POPULARITY
In unserem neuen Podcast-Format sprechen die „DONE DEALS“-Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens über fast vergessene Bundesliga-Stars aus den letzten 25 Jahren. Wir gehen das Alphabet von A-Z durch und stellen euch jeden Tag einen besonderen Spieler vor. Mit dabei sind Kultspieler, zwischenzeitliche Leistungsträger und viele weitere. Weiter geht es mit dem Buchstaben M und Zvjezdan Misimovic.
Es geht weiter im diesjährigen alphabetischen Adventskalender: Jeden Tag öffnet sich ein neues Türchen, mit einem neuen Buchstaben. Passend zum Buchstaben bringen wir und unsere Gäste einen Film mit. Ob man ihn gut oder schlecht fand, eine besondere Erfahrung hatte, eine Review oder eine Anekdote teilen will oder ihn vielleicht gar nicht gesehen hat, ist dabei vollkommen egal. Dieser Adventskalender ist eine Wundertüte. Also lasst euch zusammen mit uns überraschen, was sich hinter den 26 (ja richtig gelesen) Türchen verbirgt! Heute mit Autor und Regisseur Andreas Z. Simon von der Neurotainment Show und dem Buchstaben "M". Viel Vergnügen und eine schöne Adventszeit!
Wir quatschen heute über unsere Recovery Strategien - und da sind wir uns nicht immer ganz einig, zumindest was die Umsetzung angeht
M wie Musik, Meditation, Memory - M wie unzählige andere Dinge. Warum entscheiden, wenn man alles haben kann?! Heute widmen wir uns nicht nur einer Sache, sondern einer Vielzahl von Themen. Diese Podcastfolge bietet spontane Einblicke in Wörter mit dem Buchstaben M im Kontext von ADHS. Viel Spaß mit der Folge! Links: ✨ Du interessierst dich für ein Coaching mit mir? Herzlichen Glückwunsch! Coaching ist kraftvoll, stärkend und nachhaltig!
Mit viel Muse und Mitgefühl geht es in die nächste Runde. Was bedeutet Mitgefühl, inwiefern unterscheidet sich Mitgefühl von Empathie? Welche Chancen aber auch Risiken gibt es in diesem Kontext zu entdecken? Welche Impulse dazu können uns neurowissenschaftliche Untersuchungen bieten? Mit offenen Ohren und Herzen betrachten wir all die Impulse, die von der Blickpunkt-Erziehung-Gemeinschaft zum Buchstaben M eingegangen sind: Mut, Milchreis mit Zucker und Zimt, Muttermilch, Musik, Morgenroutine, Murmelspiele, Matsch, Melodie, Märchen, Meinungsfreiheit, Milchschnuten und natürlich Mama, Mama, Maaamaaaa … "ABC einer glücklichen Kindheit": Aufbauend auf einem meiner Veranstaltungsthemen gibt es 26 Podcastfolgen zur liebevollen Begleitung von Kindheit und zwar von A-Z. Mit dabei sind unzählige Impulse der Facebook und Instagram Blickpunkt-Erziehung-Abonnent:innen – viele davon Eltern und / oder Pädagog:innen. Bereit? Entdecken wir gemeinsam wunderbare Möglichkeiten Kindheit liebevoll zu begleiten – heiter und frei, leicht, beschwingt und zuversichtlich. . . Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen oder Themenwünsche per Mail oder via Social Media sowie über die Unterstützung der Arbeit von Blickpunkt Erziehung durch Weitersagen, Teilen und „drüber Reden“, eine ***** Bewertung und/oder eine wertschätzende Rezension. . . [Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Familienalltag und ersetzt keine etwaig notwendigen familientherapeutischen Maßnahmen.] . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Als Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete systemische Supervisorin arbeitet sie im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 52.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragen www.blickpunkt-erziehung.at Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“ Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen Beratung & Supervision Veranstaltungen BPE Facebook BPE Instagram BPE LinkedIn
In dieser Folge dreht sich alles um den Buchstaben M. Wir haben uns in ihn verliebt. AC/DC bekommt demnächst personalisierte "M&Ms", die ihr im Folgenfoto schon bewundern könnt. Vielleicht essen wir demnächst mal wieder einen Reggie-Burger bei McDonalds - die Kette hat schließlich das "goldene M" als Makenlogo in alle Welt getragen. Und wie hieß noch mal die Chefin von James Bond beim britischen Geheimdienst?
