Podcasts about entkopplung

  • 59PODCASTS
  • 69EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about entkopplung

Latest podcast episodes about entkopplung

Zukunft Denken – Podcast
122 — Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 64:20


Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind.  Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025)  Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)

Zebras & Unicorns
Die Kryptologen #10: Trump-Zölle | Effekte auf Crypto | Dollar-Abwertung

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 60:14


Frohen "Liberation Day"! In dieser Folge feiern die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmair symbolisch 50 Jahre Satoshi Nakamoto – und analysieren, warum sein angebliches Geburtsdatum ein verstecktes Manifest gegen staatliche Geldkontrolle sein könnte. Außerdem: Circle geht (doch nicht?) an die Börse, die DTCC bringt DeFi auf AppChain-Basis, und Arthur Hayes sieht in Trumps neuen Zöllen den Beginn des nächsten Bitcoin-Superzyklus - oder geht es jetzt so richtig abwärts?

Zukunft Denken – Podcast
119 — Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 27:56


In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein und betrachten sie aus einer systemischen Perspektive. Inspiriert vom klassischen Cartoon Spy vs. Spy geht es um die Frage, wie KI-Systeme miteinander interagieren — sowohl im Sinne von Kooperation als auch Konkurrenz — und welche Herausforderungen dies für uns Menschen mit sich bringt. Ich beleuchte die evolutionäre Natur technischen Fortschritts, die Risiken von Komplexität und Kontrollverlust sowie die möglichen Folgen einer Zukunft, in der KI von einem passiven Werkzeug zu einem aktiven Akteur wird. Begleiten Sie mich auf einer Reise durch emergente Phänomene und Fulgurationen, systemische Abhängigkeiten und die Frage, wie wir die Kontrolle über immer komplexere Systeme behalten können. Denn es stellen sich zahlreiche Fragen: Wie könnte sich die Interaktion zwischen KI-Systemen in der Zukunft entwickeln – eher kooperativ oder kompetitiv? Welche Rolle spielt der Mensch noch, wenn KI-Systeme immer schneller Entscheidungen treffen und autonome Akteure werden? Welche Erfahrungen haben Sie mit technischen Systemen gemacht, die durch Komplexität oder Automatisierung an Kontrolle verloren haben? Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn wir durch Automatisierung Know-how und Kontrolle an externe Akteure abgeben? Wie können wir den Übergang von KI als Spielzeug zu einem systemisch notwendigen Element gestalten, ohne in eine Abhängigkeit zu geraten? Glauben Sie, dass KI jemals eine eigene Motivation oder Intentionalität entwickeln könnte – und wenn ja, wie sollten wir darauf reagieren? Welche Strategien könnten helfen, die Kontrolle über komplexe, nicht-deterministische Systeme wie KI-Agenten zu behalten? Wie sehen Sie die geopolitischen Herausforderungen der KI-Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Energie und Innovation? Welche positiven Szenarien können Sie sich für eine Zukunft mit KI und autonomen Agenten vorstellen? Wie bereiten Sie sich persönlich oder in Ihrem Umfeld auf die kommenden Entwicklungen in der KI vor? Ich freue mich Ihre Gedanken und Ansichten zu hören! Schreiben Sie mir und lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft nachdenken. Bis zum nächsten Mal beim gemeinsamen Nachdenken über die Zukunft! Referenzen Andere Episoden Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 104: Aus Quantität wird Qualität Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 69: Complexity in Software Episode 40: Software Nachhaltigkeit, ein Gespräch mit Philipp Reisinger Episode 31: Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad Fachliche Referenzen Spy vs. Spy, The Complete Casebook  Rupert Riedl, Strukturen der Komplexität: Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens, Springer (2000) Doug Meil, The U.K. Post Office Scandal: Software Malpractice At Scale – Communications of the ACM (2024) Casey Rosenthal, Chaos Engineering, O'Reilly (2017)

Zukunft Denken – Podcast
117 — Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 67:51


Die heutige Episode hat wieder viel Spaß gemacht. Zu Gast ist Prof. Christoph Kletzer. Ich bin auf ihn gestoßen über einen Artikel in der Presse mit dem Titel »Der humpelnde Staat« — und das soll auch der Titel dieser Episode sein. Prof. Christoph Kletzer ist Professor am King's College London und eine profilierte Stimme in politischen Debatten. »Eine seltsame Krankheit hat unsere europäische Staatsordnung befallen: Sie interessiert sich immer stärker für die kleinsten Details unseres Lebens, wird immer einfallsreicher bei der Tiefenregulierung des Alltags, lässt uns aber mit unseren brennendsten Nöten allein.« Wir beginnen mit der Frage nach den immer stärker werdenden staatlichen Eingriffen. Welche Beispiele kann man dafür nennen? »Im Grunde haben wir alle so kleine Sandboxen, in denen wir spielen dürfen« Und dennoch verlieren viele der westlichen Staaten zunehmend die Fähigkeiten, ihre Kernaufgaben zu erfüllen.  Erleben wir in den vergangenen Jahrzehnten einen zunehmenden Illiberalismus? Das Ganze scheint gepaart zu sein mit einer wachsenden Moralisierung aller möglichen Lebensbereiche. »Die Unfähigkeit im Großen wird durch aggressiven Kleingeist kompensiert.« Was ist die Rolle der einzelnen Akteure und des Systems? »Die Funktion des Systems ist das, was es tut« — »The purpose of a system is what it does«, Stafford Beer Woher kommt dieses Verrutschen des staatlichen Fokus? »Machtlosigkeit im Inneren wird mit technokratischem Verwaltungsstaatshandeln kompensiert. Das ist zum Teil in die DNA der Europäischen Union eingeschrieben.«  Sie wird als Neo-Funktionalismus bezeichnet. Was bedeutet dies? Wurden wir in eine politische Einheit geschummelt? Wer hat eigentlich welche Kompetenz und wer trägt für welche Entscheidungen konkret Verantwortung? »Das wirkt mir eher nach FIFA als nach einem demokratischen System.« Oder wie der Komplexitätsforscher Peter Kruse es ausgedrückt hat: »In einem Krabbenkorb herrscht immer eine Mordsdynamik, aber bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass eigentlich nichts richtig vorwärtsgeht.« Wie kann man komplexe Systeme strukturieren oder Ordnung in komplexe Systeme bringen? Gibt es einen verfassungsrechtlichen Geburtsfehler in der EU? Kann man diesen noch beheben? Wird das Problem überhaupt diskutiert? Welche Rolle spielen Preise in der Selbstorganisation komplexer Wirtschaften? Kann Innovation als Arbitrage betrachtet werden? Wie viel kann bei einer komplexen Einheit wie der EU zentral gesteuert werden und wie viel muss sich durch selbstorganisierende Phänomene gestalten lassen? Sollten wir bei Kernaufgaben (was sind diese?) zentralistischer handeln und mehr Staat haben, aber beim Rest viel weniger Staat zulassen? Was können wir von der Situation in Argentinien und Javier Milei lernen? Warum sind Preiskontrollen fast immer eine verheerende Idee? Gleiten Top-Down organisierte, etatistische Systeme immer in Totalitarismus ab? Was sind Interventionsspiralen, wie entstehen sie und wie kann man sie vermeiden? Erleben wir eine Auflösung der regelbasierten globalen Ordnung und wie ist das zu bewerten, vor allem auch aus europäischer Perspektive? Werden wir vom Aufschwung, der aus Nationen wie den USA oder Argentinien kommt, überrollt; haben wir mit unserer Trägheit hier überhaupt noch eine Chance, mitzukommen? Gibt es eine »Angst vor Groß« in Europa? Dafür aber dominieren Sendungsbewusstsein und Hochmut? Wie spielt diese Angst zusammen mit einer der aktuell größten technologischen Veränderungen, der künstlichen Intelligenz? Haben wir es im politischen und bürokratischen Systemen mit einer Destillation der Inkompetenz zu tun? Oder liegt das Problem eher bei einer Politisierung der Justiz? »Die künftige Konfliktlage ist zwischen Justiz und Parlament.« Wer regiert eigentlich unsere Nationen? Politik oder »Deep State«? War der »Marsch durch die Institutionen« erfolgreich und hat unsere Nationen nachhaltig beschädigt? Wer hat eigentlich den Anreiz, in die öffentliche Verwaltung zu gehen? Braucht es die überschießende Rhetorik von Milei, um überhaupt eine Chance zu haben, den Stillstand zu beenden? »By liberty, was meant protection against the tyranny of the political rulers.«, John Stuart Mill Erleben wir eine Umkehrung der hart erkämpften Werte der Aktivisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts? Ist der Schutz von Politikern wichtiger als die freie Meinungsäußerung? Wo sind wir hingeraten? Was bedeutet Liberalismus überhaupt und wie hat sich der Begriff verändert? Wie setzt sich der liberale Staat gegen seine Feinde zur Wehr? Aber wer entscheidet, wer der Feind ist Wie weit kann der Staat »neutral« bleiben, wie weit muss er Werte haben? Von der Wiege bis zur Bahre, vom Staat bevormundet? Ist das dann zu viel? Oder wollen das viele wirklich? »Die Schwierigkeit der Menschen, erwachsen zu werden, ist auch ein Wohlstandsphänomen. Der Wohlstand, den wir haben, führt auch zum ewigen Kind.« Aber dazu kommt noch eine weitere Dimension: »Auch die Hypermoral ist ja eine infantile Geschichte.« Woher kommen eigentlich die großen Veränderungen im späten 20. und 21. Jahrhundert? »Die neue Revolution ist nicht ausgegangen von der Arbeiterschaft, sondern von der administrativen Elite«, James Burnham Schafft der administrative Staat immer neue Situationen, die immer neue Eingriffe notwendig machen und die eigene Macht verstärken? Werden also immer neue paternalistische Strukturen notwendig, um die Probleme zu »lösen«, die selbst zuvor verursacht wurden? Und diese Problemlösung erzeugt wieder neue Probleme, die … Ist das Lösen der Probleme im Sinne der Machtstruktur gar nicht wünschenswert? Trifft dies nicht nur auf politische, sondern auch auf andere Organisationsstrukturen zu?  Was ist die »eisige Nacht der polaren Kälte« nach Max Weber? Kann man eine Bürokratie der Debürokratisierung und damit eine Multiplikation des Problems vermeiden? Lässt sich dieses Dilemma rational, vernünftig lösen oder stecken wir hier in der Pathologie der Rationalität fest? Braucht es einen Clown, um den gordischen Knoten durchzuschlagen? Aber steckt in dieser Irrationalität nicht auch eine Gefahr? Welches unbekannte Know-how steckt — nach konservativer Logik — in den etablierten Strukturen? Stehen wir vor der Wahl einer tödlichen Verfettung oder einer gefährlichen Operation? Was wählen wir? Welches Hindernis stellt Statusdenken und Verhaften in Hierarchien dar? Signalisierung vor Bedeutung? Hilft das Denken von Foucault, um diese Problemlagen besser zu verstehen? »Academia has a tendency, when unchecked (from lack of skin in the game), to evolve into a ritualistic self-referential publishing game.«, Nassim Taleb Spielen wir in der Wissenschaft Cargo-Kult im 21. Jahrhundert?  »Wenn man nur die richtigen Wörter sagt [passend zum jeweiligen Kult], dann ist es schon wahr.«  Und der Cargo-Kult applaudiert. »Status können wir in Europa. Und Status ist per definitionem Abwendung von Realität.« Wie gehen wir in die Zukunft? »Ich bin für den Einzelnen optimistisch, fürs Kollektiv weniger.« Referenzen Andere Episoden Episode 111: Macht. Ein Gespräch mit Christine Bauer-Jelinek Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 95: Geopolitik und Militär, ein Gespräch mit Brigadier Prof. Walter Feichtinger Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 77: Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Christoph Kletzer Kings College X Fachliche Referenzen Christoph Kletzer, Presse Kommentar, Der humpelnde Staat: So geht sicher nichts weiter (2024) Stafford Beer, The Heart of Enterprise, Wiley (1979) Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) John Stuart Mill, On Liberty (1859) David Graeber, The Dawn of Everything, A New History of Humanity, Farrar, Strauss and Giroux (2021) Max Weber, Politik als Beruf (1919) Nassim Taleb, Skin in the Game, Penguin (2018) Steven Brindle, Brunel: The Man Who Built the World, W&N (2006)

united states game world conversations professor war society heart system european union dna revolution situation europa humanity prof union welt elite skin spa zukunft status geschichte dilemma rolle macht kann clowns fifa idee operation gro wo probleme fokus lebens gibt enterprise politik bedeutung academia wahl entscheidungen realit stimme nacht sprache titel beruf verantwortung situationen penguin denken sinne perspektive europ gefahr intelligenz werte braucht wissenschaft problemen begriff krankheit woher zu gast ordnung kom christoph schutz staat wiley welche rolle strukturen scheitern preise jahrzehnten hilft jahrhundert deep state presse milit strauss jahrhunderts ein gespr aufl systeme stehen inneren erleben college london alltags einheit debatten welches trifft kult parlament javier milei kompetenz friedrich feind staaten routledge institutionen komplexit einzelnen verwaltung foucault stillstand das ganze akteure feinde logik nationen mit prof arbitrage justiz systemen farrar argentinien kollektiv hayek giroux lebensbereiche politikern probleml wurden aktivisten rhetorik aufschwung wiege marsch im grunde thomas sowell hierarchien david graeber nassim taleb knoten max weber selbstorganisation john stuart mill eingriffe new history wirtschaften meinungs wehr geopolitik basic books hinsehen anreiz rationalit hochmut serfdom liberalismus pathologie inkompetenz eingriffen bahre politisierung machtlosigkeit die funktion totalitarismus on liberty multiplikation die schwierigkeit kopplung umkehrung kernaufgaben irrationalit titel der abwendung entkopplung stafford beer welche beispiele arbeiterschaft problemlagen ersatzreligion freiheitsgrade der wohlstand die unf extremistan verfettung
Digitale Anomalien
#97: Unser Stromnetz

Digitale Anomalien

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 29:15 Transcription Available


Am 25. Juni 2024 fand an der europäischen Strombörse EPEX Spot eine teilweise Entkopplung der Teilmärkte statt. Grund dafür war ein Fehler in der Software der Börse. In der Folge konnte kein gesamteuropäischer Preis gebildet werden. In der Folge stiegen die Preise für eine Megawattstunde zeitweise auf bis zu 2.300 € - bei einem regulären Preis von rund 100 €. Die Versorgungssicherheit in Europa wurde dadurch nicht beeinträchtigt. Der Fall zeigt aber, dass wir ein hochkomplexes und dennoch robustes System haben. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Strommarktes. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com

Giga TECH.täglich
Google ohne Chrome? Beliebter Browser im Visier

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024


Das US-Justizministerium will die Vormachtstellung von Google auf dem Suchmaschinenmarkt brechen. Neuen Berichten zufolge soll Google deshalb sogar aufgefordert werden, seinen Chrome-Browser zu verkaufen. Auch für Android ist eine Entkopplung geplant.

Zukunft Denken – Podcast
109 — Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 65:33


Eifrige Hörer des Podcasts werden bemerken, dass es bereits eine Episode zum Thema gab, nämlich Episode 10 mit dem Titel »Komplizierte Komplexität« aus dem Jahr 2019. Es lohnt sich auch, diese nochmals nachzuhören, aber nach fünf Jahren ist es an der Zeit, hier ein Update zu machen. Ganz besonders auch deshalb, weil ich wieder einen hervorragenden Gesprächspartner zum Thema virtuell einladen durfte, Dr. Marco Wehr. Dr. Marco Wehr ist Physiker und promovierter Wissenschaftstheoretiker. Als vielfach ausgezeichneter Autor und Redner beschäftigt er sich mit Fragen der Vorhersehbarkeit, der Rolle des Körpers für das Denken und der Beziehung von Gehirn und Computer. Marco Wehr ist Gründer und Leiter des Philosophischen Labors in Tübingen. Sein neues Buch »Komplexe neue Welt« ist natürlich eine der Grundlagen für dieses Gespräch. Es ist unlängst zum Wissensbuch des Jahres 2024 vorgeschlagen worden. Link zum Buch natürlich wie immer in den Shownotes. Marco beschäftigt sich auch mit der Frage der Modellierung, und sein aktuelles Vortrags-Format für 2025 heißt folgerichtig: »Die Macht mathematischer Modelle«. Wir beginnen mit der Frage, was der Unterschied zwischen komplexen und komplizierten Systemen oder Fragestellungen ist, zumal diese beiden Begriffe umgangssprachlich oft synonym verwendet werden. Was kann man in dieser Hinsicht von Mandelbrot-Fraktalen lernen? Welche Systeme der Welt sind irreduzibel? “Can one predict what will happen? No, there's what I call computational irreducibility: in effect the passage of time corresponds to an irreducible computation that we have to run to know how it will turn out.”, Stephen Wolfram Wie kann man feststellen, ob man ein kompliziertes oder komplexes Problem vor sich hat? Was sind »Inseln der Propheten«? Gibt es eine kognitive Täuschung in den Naturwissenschaften? Der US-amerikanische Wissenschaftsforscher John Ioannidis hält Menschen (und besonders auch Wissenschafter), die glauben, zu viel zu wissen, für eine große Gefahr. Schon der bedeutende Philosoph des 20. Jahrhunderts, Karl Popper, hat dies sehr deutlich ausgedrückt: »Jeder Intellektuelle hat eine ganz spezielle Verantwortung. Er hat das Privileg und die Gelegenheit, zu studieren. Dafür schuldet er es seinen Mitmenschen (oder der Gesellschaft), die Erkenntnisse seines Studiums in der einfachsten und klarsten und bescheidensten Form darzustellen. Das Schlimmste – eine Sünde gegen den heiligen Geist – ist, wenn die Intellektuellen es versuchen, sich ihren Mitmenschen gegenüber als große Propheten aufzuspielen und sie mit orakelnden Philosophien zu beeindrucken. Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er's klar sagen kann.«  Dann sprechen wir über den Laplacesche Dämon und was man von ihm über die Welt und die Entstehung der Wahrscheinlichkeitsrechnung lernen kann?  Wie hat Urbain Le Verrier den Neptun vorhergesagt?  »Ich möchte, dass man das, was man weiß, und das, was man nicht weiß, deutlich voneinander unterscheidet.« Wie erkennt man einen Experten und wer repräsentiert Wissenschaft? Was sind Rückkopplung und Resonanz und warum ist es so entscheidend, diese Phänomene in komplexen Systemen zu verstehen? Wo sind die Grenzen eines Modells? Gibt es eine saubere Trennung zwischen Beobachter und Modell? Was sind Signaturen komplexer oder chaotischer Systeme? Begehen wir in der heutigen wissenschaftlichen Praxis zu häufig den Fehler »im Licht zu suchen«, statt dort, wo es sinnvoll wäre — besonders in den Bereichen, die man im weiteren Sinne als Data-Science bezeichnet? Man kann versuchen, die Welt zu verstehen, oder die lösbaren Probleme der Welt herauszupicken und daraus falsche Schlüsse über die Welt zu ziehen. Was ist die stoische Landkarte, wie kann und diese weiterhelfen? Hypothese ist immer vor der Empirie und damit bekommen begründete Vorannahmen eine wichtige Rolle im wissenschaftlichen Prozess.  Dazu kommt, dass es nie nur ein Modell gibt, das zu bestimmten Daten »passt«, dies wird auch als Duhem-Quine Hypothese bezeichnet. Was bedeutet dies am Beispiel der Klimamodellierung oder Wirtschaftsmodellen? Kann man die Inseln des Wissens von den Inseln des Unwissens unterscheiden? Welche Rolle spielen Vulkane und andere Naturkatastrophen? Warum ist die Energiewende in Deutschland schiefgegangen? »Am deutschen Wesen soll die Welt genesen...« Die Welt lernt in der Tat von Deutschland, aber wohl eher am Versagen Deutschlands. Das mag gut für die Welt sein, ist aber schlecht für Deutschland. Wie ist das dazu gekommen? Was sind »intellektuelle Insulaner«? Was sind Komplexitätsfallen – natürliche vs. künstliche — heute haben wir es mit beiden zu tun und einer Mischung/Interaktion von beiden? Noch kritischer sind hybride Komplexitätsfallen oder Komplexitätsmonster — wie kommen diese zustande? Was versteht man unter emergenten Effekten? Was sind existenzielle Risiken, und warum ist ein Fokus auf »Klima« kontraproduktiv — Carrington-Event als Beispiel. “There are no solutions, only tradeoffs”, Thomas Sowell Wie gehen wir als Individuen mit radikaler Unsicherheit in komplexen Systemen um? »We control nothing, but we influence everything«, Brian Klaas Was ist die richtige Balance zwischen Sicherheit und Unsicherheit? Ist diese erreichbar? »Die meisten Menschen wollen nicht in einer total vorhersagbaren Welt leben, auch wenn sie das behaupten.« Wie kommen wir als Gesellschaft wieder aus den zahlreichen schweren Problemen heraus, in denen wir uns in den letzten Jahren verstrickt haben? Offene Diskussion scheint das wesentlichste zu sein. Kontroverse steht im Zentrum von Wissenschaft und daraus folgt offener und kritischer gesellschaftlicher Diskurs.  Referenzen Andere Episoden Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 76: Existentielle Risiken Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 69: Complexity in Software Episode 68: Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Episode 10: Komplizierte Komplexität Dr. Marco Wehr Marco Wehr auf LinkedIn Philosophisches Labor in Tübingen Marco Wehr, Komplexe neue Welt und wie wir lernen, damit klarzukommen, Galiani Berlin (2024) Fachliche Referenzen Steven Wolfram, How to Think Computationally about AI, the Universe and Everything (2023) Daphne Hruby, John Ioannidis: Das Gewissen der Wissenschaft, Ö1 Dimensionen (2024) Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Underdetermination of Scientific Theory, Stanford Encyclopedia of Philosophy (2023) Franz Josef Radermacher, Global Energy Solutions Thomas Sowell, A Conflict of Visions: Ideological Origins of Political Struggles (1987) Brian Klaas, Fluke: Chance, Chaos, and Why Everything We Do Matters, John Murray (2024)

