POPULARITY
Die Immunität von Maximilian Krah (AfD) wurde heute vom Bundestag aufgehoben – auch mit den Stimmen seiner eigenen Fraktion. Pauline von Pezold berichtet über den AfD-internen Bruch mit Krah und die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Bestechung. Ein Schock geht durch die USA: Der rechtskonservative Trump-Vertraute Charlie Kirk wurde bei einem Auftritt in Utah erschossen. Donald Trump macht umgehend die „radikale Linke“ verantwortlich – dabei ist weder Täter noch Motiv bisher bekannt. Im Gespräch mit Jonathan Martin, Senior Political Columnist bei POLITICO, analysiert Gordon Repinski die dramatische Lage, die politische Eskalation – und warum es wohl erneut keine ernsthafte Waffendebatte geben wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein beispielloser China-Spionageprozess läuft derzeit in Dresden. Heute wurde der Bundestagsabgeordnete Maximilian Krah, früher Parlamentarier im Europaparlament, als Zeuge befragt. Für ihn hatte der Hauptangeklagte Jian G. jahrelang in Brüssel gearbeitet – und dabei mutmaßlich spioniert. Epoch Times war vor Ort im Gerichtssaal des Oberlandesgerichts in Dresden.
Being a dad is beautiful—and heavy. In this raw conversation, Meech Speaks sits down with Myer Krah of Here 4 The Dads Podcast to talk about fatherhood pressure, losing yourself vs. evolving, and why grace, community, and coaching (the “3 C's”) keep men from breaking under the weight. We talk growing up without fathers, military life, postpartum for dads, sitting in the car to decompress before walking in the house, being the example our kids deserve, and why our children shouldn't inherit our fears. If you're a dad, a mom, or just preparing for that season—this one will meet you where you are.IG & TIKTOK: @meech.speaks @here4thedadsLet our sponsor BetterHelp connect you to a therapist who can support you - all from the comfort of your own home. Visit https://betterhelp.com/meechspeaks and enjoy a special discount on your first month.
In this episode, we sit down with…In this episode, I chat with Myer—a dad of five, twin parent, and former Navy officer—about the unexpected journey that took him from anti-terrorism operations to parent coaching. Myer shares how raising twins shifted his perspective on fatherhood and inspired his mission to help other dads show up with presence, confidence, and support.We dive into the unique challenges dads face today, why community and preparation matter so much, and how Myer's own parenting experiences continue to shape his work with families. From balancing discipline and connection to navigating the everyday chaos of raising multiples, Myer offers honest insight into what it really looks like to step into fatherhood with intention.Whether you're a twin parent, a dad looking for support, or simply curious about the evolving role of fathers in today's world, this conversation is full of practical wisdom, personal stories, and encouragement for every stage of the parenting journey. EPISODE THEMES
Ein dänischer Zoo bittet um Haustierspenden – als Futter für Raubtiere. Markus Söder will allen Ukrainern das Bürgergeld streichen – und eröffnet damit das politische Sommertheater. Und der Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Krah lässt Spionagevorwürfe bestreiten. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Skurriler Aufruf: Dänischer Zoo wirbt dafür, Haustiere als Futter zu spenden Debatte in der Union: Markus Söder will ukrainischen Flüchtlingen das Bürgergeld streichen. Dieser CDU-Politiker läuft Sturm Prozess in Dresden: Ex-Mitarbeiter von Krah lässt Spionagevorwürfe bestreiten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Am Oberlandesgericht in Dresden hat ein Prozess gegen zwei mutmaßliche chinesische Spione begonnen. Einer von ihnen war Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah. Unsere Korrespondentin erklärt den Prozess.
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
»Wozu Partei? Kritik und Verteidigung« - Erik Lehnerts neuer Essay kann hier bestellt werden.Sein Bändchen »Wozu Politik?« ist nach langem nun wieder erhältlich. Hier einsehen und bestellen.
