ergebnisse gibt es?
Wie du vielleicht weißt, war es mir von Anfang an sehr wichtig, dass meine Methode auf evidenzbasierten und wissenschaftlich gut untersuchten Techniken beruht. Und so freut es mich ganz besonders, dass meine Methode zunehmend auch das Interesse der Wissenschaft geweckt hat und nun endlich eine erste große Studie zu ihrer Wirksamkeit vorliegt. In dieser Folge ist Dr. Barbara Schmidt von der Universität Jena zu Gast, die die Studie federführend begleitet hat. Unter anderem geht es um diese Themen und Fragen: - Wie ist die Studie aufgebaut, welchem Design folgt sie? - Was bedeutet RCT-Studie, und weshalb ist das der „Gold-Standard“? - Wieviel Teilnehmerinnen hatte die Studie und wie wurden diese ausgewählt? - Welche Ergebnisse hat die Studie gebracht und wie sind diese einzuordnen? Solltest du noch Fragen zur Studie oder meiner Methode haben, freue ich mich sehr über dein Feedback! Und wenn du sie selbst einmal ausprobieren möchtest, kannst du jederzeit mit meinem kostenlosen Schnupperzugang starten (Link weiter unten). Ich wünsche dir von Herzen eine wunderbare Woche! Deine Kristin
Kennst du das: Du stößt auf ein Angebot, das zwar nett klingt, aber nicht wirklich überzeugt, weil es einfach zu vage ist? In dieser Folge erfährst du, warum konkrete Ergebnisse bei deinen Angeboten so entscheidend sind – und wie du sie richtig kommunizierst. Ich teile mit dir: ✅ Warum Adjektive wie „besser“, „schneller“ oder „erfolgreicher“ allein nicht ausreichen. ✅ Zwei goldene Regeln, die dir helfen, glaubwürdige und greifbare Ergebnisse zu formulieren. ✅ Vier Fragen, die dich Schritt für Schritt zu einer klareren Botschaft führen. Außerdem verrate ich, wie ich selbst meinen inneren Kritiker – aka „Heribert“ – überlisten konnte, um konkrete Ergebnisse bei meiner ChatGPT Content Mastery zu versprechen. Und das Beste: Am Ende habe ich ein tolles Tool für dich, mit dem du deine Webseite testen und optimieren kannst – ganz einfach und mit Unterstützung von ChatGPT.
Schickt uns eine Nachricht In der aktuellen Podcastfolge beschäftigen wir uns mit den «Farmer Science»-Projekten. Dabei geht es um Forschungsprojekte, die von Landwirten und Landwirtinnen initiiert und auf den eigenen Betrieben umgesetzt werden. Barbara Früh berichtet uns davon, wie solche Projekte entstehen und mit Hilfe vom FiBL umgesetzt werden können. Tobias Gelencsér hat dann auch gleich ein praktisches Beispiel mitgebracht. Er hat einen Kartoffelbauer bei der Planung und Durchführung eines Versuchs unterstützt, der zum Ziel hat, das im Kartoffelanbau durchaus umstrittene Kuper zu ersetzten. Im geringen Umfang dient Kupfer als Nährstoff für Nutzpflanzen, ist aber vor allem ein hochwirksames, natürliches Pflanzenschutzmittel gegen diverse Pilzerkrankungen. Im Falle der Kartoffel wird Kupfer gegen die gefürchtete Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) eingesetzt. Kupfer ist allerdings nicht unproblematisch. Es kann bereits in geringen Konzentrationen toxisch auf Mikroorganismen und Weichtiere wirken. Hinzu kommt, dass sich Kupfer vor allem in den oberen Bodenschichten anreichert. Damit kann die Biodiversität längerfristig geschädigt werden. In dem Farmerscience Versuch wurden zwei verschiedene Mittel ausprobiert mit dem Ziel, die eingesetzte Kupfermenge zu halbieren. Welche Ergebnisse es dabei gab und welche entscheidende Rolle auch das Wetter bei diesem Versuch spielt könnt ihr jetzt in dieser Folge hören. Gäst*innenBarbara FrühTobias GelencsérFinanzierung: Die Farmerscience-Projekte werden durch die Leopold-Bachmann-Stiftung und das BLW unterstützt.Moderation Gespräch: Vanessa Gabel, FiBLAn- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBLWeiterführende Informationen https://www.fibl.org/de/themen/projektdatenbank/projektitem/project/2577https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/farmer-scienceE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Paula und Nicole Peters (Head of Marketing DACH von Cognism) öffnen die komplette Demand Gen-Strategie der B2B Sales Intelligence Plattform: Welche Kanäle funktionieren am besten für Cognism? Wie entstehen ihre LinkedIn Ads? Wie sieht der konkrete Funnel aus? Wie spielen Demand Gen und Lead Gen zusammen? Welche Ergebnisse hat Cognism mit seiner Strategie? Hochinteressante Einblicke garantiert.Praxis-Vorlagen zu B2B-Marketing bekommst du auf unserer Downloads-Seite:► https://xhauer.com/downloads-podcastNicole auf LinkedIn:► https://www.linkedin.com/in/petersnicole1LinkedIn Anzeigenbibliothek von Cognism:► https://www.linkedin.com/ad-library/search?companyIds=10533439Webseite von Cognism:► https://www.cognism.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wasserstoff kann für deutsche Unternehmen zu einem wirtschaftlichen Erfolg werden. Davon ist Nils Aldag, Chef von Sunfire, überzeugt. Sunfire ist ein Elektrolyse-Unternehmen mit Sitz in Dresden.Allerdings macht Aldag klar, dass er Unterstützung aus der Politik braucht, damit der Ausstieg aus den fossilen Energiequellen gelingt. Und er sagt, für welche Bereiche der Wasserstoff die Energiequelle der Zukunft ist. Auf der Ukraine Recovery Conference sind insgesamt 110 Vereinbarungen im Wert von mehr als 16 Milliarden Euro unterzeichnet worden. Darunter sind auch ein Dutzend Business-to-Business-Agreements.In der Schweiz beginnt die nächste Konferenz für die Ukraine - die Friedenskonferenz. Entscheidende Player werden nicht vertreten sein. Welche Ergebnisse sind zu erwarten?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Moin, irgendwie erinnert mich der Name der Jugendbande aus Jenfeld "Die 315er" an den Namen der mittlerweile berüchtigten Drogenbande "Haus Drei". Und tatsächlich scheint es da Parallelen zu geben. Die sind beunruhigend. Was mir aber heute sehr viel Mut gemacht hat: Wie sehr sich viele Mulime in Hamburg für Dialog und Demokratie einsetzen. Wichtig, gerade heute. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole ---------------------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann am Mittwoch, 10.04.2024 +++RAMADAN ENDET+++ Für gläubige Muslime und Musliminnen endet in dieser Woche der Ramadan. Das wird mit Familie und Freunden gefeiert. Wie gefeiert wird und was die Menschen dieses Mal besonders bewegt, darüber spricht Ole Wackermann mit Kultur-Reporter Peter Helling.
Tischgespräch: weit rechts und gleichzeitig extrem stabil - Wie Giorgia Meloni Italien regiert.Zu Gast am Runden Tisch: Prof. Karl-Rudolf Korte über die Unberechenbarkeit von Wählern und wie sich die politische Mitte neu sortiert.Nachtisch: Europas Armeen sollen stark sein - und grün. Großbritannien zum Beispiel sollen Kampf und Klimaschutz vereint werden sollen.Im Gespräch mit Michael Bröcker erklärt Prof. Karl-Rudolf Korte den Begriff "Wählermärkte" - so heißt sein neues Buch. Welche Ergebnisse, Verschiebungen und Überraschungen muss Deutschland in diesem Jahr erwarten? Warum sind Wähler nicht einfach Wiederholungstäter? Wie viel Frust hat die Ampel mit ihren Fortschrittsversprechen wirklich zu verantworten?Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Podcast spreche ich mit Professorin Heike A. Bischoff-Ferrari, Lehrstuhlinhaberin Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich über die von ihr geleitete Do Health Studie. In dieser Folge besprechen wir: - Welche drei Maßnahmen die Do Health Studie in Bezug auf Krebsprophylaxe und frühzeitige Gebrechlichkeit als wirkungsvoll herausgestellt hat. - In welchen Gebieten diese drei Maßnahmen keinen Unterschied bringen. - Wie diese Maßnahmen zu dosieren sind. - Welche Supplements zu empfehlen sind und welche nicht. - Wie die Nahrungsergänzung am besten einzunehmen ist. - Welche Ergebnisse der Studie zurzeit noch ausgewertet werden. - Mit welchem Alter man mit diesen Maßnahmen beginnen sollte. - Was bei Menschen mit hohem Risiko für einen schweren Mangel zu beachten ist (z.B. bei Übergewicht, Osteoporose, Darmerkrankungen oder dunklem Hautton). Weitere Informationen zu Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari und der Do Health Studie findest du hier: https://www.med.uzh.ch/de/UeberdieFakultaet/fakultaetsmitglieder/bischoffferrariheike.html https://do-health.eu/
Henning hat einen Selbstversuch gestartet und innerhalb von drei Wochen zwei verschieden Leistungsdiagnostiken zur Bestimmung seines FTP-Wertes und seiner individuellen anaeroben Schwelle (IAS) auf dem Rad absolviert. Welche Ergebnisse sind dabei herausgekommen? Sind die Ergebnisse der Online-Diagnostiken mit der Labor-Diagnostik vergleichbar? Welche Belastungsprotokolle werden gefahren? Was ist der Unterschied zwischen der FTP und der IAS? Warum sollte man eine Leistungsdiagnostik überhaupt machen? Zu alle diesen Fragen hat TQ auch eine Studie erstellt, die auf der Homepage www.triathlon-querbeet.de für Jedermann & Jederfrau zur Verfügung steht. Diese Folge klärt rund um das Thema Leistungsdiagnostik auf.
