Podcasts about bleiberecht

  • 74PODCASTS
  • 94EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bleiberecht

Latest podcast episodes about bleiberecht

Hör mal, Deutschland
Ausländeramt BONUS-FOLGE

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later May 12, 2025 5:53


Die zuständigen Beamten haben viel zu tun. Aufenthaltsverlängerungen, Ausweisungsverfahren. Vor ihnen sitzen Menschen, die um ihr Bleiberecht kämpfen. Von Anja Kempe. Regie: Anja Kempe. WDR 5 — Reportage (Ausschnitt)

News Plus
«Goldenes Visum»: Ist das Bleiberecht in der Schweiz käuflich?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 14:35


Wer in der Schweiz einen gewissen Steuerbetrag pro Jahr abliefert, kann sich damit quasi die Aufenthaltsbewilligung kaufen. Warum gibt es diesen Artikel im Gesetz? Welche Menschen nutzen ihn und was kostet das? Einige hundert Menschen leben in der Schweiz mit einem goldenen Visum. Es sind vermögende Ausländerinnen und Ausländer, die dank hoher Steuern die Aufenthaltsbewilligung B erhalten. «Im Ausländergesetz gilt: Wer Geld hat, ist willkommen», sagt Migrationsexperte Marc Spescha. Er erklärt in der heutigen Folge die Vorteile der goldenen Visa, spricht aber auch über das nötige Gleichgewicht, das es mit jenen brauche, die weniger Geld hätten. Ausserdem hat «News Plus» mit Cédric Miehle telefoniert. Er ist Rechtsanwalt und berät Kundinnen und Kunden, die sich für ein goldenes Schweizer Visum interessieren. Die Motivation dahinter sei unterschiedlich – und nicht immer nur finanzieller Natur. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Marc Spescha, Migrationsexperte - Magdalena Rast, Sprecherin beim Staatssekretariat für Migration SEM - Cédric Miehle, Rechtsanwalt bei «Domenig und Partner» ___________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

WDR 5 Morgenecho
Migration: "Verdanken ihr Hälfte des Wirtschaftswachstums"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 6:36


Migration wird in der Öffentlichkeit meist als Problem diskutiert. Dabei sei sie essenziell für unser Wachstum und den Ausgleich des demografischen Wandels, sagt Migrations-Experte Herbert Brücker. Und es seien nicht Fachkräfte, die gebraucht werden. Von WDR 5.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Klausur in Seeon - Bleiberecht Geflüchteter soll an Arbeit gekoppelt werden

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 2:31


Watzke, Michael www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das WDR 5 Tagesgespräch
Nach dem Umsturz: Wie geht es für die Syrer weiter?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 45:13


Kaum ist Syriens Diktator Assad aus dem Land getrieben, beginnt in Deutschland eine Diskussion um das Bleiberecht der Menschen, die vor Gewaltherrschaft und Bürgerkrieg geflohen sind. Wie finden Sie das? Diskussion mit der Journalistin Siruan Hossein und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Heim in Wilstedt will mit Petition Bleiberecht für Pflegekräfte erwirken

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 7:59


Stadt Lüneburg legt Vorschläge zu Erbbaurechtkosten vor/SVG Lüneburg feiert fulminanten Sieg über Chaumont

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 18. September 2024

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 23:51


Nach Messermord in Aue - AUF1 erfuhr: Der verdächtige Afghane hat kein Bleiberecht - doch die Behörden schauten immer wieder weg+ Hungerstreik! So unbeugsam kämpft Oberfeldwebel Bittner um seine Freiheit + Und: Nicht woke und teuer genug - Systemgewerkschaft will, dass wir noch mehr GEZ-Gebühren zahlen

WDR 5 Morgenecho
Migration: Der Kabinettsbeschluss der NRW-Landesregierung

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 9:35


Die NRW-Landesregierung legt Maßnahmen zu Migration und Sicherheit vor. "Auf Bundesebene muss dafür gesorgt werden, dass weniger kommen, die kein Bleiberecht haben", sagt Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU): Dann könne man sich um die anderen besser kümmern. Von WDR 5.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Italiens Asylcamp in Albanien

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 19:08


Wie wird man Flüchtlinge wieder los, die kein Bleiberecht haben? Darüber denken derzeit so manche Politiker nach. Italien bringt Migranten demnächst in Lager nach Albanien. Autorin: Silke Hahne Von Silke Hahne.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 19.08.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 27:39


Moin zum Fleckenhörer am 19. August 2024. Heute ist Welttag der Humanitären Hilfe. Weltweit sind rund 120 Millionen Menschen auf der Flucht. Hauptziel der Geflüchteten ist natürlich Europa. Im Kanal von Sizilien, in der Ägäis, in der Meeresenge von Gibraltar, vor den Kanarischen Inseln entstehen See-Friedhöfe, die von Tag zu Tag größer werden. Die meisten Geflüchteten kommen zu uns aus Syrien und Afghanistan. Obwohl die menschenrechtliche und humanitäre Katastrophe in Afghanistan dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bekannt ist, gibt es zunehmend mehr Ablehnungen von Asylanträgen afghanischer Geflüchteter. Bereits 32 Abschiebungen gab es dieses Jahr aus Schleswig-Holstein nach Afghanistan laut Zuwanderungsbericht des Landesamtes. Abschiebungen nach Afghanistan bedeuten zwangsläufig eine Kooperation mit den Taliban, die Menschen-, Frauen- und Kinderrechte mit Füßen treten, foltern, vergewaltigen und morden, so der flüchtlingspolitische Sprecher von PRO ASYL Tareq Alaows. Mehr als die Hälfte der afghanischen Bevölkerung ist auf humanitäre Hilfe angewiesen, doch trotz dieser dramatischen Situation gibt es immer noch Forderungen aus der Bundesregierung nach engerer Zusammenarbeit mit den Taliban. Insbesondere die Arbeit der Frauen in der humanitären Hilfe möchte ich am heutigen Welttag der Humanitären Hilfe in den Mittelpunkt stellen. Sie sind es meist, die die Arbeit vor Ort machen. In Afghanistan dürfen weibliche Fachkräfte und Ärztinnen nicht mehr arbeiten. Wenn eine Frau krank wird, darf sie sich im Terrorregime der Taliban nicht von einem männlichen Arzt behandeln lassen. Damit ist sie praktisch zum Tode verurteilt. Der Fleckenhörer fordert einen bundesweiten Abschiebestopp nach Afghanistan und ein Bleiberecht für geduldete Afghan*innen! Unsere Themen heute: +++ Internationale Aktion gegen den Bergbau und zur Verteidigung des Lebens +++ Fakten gegen Mythen: Diverse Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen veröffentlichen Faktencheck zur EU-Entwaldungsverordnung +++ Auf Jugendliche in Neumünster warten noch 320 Azubi-Chancen Musik: Gel (USA) Raufasertapete (Berlin) Psychords (Italien)

Bern einfach
Bern einfach Spezial mit SVP Nationalrat und Asylchef Pascal Schmid

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 31:05


«Diese Asylpolitik ist nicht mehr im Interesse unserer Bevölkerung, sie schadet ihr», sagt der neue SVP-Asylchef Pascal Schmid. Es bestehe dringender Handlungsbedarf. Werden Asylsuchende straffällig, soll das Asylverfahren sofort eingestellt und die Personen in ihre Heimatländer zurückgeschafft werden. Abgewiesene Asylsuchende sollen kein Bleiberecht mehr in der Schweiz erhalten. Systematische Grenzkontrollen sollen wieder eingeführt werden. Das fordert die SVP. Das Gespräch führten Markus Somm und Camille Lothe.

Der Tag - Deutschlandfunk
Debatte über Abschiebungen - Sicherheit vor Bleiberecht?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 31:16


Abschiebungen nach Afghanistan sind bisher tabu. Für Straftäter und Gefährder wollen viele das nach dem Attentat in Mannheim ändern. Außerdem: Wie Regierung, Behörden und Polizei bei der EM für Sicherheit sorgen wollen. (17:17) Jasper Barenberg

WDR 5 Morgenecho
Migrationsabkommen: "Gestaltet sich schwierig"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 6:56


Die Bundesregierung bringt Migrationsabkommen mit weiteren Ländern auf den Weg. Im Interview erklärt MIgrationsforscher Herbert Brücker die unterschiedlichen Migrationsabkommen. Dabei sei die Rücknahme von abgelehnten Asylbewerbern nicht gut geklärt. Von WDR 5.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Debatte über Abschiebungen - Sicherheit vor Bleiberecht?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 31:16


Abschiebungen nach Afghanistan sind bisher tabu. Für Straftäter und Gefährder wollen viele das nach dem Attentat in Mannheim ändern. Außerdem: Wie Regierung, Behörden und Polizei bei der EM für Sicherheit sorgen wollen. (17:17) Jasper Barenberg

Hamburg heute
Warum eine hochqualifizierte ausländische Fachkraft abgeschoben werden soll

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 12:35


Moin, an allen Ecken und Enden fehlen Fachkräfte, aber bürokratische Hürden verhindern, dass hochqualifizierte Menschen aus dem Ausland hier bleiben können. Dieses Thema hat mich heute richtig aufgeregt! Einen Hamburger Fall haben wir recherchiert. Worum es dabei genau geht, hört ihr hier! Einen niedrigen Blutdruck beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 19.03.2024 +++HOCHQUALIFIZIERTE EXPERTIN VON ABSCHIEBUNG BEDROHT +++ Mirjetta Kaitasi kommt aus dem Kosovo und arbeitet als Bombenentschärferin in Hamburg. Sie hat die weltweit höchste Zertifizierungsstufe in ihrem Fachbereich. Personal mit ihren Fähigkeiten wird händeringend gesucht. Und trotzdem droht ihr nun die Abschiebung, da ihr Berufszweig nicht zu den für ein Bleiberecht anerkannten Qualifikationen gehört. Ihr Fall liegt jetzt beim Eingabenausschuss der Bürgerschaft. Wie ihre Chancen auf ein Bleiberecht stehen, weiß NDR Hamburg Journal Autor Heiko Sander.

Der Funkstreifzug
Chancenaufenthalt für Flüchtlinge - Hürdenlauf für ein dauerhaftes Bleiberecht

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 15:29


Geduldete Flüchtlinge können seit Anfang 2023 das sogenannte Chancen-Aufenthaltsrecht beantragen - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen zum Beispiel fünf Jahre ununterbrochen im Status der Duldung gewesen und nicht vorsätzlich straffällig geworden sein. Innerhalb von 18 Monaten müssen sie eine Arbeit finden, ausreichend Deutsch lernen, ihren Pass besorgen - dann können sie ein dauerhaftes Bleiberecht beantragen. Für viele Geduldete, deren Asylantrag einst abgelehnt wurde, ist das eine Chance. Bisher wurden in Bayern viele Anträge gestellt. Doch es gibt Hindernisse, die für manche Betroffene schwer zu überwinden sind.

Info 3
Kommt in Frankreich ein Streikverbot?