Eichhorn Coaching - Der Podcast
#35: In Wein investieren – Besser als der S&P 500!

Eichhorn Coaching - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 49:50


Mehrere einzigartige Vorteile machen Wein zum idealen Investment. Wein als Geldanlage bietet eine einzigartige Kombination von Vorteilen, die ihn nicht nur in Krisenzeiten zum perfekten Investment macht! Dazu zählt insbesondere seine Entkopplung von typischen Finanzprodukten wie Anleihen oder Wertpapieren. Wein ist ein inflationssicherer Sachwert, der eine stabile, oft im zweistelligen Prozentbereich befindliche Rendite bietet. Werden die Weinflaschen im Privatbesitz gehalten, sind die Gewinne sogar steuerfrei, solange die Flaschen für mindestens ein Jahr gehalten wurden. Alex geht auf diese und weitere spannende Informationen zum Thema: Wein als Wertanlage ein und erklärt detailliert, wie ein Anlegen in Wein realisierbar ist. Weitere Informationen zu Weininvestments Folgt uns gerne auf unseren anderen Kanälen  ⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠   ⁠⁠Instagram⁠⁠  ⁠⁠Twitter⁠⁠  Hier findet ihr einen Ausschnitt unseres Angebotes  ⁠Homepage⁠   ⁠Unser Vermögensmagazin⁠  ⁠Kostenloser Newsletter⁠  ⁠Kostenfreie E-Books⁠      Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.    #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Weininvestment #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer    Kapitel  00:00 Intro  01:20 Alternative Anlageformen nutzen  06:02 Welche Liquid Asset sind investierbar?  13:55 Antike Spirituosen  28:25 Spitzenweine – Physische Auslagerung  40:48 Zusammenfassung  41:28 Welche Weine eignen sich am besten für Investitionen?  42:02 Was sind die Nachteile beim Investieren in Wein?  42:35 Wie liquide ist der Markt für Weininvestitionen?  43:05 Wie wird der Wert eines Weins bestimmt?  43:35 Wie wichtig ist die Lagerung für den Wert eines Weins?  44:06 Gibt es neue Technologien oder Plattformen, die den Markt für Weininvestitionen revolutionieren könnten?   45:10 Welche steuerlichen Aspekte muss man bei Weininvestitionen beachten?  46:15 Gibt es bestimmte Trends oder Entwicklungen, die Investoren beachten sollten?  48:53 Verabschiedung 

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Rainer Rupp: Kein Ausweg – Die NATO auf der Schnellstraße in den großen Krieg (Teil 1)

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 19:04


Die NATO befindet sich auf der Schnellstraße in den großen Krieg. In einer zweiteiligen Analyse erklärt unser Autor Rainer Rupp, wie es dazu kam. Dazu beleuchtet er im ersten Teil die Ursprünge der schönen "Neuen Weltordnung" und die Entkopplung der westlichen Eliten von ihren Völkern. Von Rainer Rupp  

Zukunft Denken – Podcast
099 — Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 16:40


Das Thema der heutigen Episode ist Kopplung in der Produktion moderner Produkte. Von Entkopplung und Arbeitsteilung, Commodities über erneute Kopplung durch Effizienzmaßnahmen, Schichten immer komplizierterer und komplexerer Produkte und Dienstleistungen bis hin zu systemischen Rückkopplungsphänomenen. Diese Episode ist wieder ein Vorschlag zur Diskussion, sie ist nicht in allen Details ausgearbeitet und fordert Widerspruch und Ergänzung heraus. Schreiben Sie mir! Vergessen Sie auch nicht die Live-Podcast-Aufnahmen im Juni im Museumsquartier in Wien: tolle Gäste, herausragendes Ambiente. Die Gespräche starten ab 19:00 auf der Bühne im Haupthof des MQ (bei Schlechtwetter im Saal). Eintritt ist frei. Ich freue mich sehr darauf Sie bei der Veranstaltung zu sehen und auch über die Themen diskutieren zu können. Die Einladung gerne mit Freunden, Kollegen, Verwandten teilen! Summerstage-Kalender: https://www.mqw.at/sommerbuehne 6. Juni: Philipp Blom: Wissen https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-1-wissen 13.  Juni: John Haas: Macht und Ohnmacht https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-2-macht 20. Juni: Daphne Hruby: Verantwortung https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-3-verantwortung Referenzen Andere Episoden Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 76: Existentielle Risiken Episode 69: Complexity in Software Episode 55: Strukturen der Welt Episode 31: Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad Episode 27: Wicked Problems Fachliche Referenzen Leonard E. Read, I, Pencil (1958) Matt Ridley, When Ideas have Sex, TED (2010) Chris Clearfield, András Tilcsik, Meltdown, Atlantic Books (2018)

Heimkino Praxis Podcast
HKP98 Schallisolierung für Heimkinos – Möglich oder unmöglich?

Heimkino Praxis Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2024 56:10


Einer der größten Wünsche von jedem Heimkino-Neuling: Die Mitbewohner sollen möglichst nichts vom dem Krawall mitbekommen. Schallisolierung ist somit ein großes Thema – und noch dazu eines, bei dem es sehr viele falsche Vorstellungen und unerfüllbare Wünsche gibt. In dieser Podcast-Episode klären wir auf, was du tun kannst und was eher nichts bringt. 00:00 Intro 01:13 Dämmung vs. Dämpfung 08:29 Massive Wände 13:44 Doppelwände 20:32 Schallschutztüren 23:27 Alles abdichten 25:43 Entkopplung vom Boden 31:16 Was wirklich funktioniert 35:11 Was du jetzt tun kannst 44:06 Filmtipp: Tár (2022) → https://amzn.to/4dzM3Tr (Affiliate)

How to make (fast) Money
#53 Aktienkurs vs. Unternehmen – Entkopplung von Aktien und was ihr beachten solltet!

How to make (fast) Money

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 23:37


In dieser Podcast-Folge tauchen wir ein in die Welt der Aktien und diskutieren die interessante Dynamik zwischen dem Aktienkurs und dem eigentlichen Unternehmen. Wir beleuchten, wie sich der Aktienkurs vom tatsächlichen Wert und den Aussichten eines Unternehmens entkoppeln kann. Dabei geben wir wertvolle Einblicke, worauf Investoren achten sollten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Erfahrt, warum es wichtig ist, über den Aktienkurs hinaus zu schauen und die grundlegende Stärke eines Unternehmens zu verstehen, um kluge Investmententscheidungen zu treffen. #aktienkurs #unternehmenswert #aktieninvestitionen #podcastepisode #investoren #finanzentscheidungen #wertanlage Instagram: @fladephilipp @finanzenmitfuchs Youtube: @FinanzenmitFuchs @FinanzwissenmitPhilippFlade

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(93) Die Vermessung der Wirtschaft - zählt das BIP, was wirklich zählt?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 54:18


Das Bruttoinlandsprodukt hat große Macht. Immer wieder diktiert es, was Politik und Wirtschaft entscheiden. Doch wie gut bildet es unsere Welt noch ab? Chancengleichheit, Solidarität, oder eine intakte Umwelt. Worauf kommt es an, wenn man bemessen, will, wie lebenswert eine Volkswirtschaft ist? Die Anzeichen, dass die Gleichung Wirtschaftswachstum ist gleich Wohlstand nicht mehr aufgeht, häufen sich. Daher fordern immer mehr Ökonomen und Soziologen, alternative Kennzahlen einzubeziehen. Die Wissenschaftsjournalistin Tomma Schröder ist bei ihrer Recherche immer wieder aufs BIP gestoßen. Sie hat sich angeschaut, was genau das BIP misst, worin seine große Stärke liegt und warum wir lange sehr gut damit gefahren sind, unser Verhalten nach ihm zu richten. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević nimmt sie uns mit auf eine Zeitreise in die 50er-Jahre und in die Welt der Zahlen, zum Statistikamt der Vereinten Nationen in New York. Außerdem diskutiert sie mit einem Physiker und einem Wachstumsforscher über die Grenzen des Wachstums und zeigt auf, wie das BIP ersetzt - oder zumindest ergänzt werden könnte. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Erster Bericht zu den planetaren Grenzen: http://www.jstor.org/stable/26268316. IPCC: Temperaturveränderungen unter verschiedenen Emissionsszenarien: https://www.ipcc.ch/report/ar5/wg1/ Berechnung Bruttoinlandsprodukt in Deutschland für das Jahr 2023: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Inlandsprodukt/inlandsprodukt-erste-ergebnisse-pdf-2180110.pdf?__blob=publicationFile Studie: Zusammenhang zwischen steigendem BIP und Wohlfahrt: https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/aer.20110236 Easterlin-Paradox - Glücksempfinden steigt langfristig nicht mit der Wirtschaft: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1015962107 Recoupling Dashboard: Zusammenspiel aus ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren: https://doi.org/10.1525/001c.11867 Artikel über Wirtschaft in einer kompletten Welt: http://www.jstor.org/stable/26061149 Levermann A.: Die Faltung der Welt. Wie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise zu entkommen: https://www.ullstein.de/werke/die-faltung-der-welt/hardcover/9783550202124 Bericht der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission: https://ec.europa.eu/eurostat/documents/8131721/8131772/Stiglitz-Sen-Fitoussi-Commission-report.pdf Dasgupta-Review: Bericht zum Wert der Biodiversität: https://www.gov.uk/government/publications/final-report-the-economics-of-biodiversity-the-dasgupta-review Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI): https://www.imzuwi.org/index.php/homepage/79-ueber-uns/160-nwi-nationaler-wohlfahrtsindex Erkenntnisse über Entkopplung von BIP, Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab842a Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen364.html

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(93) Die Vermessung der Wirtschaft - zählt das BIP, was wirklich zählt?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 54:18


Das Bruttoinlandsprodukt hat große Macht. Immer wieder diktiert es, was Politik und Wirtschaft entscheiden. Doch wie gut bildet es unsere Welt noch ab? Chancengleichheit, Solidarität, oder eine intakte Umwelt. Worauf kommt es an, wenn man bemessen, will, wie lebenswert eine Volkswirtschaft ist? Die Anzeichen, dass die Gleichung Wirtschaftswachstum ist gleich Wohlstand nicht mehr aufgeht, häufen sich. Daher fordern immer mehr Ökonomen und Soziologen, alternative Kennzahlen einzubeziehen. Die Wissenschaftsjournalistin Tomma Schröder ist bei ihrer Recherche immer wieder aufs BIP gestoßen. Sie hat sich angeschaut, was genau das BIP misst, worin seine große Stärke liegt und warum wir lange sehr gut damit gefahren sind, unser Verhalten nach ihm zu richten. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević nimmt sie uns mit auf eine Zeitreise in die 50er-Jahre und in die Welt der Zahlen, zum Statistikamt der Vereinten Nationen in New York. Außerdem diskutiert sie mit einem Physiker und einem Wachstumsforscher über die Grenzen des Wachstums und zeigt auf, wie das BIP ersetzt - oder zumindest ergänzt werden könnte. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Erster Bericht zu den planetaren Grenzen: http://www.jstor.org/stable/26268316. IPCC: Temperaturveränderungen unter verschiedenen Emissionsszenarien: https://www.ipcc.ch/report/ar5/wg1/ Berechnung Bruttoinlandsprodukt in Deutschland für das Jahr 2023: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Publikationen/Downloads-Inlandsprodukt/inlandsprodukt-erste-ergebnisse-pdf-2180110.pdf?__blob=publicationFile Studie: Zusammenhang zwischen steigendem BIP und Wohlfahrt: https://www.aeaweb.org/articles?id=10.1257/aer.20110236 Easterlin-Paradox - Glücksempfinden steigt langfristig nicht mit der Wirtschaft: https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1015962107 Recoupling Dashboard: Zusammenspiel aus ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren: https://doi.org/10.1525/001c.11867 Artikel über Wirtschaft in einer kompletten Welt: http://www.jstor.org/stable/26061149 Levermann A.: Die Faltung der Welt. Wie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise zu entkommen: https://www.ullstein.de/werke/die-faltung-der-welt/hardcover/9783550202124 Bericht der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission: https://ec.europa.eu/eurostat/documents/8131721/8131772/Stiglitz-Sen-Fitoussi-Commission-report.pdf Dasgupta-Review: Bericht zum Wert der Biodiversität: https://www.gov.uk/government/publications/final-report-the-economics-of-biodiversity-the-dasgupta-review Nationaler Wohlfahrtsindex (NWI): https://www.imzuwi.org/index.php/homepage/79-ueber-uns/160-nwi-nationaler-wohlfahrtsindex Erkenntnisse über Entkopplung von BIP, Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ab842a Mehr Hintergrund zu dieser Folge: www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen364.html

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Entkopplung: Der falsche Weg für Deutschlands Wirtschaft

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 21:58 Transcription Available


Was ist wichtig für den deutschen Mittelstand? "Decoupling" und Bürokratie sind es nicht.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Peter Schmetz über die Finanzierungsrunde von montamo, Noriware & Farmless

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 26:49


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Peter Schmetz, Principal bei Vorwerk Ventures. Peter bespricht die Finanzierungsrunde von montamo, Noriware und Farmless. Mit 2,1 Millionen Euro hat das Berliner Startup montamo eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von Project A Ventures und mehreren Angel-Investoren. Das 2023 gegründete Unternehmen montamo will die grüne Energiewende beschleunigen, indem es dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Mit einem hybriden Ansatz, der spezialisierte Ausbildungszentren und digitale Lösungen kombiniert, will das Unternehmen Menschen mit Migrationshintergrund für den Wechsel in den Energiesektor qualifizieren. Ziel ist es, die größte Installationsplattform für erneuerbare Energien in Europa zu werden.Das Schweizer ClimateTech Noriware, ein Spezialist für nachhaltige Verpackungslösungen, hat einen Förderbeitrag von 1,4 Millionen Schweizer Franken von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse erhalten. Diese Förderung ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung eines bahnbrechenden Materials, das auf bestehenden Kunststoffproduktionsmaschinen verarbeitet werden kann. Noriware positioniert sich damit als Vorreiter einer umweltfreundlichen Transformation der Verpackungsindustrie. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung insgesamt 2,7 Millionen Schweizer-Franken an Fördermitteln und Investitionen erhalten. Markus Linder, Gründer von Triple Impact Ventures, beteiligt sich mit seinem Investmentvehikel an einer Finanzierungsrunde über 4,8 Millionen Euro des niederländischen Startups Farmless. Farmless entwickelt eine Fermentationsplattform für alternative Proteine, die die Produktion ohne landwirtschaftliche Flächen ermöglicht. Die innovative Entkopplung der Lebensmittelproduktion von traditioneller Landnutzung durch Farmless wird als revolutionär betrachtet. Die Runde wurde von verschiedenen ClimateTech-VCs unterstützt, darunter der World Fund und Vorwerk Werk Ventures. Linder ist auch Gründer des österreichischen Startups Inoqo, das kürzlich erfolgreich von einem B2C- zu einem B2B-Modell wechselte. 

