POPULARITY
Über 30 Jahre Marketing Erfahrung stecken in dieser Folge. Oder viel mehr in unserem Gast – Ralf Heuel. Mitgründer einer der erfolgreichsten Werbeagenturen Deutschlands – Grabarz & Partner. Aus seiner Hand kommen viele legendäre Werbeslogans und Markenidentitäten die er mit seinem Team in den 3 Jahrzehnten Agenturhistorie aufbauen konnte. Unter anderem erfand er 2005 den Claim "Wir lieben Lebensmittel" für EDEKA und veränderte damit die Werbung für den Lebensmitteleinzelhandel für immer.Wir sprechen darüber wie Werbung heutzutage noch funktioniert, wie Grabarz & Partner operativ arbeitet, junge Talente motiviert und bekommen viele schöne Anekdoten aus seiner Karriere mit. Was für eine crazy Story und Zeit in der Ralf schon die Werbewelt aufgemischt hat. Viel Spaß mit der Folge!Im FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
Online Marketing für Freelancer & Dienstleister | Mehr Kunden, Zeit & Gewinn
Willkommen zu "Marketing Mastery" – dem Podcast für alle, die tiefer in die Welt der digitalen Werbung eintauchen wollen! In dieser Reihe beleuchten wir alles rund um die Themen Werbekampagnen, Conversions, Zielgruppen und die Plattformen, die den Erfolg von Unternehmen maßgeblich beeinflussen.In dieser Episode sprechen wir über die Feinheiten des Facebook Ads Managers und wie man den Werbeanzeigen-Manager optimal einrichtet, um maximalen Erfolg zu erzielen. Du erfährst, wie du durch geschickte Filtration von Kampagnen und gezielte Custom Conversions deine Ads-Strategie auf das nächste Level bringst. Außerdem gehen wir auf YouTube Discovery Ads ein und wie du mit diesen Werbeanzeigen deine Zielgruppe direkt ansprichst.Wenn du wissen willst, wie du eine erfolgreiche YouTube Ads Agentur aufbaust oder mehr über spezifische Strategien zur Kundengewinnung erfahren möchtest, bist du hier genau richtig!Lass uns zusammen die besten Taktiken entdecken und die digitale Werbewelt erobern!
Was haben Marketing, Slogans und New York gemeinsam? Die Antwort: eine der bekanntesten Werbekampagnen aller Zeiten!In dieser Episode tauchen wir in die Entstehung des legendären „I
Es gibt wieder was auf eure Fitness-Lauscher: Dieses Mal nehmen Alex und Max die neuesten CrossFit-News unter die Lupe. Wir quatschen über das abgefahrene World Fitness Project, packen die CrossFit Open aus und fragen uns, warum plötzlich manche Athletinnen und Athleten den Rückzug antreten – während andere um die nächsten Wettkampf-Punkte buhlen. Dazu gibt es noch dicke Dosen Hyrox, Business-News und das ganze verrückte Leben zwischen Hantelbank und Hustle. Bereit für den frechsten, sarkastischsten und downright nasty Fitness-Talk? Dann hör rein!
Es gibt wieder was auf eure Fitness-Lauscher: Denn heute nehmen wir uns die Fitnessbundesliga vor und verraten außerdem, wie das Arbeiten mit Promis aus der Welt des Sports so ist. Wir machen kurzen Prozess mit dem Thema „Social Media Growth“ – denn Likes und Follower fallen nun mal nicht vom Himmel (außer du zückst die Kreditkarte). Dabei reden wir auch über Selbstoptimierung, die Rückkehr von Lift Heavy, die CrossFit Open und orakeln über die Zukunft von CrossFit. Und weil wir es nicht lassen können, quatschen wir auch noch über das World Fitness Project, das uns allen zeigt, wie weit der Wahnsinn noch gehen kann.
Eine Frage der Ehre – Dein Fitness-Podcast mit Abschweif-GarantieMaximilian Kelm und Alexander Michaelsen reden Klartext – über Fitness, CrossFit, Hyrox und das echte Leben. Egal, ob du gerade auf dem Weg zum nächsten PR, der nächsten 5K Bestzeit oder einfach auf dem Weg zur Arbeit bist – hier bist du richtig. Ehrlich, direkt und vielleicht auch mal ein bisschen daneben.
Willkommen zurück zum BE TO SEE – Dein #Marketing Podcast! In dieser Folge beleuchte ich das werbefreie Abo von META® und analysiere, was sich in der Werbewelt seit seiner Einführung verändert hat. Ich rede darüber, ob dieses Modell wirklich das Ende von Social Media-Werbung bedeutet. Außerdem gebe ich dir spannende Einblicke, ob es sich weiterhin lohnt, auf Plattformen wie Facebook und Instagram zu werben – oder ob neue Strategien gefragt sind. Hör rein, wenn du wissen willst, wie sich META® und die Werbelandschaft in diesem Jahr entwickelt haben, und entdecke, welche Chancen und Herausforderungen das für dein Marketing mit sich bringt!
Wie wichtig sind qualitativ hochwertige Media-Leistungswerte, die durch Joint Industry-Commitees zertifiziert werden? In der aktuellen Episode des OOH! Podcasts spricht Kai-Marcus Thäsler mit Andrea Tauber-Koch, scheidende OWM- und agma– Vorständin, Werberätin, erfahrene Mediafrau und langjährige Plakat Diva-Jurorin. Gemeinsam beleuchten sie die Transformationen und Herausforderungen der Werbewelt und diskutieren, wie neue digitale Trends die Zukunft der Branche prägen werden. Einschalten und erfahren, welche Rolle authentische Unternehmenswerte und innovative Messsysteme in der heutigen Medienlandschaft spielen.
„Wie siehst Du die weltweite digitale Perspektive der Gattung Out of Home, Diederick Ubels?“ Diederick ist Managing Director EMEA von Vistar Media. Im OOH! Podcast sprechen er und Host Kai-Marcus Thäsler über weltweite Mediabudgets, die internationale programmatische Werbewelt – über Targeting und Retargeting im öffentlichen Raum, über datengetriebenes Geomarketing, Echtzeit-Optimierung von OOH-Kampagnen und den kleinen ökologischen Fußabdruck von Programmatic Advertising.