In Folge 183 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Javier Mileis radikale Reformen in Argentinien, absurde Spielplatz-Schilder in Köln, Jaguars Diversity-Crash, Trumps Mega-Schuldenpaket und die Debatte um Remigration vs. Parallelgesellschaften.Robert Grötzinger - Kulturkampf:https://ef-magazin.de/accounts/book-order/?product_id=114Svenja Mandry:https://www.haare-machen.de/Alle weiteren Links finden Sie hier:https://freiheitsfunken.info/2025/07/03/23141-dachthekenduett-folge-183-tv-trump-und-krah-explosiv-ueber-die-sprengung-der-politischen-rechtenMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Sat, 21 Jun 2025 07:43:52 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17060804/51464595-572c-44a1-be8f-51380ffab061 51ad0c0270cdc39332b2b3173f0bb146 Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:00 Aus der Garderobe Vor dem Live-Auftritt kündigen Wolfgang und Stefan das nächste Buch an, das sie besprechen werden: "Letzte Chance" von Robin Alexander. Das Buch analysiert, welche Rolle die CDU spielen muss, um die AfD zu verhindern, und bietet somit einen wichtigen Perspektivwechsel. Anschließend geben sie einen Ausblick auf die Themen des Abends: ein strategisches Gespräch zwischen Maximilian Krah und den Kubitscheks, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Auftritt von "Hoss & Hopf", die jüngste Präsidentschaftswahl in Polen und ein Persönlichkeitsinterview mit dem Medienmanager Matthias Döpfner. 00:06:39 Live-Salon Die Show beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf einen gemeinsamen Opernbesuch. Das Zitat aus Wagners "Parsifal" – "Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug" – wird als mögliches Motto für den Podcast vorgeschlagen, da man sich hier oft intensiv mit kontroversen Persönlichkeiten auseinandersetzt, um sie zu analysieren. Die Themen des Abends werden erneut kurz vorgestellt: Krah, Kubitschek, Hoss & Hopf und Döpfner. 00:10:01 Hoss und Hopf feiern Rockefellers Weisheit Dieser Abschnitt beginnt mit einem Audio-Ausschnitt aus einer vierstündigen Live-Show von "Hoss & Hopf", in der banale Ratschläge wie die Vermeidung von Fluorid in Zahnpasta oder Schimmel im Schlafzimmer gegeben werden. Im Hauptteil wird eine Podcast-Folge der beiden analysiert, in der sie die Lebensweisheiten von John D. Rockefeller preisen. Dessen Lehren, wie "Dein Schicksal hängt von deinen Taten, nicht von deiner Herkunft ab", werden mit historischen Fakten aus einer Arte-Dokumentation konfrontiert. Diese zeigt, dass Rockefeller seinen Reichtum und seine Macht durch eine strategische Heirat und den Aufbau einer Dynastie sicherte – das genaue Gegenteil der propagierten Weisheit. Auch Rockefellers angebliche Philanthropie entpuppt sich als strategischer Schachzug zur Steuervermeidung. 00:42:46 Krah in Schnellroda Hier wird ein Streitgespräch zwischen AfD-Politiker Maximilian Krah und dem neurechten Verleger Götz Kubitschek beleuchtet. Kubitschek wirft Krah vor, nach den "Correctiv"-Recherchen eine zu liberale Haltung eingenommen zu haben, insbesondere beim Thema "Remigration". Im Zentrum der Debatte steht die Unterscheidung zwischen dem "Staatsvolk" (alle Bürger) und dem "ethnischen Volk". Krah argumentiert juristisch, dass alle Staatsbürger gleich seien, schlägt aber gleichzeitig eine Segregation vor, um eine "Durchmischung" zu verhindern und die deutsche ethnische Identität zu bewahren. Kubitschek fordert hingegen ein klares Bekenntnis zur "Schicksalsgemeinschaft des deutschen Volkes". Krahs Haltung wird als Versuch einer "Melonisierung" der AfD interpretiert – eine Normalisierungsstrategie, um Koalitionsfähigkeit zu signalisieren und einem Parteiverbot zu entgehen. 01:28:06 Dobrindt vs. Polen Thema ist die knappe Präsidentschaftswahl in Polen und deren Verbindung zur deutschen Politik. Der Sieg des nationalistischen Kandidaten, der im Wahlkampf stark auf antideutsche Ressentiments setzte, wird auf die harte Migrationspolitik der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt zurückgeführt. Obwohl ein deutsches Gericht die von Dobrindt angeordneten Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärte, hält die Regierung an der Praxis fest und bezeichnet das Urteil als "Einzelfallentscheidung". Diese Politik heizt die antideutsche Stimmung in Polen weiter an und führt zu einer Blockadehaltung im polnischen Parlament, wo dem liberalen Regierungschef vorgeworfen wird, ein "Handlanger Deutschlands" zu sein. 01:52:13 Döpfner bei Matze Der letzte Abschnitt widmet sich einem Interview von Springer-CEO Matthias Döpfner im Podcast "Hotel Matze". Das Gespräch wird dafür kritisiert, dass es den "Menschen" Döpfner in den Vordergrund stellt und dessen Macht und Einfluss als Medienmanager ausblendet. Döpfners Selbstinszenierung als naturverbundener, widerspruchsliebender und fast anti-autoritärer Charakter wird als grotesk und realitätsfern dargestellt. Als Fehler in der Causa Reichelt nennt Döpfner sein eigenes "Vertrauen". Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass solche Interviews die wahren Machtverhältnisse verkennen und durch eine "Verkitschung" von den eigentlichen Problemen ablenken. full Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 543
Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
KuK. Dieser Hinweis auf die österreich-ungarische Doppelmonarchie ist Bestandteil eines neuen Denkens innerhalb der neurechten Szene. Mit dabei auch KuK – nämlich Krah und Kubitschek. Und bei diesen beiden hängt der Haussegen aber mal ganz ordentlich schief. Der Grund: Maximilian Krah will den Begriff Remigration entsorgen. Stattdessen plädiert der AfD-Politiker für eine Art innerdeutschen Ethnopluralismus. Weil man Migranten sowieso nicht mehr los würde, müsse man Biodeutsche und Migranten geografisch trennen. Nur so ließe sich die deutsche Ethnie retten. Außerdem wird aus Gerrit mal wieder Hufeisen-Gerrit, und Sven kann zwanzig und dreißig Jahre nicht mehr unterscheiden.
Maximilian Krah ist zu Gast »am Rande der Gesellschaft«. Seine inhaltliche Richtungsänderung ist nicht unbemerkt geblieben. Ellen Kositza und Götz Kubitschek stellen Fragen und klären Standpunkte.
Die AfD hat im Bundestag so viele Sitze wie noch nie und will »zwei Gänge hochschalten«. Wer prägt die Fraktion und welche Rolle spielt völkisches Gedankengut? SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller ordnet ein. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein So begründet der Verfassungsschutz die AfD-Einstufung Warum die AfD jetzt noch aggressiver werden will Die Akte AfD: Die Skandale von Krah, Bystron und Höcke SPIEGEL-Recherche über Teenager im Terrornetz bei Telegram ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian ► Produktion: Sven Chrisitian ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Coach starts the last hour of the show talking to Nathaniel Finch about softball and baseball coverage for D-3 college. Steve Krah of Indiana RBI joins the show to give a high school baseball recap of games from around the state this week. Brendan King of the South Bend Cubs joins the show to talk about their 8-3 loss to Cedar Rapids. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Götschenberg, Michael www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Pacers Playoff Game 3 against the Bucks, Day 2 of the Draft, Indiana baseball, and so much more to get to with tonight’s edition of Indiana Sports Talk. Coach Bob Lovell begins the night with Voice of the Colts Matt Taylor to share about the progress Colts have made during the offseason, including what to expect from their Draft picks so far. IndianaRBI.com’s Steve Krah then joins with an update on high school baseball across the state of Indiana so far into the season. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Brendon King of the South Bend Cubs called to talk about the South Bend Cubs double header they split the two games against the Peoria Chiefs. Steve Krah joins the show to talk about high school baseball and some top prospects in Indiana. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Krah, krah! Passend zur Halloween präsentieren euch eure Gastgeber Martin und Fabian spannende Fakten über Rabenvögel. Dabei räumen sie mit bösen Vorurteilen auf (gut fürs "Krah"-ma!) und verblüffen mit der unglaublichen Intelligenz dieser Vögel (Wissen macht "Krah"!). Also flattert rein in die 38. Episode von Reingezwitschert... echt "krah"-zy! Nun aber Schluss mit Wortwitzen und Kopfhörer auf! Alle Infos und die Links zu den Vogelnews dieser Episode findet ihr wie immer auf: NABU.de/vogelpodcast Abonniert unseren Podcast, empfehlt uns gerne weiter und lasst gerne eine Bewertung da. Schickt eure Fragen, Lob und Kritik gerne an: vogelpodcast@NABU.de Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, aktiviert die Benachrichtungen in eurer Podcast-App.