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Partner und Gegner – Die EU und China zwischen Kooperation und Systemrivalität

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 97:34


Das Willy-Brandt-Gespräch 2023 widmete sich der Beziehung zwischen China und der EU sowie Deutschland. Eine Beziehung zwischen Kooperation und Systemrivalität. Am 19. Oktober 2023 diskutierten Tanja Gönner (BDI), Lars Klingbeil (SPD), Didi Kirsten Tatlow und Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) gemeinsam mit Harald Asel (rbb24 Inforadio). Ulrich Schöler, Vorstandsvorsitzender der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung führte thematisch in den Abend ein. +++ Die Diskussion beginnt bei 00:14:08. +++ Beim Blick auf China sahen die Europäer lange Zeit fast nur die Chancen der Zusammenarbeit mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Der Warenaustausch boomte, doch die Hoffnungen auf einen „Wandel durch Handel“ haben sich nicht erfüllt. Unter Xi Jinping baut China den Repressionsapparat im Innern immer weiter aus. Außerdem betreibt das Land eine aggressive Außen- und Wirtschafts­politik, die antiwestlich angelegt ist. Die Niederschlagung der Demokratiebewegung in Hongkong und massive Menschenrechtsverletzun­gen, Lieferausfälle während der COVID-Pandemie und anhaltender Protektionismus, Drohungen gegen Taiwan und starke Spannungen mit den USA sowie Pekings Reaktion auf Russlands Krieg gegen die Ukraine: Das alles hat die europäische Haltung gegenüber dem Reich der Mitte zunehmend kritischer werden lassen. Von „strategischer Partnerschaft“ ist heute kaum mehr die Rede, statt­dessen von Systemrivalität und der Notwendigkeit, Europas Abhängigkeit von China zu reduzieren. „Risikominderung statt Entkopplung“ – so lautet der gemeinsame Nenner der neuen China-Strategien, die jüngst von der EU wie auch von Deutschland vorgelegt wurden. Was bedeuten diese Strategien für den Umgang mit dem chinesischen Regime? Wie lassen sich Handels- und Investitions­interessen, das Eintreten für Demokratie und Menschenrechte, der Klimaschutz und die Regelung globaler Sicherheitsfragen miteinander in Einklang bringen? Können wir gleichzeitig und auf Dauer Partner und Gegner Chinas sein? Die Veranstaltung fand am 19. Oktober 2023 in der Leibniz-Gemeinschaft Berlin und im Livestream statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung

Der Pragmaticus Podcast
Wie der Preis und bessere Technologien unser Klima retten

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 19:25


Ein Podcast vom Pragmaticus: Fossiles Verbrennen und Produzieren lohnt nicht mehr, da alles andere billiger ist, zum Beispiel synthetische Biologie. Ein Podcast mit der Unternehmensberaterin Tara Shirvani. Das Thema„Wir haben nicht mehr viel Zeit, aber wir haben heute auch alle Chancen: Wir stehen an einem Kipppunkt zum Besseren“, sagt Tara Shirvani. Der Schlüssel ist der Preis: Innovationen, die vor wenigen Jahren noch teuer waren, etwa die Veränderung von Erbgut, seien heute erschwinglich, meint sie – zum Beispiel durch Verfahren wie Crispr. Oder auch die synthetische Biologie. Es muss schnell gehen: Um die physikalischen Kipppunkte nicht zu überschreiten, sei es notwendig, möglichst schnell alles was heute auf Verbrennung beruht, zu durch biologische Verfahrensweisen, die der Natur entlehnt werden, zu ersetzen. Unser Gast in dieser Folge: Tara Shirvani ist Unternehmensberaterin und auf Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Klimainvestment spezialisiert. Sie ist eine Mitbegründerin der unter anderem von Sir David King ins Leben gerufenen Climate Crisis Advisory Group, die sich für technologische Lösungen einsetzt, die zu einer schnellen Entkopplung von fossilen Energieträgern und von Verbrennungsenergie führen. Shirvani ist die Autorin von Plastikfresser und Turbobäume, das 2023 im Verlag Edition A erschienen ist. Im Buch beschäftigt sie sich unter anderem mit den Möglichkeiten der synthetischen Biologie für eine Wirtschaft im Einklang mit den Grenzen der Natur. Shirvani ist außerdem Autorin des Pragmaticus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Unser nächster Podcast erscheint in unserer Reihe macht Hunger am 31. Oktober 2023 zum Thema Globalisierung des Essens. In macht Hunger geht es um die Politik und die Kulturgschichte des Essens.Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

Kakao Mischa Podcast
Back 2 Basics: Wie du die Brücke zurück zu dir selbst schlägst - mit Steffen Meiers | KMP #033

Kakao Mischa Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 56:35


Technoszene, Bandscheibenvorfall, Knie-OP und dann noch jung Papa werden. Da kann man schon mal aus der Bahn geraten und sich im Stress verlieren. Doch wie heißt es so schön: Wenn der Schüler bereit ist, erscheint der Lehrer - in Steffens Fall war es das Buch von „Iceman“ Wim Hof. Der Selbstversuch mit Kälte- und Atemtraining hat ihm bereits in kürzester Zeit geholfen die körperlichen Beschwerden zu lindern und neu zu denken. Heute begleitet Steffen Meier Menschen als Heiler, spiritueller Lehrer und Schamane der Neuzeit dabei, zurück in Verbindung mit sich selbst zu kommen, um so das volle Spektrum des Lebens zu erfahren.Diese Folge ist richtig für dich, wenn du erfahren möchtest:- Was Back 2 Basics eigentlich wirklich bedeutet- Warum Basic oft besser als das Extreme ist- Was der Prozess des Vaterwerdens verändert- Warum wir auch von Routinen abhängig werden können und wie Kinder uns bei der Entkopplung helfen- Wie Plant Medicine helfen kann, mehr in die Tiefe zu kommen- Warum uns ehrliche Kommunikation und Gemeinschaft aus der Isolation holen***Mehr Informationen über Steffens Coachings und Retreats findest du unter:Webseite: https://www.back2basics.deInstagram: https://www.instagram.com/steffenmeiers/ **** Lust auf mehr Kakao-Abenteuer?  Melde dich jetzt zum Kakao-Letter an und sicher dir 5% Rabatt auf deine nächste Bestellung.  Kostenfrei anmelden unter https://kakaomischa.de **** Intro und Outro: David Darling - Lugu Lugu Kan - Ibi (Steffen Kirchhoff Revision) 

ISM Perspectives on...
Perspectives on: Green Growth

ISM Perspectives on...

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 29:48


In Folge 4 dieses Podcasts sprachen wir mit dem Ökonom André Reichel bereits darüber, wie eine Wirtschafts- bzw. Gesellschaftsform aussehen könnte, die sich von tradierten Wachstumsimperativen verabschiedet hat. In der neuen Folge beleuchten wir mit ihm nun das Konzept des sogenannten "grünen Wachstums", das oftmals als ideologischer Gegenbegriff zum Degrowth-Paradigma fungiert. Ob es sich bei Green- und Degrowth – wie es die öffentliche Debatte nahelegt – tatsächlich um sich ausschließende Konzepte handelt, und ob sich die Konzepte abseits politischer Polemik überhaupt als tragfähige Ansätze erweisen; darum und um vieles mehr soll es in der aktuellen Folge von "Perspectives on..." gehen.

BlomCast
Antwort: Grünes Wachstum — die Lösung der Klimakatastrophe?

BlomCast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 13:08


Kasia trifft…
193. Haben wir das Alleinesein verlernt, Sarah Diehl?

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 57:20


Haben wir das Alleinesein verlernt? Und wie hindern uns politische und strukturelle Zwänge daran, wieder mal Zeit mit uns selbst zu verbringen? Sarah Diehl ist Aktivistin, Autorin, Kulturwissenschaftlerin und Dokumentarfilmerin. Letztes Jahr erschien ihr Buch "Die Freiheit, allein zu sein". Sie zählt zu den wichtigsten deutschen Stimmen der weiblichen Selbstbestimmung. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Entkopplung der weiblichen Identität vom Muttersein, darum ob die Gesellschaft wirklich vereinsamt, die Bedeutung des Wortes Einsamkeit, alleine reisen, Aktivismus, das Netwerk Ciocia Basia, Schwangerschaftsabbrüche und ungewollte Schwangerschaften, Alleinesein während einer Beziehung, alternative Verantwortungsgemeinschaften, und wie man Einsamkeit und Gemeinschaft balanciert. Sarah verrät in dieser Folge, wie Familie Einsamkeit produzieren kann, warum wir in größeren Gemeinschaften denken sollten und nicht nur in klassischen Kleinfamilien, welche Chancen Einsamkeit bieten kann, warum ihr das Konzept des Pilgerns gefällt, wie man ungewollte Einsamkeit vermeiden kann, warum Einsamkeit und Gemeinschaft keine Gegensätze sind und wie man mit Fremden ins Gespräch kommen kann. Sarah findet ihr hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

KaiserTV Podcast
Wir befinden uns im postmodernen Totalitarismus! – Prof. Dr. Michael Esfeld im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 51:04


Ohne das Fiat-Money-System hätte es die Corona-Maßnahmen nicht gegeben, sagt Prof. Dr. Michael Esfeld, Wissenschaftsphilosoph an der Universität Lausanne. Das Gelddrucken aus dem Nichts erlaubt eine vermeintliche Entkopplung von der Wirklichkeit. Doch am Ende des Tages muss das ausgegebene Geld von jemandem bezahlt werden. Wie dieser Mechanismus im größeren Zusammenhang mit der Bewegung der Ideologie des Postmodernismus steht, erläutert Esfeld im Gespräch. Fiat Money ist der real existierende Postmodernismus, der den intellektuellen Postmodernismus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in die Wirklichkeit überträgt. Doch hinter der Entkopplung von der Wirklichkeit steht eine grundlegendere Entkopplung: die von der Vernunft als einer letzten Bastion gegen die Übergriffigkeit des Staates. Da Vernunft als Mittel zur Machtbegrenzung in der Postmoderne als weiteres Machtmittel diskriminiert wird, hat der Staat freie Hand. Es setzt sich durch, wer am lautesten schreit bzw. am meisten gesellschaftliche Macht auf sich vereinigt. Ansprüche übertrumpfen Abwehrrechte und anerkannte Standards, etwa der Wissenschaft, werden ausgehöhlt. Das Ergebnis: Wir bewegen uns auf einen postmodernen Totalitarismus zu. Prof. Dr. Michael Esfeld hat seit 2002 den Lehrstuhl für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Lausanne inne und ist seit 2010 Mitglied der Leopoldina. 2013 erhielt er den Forschungspreis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Er gehört dem akademischen Beirat des Liberalen Instituts der Schweiz an. Im Dezember 2020 kritisierte er in einem offenen Brief die Forderung der Leopoldina nach einer Verschärfung des Lockdowns als politischen Missbrauch der Wissenschaft.

Der Mexiko-Podcast
#47/2022

Der Mexiko-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 17:59


Plan B für die Wahlrechtsreform - Pazifik-Allianz verschiebt Treffen - Mexiko scheitert mit Kandidaten für internationale Posten - Industrieparks sind Mangelware - Bierproduzenten sparen beim Wasser - Zinsentwicklung: Experten warnen vor Entkopplung von US-Zentralbank - Nur noch zwei Interessenten für Banamex - Claudia Sheinbaum kündigt Hochzeit an. Im Gespräch: Die Referentin für Wirtschaft an der Deutschen Botschaft in Mexiko, Sarah Basic, zum Deutsch-Mexikanischen Dialog für eine nachhaltige Zukunft.

Beckers Bets
Sam Bankman-Greed - wie geht es nach dem FTX-Crash weiter?

Beckers Bets

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 39:44


Der FTX-Crash lähmt die Krypto-Welt. Bereits im zweiten Quartal diesen Jahres erlitt Alameda Research als primärer Akteur im Markt durch den Terra-Luna-Crash starke Verluste. In den darauffolgenden Monaten musste das Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Hongkong hat, die herben Verluste mit Liquidität ausgleichen. Die Krypto-Börse FTX sprang als Retter in der Not ein – gegen Besicherung durch die eigenen FTT-Token. Ein Schritt, der in der traditionellen Bankenwelt illegal ist und eine lange Zeit unentdeckt blieb. Jan Beckers spricht mit Ha Duong und Florian Adomeit im Podcast über den Crash der Krypto-Börse FTX, mögliche Vorboten und die weitergehenden Folgen für das Ökosystem, sowie eine Entkopplung der Aktien- und Krypto-Märkte.

Handelsblatt Global Chances
Wandel durch Handel hat in Russland nicht funktioniert. Doch das Prinzip ist nicht grundsätzlich falsch.

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 29:55


Wie soll man mit China umgehen? Diversifizierung statt Entkopplung, lautet das Motto. Denn: „Decoupling ist keine besonders intelligente Strategie“, sagt Professor Michael Hüther im Gespräch mit Ina Karabasz, die Professor Bert Rürup vertritt, „In Erwartung einer unangenehmen Zukunft die wirtschaftlichen Beziehungen mit China in Frage zu stellen, ist kein rationales Argument.“ *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

Zukunft Denken – Podcast
062 — Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 69:43


Ich habe mich in früheren Episoden öfter mit Umweltfragen beschäftigt, im besonderen auch in Episode 59 und 60. Bisher ist aber die Rolle der Wirtschaft beziehungsweise der Wirtschaftswissenschaften zu kurz gekommen. Daher freut es mich ganz besonders, mit einem der führenden deutschen Ökonomen ein Gespräch führen zu können: Prof. Hans-Werner Sinn ist Jahrgang 1948, studierte Volkswirtschaftslehre in Münster. Von 1984 bis 2016 war er Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München. Hinzu kamen Gastprofessuren und Forschungsarbeiten an der University of Western Ontario in Kanada, der London School of Economics sowie an den Universitäten Bergen, Stanford, Princeton und Jerusalem. Von 1999 bis 2016 war Hans-Werner Sinn Präsident des ifo Instituts, stand als Direktor dem Center for Economic Studies (CES) der LMU vor und war Geschäftsführer der CESifo GmbH, eine gemeinsame Initiative der LMU und des ifo Instituts. Prof. Sinn kritisiert bereits seit vielen Jahren aus, wie ich meine, gutem Grund die deutsche Energiewende. In meinem Archiv habe ich einen Artikel aus dem Manager-Magazin aus dem Jahr 2014 gefunden, der bereits wesentlichen Probleme, die wir heute auch aufgreifen werden, beschreibt und der sich auch über die Jahre als zutreffend herausgestellt hat. Deutschland wäre meiner Einschätzung nach großer Schaden erspart geblieben, wenn man diese Kritik ernst genommen hätte. Vor wenigen Monaten bin ich dann wieder auf einen Vortrag von Prof. Sinn gestossen, und zwar zum Klimasymposion — Konstanz Mai 2022 — mit dem Titel »Die Globale Energiewende: Sechs große Probleme«. Dieser Vortrag hat mich sehr beeindruckt und ich werde auf wesentliche Themen, die Prof. Sinn in diesem Vortrag beschreibt im folgenden Gespräch bezugnehmen. Ich empfehle daher diesen Vortrag vorweg zu hören. Die sechs Probleme die in diesem Vortrag genannt werden sind: In Paris akzeptiert nur eine Minderheit von 61 der 191 Unterzeichner eine verbindliche quantitative Emissionsbeschränkung EU hat sich utopische Ziele gestellt. Deutschland will sogar gleichzeitig aus Kernkraft und Kohle aussteigen und hat sich dadurch von anderen Ländern abhängig gemacht Wind- und Sonnenstrom sind viel zu volatil um eine preisgünstige Vollversorgung zu gewährleisten Europa drangsaliert Autoindustrie und verstößt gegen Gesetzt des »einen Preis«. Der Markt als Entdeckungsverfahren für CO2-arme Technologie wird ausgeschaltet Beim deutschen Energiemix sind die E-Autos nicht CO2-günstiger als Dieselautos Bei handelbaren Brennstoffen ist der Effekt des europäischen Verzichts nicht nur klein sondern null Wir sprechen in dieser Episode daher im besonderen über die deutsche Energiewende, aber auch generell über die Rolle der Ökonomie, beziehungsweise Wirtschaftswissenschaften, wenn es um die Bewältigung der ökologischen Probleme der Zeit und der Zukunft geht.  Eine für mich dabei wichtige Metafrage ist folgende: Keiner der sechs Probleme, die Prof. Sinn in seinem Vortrag darlegt scheinen besonders schwierig zu verstehen zu sein; im besonderen nicht die ersten drei, die schon ausreichen, um etwa die deutsche »Energiewende« in Frage zu stellen. Wie kann es sein, dass eine moderne und gebildete Gesellschaft, deren politische Vertreter und Medien diese fundamentalen Kritikpunkte kaum oder nur auf sehr niedrigem Niveau diskutiert?  »Utopien sind für Träume schön, aber für eine reale Politik macht das keinen Sinn«  Wie kommen wir von Wunschvorstellungen zu realem Fortschritt, der unsere Gesellschaft nicht im Kern gefährdet? Welche Rolle spielen »Externalitäten« in der Wirtschaft?  »Bei der Erderwärmung haben wir einen erheblichen Misstand, und dieser muss bekämpft werden«  Technik und Moral alleine werden dafür nicht ausreichen. Wie können die Menschen (global) dazu bewegt werden das Richtige zu tun? Die aktuellen Maßnahmen sind nicht nur wenig dazu geeignet das Problem anzugehen, sie sind in weiten Bereichen kontraproduktiv. »Die Windräder sind keine zweckdinglichen Bauten für den Naturschutz, sondern es sind Sakralbauten. […]  jeder Windflügel der errichtet wird ist sichtbar für jeden ein Nachweis dafür, wie dominant diese neue Religion ist.« Was sind dann aber sinnvolle Maßnahmen? Kann Emissionshandel hier ein wesentlicher Puzzlestein sein? Wie geht man damit um, dass jeder Ansatz letztlich eine globale Perspektive hat? Wie soll die politische Seite einer tatsächlich funktionierenden Energiewende organisiert werden? Staatlich getrieben (mit welchen Maßnahmen?), libertär oder auf freiem Markt aufgebaut? Was ist die Rolle der Wissenschaft? Beobachten wir bei wesentlichen Zukunftsthemen gerade eine zunehmende Verschränkung schlechter Forschung gepaart mit Aktivismus? Beschädigen Publikationszwang und Finanzierung aus der Wirtschaft den Wissenschaftsbetrieb? Was ist die Rolle de Ökonomie? Erleben wir nicht seit Jahrzehnten eine Selbstüberschätzung der Wirtschaftswissenschaft, oder jedenfalls lautstarker Ökonomen in der Öffentlichkeit — denken wir an Prognostik und an die Idee steten Wirtschaftswachstums?  Prof. Sinn beschreibt die neoklassische Theorie als Suche nach Externalitäten und Markt-Fehlern. Welche sind dies? Welche Rolle spielte die Studie des Club of Rome 1972 und das Symposium on the Economics of Exhaustible Resources 1974. Was bedeutet Wachstum für ökonomische Theorien und Modelle? Gibt es die oft zitierte Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Verbrauch an Ressourcen? Welche Rolle spielt die Populationsgröße, ein politisch und ethisch sehr schwieriges Thema? Zum Abschluss frage ich Prof. Sinn, was er einem jungen Menschen raten würde, der einen positiven Beitrag für die (Um)welt leisten möchte. Referenzen Andere Episoden Episode 59 und 60: Wissenschaft und Umwelt Episode 46 über Aktivismus mit Zion Lights Episode 45: Mit Reboot oder Rebellion aus der Krise? Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, mit Herbert Saurugg  Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Hans-Werner Sinn Homepage von Prof. Hans-Werner Sinn Prof. Hans-Werner Sinn am ifo Hans-Werner Sinn, Klimasymposion — Konstanz Mai 2022 — mit dem Titel »Die Globale Energiewende: Sechs große Probleme« ifo-Chef Sinn zur Energiewende: »Die einzige Hoffnung der Menschheit war die Atomkraft«, Manager Magazin (2014) Buch: Hans-Werner Sinn, Das grüne Paradoxon, Weltbuch Verlag (2020) Suzanne Thoma, Daniel Jositsch und Hans-Werner Sinn diskutieren mit Martin Meyer über die Zukunft der Energie. Neue Zürcher Zeitung (9.2.2022) Hans-Werner Sinn, Die Dinos Hans-Werner Sinn, Ist das E-Auto ein Rückschritt? Wirtschaftswoche (2019) weitere fachliche Referenzen Pigou, Arthur Cecil. 1920. The Economics of Welfare. 4th ed. London: Macmillan Donella Meadows, Jorgen Randers, Dennis Meadows, Grenzen des Wachstums - Das 30-Jahre-Update: Signal zum Kurswechsel, Hirzel (2020)  Symposium on the Economics of Exhaustible Resources (1974) Tim Morgan, Life after Growth, Harriman House (2016) 