Heute zu Gast ist AOM Stammgast Melanie Schlegel von OTTO. Melanie ist Head of Sales Mid Market im OTTO Advertising Team und hat wieder einmal spannende News und Insights zur aktuellen Entwicklung vom OTTO Marketplace und OTTO Advertising im Gepäck. Im Gespräch mit unserem Host Florian Vette erzählt Melanie, was sich seit ihrem letzten Besuch im September 2023 bei OTTO getan hat und welche neuen Entwicklungen und Advertising Formate uns erwarten. Melanie spricht über das enorme Wachstum, das OTTO 2023 erzielt hat. Welche Ergebnisse konnte OTTO beim Black Friday und im Weihnachtsgeschäft verzeichnen? Welche Entwicklungen erwartet OTTO für das Jahr 2024? Ein besonderes Thema: Live Shopping. Seit Q4 2023 setzt OTTO Advertising stärker auf Live Shopping Formate. Welche Learnings konnte OTTO aus ersten Tests mit unterschiedlichen Brands ziehen? Wie soll Live Shopping 2024 vom Branding Format zum Performance Format werden und wie können Marketplace Partner das Advertising Format nutzen?
Vor eineinhalb Wochen hatten sich Teile der Transport- und Logistikbranche den Protesten der Landwirte in Berlin angeschlossen. Welche Ergebnisse gibt es bisher? Rund 200 Lkw waren zu der Großkundgebung nach Berlin gekommen. Unter den Unterstützern fand sich auch Micha Lege, der zeitgleich Präsident des Verbandes Spedition und Logistik Baden Württemberg (VSL) und Geschäftsführer des Transport- und Logistikunternehmens Wiedmann & Winz ist. Lege berichtet, wie er die Proteste wahrgenommen hat und weshalb er glaubt, dass sie sich gelohnt haben. Tatsächlich hatte im Nachgang auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing die Spitzen mehrerer Verbände zum Gespräch eingeladen. Was dort besprochen wurde, ist ebenfalls Teil dieser Ausgabe von VerkehrsRundschau Funk.
Mit Gelassenheit sichtbar - mit Social Media starten und deinen Umsatz steigern
Eine Fähigkeit, an der ich dieses Jahr nochmal besonders gefeilt habe: Texten. Und zwar ganz speziell Copywriting, also das Texten für Salespages, Landingpages etc. Copywriting ist übersetzt eigentlich das klassische „Werbetexten“. Aber ich finde, dass es noch viel mehr ist. Wann immer du Menschen zu einer bestimmten Handlung bewegen möchtest, ist Copywriting super wichtig. Es kann sein, dass du dir wünschst, dass deine idealen Kund:innen deinen Instagram-Kanal abonnieren, dass sie sich dein 0-Euro-Produkt runterladen und deinen Newsletter bestellen – oder dass sie letztlich auch ein bestimmtes Angebot buchen oder Produkt kaufen. Gute Texte sind der wichtigste Hebel, um ein gutes Angebot an deine Zielgruppe zu verkaufen. Die Menschen müssen sich sofort angesprochen fühlen – und dann verstehen, dass dein Coaching, deine Dienstleistung, dein Produkt genau das Richtige für sie ist. Dazu habe ich dieses Jahr zwei Online-Kurs bei Madita Schäkel gemacht, die meine Texter-Skills noch mal ordentlich nach vorne gebracht haben. Und es war mir eine Ehre, dass Madita zu Gast in meinem Podcast war. In der Podcast-Folge hörst du unter anderem: - Warum Copywriting eine so wichtige Fähigkeit ist – gerade im Online-Marketing. - Welche Ergebnisse du erzielen kannst, wenn du deine Texte auf Landingpages, Salespages etc. optimierst. - Maditas 3 Tipps für den Start mit gutem Copywriting. Übrigens: Mit den „richtigen Worten“ kannst du auch die Kosten für deine Ads bei Facebook und Instagram senken. Die Links zur Folge: Maditas Website: https://put-it-in-writing.de/ Maditas Podcast “Put it Writing”: https://put-it-in-writing.de/podcast/ Bei Instagram findest du Madita unter @maditaschaekel: https://www.instagram.com/maditaschaekel/ Content-Planer für 2024 inkl. Mini-Kurs „Klau dir meinen Content-Workflow!“: https://planer.nachtsum2.de Warteliste für „Social Media als Selbstläufer“ (nächste Runde im März 2024): https://warteliste.nachtsum2.de/ Mich findest du bei Instagram unter @steffimuesse: https://www.instagram.com/steffimuesse/
Aktien kaufen? Geld in Anleihen anlegen? Oder für die Altersvorsorge lieber in Fonds investieren? Viele Menschen fühlen sich von solchen Fragen überfordert, entsprechend schwach entwickelt ist die Kapitalmarktkultur in Deutschland. Die finanzielle Bildung hat direkte Auswirkungen auf Themen wie volkswirtschaftliche Entwicklung und Wachstum, erklärt Detlef Fechtner, Chefredakteur der Börsen-Zeitung, im aktuellen Podcast #7TageMärkte. Um dem Thema mehr Raum zu geben, findet in Frankfurt in der kommenden Woche die Veranstaltung „Warum Finanzbildung mehr als nur ein ‚nice to have‘ ist“ statt. Welche Ergebnisse er sich von dem Event erhofft und welche Impulse er aus Berlin von der Bundesregierung erwartet, verrät Fechtner im Podcast. Außerdem stehen in der kommenden Woche wichtige Termine bei Continental sowie dem kriselnden chinesischen Immobilienkonzern Evergrande bevor, und es entscheidet sich, ob es zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Dax-Indizes kommt. All dies sowie die Übersicht über das Termintableau der Kalenderwoche 49 gibt es in der neuen Episode von #7TageMärkte.
Im Jahr 1967 fand in der damaligen BRD ein Begabtenforschungsexperiment statt. Man wollte wissen, in welcher Stadt die klügsten Kinder lebten. Welche Ergebnisse erzielt wurden und was diese Ergebnisse mit der Religion zu tun haben, das erfahrt ihr in diesem Podcast.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Kontakt zur Podcast-Redaktion über podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum.html. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bis spät in die Nacht hinein hat das Bund-Länder-Treffen gedauert. Es galt in erster Linie, Schritte zu vereinbaren, damit nicht immer mehr Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Und man hat Kompromisse gefunden. Moderator Manfred Wöll hat mit Hauptstadt-Korrespondent Jan Zimmermann über die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz gesprochen.