„Die Kommunistische Partei Chinas hat sich bei uns eingenistet – von Elternbeiratssitzungen über lokale Beamte bis hin zu Gouverneuren." Mike Pompeo, ehemaliger US-Außenminister, kommentiert den Spionagefall Linda Sun in der Regierung von New York. In Europa erinnert man sich an Krah und seinen chinesischen Mitarbeiter. https://gjw.one/rnugfc
Wieso der Rückzug von Joe Biden im US-Wahlkampf unumgänglich war. Welche deutschen Sportler bei Olympia auf Gold hoffen können. Und warum der in Ungnade gefallene AfD-Politiker Maximilian Krah wieder als Wahlkämpfer im Einsatz ist. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Historische Entscheidung: Die Tragik des Joe Biden Olympia 2024 in Paris: Das sind die deutschen Goldhoffnungen Landtagswahl in Sachsen: In Ungnade gefallener AfD-Mann Krah wieder als Wahlkämpfer im Einsatz+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Far-right political movements achieved power in Europe a century ago, wrecking parliamentary democracies and instigating wars of conquest and genocide. Today's far-right populists are not the same as yesteryear's fascists, but their growing popularity on a prosperous, mostly peaceful continent has caught many observers by surprise. In the elections for the European Parliament in early June, there was a clear shift to the right. Yet it would be wrong to conclude that Europe, with its stated commitment to human rights and market economics, is hurtling toward a far-right revolution. The results in France's snap elections dealt Marine Le Pen's National Rally a stunning setback, for instance. In this episode, political scientist Veronica Anghel of the European University Institute explains what's driving Europe's turbulent politics.
On hour 3 of the Big Show, George and Matt are joined by Brent Krahn. Krahn joins the guys to give his biggest takeaways from Game 7. Krahn speaks on Florida's forecheck that smothered the Oilers all game, Connor McDavid being the first player since 2003 to win the Conn Smythe on a losing team, the play of Stuart Skinner throughout the Stanley Cup Final, how Sergei Bobrovsky bounced back for game 7 and more!(23:59) To wrap the hour, the guys get Krahn's reactions to Linus Ullmark getting traded to the Ottawa Senators. Krah weighs in on the return and why the Bruins won the deal. Later, the guys take more of your texts and calls and also give the lock of the day!The views and opinions expressed in this podcast are those of the hosts and guests and do not necessarily reflect the position of Rogers Media Inc. or any affiliate.
In der 172. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über Jens Spahn, der sich nicht an seine eigenen Beschlüsse erinnern kann, über Carsten Linnemann, der nicht wirklich glauben kann, was er sagt, über ärgerliche Berichterstattung über OpenAI, über Charlotte Merz' Ausfall gegenüber einem Reporter der heute-show, über Björn Höckes Verurteilung für die Verwendung eines SA-Spruchs und die Fettnäpfchen, in die der Samtsakko tragende Spitzenkandidat der sogenannten AfD läuft.