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 14:14


Übers Wochenende streiken bei der SNCF die Zugsbegleiter, was Zugausfälle zwischen Zürich und Paris zur Folge hat. Nun nützt die politische Rechte im Senat die aufgeladene Stimmung, um ein befristetes Streikverbot zu fordern. Weitere Themen: In verschiedenen Kantonen gibt es Unmut rund um den Schutzstatus S, den nur Flüchtlinge aus der Ukraine erhalten. Konkret steht die Vermutung im Raum, dass Roma-Gruppen sich mit gefälschten ukrainischen Pässen das Bleiberecht erschleichen. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Braucht Europa eine eigene Nuklearverteidigung, weil der atomare US-Schutzschirm nach einer möglichen Wiederwahl von Donald Trump ins weisse Haus in Frage gestellt ist? Diese Frage wird hochkontrovers an der Münchner Sicherheitskonferenz diskutiert.

apolut: Tagesdosis
Frontalangriff der "Demokraten" auf Andersdenkende Teil 1 CORRECTIV | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 26:35


Teil 1 CORRECTIV-Artikel löst Propaganda-Lawine ausEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.Am 30. November 2023 verteidigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Parlament das von der Bundesregierung ausgearbeitete „Rückführungsverbesserungsgesetzes“(1) als das umfangreichste Gesetz zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen von Rückführungen, das eine Bundesregierung jemals vorgelegt habe.Gesetzentwurf der Ampel-Koalition „zur Verbesserung der Rückführung“Nach dem Gesetzentwurf „zur Verbesserung der Rückführung“ soll die Fortdauer und die Anordnung von Abschiebungshaft künftig unabhängig von etwaigen Asylantragstellungen möglich sein, auch bei Folgeanträgen. Verstöße gegen Einreise- und Aufenthaltsverbote werden laut Vorlage als eigenständiger Haftgrund außerhalb der Fluchtgefahr im Rahmen der Sicherungshaft geregelt; zudem ist ein behördliches Beschwerderecht für den Fall der Ablehnung des Abschiebungshaftantrags vorgesehen. Zugleich sieht der Gesetzentwurf vor, die Höchstdauer des Ausreisegewahrsams von derzeit zehn auf 28 Tage zu verlängern, um effektiver als bisher ein Untertauchen des Abzuschiebenden zu verhindern.“(2) Weiters ist vorgesehen,„…dass Widerspruch und Klage gegen Einreise- und Aufenthaltsverbote keine aufschiebende Wirkung mehr haben. … Daneben enthält die Vorlage weitere Maßnahmen zur erleichterten Identitätsfeststellung und zur erleichterten Abschiebung von Straftätern und Gefährdern. Für den Bereich der Organisierten Kriminalität soll ein Ausweisungstatbestand geschaffen werden, der an die Angehörigkeit zu Strukturen der Organisierten Kriminalität anknüpft und unabhängig von einer strafrechtlichen Verurteilung ausgestaltet ist.“(3)Ministerin Faeser: Es braucht klare RegelnFaeser betonte in der Debatte, dass es klare Regeln brauche, damit Deutschland ein „solidarisches Land“ sein könne. Dazu gehöre, dass Menschen ohne Bleiberecht das Land „schnell und zuverlässig“ auch wieder verlassen müssen. Schon jetzt sei die Zahl der Abschiebungen im laufenden Jahr um 27 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Eigentlich sei es eine Selbstverständlichkeit, dass Ausreisepflichtige Deutschland verlassen müssen, doch gebe es in der Praxis immer wieder Schwierigkeiten, dies umzusetzen. Der Bund müsse einen rechtlichen Rahmen schaffen, der den Ländern einen möglichst effektiven Vollzug der Rückführungen ermöglicht.Parteigenosse Dirk Wiese hält den Gesetzentwurf für notwendig. Es gebe einfach Menschen, die nach Deutschland kämen und keine Bleibeperspektive haben, sich aber „nicht an die Spielregeln halten“. Genauso richtig sei es auch,„Abschiebungen von Straftätern und Gefährdern zu erleichtern und zugleich die Bekämpfung der Schleuserkriminalität zu verschärfen. Ebenso wichtig wie das Gesetzespaket sei für sie eine stärkere Steuerung der Migration, dass die Bundesregierung einen Schwerpunkt auf mehr Migrationsabkommen mit Ländern lege, die momentan die Rücknahme von Menschen verweigern“(4).Ampel-Partner FDP sieht Wende in der AsylpolitikStephan Thomae (FDP) betonte, Abschiebungen seien die notwendige und konsequente Vollendung einer behördlichen oder gerichtlichen Entscheidung.Wenn ein Asylantrag abgelehnt worden sei, hat die Ausreise des Antragstellers zu erfolgen. Kommt er dieser Aufforderung nicht nach, müsse der Staat Entscheidungen treffen... hier weiterlesen: https://apolut.net/frontalangriff-der-demokraten-auf-andersdenkende-teil-1-correctiv-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt? – Die Woche
Nach den Geheimtreffen von Rechtsextremen – wo steht die AfD?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 44:45


In der 24. Folge von Was jetzt? – Die Woche spricht Moderatorin Elise Landschek mit Christian Fuchs, Investigativreporter und Rechtsextremismus-Experte bei ZEIT ONLINE, und mit Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld.  "Wenn wir kommen, dann wird aufgeräumt, dann wird ausgemistet!" Was Markus Frohnmaier, Pressesprecher und Mitglieder der AfD-Bundestagsfraktion, bereits 2015 ausrief und damit genau meinte, wurde in den vergangenen Jahren immer deutlicher. Und es fand in den jüngsten Enthüllungen rund um das Potsdamer Geheimtreffen einen vorläufigen Höhepunkt. Zusammen mit potenten Finanziers fantasieren sich Rechtsextremisten ein neues, altes Deutschland herbei. Ein Deutschland, in dem Asylsuchende, Ausländer mit dauerhaftem Bleiberecht, aber auch deutsche Staatsbürger, die aus ihrer Sicht nicht nach Deutschland passten, millionenfach ausgegrenzt und deportiert werden.   Unter den Gästen der geheimen Diskussionsrunde tummelten sich auch Mitglieder und Funktionäre der Alternative für Deutschland. So etwa Roland Hartwig, rechte Hand der AfD-Bundesvorsitzenden Alice Weidel. Die Co-Parteivorsitzende zog in dieser Woche bereits Konsequenzen und entließ Hartwig. Mails, die dieser Redaktion vorliegen, legen den Verdacht nahe, dass das Geheimtreffen am Lehnitzsee im November 2023, über die das Recherchenetzwerk Correctiv zuletzt ausführlich berichtet hat, vermutlich bereits die siebte Ausgabe gewesen ist.  Die neuesten Enthüllungen haben erneut gezeigt, wie eng die AfD mit Rechtsextremen verbandelt ist. Als Antwort darauf haben am Sonntag in Berlin, Potsdam und anderen Städten Tausende Menschen gegen rechts demonstriert. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock nahmen teil.   Unter Demokraten ist nun erneut die Diskussion über ein mögliches Parteiverbot entbrannt. Vizekanzler Robert Habeck sagte am Rande seiner Israel-Reise, er halte es für geboten, Beweise gegen die Partei zu sammeln. Umweltministerin Steffi Lemke geht noch einen Schritt weiter, sie sagt: "Angesichts der nun deutlich gewordenen schwerwiegenden Bedrohungslage muss aus meiner Sicht die Strafverfolgung Priorität haben". CDU-Chef Merz beteuert unterdessen, dass es keine Zusammenarbeit seiner Partei mit der AfD geben werde – ein Verbotsverfahren unterstützt er allerdings nicht.  Wie rechts darf eine Partei sein? Wie wird die politische Landschaft nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg aussehen? Wie reagieren CDU und CSU und wie geht die Gesellschaft mit der Radikalisierung der AfD um?  Unsere Live-Nachrichtensendung sehen Sie immer donnerstags live ab 18 Uhr auf zeit.de sowie auf YouTube, Twitch, LinkedIn, Instagram und Facebook.  Redaktionsleitung und Moderation: Elise Landschek  Aufnahmeleitung: Fabienne Sand  Producing: Lucie Liu  Redaktion: Ina Rotter, Matthias Giordano  Regie: Mariana Dellien Lino  Audiotechnik: Alba Schmidt  Stimme: Poliana Baumgarten  Community: Jarnail Sekhon, Silvia Nwadiuto Chike  Ressortleitung Video: Max Boenke  Technisches Konzept: Sven Wolters  Videodesign: Axel Rudolph  Musik: Konrad Peschmann, soundskin   Diskutieren Sie mit: Unsere Live-Nachrichtensendung sehen Sie immer donnerstags live ab 18 Uhr auf zeit.de sowie auf YouTube, Twitch, LinkedIn, Instagram und Facebook.   - - -  Wir sind auch auf Youtube.  Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier.  Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ZEIT ONLINE. 

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Die Illusion von Abschiebungen »im großen Stil«

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 40:09


Olaf Scholz zeigt Härte und spricht von Abschiebungen »im großen Stil«. Wer kein Bleiberecht hat, soll schnell ins Flugzeug gesetzt werden. Dazu will die Regierung die Befugnisse der Behörden erweitern und die Regeln verschärfen. »Ein wesentlicher Schritt zur Begrenzung irregulärer Migration«, glaubt man im Innenministerium. Wirklich?  Bislang scheitern in der Praxis zwei von drei Abschiebungen. Auf viele Hindernisse hat die Bundesregierung nur begrenzten Einfluss.   Was nötig wäre, um die Worte des Kanzlers einzulösen, erklärt SPIEGEL-Redakteur Wolf Wiedmann-Schmidt in dieser Folge. Außerdem berichtet die Abschiebungsbeobachterin Melisa Ergül-Puopolo, zu welchen Problemen es am Frankfurter Flughafen immer wieder kommt.  Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.  Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das Interview von MDR AKTUELL
Faeser in Marokko: Nimmt das Land bald mehr Flüchtlinge zurück?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 5:04


Bundesinnenministerin Nancy Faeser verhandelt in Marokko über ein Migrationsabkommen. Nur so kann Deutschland Menschen ohne Bleiberecht schneller abschieben. Unsere Korrespondentin ordnet die Erfolgschancen ein.

Wirtschaftsnews
Bundeskanzler Scholz auf Afrika-Reise - erste Station: Nigeria

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 3:05


Bundeskanzler Scholz will mehr Kooperation mit dem westafrikanischen Nigeria - unter anderem im Energiebereich, aber auch bei der Rückführung von Migranten ohne Bleiberecht. Außerdem ist Deutschland neben den Öl-Importen auch an Gas-Lieferungen interessiert.

WDR 5 Morgenecho
Schnellere Abschiebung: "BAMF ist ein Flaschenhals"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 7:48


Ein neues Gesetz soll Abschiebungen von Asylbewerber:innen ohne Bleiberecht beschleunigen. "Wir brauchen schnellere Verfahren für die, die abgeschoben werden und die, die bleiben", sagt Josefine Paul, NRW-Flucht- und Integrationsministerin (Grüne). Von WDR 5.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Migration - Mehr Abschiebungen, um Grundrecht auf Asyl zu schützen?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 6:49


Nach einem neuen Gesetzentwurf sollen Personen ohne Bleiberecht schneller abgeschoben werden können. Der Argumentation, dass das Grundrecht auf Asyl für Hilfsbedürftige damit besser geschützt werde, folgt der Migrationsforscher Benjamin Etzold nicht.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hinter der Tat – True Crime mit Frank Urbaniok
Der Sexualstraftäter und die Debatte um Bleiberecht für Kriminelle

Hinter der Tat – True Crime mit Frank Urbaniok

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 36:32


Hinweis: In dieser Folge geht es um sexuelle Gewalt an Minderjährigen.Nicht über jede Tat ist gleich viel bekannt. In den ersten Folgen des Podcasts sprachen wir über Fälle, bei denen es Augenzeugen gab und Täter, die mit Gutachter Frank Urbaniok über ihre Taten sprachen.  Dieser Fall ist anders. Ein Mann, der als Asylbewerber in der Schweiz lebt, hat ein Kind sexuell missbraucht. Die einzige direkte Zeugin ist das Opfer. Und der Täter schweigt. Der Mann wird trotz dieser Tat nicht ausgeschafft. In der vierten Folge von «Hinter der Tat» spricht Gutachter Frank Urbaniok über die Rekonstruktion dieses Verbrechens – und welche Herkunft spielt, in der öffentlichen Wahrnehmung und beim Umgang damit. Ein Thema, das politisch genutzt wird, sagt  Frank Urbaniok, aber kaum sachlich diskutiert.«Hinter der Tat» ist eine Kooperation der Podcastschmiede und von Tagesanzeiger, Basler Zeitung, Berner  Zeitung. Mehr Crime-Inhalte zum Hören und Lesen finden Sie auf tagesanzeiger.ch/urbaniok. Sie haben noch kein Abo? Testen Sie als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat: über podcast.tagesanzeiger.ch 

Kontext
Taschen nähen für eine Zukunft nach der Zwangsprostitution

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 28:42


«Ich brauche kein Mitleid, ich brauche einen Job.» Dieser Satz einer Frau in Zürich, Opfer von Zwangsprostitution, liess Tabea Oppliger aufhorchen. Opfer von Menschenhandel brauchen Zukunftsperspektiven. Mit ihrem Sozialprojekt «KitePride» in Israel nähen Ex-Prostituierte Taschen aus alten Segeln. * Über die Begegnung mit einer Prostituierten in Zürich wird Tabea Oppliger auf die Schwierigkeiten aufmerksam, wenn Zwangsprostituierte aussteigen und sich eine andere Zukunft aufbauen wollen. * Das veranlasst Tabea Oppliger, gemeinsam mit ihrem Mann, einem ehemaligen Polizisten, das Sozialunternehmen «KitePride» zu gründen, bei dem Opfer aus Zwangsprostitution nähen und zuschneiden lernen. * «KitePride ist auch ein Upcycling-Projekt: Alte Segel Taucheranzüge und Fallschirme werden zu Taschen, Rucksäcken und Accessoires. Die Oppligers gehen damit nach Israel, das Start-Ups gegenüber offen ist. In der Schweiz sehen sie keine Möglichkeit. * Tommy, eine 29-jährige Israelin und Opfer von Zwangsprostitution, hat durch Tabea Oppligers Unternehmen den Ausstieg geschafft. Sie arbeitet als Köchin, unter anderem bei «KitePride», denn das gemeinsame Mittagessen der Angestellten ist wichtiger Bestandteil der Firmenphilosophie. * Die Aufenthaltserlaubnis für Tabea Oppliger und ihren Mann in Israel läuft aus. Wenn sie nicht das Bleiberecht bekommen – was geschieht dann mit dem Sozialunternehmen? *  Doro Winkler von der Fachstelle für Frauenhandel und Frauenmigration gibt Auskunft über Chancen und Schwierigkeiten beim Ausstieg aus der Zwangsprostitution und der Möglichkeit zur Unterstützung dabei. Im Podcast zu hören sind: * Tabea Oppliger, 45-jährige Schweizerin, in Papua Neuguinea aufgewachsen. Gründerin vom Sozialunternehmen «KitePride» in Tel Aviv. * Tommy, 29-jährige Israelin, ehemalige Zwangsprostituierte, die sich durch das Sozialprogramm von Tabea Oppliger eine Zukunft aufbaute. Heute arbeitet sie als Köchin. * Doro Winkler, Geschäftsleitungsmitglied von der Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration FIZ und Expertin im Europarat für Menschenhandel. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext  