Diese Woche durfte ich mit dem Kameramann Moritz Uthe über seinen Weg zur Kamera, dem Interesse am Spielfilm und seinem Umzug nach Amerika reden. Moritz hat erzählt, wie er schon während der Ausbildung an der Graphischen ein klares Bild davon hatte wo er gerne hin würde, wie er in die Werbewelt gefunden hat und wie wichtig für ihn freie Projekte sind. Es ging darum, wie er zur Zeit versucht in seinem Alltag viel wahrzunehmen und Inspiration aus allem ums ich herum zu schöpfen. Ein spannendes Thema war auch seine Faszination zum Spielfilm und dem narrativen Arbeiten. Was er so spannend findet daran, tief in die Materie eintauchen zu können, sich auf Emotionen und die Geschichte fokussieren zu können und wie es auf jeden Fall sein Ziel ist in Zukunft sein Arbeiten in diese Richtung zu richten. Zum Ende haben wir noch kurz über seinen Umzug nach New York geredet, wie es dazu kam und was für Unterschiede in der Branche er seitdem schon erkennen konnte. Infos zu Moritz findet ihr auf Instagram: @moxut und der Website: www.moritzuthe.com Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com Danke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Heute ist Stephanie Weber bei mir zu Gast. Stephanie ist Head of UX Design bei Fielmann und hat über 18 Jahre User Experience Erfahrung. Im vergangenen Jahr hat sie sich intensiv mit der Rolle von Emotionen im Kontext unserer täglichen Arbeit als UX Professionals auseinandergesetzt und ihre Entdeckungen auf verschiedenen Wegen wie bei Konferenzen aktiv geteilt.Mit ihrem Sitz in Hamburg, über 29 Millionen Kunden, mehr als 1200 Niederlassungen und knapp 2,3 Milliarden Umsatz im letzten Jahr gehört Fielmann zu den größten Augenoptikern weltweit. Fielmann strebt danach, online als auch offline das bestmögliche Kundenerlebnis zu bieten.Stephanie und ich sprechen über ihre Entscheidung, die Werbewelt zu verlassen und nach Südamerika zu reisen, ihre aktuellen Projekte wie die Sehcheck-App oder eine visuelle Suchfunktion für Brillen bei Fielmann und über ihre Methoden, den emotionalen Part von Kundenreaktionen zu testen.Stephanies LinksStephanies LinkedInStephanies InstagramStephanies BuchempfehlungenSchnelles Denken, langsames Denken - Daniel KahnemannDesign for a better world - Don NormanMitGefühl: Warum Emotionen im Job unverzichtbar sind - Magdalena RoglMenschenversteher: Wie Emotionale Künstliche Intelligenz unseren Alltag erobert - Kenza Ait Si AbbouIch hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, lasst uns doch eine Sprachnachricht auf ux-heroes.com da und wir beantworten sie mit etwas Glück in einer der nächsten Folgen.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
In dieser Episode hatte ich das Vergnügen, mit der Kreativdirektorin, Verlegerin, Chefredakteurin und Publisherin Sandra Reichl über ihre inspirierende Reise in der Werbebranche zu sprechen. Sandra hat von ihrem Weg in der Werbung in Österreich erzählt, wie sie dem der klassischen Werbewelt nach Stockholm und dann nach New York entflohen ist, um neue Dinge zu lernen und ihren Horizont zu erweitern. Sandra hat darüber gesprochen, was sie im Ausland gelernt hat und wie sie diese Erfahrungen nach Österreich zurück gebracht hat, um Werbung anders anzugehen. Sie betonte die Wichtigkeit des Vertrauensaufbaus mit Kunden, der effektiven Kommunikation, der Erklärung der kreativen Entscheidungen und wie wichtig es ihr ist gute Strategien und Konzepte für ihre Kunden zu entwickeln. Sandra ist der Meinung, dass oft langfristige Strategien zu entwickeln wichtiger und passender für spezielle Situationen ist, anstatt sich auf traditionelle Werbemethoden zu reduzieren. Wir haben auch über Sandra und Karins Magazin A Passion Thing geredet, das Menschen mit einem besonderen drive haben und einfach feiern was sie tun. Das Magazin konzentriert sich darauf, Geschichten von spannenden Menschen zu erzählen und das in schönen Texten und Bildern zu zeigen. Abschließend war es sehr spannend Sandras Ziel zu hören, das Agenturmodell neu zu denken und etwas Einzigartiges zu schaffen, das sich richtig anfühlt. Sie genießt die Vielfalt der Rollen, die sie übernimmt, von der Kreativdirektorin bis hin zur Magazinproduzentin, und die Balance, die sie in ihr Berufsleben bringen. Infos zu Sandra und dem Magazin und der Agentur A Passion Thing findet ihr auf Instagram: @sandrajuliareichl @apassionthing @apassionthing_magazine und der Website: www.apassionthing.com Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.com Danke an Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
Martin Flindt ist selbstständiger Director of Photography/Bildgestalter/Kameramann und Editor mit Sitz in Berlin. "Ganz nebenbei" betrieb er außerdem einen der größten - wenn nicht sogar DEN größten - deutschsprachigen Filmmaking-Youtube-Kanäle. Ehemals als "Camera Cave" bekannt, findet man den Kanal mittlerweile unter Martins Klarnamen. Allerdings: Martin hat aufgehört. Oder? So ganz sicher scheint das noch nicht zu sein. Gemeinsam mit dem Bildgestalter Marius Milinski spricht Martin über das Leben in der Öffentlichkeit, die Probleme damit, über die Werbewelt im Vergleich zu Fernsehproduktionen, und vieles mehr.