Tachchen und Gude zur 47. Folge des "Dies, das, Casuals."-Podcasts mit Amon und Fiete - eurer Therapiestunde für Kaufsüchtige. Bei einem entspannten Bier sinnieren wir über Kutten, skurrile Aufnäher und Goretex-Jacken - ein ulkiger und doch äußerst unterhaltsamer thematischer Schmelztiegel. Außerdem erwartet euch eine neue Auskopplung des Casual Alphabets mit dem Buchstaben „M“ wie… Seid gespannt! IG-Acc „rakugaki.dame.zettai“: https://instagram.com/rakugaki.dame.zettai?igshid=YmMyMTA2M2Y= IG-Acc „smurf_stadiums“: https://instagram.com/smurf_stadiums?igshid=YmMyMTA2M2Y= Jeden zweiten Sonntag erscheint eine neue Folge. Wenn ihr das nicht verpassen wollt, folgt uns auf Instagram, aktiviert die Glocke und abonniert den Podcast auf einer Plattform eurer Wahl. Alle Infos findet ihr unter: https://linktr.ee/diesdascasuals Wir freuen uns über euer Feedback, eure Anregungen und den ein oder anderen von euch als Interview-Gast in der Zukunft. Cheers, wir hören uns!
Mittlerweile sind wir beim Buchstaben M angekommen - Zeit also uns einmal näher mit Mangacult zu beschäftigen! Ein doch noch recht junger Verlag, der neben Comics auch japanische Popliteratur veröffentlicht. Was Mangacult neben Demon Slayer, Pop-up-Stores & Umschlägen noch alles kann, darüber reden wir heute. Wenn ihr euch gerne eine eigene Meinung von Mangacult und ihrer Titelauswahl machen wollt, dann geht's hier zum Verlag: https://www.cross-cult.de/manga.html?gclid=Cj0KCQjwt_qgBhDFARIsABcDjOcvtDtMfRHm5KLLKL3RUBAwgzu73hrbpAxMHdvhskONn882WNaje_saAlEIEALw_wcB Uns findet ihr auch auf Social Media: @cozy.coffeeandmanga Instagram | TikTok | Twitter & @mangaphilosophie Instagram | Twitter.
# 174: Die 4 Pfeiler innerer Stärke beginnen alle mit dem Buchstaben M. In dieser Episode stelle ich Dir die 4 M-Methode vor und wie Du mithilfe der Methode Gelassenheit, Vertrauen in Deinen Weg und innere Stärke entwickeln kannst. Übrigens: Kennst Du schon den Newsletter zu den Sunday Secrets? Heute gibt es ein Jubiläum: Seit 400 Wochen verschicke ich jede Woche meine Sunday Secrets als Newsletter. Dieser Podcast kam nämlich erst später dazu.
