POPULARITY
Moorfrosch, Schneehase, Kiebitz - sie alle waren schon Tier des Jahres. Naturschutzverbände und Fachgesellschaften vergeben solche Titel jedes Jahr neu und es werden immer mehr. Es gibt nicht nur Baum, Blume, Vogel, Libelle oder Weichtier, sondern inzwischen sogar den Einzeller des Jahres. In diesem Podcast wollen wir rausfinden: Was bringen diese PR-Aktionen dem Natur- und Artenschutz? Geht's dem Feuersalamander besser, seitdem er Lurch des Jahres war? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Kurz vorm Halbfinale von Staffel 11 müssen wir von einem unserer Favoriten Abschied nehmen: Der Schneemann nahm seinen Hut und schmolz dahin. Neben seiner Demaskierung spricht Gabriel über folgende Themen: - Royal unterwegs: Ist Willi ein König? - Old-School ist voll cool: Verzichtet die Lok auf moderne Technik? - Warum sich der Feuersalamander mit einer Königspython gut versteht. UND - Hinweis Nr. 2 auf Maske 1 unseres Projektes! Das alles und noch viel mehr hört ihr in einer neuen Folge Maskenball! Viel Spaß beim Hören :)
Bergfest bei Staffel 11! Nach der 3. Folge sind noch 7 Masken im Rennen, verabschieden mussten wir uns leider von Lady Ananas. Des Weiteren besprechen wir noch folgende Themen: - Ist der Feuersalamander ein Ja-Sager? - Wie bringt der Pirat Sport und Musik unter einen Hut? UND: - Abstimmung über das Finalopening: Für welches Lied könnt ihr abstimmen? Das alles und noch viel mehr hört ihr in einer neuen Folge von Maskenball!
Der Feuersalamander ist in Rheinland-Pfalz verbreitet. Damit ist der Ort der Feuersalamander Tagung gut gewählt, denn die findet in dieser Woche in Mainz im Naturhistorischen Museum statt. Susanne Müller nimmt an der Tagung teil. Sie arbeitet bei der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, ist deren Feuersalamander-Expertin. Der ist aber selten geworden, wie sie in SWR Aktuell erklärt: "Das liegt an einer Pilzerkrankung, die speziell dem Feuersalamander zu schaffen macht. Dieser Pilz befällt die Haut des Feuersalamanders und frisst da Löcher hinein. Das ist dann das Einfallstor für weitere Infektionen, an denen der Feuersalamander dann stirbt." Die Universität Trier erforscht diese Pilzerkrankung und sucht nach Wegen, den Feuersalamander-Bestand zu retten. Dabei können wir alle die Arbeit der Forscherinnen und Forscher unterstützen. Wie – darüber hat Susanne Müller mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Feuerspuckern und ihrer Technik, Drachen und ihren Geschichten, Salamandern mit Warnfarbe, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:17) Kitesurfen mit Sylvie (05:02) Woher kommen Drachen? (16:11) Lieschen Radieschen und der Lämmergeier - Teil 3 (25:10) Drachen basteln (34:54) Frage des Tages: Warum können Feuerspucker Feuer speien? (42:37) Feuersalamander (50:27) Von Marie Güttge.
In Solingen wird nachts eine Straße gesperrt. Um Feuersalamander zu schützen. Denn von den schwarz-gelben Tieren gibt es nicht mehr viele. Von Lisa Rauschenberger.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Feuersalamander, Enten und Brot, dem Gartenschläfer, Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Artenschutz: Niströhren für Steinkäuze (01:29) Rate mal! (09:57) Feuersalamander (15:21) Maus-Hörspiel: Adele Folge 3 (23:28) Frage des Tages: Warum vertragen Enten kein Brot? (36:35) Rate mal! (44:29) Gartenschläfer (49:50) Lachgeschichte: Geräuschemacher 4 (57:20) Von Marie Güttge.