Iūdicium Omnium Gentium pācem iubet Iūdicium Omnium Gentium diē Veneris iussit Isrāēlītās statim dēsistere dē impetū in Rafah terram Palaestīnōrum faciendō. Sīc autem iūdicēs etiam iussērunt annō bis millēsimō vīcēsimō secundō Russōs ā bellō in Ūcrāīnēnsēs gerendō dēsistere: nullam autem potestatem habent iūdicēs, quā sententiās in ullās gentēs impōnant. Itaque respondit Isrāēlītārum minister bellī suōs pergere secundum iūs gentium bellum gerere. Ebrahīm Raīsī mortuus Ebrahīm Raīsī, praeses Persārum, in montibus suae terrae periīt, cum helicopterum dē caelō dēlapsum esset. Nullum signum est impetūs factī neque ullīus alterīus reī quae suspiciōnem pervestīgātōribus praebeat. Inter aliōs, quī in helicopterō periērunt, est HossEIN AmIR-AdollAHian, minister rēbus externīs praepositus. Luctus quinque diērum indictus est Persīs, et Raīsī est diē Iōvis Meschēdae in Persiā sepultus. Vīxit annōs sexāginta et trēs. Ēversōrēs reīpūblicae Congoēnsis comprehēnsī In populārī rēpūblicā Congoēnsī, mīlitēs prohibuērunt nē rēs pūblica everterētur, cum Christiānus Malanga, cīvis Americānus, Marcellusque fīlius cōnātī essent in summī magistrātūs palātium facere impetum. Christiānus refertur esse occīsus; duo aliī Americānī, Tyler Thompson et Benjamin Reuben Zalman-Polun, comprehēnsī esse dīcuntur. Trēs Americānī in Hāītiā occīsī In Hāītiā trēs Americānī, Christiānī quī caritātis causā cōnābantur Hāītiēnsēs adiuvāre, sunt diē Iōvis ā latrōnibus occīsī. Custōdēs autem pūblicī auxiliāriī, quōs Keniānī aliaeque gentēs dīxērunt sē missūrōs ad latrōnēs reprimendōs, nōndum advēnērunt. Nova Calēdonia Post longās et vehementēs reclāmātiōnēs, quās Emmanuēl Macrōn praeses Gallōrum “insurrectiōnem” sīve repentīnum tumultum ac dēfectiōnem vocāvit, magistrātūs Gallicī negant sē velle vī cogere incolās aboriginēs, quī Canāquī apellāntur, suffrāgium dare recentiōribus, quī plērīque ex Eurōpā oriundī sunt. Nam Canāquī potestātem, quam in suā īnsulā habent, perdere nōlunt. Hibernī, Hispānī, Norvēgī Palaestīnōs agnōscunt Hibernī, Hispānī, Norvēgī diē Mercuriī nūntiāvērunt sē velle rempūblicam Palaestīnōrum rīte agnōscere, ut pax inter Israelītās et Palaestīnōs redintegrārētur. Jōnās Store, prīmārius minister Norvēgōrum, dīxit nullam fore inter duās illās gentēs pācem, nisi inter duās rēspūblicās. Israēlītae autem diē Iōvis lēgātōs Hibernōrum, Hispānōrum, Norvēgōrum reprehendērunt. Purgātur exercitus Russōrum Quinque Russī, inter quōs Vadim Shamrim praefectus locumtenēns numerātur, nuper comprehēnsī sunt, ut quī accusentur corruptiōnis. Ā mēnse Aprīlī, quō Timur Ivanov vicārius minister Russiae defendendae comprehēnsus est, magistrātūs vehementer cōnantur corruptiōnem cohibēre, quā Russōrum exercitus bellum in Ūcrāīnēnsēs gerēns apertē vexātur. Comitia in Britanniā habenda Rishīus Sunak, minister prīmārius Britannōrum, diē Mercuriī nūntiāvit comitia habenda esse quartō diē mēnsis Iūliī. Hominēs populāris opīniōnis metiendae perītī negant factiōnī rēbus conservāndīs, cui Sunak praeest, ullam esse in comitiīs spem salūtis. Sunak autem quīntus est minister prīmārius intrā annōs octō. Factiō Germanica expulsa Factiō dextra et Germanica, quae se “alius modus Germānīs” vocat, ē cōnsociātiōne partium dextrārum, quae in senātū Eurōpaeōrum sedent, est expulsa, postquam candidātus ēius praecipuus, Maximiliānus Krah, coram Italīs diurnāriīs asseclās dēfendit Hitleriānae factiōnis, quī secundum bellum omnium gentium gessērunt. Paulō anteā Marīna LePen, Galla, eandem factiōnem repudiāverat. Krah porro propter sua verba coactus est ab honōribus factiōnis suae abdīcāre, sed nōn ā factiōne ipsā discēdere: adiūtor autem ēius, quem diurnāriī “Jian G.” sine nōmine familiārī appellant, mēnse Aprīlī comprehēnsus est ut speculātor Sīnēnsis. Comitia ad novōs Eurōpaeōs senātōrēs ēligendōs mēnse Iūniō habēbuntur. Orca Impacta Ministeriō rēbus conservandīs praepositō in Novā Zeelandiā dēlātum est spectāculum cinemātographicum in quō vir est cōnātus corpus suum in orcae corpus impingere. Postquam descenderat in mare, vir nātāvit ad orcam atque ēius fīliam, minimē suspicācēs, et ille cōnātus est animālia iterum tangere. Magistrātūs sunt “rēvēra obstupefactī” cum audīvissent virum clāmantem “tetigī id, tetigī id.” Vir multātus est sescentīs nummīs Novae Zeelandiae.