Wir sind in der Mitte unseres Weltraum-ABC angelangt und damit bei den Buchstaben M wie Mond, N wie Neptun und O wie Orion. Die fünfte Folge von Abgespaced führt uns mitten auf den Mond. Kinderreporterin Laura will genauer wissen, wann wir Menschen dort mal wieder hinreisen – und wenn wir das tun, ob wir dann auch auf dem Mond leben könnten. Wie baut man auf dem Mond eigentlich Häuser? All diese Fragen hat sie Planetengeologe Ulrich Köhler vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Berlin gestellt. In Berlin bleiben wir auch für den Buchstaben N, denn hier wurde vor 175 Jahren der achte Planet unseres Sonnensystems entdeckt: Neptun. Warum man auf diesem dicken blauen Gasplaneten einen ordentlichen Windschutz benötigt und welche Sonnensystemrekorde der Planet bricht, das verrät uns Dr. Felix Lühning von der Stiftung Planetarium Berlin. Schließlich wartet noch O wie Orion auf uns. Wer sich fragt, wer Orion ist und wo man ihn findet, hat vor allem jetzt in den Wintermonaten gute Chancen, ihn am Himmel zu entdecken. Wir zeigen euch, wie ihr ihn und seine Weggefährten am Himmel ganz leicht finden könnt – und zum Basteln haben wir auch noch etwas für euch: Unsere Bastelanleitung »Sternbildteleskop« Den Bastelbogen könnt Ihr hier runterladen: https://bit.ly/3nFF9Uz Und hier könnt Ihr sehen, wie's geht: https://youtu.be/KFbanpDRrDs Mit dabei sind unsere Kinderreporter*innen Laura, Sophie, Lenni, Jakob, Milo, Jonas und Moderatorin Kristin Linde. Interviewpartner*innen: Ulrich Köhler – Institut für Planetenforschung, DLR Dr. Felix Lühning – Stiftung Planetarium Berlin Dr. Monika Staesche– Stiftung Planetarium Berlin
Markus, Maximilian, Marius, Marvin und so weiter… Was haben diese Namen gemeinsam? Genau, sie beginnen mit den Buchstaben M und A. Nadine hat in der Vergangenheit einige Männer mit diesen Anfangsbuchstaben kennengelernt und diese meistens mithilfe einer Datingapp. Wurde es mit dem einen nichts, stürzte sie sich wieder in eine dieser Apps und lernte den nächsten „MA“ kennen. Mit Paula bespricht sie im Podcast des Scheiterns, wie einer dieser „MA`s“ es immer wieder in ihr Leben geschafft hat und wie man es schafft sich nicht Objektiviren zu lassen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
In der 3. Folge unseres Podcasts STADT.LAND.MODE. sprechen unsere Moderatorinnen Alissa Meinberg und Jessica Haberl über den Buchstaben „M“. Diskutiert wird über die Mailänder Fashion Week, was den besonderen italienischen Stil auszeichnet und über Minimalismus im Kleiderschrank. Außerdem dreht es sich in der Folge um Mesh, Max Mara und die Farbe Mokka. Folge @stadtlandmode auf Instagram, um keine Folge zu verpassen! #stadtlandmode #stadtlandmodepodcast #m #mailand #fashionweek #minimalismus Timecode: 00:17: Intro 3:09: Begrüßung 10:22: Stadt: Mailand 15:15: Marke: Max Mara 19:06: Farbe: Mokka 21:26: Kleidungsstück 25:40: Material: Mesh 39:12: Kultur: Minimalismus 39:52: Outro Folge direkt herunterladen
Der Super Sushi Marathon geht weiter. Heute mit dem Buchstaben M. Dabei steht M für Mindset.Wenn Du jetzt auch lernen möchtest, wie Du ein erfolgreicher Investor werden kannst, ist folgendes Fallstudien-Video zu empfehlen:www.money-masters.de/fallstudieAußerdem gibt es mein Buch "Der Weg des Investors - Wie man als Einsteiger seine Strategie findet und zum Mester des Investierens wird" jetzt als kostenloses eBook. Und zwar unter folgender URL: www.money-masters.de/buchMöge das Momentum mit Dir sein!