Perspektive Ausland
Nach Brexit: 6 Monate visumsfrei als Besucher in UK aufhalten

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 10:40


Heute sprechen Catherine und Sebastian darüber, wie schwer es eigentlich nach Brexit geworden ist, als EU-Bürger ein Bleiberecht für UK zu erhalten. Ist der Besucherstatus bzw. Besuchervisum vielleicht eine Möglichkeit, viel Zeit in "Dear Old Blighty" zu verbringen? = Hintergrund =  Nach Brexit brauchen auch EU-Bürger und Schweizer ein Visum, um in UK zu leben und / oder zu arbeiten. Wer in England, Schottland, Wales oder Nordirland studieren möchte oder dort ein Jobangebot eines qualifizierten Arbeitgebers hat, wird relativ einfach ein Visum für den UK bekommen.  Alle anderen, vor allem Freiberufler, Unternehmer, digitale Nomaden, Privatiers, Rentner und Pensionäre werden es praktisch unmöglich finden, ein Visum mit Aufenthaltsgenehmigung für das Vereinigte Königreich zu bekommen. Aber braucht man überhaupt ein Visum? Denn auch mit dem Besucherstatus / Besuchervisum darf ich mich 6 Monate am Stück in UK aufhalten. Und das ist nicht eingeschränkt auf 180 Tage pro Jahr oder 180 Tage in 365 Tagen. Theoretisch kann ich nach 6 Monaten UK ausreisen und kurze Zeit danach wieder einreisen. Komplett legal ist das. Und gerade für digitale Nomaden interessant: Es ist explizit erlaubt, von UK aus für einen nicht-britischen Arbeitgeber bzw. Auftraggeber zu arbeiten (einwanderungsrechtlich wohlgemerkt, Steuerpflicht kann man trotzdem auslösen bei langen Aufenthalten...).

11KM: der tagesschau-Podcast
Stahlzaun & Schokolade: Auf Patrouille zwischen USA und Mexiko

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 32:15


“Auf den Dschungel bist Du nicht vorbereitet”, sagt die hochschwangere Elisabeth Rosell, die fünf Monate lang unterwegs ist. Ihr Ziel: Ein besseres Leben in den USA. Viele Menschen aus Lateinamerika versuchen auf US-amerikanischem Boden eine Perspektive zu finden, einen Job. Dazwischen liegt eine monatelange Reise, bis zum US-Grenzzaun. Auf der anderen Seite warten grelle Scheinwerfer, aber auch stärkende Snacks. In dieser 11KM Folge begleiten wir Ralf Borchard, ARD-Korrespondent in Washington, im Morgengrauen an den Grenzzaun bei El Paso. Die US-Grenzpolizei versucht dort, die Ankommenden aufzuhalten, um ihr Bleiberecht zu überprüfen. Seit dem 11. Mai gelten neue Bestimmungen: Zwar ist der sogenannte “Title 42”, der Coronabedingt eine sofortige Abschiebung erlaubte, ausgelaufen, und trotzdem hat US-Präsident Joe Biden die Regeln rund um Asyl, Flucht und Migration eher verschärft. Wohin steuert das Einwanderungsland USA? Hier der Link zu Ralf Borchards Radioreportage zur Patrouille an der US-mexikanischen Grenze: https://www.ardaudiothek.de/episode/breitengrad/am-grenzzaun-in-el-paso-versagt-die-us-einwanderungspolitik/bayern-2/12589359/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Jasmin Brock Mitarbeit: Mira-Sophie Potten Produktion: Ursula Kirstein, Jacqueline Brzeczek, Alex Berge, Hannah Brünjes und Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode trägt der NDR. ...und hier geht es zu “Amerika, wir müssen reden” in der ARD Audiothek, unserer Podcast-Empfehlung mit Ingo Zamperoni: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/

Das Interview von MDR AKTUELL
Mit welchen Ländern hat Deutschland Rückführungsabkommen?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 9, 2023 4:21


Nicht alle Flüchtlinge haben ein Bleiberecht in Deutschland. Abschiebung ist nur möglich, wenn es mit dem Herkunftsland ein Abkommen gibt. Welche Länder das derzeit sind, weiß Oliver Neuroth aus dem ARD-Hauptstadtstudio.

Mosaik-Podcast
Bleiberecht in der Gastro-Küche

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 33:03


Ein Mitschnitt der Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 5. April. Asylpolitik ist Arbeitsmarktpolitik. Die in der Migrationspolitik etablierten Demarkationslinien zwischen „Flucht“ und „Arbeitsmigration“ tragen aber diesem Umstand nicht Rechnung. So mag es kaum erstaunen, dass dieser Zusammenhang sowohl im migrationspolitischen Kontext als auch in der Forschungslandschaft weitestgehend unbeleuchtet bleibt. Die Migrationssoziologin Jacqueline Kalbermatter von der Universität Basel hat dies zum Anlass genommen, um sich mit den Wechselwirkungen zwischen migrationspolitischen Regulierungen und Arbeitsverhältnissen von Geflüchteten mit unsicherem Aufenthaltsstatus auseinanderzusetzen. In ihren Analysen erweitert Kalbermatter das Feld asylpolitischer Aushandlungen, indem sie die Dynamiken alltäglicher Kämpfe um Rechte und gesellschaftliche Teilhabe in gastronomischen Betrieben in der Schweiz untersucht. Hierbei verfolgt sie die Frage, wie sich in der Küche und im betrieblichen Arbeitsprozess soziale Differenzierungen hinsichtlich des Aufenthaltsstatus und der geografischen Herkunft der Arbeiter:innen manifestieren. Der Blick auf gastronomische Betriebe als ein Ort von Aushandlungsprozessen zwischen Unternehmen und Arbeiter:innen ermöglicht es, so Kalbermatter, die Verschränkungen und Ambivalenzen zwischen der Asylpolitik und der Regulierung von Arbeitskraftproblemen sichtbar zu machen, die gemeinhin im Verborgenen bleiben. Im Rahmen der online Jour fixe Reihe der AkG hat Jaqueline Kalbermatter ihr Buch „Bleiberecht in der Gastro-Küche“ vorgestellt. In der heutigen Ausgabe des Mosaik-Podcast hört ihr also einen Mitschnitt der gleichnamigen Veranstaltung, die Anfang April stattgefunden hat. Foto: andreasfeusi.ch

Jura Aktuell
Blitzer Apps verboten - Palantir Software bei Polizei verfassungswidrig - Bleiberecht für EU-Bürger in Großbritannien

Jura Aktuell

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 20:10


Herzlich Willkommen zur Jura Aktuell Folge vom 20.02.2023 Themen der Sendung: - Fahrer muss bei Nutzung einer "Blitzer-App" durch Beifahrerin zahlen - Nach BVerfG-Urteil zu automatisierter Datenanalyse: Neue Software erforderlich? - London akzeptiert Niederlage in Streit um Bleiberecht für EU-Bürger juraaktuellpodcast@gmail.com - Kontakt/Fragen/Feedback Scalable Capital Empfehlungslink Nutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. Eingeladene, die ein Broker-Depot eröffnen, können sich eine Aktie oder einen ETF gratis sichern! https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=Y836YQNZJKWEW&source=url ETH Adresse: 0x21f9fd941cECfBDF941A03c06C541b0664c50646 BTC Adresse: bc1quwsz69685g9juglq3sd956z9vqx8dev8qasmay Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links: Bürgerliches Gesetzbuch BGB - https://amzn.to/3lRiu51 Strafgesetzbuch StGB - https://amzn.to/2Z79OgU Grundgesetzkommentar mit Einigungsvertrag GG - https://amzn.to/2Z8Dmeh Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Veterinäramt Wiesbaden schließt Schulcaterer wegen Hygiene-Mängel (13.01. 14.30)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 2:40


Außerdem: Homosexueller Flüchtling aus Algerien bekommt Bleiberecht

Echo der Zeit
«Einfach Politik»: Wie hat der Ukraine-Krieg die Schweiz geprägt?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 25:34


Welches sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine für die Schweiz? Wie hat sie sich deshalb politisch verändert? Das beantworten wir im SRF-Podcast «Einfach Politik» und schauen auf das bewegte Jahr zurück. Begriffe wie «Sonderstatus», «Strommangel» und «Sanktionen» sind plötzlich in aller Munde und wurden auch in der Inlandredaktion von SRF rege diskutiert. Überrascht vom Krieg in der Ukraine hat die Schweiz in diesem Jahr politisch viel in Bewegung gesetzt, um mit den Auswirkungen des Krieges klarzukommen. Wir haben für die Flüchtlinge aus der Ukraine einen Sonderstatus eingeführt, der ihnen ein schnelles Bleiberecht gewährt, haben beschlossen, die EU-Sanktionen gegen Russland mitzutragen und versuchen nun, einen drohenden Strommangel abzuwenden. Wie hat der Krieg die Schweiz geprägt – und was bleibt davon? In dieser Folge von «Einfach Politik» beleuchten wir die politischen Veränderungen, die der Krieg uns gebracht hat. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly, Noemi Ackermann und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Björn Müller

Einfach Politik
Wie hat der Ukraine-Krieg die Schweiz geprägt?

Einfach Politik

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 25:30


Welches sind die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine für die Schweiz? Wie hat sie sich deshalb politisch verändert? Das beantworten wir im SRF-Podcast «Einfach Politik» und schauen auf das bewegte Jahr zurück. Begriffe wie «Sonderstatus», «Strommangel» und «Sanktionen» sind plötzlich in aller Munde und wurden auch in der Inlandredaktion von SRF rege diskutiert. Überrascht vom Krieg in der Ukraine hat die Schweiz in diesem Jahr politisch viel in Bewegung gesetzt, um mit den Auswirkungen des Krieges klarzukommen. Wir haben für die Flüchtlinge aus der Ukraine einen Sonderstatus eingeführt, der ihnen ein schnelles Bleiberecht gewährt, haben beschlossen, die EU-Sanktionen gegen Russland mitzutragen und versuchen nun, einen drohenden Strommangel abzuwenden. Wie hat der Krieg die Schweiz geprägt – und was bleibt davon? In dieser Folge von «Einfach Politik» beleuchten wir die politischen Veränderungen, die der Krieg uns gebracht hat. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly, Noemi Ackermann und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Björn Müller

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Streit ums Bleiberecht, Kinderärzte schlagen Alarm, WM-Duell mit Costa Rica

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 5:29


Wie die Konservativen beim Thema Zuwanderung keine gemeinsame Linie finden. Warum Kinderärzte das Heulen kriegen. Und wie Deutschland doch noch im WM-Turnier bleiben will. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Unionsfraktion muss mit Abweichlern im Kampf gegen Ampel-Gesetz rechnen Kinderärzte am Limit, ratlose Politik: »Da fängt man doch an zu heulen« Wie stark (oder schwach) ist Costa Rica wirklich? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Vom Fliehen und Ankommen
#RechtAufZukunft - Das Chancen-Aufenthaltsrecht auf der Zielgeraden?