#521 - Bist du bereit, die Geheimnisse des erfolgreichsten Copywriters der Welt zu entdecken? In dieser Episode lüften wir die Schlüsselerkenntnisse von Gary Bencivenga, dem Meister des Copywritings, der mit seinen unsichtbaren, aber mächtigen Techniken die Werbewelt revolutioniert hat. Erfahre, wie seine Methoden auch deine Marketingstrategie transformieren können. In dieser Episode erfährst du unter anderem: - Wie du durch klare Positionierung und polarisierende Aussagen Aufmerksamkeit und Loyalität gewinnst. - Warum überzeugende Kommunikation mehr bewirkt als aggressive Verkaufstaktiken. - Wie du mit Metaphern und passender Zielgruppensprache deine Texte lebendiger und wirkungsvoller machst. - Welche Kraft bewiesene Demonstrationen und Autorität in deinen Kampagnen haben. Lerne, wie du durch strategisches Copywriting deine Zielgruppe fesselst und deinen Umsatz maximierst. Höre jetzt rein und erfahre die Geheimnisse, die Gary zur Legende gemacht haben. Folge mir auf Instagram für Einblicke in mein Business: https://www.instagram.com/timgelhausende/ Du wünschst dir mehr zahlende Kunden für deinen Online-Kurs oder dein Coaching? → Tritt meinem Newsletter bei und erhalte 3 E-Mails pro Woche, die deine Conversions erhöhen: https://www.timgelhausen.de/newsletter/ Lerne in der Copywriting Academy, mit fesselnden Texten mehr von deinen Produkten verkaufen – ohne dabei aufdringlich sein zu müssen. → Setz dich hier unverbindlich auf die Warteliste: https://lp.timgelhausen.de/cca-warteliste Baue dir mit Grow & Sell eine E-Mail-Liste voll mit tobenden Fans auf, die alles von dir kaufen wollen. → Setz dich jetzt auf die exklusive Warteliste: https://lp.timgelhausen.de/nl-warteliste
Amir Kassaeis Geschichte startet in den Minenfeldern des Irak-Iran-Kriegs: Nach 18 Monaten an der Front macht sich der 15-jährige ganz allein auf den Weg über die Türkei nach Österreich. Mit viel Einsatz und – wie er selbst sagt – „deutschen“ Tugenden lernt er innerhalb von vier Monaten Deutsch, macht sein Abitur und geht zum BWL-Studium nach Frankreich. Es folgt eine Bilderbuchkarriere in der Werbewelt in der er auch zum Enfant terrible wird. Über drei Jahrzehnte in der Branche wird er nicht nur Chief Creative Officer und Associate Partner bei DBB Deutschland und DBB Worldwide mit über 14.000 Mitarbeitern, sondern räumt auch mehr als 2.000 nationale und internationale Werbepreise ab und verwaltet die richtig großen Budgets. In seiner Autobiographie "Vom Unsinn des Lebens" blickt er nun auf diese Zeit zurück und inspiriert uns Leser zu einem selbstbestimmten Leben entgegen aller äußeren Umstände. In dieser Folge sprachen wir unter anderem über: • einen sehr prägenden Moment während der Zivildienszeit • Amirs unglaublichen Weg vom Kindersoldaten bis hin zum Kreativchef von DDB Worldwide • warum wir Risiken in Kauf nehmen sollten, wenn wir an uns / unsere Ideen glauben • warum es ihm immer egal war, was andere von ihm denken • Sicherheit versus Risiko • seine Kritik an der Werbebranche • was er über den Trend von Nachhaltigkeits-Labels bei Agenturen denkt • wie es für ihn war, die Reissleine zu ziehen und aus der Branche auszusteigen • seinen Weg der Persönlichkeitsentwicklung • warum wir jeden Tag aus der Perspektive eines Kindes leben sollten • die Entwicklung, dass Personen des öffentlichen Lebens kaum noch anecken • über den Mythos des Self-Made Man und vieles mehr... Shownotes: Amir Kassaei auf Instagram Amir Kassaei LinkedIn Amir Kassaei "X" Amir Kassaei Facebook Das Buch "Vom Unsinn des Lebens" Wir freuen uns über Deine Bewertung auf itunes. GET WET SOON Instagram Bringe mit dem The TRUE NORTH Planner Arbeit und Leben ins Gleichgewicht.
Willkommen zurück zum BE TO SEE #Marketing Podcast! Heute beleuchten wir kurzfristige vs. langfristige #Budgetierung in der Werbewelt. Früher wurde Werbung oft kurzfristig geplant, doch das hat sich mit dem Aufkommen des Internets geändert. Online-Werbung ermöglicht eine flexiblere und messbarere Herangehensweise. Die Entscheidung zwischen kurzfristiger Planung und langfristigen Investitionen hängt von den individuellen Zielen eines Unternehmens ab. Höre in die neue Folge rein und erhalte alle Informationen.
Willkommen in der kreativen Arena, wo Marketing auf geniale Einfälle trifft! In unserer aktuellen Folge lüften wir den Vorhang zu den 13 verrücktesten Marketingideen, die die Werbewelt auf den Kopf gestellt haben.
In dieser Folge erkunden wir, wie Nostalgie positive Emotionen weckt und eine tiefe, emotionale Bindung zu einer Marke herstellen kann. Wir betrachten die speziellen Techniken, die dabei zum Einsatz kommen, wie der Gebrauch von bestimmten Farben, Musik, Soundeffekten, aber auch den Einsatz von Werbespots, Werbefiguren oder Markenlogos aus vergangenen Zeiten, die speziell eine Zielgruppe ansprechen sollen, die positive Erinnerungen an die Vergangenheit hegt. Wir beleuchten erfolgreiche Beispiele von Marken, die Nostalgie-Marketing effektiv eingesetzt haben, und diskutieren, wie sie es geschafft haben, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen, um ihre Produkte in einem emotional ansprechenden Licht darzustellen. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die Hits und Misses der aktuellen Werbewelt. Dabei analysieren wir, welche Kampagnen den nostalgischen Ton getroffen haben und welche daneben lagen, indem wir untersuchen, was funktioniert hat und was nicht.
In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Extended Reality (VR & AR) und deren revolutionären Einfluss auf die Werbebranche ein. Wir beleuchten, warum gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, sich mit XR auseinanderzusetzen, und welche unglaublichen Möglichkeiten sich für Marken und Unternehmen für die Zukunft eröffnen. Von virtuellen Anproben bis hin zu immersiven Erfahrungen, die die Art und Weise, wie wir Werbung wahrnehmen, neu definieren – wir decken alles ab und zeigen auf, warum XR die Zukunft der Werbung ist. Zudem präsentieren wir spannende Usecases, die nicht nur die Vielseitigkeit von XR in der Werbung demonstrieren, sondern auch, wie diese Technologie das Kundenerlebnis bereichern und die Interaktion mit Marken auf eine ganz neue Ebene heben kann. Und weil keine gute Story ohne Soundtrack auskommt, schmeißen wir noch unsere Spotify Playlist "Der Soundtrack der Werbewelt" in den Ring. Da findet ihr Tracks, die irgendwie jeder aus der Werbung kennt oder die einfach diesen typischen Werbevibe haben: https://open.spotify.com/playlist/2rccBSg0KWHa7ZNCc2v9pr?si=ebd7f74918834d41
Wir sind zurück! 4K1S – die dritte Staffel! In unserer heutigen Episode setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie die Werbebranche Vielfalt und Inklusivität nicht nur als Trend, sondern als echte Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft betrachtet. Wir schauen uns Beispiele an, bei denen es gut gelaufen ist, diskutieren aber auch über die Fehltritte und Lernkurven, die die Branche im Laufe der Zeit erlebt hat. Außerdem: Unsere Spotify Playlist "Der Soundtrack der Werbewelt" wird regelmäßig aktualisiert und beinhaltet jetzt eine noch größere Sammlung von Songs aus der bunten Welt der Werbung. Diese Playlist ist nicht nur eine Hommage an die kreative Arbeit hinter der Werbemusik, sondern auch eine Einladung an euch, die Atmosphäre Werbevergangenheit weiter zu erkunden. Link zur Spotifyplaylist "Der Soundtrack der Werbewelt": https://open.spotify.com/playlist/2rccBSg0KWHa7ZNCc2v9pr?si=d85455db07fd41f2
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Was ändert sich im digitalen Werbeuniversum? Wir erleben eine starke Automatisierung der Meta- und Google Ads, die das Spiel verändert: Der Fokus verschiebt sich von detailliertem Targeting zur Macht der Algorithmen.
Stylist Alexander Becker erzählt über Branchenerlebnisse in der Mode- und Werbewelt und sein Motto "mit Menschen, am Menschen, für Menschen".