Die Salamanderpest ist ein Pilz, der aus Asien eingeschleppt wurde und sich derzeit in der Eifel verbreitet. Dort gefährdet er die Bestände von Salamandern und Molchen. Wissenschaftler der Uni Trier schöpfen jetzt aber Hoffnung, dass der Pilz doch zu besiegen ist.
Jeder kannte sie, jeder liebte sie, die grasgrüne Heftchen mit gelbem Titel und einem Salamander, dessen wilde Abenteuer im Gedächtnis und im Herzen bleiben. Lange dominierte die Lurchi-Figur von der Schuhfabrik Salamander in Kornwestheim die Werbewelt, dann verschwand sie von der Bildfläche. Das ändert jetzt die Ausstellung „Lurchi & Co. – Auf den Spuren der Werbefiguren“ im Bietigheimer Stadtmuseum Hornmoldhaus: Dort erweckt ein Sammelsurium aus rund 500 Werbefiguren und bisher unveröffentlichten Originalzeichnungen der bekannten Comicreihe Lurchi und seine Freunde wieder zum Leben.
Nach einem Sommerregen im Wald kommt ein erwachsener Feuersalamander aus seinem Versteck, um auf Nahrungssuche zu gehen. Seine gelben Flecken und die Giftdrüsen auf seinem Rücken schützen ihn dabei vor Feinden. Auch der Bach im Wald ist für Salamander sehr wichtig: Hier bringt ein Weibchen ihre Jungen zur Welt. Denn als Amphibien verbringen die Tiere ihre ersten Lebenswochen unter Wasser. Dabei atmen die Larven durch ihre Kiemenbüschel und fressen Mückenlarven und andere Kleintiere. Nach ein paar Wochen sind sie schon größer geworden und ihre Kiemenbüschel sind verschwunden. Nun geht es das erste Mal an Land.
Im neuen Hörspiel lernst du den Waldgeist Hehmann kennen. Auch nehmen wir dich mit in die Waldwelt Schweiz. Da zeigt die Rangerin, wie du Tierspuren von Hirschen, Feuersalamander oder Spechten im Wald entdeckst. Hier kannst du dir das ganze Hörspiel anhören.
Höhlen sind mystische Räume - in der Unterwelt, geheimnisumwoben. Und das mit den Geheimnissen ist durchaus wörtlich zu nehmen. Denn die Wissenschaft weiß immer noch nicht viel über Höhlen. Man kommt schlecht rein, braucht eine bestimmte Ausrüstung, und mitunter vergehen Jahre, bis Forscher oder Hobby-Entdecker sie endlich gefunden haben. Höhlen sind aber auch bedrohte Biotope - Lebensraum für Amphibien, die geschützt werden müssen. Denn Bakterien und Pilze können ganze Populationen dahinraffen. Wir schauen auf Abenteurer und Bewohner, Fledermäuse, Feuersalamander und Grottenolme, zusammen mit dem Höhlenforscher Stefan Voigt, unserer Spanien-Korrespondentin Franka Welz, unserem Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner und dem Kulturwissenschaftler Dr. Johannes Mattes.