Vom Fliehen und Ankommen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 59:47


Die Ampel-Koalition hat im Koalitionsvertrag mehrere Gesetzesänderungen geplant, die den Menschen, die seit Jahren im prekären Zustand der #Duldung leben, endlich ein #Bleiberecht ermöglicht. Seit Anfang Juni ist bekannt, dass ein Gesetzentwurf aus dem Innenministerium vorliegt und diskutiert wird. Im Oktober war das Gesetz zur 1. Lesung im Bundestag. Zur Veröffentlichung des Podcasts finden Sachverständigen-Anhörungen statt, bevor der Innenausschuss des Bundestags berät und das #ChancenAufenthaltsrecht bereits am nächsten Freitag im Bundestag beschlossen werden soll.  Wiebke spricht in dieser Folge mit den Betroffenen, Mohamed Adam Abona Mohamed und Mohammed Jouni, die lange in Duldung leben bzw. gelebt haben. Was macht es mit Menschen in Duldung zu leben? Vielleicht in ständiger Angst abgeschoben zu werden, obwohl sie ihr Leben in Deutschland aufgebaut haben. Außerdem im Gespräch ist Kristian vom Flüchtlingsrat Sachsen, der von seinen Erfahrungen in der Beratungs-Praxis erzählt.  Mehr Infos zum Thema und unserer Kampagne #RechtAufZukunft findet ihr hier: https://aktion.proasyl.de/bleiberecht/ Sendet uns gerne Feedback an podcast@proasyl.de oder schreibt uns über die Social-Media-Kanäle.  

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Redebeiträge und Eindrücke von der Demo "Sicheres Bleiberecht für alle Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine" am 22.08.2022 in Hamburg

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 58:50


Speeches and impressions from the Demonstration "Right to stay for all war refugees from Ukraine" from the 22nd of August Speeches are partly in german, partly in english. Am 22. August forderten hunderte Demonstrant*innen ein Bleiberecht auch für diejenigen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, aber nicht die ukrainische Staatsangehörigkeit haben. --- On August 22, hundreds of demonstrators demanded the right to stay for those who fled the war in Ukraine but do not have Ukrainian citizenship.

WDR 5 Mittagsecho
Abschiebungen: "Ampel wird ihrer Aufgabe nicht gerecht"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 6:30


Die Bundesregierung will die Hürden für ein dauerhaftes Bleiberecht für in Deutschland nur geduldete Ausländer senken. "Das ist ein Amnestiegesetz für Personen mit ungeklärter Identität", kritisiert CDU-Innenpolitiker Alexander Throm. Von WDR5.

Radio RomaRespekt
Radio RomaRespekt #40 - RYMEcast

Radio RomaRespekt

Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 60:00


RYMEcast ist der erste Podcast von und über Sinti:zze & Rom:nja in Deutschland und Europa. RYME steht für Roma Youth Media Empowerment. Das Podcast-Team besteht aus Sejnur Memisi und Nino Novakovic. Nino Novakovic ist ein freiberuflicher Jugendbildungsreferent. Er arbeitet zu den Themen Roma und Sinti, Rassismus, Empowerment, Bleiberecht und ist Trainer zur interkulturellen Kompetenz. Sejnur Memisi ist Mediengestalter, freiberuflicher Journalist & studierte Media Management. Der Podcast möchte die eigene Community empowern und die Mehrheitsgesellschaft aufklären und sensibilisieren. Außerdem soll er Sinti:zze & Rom:nja eine Stimme verleihen – es werden Menschen interviewt, die im Mainstream nicht vorkommen. Das Team produziert den Podcast komplett unabhängig und selfmade - von Konzeption, Recherche, Grafik und Marketing bis hin zur Postproduktion. Die erste Folge des RymeCasts erschien am 6.April 2020. Folgend wurde er oft mehrfach wöchentlich veröffentlicht. Manchmal nur Breaking News von ein paar Minuten, oft eine Stunde, manchmal länger - wie für die für den CIVIS-Medienpreis 2022 nominierte Folge „Jahresrückblick 2021“. Wir hören bei Radio RomaRespekt in diese Jahresrückblicksendung rein. Außerdem sprachen wir mit Sejnur Memisi. Shownotes: Mehr auf: www.rymecast.de www.terne-rroma-suedniedersachsen.de/y-w-b/ www.facebook.com/youngworldbreaker/

It's up to us - Ein Veteranenpodcast
#7 Die vergessenen Ortskräfte - Mit Mohammad Amin Sarkhosh

It's up to us - Ein Veteranenpodcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 58:04


In Deutschland neigte sich 1987 der Kalte Krieg seinem Ende entgegen. Am Hindukusch tobte da bereits seit acht Jahren der Krieg gegen die Armee der Sowjetunion. In diese Zeit hinein wurde Mohammad Amin Sarkhosh geboren. Doch selbst nach dem Abzug der Roten Armee kam Afghanistan nicht zur Ruhe. Es folgte ein Bürgerkrieg der Warlords, dann der Kampf gegen die Taliban und schließlich ihre Schreckensherrschaft. Als Hazara – einer ausgegrenzten Minderheit – hatte Amin es nie leicht. Erst als die US-Armee die Talibanherrschaft beendete und Lebensmittelpakete wie einst über Berlin abwarfen, schöpfte Amin Hoffnung. Als Sprachmittler begleitete er amerikanische und Bundeswehr-Soldaten. Und genau das wurde zur lebensbedrohlichen Gefahr nicht nur für ihn, sondern auch für seine Familie. Verfolgt von den wiedererstarkenden Taliban wegen seines jahrelangen Dienstes für die „ungläubigen Ausländer“ floh er 2014 nach Deutschland. Bis heute ist ihm hier ein dauerhaftes Bleiberecht verwehrt. Ich rede mit Amin über seine Kindheit und Jugend in Afghanistan, einem vom Krieg zerrütteten Land, welche Hoffnung er in die westliche Unterstützung setzte und welchen Eindruck er von uns Soldaten und dem Zusammenbruch Afghanistans 2021 hatte. Und wie er Deutschland und seine Politik wahrnimmt. Amin gibt damit vielen afghanischen Ortskräften ein Gesicht und eine Stimme. Nachdem sie letztes Jahr in aller (medialen) Munde waren, scheinen sie heute schon wieder vergessen. Ein Schicksal, dass viele deutsche Veteranen nur zu gut kennen. Wenn du Amin und sein Engagement unterstützen möchtest, findest du ihn auf Facebook: https://www.facebook.com/amin.sarkhosh.5 Falls du Fragen, Anregungen oder Kommentare zur Folge hast, erreichst du mich unter: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis/ Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis/ Web: www.wolf-gregis.de It's up to us. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/message

0630 by WDR aktuell
Nachhaltige Atomkraft? I Bauernproteste in den Niederlanden I Bleiberecht I LGBTQ-Diskriminierung im Job I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 17:08


Matthis und Minh Thu hatten Spaß am Eröffnungsspiel der Fußball-EM der Frauen und danach geht's um diese eher unsportlichen Themen: Was es bedeutet, dass die EU Atomkraft und Erdgas als klimafreundlich einstufen will (01:08). Warum in den Niederlanden Landwirt:innen mit ihren Fahrzeugen Straßen und Supermärkte blockieren (05:04). Wie es die Bundesregierung gut integrierten Ausländer:innen einfacher machen will, ein Bleiberecht zu bekommen (08:17). Warum Diskriminierung von queeren Menschen am Arbeitsplatz immer noch ein wichtiges Thema ist (11:21). Ihr wollt uns eure Meinung geigen oder uns in den Himmel loben? Feedback und Themenwünsche nehmen wir gerne entgegen als Sprachnachricht an 0151 15071636 oder per Mail an 0630@wdr.de. Mehr News aus unserem Team gibt's den ganzen Tag drüben bei Instagram: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.

FAZ Frühdenker
Grünes Label für Gas und Atom? • Bleiberecht für integrierte Geduldete • Fragen an Johnson zu Sex-Affäre

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 11:30


Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: Die Abgeordneten des EU-Parlaments entscheiden über die kontrovers diskutierte Frage, ob Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke als nachhaltig gelten können. Boris Johnson muss sich Fragen zur Sex-Affäre stellen. Und: Auftaktspiel der Fußball-EM der Frauen mit 74.000 Fans.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neues Bleiberecht für Geduldete - „Nur ein erster Schritt“

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 7:46


Etwa 200.000 Menschen sind in Deutschland nur „geduldet“. Ein neues Bleiberecht soll ihnen eine Perspektive bieten. Der versprochene Paradigmenwechsel sei das noch nicht, sagt Thomas Berthold vom Kinderhilfswerk terre des hommes.Thomas Berthold im Gespräch mit Julius Stuckewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Mittwoch, der 6. Juli 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 11:29


Neues Bleiberecht: In Sachsen-Anhalt könnten 2.500 Menschen auf eine Duldung hoffen. Am Mikrofon ist Uli Wittstock

HIER\GEBLIEBEN
HG14 Die Situation von Roma und Sinti in Europa und in Köln

HIER\GEBLIEBEN

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 118:12


Obwohl sie schon seit vielen Jahrhunderten in Europa zuhause sind, werden Sintizze und Romnja auch heute noch in weiten Teilen des Kontinents diskriminiert, gegängelt und oftmals an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Auch in Deutschland ist die Geschichte dieser Volksgruppe seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart durch unterschiedliche Dimensionen von Ausgrenzung, Verfolgung und Vorurteilen geprägt. Eine Organisation, die in Köln seit Ihrer Gründung einen konsequenten Kampf gegen Rassismus gegen Rom*nja führt, ist der Rom e.V.. Wir haben zuletzt diese wichtige Lobby-Organisation für die Belange der Rom*nja besucht und mit Doris Schmitz, Ruzdija Sejdović und Sead Memeti gesprochen, um mehr über die Situation der Romnja zu erfahren. Dabei war es uns wichtig, sowohl die historische Perspektive als auch aktuelle Kämpfe, wie die um ein dauerhaftes Bleiberecht zu thematisieren und dabei auch Raum für politische Forderungen zu bieten. Webseite Rom e.V.: https://www.romev.de/ Politische Forderungen des Rom e.V. aus Anlass des Welt-Roma-Tages am 08.04.2022 an die Stadt Köln: https://www.romev.de/?p=4572 Artikel Internationaler Roma-Tag in Köln https://www.ksta.de/koeln/internationaler-roma-tag-in-koeln--roma-fuehlen-sich-hier-besser-als-in-anderen-staedten--39619544 Abschlussbericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus (13.07.21): https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/heimat-integration/bericht-unabhaengige-kommission-antiziganismus.pdf;jsessionid=EA22C8B7874EA3F460FAF81F1952B2AC.1_cid364?__blob=publicationFile&v=6 Dossier: "Sinti und Roma in Euroa" der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/europa/sinti-und-roma-in-europa/ Broschüre Rosa-Luxemburg-Stiftung: "Von wegen sicher. Das Konzept der sicheren Herkunftsstaaten in der Kritik": https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/RLS-safe_for_new_2-FIN-295U-DE.pdf Doku: "Der lange Weg der Sinti und Roma": https://youtu.be/9TSbm5Su_7Y

IDEAHEUTE
IDEA HEUTE | Jeder Zweite ist gegen Erleichterungen beim Bleiberecht

IDEAHEUTE

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 4:05


Dies sind die IDEAHEUTE-Nachrichten für Sie. Gerne können Sie IDEA und dieses Format mit einer Spende unterstützen: https://idea.de/spenden.

ETDPODCAST
Nr. 2977 Innenministerin Faeser plant festes Bleiberecht für Geduldete

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 1:32


Abgelehnte, aber gut integrierte Asylbewerber sollen künftig in Deutschland bleiben können. Das geht aus einem Gesetzentwurf hervor, über den der „Spiegel“ berichtet. Gleichzeitig will die Regierung Straftäter konsequenter abschieben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Deutschland - Bleiberecht für Ausländer soll erleichtert werden

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 3:34


Hamberger, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 07.06.2022

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022


U.a.mit diesen Themen:85 Tote bei Angriff auf Pfingstmesse in Nigeria/Misstrauensvotum überstanden - und jetzt?/Bilanz 9-Euro-Ticket Pfingstwochenende/Bundesregierung plant Bleiberecht für Geduldete.