Heute geht es um ki. Daher habe ich ChatGPT gebeten, Nico vorzustellen. Bitte schön: Herzlich willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute haben wir das Vergnügen, einen faszinierenden Gast zu begrüßen - einen Pionier des Internets und eine treibende Kraft hinter zahlreichen innovativen Projekten: Nico Lumma. Seit dem Klick auf Mosaic im Jahr 1995 war Nico süchtig nach dem grenzenlosen Potential des Internets. Seine Reise führte ihn von den Anfängen des World Wide Web bis hin zu führenden Positionen in der digitalen Werbewelt und der Gründung eigener Startups. Von der wilden Zeit in Berkeley, Kalifornien, wo das Internet in Schwarz-Weiß brannte, über die Mitwirkung an bahnbrechenden Innovationen wie der Musikempfehlungswebsite Firefly, bis hin zum Aufbau von Netzwerkinfrastrukturen in deutschen Studentenwohnheimen - Nico Lumma hat alles erlebt. Als CTO bei orangemedia, jetzt Ströer Digital, tauchte er tief in neue Technologien ein, erkundete Ideen und leitete ein wachsendes Team von Entwicklern. Doch damit nicht genug - er gründete sein erstes Startup, Blogg.de, eine wegweisende Blog-Plattform, und legte den Grundstein für weitere erfolgreiche Ventures wie Mabber und Shoppero. Die Zeit bei Scholz & Friends als Director Social Media brachte eine neue Dimension mit sich, als Nico mit renommierten Kunden wie Vodafone, Opel und Credit Suisse zusammenarbeitete. Doch seine Leidenschaft für Innovationen führte ihn weiter. 2015 war der Wendepunkt, als er zusammen mit der Deutschen Presse-Agentur den next media accelerator gründete, um die Medienbranche in Deutschland und Österreich mit Accelerator-Dienstleistungen zu unterstützen. 2021 folgte ein Management-Buy-Out, um das Modell zu überarbeiten und startup-getriebene Innovationen auf breitere Branchen auszudehnen. Kurz gesagt: Nico Lumma ist nicht nur ein Zeuge, sondern ein Gestalter des technologischen Wandels. Seine tiefe Neugier und seine ständige Suche nach Innovationen machen ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit in der Welt der Technologie. Bleiben Sie dran, während wir in diesem Podcast die faszinierende Reise von Nico Lumma durch die digitale Landschaft weiter erkunden und dabei einen Blick auf die Zukunft werfen. Viel Spaß beim Zuhören!
In der neuen Folge der Filmemacher Selbsthilfegruppe begrüßt Marius seinen Kollegen Peter Heinrichs, der ebenfalls als Director of Photography / Cinematographer arbeitet. Peter bedient vor Allem die Doku- und Werbewelt, und obwohl die beiden Filmschaffenden quasi den gleichen Werdegang hinter sich haben, unterscheidet sich ihr Lebensweg in einem ganz entscheidenden Punkt.
Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Diese Folge fokussiert das digitale Marketingthema "Influencer-Marketing". Im Gespräch mit Julia Gaudy, eine Expertin in diesem Bereich, diskutiere ich verschiedene Aspekte des Influencer-Marketings, einschließlich der Bedeutung von authentischer Markenbildung und der Entwicklung von Beziehungen zwischen Influencern und Marken. Wichtig für ein erfolgreiches Influencer-Marketing sind: Verständnis von Zielgruppen und die Anpassung von Marketingstrategien an die sich wandelnden digitalen Landschaften. Außerdem teilt Julia ihre Einblicke in zukünftige Trends und die Bedeutung von Kreativität in der digitalen Werbewelt.
In diesem Gespräch mit Harald Kopeter geht es um sein Buch 'Was du nicht verkaufst, verkaufen die anderen' und das Konzept dahinter. Harald erklärt, warum er sich für 151 kurze Geschichten entschieden hat, um den Lesern einen leichteren Einstieg zu ermöglichen. Er betont die Bedeutung von Storytelling und wie man gute Geschichten entwickelt. Außerdem sprechen wir über die Veränderungen im Verkauf in den letzten 20-30 Jahren und die Herausforderungen, mit denen Verkäufer heute konfrontiert sind. Harald gibt Tipps, wie man sich in der schnelllebigen Medien- und Werbewelt up to date halten kann und betont die Bedeutung der Fokussierung auf bestimmte Kanäle. Harald Kopeter ist ein Experte für Sales, Marketing und Kommunikation und betreibt den think.digital.NOW! Podcast.TakeawaysStorytelling ist ein effektives Werkzeug, um Kunden zu erreichen und zu überzeugen.Die Veränderungen in der Medien- und Werbewelt erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung.Fokussierung auf wenige Kanäle ermöglicht eine effektivere Nutzung der Ressourcen und bessere Ergebnisse.Gute Geschichten sollten den Kunden zum Helden machen und ihre Bedürfnisse und Probleme ansprechen.Die Wirkung von Werbung hat sich im Laufe der Zeit verändert, aber sie kann immer noch effektiv sein, wenn sie richtig eingesetzt wird.Hier bekommst du das Buch von Harald Kopeter:https://yourbook.shop/books/31206988?ref=tobiandbooksHier erfährst du mehr über Harald Kopeter:https://www.haraldkopeter.com/https://at.linkedin.com/in/harald-kopeter-a96b2516a
Jeder kannte sie, jeder liebte sie, die grasgrüne Heftchen mit gelbem Titel und einem Salamander, dessen wilde Abenteuer im Gedächtnis und im Herzen bleiben. Lange dominierte die Lurchi-Figur von der Schuhfabrik Salamander in Kornwestheim die Werbewelt, dann verschwand sie von der Bildfläche. Das ändert jetzt die Ausstellung „Lurchi & Co. – Auf den Spuren der Werbefiguren“ im Bietigheimer Stadtmuseum Hornmoldhaus: Dort erweckt ein Sammelsurium aus rund 500 Werbefiguren und bisher unveröffentlichten Originalzeichnungen der bekannten Comicreihe Lurchi und seine Freunde wieder zum Leben.
In der heutigen Episode enthüllen wir die aufregenden Neuerungen bei META, die Deine Sicht auf die digitale Werbewelt komplett verändern könnten. Erfahre, wie die neueste Funktion, die Dir erlaubt, Werbung zu deaktivieren, nicht nur Dein Nutzererlebnis beeinflusst, sondern auch weitreichende Folgen für Marken und Werbetreibende hat. Bereite Dich auf eine fesselnde Folge vor, die Dich direkt in den Mittelpunkt der digitalen Werbewelt führt – informativ, aufschlussreich und brandaktuell.