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Rekord-Inflation lässt Druck auf EZB steigen (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 2:12


Zu den Themen dieser Ausgabe gehören zunächst die neuen Inflationszahlen im Euroraum und das weitere Entlastungspaket, das die Bundesregierung derzeit zusammenstellt.Anschließend ein etwas genauerer Blick auf das Vorhaben, den Strompreis vom Gasmarkt zu entkoppeln. Dazu Eric Heymann von Deutsche Bank Research. Der Analyst ist unter anderem spezialisiert auf die Bereiche Energie und Industrie. Er erläutert, wie die Entkopplung vonstattengehen und wie schnell sich dies auf die Preise für Industrie und Haushalte auswirken könnte.Danach folgt das Update von der Wall Street, wo das Technologieunternehmen Snap für Aufsehen gesorgt hat. Nach zuletzt extrem enttäuschenden Quartalszahlen sollen jetzt Stellen abgebaut werden, um die Kosten zu drücken. Die Streichungen betreffen vor allem Technologieträume.Das “Investment des Tages” setzt SAP in den Fokus. Hier gibt es eine spannende Personalie, die auch Folgen für die Aktie hat. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 3422 Österreich fordert Entkopplung von Gas- und Strompreisen in der EU

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 1:15


Angesichts stark steigender Energiepreise hat der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer eine Abkopplung der Strom- von den Gaspreisen in der Europäischen Union gefordert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Die Wochendämmerung
Krim-Explosionen, Visaeinschränkungen, Diaspora, Entkopplung von China, Sierra Leone, Donald Trump und fieser Regen

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 82:33


Handelsblatt Disrupt
Politikberater Bremmer über die großen Krisen der Gegenwart

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 41:42


Ian Bremmer ist einer der bekanntesten politischen Analysten der Welt. Im Podcast Handelsblatt Disrupt spricht der Chef der internationalen Politikberatung Eurasia-Group mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes über die großen Krisen der Gegenwart: Krieg in der Ukraine, geopolitische Rezession, Klimawandel, Entkopplung zwischen Ost und West. „Die Ukrainer leiden seit Jahrzehnten unter der Kurzsichtigkeit und den Verfehlungen einer mangelnden globalen Führung“, sagt er über den Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Dass Russland ihn gewinnt, hält er für unwahrscheinlich. „Ich weiß nicht, wie die Russen in der Lage sein wollen, eine militärische Großmacht zu sein, wenn ihr bestes Humankapital aus dem Land geflohen ist und nicht zurückkommt“, sagt er. Das sei die „vielleicht größte Fehleinschätzung, die ein Staatsführer auf geopolitischer Ebene seit dem Fall der Mauer im Jahr 1989 getroffen hat“. Das Argument, die russischen Sanktionen seien nicht hart genug, nimmt Bremmer nicht hin. Immerhin schrumpfe die Wirtschaft des Landes. Wenn Deutschlands Wirtschaft um sieben bis acht Prozent einbräche, „würde man fordern, den Kanzler zu stürzen“, so der Politikwissenschaftler. Das Gespräch geht über das Kriegsgeschehen hinaus. Matthes und Bremmer sprechen über den Umgang mit dem Klimawandel, die Folgen der technologischen Entkoppelung zwischen Ost und West, die drohende geopolitische Rezession – und über die Frage, welche Qualifikationen junge Menschen heute brauchen, um in der immer komplexer werdende Welt erfolgreich zu sein. Bremmer ist Autor zahlreicher Beststeller. Sein letztes Buch, „The Power of Crisis“, erschien kurz vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Darin analysiert er die globalen Krisen der letzten 100 Jahre und zeigt Bedrohungen der Zukunft auf. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special

BTC-ECHO Invest
Bitcoin und Tech-Aktien: Wann mit einer Entkopplung zu rechnen ist

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 43:06


Dass der traditionelle Finanzsektor einen großen Einfluss auf Bitcoin und Co. ausübt, ist kein Geheimwissen. Doch wie steht es um die Korrelation von Kryptowährungen zu Aktien, Gold und US-Dollar?

RestartThinking-Podcast
Wachstum versus planetare Grenzen

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 21:33


Das Dogma des ewigen Wachstums gilt für Viele wie ein Naturgesetz und viele Protagonist:innen können sich ein Wirtschaftssystem ohne kontinuierliches Wachstum nicht vorstellen. Im Gegensatz dazu steht der Verbrauch von Ressourcen und das Überschreiten der planetaren Grenzen, von denen 6 von 9 bereits überschritten wurden. Viele wünschen sich krampfhaft, dass Wachstum entkoppelt vom Ressourcenverbrauch erfolgen kann. Das ist aber eine Illusion, denn echte Naturgesetze wie zB. die der Physik stehen dem Wunsch aus den Wirtschaftswissenschaften entgegen. Kann die Wirtschaft wachsen, während unser Verbrauch sinkt? (Moment.at, Juni 2020) https://www.moment.at/story/kann-die-wirtschaft-wachsen-waehrend-unser-verbrauch-sinkt Definition Entkopplung (Lexikon der Nachhaltigkeit) https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/entkopplung_1821.htm Nachhaltiges Wachstum – geht das? (FR, Oktober 2017) https://www.fr.de/wirtschaft/nachhaltiges-wachstum-geht-11000944.html Der Mythos vom „Grünen Wachstum“ (S4F, April 2022) https://at.scientists4future.org/2022/04/19/mythos-vom-gruenen-wachstum/ Ressource Erde (DUW) https://www.duh.de/projekte/planetare-grenzen/ Die Grenzen des Wachstums (RestartThinking Podcast, März 2022) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-155-die-grenzen-des-wachstums/

Zukunft Denken – Podcast
059 — Wissenschaft und Umwelt — Teil 1

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 27:48


Schon vor ca. 20 Jahren habe ich Vorträge und Seminare zum Thema Wissenschaft und Umwelt gehalten. Vieles von dem, was ich damals gesagt habe, hat sich bis heute (leider) bestätigt. Diese Episode ist so etwas wie ein Frühjahrsputz für mich: Wie steht die Einordnung der verschiedenen Ideen und Ansätze der Umweltbewegungen mit-, gegen- und zueinander? Wie steht es zwischen Theorie, Ideologie und Praxis? Werten und Aktivität? Welche Rolle spielt Wissenschaft? Wo sehen wir begriffliche Verwirrungen? Wie finden wir den Weg von, aber auch der Spalt zwischen Ethik und Praxis? Diese Episode wird die Themen keinesfalls abdecken, ich sehe es eher als ein Aufwerfen von Bällen, die zum Teil in früheren Episoden, zum Teil in späteren Episoden wieder aufgefangen und genauer betrachtet wurden oder werden sollten. Welche Ansätze und Ideologien gibt es in der Umweltbewegung? 1. De-Growth (Wachstumskritik) Wachstumskritik hat eine lange und wechselhafte Tradition, die wenigstens auf Thomas Robert Malthus um 1800 zurückgeht und immer wieder neu interpretiert wurde und wird. Eine moderne Definition der Ziele  ist: »Gerechtes Herunterskalieren von Produktion und Konsum, der das menschliche Wohlbefinden und die ökologischen Bedingungen verbessert« Wir finden in dieser Gruppe leider aber auch eine nicht zu geringe Zahl an Extremisten, denen auch die radikale Reduktion der Menschheit wünschenswert erscheint um das Ziel zu erreichen, etwa: »Until such time as Homo sapiens should decide to rejoin nature, some of us can only hope for the right virus to come along.«, David Gräber 2. »Business as Usual« Wenn wir ehrlich sind, interessiert das Thema Umwelt im Alltag immer noch fast niemanden, jedenfalls dann nicht, wenn es über das Ausrollen von Wohlfühltechnologien und -ideen geht, die dem Einzelnen (scheinbar) wenig Kosten verursachen aber ein gutes Gefühl geben, etwas geleistet zu haben: »Das Ausrollen von ineffektiven Wohlfühl-Technologien ist dreifach schlecht — abgesehen vom offensichtlichen, dass sie ineffektiv sind, führt es auch dazu, dass der Druck nachlässt etwas wirkungsvolles zu tun, weil ja gehandelt wird, und vielleicht das schlimmste: es lenkt mögliche Ressourcen weg von wichtigeren Bedürfnissen.«, Steven Koonin 3. Eco-Modernismus Dder mittlerweile 101 jährige James Lovelock in seinem letzten Buch Novacen: »Das Bestreben nach einer besseren Zeit vor dem Anthropozän ist eine Phantasie. Zunächst einmal, weil es nie eine goldene Zeit frei von Wünschen und Leid gab und zweitens, weil wir, um dorthin zurück zu gelangen, die offensichtlichen Vorteile der Moderne rückgängig machen müssten« Beim Eco-Modernismus steht der Mensch im Zentrum der Veränderung aber auch der Verantwortung; Reduktion des menschlichen Einflusses auf die Natur durch Entkopplung, Intensivierung und Innovation sind der Anspruch: »Intensivierung vieler menschlicher Tätigkeiten — im besonderen Landwirtschaft, Energiegewinnung, Forstwirtschaft und Siedlung — mit dem Ziel, weniger Land zu nutzen und weniger in die natürlichen Welt einzugreifen ist der Schlüssel, menschliche Entwicklung von den negativen Einflüssen auf die Umwelt zu entkoppeln« Eco-Modernisten lehnen radikale Wachstumskritik ab. Selbst Jorgen Randers, der Mitautor der »Grenzen des Wachstums« von 1972, schreibt vor wenigen Jahren: »Der fundamentale Grund, warum die meisten Menschen Wachstum bevorzugen ist, dass es der einzige Weg ist, den moderne Gesellschaften gefunden haben um drei Probleme effektiv zu lösen: Armut, Arbeitslosigkeit und Pensionen« Aber können wir glauben, dass wir die Herausforderungen der Zeit alleine mit Technik und Wachstum lösen können? Wie lange kann das gut gehen? 4. Singularisten/Eskapisten & Post-Humanisten Die Insel oder das Landgut in Neuseeland reicht für viele Milliardäre nicht mehr aus, um sich vor den Katastrophen der Welt zu verstecken. Heute muss es der Mars, Raumstationen oder gar das Verlassen des Sonnensystems sein. Jedenfalls ist das die Vision einiger Vertreter einflussreicher US-Eliten. Sollte das doch nicht klappen, können wir uns ja in Computer hochladen und virtuell weiterleben. Oder übergeben wir als Menschen gar den Stab an intelligente Maschinen? Wer glaubt an diese Phantasien, beziehungsweise hält sie für eine wünschenswerte Zukunft? *** Im zweiten Teil dieser Episode stelle ich die Frage, was Philosophie und Ethik zu diesem Themenbereich zu sagen hat? Wer steht eigentlich im Zentrum der Betrachtung, Mensch oder Natur? Sollten wir Deep oder Shallow Ecology betreiben? Wem sollen wir folgen, Deontologen oder Utilitaristen und was ist von der »PAT« Formel zu halten? Haben die Wachstumskritiker bisher mit ihren Vorhersagen recht behalten, und selbst wenn nicht — was bedeutet dies für die Zukunft? Außerdem: nicht nur die Interessen westlicher Industrienationen zählen: »Diese verschiedenen Ansätze haben ein gemeinsames Design, das ökonomische Ziel, die Kosten des Klima-Aktivismus zu sozialisieren und die Armen die Rechnung für die Reichen zahlen zu lassen.« und »Die Weiterführung globaler Armut und niedriger Einkommen kann nicht die Klima-Strategie der reichen Welt sein.«, Samir Saran Welche Rolle spielt Ideologie und wie ist die Lücke zwischen Ideologie, Wissenschaft und tatsächlicher Umsetzung zu überbrücken. Gerade unter Aktivisten erleben wir oft ein hohes Maß an Motivation, Kritik an Missständen aber nur sehr selten kohärente und realistische Ideen, wie die Situation verbessert werden kann.  »Es zeigt sich, dass in den fortgeschrittensten Phasen der Idiotie der Ideenmangel mit Ideologieüberschuss kompensiert wird.«, Carlos Ruiz Zafon, eine Figur in Das Spiel der Engel Oftmals scheint die Medizin des Aktivismus schlimmere Folgen zu haben als die Krankheit — helfen uns die zahlreichen NGOs also, das Problem zu lösen, oder richten sie oftmals mehr Schaden als Nutzen an? »Tausende Kuhhörner, vergraben auf einem Acker, sollen für eine gute Ernte sorgen. Für Demeter-Landwirte ein gängiges Ritual. Ein Verband zwischen Biolandwirtschaft und Esoterik.«, ZDF-Bericht zur Bio-Landwirtschaft zwischen Ökologie und Esoterik Dass es nicht nur um nutzlose Esoterik geht, sondern dass inkohärente Öko-Ideen auch massive Schäden anrichten können, zeigt der radikale Versuch in Sri Lanka auf eine vermeintlich grüne Landwirtschaft umzusteigen: »Die Befürworter von Bio-Landbau, überzeugt von naturalistischen Fehlschlüssen und argwöhnisch über moderne landwirtschaftliche Forschung, können keine plausible Lösung anbieten. Was sie anbieten, wie das Disaster in Sri Lanka offen gelegt hat, ist Elend.«, Ted Nordhaus Das Experiment in Sri Lanka wurde nach wenigen Monaten beendet, weil die Folgen verheerend waren.  Ein anderes Beispiel: Greenpeace protestiert zur gleichen Zeit in England gegen ein Solarkraftwerk und in Frankreich gegen Kernkraft. Wer kann das rational nachvollziehen und unterstützen? Wenig hinterfragte Ideologisierung finden wir aber auf allen Seiten. Wie kommen wir aus diesem Patt heraus? Kann es gelingen, die vernünftigen Ideen aller Seiten zusammenführen und die wenig hilfreichen (aber lauten) Vertreter beider Seiten zu ignorieren? Es gibt gute Beispiele von Aktivisten, die tatsächlich zuhören und ihre Meinung ändern, wenn sie von besseren Argumenten überzeugt werden, wie auch Episode 46 mit der Aktivistin Zion Lights zeigt! Nehmen wir uns diese zum Vorbild. Zum Abschluss: eine ganze Reihe von Begriffen tauchen in diesem Kontext immer wieder auf, die zumindest hinterfragt werden sollten, eine kleine Auswahl diesmal: Wissenschaft und Szientismus Probleme vs. Dilemmata »Umwelt« Naturalistischer Fehlschluss Vorsorge Prinzip Zusammenfassend: wie geht es weiter? Die Zeit, wo wir uns als passive, von Natur oder Gott getriebenen Lebewesen sehen konnte ist vorbei: »Wir können uns wahrscheinlich kaum mehr so etwas wie Naturphänomene vorstellen, die im Sinne der klassischen Theodizeefrage vollständig auf Natur als Gegenkonzept zu Kultur oder Gesellschaft ausgelagert werden können. Selbst wenn ein Komet auf die Erde zurasen würde, […] würden wir das nicht alleine einem«, Armin Nassehi Wie kommen wir zu einer systemischen Sicht, zu einem Blick, die »Gaia« als ganzes betrachtet, das menschliche Wohlbefinden nicht hinten anstellt und trotzdem nicht zur Katastrophe führt? Referenzen Andere Episoden Episode 7 und 8: Alles wird besser... oder nicht? Episode 15: Innovation oder Fortschritt Episode 16: Innovation oder Forrtschritt oder Stagnation? Episode 18: Fortschritt oder Stagnation: Gespräch mit Andreas Windisch Episode 39: Follow the Science Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 46: Activism, a Conversation with Zion Lights Fachliche Referenzen Extinction Rebellion Website Degrowth US Readings Jason Hickel, Degrowth: A Call for Radical Abundance Hating Humanity Won't Get You Canceled - WSJ Why Silicon Valley billionaires are prepping for the apocalypse in New Zealand, The Guardian (2018) Steven Koonin, Unsettled, What Climate Science Tells Us, What It Doesn't, and Why It Matters Patrick Curry, Ecological Ethics, An Introduction, Polity Press (2006) Stanford Encyclopaedia of Philosophy, Environmental Ethics Samir Saran, Enough Sermons on Climate, It's Time for ‘Just' Action Peter Treue, Blut und Bohnen, Der Paradigmenwechsel im Künast-Ministerium ersetzt Wissenschaft durch Okkultismus, FAZ (2002) Cornelius Janzen, Ritual der Demeter-Landwirte: Warum sie Kuhhörner in der Erde vergraben, ZDF (2021) Demeter, »biodynamische« Präparate Mark Lynas, Finland's Green Party endorses nuclear power (2022) James Lovelock, Novacene, The coming age of hyper intelligence Jorgen Randers, 2052 A global forecast for the next forty years (2012) Ted Nordhaus, Sri Lanka's Organic Farming Experiment Went Catastrophically Wrong, Foreign Policy (2022) Der Mensch - das Mängelwesen, NZZ (2004) The Doomslayer. The environment is going to hell, and human life is doomed to only get worse, right? Wrong. Conventional wisdom, meet Julian Simon, the Doomslayer. Wired (1997) Population, Affluence, and Technology, Penn State College of Earth and Mineral Sciences Roger Pielke Jr., More on the Iron Law of Climate Policy (2010) Carlos Ruiz Zafón, eine Figur in Das Spiel des Engels

time business conversations earth technology vision england land deep design motivation innovation new zealand mars situation philosophy disasters welt climate weg alles guardian computers zukunft tradition gef blick definition kann finland alltag grund activism ritual wo diese probleme bed herausforderungen ziel entwicklung mensch gesellschaft meinung ideen schon sicht schl grenzen ziele wired kritik kultur selbst sri lanka natur praxis monaten gerade gott verantwortung druck technik seiten population sinne reihe vorteile kosten ngos erde ans umsetzung wissenschaft gruppe frankreich wachstum krankheit sollte nutzen gaia beispiele foreign policy umwelt produktion auswahl forschung kontext medizin vorbild conventional moderne zahl aktivit versuch leid theorie bedingungen ressourcen die zeit menschheit phasen homo blut zentrum sollten wohlbefinden interessen konsum ein gespr vieles vortr fortschritt nehmen wenig technologien einfl schaden green party katastrophe faz zun zum abschluss werten figur armut landwirtschaft vertreter armen stagnation rechnung maschinen stab wem der mensch wohlf engels seminare einkommen betrachtung ethik zdf einzelnen verlassen milliard missst reichen katastrophen acker neuseeland das spiel jedenfalls einordnung lebewesen ernte aktivismus unsettled gesellschaften begriffen aktivisten ideologie wachstums arbeitslosigkeit elend climate policy vorhersagen reduktion esoterik argumenten ministerium phantasie affluence patt bohnen ideologien kernkraft extremisten komet fehlschl siedlung nzz themenbereich energiegewinnung james lovelock forstwirtschaft carlos ruiz zaf industrienationen phantasien penn state college polity press sonnensystems anthropoz spalt verwirrungen einflusses okkultismus die bef welche ans mitautor naturph umweltbewegung idiotie carlos ruiz zafon thema umwelt entkopplung steven koonin julian simon intensivierung raumstationen thomas robert malthus david gr landgut ausrollen what it doesn't solarkraftwerk wachstumskritik thema wissenschaft
ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast
22.06.2022 - BAYC ein Nazi Club? Rassismusvorwurf gegen Yuga Labs, Tomorrowland NFT Update, News zu FTX und BlackRock. NFT Verbot bei WeChat. Opensea, Kryptokurse und Live Eindruck von der NFT NYC.