BRF - Podcast
Brasserie: Nach Hungerstreik: Nur einer von sechs Kirchenbesetzern bekommt Bleiberecht - RogerPint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022


Was jetzt?
Was "Duldung light" für Asylsuchende bedeutet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 23, 2022 13:11


In Deutschland leben mehr als 25.000 Asylsuche mit dem rechtlichen Status "Duldung light". ZEIT-ONLINE-Autorin Franziska Schindler erklärt, was es mit diesem Status genau auf sich hat und welche Wege Menschen zu einem sichereren Bleiberecht haben. Außerdem: Anfang Mai gab es zwei Vorfälle in Mannheim, bei denen psychisch kranke Menschen nach Polizeieinsätzen starben. Warum Polizisten und Polizistinnen trotz erheblicher Risiken auch gegen psychisch Erkrankte Pfefferspray einsetzen und welche Probleme es bei der Aufarbeitung solcher Fälle gibt, darüber spricht ZEIT-ONLINE-Autor Lukas Haas. Und sonst so? Welche Skin-Care-Routine Delfine benutzen. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Migrationspolitik: Aufwachen, anziehen, warten(https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-05/migrationspolitik-chancen-aufenthaltsrecht-ampel-koalition-gefluechtete/) Asylpolitik: Wettlauf gegen die Zeit(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/asylpolitik-abschiebungen-ampel-koalition-chancen-aufenthaltsrecht) Polizeigewalt in Mannheim: Tödliches Unwissen(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-05/mannheim-polizeigewalt-psychisch-kranke) Polizeigewalt: Die Grenzen der Gewalt(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/polizei-gewalt-ausuebung-polizeibeamte-private-abzeichen-uniform) iScience: Evidence that Indo-Pacific bottlenose dolphins self-medicate with invertebrates in coral reefs(https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(22)00541-7)

Stadtfilter Podcasts
Artwashing: Mieter*innen werfen der Stefanini-Stiftung Verschleierung vor (14.04.22)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 5:37


«Günstiger Wohnraum verteidigen» - das war das Motto einer Demonstration letzten Sommer. Die Bewohner*innen der Stefanini-Liegenschaften forderten ein Bleiberecht. Wegen einem neuen Kulturprojekt werden sie der Stiftung jetzt Artwashing vor – Details im Beitrag von Joan Meier. Bild: Pixabay

Erzähl mir was Neues
Jasmina Hostert x Wolfgang Heim | Erzähl mir was Neues

Erzähl mir was Neues

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 36:08


Die Bilder aus dem Ukraine-Krieg erinnern die Bundestagsabgeordnete Jasmina Hostert an ihre eigene Kindheit im Krieg. In Sarajevo erlebte sie den Bosnienkrieg und floh mit ihrem Vater mit nach Deutschland, nachdem sie von einer Granate schwer verwundet wurde. In Sicherheit angekommen, startet sie ein neues Leben in Bonn, das Bleiberecht bleibt ihr trotz des schweren Traumas lange verwehrt. Heute ist Jasmina Hostert Bundestagsabgeordnete der SPD und sagt aufgrund ihrer Biografie: “Ich bin Pazifistin.” Die Waffenlieferungen in die Ukraine findet sie dennoch wichtig, denn sobald der Krieg erst ausgebrochen sei, helfe nicht nur Diplomatie. Im Gespräch mit Wolfgang Heim spricht Jasmina Hostert über die Parallelen zwischen ihrer Kriegserfahrung und den Geflüchteten heute, über die Unterstützung und den Neuanfang in Deutschland und warum sie schon immer in die SPD wollte.

Gude, Mittelhessen!
21-Jähriger hofft auf Bleiberecht in Deutschland

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 9:23


Mehr Wohnraum für Wetzlar. 21-Jähriger soll nach Tansania abgeschoben werden und Sturmtief Nadia fordert Opfer. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. **Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier:** https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/bagger-rollen-an-zweites-baugebiet-in-hermannstein_25240424 https://www.mittelhessen.de/lokales/marburg-biedenkopf/bad-endbach/gemeinsamer-kampf-gegen-drohende-abschiebung_25237534 https://www.mittelhessen.de/lokales/limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/limburg-weilburg-wer-hinter-corona-spaziergangen-steckt_25241879 https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/herborn/mahnwachen-in-herborn-den-opfern-der-pandemie-gedenken_25241697 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-ueberregional/wird-das-bier-im-handel-bald-teurer_25242712 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/sturmtief-nadia-richtet-schwere-schaden-an_25239229

Alles außer Corona Podcast
Bleiberecht für Blumentöpfe

Alles außer Corona Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 48:32


Aufzeichnung vom Montag, 10. Jänner 2022 Wir freuen uns, wenn Sie auch im neuen Jahr wieder dabei sind und wünschen viel Vergnügen mit der ingesamt schon 57. Folge des ALLES AUSSER CORONA Podcast mit Eckel & Niavarani & Sarsam. "Bei unserem nächtlichen Austausch handelt es nicht um ein Festival von schnellen Pointen, sondern um einen freundschaftlichen Austausch zwischen Kollegen, denen lange Zeit ihre Arbeit fehlte. Wer will, kann uns sehr gerne dabei belauschen." Auch wenn die Drei jetzt wieder auf der Bühne stehen können: Eckel&Niavarani&Sarsam finden ihr Publikum auch, indem sie einander via Skype am Abend beim Reden zusehen. Gespräche über die Themen, die uns aktuell alle bewegen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

profil-Podcast
profil-Talk: Das Drama um Kindesabschiebungen

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 12:11


Vor einem Jahr entfachte die Abschiebung der damals zwölfjährigen Tina eine politische Debatte. Jetzt ist sie wieder zurück in Österreich. Edith Meinhart begleitete ihre Rückkehr und spricht im profil-Talk über ihre Eindrücke aus Georgien, das Schicksal abgeschobener Kinder und darüber, was Tinas Geschichte an politischen Veränderungen mit sich brachte.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Abgeordneter Adis Ahmetovic (SPD) - Uns hat die Abschiebung gedroht

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 8:39


Kettenduldung, Prozess, Bleiberecht, Aufenthaltsbefugnis: Diesen Weg hat der junge SPD-Abgeordnete Adis Ahmetovic aus Hannover hinter sich. Reduzieren lässt er sich darauf nicht.

B5 Reportage
"Wir sind hier" - Drei Menschen und ihr Kampf um ein Bleiberecht

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 24:02


Was passiert, wenn Asylbewerber abgelehnt werden? Dann sind sie ausreisepflichtig, wie es im Behördendeutsch heißt. Doch nicht alle diese abgelehnten Asylbewerber können zurück in ihr Heimatland. Entweder, weil es dort nicht sicher ist, die Länder sie nicht zurücknehmen oder gültige Papiere fehlen. Sie werden in Deutschland fortan geduldet. Die Duldung ist ein aufenthaltsrechtlicher Zwischenraum, in dem derzeit über 220.000 Menschen leben. Ina Krauß hat drei Menschen und ihren Kampf um ein Bleiberecht über Jahre begleitet und interviewt. Ihre Geschichten erzählen von Widerstand, Verzweiflung und Durchhaltevermögen.

Teller und Rand
Teller und Rand - Folge 13: NATO-Debakel Afghanistan

Teller und Rand

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 61:51


In Folge 13 von Teller und Rand beschäftigen sich Andreas und Rob mit der schwierigen Lage in Afghanistan. Im Interview mit Hila und Atal aus der Deutsch-Afghanischen Community geht es um die Folgen des Abzugs der westlichen Mächte und das Leben in Afghanistan. 20 Jahre nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 steht der Westen erneut vor einem Scherbenhaufen seines Handelns. Als Reaktion auf den Angriff von al-Qaida sind die Amerikaner mit Hilfe seiner Verbündeten in Afghanistan einmarschiert und hat die Taliban gestürzt. Tausende Menschenleben, Milliarden an Dollar und einem moralischen Bankrott später sind die westlichen Mächte aus dem Land abgezogen - ohne messbaren Erfolg. Zwar hat man viele Menschen in dieser Zeit von einer brutalen Herrschaft der Islamisten befreit, doch am Ende sind diese nun zurück. Die NATO steht also abermals vor einem Scheideweg: Was genau ist der Zweck dieses Bündnisses und wie sollen zukünftige Einsätze aussehen? Das Scheitern in Afghanistan hat zumindest einen Reflexionsprozess angestoßen. Ob daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden, wird sich zeigen. Die Themen der Folge zum Nachlesen: Teller und Rand - Folge 7: Im Gespräch mit Daniel Lücking über 20 Jahre Afghanistan-Einsatz Der Krieg vor dem Krieg gegen den Terror - Die US-Truppen waren bereits am 19. September 2001 in einer Geheimmission in Afghanistan Die doppelte Zäsur nach 9/11 - DER KHAN-REPORT: 20 Jahre nach dem 11. September gelten Muslim*innen im Westen als »Terrorist*innen« oder Kollateralschaden - nie als Opfer Anti-Terrorkrieg fordert eine Million Tote - 20 Jahre Krieg gegen den Terror: Eine Studie über die Folgen des US-Kampfeinsatzes Aktionismus statt Nachdenken - Daniel Lücking zu den Debatten um Verteidigungsstrategien Der »Ground Zero« der Opioid-Krise - Null Toleranz für Schmerz? Drogen sind ein Grund für Kriege - und gleichzeitig werden sie benutzt, um deren Folgen zu mildern, indem sie die Verletzungen vergessen machen sollen Subunternehmer des Krieges - Ein Bericht der Brown University beleuchtet die Rolle von Privatfirmen in den US-Einsätzen nach 9/11 »Die Amerikaner haben hier ein Chaos hinterlassen« - Afghaninnen und Afghanen richten sich auf die Zeit nach dem Nato-Truppenabzug ein Außerdem: Ein offener Brief an die Bundesregierung: »Luftbrücke nach Kabul jetzt!« - Unterschreiben HIER Petition: Humanitäre Aufnahme und Bleiberecht für Menschen aus Afghanistan in Hamburg

HIER\GEBLIEBEN
HG8 Geduldete und das Thema Bleiberecht

HIER\GEBLIEBEN

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 66:17


In Köln leben viele geflüchtete Familien mit einem Duldungsstatus. Doch was bedeutet das konkret? Welche Rechte und Pflichten hat dieser Personenkreis und welche Möglichkeiten haben Geduldete, ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten? Wir haben die Flüchtlingsberaterin Jessica Roßler eingeladen, um mit Ihrer Hilfe diese und weitere Fragen zu beantworten. Feedback zu dieser Folge ist wie immer willkommen, am besten an podcasts@koelner-fluechtlingsrat.de Diese Folge wurde produziert im Rahmen unserer Arbeit beim Forum für Willkommenskultur, einem Kooperationsprojekt von Kölner Flüchtlingsrat e.V. und Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gefördert durch die Stadt Köln. Weitere Informationen: Infos zum Bleiberechtsprojekt: https://www.koelner-fluechtlingsrat.de/beratungsstellen/bleiberechtsprojekt Amnesty International Report 2021 (Marokko): https://www.amnesty.org/en/location/middle-east-and-north-africa/morocco-and-western-sahara/report-morocco-and-western-sahara/ Sammlung von Beiträgen von AI zu Marokko: https://www.amnesty.de/informieren/laender/marokko Human Rights Watch World Report 2021 (Marokko): https://www.hrw.org/world-report/2021/country-chapters/morocco/western-sahara Der Polizeistaat ist zurück: https://de.qantara.de/inhalt/demokratie-und-menschenrechte-in-marokko-der-polizeistaat-ist-zur%C3%BCck Wie Marokko Kritiker einschüchtert: https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-07/marokko-amnesty-international-omar-radi-ueberwachung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Brexit-Folgen: Zehntausende EU-Bürger*innen könnten Aufenthaltsrecht in Großbritannien verlieren

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 20:15


Mit dem ersten Juli endet die Freizügigkeit für EU-Bürger*innen in Großbritannien. Für Millionen Menschen - darunter auch hunderttausende Deutsche - heißt das vor allem Unsicherheit und Verwirrung. Job, Wohnung und Gesundheitsleistungen stehen auf der Kippe. Die Betroffenen können zwar ein Bleiberecht beantragen. Aber bei der Vergabe dieses sog. "settled status” gibts große Probleme, sagt Maike Bohn. Sie lebt seit 30 Jahren in Großbritannien und hat die Initiative "the3million” mitgegründet. Und: Die Homeoffice-Pflicht läuft heute aus - und jetzt? Shownotes: Euer Feedback gern an tagesticket (at) bayern2 (.) de oder als SMS oder Sprachnachricht via WhatsApp auf 0151 - 44037406.