Online-Werbung entschlüsselt: In unserem neuesten Blogartikel und begleitenden Podcast erfährst du alles über Algorithmen, die digitalen Werbewelt und wie du authentisch deine Zielgruppe in der digitalen Landschaft erreichst. VERBESSERE DEIN MARKETING
In der aktuellen Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Uber. Nach Stationen bei Amazon, Sizmek by Amazon, Xaxis, GroupM und United Internet Media GmbH sowohl in den USA als auch in Deutschland ist Mark Grether heute der Vice President & General Manager bei Uber Advertising in New York City. Seine einzigartige Laufbahn in der digitalen Werbewelt hat Mark zu einem Pionier des Digital Advertising gemacht. In unserem Gespräch nehmen wir Uber Advertising genauestens unter die Lupe und tauchen in die Welt von Uber Mobility und Uber Eats ein. Zusammen mit Host Eric Hall diskutiert Mark spannende Themen: Mobility Media, Captive Audiences, das Konzept des "halbvollen Glases" und seine 13-jährige Erfahrung des Lebens und Arbeitens in den USA. Spannend: Was können wir eigentlich von den USA lernen? Freue Dich auf inspirierende Einblicke und Aha-Momente. Moderation: Eric Hall – Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer Halls of… Gäste: Dr. Mark Grether, Vice President & General Manager bei Uber Advertising Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 InternationalLizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Unsere Werbung ist das beste Werbemittel für unsere Branche.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies hat Kim Alexandra Notz Till Diestel, Chief Creative Officer sowie Partner bei Serviceplan Germany, zu Gast. Vom Kreativ-Chef bei BBDO in Deutschland bis hin zu zahlreichen Auszeichnungen – dieser Mann ist ein Profi in der Werbewelt! Seit Juni 2022 ist er zurück bei Serviceplan, wo er bereits von 2006 bis 2014 als Executive Creative Director tätig war. In diesem Gespräch dreht sich alles um die Frage: Warum fehlen uns die jungen Talente und wie können wir sie für die Agenturwelt begeistern? Till Diestel bringt hierzu drei wichtige Ansatzpunkte in die Diskussion ein. Zuerst spricht er über die Macht der kreativen Eigenwerbung. Er betont, dass unsere Werbung selbst zu einem Werbemittel für die Agenturbranche werden kann, besonders dann, wenn sie organisch in die Popkultur eingebunden ist. Die Idee dahinter ist, dass unsere Werbebotschaften so fesselnd und authentisch sind, dass sie die jungen Talente von sich aus ansprechen und neugierig machen. Ein weiterer Aspekt, den Till anspricht, ist die Notwendigkeit einer Imagekampagne für die Agenturbranche selbst. Er betont, dass die Aufgaben in der Agenturwelt unglaublich kreativ und vielfältig sind, aber dass das bisher nur den wenigsten bekannt ist. Hier sieht er eine Chance, das Bild der Branche zu prägen und potenzielle Nachwuchskräfte von ihrer Attraktivität zu überzeugen. Der dritte Ansatz, den Till teilt, ist die engere Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen. Er glaubt, dass es von großer Bedeutung ist, die Brücke zwischen akademischer Bildung und praktischer Anwendung zu stärken. Indem Agenturen stärker mit Universitäten und Hochschulen kooperieren und dort Einblicke in die reale Arbeitswelt bieten, können junge Talente besser auf die Anforderungen der Branche vorbereitet werden. Was die Nachwuchsförderung bei Serviceplan betrifft, hat die Agenturgruppe in diesem Jahr eine bemerkenswerte Entscheidung getroffen. Statt auf die üblichen großen Partys in Cannes zu setzen, hat die Agentur beschlossen, noch mehr in die Nachwuchsförderung zu investieren, unter anderem über das internationale "Spark Experience“ Programm. Till erklärt, was hinter "Spark" genau steckt und wie es dazu beiträgt, junge Talente zu unterstützen und zu fördern. Darüber hinaus verrät er uns auch, wie er damals selbst per Zufall in einer Agentur gelandet ist und warum er den Job für den besten der Welt hält.
Die Medienlandschaft im Jahre 2023 - wo stehen wir, Anja Jeremias?“ Die Geschäftsführerin der Agentur pilot analysiert im OOH!-Podcast die derzeitige Marktsituation und zeigt auf, wie die Themen Nachhaltigkeit und KI die Werbewelt verändern.
Karen Lark, Heike Meckelmann Barbara und Christian Schiller: Von Wien über Malle an die Ostsee Sie gelten als das erfolgreichste deutschsprachige Autorenpaar: Barbara und Christian Schiller. Die Österreicher, die früher in der in der Werbewelt unterwegs waren, in der wir uns auch kennengelernt haben, hatten irgendwann keine Lust mehr. Bei sprengerspricht Christian Schiller darüber, dass wir innerhalb kürzester Zeit alles verkauft haben und eine Finca auf Mallorca gemietet haben, auch wenn uns alle abgeraten haben. Weil das zu schön klingt, grätscht Barbara rein: Unser größter Kunde ist weggefallen, und ich habe ihn bekniet ein gemeinsames Buch zu schreiben. Nicht nur das Paar ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Unser erster Gast der dritten Staffel ist Martin Wroblewski, Managing Director bei der Social Media Agentur Social Match und Co-Founder des Bundesverbands Influencer Marketing e.V. Als einer der erfahrensten Experten im Bereich Influencer Marketing in Deutschland teilt Martin Wroblewski seine Erfahrungen zu den krassesten Agenturerlebnissen, aktuellen Marketing-Trends und den Herausforderungen, eine Marke und ihr Gefühl zu vermitteln. Zusammen mit Christian diskutiert er die Sinnhaftigkeit von Probearbeiten, den Team-Spirit bei Social Match und wie Marken ihre eigenen Communities aufbauen sollten. Social Match beschäftigt über 80 Mitarbeiter an den Standorten in Münster, Köln und Berlin und setzt auf eine ausgeprägte Remote-Kultur. Das Unternehmen sucht aktiv nach weiteren Talenten und bietet ganzheitliche Unterstützung in den Bereichen Channel Management & Redaktion, Strategie, Influencer Marketing, Content Creation, Community Management und Paid Media Advertising. Seit mehr als 5 Jahren arbeitet Social Match erfolgreich für Unternehmen wie L'Oréal, Deutsche Flugsicherung, LVM, Rotkäppchen-Mumm und die Welthungerhilfe und hilft ihnen dabei, die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe durch Geschichten auf Augenhöhe zu gewinnen.
