Podcasts about ethnopluralismus

  • 11PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 1h 8mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

faschismus

Best podcasts about ethnopluralismus

Latest podcast episodes about ethnopluralismus

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#51 Krah vs. Kubitschek: Migrantenghettos oder Remigration

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 69:44


KuK. Dieser Hinweis auf die österreich-ungarische Doppelmonarchie ist Bestandteil eines neuen Denkens innerhalb der neurechten Szene. Mit dabei auch KuK – nämlich Krah und Kubitschek. Und bei diesen beiden hängt der Haussegen aber mal ganz ordentlich schief. Der Grund: Maximilian Krah will den Begriff Remigration entsorgen. Stattdessen plädiert der AfD-Politiker für eine Art innerdeutschen Ethnopluralismus. Weil man Migranten sowieso nicht mehr los würde, müsse man Biodeutsche und Migranten geografisch trennen. Nur so ließe sich die deutsche Ethnie retten. Außerdem wird aus Gerrit mal wieder Hufeisen-Gerrit, und Sven kann zwanzig und dreißig Jahre nicht mehr unterscheiden.

Die neuen Zwanziger
Wolfram Weimer, Trumps Niedergang, Papst-Prozession, EU-Außenpolitik, neue Zeitrechnung und Sportideologie

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 304:18 Transcription Available


Wed, 30 Apr 2025 19:02:04 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17019398/wolfram-weimer-trumps-niedergang-papst-prozession-eu-aussenpolitik-neue-zeitrechnungnung-und-sportideologie 75eba8b68f9807ef113d2a80dea51e4e Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 18258

united states spotify donald trump israel china apple man pr podcasts video chaos ukraine fitness european union er iphone situation leben welt ceos mail tickets warrior tradition minister rolle macht definition gaza smartphones frauen diese probleme gesch seite buch lock gesellschaft energie gas sinn beispiel projekt politik schl grenzen raum kunst vielleicht medien kritik wahl lage kultur leute freiheit unterschied praxis einfluss salon detail bereich app store verbindung beziehungen seiten backlash denken konzept bilder die welt krieg am ende dimension steady wandel einf werte werbung geist biden administration stores produkte technologie trump administration autos termin stimmen danach wald wien stuttgart nokia niveau russland staat aussagen kauf andrew tate aktivit verlust angebote jahrzehnten leid geschenke gruppen gewinner wolfgang besch blut hinweise komm angriff westen abh krankenhaus ben shapiro netzwerken vorw bundesregierung cdu normalit formel funktionen baku werten sichtbarkeit schmitt waffen mainz anschlie gestern sportler ehrlichkeit feind treue aufr anbieter seri better future berichterstattung abschlie institutionen nutzer herangehensweise darstellung sanit dienstleistungen mashable strafe soldaten millionen euro cicero die rolle kapital verwaltung autonomie merz papst ukraine krieg akteure chefredakteur logik amerikaner friedrich merz armee die entscheidung strafen biographie sanktionen zinsen amtszeit leichen erd ungleichheit appelle hetze integrit rezession kreisen einigung marsch staates individuum wolfram niedergang hoss steuererkl eu kommission verleger dummheit fitness influencers juristen kolonialismus anst zivilgesellschaft modernisierung eingriffe max weber fokussierung bruchteil jammern kredite amerikas podcatchers armenien papst franziskus mechanismus gefangene eliten beschleunigung sarg das verh drohung assoziationen derek thompson ideologien erreichbarkeit aserbaidschan sinnbild quoten belege pah superreichen kalten krieg zeitrechnung verschmelzung verkehrs papstes weimer menschenrechten franziskus kallas diktatoren heben die eu kommission inkompetenz innenministerium patriotismus einschlag als beispiel die notwendigkeit ein bericht wolfgang m ernennung einmischung die reaktion personalie gaza krieg hopf schatzkammer staatsverschuldung kapitalm micky beisenherz weltanschauungen leichnam bergkarabach verrohung kaminfeuer gangart gegenbewegung strafma all in podcast konservatismus lehrpl arbeiterklasse gewichten burgtheater untergangs aliyev vereinnahmung immigranten friedensprozess petersdom gutmenschen armenier oswald spengler leseempfehlungen david mcwilliams prozession johannes paul ii michael br albert wenger beliebigkeit wolfgangs geldgebern cloud dienste entkopplung stefan schulz trumps politik webplayer matt binder gesichtsverlust effekts der personalmangel live termine gallionsfigur lobpreisungen im kontrast dustin hoffmann douchbags ethnopluralismus
Nachgefragt
NGF73 – Thema: Die Neue Rechte - Alte Ideen in neuem Gewand

Nachgefragt

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 89:05


Während die einen „Deutschland den Deutschen“ oder „Ausländer raus“ grölen, spricht die Neue Rechte von „Remigration“ und „Ethnopluralismus“. Die Neue Rechte will sich vom historischen Nationalsozialismus absetzen und gibt den alten Ideen auf diese Art einen intellektuellen Anstrich, gemeint ist aber dasselbe. Über die AfD, sowie deren Akteuren wie beispielsweise Björn Höcke und Maximilian Krah gelangen zentrale Ideen in Länderparlamente und in den Bundestag. Welche Folgen das hat, bespreche ich mit dem Philosophen und Podcaster Sebastian Schnelle. Welche Ziele hat die Neue Rechte und mit welchen Strategien wollen sie diese erreichen?