ALL IN NFT - Der tägliche NFT, Metaverse, Web3, Krypto Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 16:47


In der heutigen Folge gibt es gleich mehrere Nachrichten zu Yuga Labs wobei das Unternehmen mit rassistischen Vorwürfen konfrontiert wird.Dem Iran und Südkorea bereitet das Thema Krypto in verschiedener Hinsicht Probleme.Während der BlackRock IOC auf eine Entkopplung von Krypto hofft, müssen Unternehmen wie FTX den Gürtel enger schnallen.Es gibt NFT Nachrichten aus China und ein Update zu Tomorrowland.Und bevor wir uns die Kurse der Kryptowährungen und wie so oft die Floorpreise auf Opensea anschauen, gibt es Live Einblicke zur NFT New York City. Also viel Spaß mit der heutigen Folge von All in NFT.Also viel Spaß mit der heutigen Folge von All IN NFT.All in NFT Social Media Kanäle für News rund um NFTs und mehr.Linktr.ee:https://linktr.ee/mic_sebAll in NFT Discord:https://discord.gg/4js6Pg7FJkInstagram: Mic_Sebhttps://instagram.com/mic_seb?igshid=YmMyMTA2M2Y=LinkedIn:linkedin.com/in/sebastian-michels-2b3b24238Twitter: @Mic_Seb91https://twitter.com/MicSeb91You Tube: All in NFThttps://youtube.com/user/VRK226Metaverse NFT Galerie von All in NFT:https://oncyber.io/allinnftBei den oben genannten Themen handelt es sich um keine Anlageberatungen. Der Podcast dient lediglich der Unterhaltung.

Kommentar - Deutschlandfunk
Ende der Globalisierung - Die Entkopplung der Wirtschaft ist leider längst im Gange

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 28, 2022 4:32


Viele Unternehmen schränken ihre internationale Geschäfte immer mehr ein, sie verlassen Russland und China: Einen Wegfall der Globalisierung werde Europa schlecht verkraften, kommentiert Patrick Bernau von der FAZ. Gerade Deutschland müsse aufpassen, dass die politische Stimmung künftig nicht öfter dem Freihandel schade.Ein Kommentar von Patrick Bernauwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
China und die deutsche Wirtschaft

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2022 24:24


Deutschland ist gar nicht so abhängig von China wie oft behauptet wird, sagt der China-Experte Mikko Huotari – und trotzdem ist eine Entkopplung schwierig. Und: Der Katholikentag nimmt an Bedeutung ab, aber Politiker gehen immer noch gerne hin. Woran das liegt, erklärt Christiane Florin.Von Tobias Armbrüsterwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

dreikommadrei - der Praxispodcast zu digitaler Transformation und New Work

Beamt Euch zurück ins Jahr 2018: Ihr gründet ein Unternehmen in München. Ihr seid auf der Suche nach Eurer ersten Angestellten und findet die perfekte Besetzung für diese extrem wichtige Stelle, die Euch richtig nach vorn bringen kann. ABER: Die Mitarbeiterin kommt aus Hamburg und München findet sie gar nicht so cool. Was nun? Zugegeben: Heutzutage ist das Szenario kein bisschen brisant. Ihr stellt sie ein, sie arbeitet von Hamburg, ihr sitzt in München. Während Corona haben viele Unternehmen geschwärmt von der Entkopplung von Leistung und Ort - jetzt, wo das New Normal langsam zurückkehrt, sind nicht mehr ganz so viele Unternehmen übrig, die sich zu remote only bekennen... In der heutigen Folge ist es - mal wieder - so weit: Wir sprechen über das New Normal! In einer Zeit des Austarierens zwischen: Wie viel Präsenz ist notwedig, wie viel remote ist wichtig, habe ich mir Irene Klemm eingeladen. Irene war so mutig, ihr Unternehmen edurino in der Pandemie in München zu gründen. Mittlerweile haben sie und ihre Mitgründerin 25 Angestellte und nicht alle wohnen in Pendelnähe zum Büro. Heute haben Irene und Franziska ein Modell gefunden, bei denen die Angestellten remote work und Präsenztage auf besondere Weise kombinieren. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile von hybridem Arbeiten, über Fokuszeiten, Rituale und über ihre Vision von flexiblen Büroflächen

Dissens
#169 "Wir erleben eine Entkopplung von Polizei und Gesellschaft"

Dissens

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 72:56


Rechtsextreme Netzwerke, Racial Profiling und willkürliche Gewalt: So eine Polizei brauchen wir nicht, sagt Oliver von Dobrowolski. Der Polizist und Aktivist plädiert in seinem Buch »Ich kämpfe für eine bessere Polizei« für eine kritikfähige und demokratisch kontrollierte Staatsgewalt. Ein Gespräch über Polizeiprobleme, Anfeindungen aus den eigenen Reihen und wirksame Reformen.

Let's Talk Change
Ralf Fücks: Habemus Koalitionsvertrag - kommt jetzt der große Aufbruch in die sozial-ökologische Marktwirtschaft?

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 32:41


Es gibt wenige wie Ralf Fücks, die den grün-liberalen Teil der Seele unserer Landes so gut verstehen, um sagen zu können mit welchen Erfolgsaussichten die neue Ampel-Koalition nun startet. Ralf Fücks war einmal Parteichef der Grünen und Leiter der Grünen nahen Heinrich Böll Stiftung. Heute setzt er sich als Gründer und Leiter des Zentrums Liberale Moderne für individuelle Freiheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Erhalt liberaler Demokratien ein. David Wortmann fragt ihn daher, wie zufrieden er jetzt auf die Ergebnisse des neuen Koalitionsvertrages blickt? Ist es der große Aufbrauch in die sozial-ökologische Marktwirtschaft oder ist es ein Schönwetter-Programm mit vielen vielleicht nicht finanzierbaren Versprechungen? Als ex-Mitglied einer kommunistischen Vereinigungen der alten Bundesrepublik fragt David Wortmann ihn aber auch, mit welchen Gefühlen er auf Diskussionen in Teilen der Klimabewegung schaut, denen die Transformation zur Nachhaltigkeit nicht schnell genug geht und offen über die Gründung einer „Grünen RAF“ sprechen? Und als ehemaligen Bremer Bürgermeister einer ersten Ampelkoalition auf Landesebene fragt David Ralf Fücks, welchen Rat er für die angehenden Minister*innen in Berlin hat, damit die Ampel-Koalition ein Erfolg auf Bundesebene wird. Das nimmst Du mit - erste Orientierung und Einschätzungen zum neuen Koalitionsvertrag - warum Konsumverzicht als zentrale Lösung für die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu kurz greift - warum grünes Wachstum und die Entkopplung des Wirtschaftswachstum vom Naturverbrauch so wichtig sind - wie globale Machtpolitik Einfluss auf die internationale Klimaagenda hat - warum der Kampf für Umweltschutz aus dem Untergrund scheitern muss - was sind die Erfolgsfaktoren grün-liberaler Regierungen

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast
Grünes Wachstum – eine Illusion?

Vorsicht, heiß! Der profil-Klimapodcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 17:57


Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Joseph Gepp Ist Grünes Wachstum möglich? Lässt sich das Klima retten, während die Wirtschaft immerzu weiterwächst? Kann eine sogenannte Entkopplung von Klimaschaden und dem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) stattfinden? Diese Fragen zählen zu den fundamentalsten in der Klimadebatte. Über sie unterhalten sich Christina Hiptmayr und Joseph Gepp in der neuen Folge von „Tauwetter“. Es geht unter anderem darum, wie Wissenschaftler die Chancen einer Entkopplung bewerten, wie sich die Anhänger der sogenannten Postwachstumsbewegung die Zukunft vorstellen und welche Staaten auf dem Weg zu weniger Emissionen schon weit gekommen sind. „Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Er erscheint jeden zweiten Freitag. Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletter Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27

LibMod - Zentrum Liberale Moderne
Zwischenruf: Klimakonferenz Glasgow - Mehr als BlaBla, aber längst nicht genug

LibMod - Zentrum Liberale Moderne

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 4:44


An Wissen, Bekenntnissen und Appellen mangelt es nicht. Aber für die allermeisten Staaten geht Wohlstand über Klimaschutz. Die Antwort auf dieses Dilemma heißt "Green Growth". Die Zukunft des Planeten hängt an der Entkopplung von Wachstum und Umweltverbrauch. Unser größter Beitrag liegt darin, Vorreiter der grünen industriellen Revolution zu sein. Die Klimawende muss ein Aufbruch zum Besseren werden. Nur dann ist sie global anschlussfähig.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Die Risiken des deutschen China-Geschäfts

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 13:43


Die enge Vernetzung der deutschen Wirtschaft mit dem Reich der Mitte birgt immer mehr Konfliktpotenzial mit Washington. Denn Joe Biden setzt die Eindämmungspolitik Donald Trumps gegenüber China fort und erwartet dabei von Deutschland und Europa Unterstützung. Besonders deutsche Unternehmen mit Standorten in der Uiguren-Provinz Xinjiang geraten in die Defensive.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #327 - Über Gewicht

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 128:34


Dom hat vorgeschlagen, dass wir mal über die Darstellung von übergewichtigen Menschen in Spielen sprechen. Also ritten wir los in einen Podcast, in dem wir uns erst ein wenig an einer Diskussion über den Duke aus Resident Evil 8 festbeißen, aber dann geht es los auf eine wilde Kreuzfahrt quer durch die Karibik der Körpferästhetik, der Wirkungs- und Ernährungsforschung. Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Biertalk 13:34 - Der Baron aus Resident Evil Village, Definition von Übergewicht und kulturelle Zuschreibungen 1:02:21 - Entkopplung von Körpergewicht und Charaktereigenschaften, Glaubwürdigkeit in Spielen, Idealkörper in verschiedenen Sportarten 1:49:21 - Positive übergewichtige Figuren in Spielen und Young Adult- Romanen

House of Modern History
Bedingungen in der Wissenschaft mit Sebastian Kubon

House of Modern History

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 41:06


In letzter Zeit sind die Diskussionen rund um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz wieder hochgekocht. Das Gesetz existiert eigentlich schon seit 2007 und besagt, dass Menschen in der Wissenschaft befristet angestellt werden sollen. Unbefristete Verträge sind eine Ausnahme. Sebastian Kubon hat zusammen mit anderen immer wieder Aktionen gegen dieses Gesetz initiiert. So zum Beispiel die Projekte #IchBinHanna oder 95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Wir haben mit ihm zusammen über die Bedingungen für Menschen in der Wissenschaft, die Entkopplung von Politik und Wissenschaft und warum eigentlich nicht eine Theaterperformance als Masterarbeit anerkannt werden könnte, gesprochen. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.

OCR CrossCast
Fabian Sinning und das neuronale GPS (aus unserem Online Christmas Run 2020)

OCR CrossCast

Play Episode Listen Later May 23, 2021 31:57


Diese Episode ist eine Entkopplung aus unserem Online Christmas Run 2020 - Das Original. Fabian (https://neuro-body-coach.de/) gibt uns interessante Einblicke in das Neuroathletiktraining.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
(86) Das Beispiel Indien

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 103:13


Wie schwindende Antikörper die Pandemie-Dynamik beeinflussen. Und was das für die Impfstrategie bedeutet. Die Themen mit den Timecodes: 00:10:34 Immune Escape bei der indischen Variante B.1.617 00:14:44 Rolle der IgA-Antikörper für die Ausbreitung des Virus 00:24:00 Bedeutung der Altersstruktur in Indien 00:32:07 IgA-Antikörper auf der Schleimhaut schwinden 00:41:51 IgA-Antikörper bei Geimpften 00:56:03 „Non-Responder“: Keine Antikörper nach Infektion selten 00:58:15 US-Daten zur Sicherheit der Impfung von Schwangeren 01:04:19 Risiken für Schwangere bei Covid-19 01:09:20 Pro und Contra Kinderimpfung 01:15:55 Entkopplung von Inzidenz und Intensivbetten-Entwicklung 01:27:51 Rolle von Schnelltests und B.1.1.7 01:35:44 Bundesnotbremse und Beispiel Hamburg 01:38:44 Sozioökonomische Ungleichverteilung

RestartThinking-Podcast
Problemlösung

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 19:56


Viele beklagen aktuell die Entkopplung der Maßnahmen seitens der Politik von den Erkenntnissen der Wissenschaft. Auch wenn diese Beobachtung korrekt ist und aus vielen Gründen zurecht bemängelt werden kann, greift es zu kurz, wenn man sich der Ursache näheren möchte. Eine nachhaltige Problemlösung funktioniert nur, wenn man den Unterschied zwischen Symptom und Ursache versteht.

Rethink Economics
2. Folge: Postwachstums Ökonomie

Rethink Economics

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 48:31


Können wir durch eine Entkopplung unserer Gesellschaft vom Wirtschaftswachstum die Klimaerwärmung reduzieren? Diese Frage diskutieren Prof. Dr. Ralph Winkler und Leonard Creutzburg im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Bern.

Der Große Neustart
Europäische Handelskammer in China: Asien gehört die Zukunft

Der Große Neustart

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 71:22


"Nur 9 von 1.700 europäischen Unternehmen vor Ort profitieren von Chinas Seidenstraßen-Projekt", sagt Jörg Wuttke, Präsident der Europäischen Handelskammer in Peking. Trotzdem gilt: "Wer Asien verpaßt, der verpaßt ein globaler Spieler zu sein." Vor über 30 Jahren in China angekommen, hat Jörg Wuttke bereits die deutsche Handelskammer mitbegründet. Heute ist er zudem Chairman der China Task Force der OECD sowie Mitglied des Beratergremiums des Mercator Institute for China Studies. Mit diesem hat er die gerade Studie veröffentlicht: "Entkopplung - Getrennte Wege und Patchwork-Globalisierung." Ein Rundumgespräch über europäisch-chinesische Wirtschaftsinteressen. Mehr Informationen: http://www.europeanchamber.com.cn/en/home

Erwachte Götter
Sex in jedem Moment = wenn Liebe alles füllt.

Erwachte Götter

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 48:23


Diese Episode ist wieder eine faszinierende Reise: Wir beginnen in der Oberflächlichkeit, im hemmungslosen Kommunizieren, und lassen uns einfach von der Sprache führen. So kommen wir zum unerkannten Wert des Handwerks, was oft das Vorspiel für große Ideen ist. Denn die körperliche Tätigkeit ermöglicht die Verschaltung von Geist, Seele und Körper. So entsteht aktive Einheit. Die Erfahrung von totaler Synchronizität. Nun kann sich alles mit Liebe füllen. Was hat die Liebe gerade mit uns vor? Wenn wir uns von der Liebe bewegen lassen, haben wir Zugriff auf göttliche Weisheit. Wir können die Dinge zu uns kommen lassen. Die Dinge werden getan, sobald es notwendig wird. Also, wenn die Not es wendet. Die Not gibt uns die Energie, um die jeweilige Aufgabe zu lösen. Immer offen und immer liebevoll zu sein, bedeutet in unserer inneren, goldenen Mitte zu leben. Diese erleuchtende Erfahrung ist überall zu finden. Erleuchtung ist die Entkopplung von den Umständen und sie ist jederzeit möglich. Sex ist eine gute Basis für Entkopplung, bei gleichzeitiger Verbundenheit. Ebenso kann Sex die Erfahrung des Getrenntseins noch schmerzhafter machen. Immer, wenn es wirklich intim wird, kommen wir mit unseren Mustern in Kontakt. Irgendwann bahnt es sich den Weg. Irgendwann wird es intensiv … Wie frei können wir die Intensität des gegenwärtigen Moments wählen? Große Intensität erleben wir beim Sex, genau so wie bei der Begegnung mit unserer Ursprungsfamilie. Wie wäre es, wenn die große Lebendigkeit von Sex all unsere Handlungen beeinflusst? Michaels „Sex“ war beispielsweise das tagelange Verlegen der Holzdielen. Im Gespür und der Verbundenheit mit jeder einzelnen Diele erlebte er volle Intensität. In jedem Moment ist vollständige Intensität. Doch unsere permanenten Gedankenspiele korrumpieren diese Intensität. Wie groß ist Deine Bereitschaft für totale Intensität? Öffne Dich für die Lebendigkeit in allem, um es mit Liebe zu füllen … Ergänzend noch eine Erkenntnis aus unserem Nachgespräch: Alles mit Liebe füllen ist nahe an der Unsterblichkeit, denn nun schenkt mir alles Energie. Es ist das Ankommen in der totalen Fülle. Ich erlebe alles mit totaler Intensität, genau wie beim Sex. Es ist unsere Wahl, ob wir es tun oder nicht. Wir können uns mehr als 99 % des Tages langweilen oder wir können einfach Freude haben. Ohne Freude im Leben beginnt der Verfall und somit die Sterblichkeit. Deshalb ist permanente Lebensfreude ein guter Zugang in die eigene Unsterblichkeit.

mindsnack - der Axel Springer Learning Podcast
#47- Dominik Cziesche: Entkopplung überwinden. Interne Kommunikation die wirklich durchdringt

mindsnack - der Axel Springer Learning Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 46:00


Sie soll informieren, emotionalisieren und MitarbeiterInnen dort abholen, wo sie stehen. Klingt in der Theorie einfacher als es in der Praxis tatsächlich der Fall ist ... Die Rede ist von der internen Kommunikation. Insbesondere die aktuelle Lage durch Covid 19 führt dazu, dass Unternehmen vor neue kommunikative Herausforderungen gestellt werden. Wie sich mehr Biss, Authentizität und Zielgruppengenauigkeit erreichen lassen, diese Fragen diskutiere ich mit Dominik Cziesche. Dominik hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der strategischen Kommunikation und blickt auf eine spannende Vita zurück: Redakteur bei DER SPIEGEL, Strategieberater bei Boston Consulting und ehemaliger Vize Büroleiter von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Mit seiner Kommunikationsagentur berät er Unternehmen und Vorstände in der Frage, wie sich Adressaten besser erreichen lassen. 00.00-02.00: Einführung in die Thematik 02:01-03:12: Wie Dominik zum Communication Enthusiast wurde 3:13-4:50: Der Mentale Joker - von welchen Erfahrungen Dominik heute noch am meisten zehrt 4:51-6:46: Welche Rolle spielt interne Kommunikation in Unternehmen? 6:47-7:55: Von Stolpersteinen und hilfreichen Formaten 7:56-10:33: Stellschrauben der Glaubwürdigkeit 10:34-14:00: Nun mal das Kind beim Namen nennen- wie sich Entkopplung überwinden lässt 14:01-15:48: Was bedeutet eigentlich Transparenz? 15:49-20:05: Bullshitbingo und Allgemeinplätze in der Kommunikation 20:06-23:11: Klasse statt Masse: Zielgruppenspezifische Kommunikation 23:12-25:59: Kanäle & Tools: Was macht einen guten Medienmix aus? 26:00-35:04: 4 Prinzipien für eine durchdringende Kommunikation 35:05-36:15: Aspekte einer guten Change Story 36:16-39:03: Herausforderungen im Kontext von "New Normal" 39:04-41:02: Eine Kommunikative Herausforderung: Die Zusammenarbeit von HR Und interner Kommunikation 41:03-43:08: Zeit für inspirierende Elemente, was Dominik dieses Jahr lernen möchte 43:09-45:57: Buchempfehlungen und Dominiks Art zu Lernen

Hörgeld – Der Trading-Podcast
Hörgeld 068: Was bringt das Börsenjahr 2021?