Wie gut kennt sich Alex in der Werbewelt aus? Wir haben´s rausgefunden! Rohin hat Alex Wissen in einem Marken-Quiz auf die Probe gestellt. Wie viele Slogans und Marken hättet ihr erraten? Spielt mit und sendet uns gern euer Ergebnis zu. Support the show
Willkommen zur neuesten Episode von "4K1S - Der Podcast, bei dem man uns beim wachsen zuhören kann". In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem der aktuellen Trends in der Arbeitswelt: der 4-Tage-Woche in Werbeagenturen. Wir betrachten sowohl die Perspektive der Arbeitnehmer als auch die der Arbeitgeber und fragen uns, welche Vor- und Nachteile die Einführung einer verkürzten Arbeitswoche für beide Seiten hat. Dabei diskutieren wir auch mögliche Herausforderungen, die bei der Umsetzung einer 4-Tage-Woche auftreten können. Natürlich haben wir auch in dieser Episode wieder die Hits und Shits der letzten Woche aus der Werbung für euch dabei und stellen euch unsere neuesten Hits für unsere Playlist "Der Soundtrack der Werbewelt" vor. Also, hört rein und lasst uns gemeinsam darüber sprechen, wie die Arbeitswelt in Werbeagenturen durch die Einführung einer 4-Tage-Woche verändert werden kann. Und hier gehts zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2rccBSg0KWHa7ZNCc2v9pr?si=484e4235c6ac44f9
In dieser Episode sprechen wir über das Metaverse und die Flucht in die digitale Welt. Das Metaverse gilt als die nächste Generation des Internets und verspricht eine Verbindung aus physischer und digitaler Welt. Wir diskutieren, wie Unternehmen das Metaverse nutzen können, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Dabei gehen wir auf verschiedene Werbemöglichkeiten wie Display, Programmati, Messen und Events ein und erläutern Chancen und Risiken des Metaverse. Aber nicht nur das: Auch in dieser Ausgabe haben wir wieder unsere Lieblingssongs aus der Werbewelt auf unsere Spotify-Playlist "Der Soundtrack der Werbewelt" gepackt: open.spotify.com/playlist/2rccBSg…207be3f440b14f2d Was denkt ihr über das Metaverse? Wir freuen uns auf eure Meinungen und Anregungen über Instagram. (instagram.de/leuchtendlaut) Viel Spaß mit 4K1S – Der Podcast, dem ihr beim wachsen zuhören könnt. Von der Gründung, bis zur Rente.
Die etwas älteren Hörer*innen von euch erinnern sich vielleicht noch: 25 Jahre ist es her, seit Viagra so etwas wie eine zweite sexuelle Revolution auslöste. Plötzlich rannten selbst arztscheue Männer in Scharen zum Arzt, um sich das neue Wundermittel für mehr Stehvermögen verschreiben zu lassen. Immerhin, so seinerzeit das Werbeversprechen, galt die blaue Wunderpille als Garant für den Mega-Ständer. Die Realität sieht indes, wie so oft, ein wenig aus, als in der schillernden Werbewelt. Wann und wie die Pille wirklich helfen kann, welche Alternativen es gibt und für wen sie geeignet ist, darüber sprechen Ann-Marlene und Caro in einer neuen Folge von Ach, komm!. Und dann, ja dann ist da ja noch die Sache mit Pink Viagra ...
Weshalb finden wir bestimmte Models attraktiv und wie divers ist unsere Werbewelt wirklich? Immer mehr Models entsprechen nicht mehr dem klassischen Typ – sprich 1, 80 m, blond, schlank und besonders lange Beine. Wie unsere Gesellschaft, so wandelt sich auch mehr und mehr die Werbung. Das lässt sich wissenschaftlich erklären, sagt Doktorandin Julia Lenk, die zu Diversität im Marketing an der Universität Hamburg forscht. Modelagenturbetreiber Marco Sinervo will das gerne glauben, macht aber in der Praxis andere Erfahrungen. Welche und wieso er glaubt, dass Diversität am Ende nur ein Trend von vielen ist, erzählt er in der neuen Folge „Drama, Baby!“.
Unsere Nummer für eure Kommentare: 0170 9200714 Die Links zu den Werbespots: https://ausfahrt.tv/podcast/ Wir sprechen über unsere absoluten Lieblingsspots aus der glitzernden Werbewelt der Automobilindustrie. Warum wir sie so lieben und welche Autos da beworben wurden. Außerdem beantworten wir die Zuhörerfrage von Manuel aus Karlsruhe: Sind Automessen noch zeitgemäß oder sollte hier mehr in Richtung Digitalisierung gegangen werden?
Unser Kolumnist ist neulich in der U-Bahn über eine seltsame Werbeanzeige gestolpert – und musste das Wort "Hinge" erstmal nachschlagen. Komisch, dass sich eine Dating-App nach einem Baumarkt-Artikel benennt, findet Thomas Hollmann.
Der Markt ist voll mit Produkten von Influenzern. Vom Eistee in der Rap-Industrie über die nachhaltigen Klamottenlabels diverser Youtube-Stars bishin zum nachhaltigen Schokoladenimperium. Was hat es mit Creator Brands auf sich? Wieso sind sie so erfolgreich und haben diese Produkte Zukunft auf dem Markt? Wir sprechen darüber. Außerdem. https://open.spotify.com/playlist/2rccBSg0KWHa7ZNCc2v9pr?si=e276e4c0fec44355 Unser Soundtrack der Werbewelt. Wie klingt eigentlich Werbung? Leuchtend Laut vertont mit dieser Playlist die runtergerotzte, kokakin- und selbstverliebte Werbewelt. Songs aus Kampagnen die wir lieben, Songs die wir Werber fühlen, wenn wir nachts für eure Pitchpräse ackern, sowie Songs, die uns zu Ideen inspirieren.
Wenn der Mensch zur Marke wird, sprechen wir über Selfmarketing. Ziel des Selbstmarketing ist, die eigene Person als Markenpersönlichkeit zu etablieren. Der Soundtrack der Werbewelt auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/2rccBSg0KWHa7ZNCc2v9pr?si=e15524b403564110
Hallo Menschen. Heute reden wir über Influencer...was sind Influencer, was tun sie und was für Kategorien von Influencern gibt es? Wir reden darüber, wie das Influencertum die Werbewelt verändert hat und gehen der Frage nach, warum sich das Publikum teilweise anscheinend gerne verarschen lässt. Wir geben euch positive und negative Beispiele von Influencern und klären über Content auf der teilweise gar kein Content ist. Erfreut euch an einem der traurigsten gesellschaftlichen Phänomene unserer Zeit, einer Perversion des Kapitalismus. Ausdrücklich ausgenommen davon sind natürlich Influencer die...ach, hört einfach selbst. Viel Spaß dabei liebe Brainies.