Das ist Folge 896 mit unseren Unternehmerkaderteilnehmer und Websiteünagenturinhaber Thomas Paul. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. In der heutigen Folge geht es um, von 80 auf 40 Wochenstunden in nur 3 Monaten reduziert. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? 1. Was zu Beginn im Weg stand. 2. Welche Ergebnisse die Zusammenarbeit mit uns bringt. 3. Warum die meisten Webseiten zwecklos sind. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/896 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Du willst endlich ohne Handy und Laptop in den Urlaub fahren? Du weisst, dass es nicht normal ist, Deine Familie nur kurz am Abend zu sehen. Dein Körper will wieder regelmäßige Sporteinheiten. Du willst mehr Zeit für Familie, Freunde und Fitness?! Wir haben eine einzigartige Lösung für Dich entwickelt, ein klarer Schritt-für-Schritt-Trainingsplan der Dich und Deine Situation erfässt. Du bekommst genau die Werkzeuge die Du in Deiner aktuellen unternehmerischen Entwicklungsstufe brauchst, damit Du mehr Zeit bekommst, und gleichzeitig Deine Gewinne steigerst. Wie genau die ersten Schritte aussehen, und welche Ergebnisse wir bei über 1.500 Kunden erfolgreich umgesetzt haben, erfährst Du in unserem aktuellen Printreport. Achtung: Dieser ist aktuell sehr stark nachgefragt, daher nur so lange der Vorrat reicht. Du willst Dir noch ein Exemplar sichern, dann gehe auf raykhahne.de/print-report Rayk: Willkommen Thomas Paul, bist du ready für die heutige Trainingseinheit? Thomas: Ich bin bereit. Rayk: Sehr gut. Sehr gut. Dann lasst uns gleich starten. Und zwar mit den drei wichtigsten Punkten, die wir über dich wissen sollten. In Bezug auf deinen Beruf, deine Vergangenheit und etwas privates. Thomas : Ähm, ja. Mein aktueller Beruf. Ich bin Geschäftsführer bei der Webschmiede. Gründer und Geschäftsführer. Meine Vergangenheit. Schulabbrecher, gelernter IT Techniker und dann früher oder später bin ich in die Selbstständigkeit gestoßen worden. Privat gibt es von mir zu sagen Ich bin stolzer Vater und Liebhaber von amerikanischen Oldtimern. Rayk: Ja, sehr, sehr cool. Kann ich auch nur empfehlen, da mal ein bisschen zu schauen, für was genau dich interessierst, Weil ob mit vier oder zwei Rädern auf jeden Fall ein sehr, sehr cooles Hobby. Da hast du ein paar schöne Schlitten, dass ist sehr lobenswert. Aber hol uns doch vielleicht noch mal ab. Webschmiede: Ihr seid eine Webseitenagentur. Was genau macht ihr im Kern? Was gebt ihr den Menschen weiter? Thomas : Wir sind eine klassische Webagentur mit ein bisschen mehr Richtung Werbeagentur, weil wir nicht nur die Programmierung anbieten. Wir entwickeln Webseiten, die unseren Kunden im besten Fall noch mehr Anfragen über die Webseite bringen, mehr Mitarbeiter bringen, wenn das gewünscht ist und im Endeffekt somit dann mehr Umsatz auch noch bringen. Sprich, eine Webseite mit wirklichem Mehrwert zielgerichtet auf die Zielgruppe des Kunden selbst. Rayk: Ja, absolut. Also da muss man wirklich auch sagen die die größte Differenzierung ist sicherlich, dass ihr halt das technische Hintergrund so piccobello verstanden habt, dass das wirklich schnelle, einfache, schmale Prozesse sind. Das es wirklich sehr, sehr cool zu sehen. Und wenn man eine Rakete haben will, der kriegt die sicherlich auch bei euch. Das ist ein kleiner Insiderwitz zwischen uns, also sehr, sehr wertvoll. Doch hol uns mal ab. Jetzt habt ihr eine tolle Agentur aufgebaut. Tolles Team, tolle Mitarbeiter, florierende Umsätze. Aber es war nicht immer alles so schön. Deswegen hat uns mal ab. Was war deine berufliche Weltmeisterschaft, deine größte Herausforderung? Wie hast du diese überwunden? Thomas : Bei uns ist es aktuell, den Vertrieb aufzubauen, unsere Prozesse ein bisschen mehr zu schärfen und unsere Arbeitszeiten noch weiter zu reduzieren. Sprich von dem klassischen selbstständigen Weg hin zum Unternehmer. Wie es, wie es dazu gekommen ist, da muss ich vielleicht ein bisschen ausholen. Die Webschmiede wurde gegründet im Juli 2019. Wir hatten zwei Unternehmen eigentlich zusammengelegt, das heißt, ich habe das Unternehmen mit meinem Kollegen Martin Hofbauer gegründet hatten, zum Start weg gleich eine Angestellte mit mit an Bord, zwei Firmen zusammengelegt. Das heißt, wir hatten von Anfang an genügend Kunden, genügend Aufträge, keiner hat sich um den Vertrieb gekümmert, keiner hat sich großartig um Marketing gekümmert. Wir haben uns hingesetzt, jeder mit seinem MacBook. Wir haben einfach losgearbeitet. Die Prozesse, die Projekte wurden mehr. Wir haben angefangen, Leute einzustellen. Unsere Prozesse wurden dennoch nicht definiert. Vertrieb hat sich auch noch keiner gekümmert. Was war das Resümee daraus? Mein Kollege und ich haben immer mehr gearbeitet, immer mehr und immer mehr und immer mehr gearbeitet. Das hat man halt so hingenommen, weil als Selbständiger arbeitet man ja selbst und ständig. Irgendwann waren die ganzen Projekte, die Projektpipeline, so weit abgearbeitet und dann hat man sich natürlich gefragt okay, wie kommen wir jetzt zu wirklichen Projekten, wo wir hinwollen? Die Mitarbeiter waren mittlerweile im Team, waren eingearbeitet und dann hat man angefangen, wo geht die Reise hin? Und so sind wir dann zum zu dir und zu deinem Unternehmerkader gekommen. Rayk: Ja, sehr cool. Und vielleicht, um dann den Kontext nochmal ein bisschen zu schärfen. Ihr kamt ja wirklich auch in der Zeit zu uns, wo ihr auch mehr als 80 Stunden pro Woche gearbeitet habt - Beide Familienväter. Kannst du uns da vielleicht noch ein bisschen abholen? Wie hat sich das auch privat geäußert? Also was, was waren da so die Dinge, die du in Kauf nehmen musstest und vielleicht auch mal, was hat sich seit dem Start der Zusammenarbeit verändert? Was sind da jetzt auch schon so die ersten Ergebnisse? Thomas : Privat hat das natürlich auch einen sehr großen Einfluss gehabt, weil wie du schon gesagt hast, Höchstgrenze waren so 80 Stunden die Woche. Als Familienvater war es halt immer sehr viel wert, den Sohn dann doch noch zu sehen, nicht wegzufahren, wenn er noch schläft und nach Hause zu kommen, wenn er schon wieder schläft. Mein Arbeitsalltag hat dann wirklich so ausgesehen, dass ich so 17:00/17:30 nach Hause gefahren bin, mit meinen Sohn Abend gegessen habe, kurz gespielt habe mit ihm und nachdem er dann schlafen gegangen ist, mich wieder vor den Rechner gesetzt habe und weitergearbeitet habe und das ja sechs, sieben Tage die Woche. Dass das komplette Privatleben irgendwie auf der Strecke bleibt, ist natürlich klar. Dann waren wir natürlich noch in der in der Situation, dass wir jetzt so gut wie alle Aufträge angenommen hatten. Das heißt, wir haben unsere Kunden noch nicht vorqualifiziert, das hat es einfach nicht gegeben. Neuer Kunde, neuer Auftrag, somit Umsatz. Ja, wird gemacht. Und das hat uns halt dann irgendwann eingeholt. Rayk: Und ich erinnere mich dran. Da ist ja schon sehr, sehr viel passiert. Auch ein großes Umdenken. Ich erinnere mich daran, so kurz nach Start der Zusammenarbeit, da wart ihr irgendwie so auch mal auf 60 Stunden normal runter. Das war für euch ja schon fast ein Geschenk. Aber es ist ja sogar noch weiter gepurzelt und es wurden auch neue Aufträge gemacht. Kannst du uns da vielleicht mal abholen, wie ist so der aktuelle Stand bei euch? Thomas : Der aktuelle Stand ist viel entspannter wie natürlich vorher. Sehr, sehr wichtig war bei uns auf jeden Fall das komplette Mindset Thema, was diese Herangehensweise betrifft. Aktuell sind wir jetzt wirklich auf auf eine Wochenstundenzahl von 40 bis 45 Wochenstunden und wissen natürlich jetzt nicht, was wir mit unserer vielen Freizeit anfangen sollen. Nein, Scherz beiseite. Das heißt wir wir haben wieder ein Privatleben. Und natürlich dahingehend wissen wir jetzt auch wo geht die Reise hin und