Hörgeld – Der Trading-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 20:32


- Welche Rekorde brachte 2020? - Wie haben die verschiedenen Märkte abgeschnitten? - Gerald’s Erkenntnis aus 2020 - Eine starke Entkopplung zwischen der fundamentalen Situation und den Börsenkursen +++++++++++++ Werbung +++++++++++++ - Hole Dir hier Deinen exklusiven Blinkist Premium Rabatt von 25 %: https://www.blinkist.com/tradingpodcast +++++++++ Ende der Werbung ++++++++++ - Welche 2 Faktoren relativieren die hohen Kurse? - Was ist aus den Prognosen der Crashpropheten geworden? - Welches Wachstum erwarten die Analysten für die Wirtschaft? - Wie werden sich die Unternehmensgewinne entwickeln? - Was ist 2021 von Staatsanleihen zu erwarten? - Wie ist unsere Einschätzung zu Gold? - Welches Fazit ziehen wir aus Folge 68? - Ausbildung „Systematischer Vermögensaufbau mit Trendfolge“ : Die Termine für 2021: o 30.+31.01.2021 Online Live SVT-Aktien: ausgebucht o 08.+09.05.2021 Online Live SVT-Aktien: Anmeldungen laufen o 09.+10.10.2021 in München SVT-Aktien: Anmeldungen laufen o 20.+21.11.2021 in München SVT-Optionen: Anmeldungen laufen o Sichere Dir hier bei rechtzeitiger Buchung noch den Frühbucherrabatt von 100,- EUR: https://artmanntrading.com/seminare/ - Schau Dir hier das Video an: „Die Bedeutung von Trendfolge für Deinen Börsenerfolg“ https://at-onlineakademie.com/ Tritt hier unserer Hörgeld-Gruppe bei und erhalte unsere Top 3 Trendfolgeaktien: https://www.facebook.com/groups/478745943077715/ - Hörgeld jetzt auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCzBWsAVBnaFAHUIZzxsQBBA https://hoergeld.com/068

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Keine Zeit für Reflexe“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 31:14


Im Interview: Annalena Baerbock In der Nacht haben hunderte Trauergäste Abschied von George Floyd genommen. Es war eine emotionale Trauerfeier mit klaren politischen Botschaften. Frauen übernehmen in mittelständischen deutschen Unternehmen immer noch selten eine Führungsrolle. Dr. Wiebke Ankersen, Geschäftsführerin der AllBright Stiftung, erklärt im Interview, wie und warum diese Benachteiligung überwunden werden muss. Die USA stecken in einer Rezession. An den Aktienmärkten macht sich das nicht bemerkbar. Sophie Schimansky berichtet von der Wall Street über die Entkopplung der Börsen von der Realwirtschaft.

Resilient Futures
02 | Prof. Dr. Stephan Rammler - Rasender Stillstand

Resilient Futures

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 36:02


In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Stephan Rammler vom IZT über die Rolle der Mobilität als Brandbeschleuniger für die Corona-Pandemie. Außerdem sprechen wir über Rückkopplungseffekte, welche wir durch COVID-19 in der Mobilitätsbranche betrachten. Distanzaufbau und soziale Entkopplung, ja das Erfordernis einer temporären neuen Kultur der sozialen Distanzierung sind allerdings das Gegenteil der Essenz der Mobilität wie wir sie kennen, nämlich die Erreichbarkeit von Menschen, Orten und Aktivitäten und den Zugang zu Informationen zu gewährleisten. Mobilität – so verstanden als „Accessibility“ in freiheitlich- offenen Gesellschaften – ist selbst wiederum die Essenz der Moderne, insbesondere in ihrer globalisierten Ausprägung”

CAPinside Podcast
Captain Future #4: Künstliche Intelligenz: Die Manipulation der Massen!

CAPinside Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 48:21


Alles nur Science-Fiction? Weit gefehlt! In der vierten Folge unseres Zukunft-Podcasts diskutieren „Captain Future“ Lars Thomsen und CAPinside-CEO Philipp Schröder über das Thema Künstliche Intelligenz und den gesellschaftlichen Umgang mit dieser bahnbrechenden Technologie. Was sind die Vorteile der Entkopplung von Körper und Intellekt und wann sind die Maschinen schlauer als wir? Das alles erfahren Sie in dieser spannenden Folge. CAPinside.com

Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)

Letztere sind aber nicht der Grund, warum Daniel beim Deutschland Cup nicht teilgenommen hat. Eigentlich war das 24h Rennen am Alfsee fest im Rennkalender vermerkt, wenn auch eher als Trainingsrennen denn als Saisonhöhepunkt aber trotzdem. Bereits nach der Leistungsdiagnostik haben Benjamin und Daniel das Rennen zumindest bei Schlechtwetter in Frage gestellt. Zwar wäre das Rennen ein guter Test gewesen, aber richtig passend ist das Rennen nicht gewesen. Ursprünglich hatte Daniel das Rennen auch nur in den Kalender aufgenommen, um nach der langen Vorbereitungsperiode einen ersten Motivationskick zu haben. Bei zu erwartenden Temperaturen um den Gefrierpunkt in der Nacht hielt sich die Freude auf das Event in Grenzen, zumal die Arbeit etwas drückte und erst kurzfristig die Teilnahme ermöglicht wurde. Kurzerhand entschied das ganze Team dann für eine Absage, denn auch Johannes graulte es vor einer langen Nacht. Bereits in Gulbergen im September 2017 waren die Bedingungen für die Crew Katastrophe. Ansonsten läuft es wie geschmiert. Das Training ist auf einem hohen Niveau, die Leistung stabilisiert sich, insbesondere was die aerobe Entkopplung bei langen Einheiten angeht. Einzig das Gewicht drückt und steht dem besten Daniel aller Zeiten im Wege. Themen 24h am Alfsee Gewichtsprobleme Bikelovetour❤️ Dankeschöns Training KW 18 und 19 Shownotes Warum die Trainingsrückblick Serie? Daniels WM-Tagebuch 17 im Coffee & Chainrings Blog war sehr beliebt. Gleichzeitig war das WM-Tagebuch auch für Daniel ein wichtiger Grundstein seines Erfolgs. Damals noch unwissentlich hat das Format auf Daniel einen sehr positiven Einfluss gehabt und sehr gestärkt, ein Beispiel für den sog. Publikumseffekt. Andererseits war das damalige Format von täglichen Blogposts und Videocasts sehr viel Arbeit und manchmal auch ein nicht notwendiger Stressfaktor. Deswegen nehmen wir die positven Sachen von damals und greifen sie im neuen Podcast Format wieder auf. Quasi zurück zum Erfolg. Das extrovertierte Projekt von Tim und Daniel wird ein Versuch das Beste (Sport)-Ich herauszuholen. Mit dem Publikumseffekt wollen wir auf der einen Seite unsere Ausdauerleistung verbessern und auf der anderen Seite dir wertvolle Tipps zum Training geben oder dir Motivation für dein tägliches Training gegen den inneren Schweinehund zu spenden. "Der Weg zwischen einem selbst und dem besten Selbst, das man sein kann, ist unerforschtes Gebiet. (...) seinen Sport als ständiges Gehen über glühende Kohlen anzusehen, danach zu streben, der unerreichbaren Wand, die das eigene ultimative körperliche Limit darstellt, immer näher zu kommen, bedeutet, sich auf eine Reise der Veränderung zu begeben, während der man zu dem Sportler - und der Person - wird, die man sein möchte, während man die Hindernisse überwindet, die diesen Prozess im Weg stehen. (...) Diese Reise ist das größte Geschenk, das der Ausdauersport zu bieten hat, und alles, was Sie tun müssen, um es zu bekommen, ist, die Herausforderung auszutesten, wie weit Sie gehen können, mit ganzen Herzen anzunehmen." (Matt Fitzgerald: Siegen ist Kopfsache) Wer fragen oder Anregungen hat, der möge sich bei Daniel per E-Mail an daniel@coffeechains.de melden. Bitte verzeiht, wenn wir mal nicht auf eine Erwähnung oder direkte Nachricht im Social Media eingehen. Wir freuen uns da auch sehr über Kommunikation aber im hektischen Alltag geht das leider manchmal unter. Sollten wir nicht reagieren, erinnert uns. Wir sind nicht müde zu antworten, höchstens vergesslich. Oder im Training.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#068: Was Klänge mit der Psyche machen mit Anja Leitz

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Nov 9, 2018 100:46


Wir alle hören hin und wieder Musik, um ein gewisses Gefühl hervorzurufen. Wir wählen Playlists, die zur Jahreszeit passen, die uns melancholisch oder gar traurig stimmen oder die uns motivieren und unseren Tatendrang stärken. Das ist so natürlich, dass sich die wenigsten wirklich damit beschäftigen, welche biologischen Veränderungen gewisse Klänge bewirken können. Genau darum geht es in dieser Episode der Flowgrade Show. Mein Gast ist bereits zum dritten Mal die erfolgreiche Buchautorin, Neurofeedback-Therapeutin und Unternehmerin Anja Leitz. Anja bietet in ihrem Biohacking-Zentrum Haus Steinfeld ganzheitliche Therapien an, die energetische Massagen, Klangtherapie, Lichttherapie, Neurofeedback, gesundes Essen, Eisbaden und inspirierende Gespräche beim Abendessen beinhalten. Als erster Gast überhaupt konnte ich mich mittlerweile bereits etliche Male von der Qualität überzeugen. Hilft es, Mozart in der Schwangerschaft zu hören? Nach meinen sehr beliebten Podcast-Folgen mit Anja über Warum dein Körper im Winter keine Kiwis mag und das optimale Umfeld für zelluläre Freudensprünge geht es in unserer dritten Episode um Klänge und Frequenzen. Du erfährst, was Klänge in unserem Körper bewirken, wie wichtig ein klangoptimiertes Umfeld für uns ist und wie sehr sich Musik in der Schwangerschaft tatsächlich auf das ungeborene Baby auswirkt. Viel Spaß beim Anhören!   Abschnitte der Episode 01:00 - Neugier als Antrieb um neues zu lernen 05:00 - Das Austesten der natürlichen Grenzen auf artgerechte Weise als innere Motivation 17:00 - Der Ursprung der Idee für ein eigenes Biohacking Zentrum 21:15 - Die Geschichte zur Erweiterung der Arbeit mit Klängen 28:20 - Was passiert bei Klängen und Frequenzen im Körper 49:00 - Wirkung von Musik auf ungeborene Babys 57:45 - Wie gestalte ich mein optimales Frequenz Umfeld 1:11:15 - Wie und wofür man Stimmgabeln einsetzen kann 1:24:00 - Wie ist der nächste Schritt zum tieferen Einstieg in die Klang Therapie Zitate aus der Episode 03:00 - Ich bin immer wieder erstaunt, dass ich alle sechs Monate etwas neues dazu entdecke, was noch besser dazu funktioniert. Je größer der Werkzeugkasten, desto besser kannst du arbeiten. 06:30 - Ich bin immer im Flow, weil ich sonst gar nicht arbeiten könnte, so wie ich arbeite. 06:50 - Alles in uns ist Energie und Schwingung. 08:10 - Flow findet nicht nur im Gehirn statt, Flow findet im Körper statt. 13:30 - Es motiviert mich immer wieder neue Sachen auszuprobieren, zu erforschen und dann auszutesten. Ich bin selbst das größte "Guinea Pig". 19:15 - "You will never get well, where you got sick." - Dr. Jack Kruse. 24:45 - Seit sich als Jugendliche meine Hormone immer stärker entwickelt hatten, merkte ich, dass der Mond auch bei mir eingreift und das wurde immer intensiver. Und ich merkte, wie der Mond meinen Wasserhaushalt beeinflusst. 26:30 - Mittlerweile sind die Stimmgabeln absolute Leidenschaft von mir geworden. 37:00 - Manche Stadtmenschen fühlen sich in der absoluten Stille nicht mehr wohl und bekommen Krankheitssymptome. Das ist eine starke Entkopplung. 45:00 - Ich bin mir sicher, man wird im Fernsehen unterschwellig durch Farben und Töne konditioniert und manipuliert. 49:45 - Ich frage meine Kunden vor dem Neurofeedback, welche Musik sie hören. Dann weiß ich schon, wie das Hirn tickt. 1:11:20 - In zwei Sätzen kann ich sowieso nie was sagen. 1:12:15 - Wenn ich eine Stimmgabel anschlage, sind meine Antennen verlängert. Ich gebe nicht nur etwas ab über die Stimmgabeln, sondern ich spüre auch. 1:14:15 - Es gibt nichts schöneres wie den Ton im Mensch drin zu hören. 1:15:10 - Wenn man darin viel Übung hat, ist das wie ein Röntgenapparat. 1:18:15 - Es ist ein großer Unterschied da, ob ich oder meine Angestellten die Stimmgabeln verwenden. Weil mein ganzes Feld mit durch kommt. 1:35:30 - Wenn ich einen ganz schwierigen Job mit einem Patienten habe, dann lege ich ganz spezielle Musik in F Dur und F Moll auf. Weiterführende Links Flowgrade Show Episode 1 mit Anja Leitz zum Thema Kälte und Saisonalität Flowgrade Episode 2 mit Anja Leitz zum Thema Ernährung und Umfeld Better Body - Better Brain FETT - Das Handbuch für einen optimierten Stoffwechsel Webseite vom Haus Steinfels Flowgrade Show Episode mit Dr. Alexander Wunsch Die kosmische Oktave Zugang zu den Video Vorträgen vom FlowFest 2018 Planetware Heilsame Frequenzen Weightless - Marconi Union 

Rot-Grüne Brille — der linksliberale Politik-Podcast

0:00 Mobilitätspolitik in Berlin 8:30 Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch durch technologischen Fortschritt 19:00 Erneuerung der SPÖ in Österreich 27:30 das beschlossene Brückenteilzeitgesetz 33:40 Integration von Geflüchteten durch Ehrenämtler und Betriebe 37:00 Positive globale Entwicklungen: weniger Armut und Kindersterblichkeit, mehr Demokratie und Alphabetisierung 45:00 Politiker*innen, die nicht im Rampenlicht stehen, und Politiker*innen mit Haltung 1:00:30 Kieztour mit dem Bezirksbürgermeister in Berlin-Mitte 1:03:00 Positive Nachrichten aus der Twitter-Community – DisoverEU: http://www.youdiscover.eu/ – 538, Identität und Politik: https://fivethirtyeight.com/features/lets-talk-about-identity-and-politics/ – Statement Claudia Roth zu Hetze im Netz: https://www.facebook.com/Roth/posts/10156190337490664 – Beckstein und Claudia: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/politik/alle-meinungen-die-claudia-vertritt-halte-ich-fuer-falsch-geht-mir-genauso-mit-dir-7942