Ganz frische News von Google: Die neue Topics API für die Privacy Sandbox wurde vorgestellt. Topics ist Googles neue cookieless Methode, um interessenbasiertes Advertising im Chrome Browser zu ermöglichen und ersetzt das Federated Learning of Cohorts (FLoC), das sich unter anderem aufgrund von Datenschutzbedenken nicht durchsetzen konnte. Der neue Ansatz soll mehr Transparenz und Kontrolle bieten, auch für User, und die Tests sollen zeitnah starten. Und Topics soll Advertiser und Publisher in einer cookieless Werbewelt eine ganzheitlich nutzbare Lösung bieten – doch das ist nicht uneigennützig. Was es mit Topics auf sich hat und wie die Branche reagiert, erklärt dir OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik in der neuen Folge des Weekly Updates. Außerdem spricht er darüber, inwieweit YouTube 2022 auf NFTs und Live Shopping setzt, was es mit der Instant Page bei TikTok auf sich hat und welche Creator für Klicks zu weit gegangen sind. Und dass die Kategorie Wirtschaft und Finanzen ein Top-Wachstum bei Instagram verzeichnet. Einige der News der Woche findest du hier: Googles neue Cookie-Alternative: Topics ersetzt FLoCYouTubes Pläne für 2022: NFTs und Live Shopping im FokusTikTok Instant Page: Landingpage für Ads direkt in der AppNews bei Instagram: Diese drei beliebten Funktionen bekommen ein Make-overAlles für die Klicks: Diese Creator gingen zu weitMusik-Streaming-Markt im Wandel: Ist Spotify auf dem absteigenden Ast?Falls du Interesse am im Podcast erwähnten Event Digital Bash EXTREME – Metaverse hast, kannst du mit diesem Code ab sofort zehn Prozent Rabatt erhalten: podcast10Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir einen tollen Start ins Wochenende. Stay safe and be kind.#marketingimohr #digitalnews #onlinemarketingde #digitalbash #podcast See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es ist das zentrale Thema für Unternehmen, Brands und Personalities: Wir alle reden heute immer über Haltung – und wie wichtig es ist, zu den relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung zu beziehen und sich auf allen Social Media Kanälen zu äußern. Über Diversity, Inclusivity, Black Lives Matter, Klimawandel und und und. Es geht immer weniger ums Produkt, sondern um Werte und Wertschätzung. Und natürlich um Nachhaltigkeit. Sustainability wird zum neuen Standard. Aber wie entwickelt man eine Haltung – vor allem die richtige Haltung? Und wie kommuniziert man Nachhaltigkeit, ohne Gefahr zu laufen, nur Green Washing zu betreiben und einen Shitstorm zu kassieren? Hier ist der Mann, der all die Antworten kennt: Ronald Focken, Experte für innovative Kommunikation und Markenführung, seit über 30 Jahren bei der Serviceplan-Group, Geschäftsführer und Gesellschafter der größten Inhaber-geführten Werbeagentur Europas, rund 4500 Mitarbeiter, Büros von München, Hamburg und Berlin bis Wien, Zürich, Madrid, Paris, Dubai, Moskau, Shanghai und Sydney. Die Kundenliste – das Who is Who der Wirtschaft. Beiersdorf, Lufthansa, Tchibo, O2, Media Markt, Siemens, Aufträge von Paulaner bis Unicef. Gerade hat Serviceplan wieder mit einem spektakulären Spot für Aufsehen gesorgt. Titel: „Der Wunsch“ - nach 2 Jahren der Pandemie wünscht eine Teenagermutter darin ihrem Sohn, dass er seine Jugend zurückbekommt. Dass er sich endlich verliebt, dass er wieder unbeschwert Partys feiern und in die Welt ziehen kann. Das Gefühl einer ganzen Generation verpackt in einem Werbefilm – und das für die Marke Penny. Multi-Millionenfach gestreamt und geliked. Best Practise zum Thema Haltung. Ich habe Ronald Focken jetzt ins Studio München eingeladen und mit ihm über innovative Kommunikation und Kampagnen next level gesprochen. Was entscheidend ist, um eine Haltung überhaupt zu entwickeln. Nach innen und nach außen. Seine Strategie, seine Learnings. Warum viele Firmen Angst haben, das Thema Nachhaltigkeit zu kommunizieren, obwohl es so wichtig ist? Wie es richtig geht? Und eine der größten Herausforderungen: Wieso fast 80% der Unternehmen heutzutage Probleme haben, qualitative Mitarbeiter zu finden und zu halten. Das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, reden wir: Innovativ! Viel Spaß in der neuen Werbewelt, viel Spaß mit Serviceplan-Vorstand Ronald Focken.
Das Podcast-Duo der Werbewelt ist aus dem wohlverdienten Urlaub zurück und hat eine Menge aufzuarbeiten. Pitchgewinne, unsere neue Mitarbeiterin Theresa und als Geschäftsführer kurz mal n Angebot an nem Fjort in Norwegen freigeben. All das sind Themen der dieswöchigen Episode. Außerdem, das Haupttheme: Erreichbarkeit. Erreichbarkeit in Bezug auf Soziale Medien, Gründertum, und der modernen Zeit.
Habt ihr auch manchmal Werbeslogans im Kopf? Also uns geht es schon mal so, dass wir "morgens halb 10 in Deutschland" schon mit einem ganz bestimmten Produkt assoziieren. Also haben wir uns auf eine Reise in die Werbewelt, ihre geschichtliche Entwicklung und zahlreichen tollen Marken mit ihren mal mehr oder weniger durchdachten Slogans begeben. Wer schon immer mal wissen wollte, wann der erste TV-Spot der Welt lief, wie viel man für das erste Online-Werbebanner zahlen musste und weshalb Litfaßsäulen inzwischen in Berlin unter Denkmalschutz stehen, ist hier genau richtig. Also rein in die Werbewelt und lasst euch beeinflussen. Wichtiger Hinweis: Wir sprechen über das Marketinginstrument Werbung, daher dienen die genannten Marken in dieser Folge lediglich als Veranschaulichungsobjekte.