Die Themen: Streit um Spargelzubereitung; Marius Müller-Westernhagen muss Auftritt kurzfristig absagen; Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes; Krah bekommt Auftrittsverbot und verlässt den AfD-Bundesvorstand; Britney Spears hätte niemals „Umbrella“ ablehnen dürfen; „Die Aktuelle“ muss 200.000 Euro Schmerzensgeld für Fake-Interview mit Michael Schumacher zahlen; Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland leicht gestiegen, Liste der enttäuschendsten Sehenswürdigkeiten und Tobias Künzel und Lenny Kravitz werden 60 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Onkel Fisch finden 146 unantastbare Gründe zum Feiern. Doch sind wir überhaupt in der richtigen Verfassung für den demokratischen Festakt? Von Onkel Fisch.
Die AfD-Delegation im EU-Parlament hat den Ausschluss ihres Spitzenkandidaten Maximilian Krah aus der Fraktion „Identität und Demokratie“ beantragt und ist daraufhin selbst aus der Fraktion ausgeschlossen worden. Hintergrund sind Vorwürfe gegen Krah, die laut Fraktionschef Marco Zanni den Zusammenhalt und das Ansehen der Fraktion beschädigt haben.
Maximilian Krah, Spitzenkandidat der AfD zur Europawahl, tritt aus dem Bundesvorstand der Partei zurück und verzichtet auf Wahlkampfauftritte. Dies geschieht als Reaktion auf den Bruch mit der französischen Partei „Rassemblement National” und heftige Kritik an seinen umstrittenen Äußerungen über die SS. Es könnte für ihn allerdings noch schlimmer kommen.
Welche Chancen hat die AfD noch im Europawahlkampf, wenn andere rechtspopulistische Parteien nicht mehr mit ihr zusammenarbeiten wollen?
Die Themen: 81-jähriger Angler stürzt und löst Polizeieinsatz aus; 75 Jahre GG - Letzter DDR-Außenminister sieht Versäumnis im Grundgesetz; Krah bekommt Auftrittsverbot und AfD zerlegt sich weiter; Deutschland würde Netanjahu ausliefern; Großbritanniens Premier kündigt Neuwahlen für 4. Juli an; SWR distanziert sich von Oliver Pocher; Eltern schreiben Lauterbach Brandbrief wegen Lachgas und Vatikan will Wunder strenger prüfen Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Welche Länder Palästina als Staat anerkennen wollen, warum Maximilian Krah der AfD schadet und wofür die deutsche Schriftstellerin Jenny Erpenbeck einen renommierten Preis bekommt. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wie mehrere EU-Staaten: Norwegen wird Palästina als Staat anerkennen Spitzenkandidat für die Europawahl: Maximilian Krah kündigt Rückzug aus AfD-Bundesvorstand an Deutsche Schriftstellerin: Jenny Erpenbeck gewinnt Booker-Literaturpreis+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Im Ö1 Mittagsjournal gesendet am 22.05.24
Nickschas, Jim-Bob www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Lídr kandidátky Alternativy pro Německo (AfD) Maximilian Krah i přes obvinění svého asistenta ze špionáže pro Čínu povede stranu do eurovoleb. „Krah byl kromě jiného místopředsedou Skupiny přátelství v Evropském parlamentu, kterou jeden čas vedl i Jan Zahradil (ODS). Respektive až do chvíle, kdy byla činnost skupiny pozastavená na základě některých odhalení. To je jedna věc, která Kraha spojuje se Zahradilem,“ říká sinolog z projektu Sinopsis Martin Hála.