BRF - Podcast
Brasserie: Asylstaatssekretär bleibt dabei: Kein prinzipielles Bleiberecht für Hungerstreikende - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021


Brasserie: Asylstaatssekretär bleibt dabei: Kein prinzipielles Bleiberecht für Hungerstreikende - Roger Pint

Auf ein Wort
Bleiberecht (Verkündigungssendung)

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later May 6, 2021 2:04


Ethnopluralismus nennen sie es und meinen eigentlich: "Ausländer raus".

verk ausl bleiberecht ethnopluralismus
Europa heute - Deutschlandfunk
Neues Mandat für EU-Grenzschutzagentur  - Migrationsforscher: "Frontex hat ein Transparenz-Problem"

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 6:47


Die EU-Grenzschutzagentur Frontex soll Mitgliedstaaten stärker dabei unterstützen, Migranten ohne Bleiberecht in Herkunftsstaaten zurückzuführen. Der Migrationsforscher Jochen Oltmer sieht das neue Mandat für Frontex kritisch. Die EU-Kommission baue langfristig eine eigene Grenzpolizei auf, sagte er im Dlf. Jochen Oltmer im Gespräch mit Christoph Schäfer www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

B5 Reportage
Wir sind hier - auch wenn Deutschland uns loswerden wollte

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 22:11


Über 200.000 Flüchtlinge sind in Deutschland geduldet. Das bedeutet: Ihr Asylantrag wurde abgelehnt; sie können aber trotzdem nicht zurück in die Heimat. Weil es dort nicht sicher ist, die Länder sie nicht zurücknehmen oder gültige Papiere fehlen. Sich in Deutschland integrieren dürfen viele aber auch nicht. Ina Krauß hat über viele Jahre drei Menschen und ihren Kampf um ein Bleiberecht begleitet. Es sind Geschichten von Verzweiflung und Durchhaltevermögen - auch davon, welche Chance die deutsche Flüchtlingspolitik manchmal vergibt.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 10:46


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Größter Einbruch bei deutschen Exporten seit der Finanzkrise Infolge der Corona-Pandemie sind die deutschen Exporte im vergangenen Jahr so stark eingebrochen wie seit der Finanzkrise 2009 nicht mehr. Das Statistische Bundesamt meldete ein Minus von 9,3 Prozent auf 1204,7 Milliarden Euro. Es handelt sich um den ersten Rückgang seit 2013. Die Importe fielen ebenfalls so stark wie seit 2009 nicht mehr, und zwar um 7,1 Prozent auf 1025,6 Milliarden Euro. Insbesondere die Einbrüche zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 fielen ins Gewicht. Danach legten die Ausfuhren acht Monate in Folge zu. Für dieses Jahr werden wieder Zuwächse bei den Exporten erwartet. WHO warnt vor vorzeitiger Ablehnung von AstraZeneca-Impfstoff Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat davor gewarnt, den Corona-Impfstoff von AstraZeneca nicht mehr einzusetzen. Hintergrund ist die Entscheidung Südafrikas, die Impfkampagne mit dem Vakzin auszusetzen, weil es laut einer Studie nicht umfassend gegen die südafrikanische Corona-Mutante wirken soll. WHO-Notfalldirektor Michael Ryan betonte dagegen, dass es in der aktuellen Situation wichtig sei, alle zur Verfügung stehenden Mittel einzusetzen, um die Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Die Forschungsallianz CEPI merkte an, dass es "viel zu früh" sei, das Vakzin als zu wenig wirksam abzutun. UN-Bericht: Nordkorea treibt Atomprogramm weiter voran Nordkorea hat einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge vergangenes Jahr sein Atom- und Raketenprogramm weiter ausgebaut. Das Regime in Pjöngjang habe "spaltbares Material produziert, nukleare Anlagen unterhalten und seine Infrastruktur für ballistische Raketen aufgerüstet", heißt es in dem Bericht eines Expertengremiums der Vereinten Nationen. Zudem habe Nordkorea trotz internationaler Sanktionen weiterhin Material und Technologie aus dem Ausland bezogen. Finanziert worden seien die Programme mit rund 300 Millionen Dollar, die offenbar aus Cyber-Attacken stammten. Kolumbien will Flüchtlingen aus Venezuela Aufenthaltsrecht gewähren Kolumbien will fast einer Million Migranten aus dem Nachbarland Venezuela ein vorläufiges Aufenthaltsrecht gewähren. Dies teilte Präsident Iván Duque während eines Besuchs von UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi mit. Der temporäre Aufenthaltsstatus soll für zehn Jahre gelten. In diesem Zeitraum können die Venezolaner ein dauerhaftes Bleiberecht beantragen. In Kolumbien leben rund 1,7 Millionen Venezolaner, die vor der schweren wirtschaftlichen und politischen Krise in ihrem Heimatland geflüchtet sind. Rund 56 Prozent von ihnen – etwa 950.000 Menschen – haben bislang keine Aufenthaltspapiere. Hongkonger Verleger Jimmy Lai kommt nicht auf Kaution frei Der inhaftierte Hongkonger Medienunternehmer Jimmy Lai kommt vorerst weiter nicht auf freien Fuß. Der oberste Gerichtshof der chinesischen Sonderverwaltungszone billigte einen Berufungsantrag der Staatsanwaltschaft gegen die Freilassung des 73-Jährigen auf Kaution. Die Richter verwiesen auf das sogenannte Sicherheitsgesetz, das die Bürgerrechte in Hongkong stark beschneidet. Der Verleger der pro-demokratischen Boulevardzeitung "Apple Daily" war Anfang Dezember wegen Betrugsvorwürfen festgenommen worden. Lai könnte bei unteren Instanzen neue Anträge für eine Freilassung stellen. EU-Kommission ordert Millionen weitere Impfdosen Die EU-Kommission hat bei BioNTech/Pfizer eine Bestellung über bis zu 300 Millionen zusätzliche Dosen Corona-Impfstoff aufgegeben. Die Brüsseler Behörde habe einem zweiten Vertrag mit dem Mainzer Unternehmen BioNTech und seinem US-Partner Pfizer zugestimmt, sagte ein Kommissionssprecher. 200 Millionen Impfdosen sind demnach fest bestellt, auf weitere 100 Millionen hält die EU eine Option. Am derzeitigen Impfstoffmangel wird der neue Vertrag jedoch zunächst nichts ändern. Die ersten 75 Millionen Dosen der zweiten Bestellung sollen erst im zweiten Quartal 2021 geliefert werden. Rebellen-Anführer in sudanesische Übergangsregierung berufen Im Sudan hat Regierungschef Abdullah Hamdok sein Kabinett umgebildet und sieben Anführer von Rebellengruppen zu Ministern ernannt. Die Regierungsumbildung ist Teil eines Friedensabkommens, das eine Koalition von fünf Rebellengruppen und vier politischen Bewegungen im vergangenen Oktober mit der sudanesischen Übergangsregierung unterzeichnet hat. Neuer Finanzminister wurde Dschibril Ibrahim, Anführer einer der wichtigsten Rebellengruppen im Darfur-Konflikt. Zur neuen Außenministerin ernannte Hamduk die stellvertretende Chefin der Umma, der größten Partei des Landes, Mariam al-Mahdi.

CampusFM - Beiträge
Folgen des Brexits für Studis

CampusFM - Beiträge

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 3:28


Großbritanniens Austritt aus dem Erasmus Programm - Was bedeutet das für Studierende? Der kurzfristige Austritt von Großbritannien aus dem Austauschprogramm mit der EU kam überraschend. Bislang war ein Aufenthalt im Vereinigten Königreiche durch das Erasmus Programm problemlos und kostengünstig möglich. Besonders unter deutschen Studierende war die britische Unilandschaft sehr beliebt. Sie könnte die Entscheidung des britischen Premiere Johnson besonders hart treffen, denn für deutsche und andere internationale Studierende wird der Aufenthalt auf der Insel mehr kosten. Aber wer wird sich das noch leisten können? Welche Studiengebühren sind zu erwarten und wie sieht es mit dem Bleiberecht nach dem Brexit aus? CampusFM-Redakteurin Mona gibt einen Überblick.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.01.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 9:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA ordnen Corona-Quarantäne bei Einreise an US-Präsident Joe Biden hat einen Aktionsplan zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorgestellt. Er unterzeichnete mehrere Erlasse, mit denen die Ausbreitung des Virus eingedämmt werden soll. Unter anderem müssen Reisende vor einem Flug in die USA einen negativen Corona-Test vorlegen und sich bei ihrer Ankunft in Quarantäne begeben. Details der Regelung sind noch nicht bekannt. Zudem sollen Impfstoffproduktion und Testmöglichkeiten erhöht und die Grundlage für die Wiedereröffnung von Schulen und Geschäften gelegt werden. Die Trump-Regierung sei bei der Corona-Bekämpfung gescheitert, so Biden. EU-Staaten wollen wegen Corona Reisen weiter einschränken Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wollen die 27 EU-Staaten nicht notwendige Reisen weiter einschränken. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte nach einem EU-Videogipfel, es solle eine neue Kategorie von Zonen mit besonders hohen Inzidenzwerten eingeführt werden. Von Reisenden aus diesen Regionen könne ein Corona-Test verlangt werden. Außerdem könne für sie Quarantäne angeordnet werden. Zum Schutz des Binnenmarktes sollen die europäischen Grenzen für Waren und Pendler möglichst offen bleiben. Frankreich verlangt von Einreisenden ab Sonntag die Vorlage eines negativen PCR-Tests. Mehr als 50.000 Corona-Tote in Deutschland In Deutschland sind seit Beginn der Corona-Pandemie 50.624 Menschen in Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Neuinfektionen innerhalb einer Woche pro 100.000 Einwohner, beträgt 115,3. Die Zielmarke der Bundesregierung liegt bei 50. Wegen der weiterhin hohen Infektionszahlen haben Bund und Länder den geltenden Lockdown zunächst bis Mitte Februar verlängert und verschärft. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich für eine Trauerfeier für die COVID-19-Toten ausgesprochen. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte für ein öffentliches Gedenken geworben. Vertrag zum Verbot von Atomwaffen ist in Kraft Seit diesem Freitag ist der multilaterale Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (TPNW) in Kraft. Er ist von 122 der 193 Länder der Vereinten Nationen beschlossen worden und untersagt Besitz, Erwerb, Entwicklung und Stationierung von solchen Waffen. UN-Generalsekretär António Guterres rühmt den Vertrag als "wichtigen Schritt zu dem Ziel einer atomwaffenfeien Welt". Doch alle Atommächte sowie sämtliche NATO-Staaten und damit auch Deutschland lehnen ihn weiterhin ab. Deshalb bleibt das Verbot zunächst unwirksam, zumindest was konkrete Abrüstungsschritte angeht. USA wollen New-Start-Abkommen verlängern Die Regierung von US-Präsident Joe Biden strebt in den Verhandlungen mit Russland eine Verlängerung des am 5. Februar auslaufenden Abrüstungsvertrags "New Start" um fünf Jahre an. Das sagte Bidens Sprecherin Jen Psaki. Das Pentagon teilte mit, die Entscheidung, sich darum zu bemühen, diene der Verteidigung des Landes. Unmittelbar nach Bidens Vereidigung hatte das russische Außenministerium eine Verlängerung des Vertrags ohne Vorbedingungen vorgeschlagen. Das Abkommen begrenzt die Nukleararsenale Russlands und der USA auf je 800 Trägersysteme und 1550 einsatzbereite Atomsprengköpfe. Fast fünf Millionen Europäer beantragen Bleiberecht in Großbritannien Nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU und dem gemeinsamen Binnenmarkt wollen viele EU-Bürger dort bleiben. Das Innenministerium in London hat inzwischen knapp 4,9 Millionen Anträge auf Bleiberecht erhalten. Knapp 4,4 Millionen der Anträge wurden demnach positiv entschieden. Rund 34.000 wurden abgelehnt. Seit dem endgültigen Vollzug des Brexit zum Jahreswechsel ist die Personenfreizügigkeit zwischen der Insel und dem Kontinent abgeschafft. Anders als bisher dürfen EU-Bürger nicht mehr ohne Aufenthaltsgenehmigung in Großbritannien leben und arbeiten. Europäische Union verlangt sofortige Freilassung Nawalnys Die EU hat von Russland die sofortige Freilassung des inhaftierten Oppositionspolitikers Alexej Nawalny gefordert. Russland müsse Nawalnys Sicherheit garantieren und seine Rechte vollumfänglich wahren, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel nach einem Videogipfel der Staats- und Regierungschefs. Zudem erwarte die EU, dass Russland eine unabhängige und transparente Untersuchung des Giftanschlags auf Nawalny voranbringe. Der 44-Jährige war mit dem Kampfstoff Nowitschok vergiftet und danach zeitweise in Deutschland behandelt worden. Bei seiner Rückkehr nach Russland wurde er umgehend festgenommen.