wer ist unser Wunschkunde. Wir haben Prozesse definiert, sind dabei den Vertrieb aufzubauen oder noch weiter auszubauen und haben natürlich schon die ersten Ergebnisse daraus gezogen. Rayk: Ja, absolut wertvoll. Und so muss ja auch ganz klar sagen nicht nur, dass ihr die Arbeitszeit reduziert habt, sondern die Umsätze sind erst mal stabilisiert, teilweise auch größer geworden. Und das muss man ja sagen bei der fast Halbierung der Arbeitszeit. Das ist ja wirklich enorm, was, was da auch passiert. Bei euch war vor allem auch gerade dieses Thema, sich die Kunden mehr auszusuchen, da selektiver zu sein, nicht mehr alles zu machen. Was war da für dich auch der größte Umbruch im Kopf? Weil klar, wenn man irgendwie allen helfen und der Umsatz ist ja auch nicht schlecht. Aber was war da für dich so dieser Punkt, dass du auch verstanden hast für dich. Hey, ich muss da Dinge anders machen. Gerade auch nach den Workshops, die wir gemacht haben. Wie hat sich da deine Gedankenwelt verändern? Kannst du da mal einen Einblick geben? Thomas : Die Gedankenwelt hat sich dahingehend geändert. Ich habe da mal ein Sprichwort gehört und irgendwie hat mich das verfolgt, das war dieses klassische ,,Hast du Stress? Dann gehe langsam" und irgendwie kann man das so wirklich gut umlegen. So dieses klassische jede Anfrage, die hier reinkommt, mache ich sofort und schaue ich, dass ich so schnell wie möglich abarbeiten kann, ist es bei weitem nicht mehr. Das heißt, das wird jetzt wirklich gezielt geschaut, passt der Kunde wirklich zu unseren Dienstleistungen und zu unserem Unternehmen? Und wollen wir mit diesem Kunden zusammenarbeiten? Hat der Kunde den Mehrwert verstanden, den wir ihm auch wirklich bieten können? Sprich wirklich das komplette Mindset insofern geändert, dass wir schauen, dass diese Zusammenarbeit auf beiden Seiten passen muss. Nicht nur alles abarbeiten, was einem auch überhaupt keinen Spaß macht. Und was man definitiv gelernt haben, alles was uns keinen Spaß macht, machen wir auch nicht gut. Rayk: Absolut wertvoll. Was ich bei euch vor allem sehr, sehr interessant finde, ist, wie wie schön man dann halt auch sieht, wie die Veränderungen eintritt. Weil klar ist, dass eine für Kunden eine Website zu bauen, der sagt Hey, ich will einfach mal nur eine Website haben. Ich starte jetzt vielleicht gerade mit einem Unternehmen oder Mensch, dann muss mal was Neues her. Aber das ist ja gar nicht euer Ansatz. Ihr sagt Hey, ich will wirklich zielgerichtet Dinge aufbauen, die mir entweder mehr Kunden bringen oder mehr Mitarbeiter. Das ist ja auch eine strategische Begleitung, die ihr da macht. Und dass man immer wieder auch nachschärft und in regelmäßigen Feedback-Schleifen mit dem Kunden Dinge dann umsetzt, die auch zielgerichtet etwas bringen. Dafür habt ihr jetzt natürlich auch deutlich mehr Zeit. Hast du da auch mal so erste Sachen, die bei Kunden dann passiert sind, wo du sagen kannst, warum es absolut sinnvoll ist, da selektiver zu sein und sich auch mit Kunden gemeinsam enger zusammen zu setzen und auch einfach vielleicht weniger Leute zu haben, dafür mit höherer Qualität. Thomas : Die Rückmeldungen des Kunden bringen dann wirklich die Wertschätzung auch mit. Ich kann mich erinnern, wie wir damit gestartet haben. Am Anfang war immer die Frage des Kunden: Was ist das Ziel deiner Webseite? Der Großteil der Kunden weiß das nicht einmal. Wobei die Website selbst als als zentrales Marketinginstrument um alle sozialen Kanäle rundherum eine irrsinnige Bedeutung hat und aktuell ist es wirklich schön, mit Kunden zusammenzuarbeiten, die das verstehen und die da dann ganz gezielt sagen, das ist wirklich super, ich bekomme jetzt Anfragen über meine Website. Ich verstehe, warum ich da Zeit und Geld investieren sollte. Weil soziales Medium, Theoretisch kann es von heute auf morgen abgeschalten werden oder plötzlich XY heißen oder sonstiges. Das heißt ich habe keinen Einfluss darauf, was da wirklich passiert. Rayk: Also, wenn ich jetzt sage Hey, eine Website ist interessant für mich, ich möchte auch langfristig an die Hand genommen werden. Ich brauche genau so was, was mir entweder mehr Kundenanfragen bringt oder regelmäßig auch Mitarbeiter. Für wen könnt ihr den besten Service liefern? Wer ist da so in eurem klassischen Kundenklientel? Thomas : Unser klassisches Klientel, unser Wunschkunde, ist zwischen 5 bis 50 Mitarbeiter groß, im Industriebereich angesiedelt, entweder klassische Zeichner, Fertigung in der Fertigungsindustrie. Also alle Leute, die wirklich ihre Dienstleistungen übers Web dementsprechend präsentieren wollen/können im Hintergrund natürlich auch das dementsprechende Budget aufstellen können, und aber auch ständig Mitarbeiter suchen oder das Team auch vergrößern wollen. Rayk: Das heißt gerade aus dem industriellen Bereich. Also ich erinnere mich da im Bereich Fertigung oder auch entsprechend Konzeption, weil muss man auch ganz klar sagen, da geht es ja meistens auch um große Etats. Das ist eine hohe Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Anbietern. Und wenn eine Webseite es schafft, da den Unterschied zu machen, dann ist das natürlich der größte Hebel. Und gerade zum Thema Recruiting, was kann ich da erwarten? Also inwieweit betreut ihr mich? Kriege ich da spezielle Seiten auch nur für die Mitarbeiter? Kann ich das irgendwo drunterlegen? Kannst du uns da vielleicht mal ein bisschen abholen? Thomas : Gerne, wir haben da eine Partnerin oder Partnerfirmen im Hintergrund, die rein auf dieses New Work Thema spezialisiert sind. Das heißt, dass wird im Vorhinein wirklich mit dem Unternehmen das Mindset auf New Work und die Bereitschaft abgestimmt und dahingehend dann die Karriereseite auf der Webseite mit den dementsprechenden Texten, Benefits und alles was irgendwie dazugehört für die jeweiligen Mitarbeiter um diese ansprechen zu können, aufgebaut. Rayk: Das heißt, auch nochmal das finde ich einen super wichtigen Part. Ich kriege nicht einfach eine Karriereseite, sondern da setze ich wirklich ein Profi hin, der da voll im Thema drin steckt, analysiert das mit dem Unternehmen, arbeitet die die einzelnen Vorteile heraus und eure Aufgabe ist, das dann entsprechend auch umzusetzen, sowohl grafisch als auch textlich. Und ja, dann nehmt ihr die ganze Arbeit. Also wirklich klasse, Sehr cool. Wenn ich sage okay, ich habe ein Unternehmen, das genau in diesen Bereich reinfällt, ich suche gerade Mitarbeiter. Ja, Aufträge wären auch nicht schlecht. Wie kann ich am besten Kontakt mit euch aufnehmen? Thomas : Am einfachsten direkt über unsere Webseite Webschmiede.at . Oder ihr sucht mich oder meinen Kollegen einfach auf LinkedIn. Rayk: Und jetzt natürlich nochmal AT. Das heißt, nehmt ihr auch Kunden aus Deutschland an oder muss ich schon aus dem Bereich Österreich sein? Thomas : Natürlich, dass ist komplett egal. Grenzen in der Digitalisierung sind nicht vorhanden. Rayk: Das heißt auch an die argentinischen Zuhörer, wer da Lust hat, kann auf jeden Fall mal vorbeischauen. Sehr cool. Thomas, vielen Dank, dass du deine Zeit und deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freue das nächste Gespräch mit dir. Thomas : Vielen Dank. Ich sage Danke Und wenn Du Ideen wie diese jetzt auch umsetzen möchtest und wissen willst, wie Du es schaffst, Deine Arbeitszeit so dramatisch zu reduzieren, dann gehe auf RaykHahne.de/print-report. Dort stellen wir dir unsere Methode vor, mit der Du es schaffst, Deine Arbeitszeit zu reduzieren und gleichzeitig Deine Gewinne zu steigern. RaykHahne.de/print-report. die Shownotes dieser Folge findest Du unter RaykHahne.de/896 alle Links und Inhalte habe ich dort zum Nachlesen noch einmal aufbereitet. Danke, dass Du Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist jetzt vorbei. Jetzt liegt es an Dir und damit viel Spaß bei der Umsetzung.