Es gibt Lieblingsfarben, so denke ich und vielleicht hat jede oder jeder die seine. Gelb gehört für mich nicht unbedingt zu diesen. Aber gelb ist dennoch eine bemerkenswerte Farbe. Sie taucht in der Natur an unterschiedlichen Orten auf: bei manchen Blumen, die Sonne würden wir vermutlich in ihrem Glühen als gelb beschreiben und in Kombination mit schwarz steht die Farbe als Warnung für Gefahr wie beispielsweise beim Feuersalamander oder bei Wespen. In unserem Alltag verwenden wir gelb zum herausheben von Texten mit einem Leuchtstift oder um sonst auf etwas Besonderes aufmerksam zu machen. Und an Ampeln deutet gelb an, dass entweder bald die Farbe rot oder grün aufleuchtet. Farbe als Sprache oder Kommunikation. So tun wir es nicht selten, wenn wir am Morgen unsere Kleidung für den Tag wählen und vielleicht tun es auch Frauen beim Schminken, das weiss ich nicht. Welche Farbe gibst Du Deinem Tag heute? Ich hoffe eine fröhliche. Ganz bewusst. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Frösche und Kröten leiden nicht nur unter dem Verlust ihrer Habitate, sondern auch unter aggressiven Hautpilzen, die über den Tierhandel von Kontinent zu Kontinent springen. Seit bald vier Jahrzehnten sieht die Welt tatenlos zu. Jetzt sterben in Deutschland die Feuersalamander in Massen. Wer kann sie noch retten?Von Andrea Rehmsmeierwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Hallo liebe Bibi-Fans und Estland-Fans, tere head eesti kuulajad! Folge 70 wird es richtig hexisch. In Hörspielfolge 71, Die Hexenschule, nehmen Bibi, Schubia und Flauipaui uns mit in Tante Manias Kräuterkundeunterricht. Tante Mania ist nicht zufrieden mit den Hausaufgaben, bis auf Bibi hat keine bestanden. Noch dazu hext Schubia einen Zauberdrachen und der Unterricht endet in einer "Karnevalsveranstaltung". Alle drei bekommen Strafarbeiten und können diese nur mit den richtigen Kräutern und Hexsprüchen lösen. Ihr erfahrt, wie Bibi und ihre Hexenfreundinnen die Strafarbeit gemeinsam lösen, welche Rolle Barbara dabei spielt und warum auch Tante Mania einsehen muss, dass auch sie und ihr Unterrichtsstil nicht unfehlbar sind und es sich lohnt, sich zu hinterfragen. Auch hier finden sich wieder ein paar estnische Spuren und sogar eine Finnische! Drachen heißt auf Estnisch "draakon", Feuersalamander "tähniksalamander", Kräuter wie Pflanzen "taim", Plural"taimed" und Kräuterkunde "taimeteadus". Danke, dass ihr wieder eingeschaltet und zugehört habt. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Hören / Ma soovin teile ilusat nädalavahetust ja head kuulamist ☺️
Außerdem: Droht Walldorfer Badesee wegen ICE-Neubautrasse das Aus?; Sorge um Feuersalamander beim NABU im Odenwald
Frösche und Kröten leiden nicht nur unter dem Verlust ihrer Habitate, sondern auch unter aggressiven Hautpilzen, die über den Tierhandel von Kontinent zu Kontinent springen. Seit bald vier Jahrzehnten sieht die Welt tatenlos zu. Jetzt sterben in Deutschland die Feuersalamander in Massen. Wer kann sie noch retten?Von Andrea Rehmsmeierwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Der eingeschleppte Hautpilz "Bsal" bedroht Amphibienarten in ganz Europa. Vor allem der Feuersalamander ist ihm fast hilflos ausgeliefert – ganze Populationen sind bereits ausgestorben. Und wir Menschen helfen der sogenannten Salamanderpest, sich zu verbreiten. Der Herpetologe Stefan Lötters arbeitet schon seit Jahren zu der vermutlich durch Tierhandel aus Asien eingeschleppten Krankheit. Hier findet Ihr noch weitere Infos zu dieser Hörsaal-Folge. ********************** Weitere Hörsaal-Folgen: Extremwetter-Ereignisse - Hochwasser und der Schutz davor Vom Tiergift zum Medikament – Spinnen als Arznei-Lieferanten Polymere - Maßgeschneiderte Plastikmoleküle für die Medizin ********************** Deutschlandfunk Nova bei Instagram
Und zum Schluss...ein Fest für eure Ohren!
weitere Themen: Trauer in Wetzlar um Ted Herold. Dillenburger Schüler züchten Feuersalamander.