“Gehen wir voller Mitgefühl auf andere zu, setzen wir der Einsamkeit ein Ende.” Dalai Lama (1935), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Herzlich willkommen zu deinem Podcast „Big Bang Life“ – dein Podcast für Neustart in Herz, Hirn und Körper. In Teil 5 aus dem ABC der erfolgreichen Veränderung, dreht sich alles um die Buchstaben M, N und O … Was hat Mitgefühl mit erfolgreicher Veränderung zu tun? Und warum ist Nein eins der wichtigsten Worte für deine Veränderung? Das und alles Folgende erfährst du in dieser Folge. Oha! ;o) M wie Mitgefühl ➡️ Warum wilde Gefühle zu jeder Veränderung im Leben dazu gehören ➡️ Warum Mitgefühl ein völlig unterschätztes Gefühl ist ➡️ Was Mitgefühl in Wahrheit bedeutet ➡️ Warum Mitgefühl etwas anderes ist als Mitleid ➡️ Wie unser Gehirn sich ständig umbaut und warum ➡️ Wie du dein Gehirn in nur zwei Wochen so umbaust, dass du weniger Angst hat ➡️ Wie du negative Gefühle schneller los wirst ➡️ Wie du ein psychisches Immunsystem aufbaust N wie Nein ➡️ Wer nicht „nein“ sagen kann, sagt auch nicht richtig „ja“ ➡️ Warum nein in vielen Sprachen ein ganz kurzes Wort ist ➡️ Kleine Übung zum Nein-Sagen ➡️ Wann du zu dir selbst „nein“ sagen solltest ➡️ Warum „Nein“-Sagen bei uns selbst beginnen sollte ➡️ Was du bei dir selbst nicht mehr dulden willst O wie Oha ➡️ Warum im Oha die Insel der Entspannung ist ➡️ Warum Oha deine Eintrittskarte für die Gegenwart ist ➡️ Warum viele Oha’s deine Flexibilität schulten ➡️ Warum ein „Oha“ dich selbst mit viel Energie versorgt ➡️ Warum Spielen ganz wichtig ist für die ernsten Dinge des Lebens Mein Buchtipp für dich: https://www.amazon.de/Gef%C3%BChl-Mitgef%C3%BChl-Emotionale-Achtsamkeit-Gleichgewicht/dp/3827421179 Der Dalai Lama im Gespräch mit einem der bedeutendsten Forscher unserer Zeit, Paul Ekman – zum Thema Gefühl und Mitgefühl. Unbedingt lesenswert! Hier geht’s zur “Zack, glücklich” Karte: https://grusskartenwerk.de/de/mal-kurz-nicht-nachgedacht-zack-gluecklich.html :::::::::::: Wer ist Silke Fritzsche? Silke Fritzsche ist Business-Coach für internationale Unternehmen und Lehrerin für Lebenskunst seit 1999. Sie lehrt an Universitäten und entwickelte ein eigenes System zur Ermittlung des Persönlichkeitstyps anhand von Körpersignalen. (Körpersprache. Das Fritzsche Prinzip®.). Mit der „Big Bang life University“ startete sie im Sommer 2019 ein ganz besonderes Projekt: Darin teilt sie ihr Wissen und ihre besten Methoden aus dem Bereich „Persönlichkeitsentwicklung“ der letzten zwei Jahrzehnte. Silke Fritzsche engagiert sich dafür, das Menschen ein erfülltes UND erfolgreiches Leben führen – und ermutigt Menschen besonders, wenn sie an einem Wendepunkt stehen oder neu starten. Für ihre Sommerakademie 2019 entwickelte sie dafür ein wirkungsvolles, einzigartiges Coachingprogramm. Die Videofeedbacks der Teilnehmer findest du hier: https://silkefritzsche.de/auszeit-fuer-frauen/#feedback Das brandneue Herbst und Winterprogramm 2019 findest du hier: https://silkefritzsche.de/veranstaltungen/ Du hast ein ganz spezielles Thema und möchtest gern, dass ich es im Podcast bespreche? Gern! Schreib mir einfach. Trau dich, du zu sein. Herzlich, deine Silke und ein Lächeln :::::::::::::: Folge mir gern auf Facebook https://www.facebook.com/fritzschecoaching oder meiner Website https://silkefritzsche.de Der Big Bang Life-Podcast auf allen Plattformen inklusive Extras und Empfehlungen: https://silkefritzsche.de/big-bang-life Direkt zur Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=rxJbdaD3RqY&list=PLTXwjeDKhBx3suKRrQpCLw2RWs4ZjlpwL Zur Seite für zu dieser Folge: https://silkefritzsche.de/mitgefuehl-nein-oha/ Der Beitrag #15 Das Alphabet erfolgreicher Veränderung – Mitgefühl, Nein, Oha! (Folge 5/9) erschien zuerst auf
Katharina Thoms arbeitet als freie Journalistin für den SWR und hat eine Vorliebe für außergewöhnliche Themen, die mit dem Buchstaben M beginnen. Ihre Langzeitprojekte haben mit Mössingen, Meßstetten und ihrer Mutter zu tun. Mit und über die hat sie jetzt gerade einen Podcast veröffentlicht: "Mensch Mutta". Aber der Reihe nach: In dieser Episode erzählt Katharina Thoms, wie es ist statt tagesaktuellen Beiträgen richtig lange an einem Film zu arbeiten, warum Lokaljournalismus und ein Langzeitprojekt wie das in Meßstetten so wichtig sind und wie es ist, sich mit ihrer Mutter über ein "halbes Leben in der DDR" zu unterhalten.