In der zweiten Folge von Kettenreaktion haben Anna und Eva Nachhaltigkeits-Expertin & Global 2000 Kollegin Lisa Grasl zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie den frisch erschienenen Report zu Klimaschutz in Lieferketten.Exemplarisch wurden 20 in Österreich sitzende Unternehmen und deren Wertschöpfungsketten analysiert. Welche Ergebnisse zum Vorschein kamen hörst du in der Folge!Du möchtest noch mehr über den Report erfahren? Klicke direkt rein in unseren Report!Support the showwww.global2000.at/podcastwww.global2000.at/spendenwww.global2000.at/mitmachen
Entscheidungstage in der Formel E! In dieser Episode blicken Tobi Bluhm und Tobi Wirtz voraus auf den London E-Prix in der Elektroserie, wo in diesem Jahr die Entscheidung im WM-Kampf fällt. Was muss Jake Dennis tun, um den Titel schon am Samstag zu holen? Welche Ergebnisse müssen seine Rivalen erzielen, um noch im Rennen zu bleiben? Unsere Rennvorschau. Viel Spaß beim Hören!
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Das Provisionsverbot bei Banken und Finanzdienstleistern ist eine alte und trotzdem ewig junge Debatte. Auch wenn mittlerweile ein generelles Provisionsverbot erst einmal wieder vom Tisch ist, möchte die EU-Kommission Kleinanlegerinnen und -anleger u. a. mit strengeren Transparenzvorschriften mehr schützen, worüber allerdings noch entschieden werden muss. Das Pro und Contra des Provisionsverbots und warum es sogar zu einer besseren Vermögensbildung in der Bevölkerung führen würde, beleuchtet Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Was regt den CEO an der Provisionsdebatte auf? (1:17) • Gibt es ein Beispiel von besonders dreister Abzocke? (4:16) • Wie begründet die Bankenlobby, dass es weiterhin Provisionen geben müsse? Was wären die Nachteile eines Provisionsverbots? (7:00) • Was würde ein Provisionsverbot in der Praxis bedeuten? Was sind die Vorteile eines Provisionsverbots? (8:52) • Wäre die Quirin Privatbank auch vom Provisionsverbot betroffen? (10:33) • Was macht die Quirin Privatbank bei der Finanzberatung anders? (11:35) • Wie viel günstiger ist die Bank mit diesem Honorar-Modell im Vergleich zur Konkurrenz, die mit Provisionen arbeitet? (13:33) • Warum nutzen nicht viel mehr Menschen die Honorarberatung? (15:24) • Welche Ergebnisse hat die von der Quirin Privatbank beauftragte Studie zur Provisionsberatung ans Licht gebracht? (16:28) • Gibt es Erfahrungen und Erkenntnisse in anderen Ländern, die schon ein Provisionsverbot haben? (18:19) • Was macht Schmidt mit diesen Ergebnissen? (20:05) Die Quirin Privatbank hat von Anfang an darauf verzichtet, sich von Produktanbietern über Provisionen vergüten zu lassen. Wir werden ausschließlich von unseren Kundinnen und Kunden bezahlt – und das hat uns von Anfang an unabhängig gemacht. Darum wären wir von einem Provisionsverbot nicht betroffen, denn nach wie vor sind wir die einzige Vollbank in Deutschland, die ausschließlich provisionsfrei berät. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, verlangen unabhängige Beraterinnen und Berater auf der ganzen Welt keine fixen und womöglich unverschämt teuren Stundensätze, sondern einen bestimmten Prozentsatz des Vermögens, das angelegt werden soll. Und diese Sätze liegen im Normalfall zwischen 0,5 % und 1 % pro Jahr. Bei unserer digitalen Tochter quirion beispielsweise verlangen wir in unserer günstigsten Variante sogar nur 0,48 %. Wer also wenig hat, zahlt auch wenig. Demnach stimmt das Argument der Provisionslobby, dass sich nach einem Provisionsverbot nur noch die sogenannten „Reichen“ eine qualifizierte Beratung leisten könnten, schlichtweg nicht. Bei einem Provisionsverbot wäre auch endlich Schluss mit viel zu teuren, aktiv gemanagten Fonds und Zertifikaten. Weil Anlegen insgesamt günstiger würde, hätten wir letztlich auch eine höhere Anlegerrendite – und damit auch eine bessere Vermögensbildung in der Bevölkerung. Jetzt zu quirion informieren und von den globalen Aktienmärkten langfristig profitieren: https://www.quirion.de/ Folgenempfehlung: Geldanlage ist Vertrauenssache – dabei ist es vielen Sparenden enorm wichtig, dass ihr Vermögen sicher, rentierlich und kostengünstig angelegt wird. Viele wenden sich beim Thema Anlageberatung meist an ihre Hausbank, die oft nur die eigenen Produkte im Angebot hat. „Nicht gut“, ist die Auffassung des Verbraucherschutzes, die gegen eine Provisionsberatung sind. Eine unabhängige Anlageberatung könnte durchaus die Lösung sein. Wie man eine gute Finanzexpertin oder einen guten Finanzexperten von schlechten unterscheidet und ab wann man misstrauisch werden sollte, erfahren Sie in dieser Folge: Folge 116: Tipps für die Anlageberatung – woran erkennt man gute Berater:innen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-116 -----------------
Wie kann SensoRun helfen, das Laufen von Athleten verletzungsfreier zu gestalten? Dr. Steffen Hüttner hat 2017 den SensoRun erfunden und Michi & Henning haben diese bei ihrem Lauftraining getestet. Welche Ergebnisse in Verbindung mit der Laufmaus wurden dabei von beiden erzielt? Eine spannende Geschichte von der Idee bis zur Entwicklung einer neuen Messsensorik für ein verletzungsfreies Laufen erwartet die Zuhörer. Und was hat die Laufmaus als Kooperationspartner mit SensoRun zu tun? Das und noch viel mehr wird in dieser Episode herausgearbeitet.
Heute gibt es im Recruiting DNA Podcast wieder ein spannendes Interview. Max spricht mit Sebastian Weidner und André Grünewald von der Rankingdocs GmbH über KI-basierte Recruitingprozesse. Wie sieht ein guter KI-basierter Recruitingprozess aus? Welche Aufgaben kann man auf eine KI auslagern und welche sollten auf keinen Fall von ihr übernommen werden? Welche Ergebnisse kann ich mit KI-basiertem Recruiting erreichen? Das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Folge.
Heute gibt es im Recruiting DNA Podcast wieder ein spannendes Interview. Max spricht mit Sebastian Weidner und André Grünewald von der Rankingdocs GmbH über KI-basierte Recruitingprozesse. Wie sieht ein guter KI-basierter Recruitingprozess aus? Welche Aufgaben kann man auf eine KI auslagern und welche sollten auf keinen Fall von ihr übernommen werden? Welche Ergebnisse kann ich mit KI-basiertem Recruiting erreichen? Das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Folge.
Interne Umfragen erfreuen sich in Unternehmen wachsender Beliebtheit. Vor allem im Personalbereich. Mitarbeitende hingegen stehen der wachsenden Zahl interner Umfragetools nicht selten skeptisch gegenüber. Sind meine Daten sicher? Warum schon wieder eine neue Abfrage? Was verändert sich wirklich? Und ist das alles nicht endgültig das Ende von Bauchgefühl und Emotion? Nein. Denn bei OTTO sollen datenbasierte Umfragetools unter anderem Führungskräften, HR und Vorstand ein realistisches Abbild des Ist-Zustands zeigen . Und das möglichst oft. Wie ist die Stimmung im Unternehmen? Wie hoch ist meine Arbeitsbelastung? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Schnittstellen? Was drückt grad die Stimmung – und wo läufts momentan so richtig gut? OTTO-interne Tools mit den Namen „High 5“ und „Work Health Radar“ (WHR) messen genau das. Regelmäßig, anonym und im gesamten Unternehmen. Was das bringt und ob das wirklich was verändert, welche Werte die Umfragen liefern und welche nicht und wie ehrlich die Mitarbeitenden eigentlich bei der Beantwortung von kritischen Fragen sind? Das und vieles mehr verraten Justina Klare und Mona Kolbe aus der OTTO-Organisationsentwicklung im O-TON. Shownotes: - Was ist „Organisationsentwicklung“? (ab 1:02) - Datenbasierte Organisationsentwicklung: Was verbirgt sich dahinter? (ab 1:58) - Welche Daten ermittelt ihr? (ab 3:10) - “High 5” - mehr als nur eine Geste (ab 4:09) - Welche Ergebnisse eine „High 5“-Umfrage liefert (ab 5.47) - Umfragetool “Work Health Radar” (ab 7:04) - Was tracked OTTO im „Work Health Radar”? (ab 7:46) - Was verändern diese Tools im Alltag? (ab 9:08) - Wie glaubwürdig sind die Ergebnisse wirklich? (ab 11:30) - Zerstören zu viele Daten das Bauchgefühl? (ab 12:47) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.