Modellansatz
Kointegrierte Prozesse

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 25:22


Markus Scholz hat gerade seine Dissertation Estimation of Cointegrated Multivariate Continuous-Time Autoregressive Moving Average Processes an der KIT-Fakultät für Mathematik verteidigt. Gudrun ergriff die Gelegenheit, mit ihm über die Idee und Anwendungsmöglichkeiten von Zeitreihen-Modellen zu sprechen. Prinzipiell stehen Zeitreihen einerseits für zeitlich geordnete (Mess-)Daten, die z.B. durch Abtasten (wiederholtes Messen) eines Vorgangs in der Realität entstehen. Andererseits werden sie in der Statistik als Ergebnis eines Stochastischen Prozesses interpretiert, der diese Zeitreihe als eine seiner Realisierungen erzeugt. Der stochastische Prozess ist hierbei ein Modell und soll die wichtigsten Eigenschaften der Daten erfassen. Er soll auch dazu dienen, zuverlässige Schätzungen zu liefern, wie sich die Zeitreihe wahrscheinlich in die Zukunft fortsetzt. Mitunter interessieren hier sogar nur so oberflächliche Informationen wie Saisonalität und Trends. Ein Aspekt, der im Titel der Arbeit von Markus Scholz als "Moving Average" beschrieben ist, ist die Eigenschaft, dass die Werte der Zeitreihe vor allem durch die letzten davor liegenden Meßpunkte beeinflusst sind und die "Erinnerung" an weiter in der Vergangenheit liegende Zustände abklingt. Im Modell ist hier stets eine Zufallsquelle integriert, die man sich wie ein Auswürfeln pro Zeitpunkt vorstellen kann. Wie erfolgt hier die Zuordnung zwischen Datenreihe und stochastischem Modell? In der Regel basiert die Wahl auf der Erfahrung über zuvor benutzte Modelle in ähnlichen Zusammenhängen und auf den bekannten Eigenschaften der Modelle. Anschließend müssen jedoch stochastische Tests belegen, dass die Zuordnung tatsächlich korrekt ist. Markus Scholz hat sich mit stochastischen Prozessen beschäftigt, die kontinuierlich in der Zeit sind statt - wie bisher beschrieben - diskret. Sie eignen sich z.B. zur Modellierung von Temperaturverläufen. Prinzipiell nimmt man dabei an, dass eine hoch genug gewählte Abtastrate den Übergang von diskreten Messungen zu einem als stetig angesehenen Prozess unkritisch macht. Der Aspekt, der ihn hier vor allem beschäftigt hat, war die Erweiterung bekannter Modelle um die Eigenschaft der Nicht-Stationarität. Das heißt kurz gesagt, die Grundeigenschaften des Prozesses können sich über die Zeit ändern. Das kennen wir ja auch von der Temperatur: Einerseitzs durchlaufen tägliche Tiefst-, Höchst- oder Mittelwerte der Temperatur im Jahresverlauf eine typische Kurve für eine betrachtete Region. Andererseits kann im konkreten Jahr ein untypischer Verlauf vorliegen und es ist gar nicht so leicht zu quantifizieren, ob es sich um eine untypische Beobachtung handelt oder sich z.B. die Mittelwerte tatsächlich statistisch signifikant ändern. Anders gesagt führt die Nicht-Stationarität im Modell auf Probleme bei zugehörigen Schätzungen, die in der Regel schwer zu lösen sind. Deshalb hat Markus Scholz zunächst einen handhabbaren Spezialfall ausgewählt, die sogenannten kointegrierte Prozesse. Als stochastische Quelle - dienen ihm Lévy-Prozesse, die Sprünge zulassen. Die einfachste Zufallsquelle wären Brownsche Bewegungen, die aber nur stetig (d.h. ohne Sprünge) möglich sind. Lévy- Prozesse sind flexibel haben jedoch nützliche Eigenschaften, die ihre Behandlung erleichtern, wie z.B. stationäre Inkremente. Grundidee der Arbeit war es, vorhandene Resultate für zeitdiskrete nicht-stationäre Modelle und zeitstetige stationäre Modelle so zu vereinen, dass ein neues zeitstetiges und nicht-stationäres Modell mit gut studierbaren Eigenschaften entsteht. Hierbei wurden Zustandsraummodelle verwendet, welche durch Matrizen charakterisiert werden, die die Eigenschaften des Modells bestimmen. Eine entscheidende Beweisidee beruht darauf, dass die Matrizen so transformiert werden können, dass ein Entkopplung in stationäre und nicht-stationäre Anteile erfolgt und die Benutzung der jeweils bekannten Resultate auf den zusammengesetzten Prozess möglich wird. Besonders wertvoll sind hier die entwickelten Schätzverfahren für kointegrierte Prozesse. In der Praxis haben die Zeitreihen meist einen ungefähren Gleichlauf über die Zeit, damit sind sie gemeinsam integriert, also kointegriert. Der Begriff Integration bedeutet, dass die nicht-stationären Zeitreihen durch Differenzenbildung auf neue stationäre Zeitreihen zurückgeführt werden können. Die Schätzmethode baut auf derMaximum-Likelihood-Schätzung auf, welches anschließend mit Hilfe eines numerisches Optimierungsverfahren gelöst wird. Für die Schätzmethode konnte die Konsistenz nachgewiesen werden, d.h. Schätzfolgen mit immer mehr Daten werden immer besser (Konvergenz in Wahrscheinlichkeit gegen wahren Wert). Referenzen C. Granger: Nobel Prize Lecture, 2003. R. Stelzer: CARMA Processes driven by Non-Gaussian Noise, TUM-IAS Primary Sources - Essays in Technology and Science, 1 no.1, 2012. E. Schlemm and R. Stelzer: Quasi maximum likelihood estimation for strongly mixing state space models and multivariate Lévy-driven CARMA processes, arXiv, 2012.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
Strukturelle und funktionale Analyse der Effektordomäne des pH-abhängigen Einkomponentensystems CadC in Escherichia coli

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06

Play Episode Listen Later May 6, 2015


Das Einkomponentensystem CadC in Escherichia coli zählt zur Gruppe der ToxR-ähnlichen Transkriptionsregulatoren und aktiviert bei niedrigem pH-Wert die Expression des cadBA-Operons, einem Säure-induzierbaren Lysin-Decarboxylase-System. Transkriptionsregulatoren der ToxR-Familie zeichnen sich durch einen gemeinsamen modularen Aufbau aus und bestehen aus einer periplasmatischen Sensordomäne, einer Transmembranhelix und einer zytoplasmatischen Effektordomäne. Die Signalwahrnehmung, -weiterleitung und -verarbeitung erfolgt bei den ToxR-ähnlichen Transkriptionsregulatoren innerhalb eines einzelnen Proteins. Die molekularen Mechanismen der Reizwahrnehmung durch CadC sind bekannt, die Signalweiterleitung und -verarbeitung im Zytoplasma sind hingegen weitgehend ungeklärt. In CadC ist ein zytoplasmatischer Linker (51 Aminosäuren) essentiell für die Signaltransduktion von der sensorischen Domäne zur DNA-Bindedomäne. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde der Mechanismus der Signalweiterleitung von der sensorischen Domäne zur DNA-Bindedomäne untersucht. Mit Hilfe der Kernspinresonanzspektroskopie konnte gezeigt werden, dass die Linkerregion unstrukturiert vorliegt. Im Rahmen einer umfangreichen Mutagenesestudie wurde beobachtet, dass sowohl eine Vielzahl an Aminosäuresubstitutionen (Veränderungen der Ladung, der Rigidität oder der Wahrscheinlichkeit zur Bildung einer α-Helix) als auch die Verlängerung des CadC-Linkers zu keiner funktionellen Beeinträchtigung führte. Jedoch wurde die Signalverarbeitung im Zytoplasma durch Verkürzung des Linkers modifiziert und verursachte ein invertiertes Expressionsprofil des Zieloperons cadBA oder die Entkopplung der Expression vom externen pH. Der Linkerregion in CadC konnte keine Rolle in der Oligomerisierung zugeordnet werden. Unabhängig vom Linker wurde in einer in vivo Interaktionsstudie eine pH-abhängige Interaktion (pH < 6,8) zwischen CadC-Monomeren gezeigt. Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die Röntgenkristallstruktur (2,0 Ångström) und in einem parallelen Ansatz die NMR-Struktur (0,46 backbone RMSD) der zytoplasmatischen Effektordomäne in CadC als erste dreidimensionale Struktur der DNA-Bindedomäne eines ToxR-ähnlichen Regulators aufgeklärt. In der Struktur von CadC1-107 wurde ein „winged Helix-Turn-Helix“-Motiv aus der Familie der OmpR-ähnlichen Transkriptionsregulatoren beobachtet. Im Gegensatz zu der Topologie bereits gelöster OmpR-ähnlichen Regulatoren enthält CadC am Übergang von DNA-Bindedomäne und Linkerregion einen zusätzlichen β-Strang (β-Strang 7), welcher sich stabilisierend auf die DNA-Bindung auswirken könnte. Im dritten Teil dieser Arbeit wurde der DNA-Bindemechanismus von CadC an den cadBA-Promotor untersucht. In in vitro Versuchen zur Bindung von löslichen CadC-Varianten an DNA konnte eine sehr geringe Dissoziationsrate beobachtet werden. Somit ist nicht die Affinität zur DNA sondern die Stimulus-abhängige Interaktion von CadC mit der α-Untereinheit der RNA-Polymerase essentiell für die Aktivierung des cadBA-Operons. Außerdem wurden, basierend auf der Kristallstruktur der DNA-Bindedomäne von CadC Aminosäuresubstitutionen durchgeführt. Die Aminosäure His66 in der Erkennungshelix α3 ist an der Interaktion mit der großen Furche der DNA beteiligt, während die Aminosäuren Lys95 und Arg96 die Interaktion mit der kleinen Furche der DNA vermitteln. Die Ergebnisse dieser Arbeit postulieren ein Modell zur Signalverarbeitung in CadC, in welchem die Signalwahrnehmung im Periplasma zu konformationellen Veränderungen des unstrukturierten CadC-Linkers führt und somit die räumliche Positionierung der DNA-Bindedomänen im CadC-Dimer ermöglicht wird.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Probing SU(N)-symmetric orbital interactions with ytterbium Fermi gases in optical lattices

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Play Episode Listen Later Feb 23, 2015


In dieser Arbeit wird die Erzeugung und Untersuchung wechselwirkender Ytterbium-Quantengase mit zwei elektronischen Orbitalen in optischen Gittern präsentiert. Entartete Fermigase aus Ytterbium oder anderen erdalkaliähnlichen Elementen wurden in jüngster Zeit als Modellsysteme für orbitale Phänomene in der Festkörperphysik herangezogen, wie z.B. die Kondoabschirmung, schwere Fermionen und kolossalen magnetischen Widerstand. Für diese Gase wurde des Weiteren eine hohen SU(N) Symmetrie vorhergesagt, die aus der starken Entkopplung des Kernspins resultiert, und die Erzeugung neuer exotischer Aggregatzustände ermöglicht. Das SU(N) Hubbard-Modell mit zwei Orbitalen sowie interorbitaler Spinaustauschwechselwirkung lässt sich mit Hilfe der beiden niedrigsten (meta-)stabilen elektronischen Zustände realisieren, welche dabei die Rolle der Elektronen aus unterschiedlichen Orbitalen eines Festkörpers einnehmen. Die Wechselwirkungen in einer entarteten Mischung verschiedener Spinzustände von Yb-173 mit zwei Orbitalen werden durch die Anregung in den metastabilen Zustand in einem zustandsunabhängigen Gitter untersucht. Alle Streukanäle für die zwei Orbitale werden charakterisiert und die SU(N=6)-Symmetrie wird innerhalb der experimentellen Unsicherheiten nachgewiesen. Von herausragender Bedeutung ist der Nachweis einer sehr starken Spinaustauschwechselwirkung zwischen den zwei Orbitalen, wobei der dazugehörige Austauschprozess anhand dynamischen Ausgleichs der Spinpolarizierung zwischen verschiedenen Orbitalen beobachtet wird. Ermöglicht wird dies durch die Implementierung präzisionsspektroskopischer Verfahren sowie die vollständige, kohärente Kontrolle der Besetzung des metasabilen Zustandes. Die Verwirklichung eines SU(N)-symmetrischen Gases mit Spinaustauschwechselwirkung, des grundlegenden Bausteins für orbitalen Quantenmagnetismus, ist ein entscheidender Schritt in Richtung der Simulation von wichtigen Vielteilchenmodellen, wie dem Kondo- Gittermodell.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe der verallgemeinerten Eichtheorie/Gravitations-Dualität, welche stark gekoppelte Eichtheorien mit schwach gekrümmten gravitativen Theorien verbindet, stark korrelierte Quantenzustände der Materie untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei in Anwendungen auf Systeme der kondensierten Materie, insbesondere Hochtemperatur-Supraleitung und kritische Quantenzustände bei verschwindender Temperatur. Die Eichtheorie/Gravitations-Dualität entstammt der Stringtheorie und erlaubt eine Umsetzung des holographischen Prinzips. Aus diesem Grund wird eine kurze Einführung in die Konzepte der Stringtheorie und ihre Auswirkungen auf das holographische Prinzip gegeben. Für das tiefere Verständnis der effektiven Niederenergie-Feldtheorien wird zusätzlich die Supersymmetrie benötigt. Ausgestattet mit einem robusten Stringtheorie-Hintergrund wird die unterschiedliche Interpretation der Dirichlet- oder D-Branen, ausgedehnte Objekte auf denen offene Strings/Fäden enden können, diskutiert: Zum einen als massive solitonische Lösungen der Typ II Supergravitation und auf der anderen Seite, ihre Rolle als Quelle für supersymmetrische Yang-Mills Theorien. Die Verbindung dieser unterschiedlichen Betrachtungsweise der D-Branen liefert eine explizite Konstruktion der Eichtheorie/Gravitations-Dualität, genauer der AdS_5/CFT_4 Korrespondenz zwischen der N=4 supersymmetrischen SU(N_c) Yang-Mills Theorie in vier Dimensionen mit verschwindender beta-Funktion in allen Ordnungen, also eine echte konforme Theorie, und Type IIB Supergravitation in der zehn dimensionalen AdS_5 X S^5 Raumzeit. Darüber hinaus wird das Wörterbuch, das zwischen den Operatoren der konformen Feldtheorie und den gravitativen Feldern übersetzt, im Detail eingeführt. Genauer gesagt, die Zustandssumme der stark gekoppelten N=4 supersymmetrischen Yang-Mills Theorie im Grenzwert großer N_c, ist identisch mit der Zustandssumme der Supergravitation unter Berücksichtigung der zugehörigen Lösungen der Bewegungsgleichungen, ausgewertet am Rand des AdS-Raumes. Die Anwendung der perturbativen Quantenfeldtheorie und die Verbindungen zur quantenstatistischen Zustandssumme erlaubt die Erweiterung des holographischen Wörterbuchs auf Systeme mit endlichen Dichten und endlicher Temperatur. Aus diesem Grund werden alle Aspekte der Quantenfeldtheorie behandelt, die für die Anwendung der ``Linear-Response''-Theorie, der Berechnung von Korrelationsfunktionen und die Beschreibung von kritischen Phänomenen benötigt werden, wobei die Betonung auf allgemeine Zusammenhänge zwischen Thermodynamik, statistischer Physik bzw. statistischer Feldtheorie und Quantenfeldtheorie liegt. Des Weiteren wird der Renormierungsgruppen-Formalismus zur Beschreibung von effektiven Feldtheorien und kritischen Phänomene im Kontext der verallgemeinerten Eichtheorie/Gravitations-Dualität ausführlich dargelegt. Folgende Hauptthemen werden in dieser Arbeit behandelt: Die Untersuchung der optischen Eigenschaften von holographischen Metallen und ihre Beschreibung durch das Drude-Sommerfeld Modell, ein Versuch das Homes'sche Gesetz in Hochtemperatur-Supraleitern holographisch zu beschreiben indem verschiedene Diffusionskonstanten und zugehörige Zeitskalen berechnet werden, das mesonische Spektrum bei verschwindender Temperatur und schlussendlich holographische Quantenzustände bei endlichen Dichten. Entscheidend für die Anwendung dieses Rahmenprogramms auf stark korrelierte Systeme der kondensierten Materie ist die Renormierungsgruppenfluss-Interpretation der AdS_5/CFT_4 Korrespondenz und die daraus resultierenden emergenten, holographischen Duale, welche die meisten Beschränkungen der ursprünglichen Theorie aufheben. Diese sogenannten ``Bottom-Up'' Zugänge sind besonders geeignet für Anwendungen auf Fragestellungen in der Theorie der kondensierten Materie und der ``Linear-Response''-Theorie, mittels des holographischen Fluktuations-Dissipations-Theorem. Die Hauptergebnisse der vorliegenden Arbeit umfassen eine ausführliche Untersuchung der R-Ladungs-Diffusion und der Impulsdiffusion in holographischen s- und p-Wellen Supraleitern, welche durch die Einstein-Maxwell Theorie bzw. die Einstein-Yang-Mills Theorie beschrieben werden, und eine Vertiefung des Verständnisses der universellen Eigenschaften solcher Systeme. Als zweites wurde die Stabilität der kalten holographischen Quantenzustände der Materie untersucht, wobei eine zusätzliche Diffusions-Mode entdeckt wurde. Diese Mode kann als eine Art ``R-Spin-Diffusion'' aufgefasst werden, die der Spin-Diffusion in Systemen mit frei beweglichen ``itineranten'' Elektronen ähnelt, wobei die Entkopplung der Spin-Bahn Kopplung die Spin-Symmetrie in eine globale Symmetrie überführt. Das Fehlen der Instabilitäten und die Existenz einer ``Zero-Sound'' Mode, bekannt von Fermi-Flüssigkeiten, deuten eine Beschreibung der kalten holographischen Materie durch eine effektive hydrodynamische Theorie an.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05
The evolution of protoplanetary disks in T Tauri binary systems

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/05

Play Episode Listen Later Oct 22, 2012


Doppelsterne gehören zu den am häufigsten gebildeten Objekten im Sternentstehungsprozess. Dennoch ist der Einfluss von stellaren Begleitern auf die Entwicklung zirkumstellarer Scheiben, dem Geburtsort der Planeten, bisher wenig verstanden. Die vorliegende Arbeit beschreibt und diskutiert Nahinfrarotbeobachtungen von 52 stellaren Vielfachsystemen mit projizierten Abständen von 25 bis 1000 Astronomischen Einheiten (AE) in den Sternentstehungsregionen des Orion Nebula Cluster und Chamaeleon I. Damit handelt es sich um die größten homogenen Studien protoplanetarer Scheiben in T Tauri-Doppelsternen in diesen beiden Regionen und um eine der umfangreichsten Untersuchungen dieser Art bisher. Die aufgenommenen Beobachtungsdaten erlauben die Bestimmung von individuellen stellaren (z.B. Effektivtemperatur, Leuchtkraft, Alter, Masse) und Systemparametern (Abstand der Komponenten, Massenverhältnis). Zusätzlich dient die Detektion von Brackett-gamma-Emission als Anzeichen für aktive Akkretion während zirkumstellarer Staub in der inneren Scheibe mittels Nahinfrarotfarbexzess nachgewiesen wird. Die Ergebnisse zeigen, dass der Anteil an Doppelsternkomponenten mit intakter Akkretionsscheibe signifikant geringer ist als der von Einzelsternen vergleichbarer Masse in beiden Regionen. In engen Systemen mit weniger als 100 AE projiziertem Abstand ist die Akkretionsscheibenhäufigkeit auf etwa die Hälfte des Einzelsternwertes reduziert. Heißer Staub in der inneren Scheibe ist in engen Doppelsystemen 100 AE identisch zu der von Einzelsternen. Die gemessenen Massenakkretionsraten in Doppelsternkomponenten erweisen sich als ununterscheidbar von denen in Einzel- und Doppelsystemen anderer Sternentstehungsregionen. Die gesammelten Daten lassen folgende Schlüsse zu: (a) Die Komponenten von Doppelsternen enstehen vorrangig gleichzeitig, was gegen Einfang ursprünglich isolierter Komponenten als hauptsächlichen Doppelsternenstehungsmechanismus spricht. (b) Scheiben in Doppelsternen enger als ~100 AE entwickeln sich, und verschwinden, schneller als Einzelsternscheiben. (c) Im Gegensatz zur Scheibenentwicklung in Einzelsternen ist die Lebenszeit einer Scheibe um die masseärmere Komponente eines Doppelsterns kürzer als die um den Primärstern. (d) Während die Lebenszeit einer Scheibe durch ihren äußeren Durchmesser (also indirekt durch den Doppelsternabstand) bestimmt wird, sind die Massenakkretionsraten universell. Dies ist ein Hinweis auf eine Entkopplung der Entwicklung der inneren und äußeren Scheibe. (e) Die Parallelen in der Häufigkeit von Scheiben um Komponenten von Doppelsternen und der Detektion von Planeten in vergleichbaren Systemen legt einen schnellen Planetenenstehungsprozess für massereiche (>1 M_Jup) Gasplaneten nahe (z.B. "disk fragmentation") und einen langsameren Prozess (z.B. "core accretion") für masseärmere Planeten.