B5 Reportage
"Wir sind hier" - Drei Menschen und ihr Kampf um ein Bleiberecht

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 24:39


Über 200.000 Flüchtlinge sind in Deutschland geduldet. Das bedeutet: Ihr Asylantrag wurde abgelehnt; sie können aber trotzdem nicht zurück in die Heimat. Weil es dort nicht sicher ist, die Länder sie nicht zurücknehmen oder gültige Papiere fehlen. Sich in Deutschland integrieren dürfen viele aber auch nicht. Ina Krauß hat über viele Jahre drei Menschen und ihren Kampf um ein Bleiberecht begleitet. Es sind Geschichten von Verzweiflung und Durchhaltevermögen - auch davon, welche Chance die deutsche Flüchtlingspolitik manchmal vergibt.

radioReportage
Wir sind hier - auch wenn Deutschland uns loswerden wollte. Drei Menschen und ihr Kampf um ein Bleiberecht

radioReportage

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 53:27


Rund 221.000 Flüchtlinge sind in Deutschland geduldet. Das bedeutet: Ihr Asylantrag wurde abgelehnt; sie können aber trotzdem nicht zurück in die Heimat. Weil es dort nicht sicher ist, die Länder sie nicht zurücknehmen oder gültige Papiere fehlen. Sich in Deutschland integrieren dürfen viele aber auch nicht. Ina Krauß hat über viele Jahre drei Menschen und ihren Kampf um ein Bleiberecht begleitet. Es sind Geschichten von Verzweiflung und Durchhaltevermögen - auch davon, welche Chance die deutsche Flüchtlingspolitik manchmal vergibt.

Steppenkinder - der Aussiedler Podcast
Eleonora Hummel: Die Wiedervereinigung aus ostdeutscher und russlanddeutscher Perspektive

Steppenkinder - der Aussiedler Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 30:29


Was haben der Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung, damit zu tun, dass zeitgleich Aussiedler aus postsozialistischen Staaten nach Deutschland einwanderten? Es sind die gleichen historischen Voraussetzungen, die zu diesen Prozessen führten und in den 1980ern mit der Entspannungspolitik zwischen Ost und West begannen. Im Osten erlaubte Gorbatschows Liberalisierungspolitik Sowjetbürgern ab 1988 ins Ausland zu reisen oder dauerhaft auszuwandern. Das wiedervereinigte Deutschland erleichterte wiederum 1990 mit seinem neuen Aussiedlergesetz deutschstämmigen Aussiedlern und Menschen mit jüdischem Hintergrund aus ehemals sozialistischen Ländern die Einreise und das Erlangen der deutschen Staatsbürgerschaft. Trotzdem spielt bei den Debatten um die Wiedervereinigung die Perspektive dieser Einwanderergruppen selten eine Rolle, finden Ira und Edwin. Woran das liegt, welche Gemeinsamkeiten Aussiedler mit Ostdeutschen haben und welche Unterscheide in beispielsweise der Wahrnehmung in der Bundesrepublik – darüber sprechen sie in dieser Folge mit Eleonora Hummel. Sie stammt aus Kasachstan und ist Autorin der Romane „Fische von Berlin“, „Venus im Fenster“ sowie ihres neuen Werks „Die Wandelbaren“. Weil sie bereits seit 1982 in Dresden lebt – damals als sowjetische Ausländerin mit unbefristetem Bleiberecht –, vereint sie beide Perspektiven: die der Ostdeutschen und der Russlanddeutschen. Als Ostdeutsche würde sie sich trotzdem nicht bezeichnen, auch nach fast vierzig Jahren in Sachsen. Bild: get-shop.de / eleonora-hummel.de

Echo der Zeit
USA: Trump kämpft mit allen Mitteln gegen Abwahl

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 41:05


US-Präsident Donald Trump hatte mit seinen Wahlbetrugsklagen bisher wenig Erfolg. Nun ändert er seine Strategie. Er will verhindern, dass die lokalen Wahlbehörden die Auszählungen beglaubigen. In Michigan könnte das gelingen. Weitere Themen: - «Wir werden uns über EU-Budget einigen können» - Äthiopien-Konflikt – Eritreer fordern Bleiberecht in der Schweiz - Der unermüdliche Silvio Berlusconi ist zurück - Gibt es eine Immunität gegen Corona? - Wahlen in Burkina Faso - Tourismus im Nahen Osten ist ein Risikogeschäft

Info 3
Äthiopien-Konflikt – Eritreer fordern Bleiberecht in der Schweiz

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 14:05


Die umkämpfte äthiopische Region Tigray befindet sich unmittelbar an der Grenze zu Eritrea. Eritreische Flüchtlinge fordern nun, dass sie in der Schweiz bleiben dürfen, denn die meisten haben nur eine provisorische Aufenthaltsbewilligung. Schützenhilfe bekommen sie dabei von linken Politikern. Weitere Themen: 2013 hat die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde die früheren Vormundschaftsbehörden abgelöst. Seither steht sie in Kritik: sie habe zuviel Macht und fälle bürokratische und willkürliche Entscheide. Sind die Vorwürfe haltbar? Zürich hat evaluiert. US-Präsident Donald Trump hatte mit seinen Wahlbetrugsklagen bisher wenig Erfolg. Nun ändert er seine Strategie. Er will verhindern, dass die lokalen Wahlbehörden die Auszählungen beglaubigen. In Michigan könnte das gelingen.

Europa heute - Deutschlandfunk
Abschiebung und Abschreckung - Großbritannien will Einwanderung drastisch beschränken

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 4:52


Die britische Regierung will die Asyl- und Einwanderungspolitik deutlich verschärfen. Geflüchtete ohne Bleiberecht sollen gar auf Inseln gebracht werden. Im Gespräch: Ascension Island und St. Helena im Südatlantik. Geflüchtete mit Hochschulabschluss sind willkommen. Von Christine Heuer www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
"Interview der Woche" zur Serie "Wir schaffen das!" mit Ali Ahmad Alizada

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 10:14


Ali Ahmad Alizada**, 19 Jahre alt. Stammt aus Afghanistan. Flüchtling seit er vier Jahre alt ist. Mit 14 flüchtete er aus dem Iran ganz allein und fast immer zu Fuß über die Türkei, Griechenland und die Balkanroute nach Bayern, wo er im Frühjahr 2015 ankam. Er lebt mittlerweile in einer Pflegefamilie in München. Ali Ahmad ist Krankenpflegehelfer, macht eine Ausbildung zum Pflegefachmann und will Medizin studieren. Er hat keine unbefristete Aufenthaltserlaubnis und kämpft um sein Bleiberecht. Seine Eltern, die im Iran leben, hat er seit fast sieben Jahren nicht mehr gesehen. Das Gespräch führte Andrea Herrmann

Asyl im Dialog - der Podcast der Refugee Law Clinics Deutschland
Die Härtefallkommission als Gnadeninstanz?

Asyl im Dialog - der Podcast der Refugee Law Clinics Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 34:14


Ein Gespräch mit Simone Tetzlaff, Mitglied der Härtefallkommission Brandenburg und tätig in der Flüchtlingsberatungsstelle in Hennigsdorf. Seit 2005 gibt es § 23a AufenthG, der ein Bleiberecht bei besonderer Härte verleiht. Der Paragraf bemächtigt die Bundesländer, selbst durch Rechtsverordnung ein solches Verfahren einer Härtefallkommission zu regeln. Wer ausreisepflichtig ist und für wen diese Ausreise aus persönlichen oder humanitären Gründen eine besondere Härte darstellt, kann sich an die Härtefallkommission des jeweiligen Bundeslandes wenden. Wie genau das dann abläuft, was Ausschlussgründe sind und vor welchen Herausforderungen die Härtefallkommission regelmäßig steht, berichtet uns Simone Tetzlaff in der heutigen Folge.

Europa heute - Deutschlandfunk
Portugals Migrationspolitik in Coronakrise - Bleiberecht gilt nicht für alle

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 29, 2020 4:56


Die Maßnahme hat internationales Lob hervorgerufen: Auf dem Höhepunkt des Corona-Ausbruchs hatte Portugal ein vorläufiges Bleiberecht für Immigranten angekündigt, damit sie Zugang zu Gesundheitsversorgung und Sozialleistungen erhalten. Doch nicht für alle Immigranten gilt diese Regelung. Von Tilo Wagner www.deutschlandfunk.de, Europa heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Einfach Leben
Flüchtlinge: Angekommen oder angefeindet?

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 49:07


Wie wirkt sich wachsender Fremdenhass aus auf anerkannte Flüchtlinge, die sich hier ein Leben aufbauen wollen und auf ihre Unterstützer? Ist eine gewisse Normalität eingekehrt?

Lokalrunde – taz Podcast aus Hamburg und Berlin
Parkbank-Crew und rassistischer Angriff

Lokalrunde – taz Podcast aus Hamburg und Berlin

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 31:06


In Hamburg ist nach sieben Monaten U-Haft der Prozess gegen die Drei von der Parkbank gestartet. Sie sollen sich für Brandstiftungen am Jahrestag des G20-Gipfels verabredet haben. Die Polizei glaubt, dass die Drei eigentlich zu viert waren und sucht die vierte Person, während der Prozess unter hohen Sicherheitsauflagen läuft. In Berlin haben mehrere Männer einen Afghanen angegriffen und verletzt- unter ihnen ein Polizist. Sie stehen jetzt vor Gericht. Aber die Staatsanwaltschaft sieht bislang kein rassistisches Motiv. Daran allerdings könnte das Bleiberecht des Afghanen hängen.

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
Härtefallkommission ermöglicht Bleiberecht

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later Jul 12, 2019 1:43


Die niedersächsische Härtefallkommission hat im letzten Jahr 292 Menschen ein Bleiberecht ermöglicht. Das gab die Kommission jetzt bekannt. In dem neunköpfigen Gremium sitzen auch Vertreter der Kirchen. Sendedatum:: Antenne Niedersachsen, 17.7.19

Radio München
Heimatministerium N° 1 - Bildung, oder: Know how für's dableiben

Radio München

Play Episode Listen Later Mar 18, 2019 60:03


Wenn es ums Bleiberecht geht, dann geht an der Bildung kein Weg vorbei. Einerseits. Wer gut integriert ist, und dazu zählen erfolgreiche Schulabschlüsse, Ausbildungen oder ein Studium, kann auf einen Aufenthalt hoffen. Andererseits hat gerade das bayerische Innenministerium diese Wege aber mit Extra-Dornenhecken umgeben. Immer will die Ausländerbehörde entscheiden, ob jemand bleibt oder gehen muss. Das macht den ohnehin für viele schwierigen Bildungsparcour zu einem Hürdenlauf. Mit den Gästen, darunter die Lehrerin Antonia Veramendi, die Unterstützerinnen Maria Brand und Petra Nordling diskutieren wir die Möglichkeiten für Geflüchtete und die Fallstricke bayerischer Verhinderungspolitik. Moderation: Stephan Dünnwald / Bayerischer Flüchtlingsrat Podiumsdiskussion mit Antonia Veramendi (CAMPUS DI MONACO Internationale Montessorischule München), Petra Nordling (Netzwerk “Willkommen in Vilsbiburg” Initiatorin der Ostbayerischen Asylgipfel), Maria Brand (ehrenamtliche Asylberatung, Vorstandsmitglied im Landesverband der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer unserVETO-BAYERN)

Der Wegscheider
02.02.: „Heiratet Migranten!“

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 6:36


Im neuen Wochenkommentar decken wir heute die Ursache für die zuletzt gehäuften Frauenmorde auf, wir bringen eine herzerwärmende Anleitung für modernes Bleiberecht und decken die wahren Ursachen der Klopapier-Engpässe in Venezuela auf!

Der Wegscheider
02.02.: „Heiratet Migranten!“

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 6:35


Im neuen Wochenkommentar decken wir heute die Ursache für die zuletzt gehäuften Frauenmorde auf, wir bringen eine herzerwärmende Anleitung für modernes Bleiberecht und decken die wahren Ursachen der Klopapier-Engpässe in Venezuela auf!

Monitor - Das Politmagazin
Monitor vom 26.07.2018

Monitor - Das Politmagazin

Play Episode Listen Later Jul 26, 2018 28:55


Schwerkranke Kinder und Jugendliche: der unbekannte Pflegenotstand | Pflegenotstand absurd: kein Bleiberecht für ausländische Pflegekräfte | Abgeschoben aus Europa: das Schicksal der „Rückkehrer“

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Montag, 30. April 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Apr 30, 2018


Bund zahlt mehr für die Integration von Personen mit Bleiberecht; Klimapolitik BAFU Schweiz

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Montag, 30. April 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Apr 30, 2018


Bund zahlt mehr für die Integration von Personen mit Bleiberecht; Klimapolitik BAFU Schweiz

Tugenden
Zurückweisung bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Aug 8, 2016 3:24


Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Zurückweisung bei anderen? Wie erkennt man überhaupt Zurückweisung? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Zurückweisung kann behandelt werden als ein Laster, als negative Eigenschaft, als etwas zu Bekämpfendes - oder als Ausdruck einer tiefen Sehnsucht, die sich nicht sofort zeigt. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Zurückweisung bedeutet Ablehnung, man weist etwas zurück, was ein anderer will. Der Begriff Zurückweisung kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden: -1 Heutzutage wird der Begriff Zurückweisung insbesondere in Hinblick auf Visa, Bleiberecht verwendet. Im ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Missbilligung, Absage, Korb, Abfuhr, Abweisung. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel sieht für Flüchtlinge Chancen im Handwerk

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Feb 20, 2016


Die Bundeskanzlerin rechnet damit, dass ein Teil der Flüchtlinge gute Perspektiven im Handwerk hat. Bei Flüchtlingen mit Bleiberecht müsse man sofort schauen, welche beruflichen Fähigkeiten sie hätten, und Einstiegsmöglichkeiten eröffnen, so Merkel.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Merkel sieht für Flüchtlinge Chancen im Handwerk

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Feb 20, 2016


Die Bundeskanzlerin rechnet damit, dass ein Teil der Flüchtlinge gute Perspektiven im Handwerk hat. Bei Flüchtlingen mit Bleiberecht müsse man sofort schauen, welche beruflichen Fähigkeiten sie hätten, und Einstiegsmöglichkeiten eröffnen, so Merkel.