In dieser Podcastfolge geht es um die Messbarkeit und Ergebnisse in unserer Führungsposition, denn eines ist klar: Am Ende müssen die Zahlen stimmen. Doch auf diesem Weg werden häufig zwei weitere Ebenen vergessen die zur Messbarkeit gehören. Welche das sind erfährst du in der neuesten Folge.Viel Spaß dabei,-------------------------------------------------------------------------------------------------------1) Dein persönlicher 90 Minuten FÜHRUNGSCHECK mit Manuel WeberUnter folgendem Link kannst Du direkt deinen einzigartigen Gesprächstermin mit Manuel Weber buchen***Der Link leitet dich zum Kalender für ein 15 Minuten Vorgespräch weiter. Diesen führen wir immer vor dem persönlichen FÜHRUNGSCHECK durch.www.webermanuel.com/fc2) Informationen über den "FÜHRUNGSTAG" - dem Live-Event des JahresUnter folgendem Link erfährst Du mehr:www.fuehrungstag.de3) Hier kannst Du dich für das nächste kostenlose LIVE-TRAINING "Der Weg zur charismatischen Führungspersönlichkeit" anmeldenTermine und weitere Infos findest Du unter folgendem Link:live.webermanuel.comPS: Dein persönlicher AnsprechpartnerDu kannst uns ab sofort ganz einfach über WhatsApp mit deinen Fragen kontaktieren und dich mit uns austauschen:www.webermanuel.com/whatsapp-------------------------------------------------------------------------------------------------------Manuel Weber begeistert: Mit seinen Worten, seinen Geschichten und mit seiner gesamten Persönlichkeit. "Der Mann ist ein Leuchtfeuer auf der Bühne!", so seine Kunden.Bei allem was er tut inspiriert er Menschen dazu, begeisternde Dinge zu tun, damit die Welt zu einem besseren Ort wird. Über 1000 begleitete Kundenprojekte,Professionell Coach, Begeisterungsexperte, ehemaliger Personaltrainer, Motivationskünstler und vor allem Mensch; Das ist Manuel Weber. Das ist die Person hinter der Stimme.Weitere Informationen zu unseren ProgrammenErfahre mehr über die Systeme und die Umsetzung für moderne Führung im 21. Jahrhundert als junge Führungskraft: www.fuehrungskraefteveredler.deMeine Social-Media-KanäleFacebook: www.webermanuel.com/facebookInstagram: www.webermanuel.com/instagramYouTube: www.webermanuel.com/youtubeLinked In: www.webermanuel.com/linkedinWas sagen unsere Kunden?Das erfährst Du über die Plattform ProvenExpert mit einem Klick auf folgenden Link: provenexpert.com/manuel-weber/See acast.com/privacy-policy for privacy and opt-out information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Bilanzsaison dominiert die Terminlage. In der bevorstehenden 7. Kalenderwoche stehen unter anderem Zahlenvorlagen und Veranstaltungen von der Commerzbank, Tui und Bilfinger im Fokus. Ein besonderes Augenmerk richtet sich jedoch auch auf die britische Bankenbranche, denn Barclays wird am Mittwoch als erste den Reigen der britischen Großbanken eröffnen, gefolgt von Natwest am Freitag. Welche Ergebnisse zu erwarten sind, wie sich die Zinserhöhungen der Bank of England auf das Geschäft der Kreditinstitute auswirken und wie die Perspektiven auch angesichts der Entwicklungen am britischen Wohnimmobilienmarkt aussehen, erläutert Andreas Hippin, Korrespondent in London, im Gespräch mit Franz Công Bùi, der im Anschluss daran gemeinsam mit Sabine Reifenberger weitere Themen und Ereignisse vorstellt, die in der kommenden Woche wichtig werden.
Diese Folge ist für Dich wenn Du schon monate- oder jahrelang an Deinem Business rumdokterst und nichts so richtig auf die Reihe kriegst, weil ständig die Zeit fehlt. Du erfährst: Was bedeutet Minimalismus im Business? Wie startest Du damit? Welche Ergebnisse kannst Du nach kurzer Zeit erwarten? Was brauchst Du unbedingt, damit es klappt? Links: ALIEN Content Success Package Instagram @bellindabaum
Deutschlands neuer Verteidigungsminister heißt Boris Pistorius. Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren in dieser Ausgabe, weshalb sich Olaf Scholz für den bisherigen niedersächsischen Innenminister entschieden hat und wie Pistorius die Bundeswehr und sein Ministerium deutlicher ins Bewusstsein der Gesellschaft bringen will und dies bereits bei seinem Antrittstermin klar gemacht hat. Außerdem: Was taugt der Ampel-Vorschlag zur Reform des Wahlrechts und damit zur deutlichen Verkleinerung des Bundestags? Ein Streitgespräch über höchstmögliche Verkleinerungen, die gerechte Verteilung von Mandatsverlusten und die Frage, wie wichtig eine breite Mehrheit im Bundestag für diese Reform auch gegen die Politikverdrossenheit wäre. Im Interview der Woche: Serap Güler. Die CDU-Integrations-, Familien- und Bildungspolitiker spricht über die Unions-internen Diskussionen um Migration, Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft. Die weiteren Themen: Matthias Miersch will's machen, aber kann er auch? Der angestrebte SPD-Fraktionsvorsitz ist für den Niedersachsen nicht mehr sicher. Was bringt diese neue konservative Zweck-Liaison? CSU-Chef Markus Söder sucht den Schulterschluss mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Welche Ergebnisse bringt der Jahreswirtschaftsbericht? The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner erklärt, wieso Wirtschaftsminister Robert Habeck eine bessere Bilanz vorstellen könnte im Kabinett als gemeinhin erwartet. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Baha Jamous, Vice President Marketing & Communications bei der Solarisbank.
Deutschlands neuer Verteidigungsminister heißt Boris Pistorius. Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren in dieser Ausgabe, weshalb sich Olaf Scholz für den bisherigen niedersächsischen Innenminister entschieden hat und wie Pistorius die Bundeswehr und sein Ministerium deutlicher ins Bewusstsein der Gesellschaft bringen will und dies bereits bei seinem Antrittstermin klar gemacht hat. Außerdem: Was taugt der Ampel-Vorschlag zur Reform des Wahlrechts und damit zur deutlichen Verkleinerung des Bundestags? Ein Streitgespräch über höchstmögliche Verkleinerungen, die gerechte Verteilung von Mandatsverlusten und die Frage, wie wichtig eine breite Mehrheit im Bundestag für diese Reform auch gegen die Politikverdrossenheit wäre. Im Interview der Woche: Serap Güler. Die CDU-Integrations-, Familien- und Bildungspolitiker spricht über die Unions-internen Diskussionen um Migration, Einbürgerung und doppelte Staatsbürgerschaft. Die weiteren Themen: Matthias Miersch will's machen, aber kann er auch? Der angestrebte SPD-Fraktionsvorsitz ist für den Niedersachsen nicht mehr sicher.Was bringt diese neue konservative Zweck-Liaison? CSU-Chef Markus Söder sucht den Schulterschluss mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.Welche Ergebnisse bringt der Jahreswirtschaftsbericht? The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner erklärt, wieso Wirtschaftsminister Robert Habeck eine bessere Bilanz vorstellen könnte im Kabinett als gemeinhin erwartet. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Baha Jamous, Vice President Marketing & Communications bei der Solarisbank. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der 19. Folge des LBV-Podcast „Ausgeflogen“ lassen wir Bayern hinter uns und machen uns auf ins Naturschutzgebiet der Transaltaigobi in der Mongolei. Dort unterstützt der LBV seit 10 Jahren den Schutz des Gobibären, eine vom Aussterben bedrohte, kleine Braunbärenart. LBV-Biologe Ralf Hotzy berichtet, wie es dazu kam, dass sich ein bayerischer Naturschutzverband an einem Projekt mongolischer Naturschützer*innen beteiligt. Er nimmt uns mit in den faszinierenden Lebensraum der Wüste Gobi. Wie kommen der kleine Braunbär und andere dort lebende Arten mit den extremen Bedingungen zurecht? Welche Ergebnisse liefern die in der Wüste aufgestellten Fotofallen? Und warum ist es wichtig, im Naturschutz über Landesgrenzen hinauszudenken? Weitere Informationen zum Projekt: www.gobibaer.de Auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk? Interessierte können für ihre Naturfreund*innen eine von zwölf LBV-Patenschaften für Igel, Wiedehopf, Bartgeier und Co. unter www.lbv.de/geschenkpatenschaft übernehmen. Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
Im SEO-Monatsrückblick für den November 2022 stelle ich 13 aktuelle SEO-relevante Themen vor: Welche Ergebnisse hat ein Test zum JavaScript Rendering geliefert? Welche interessanten Fallstudien gab es beim Local SEO? Das und viel mehr gibt's hier in komprimierter Form. Shownotes (Links auf die 13 Themen + Stichpunkte zu den Neuerungen): https://bloo.link/sc254
Welche Ergebnisse hat die Weltklimakonferenz? Der 27. Weltklimagipfel (COP27) im ägyptischen Badeort Scharm el Scheich zählt zu den umstrittensten UN-Konferenzen aller Zeiten. Kann das Treffen von Vertreter*innen aus fast 200 Ländern dennoch Fortschritte beim Klimaschutz bewirken? In dieser Folge fragen wir, wie Klimadiplomatie in Krisenzeiten funktioniert. Klimaexperte Niklas Höhne vom NewClimate Institute berichtet, wie er die Verhandlungen erlebt hat. Die Aktivistin Evelyn Acham aus Uganda kritisiert die eingeschränkten Beteiligungs- und Protestmöglichkeiten auf der COP27. Auch die freie Medienberichterstattung wurde in Ägypten zum Problem.