Best-Practice-Software-Engineering
Vorlesung Teil 4: Komponentenorientierte Softwareentwicklung

Best-Practice-Software-Engineering

Play Episode Listen Later Oct 7, 2008


In dieser Vorlesung spreche ich mit Markus Demolsky, der mit mir gemeinsam die Best-Practice Beispiele entwickelt.Thema dieser Vorlesung ist komponentenorientierte Entwicklung, Wir sprechen über den Weg von Objekten über Komponenten zu Services, Entkopplung und Abstraktion. Weiters erklärt Markus das Dependency Injection Pattern und wir führen daraufhin in das Springframework ein.Zum Abschluss erklärt Markus die wesentlichen Ideen der Schichtenarchitektur und wir beenden die Vorlesung mit einer "Vorschau" auf Service-orientierte Architekturen.Vorlesung als m4a

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
"Cytotoxic Necrotizing Factor" als Modulator inflammatorischer Signalwege in humanen Endothelzellen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Dec 16, 2004


Bakterielle Toxine aktivieren spezifische Signalwege in humanen Zellen und modulieren so deren Funktion und Morpholgie. Ein besseres Verständnis der Effekte von Toxinen auf humane Zellen könnte zur Aufklärung der Pathogenese bakterieller Erkrankungen beitragen. In dieser Arbeit wurde der Effekt des Exotoxins CNF-1 aus Escherichia coli auf die Morphologie humaner Endothelzellen (HUVEC) und die beteiligten Signalwege untersucht. CNF-1 führt in HUVEC zeitabhängig sowohl zur Bildung von Aktinfasern als auch zur Ausbildung von "membrane ruffles" und Filopodien. Diese Aktinstrukturen werden durch Aktivierung der GTPasen Rho, Rac und CDC42 induziert. Rho führt in Endothelzellen über Rho-Kinase zu einer Myosinleichtketten (MLC)- Phosphorylierung und dadurch zur Hemmung von MLC-Phosphatase. Stimulation der Endothelzellen mit CNF-1 führt hingegen abhängig von Rho und Rho-Kinase ohne Hemmung der MLC-Phosphataseaktivität zu einem Anstieg der MLC-Phosphorylierung und einer Zellkontraktion. Es konnte gezeigt werden, dass zwar Rac und CDC42 in den ersten Stunden durch CNF aktiviert werden, diese aber nicht für die MLC-Phosphorylierung verantwortlich sind. 24h nach CNF-Stimulation zeigt sich immer noch eine Aktivierung von RhoA, nicht aber von CDC42 und Rac. Trotzdem kommt es zu einem Anstieg der MLC-Phosphatase und dadurch zu einem Abfall der MLC-Phosphorylierung und Zellausbreitung. Diese Ergebnisse zeigen, dass CNF zu einer Entkopplung des Rho, Rho-Kinase, Myosinleichtketten-Phosphatase-Signalweges führt. Diese Entkopplung könnte eine Rolle bei der pathologischen Wirkung des Toxins spielen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
In-vitro-Modell eines xenogenen Systems: Chronische Wirkungen induzierter versus präformierter Antikörper auf Herzmuskelzellkulturen von neonatalen Ratten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jul 29, 2004


Fragestellung: Die klinische Herz-Xenotransplantation scheint aufgrund vielfältiger wissenschaftlicher Fort-schritte wahrscheinlicher zu werden, jedoch könnten präformierte natürliche Antikörper, die ohne vorausgegangene Sensibilisierung im Blut vorhanden sind und Antigene fremder Spezies erkennen, auch bei therapeutischer Bewältigung der initialen hyperakuten Abstoßungsreaktion zur anhaltenden Transplantatdysfunktion führen. Tage bis Wochen nach Antigenerstkontakt käme es im xenogenen System zusätzlich zur Bildung induzierter Antikörper, die gegen das Fremdgewebe gerichtet sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, an spontan kontrahierenden Kardiomyozyten das Wirkungs-profil präformierter natürlicher Antikörpern im Vergleich mit induzierten Antikörpern (durch Verimpfung von Rattenherzgewebe oder Rattenherzzellen in Kaninchen gewonnen) zu unter-suchen. Methodik: Zu Kulturen spontan kontrahierender, neonataler Rattenkardiomyozyten werden Seren zuge-geben, die präformierte oder induzierte Antikörper enthalten (dialysierte, Elektrolyt-, pH-, thermoäquilibrierte, mit Medium verdünnte Seren). Im Vergleich zu den nativen Seren wer-den dieselben Seren nach Entfernung der xenoreaktiven Antikörper aus den Seren (messbar durch den Hämagglutinationstiter gegen Rattenerythrozyten) und/oder Inaktivierung der Komplementkomponenten untersucht. Zum Einsatz kommt einerseits humanes Serum mit ei-nem hohen Gehalt an präformierten xenoreaktiven Antikörpern; Spenderserum wird hierbei im Vergleich mit kommerziell erhältlichen Humanimmunglobulinpräparationen eingesetzt. Andererseits wird Serum mit einem hohen Gehalt an spezifischen induzierten Antikörpern gegen Rattenherzepitope in den Inkubationsexperimenten verwandt. Das Serum wurde nach Verimpfung von Rattenherzgewebe oder Rattenherzzellen in Kaninchen gewonnen. Die Kontraktionen werden über ein Phasenkontrastmikroskop mittels eines photoelektrischen Systems registriert und videotechnisch dokumentiert. Als Parameter der Kontraktilität dienen die Frequenz, Amplitude und Kontraktions-/Relaxationsgeschwindigkeit. Das Ausmaß der synzytialen Kopplung im Zellverband wird als Streuung der Kontraktionsfrequenzen (Variati-onskoeffizienten, Tests nach Hartley, Mann-Whitney und Cochran, Scatterdiagramme) ermit-telt. Als Zytotoxizitätsparameter werden der zelluläre Gehalt an Kalium und Protein sowie an energiereichen Phosphaten, die Trypanblauaufnahme und die elektronenmikroskopisch er-fassbare Ultrastruktur bestimmt. Der Nitritgehalt des Kulturüberstands als Endprodukt des Stickoxidmetabolismus fungiert als ein Maß für die Zellaktivierung. Ergebnisse: (1) Spontane Zellkontraktionen neonataler Rattenkardiomyozyten kommen nach Gabe von Seren mit präformierten natürlichen Antikörpern - einem stereotypen, reproduzierbaren Mus-ter eines geänderten Schlagverhaltens folgend - zu einem passageren Stillstand, der über eini-ge Minuten anhält und spontan reversibel ist. Die Kontraktionen bleiben anschließend über Stunden desynchronisiert in Gegenwart der präformierten natürlichen Antikörper im Sinne einer Entkopplung des funktionellen Synzytiums der Zellmonolayer; dabei bleiben die Kardi-omyozyten vital, jedoch kommt es zu einer Zellaktivierung, kenntlich an einer vermehrter zel-lulären Nitritproduktion. Absorption der spezifisch gegen Rattenepitope gerichteten xenoreak-tiven Antikörper, nicht aber Dekomplementierung der Seren verhindert die Desynchronisati-on. (2) Seren mit induzierten Antikörpern führen dagegen zeit- und konzentrationsabhängig zur Zytotoxizität bis zum Zelltod der neonatalen Rattenkardiomyozyten. Hierfür sind sowohl Komplementkomponenten als auch induzierte xenoreaktive Antikörper erforderlich. Schlussfolgerungen: Präformierte natürliche Antikörper könnten in vivo eine Dysfunktion xenogener Herztrans-plantate im Sinne einer fehlenden synzytialen Koordination der Kardiomyozyten auslösen. Induzierte Antikörper haben eine zytotoxische Wirkung, die die Zellintegrität gefährdet.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Struktur- und Funktionsanalyse der humanen Uncoupling Proteine 1, 2 und 3 (hUCP1, hUCP2 und hUCP3)

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Feb 27, 2003


Zusammenfassung 1997 wurden zusätzlich zu dem bekannten Uncoupling Protein (UCP1) im braunen Fettgewebe (BAT) die humanen Uncoupling Proteine 2 und 3 (hUCP2, hUCP3) entdeckt, die in verschiedenen Geweben des Menschen vorkommen. In den Mitochondrien von Nagetieren und Winterschläfern fungiert das Uncoupling Protein 1 als Protonentransporter der inneren Mitochondrienmembran und entkoppelt die Atmung von der Phosphorylierung für die Thermogenese. Dieser Protonentransport wird durch freie Fettsäuren in Gegenwart von Ubichinon aktiviert und druch Purinnucleotide inhibiert. Im Hinblick auf die vorliegenden Erkenntnisse für das UCP1 aus Nagetieren, insbesondere Hamster-UCP1 (haUCP1), wurden die Funktionen von hUCP2 und 3 im Vergleich mit dem humanen Uncoupling Protein (hUCP1) untersucht. Alle drei hUCPs wurden in Saccharomyces cerevisiae exprimiert. An isolierten Hefemitochondrien wurde die Entkopplung und Hemmung durch Purinnucleotide anhand des Membranpotentials bestimmt. Die Nucleotidinhibierung stellt das spezifische Merkmal für die UCP-Aktivität dar. Durch Immunopräzipitation konnten alle drei exprimierten hUCPs eindeutig nachgewiesen werden, jedoch konnte nur hUCP1 in hohen Konzentrationen in die Mitochondrienmembran eingebaut werden. Entsprechend fielen die Entkopplungen der Hefemitochondrien mit eingebautem UCP aus. Die hUCP1-haltigen Mitochondrien wurden mit Fettsäure fast vollständig entkoppelt und diese Entkopplung wurde durch Zugabe von Purinnucleotiden in gleichem Maße wieder gehemmt. Diese Aktivität von hUCP1 war pH-abhängig und entsprach dem Verhalten von nativem haUCP1. Da allerdings das meiste Protein von hUCP2 und 3 nicht in die Hefemitochondrienmembran eingebaut wurde, können mit dem Hefeexpressionssystem die hUCP2- und -3-Funktionen nicht näher untersucht werden. Deshalb wurden die hUCPs in Escherichia coli mit einem IPTG-induzierbaren pET24a-Vektorsystem exprimiert, wo sie sich in hohen Mengen in Form von Einschlusskörperchen (Inclusion Bodies, IB) ablagerten. Zur Bestimmung des Protonen- und Anionentransportes sowie deren Nucleotidinhibierung wurden die hUCPs zuerst renaturiert. Als Kriterium für die Faltung der hUCPs in eine aktive Konfiguration wurde die Nucleotidbindung mit fluoreszierendem Dansyl-GTP und -GDP gemessen. Alle drei humanen Uncoupling Proteine wiesen eine Bindung mit Purinnucleotiden auf. Nach Einbau der renaturierten hUCPs in Liposomen zeigten alle drei Proteine Protonen- und Chloridtransport, der durch Purinnucleotide inhibiert werden konnte. Für den Protonentransport der hUCPs ist der Zusatz von Ubichinon und freien Fettsäuren als Cofaktoren notwendig. Bei der Hemmung des Protonenflusses ergab sich für hUCP1 und 2 eine stärkere Inhibierung durch GTP als GDP, während es sich bei hUCP3 umgekehrt verhielt. Dieses veränderte Verhalten von humanen UCP3 kann vor allem auf die Funktion im Skelettmuskel zurückgeführt werden. Da insgesamt die Transportgeschwindigkeiten durch UCP sich ähnlich wie die von nativem haUCP1 verhalten, stellt das E. coli-Expressionssystem eine erfolgreiche Alternative zum Hefeexpressionssystem zur Ermittlung der Transportfunktionen der hUCPs dar. Zur Bestimmung der Beziehung zwischen Primärstruktur und Funktion von hUCP2 und insbesondere von hUCP3 wurden einzelne geladene Aminosäuren durch Mutagenese substituiert. Durch diese Mutagenese konnten für den Protonen- und Anionentransport sowie die Nucleotidbindung die Beteiligung bestimmter geladener Aminosäurereste (hUCP3: D28, R95, R188, R282, E173; hUCP2: R96) nachgewiesen werden. Diese Differenzierung der Aminosäure-Funktionen weist erstmalig auf Gemeinsamkeiten bei den Transport-Mechanismen der UCP-Isomeren hin. Die Resulate unterstützen auch die Vermutung, dass Protonen- und Anionentransport voneiander unabhängig sind, was einem Protonentransport-Mechanismus durch einen Fettsäureanionencyclus widerspricht. Außerdem lassen der Protonentransport und die Nucleotidinhibierung sowie -bindung sich verschiedenen Bereichen in den hUCPs zuordnen.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Regulation antigeninduzierter T-Zell Aktivierung durch Integration stimulierender und inhibitorischer Signale

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Feb 7, 2001


Die Aktivierung naiver Lymphozyten bezeichnet einen komplexen, immunmodulatorischen Prozeß, in dessen Verlauf mitotisch inaktive B- und T-Zellen als Folge des Kontakts mit Antigen in den Zellzyklus eintreten, proliferieren und anschließend zu spezifischen Effektorzellen oder zu langlebigen Gedächtniszellen differenzieren. Die klonale Expansion von Lymphozyten ist somit einerseits bedeutsam für die Förderung der akuten Immunantwort, andererseits ist sie auch Voraussetzung für die Etablierung von dauerhafter, adaptiver Immunität, deren zelluläre Grundlage die lymphozytären Gedächtniszellen darstellen. Auf wiederholte Antigen-Exposition reagieren Lymphozyten mit unmittelbarer und effizienter Aktivierung der Effektorfunktionen, beispielsweise der Produktion von Antikörpern durch BZellen oder der zytotoxischen bzw. immunmodulatorischen Aktivität von T-Zellen. Die Spezifität der Antigen-Erkennung wird in Lymphozyten durch hypervariable Antigenrezeptoren gewährleistet, deren Stimulation ein komplexes Netzwerk von Signaltransduktionsprozessen im Zellinneren initiiert. In T-Lymphozyten des Helfertyps resultieren diese Signalkaskaden unter anderem in der transkriptionellen Induktion des IL-2 Promotors. Das Signal des Antigenrezeptors wird jedoch moduliert durch die Aktivität von Corezeptoren, im Falle von T-Helferzellen beispielsweise unter Beteiligung des CD4-Moleküls. CD4 bindet an konstante Bereiche der antigenpräsentierenden MHC-II-Moleküle und stabilisiert so deren Interaktion mit dem T-Zell-Antigenrezeptor (TCR). Detaillierte Untersuchungen zu den Mechanismen der Koordination und Integration von Signalen des T-Zell-Antigenrezeptors mit denen des CD4-Moleküls bildeten das übergeordnete Thema der vorliegenden Arbeit. Sowohl der T-Zell-Antigenrezeptor als auch CD4 gehören zu einer Klasse von Rezeptoren, deren zytoplasmatische Anteile an Proteintyrosinkinasen (PTKs) koppeln. CD4 interagiert konstitutiv und nahezu stöchiometrisch mit der src-ähnlichen Kinase p56lck, welche während der Induktion von T-Zell Aktivierung eng mit der TCR-assoziierten Syk-ähnlichen Kinase ZAP-70 zu kooperieren vermag. Die Verknüpfung beider Kinasen mit den nachgeschalteten Signaltransduktionskaskaden erfolgt durch die Phosphorylierung spezifischer Substrate, welche zu Beginn dieser Untersuchungen noch größtenteils unbekannt waren. Zwei unabhängige experimentelle Ansätze sollten eine Identifikation potentieller in vivo Substrate der Tyrosinkinase ZAP-70 ermöglichen. Aufgrund von Befunden mit transmembran exprimierten Kinase-Fusionsproteine konnten mehrere Phosphoproteine als wahrscheinliche Substrate von ZAP-70 bestätigt werden, die zur selben Zeit von anderen Autoren als solche diskutiert wurden. Die zweite, parallel verfolgte experimentelle Strategie zielte auf die Charakterisierung einer konstitutiv-aktiven Variante von ZAP-70, deren Expression in TZellen zu einer Entkopplung von stimulierenden Signalen und somit zur Phosphorylierung spezifisch nachgeschalteter Substrate führen sollte. Tatsächlich konnte - durch Substitution carboxyterminaler Tyrosinreste von ZAP-70 - eine funktionell konstitutiv-aktive Mutante generiert und deren Substrate in vivo analysiert werden. Dieser Ansatz resultierte in der Charakterisierung einer bislang unvermuteten, positiv-regulatorischen Rückkopplungsschleife zwischen ZAP-70 und der ζ-Untereinheit des T-Zell-Antigenrezeptors. Dieser Rückkopplungsmechanismus könnte bedeutsam sein für die Amplifikation von Signalen des T– Zell Rezeptors. Dem Carboxyterminus von ZAP-70 würde somit entscheidendes Potential zur Modulation von T-Zell Aktivierung zukommen. Ein zweiter Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der funktionellen Charakterisierung des bislang unbekannten Proteins ACP33, welches im Vorfeld als ein potentieller Interaktionspartner der zytoplasmatischen Domäne von CD4 identifiziert worden war. Verschiedene Befunde hatten zuvor darauf schließen lassen, daß - neben p56lck - alternative intrazelluläre Liganden von CD4 existieren könnten. Mittels der Two-Hybrid Methodik konnte daraufhin die cDNA des ACP33 Proteins kloniert und zudem dessen Bindungsspezifität analysiert werden. ACP33 besitzt offenbar eine peptidbindende Domäne, welche spezifisch eine Kombination zweier hydrophober, nicht-aromatischer Aminosäurereste am Carboxyterminus von Peptiden erkennt. In der zytoplasmatischen Domäne von humanem CD4 und der aller bekannter CD4-Orthologe ist ein derartiges Interaktionsmotiv konserviert. Copräzipitationsexperimente und Mutationsanalysen bestätigten, daß C-terminale Deletionen von CD4 einen Verlust der Interaktion mit ACP33 zur Folge haben. Derselbe Effekt resultierte überraschenderweise auch aus der Substitution des Serinrestes 109 in ACP33, wodurch eine zu Hydrolasen homologe Region des ACP33 Proteins als neuartige peptidbindende Domäne identifiziert werden konnte. Funktionelle Analysen der carboxyterminalen CD4-Deletionsmutanten identifizierte das Interaktionsmotiv mit ACP33 als eine inhibitorische Determinante der antigenabhängigen T-Zell Aktivierung. ACP33 könnte demnach als eine negativ-regulatorische Komponente des Signalnetzwerkes einen bedeutenden Beitrag zur Modulation von TZell Aktivierung leisten. Zusammengenommen verdeutlichen die Resultate beider Teilprojekte, daß Regulation von T-Zell Aktivierung als ein integrativer Prozeß aus stimulatorischen und inhibitorischen Signalen anzusehen ist. Detailliertere Analysen zur Koordination dieser gegensätzlichen Signale sollte in Zukunft wesentlich zu einem besseren Verständnis von T-Zell Aktivierungsprozessen beitragen.