Heute erzählt euch PLUEMES spannendes über den Feuersalamander - aber nicht nur...PLUEMES Deine Tierwelt erzählt Kindergeschichten über die Tierwelt.Weiterführende Links zur Folge:Hier geht es zur WebsiteFolge uns auf FacebookFolge uns auf InstagramKinderpodcast | Tiere | Tiergeschichten
Wechselkröte, Feuersalamander und Gelbbauchunke – diese heimischen Tierarten sind in der Natur selten geworden. Dabei gehören Amphibien zu den faszinierendsten Lebewesen im Tierreich: Sie atmen und trinken durch die Haut und leben sowohl im Wasser als auch an Land. Im Mühlenhaus des Hellabrunner Mühlendorfes sind sie ganz aus der Nähe zu beobachten. Viel Vergnügen beim Zuhören!
Feuersalamander mach‘ Beine auseinander, mach‘ Beine wieder zu und raus bist du! Na, wer kennt's von euch? Falls nicht, shame on you! Spaß beiseite, wir widmen uns heute dem Thema „Friends in Love“. Manchmal, da wünscht man sich eben, dass doch etwas MEHR geht als „nur“ Freundschaft. Ob das immer eine gute Idee ist... das bleibt euch überlassen. Wir hauen auf jeden Fall unsere Stories aus der Vergangenheit raus und werden ein bisserl sentimental. Schickt uns Eure Dilemmas anonym an mybigfatsinglelife@gmail.com Folgt uns auf Instagram: @mybigfatsinglelife_podcast
Billy Moffet's Playboyclub. Bushaltestellen in Brandenburg. Das gesungene Gitarrensolo. Das Spiel zu viert. Sprachliche Fragen. Körperlose Kunst. Abstieg des Musikvideos. Home of The Lame. Musik und die Zeit, in der sie entsteht. Folk, Antifolk und Freakfolk. Filmmusik mit Liedern: Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe. Detlef D! Soost und ein Hotdog unten am Hafen. Die Kiste, auf die man raufhaut. Filmpreisparty vs. Musikpreisparty. Contact High, Feuersalamander, Don't Bogart. Dorfpunks. Abwrackprämie. Nashville: Blackbird Studios. EoC in Wonderland! Burnout mal anders. Fete de la Musique. Christian Komorowski. Radiokonzerte als smarter Move und Freudenspender. Jäki Eldorado. Florian Horwath, Kyrre Kvam und Mike aus Zell am See. Ukulele-Frenzy. Das Solo, das die ganze Welt singt. DIY-Bläser. Der Mensch als beschädigte Ware: Kaffee und Karin und das „Birgit und Bier“. Wo der Südstaatenrockhammer hängt. Exkurs über Publikumsanimation. Die Frage von Thees U. Die Teletubbyfamilie und Beat Anliker. Charlotte Goltermann und Rike Weiger. Leise rieselt der Schnee. Die folkigste Platte von allen.
"Das kleine 1x1 der Artenkunde“ soll dabei helfen, Tiere richtig zu bestimmen und ihre Verwandtschaftsverhältnisse kennenzulernen. In dieser Folge prüfen wir, ob Salamander mit Eidechsen verwandt sind. Auf den ersten Blick ist ihr Körperbau sehr ähnlich. Aber wer genauer hinschaut, entdeckt wichtige Unterschiede: Die Beschaffenheit der Haut, das Vorhandensein von Giftdrüsen und sogar die Anzahl der Zehen unterscheiden die beiden Arten voneinander. Feuersalamander sind auf Gewässer für ihren Nachwuchs angewiesen. Junge Zauneidechsen dagegen entwickeln sich vom Wasser unabhängig. Das hat Auswirkungen darauf, wo diese Arten überleben können und welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind. Wir zeigen, was die einen zu Reptilien und die anderen zu Amphibien macht und stellen einige ihrer Verwandten vor. (Online-Signatur Medienzentren: 49800664)
Macht Corona impotent?; Zigaretten, Tabak und Nicotin; Generationenvertrag Corona - Klimawandel; Karriere mit 15: Preis für Jungforscherin; Tödlicher Hautpilz bedroht Feuersalamander; Was die Länder beim Klimaschutz leisten; Kann die Handy-Qualität besser werden?; Laubbläser nerven! Aber es gibt Alternativen!; Moderation: Steffi Klaus.