Auf ein Wort
Bleiberecht (Verkündigungssendung)

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later May 6, 2021 2:04


Ethnopluralismus nennen sie es und meinen eigentlich: "Ausländer raus".

verk ausl bleiberecht ethnopluralismus
Multikulti-Leaks
Volk vs. Volksgeist - Herder vs. Hegel | "Ethnopluralismus" Lesekreis #3

Multikulti-Leaks

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 56:05


Multikulti-Leaks
Multikulturalismus - ein Angriff auf die Völker | "Ethnopluralismus" Lesekreis #2

Multikulti-Leaks

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 84:41


Multikulti-Leaks
Universalismus & Menschenrechte - "Ethnopluralismus" Lesekreis #1

Multikulti-Leaks

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 107:59


Universalismus & Menschenrechte - "Ethnopluralismus" Lesekreis #1 by Martin Sellner

Kanal Schnellroda
»Ethnopluralismus – Kritik und Verteidigung« Ellen Kositza empfiehlt Martin Lichtmesz

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 5:52


#Ethnopluralismus ist ein Schlüsselbegriff. Bloß: Was ist das eigentlich? Die Gegner sagen: ein versteckter #Rassismus. Wir sagen: Die schwer beschreibbare, jedenfalls unbedingt verteidigenswerte Mischung aus Kultur, Geschichte, Abstammung, Charakter. Martin #Lichtmesz ist der erste, der diesen Begriff, sein Potential und seinen Mißbrauch umfassend darzustellen vermag. Er hat sich über Jahre mit der Vielgestaltigkeit der Völker, mit Abgrenzung und Austausch, mit Dekonstruktion und Verallgemeinerung beschäftigt und verteidigt nun eines unserer zentralen Konzepte auf seine unnachahmliche Art. Ein eminent wichtiges Buch! Hier »Ethnopluralismus« bei Antaios bestellen Aktuelle Tweets von Ellen Kositza

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Friedrich Burschel: "Das faschistische Jahrhundert" - Schon wieder geht das Abendland unter

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 5:08


„Abendland“, „Ethnopluralismus“, „Jungeuropa“: Der Sammelband „Das faschistische Jahrhundert“ von Friedrich Burschel zeigt, wie der moderne Faschismus sich seine Begriffe zurechtlegt. Eine Tiefenbohrung ins Denken der "neuen" Rechten. Von Sieglinde Geisel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Friedrich Burschel: "Das faschistische Jahrhundert" - Schon wieder geht das Abendland unter

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 5:08


„Abendland“, „Ethnopluralismus“, „Jungeuropa“: Der Sammelband „Das faschistische Jahrhundert“ von Friedrich Burschel zeigt, wie der moderne Faschismus sich seine Begriffe zurechtlegt. Eine Tiefenbohrung ins Denken der "neuen" Rechten. Von Sieglinde Geisel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Carl-Auer Sounds of Science
# 9 Andreas Graf von Bernstorff - Fremd im eigenen Land?

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Jan 14, 2020 41:34


Was versteckt sich hinter dem Lambda-Zeichen der Identitären? Ist es tatsächlich Leonidas, der tapfere Führer der Spartaner? Und wie kam sein L nach Mitteleuropa? Was ist die Wirmer-Flagge, die von Pegida so gern genutzt wird? Und wo kommt sie ursprünglich her, zu welchen Zwecken und welcher Identifikation war sie eigentlich von Leuten des Widerstands gegen Adolf Hitler, wie Graf von Stauffenberg, verwendet worden? Wie kommt sie in die Hände derer, die heute glauben, sie zu Recht tragen zu dürfen? Reconquista, System, Widerstand, Zensur, Umerziehung, Gleichschaltung, Ethnopluralismus, Fremd im eigenen Land – sind bei diesen Begriffen nicht welche dabei, die in den sechziger Jahren und zu sozialliberalen Zeiten viel verwendet wurden? Und wer in der rechten Szene verwendet sie hier und heute, zu welchen Zwecken? Verkehrte Welt? Es ist besser, rechte Wörter zu kennen, um ihnen mit den rechten Worten begegnen zu können. Es lohnt sich immer, genau hinzuhören. Folgen Sie "Carl-Auer Sounds of Science" auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de

Auf den Punkt
Martin Sellner - Posterboy der rechtsextremen Identitären

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later May 15, 2019 10:12


Martin Sellner ist der Star der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich. Aus Deutschland wird er massiv mit Spenden unterstützt - und er stand näher im Kontakt mit dem Attentäter von Christchurch als bislang bekannt.

Fokus Europa
FE025 Rechtspopulismus in Europa

Fokus Europa

Play Episode Listen Later Feb 25, 2018 107:14


Was macht im Kern den Rechtspopulismus aus und kann er zu einer Bedrohung für Europa werden? Britta Schellenberg vom Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilian-Universität München spricht über Gemeinsamkeiten und Unterschiede rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien in Europa. Gemeinsam ist ihnen das rassistische Konzept eines homogenen Volks, in dem es für Individuen und Minderheiten keinen Raum gibt und das als ein "Wir" gegen Andere ausgrenzend in Stellung gebracht wird. Auch scheinbar liberal daherkommende Ideologien wie der Ethnopluralismus sind im Grund nichts als die Forderung von Rassentrennung. In Europa gibt es viele rechtspopulistische Bewegungen und Parteien. In ihren Ländern wachsen sie in Reaktion auf einen rasanten gesellschaftlichen Wandel, den viele Menschen als kulturelle Entfremdung empfinden. Aber diesen Bewegungen und Parteien fällt es schwer, sich europäisch zu organisieren und artikulieren. Zu unterschiedlich ist ihre nationale Verwurzelung, zu gegensätzlich ihr Bedarf an nationaler Abgrenzung. Britta Schellenberg ist optimistisch: überall regt sich gegen die Rechtspopulisten der Widerstand einer lebendigen Zivilgesellschaft, die für liberale Werte streitet, die europäisch ist und sich europäisch vernetzen kann.