Radio RomaRespekt
Radio Romarespekt #1 "Rap gegen Abschiebung – Kefaet, Selamet und Hikmet Prizreni"

Radio RomaRespekt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2015 60:00


Kefaet, Selamet und Hikmet Prizreni sind Hip-Hop-Artists und rappen gegen Rassismus. Sie alle sind in Deutschland aufgewachsen und sind faktische Inländer. Zwei von ihnen sind in den Kosovo abgeschoben worden und nach vier Jahren zurück nach Deutschland geflüchtet. Der dritte, Hikmet, ist in Gefahr abgeschoben zu werden. Die Musik der drei Brüder steht in engem Zusammenhang zu Kämpfen von Rom_nja für Bleiberecht und gegen Abschiebungen. Weitere Informationen: http://www.alle-bleiben.info/freiheit-und-bleiberecht-fuer-hikmet-kampf-um-sein-bleiberecht-geht-weiter-und-brauchen-dafuer-eure-unterstuetzung-sowohl-politisch-als-auch-finanziell/ Die Sendung lief am 7.11.2015 um 18 Uhr auf coloRadio in Dresden, am 14.11 um 18 Uhr auf Radio Blau in Leipzig und ebenfalls am 14.11. um 15:00 Uhr auf Radio t in Chemnitz, am 7. Mai 18 Uhr auf coloRadio, am 19. Mai 20 uhr und am 20. Mai 11 Uhr auf Radio Corax, am 24. Mai auf Radio Blau. Was will Radio Romarespekt? Die meisten von euch – das Radiopublikum – sind Gadje, das heißt Personen der Mehrheitsgesellschaft. Was wisst ihr von Roma und Sinti, Rom_nja und Sint_ezze, von ihren Leben, von ihren Wünschen, von ihren Interessen? Viel von dem, was ihr denkt über sie zu wissen, sind jahrhunderte alte falsche Bilder. Der Realität entbehrende Klischees. Das sind antiromaistische Stereotype. Diese Stereotype nerven. Sie machen reale Personen unsichtbar. Menschen werden ausgegrenzt und das sogar gewaltsam. Radio RomaRespekt sendet gegen überkommene antiromaistische Stereotype. In Radio RomaRespekt sprechen Sint_ezze und Rom_nja als Expert_innen ihrer Interessen, z.B. als Wissenschaftler_innen oder als Künstler_innen. Sie sprechen als Individuen mit selbstgewählten und komplexen Identitäten. Viele von ihnen sprechen auch als politisch aktive Kämpfer_innen für Respekt, Bürger_innenrechte und menschenwürdige Lebensbedingungen. Auch solidarische Personen kommen zu Wort, die die Kämpfe von Rom_nja und Sint_ezze unterstützen oder den Antiromaismus der Mehrheitsgesellschaft kritisch reflektieren. Radio RomaRespekt sammelt und verbreitet Wissen über antiromaistische Stereotype – Wissen aus politischen Kämpfen und aus gelebten Leben. Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung): Vorname Name, in: Radio Romarespekt #1 – Rap gegen Abschiebung – Kefaet, Selamet und Hikmet Prizreni, Radiosendung des Projekts RomaRespekt, Erstausstrahlung auf coloRadio Dresden am 7. November 2015, [Link] (abgerufen am ...)

Anja Kempe – Journalistin (ARD)
»Bitte recht freundlich« - Ein Tag im Ausländeramt

Anja Kempe – Journalistin (ARD)

Play Episode Listen Later Oct 28, 2015 3:27


Aufenthaltsverlängerungen, Arbeitsgenehmigungen, Ausweisungsverfahren. Die Beamten haben viel zu tun. Es kommen Menschen aus Bosnien, die um ihr Bleiberecht kämpfen, türkische Bürger, die hier berufstätig sein möchten, oder Afrikaner mit Asylantrag. WDR 5 — 19.09.1995 — Reportage (Ausschnitt)

Aktuelle Vorträge
PEGIDA – Böse und gute Patrioten im Clinch

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later Feb 12, 2015


Im vorweihnachtlichen Deutschland und ab da regelmäßig lassen sich null Komma nichts Zehntausende „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ mobilisieren. Im eher atheistischen Dresden und anderswo bekennen sie sich mit dem massenhaften Absingen von Weihnachtsliedern zur christlichen Leitkultur und wehren die Ausbreitung der falschen Religion oder gleich die Machtübernahme durch Imame und Scharia-Gerichte ab. Was geht diesen Leuten eigentlich verloren, wenn Ausländer wie sie auch ihre Arbeit tun, wohnen, leben und dabei nicht an den christlichen Gott glauben, sondern zu Allah beten? Die politischen Parteiensind aufgescheucht: Da meldet sich ein Massenbedürfnis, das sich im Spektrum der politischen Angebote nicht untergebracht und durch Wahlen nicht bedient findet, also das den Verwaltern des Volkswillens aus dem Ruder zu laufen droht. Über den Streit der Politprofis, ob sie die Demonstranten in die rechte Ecke stellen und aus dem Kreis respektabler Meinungen ausgrenzen, oder sie als Fälle „irrationaler Phobien“ (Xenophobie, Islamophobie etc.) abtun sollen, arbeiten sie sich zur dritten Option vor: Um „die Menschen“ wieder einzufangen und sie von ihren zwielichtigen Anführern zu trennen, wollen Politiker die „Sorgen der Demonstranten ernst nehmen“. Eine Schwierigkeit, die Angst vor Islamisierung und entsprechende „Wehret den Anfängen!“-Rufe ernst zu nehmen, kennen sie nicht. Politiker und Medien wälzen zwar die Rätselfrage: „Was wollen die Pegida-Anhänger wirklich?“ Im Grunde aber wissen sie immer schon die Antwort: Schnurstracks übersetzen sich die politischen Volksbetreuer die demonstrierte Islamophobie in „soziale Bedrohungsängste von Modernisierungsverlierern“, „Globalisierungsgegnern“ und „Euroskeptikern“. Ihrem fachkundigen Urteil zufolge leiden solche Leute an der „Unübersichtlichkeit“ der Weltlage, am Verlust konservativer Werte, ja der Heimat. Der verrückte Übergang von Unzufriedenheit aller Art zur Diagnose der Überfremdung, zum Gefühl, dass das Volk daheim nicht mehr daheim ist und seine nationale Identität nichts mehr gilt, sowie zum Bedürfnis nach nationaler Selbstbehauptung ist den Politikern ebenso geläufig wie den Pegida-Demonstranten. Irgendwie verstehen sie ihre Wähler und sehen sich gefordert, ausgerechnet dieses ehrenwerte Bedürfnis ihrer Kundschaft ernst zu nehmen – z.B. durch eine Debatte, ob ihre Asylpolitik ausreichend dafür sorgt, den ‚Flüchtlingsstrom‘ nach Deutschland einzudämmen und unerwünschte Asylsuchende möglichst umgehend loszuwerden und von vornherein abzuschrecken, und ob ihre Einwanderungspolitik auch garantiert nur Ausländer ins Land holt, die sich durch nützliche Dienste für Deutschland ein Bleiberecht verdienen. Die Gegendemonstrantenmit ihren Lichterketten und gemeinschaftlichem Lärmen halten die fremdenfeindliche Bewegung aus der Mitte der Gesellschaft für eine Schande. Sie haben eine andere Vorstellung von dem Gemeinwesen, dem sie angehören, und machen sich mit ihrem Fremdschämen zu Repräsentanten eines besseren, weltoffenen und humanen Deutschlands, eines menschenfreundlichen Dresden, Leipzig, München und auch Nürnberg, das Zuwanderer und Hilfsbedürftige nicht ausgrenzt. Dem „christlichen Abendland“ setzen sie demonstrativ den Ruf nach wahrhaft christlicher oder sonstwie weltoffener Mitmenschlichkeit und Solidarität entgegen, möchten diese Werte für Deutschland und seine Bürger verbindlich machen und ‚ihr Nürnberg‘ als Hort eines solchen besseren Patriotismus hochhalten – im Verein mit Politik- und Parteivertretern, die wählerwirksam die gute Gesinnung demonstrieren, die ihre praktisch betriebene Asyl- und Ausländerpolitik jeder Kritik entziehen soll. Drei Fragen wirft diese immer wieder aufflammende nationale Erregung auf: ● Wie kommen deutsche Bürger, die mit einigem zurechtkommen und manches Unerfreuliche schlucken müssen, also unzufrieden mit ihren Lebensumständen sind, auf die Diagnose, all ihre Miseren würden daran liegen, dass sich zu viele Fremde in Deutschland tummelten, dass das gute deutsche arbeitsame Volk daheim nicht mehr daheim sei und seine nationale Identität nichts mehr gelte? Wieso kommen sie eigentlich darauf, die Politik ließe es – ausgerechnet in Sachen Asyl- und Ausländerfragen und überhaupt – an entschiedenem Durchgreifen fehlen? Wieso vermissen sie ausgerechnet einen starken Staat und werden ausgerechnet darüber rebellisch gegen die Regierenden? ● Warum verurteilen die Politiker den Protest der Pegida und grenzen ihn aus, haben aber zugleich für dessen Anliegen Verständnis und entnehmen ihm entsprechend dringlichen Handlungsbedarf in Sachen Ausländerpolitik? ● Was ist von einer Kritik zu halten, die Pegida alternative Werte und Pflichten entgegenhält, die sich für gute Deutscheviel besser ziemen würden? Geht es eigentlich in Ordnung, als Repräsentant eines vorgestellten besseren Deutschlands demonstrativ für die Güte eines Gemeinwesens einzutreten, das mit all seinen politischen Berechnungen und Maßnahmen und den gültigen ökonomischen Interessen dem vorstellig gemachten Bild einer guten, für alle wohnlichen Heimat laufend Hohn spricht?Unsere Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Redakteuren der Zeitschrift GegenStandpunkt soll Antworten hierzu liefern. 

Aktuelle Vorträge
Massensterben vor Lampedusa - Europas Kampf gegen die Überbevölkerung, die sein globaler Kapitalismus produziert

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later Feb 19, 2014


Nicht einmal einer Handvoll von Asylsuchenden, die in Hamburg oder München mit Hungerstreiks oder Kirchenasyl auf ihre Lage aufmerksam machen, soll ein dauerhaftes Bleiberecht eingeräumt werden. Das wäre das falsche Signal: Lässt man hundert Menschen heute herein, stehen morgen hundert Millionen vor der Tür!  So argumentieren Politik und Öffentlichkeit. Europa schreibt einen ganzen Kontinent und seine Menschen ab, und zwar aus der Pose des überforderten Samariters, der schon mit seiner bloßen Flächenausdehnung den Abermillionen von Elendsgestalten nicht gewachsen sein kann. Die so ins Licht gerückte Rolle des gutwilligen, aber ohnmächtigen Helfers unterschlägt allerdings die Hauptsache, nämlich die Rolle des mächtigen Täters:Europa ist mit seinem grenzüberschreitenden Kapitalismus eine der wesentlichen Ursachen für die elende Lage der Menschen in Afrika und Produzent Nummer eins für deren Fluchtgründe.

Hör mal, Deutschland
»Bitte recht freundlich« - Ein Tag im Ausländeramt (WDR 5, Ausschnitt, 1995)

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 19, 1995 3:27


Aufenthaltsverlängerungen, Arbeitsgenehmigungen, Ausweisungsverfahren. Die Beamten haben viel zu tun. Es kommen Menschen aus Bosnien, die um ihr Bleiberecht kämpfen, türkische Bürger, die hier berufstätig sein möchten, oder Afrikaner mit Asylantrag. Von Anja Kempe — WDR 5 — 19.09.1995 — Reportage (Ausschnitt)