Um den Feuersalamander rankten sich früher viele Mythen. Er könne sich zum Beispiel von Feuer ernähren, hieß es. Mehr über das gelbschwarze Tierchen und die Salamanderpest erzählt Nora in dieser Folge. Kontakt zur Redaktion: schlau@pm-magazin.de Foto: Pixabay
Jahrhundertelang waren Feuersalamander gefürchtet. Man glaubte, ihr Gift könne ganze Völker auslöschen. Inzwischen sind die Waldlurche, die für ihre Larven sauberes Quellwasser benötigen, selbst gefährdet. (BR 2019)
Der Fisch mit der Knollennase trägt einen äußerst treffenden Namen. Nasen sind bei uns sehr selten geworden. Nur in wenigen naturbelassenen Bächen kann man Zeuge des einmaligen Schauspiels ihrer Laichwanderung werden. Wo Nasen sich wohl fühlen, ist auch für viele andere Bachbewohner die Welt noch in Ordnung: Groppe, Flusskrebs, Steinfliegenlarve, Gebirgsstelze oder Eisvogel. Feuersalamander setzen in kleinen Zuflüssen ihre Larven ab. Die Larven der Nasen bilden kleine Schwärme im Oberlauf des Bachs und ernähren sich von Algen. Wenn sie herangewachsen sind, werden sie flussabwärts in den Inn wandern. Wie der Bach der Nasen im Laufe der Jahreszeiten sein Gesicht verändert und sich die Bewohner im und am Bach den Gegebenheiten anpassen, erzählt dieser Film. (Online-Signatur Medienzentren: 4980138)
World of Aventurien: Liska ist eine Adaption von World of Dungeons speziell für das Feeling von DSA und insbesondere für die Bedürfnisse des DSA-Klassikers In Liskas Fängen von Ralf Hlawatsch. Diese Session wurde über den Gauntlet Kalendar organisiert. Jede*r kann sich dort gratis anmelden und mitspielen. Besuch bei dem nivesischen Volk der Lieska Li. Beilegen eines blutigen Konflikts mit den Raureif-Wölfen dank unserer Gefährt*innen, der mutigen Fälscherin Lutisana, dem pensionierten Gardisten Vector, der Fahrenden Jana mit dem Feuersalamander und dem visionären Landschaftsmaler Hesindigo.
Feuersalamander sind dämmerungs- und nachtaktiv. Nur wenn es nach langen Trockenperioden im Sommer regnet, verlassen sie auch tagsüber ihre Verstecke, um auf Nahrungssuche zu gehen. Daher nennt man den Feuersalamander im Volksmund auch „Regenmännchen“. Der Film beschreibt das Leben des Feuersalamanders, seinen Lebensraum, seine Ernährung und Fortpflanzung. Eine kurze Sequenz ist dem Alpensalamander gewidmet, der voll entwickelte Junge zur Welt bringt und somit vom Wasser unabhängig ist. Normalerweise sind Lurche an Wasser und Land, an zwei Lebensräume gebunden, wie schon ihr Name sagt: „Amphibien“ (griechisch für: Doppellebige). (Online-Signatur Medienzentren: 4980052)
Ein Märchen von Irma Hildebrandt
Eisberg als Durstlöscher? - Wie Kapstadt seine Wasserkrise lösen könnte / Appell an Zuckerberg - Warum Forscher Zugang zu Facebook-Daten fordern / Homöopathie - Warum die Zusatzbezeichnung für Ärzte umstritten ist / Die Durchblicker - Auf der Spur der Feuersalamander.
Ein Team der Universität Salzburg um Professor Robert Schwarzenbacher vom Fachbereich Molekulare Biologie verbindet Forschung und Naturschutz mit dem Projekt Alpensalamander. Das Studierendenteam Maresa Wendleder und Raphael Auer vom audiovisuellen Studio bzw. UniTV des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg hat den folgenden Beitrag gestaltet.