Die Themen: Boeing 767 verliert Notrutsche; Großrazzia im Puff; Hamas sehr interessiert an Deal mit Israel; Bijan Djir-Sarai sieht unüberbrückbare Differenzen in Ampel-Koalition; AfD nimmt Krah aus dem Rampenlicht; Wo hört Söder auf und wo fängt der McRib an?; Schröders Geburtstagsparty; Forscher testen Hautkrebsimpfung; Uli Hoeneß über die allgemeine Unzufriedenheit; Schlechteste Weinernte seit 62 Jahren; Der Tod von großen Trinkern und läppische Jugendsorgen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Debes, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Drei mutmaßliche Spione für China wurden in den letzten Tagen verhaftet. Da stellt sich für Christoph Tiemann nur noch die Frage: Wo bleibt der Kontrabass! Während der Geheimagent sein Comeback in den Schlagzeilen feiert, geht es den Touristen an den Kragen: Venedig fordert demnächst Eintritt von seinen Besuchern. Und von reisenden Politikern wird ein Mitbringsel erwartet. Steinmeiers Dönerspieß steht am Ende einer langen Chronik der Staatsgeschenke... Von Christoph Tiemann.
Die Themen: Boris Becker ist schuldenfrei; Ein gestohlener Witzeautomat; Kritik an Habeck wegen Atomausstieg; AfD kann Krah nicht mehr von Europawahl ausschließen; Israelischer Botschafter kritisiert deutsche Exporte in den Iran; Norovirus auf dem Stuttgarter Frühlingsfest; Ein neuer Look für DSDS und die beste Imitation einer Möwe Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Zeitungen beschäftigen sich mit der gestern zu Ende gegangenen Türkeireise von Bundespräsident Steinmeier. Im Mittelpunkt steht jedoch weiter die Spionageaffäre bei der AfD. Nach der Festnahme eines Mitarbeiters des Spitzenkandidaten für die Europawahl, Krah, unter dem Verdacht, für China spioniert zu haben, wird vor allem der Umgang der Parteiführung mit der Angelegenheit kommentiert. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Mitarbeiter des deutschen AfD-Politikers Maximilian Krah soll für China spioniert haben. Der Beschuldigte sitzt in Untersuchungshaft. Krah ist Mitglied des Europaparlaments und Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl im Juni. Wie belastend ist die Affäre um den mutmasslichen Spion für die AfD? Das Gespräch mit Claudia Kade, Politik-Chefin bei der deutschen Zeitung «Die Welt». Weitere Themen: (01:25) Die AfD im Sog der Spionagefälle (11:37) GV der UBS: Massnahmen zur Bankenstabilität bleiben umstritten (17:09) EU-Lieferkettengesetz: Soja-Produkte dürften teurer werden (22:14) GKB in der Kritik wegen Verbindungen zur Signa-Gruppe (26:07) Warum ein Muslim für die hindu-nationalistische BJP kandidiert (31:27) Schweizer Jockeys verbannen Peitsche aus dem Pferdesport (37:42) Wenn Schweizer Städte Entwicklungshilfe leisten
Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ein Thema ist der Spionagevorwurf gegen einen Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Krah. Außerdem geht es um die Studie "Jugend in Deutschland" und um die Pläne der britischen Regierung, Asylbewerber nach Ruanda abzuschieben. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In Dresden wurde ein Mann wegen Spionageverdacht festgenommen. Die Infos, die der er an China weitergegeben haben soll, stammen direkt aus dem EU-Parlament. Dort ist der Verdächtigte Mitarbeiter des AfD Spitzenkandidaten Maximilian Krah. Wie gefährlich ist der Fall für Deutschland?