Nachdem wir in der Folge I über den Buchstaben M geredet haben, wollten wir diesmal über I reden, da es dazu aber nur Infotainmentsysteme gibt und der feiner Herr Onno lieber über Marderschäden reden wollte, haben wir einfach beides getan. Vorher versuchen wir aber noch in die Nachrichten zu schauen und unter anderem die Meldung von BMW aufzuarbeiten. Dies gelingt uns natürlich nur bedingt. Dafür stammt das hässliche Auto der Woche endlich wieder aus England. Nach den Aktien versuchen wir euch noch kurz zu erklären, was es mit der Dummheit auf sich hat. Shownotes: PSA will sein Geld zurück - Daimler testet Tesla - GM Autonomes Taxi - Budweiser will Tesla Semi - DHL auch - Keine Kaufprämie für Tesla - Bekifft Autofahren - X-Klasse - BMW und die Umwelthilfe - Infotainmentsystem - Marder - Marderabwehr - Webseite über Marder - Austin Maxi - Hitler loves his Maxi
Marquez, Morbidelli, Mir. Wollte man an diesem Wochenende beim Grand Prix von Aragonien eines der drei Rennen gewinnen, so musste der eigene Nachname mit dem Buchstaben M beginnen. Die drei Sieger der Rennen vom Sonntag sind allerdings schon die ganze Saison lang die Protagonisten ihrer Klasse. Marc Marquez war im Rennen der Moto GP Klasse der beste Fahrer, er fuhr das aggressivste Rennen. Er konnte seinen ärgsten Konkurrenten Andrea Dovizioso, dem die Strecke gar nicht lag, auf Platz 7 verweisen und somit wichtige Punkte im Kampf um die WM-Krone einfahren. Gerald Dirnbeck von unserem Kooperationspartner motorsport-total.com ist zu Gast bei Moderator Andreas Thies und erklärt auch, wie gut Valentino Rossi, nur drei Wochen nach seinem bei einem Freizeitunfall erlittenen Schien- und Wadenbeinbruch, fuhr. Er erklärt außerdem das eher schwache Rennen von Jonas Folger. In der Moto 2 war Franco Morbidelli mal wieder der stärkste Fahrer, auch er machte einen großen Satz in Richtung WM-Titel. Marcel Schrötter musste sein Rennen wegen seiner immer noch vorherrschenden Verletzung aufgeben. In der Moto 3 gewann zwar Joan Mir, zog sich aber den Zorn seiner Mitfahrer zu. Woran das lag, erklärt Gerald Dirnbeck.
Marquez, Morbidelli, Mir. Wollte man an diesem Wochenende beim Grand Prix von Aragonien eines der drei Rennen gewinnen, so musste der eigene Nachname mit dem Buchstaben M beginnen. Die drei Sieger der Rennen vom Sonntag sind allerdings schon die ganze Saison lang die Protagonisten ihrer Klasse. Marc Marquez war im Rennen der Moto GP Klasse der beste Fahrer, er fuhr das aggressivste Rennen. Er konnte seinen ärgsten Konkurrenten Andrea Dovizioso, dem die Strecke gar nicht lag, auf Platz 7 verweisen und somit wichtige Punkte im Kampf um die WM-Krone einfahren. Gerald Dirnbeck von unserem Kooperationspartner motorsport-total.com ist zu Gast bei Moderator Andreas Thies und erklärt auch, wie gut Valentino Rossi, nur drei Wochen nach seinem bei einem Freizeitunfall erlittenen Schien- und Wadenbeinbruch, fuhr. Er erklärt außerdem das eher schwache Rennen von Jonas Folger. In der Moto 2 war Franco Morbidelli mal wieder der stärkste Fahrer, auch er machte einen großen Satz in Richtung WM-Titel. Marcel Schrötter musste sein Rennen wegen seiner immer noch vorherrschenden Verletzung aufgeben. In der Moto 3 gewann zwar Joan Mir, zog sich aber...
Heute geht es weiter mit der ABC-Sendung nach Komponisten und zwar mit dem Buchstaben M bis Z. Rico Rosenkranz pr