Wie beeinflusst dein Arbeitsplatz deine Kreativität? In der heutigen Folge sprechen wir nicht nur zum ersten Mal mit zwei PodGästinnen, sondern auch über zwei besondere Unternehmen, die sich in ihre unterschiedlichen Stärken und Themengebiete in einem gemeinsamen Projekt perfekt ergänzt haben. Annette Sturm (Head of Key Account bei DO) und Lena Reiß (Head of Health & Wellbeing bei DreSo) leiten gemeinsam eine wissenschaftliche Studie, welche genau diese Frage zum Zusammenhang von Arbeitsplatz und Kreativität beantworten soll. Anhand des Design Offices “Die Macherei” in München wird untersucht, wann sich Mitarbeitende wohlfühlen und welche Auswirkungen verschiedene Arbeitsumgebungen auf die Kreativität und Produktivität haben. Hört rein in die Folge, um mehr über die Ergebnisse der Studie zu erfahren, welche Auswirkungen diese auf Co-Working Spaces haben und was die Kunden über die Arbeit in der Umgebung der Design Offices sagen. Was erwartet dich in dieser Spezial-Kooperationsfolge? Wie ist die gemeinsame Studie entstanden? Wie sind sie vorgegangen und welche Methodik haben sie verwendet? Was waren die Ziele? Welche wurden erfüllt? Welche Ergebnisse sind herausgekommen? Was können Unternehmen daraus lernen? Wie kann man Kreativität und Wohlbefinden messen? Und was sagen die Kunden, über die Räume von Design Offices? Du möchtest auch die wunderbaren Co-Working Spaces von Design Offices kennenlernen und deine Arbeit durch kreative Umgebungen positiv beeinflussen lassen? Dann folge diesem Link und informiere dich über die Spaces in deiner Nähe! Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn.
Beim Muskelwachstum geht es nicht nur um Proteine, sondern vor allem um das richtige Training. Und dafür haben wir uns einen großartigen Gast eingeladen, der das Ganze von der wissenschaftlichen Seite aus betrachtet. Viel Spaß! 02:09 Fitnesswissenschaftskongress 04:02 Fitnesswissenschaften vs. Sportwissenschaften 10:05 YouTube als Wissenschaftler 12:13 Wie bist du selbst zur Forschung gekommen? 13:23 Welche Ergebnisse haben dich bisher am meisten überrascht? 15:04 Myostatin & Muskelwachstum 20:22 Warum habt ihr das Thema Hypertrophie für das Buch gewählt? 23:34 Was hat sich in der Wissenschaft verändert? 25:22 Formen der Hypertrophie 29:15 Wie wird Hypertrophie im Körper ausgelöst? 31:48 Wie erreicht man maximale Hypertrophie? 36:57 Welche Rolle spielt die Genetik beim Muskelaufbau? 42:09 Individuelle Trainingsplanung 43:44 Wie viele Sätze pro Woche braucht man? 53:16 Gewinnspiel ---------------------------------------------- Unsere Website: www.trainingohnelimit.de ---------------------------------------------- Hier könnt ihr das Buch "Hypertrophietraining - Wissenschaft und Praxis für optimalen Muskelaufbau" bestellen: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/22601-hypertrophietraining/ ---------------------------------------------- Hier findet ihr Stephan: YouTube: https://www.youtube.com/c/fitnessprofessor Instagram: https://www.instagram.com/derfitnessprofessor/ Website: https://www.ist-hochschule.de/dozent/636/geisler ---------------------------------------------- Und vielen Dank an die Kolleg:innen vom Riva Verlag für die tolle Zusammenarbeit! Instagram: https://www.instagram.com/riva_verlag/ ---------------------------------------------- Wenn euch die Folge gefallen hat, dann teilt sie mit euren Freunden. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, damit ihr keine Folge verpasst. Wir hören uns wieder am nächsten Montag. Startet gut in die Woche! Instagram TOL: https://www.instagram.com/trainingohnelimit Instagram Silvan: https://www.instagram.com/silvanschlegelpt Instagram Hendrik: https://www.instagram.com/hendrik_senf
In München wird eine Teststrecke für das futuristische Hochgeschwindigkeitstransportsystem Hyperloop gebaut. In einer 24 m langen Betonröhre soll bald ein Vakuum erzeugt werden, damit eine Transportkapsel in Originalgröße weitgehend ohne Luftwiderstand dort hindurch geschickt werden kann. Die Verantwortlichen wollen dann Aspekte wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Konzepts erforschen. Dabei sind viele auch ganz grundlegende technische Fragen zum Hyperloop noch immer nicht beantwortet. Diese und die Pläne in München besprechen wir mit Gabriele Semino, der das Projekt an der Technischen Universität München leitet. Wie laufen die Bauarbeiten, wird die Teststrecke bis zum Jahresende fertig? Was genau kann man in solch einem kurzen Teilstück ausprobieren und untersuchen? Welche Ergebnisse hatte die bereits überaus erfolgreiche Arbeit der TU München an Hyperloop-Kapseln? Gibt es über die Teststrecke hinausgehende konkrete Pläne? Kann der Hyperloop wirklich die Eisenbahn ablösen, was ist mit den Fragen zur geringen Kapazität, zum komplexen Streckendesign und -aufbau sowie zu den Kosten? Von den Unternehmen, die an dem Konzept arbeiten, gibt es bislang nicht viel mehr als große Versprechen, wie sehen das die Forscher und Forscherinnen in München? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@Fingolas) mit Gabriele Semino, dem Leiter des Projekts TUM Hyperloop, in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird gesponsert von Computacenter. Computacenter ist mit 18.000 Mitarbeitenden und mehr als 500 Kunden weltweit einer der größten Service Provider der IT-Branche. Mehr unter careers.computacenter.com === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In München wird eine Teststrecke für das futuristische Hochgeschwindigkeitstransportsystem Hyperloop gebaut. In einer 24 m langen Betonröhre soll bald ein Vakuum erzeugt werden, damit eine Transportkapsel in Originalgröße weitgehend ohne Luftwiderstand dort hindurch geschickt werden kann. Die Verantwortlichen wollen dann Aspekte wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Konzepts erforschen. Dabei sind viele auch ganz grundlegende technische Fragen zum Hyperloop noch immer nicht beantwortet. Diese und die Pläne in München besprechen wir mit Gabriele Semino, der das Projekt an der Technischen Universität München leitet. Wie laufen die Bauarbeiten, wird die Teststrecke bis zum Jahresende fertig? Was genau kann man in solch einem kurzen Teilstück ausprobieren und untersuchen? Welche Ergebnisse hatte die bereits überaus erfolgreiche Arbeit der TU München an Hyperloop-Kapseln? Gibt es über die Teststrecke hinausgehende konkrete Pläne? Kann der Hyperloop wirklich die Eisenbahn ablösen, was ist mit den Fragen zur geringen Kapazität, zum komplexen Streckendesign und -aufbau sowie zu den Kosten? Von den Unternehmen, die an dem Konzept arbeiten, gibt es bislang nicht viel mehr als große Versprechen, wie sehen das die Forscher und Forscherinnen in München? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@Fingolas) mit Gabriele Semino, dem Leiter des Projekts TUM Hyperloop, in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird gesponsert von Computacenter. Computacenter ist mit 18.000 Mitarbeitenden und mehr als 500 Kunden weltweit einer der größten Service Provider der IT-Branche. Mehr unter careers.computacenter.com === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In München wird eine Teststrecke für das futuristische Hochgeschwindigkeitstransportsystem Hyperloop gebaut. In einer 24 m langen Betonröhre soll bald ein Vakuum erzeugt werden, damit eine Transportkapsel in Originalgröße weitgehend ohne Luftwiderstand dort hindurch geschickt werden kann. Die Verantwortlichen wollen dann Aspekte wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Konzepts erforschen. Dabei sind viele auch ganz grundlegende technische Fragen zum Hyperloop noch immer nicht beantwortet. Diese und die Pläne in München besprechen wir mit Gabriele Semino, der das Projekt an der Technischen Universität München leitet. Wie laufen die Bauarbeiten, wird die Teststrecke bis zum Jahresende fertig? Was genau kann man in solch einem kurzen Teilstück ausprobieren und untersuchen? Welche Ergebnisse hatte die bereits überaus erfolgreiche Arbeit der TU München an Hyperloop-Kapseln? Gibt es über die Teststrecke hinausgehende konkrete Pläne? Kann der Hyperloop wirklich die Eisenbahn ablösen, was ist mit den Fragen zur geringen Kapazität, zum komplexen Streckendesign und -aufbau sowie zu den Kosten? Von den Unternehmen, die an dem Konzept arbeiten, gibt es bislang nicht viel mehr als große Versprechen, wie sehen das die Forscher und Forscherinnen in München? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@Fingolas) mit Gabriele Semino, dem Leiter des Projekts TUM Hyperloop, in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast wird gesponsert von Computacenter. Computacenter ist mit 18.000 Mitarbeitenden und mehr als 500 Kunden weltweit einer der größten Service Provider der IT-Branche. Mehr unter careers.computacenter.com === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Was ist die Hauptursache bei ME CFS? Welche Ergebnisse brachten seine Forschung? Wie können wir CFS am besten behandeln? Darauf geht Prof. Dr. Stark ausführlich ein.
Einen eigenen Blog zu starten, ist nicht schwer. Die Herausforderung für viele liegt eher darin, dass regelmäßig qualitative Artikel geschrieben werden sollen. Doch ist das wirklich nötig? Im #SEODRIVEN Podcast spreche ich mit Mariia Korolova darüber, warum Du Deinen Content besser regelmäßig überarbeiten solltest und welche Ergebnisse damit erzielt werden können. Sie gibt außerdem Tipps, nach welchen Kriterien die Seiten zur Optimierung ausgewählt werden können und zeigt anhand von 11 Punkten, mit welchen Tools oder auch Techniken die Content Optimierung durchgeführt werden kann. Aktualisierst Du Deinen Content schon oder bist Du immer noch im Blog-Hamsterrad gefangen?
Heute sprechen wir im BVL Podcast über ein interessantes neues Konzept, das die CO2-Emissionen von Langstrecken LKWs reduzieren soll. Und zwar mit Hilfe eines elektrifizierten Trailers. Das junge Startup Trailer Dynamics aus der Nähe von Aachen arbeitet bei diesem Projekt eng mit dem Traditionsunternehmen und Trailer-Spezialisten Krone zusammen. Unsere beiden Gäste Abdullah Jaber, Mitgründer von Trailer Dynamics und Stefan Binnewies aus dem Vorstand der Bernard Krone Holding werden uns diese Idee heute einmal genau vorstellen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen die beiden unter anderem über folgende Themen: - Die Entstehungsgeschichte der Idee für Trailer Dynamics - Die Evolution des Produkts vom Prototypen zur geplanten Serienreife - Die Zusammenarbeit zwischen Trailer Dynamics und Krone - Wie das System genau funktioniert - Wie sieht überhaupt die Total Cost of Ownership (TCO) aus? - Welche Ergebnisse sich mit dem Einsatz eines E-Trailers erreichen lassen - Welche Hindernisse noch zu überwinden sind, um die Technologie fest am Markt zu etablieren Hilfreiche Links: Trailer Dynamics: https://www.trailerdynamics.de/ Krone: https://www.krone-trailer.com/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Digital: https://bvl-digital.de/ Siemens, der Sponsor der heutigen Sendung: Intralogistik: https://new.siemens.com/de/de/branchen/intralogistik.html Supply Chain Management: www.siemens-digital-logistics.com
Für viele Geschäftsführer im Mittelstand immer noch ein Buch mit sieben Siegeln: das Thema Social Media. In dieser Folge entschlüsseln wir: Welche Rolle spielen die Social Media für mittelständische Unternehmen?Welche Social Media sind überhaupt für mittelständische Unternehmen geeignet?Welche Ergebnisse kann man mit hilfe der Social Media erreichen? Welche Vorteile bringen die Social Media gegenüber den herkömmlichen Wegen der Kommunikation?Welchen Nachteil hat das Vorgehen über Social Media?
Für viele Geschäftsführer im Mittelstand immer noch ein Buch mit sieben Siegeln: das Thema Social Media. In dieser Folge entschlüsseln wir: Welche Rolle spielen die Social Media für mittelständische Unternehmen?Welche Social Media sind überhaupt für mittelständische Unternehmen geeignet?Welche Ergebnisse kann man mit hilfe der Social Media erreichen? Welche Vorteile bringen die Social Media gegenüber den herkömmlichen Wegen der Kommunikation?Welchen Nachteil hat das Vorgehen über Social Media?
Laut dem Forschungsinstitut Prognos stoppt der Krieg die Globalisierung und beschleunigt die Spaltung der Welt in ökonomische Machtblöcke. Was das für Deutschland heißt. Die deutsche Wirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten stark von den internationalen Handelsbeziehungen zu China, Russland, den USA und weiteren Ländern profitiert. Der Plan dahinter war, sich breit aufzustellen, um nicht in die vollständige Abhängigkeit zu einzelnen Ländern zu geraten. Das hat auch die Globalisierung vorangetrieben – die seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges ins Stocken geraten ist. Das Forschungsinstitut Prognos hat sich in einer neuen Studie damit beschäftigt, was die Spaltung der Welt in sogenannte ökonomische Machtblöcke für Deutschland bedeutet. Die Ergebnisse dieser Studie werten wir in der heutigen Folge von „Handelsblatt Today“ zusammen mit der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm aus. Wie abhängig sind wir eigentlich von wem – und können oder wollen wir uns wirklich davon befreien? Laut der Prognos-Studie hängt Deutschlands Wohlstand zum überwiegenden Teil, genauer gesagt zu 56 Prozent, am freien Warenaustausch innerhalb Europas. Welche Ergebnisse sonst Aufschluss über die Deutsche Abhängigkeit von Ländern wie China und den USA bieten und was ein Rückgang der Globalisierung bedeuten würde. *** Wie machen Sie Ihre Steuererklärung? Am kommenden Freitag sprechen wir bei Handelsblatt-Today über die wichtigsten Tricks, Tipps und Tools für die Einkommensteuererklärung. Stimmen Sie ab unter: https://app.sli.do/event/31KAHE8cRsCyT9BK6xrRFc *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
G7, Nato, EU-USA und USA-Russland – es war die Woche der internationalen Gipfeltreffen. US-Präsident Joe Biden konnte auf seiner ersten Auslandsreise die Konferenzsäle Europas kennenlernen, vom britischen Cornwall über Brüssel bis Genf in der Schweiz. Aber was haben die Spitzentreffen gebracht? Welche Ergebnisse gibt es? Und welcher der Gipfel war der wichtigste, bedeutendste? Nicht zuletzt: Wie war die Stimmung zwischen Joe Biden und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms. Außerdem im Podcast: Die Fußball-Europameisterschaft ist ein großer Test – sportlich und auch für die Gesundheit. Was geht inmitten einer weltweiten Pandemie? Wie viel Nähe und Lockerheit ist möglich? Und welche Rolle spielt die Politik, die dem Fußball immer wieder eine Sonderrolle einräumt – trotz Corona?