„Wir wollten damals die überkommene Werbewelt mit einem disruptiven Ansatz angreifen“, sagt Stefan Nagel, Gründer und Geschäftsführer von Try No Agency. In der neuen Folge von #WhatsNextAgencies erzählen er und sein Kollege und Mitgründer Friedrich Tromm, von ihren Beweggründen eine neue Art von Agentur zu schaffen. Was sie aus ihren Erfahrungen in der Agenturwelt weggelassen und was sie mitgenommen haben und wie ihr hybrides Agenturmodell funktioniert. Sie arbeiten seit ihrer Gründung schwerpunktmäßig mit Start-ups zusammen, schätzen die Dynamik, den Pragmatismus, den Antrieb der Gründer*innen alles zu messen und laufend zu verbessern sowie die Entscheidungsfreudigkeit auf Kundenseite. In solchen Fällen sind sie gern bereit sich auf erfolgsbasierte Vergütungsmodelle einzulassen. Friedrich ist überzeugt: „Wahre Kreativität zeigt sich eigentlich erst, wenn Du auch mit beschränkten Mitteln was zaubern kannst.“
Am 18. Mai 2021 findet der 9. Deutsche Diversity Tag statt. Zu diesem Anlass haben wir uns umgehört bei Kolleginnen und Kollegen, Freund*innen und Bekannten, welche Diversity Mythen sie kennen, aus eigener Erfahrung, aus Erzählungen und Beobachtungen. Sie blicken in die Werbewelt, wo Diversity oft dargestellt wird als sei es etwas „Leichtes, Buntes, immer nur Schönes“, ins private Umfeld, wo bei Diversity People „meistens einfach an sehr attraktive Frauen of Color“ gedacht wird und natürlich betrachten sie die Arbeitswelt: Ein besonders gefährlicher Mythos dort ist, dass „Diversity nur in Bezug auf den Gewinn und die wirtschaftlichen Auswirkungen für das Unternehmen gemessen wird“. Eine Kollegin appelliert an die Arbeitgeber, bei Bewerbungen von Zugewanderten genau hinzuschauen, um ihre Lebensläufe und Berufsbiografien kennenzulernen und die Potenziale zu entdecken. Manchmal hilft auch der Perspektivwechsel – weg von dem, was Menschen nicht können, hin zu dem, was sie können und was Betriebe bereichert. Ist es ein Mythos, dass diverse Teams bessere Ergebnisse bringen? „Nein, aber es ist kein Selbstläufer, sondern muss Teil der Unternehmensstrategie werden.“ Und ist man vor Mythen gefeit, wenn man genau in diesem beruflichen Kontext arbeitet? Nein, sagt ein Sprecher und sieht sich selbst stets in der Pflicht zur „Selbstreflexion und Selbstkritik, um ehrlich zu analysieren und im Bedarfsfall Veränderungen vornehmen zu können.“ Es zeigt: Viele Bilder sind noch zu entlarven, viele Perspektiven sind noch einzunehmen und einige interessante Aushandlungsprozesse haben wir noch vor uns. Dabei sind: Marc Beer, Prozess- und Bildungsberater, ARBEIT & LEBEN gGmbH Doris Hormel, ARBEIT & LEBEN gGmbH, „IQ Service Interkulturalität und Vielfalt in der Arbeitswelt Rheinland-Pfalz“ Rosy Buch, Liliya Chorna, Johanna Diehl, ism Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V., „IQ Service Gesundheitsberufe Rheinland-Pfalz“ Regina Vögel, Hochschule Kaiserslautern, „IQ Service MINT-Berufe Rheinland-Pfalz“ Emma Moumbana aus Biel war am Buchprojekt "I will be different every time" beteiligt, in dem die Künstlerin und Lyrikerin Forke Burke et.al. ein Stück »Black History« in der Schweiz erzählen. www.diebrotsuppe.ch/publikationen/alle-titel/i-will-be-different-every-time --- Die Charta der Vielfalt ruft jährlich Unternehmen und Institutionen dazu auf, sich mit Aktionen am Deutschen Diversity Tag zu beteiligen und den Vielfaltsgedanken und die Bedeutung von Vielfalt sichtbar zu machen. Der Diversity Tag wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. --- www.charta-der-vielfalt.de/aktivitaeten/deutscher-diversity-tag/ www.charta-der-vielfalt.de www.iq-rlp.de/aussicht/ www.facebook.com/IQNetzwerkRLP/ www.ism-mainz.de/ism-e-v/ --- Musik: Marius Kolleck Fragen, Anmerkungen, Wünsche zu dieser Folge oder anderen Episoden von Aus:sicht? Wir freuen uns auf Feedback. Gerne an aussicht@iq-rlp.de Eva Stauf, Susanne Hoffmann, Uli Pingel und Ida Schelenz Mainz im Mai 2021
Sasha Schmitz is Managing Director EMEA at MightyHive. In this episode, she talks to Erik about the implications of media transformation for advertisers.We look at the insourcing/outsourcing debate and discuss how the European agency landscape will evolve in the coming years. Sasha is Managing Director MightyHive EMEA S4 Capital. Having worked in the marketing and advertising world for 10 years in both the UK and USA, Sasha has always focused on how to harness the science of data and digital media with the art of content and creativity. Originally from San Francisco, Sasha was tapped to lead MightyHive's expansion into the UK and Europe in 2017, which led to the founding of its London Office. In 2019, Sasha was placed on Ad Age's Women to Watch List, Europe. ------------------------------------------------------------------- Welche Relevanz und welche Konsequenzen ergeben sich für Advertiser durch die Media Transformation? Sasha Schmitz ist Managing Director EMEA bei MightyHive. In dieser Folge spricht sie mit Erik über Auswirkungen der Media Transformation für Advertiser. Wir gehen auf die Insourcing/Outsourcing Debatte ein und diskutieren wie die europäische Agenturlandschaft sich in den kommenden Jahren entwickeln wird. Sasha hat 10 Jahre lang in der Marketing- und Werbewelt gearbeitet, sowohl in Großbritannien als auch in den USA. Sasha hat sich immer darauf konzentriert, wie man die Wissenschaft von Daten und digitalen Medien mit der Kunst von Inhalten und Kreativität verbinden kann. Ursprünglich aus San Francisco stammend, wurde Sasha 2017 mit der Leitung der Expansion von MightyHive nach Großbritannien und Europa betraut, was zur Gründung des Londoner Büros führte. Im Jahr 2019 wurde Sasha auf die Ad Age's Women to Watch List, Europe gesetzt.
Ein kleiner Klaps auf den Po, ein züchtiger Spruch, Bewertung von Äußerlichkeiten: Eine klassische Szene aus der Kultserie "Mad Men", die die männerdominierte Werbewelt der 1960er-Jahre darstellt. Traurig, aber wahr: Der Alltag von Frauen in vielen der aufstrebenden Tech-Startups stellt sich dieser Tage kaum anders dar – auch, wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Studien und persönliche, zum Teil schwer verdauliche Berichte von Frauen in unzähligen Foren bestätigen dies allerdings. Wie kann es sein, dass in einer Branche, die einst eine starke weibliche Handschrift trug, Sexismus zu einem echten Problem geworden ist, das immer öfter auch zu juristischen Auseinandersetzungen führt? In dieser Folge gehen Catrin und Isa dem Problem auf den Grund und liefern Beispiele, die Hoffnung machen.
Tim ist Host von DigiDigga – aber was macht er eigentlich bei JUNGMUT? Und wofür steht JUNGMUT als Agentur und Beratung? Ein Gespräch über Tätigkeitsfelder, Projekte, Fails und Learnings aus 14 Jahren in der Werbewelt. Tim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timhufermann/ Website von JUNGMUT: https://www.jungmut.com Schickt uns eure Themenwünsche: https://www.digidigga.com/themenwuensche
Kreativ sein wo es kreativ ist. Ganz nach dem Motto renovieren wir unser Büro kontinuierlich. Wir geben Einblick in unser Handwerk des Umbaus eines Kellers zum Kreativquartier. Sonst ist die Woche viel passiert in der guten alten Werbewelt. Markenredesigns, Personalwechsel bei den Kollegen und und und. Nicht deswegen, aber Hannes ist unglücklich und muss motiviert werden – all das und vieles mehr in der wundervollen Episode 29.
In seinen 30 Jahren als Werbespezialist hat Amir Kassaei für seine Kampagnen zahllose Preise eingesammelt. 2020 verließ der gebürtige Iraner, der seine Muttersprache vergessen hat, die Werbewelt – und startet gleich drei neue Projekte. Moderation: Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
“Schmeiß mal Deine Muster alten Muster ab” sagte Stefanie Ortmann zu sich selbst nicht erst als sie ihre Filmproduktionsfirma verkauft hatte. Sie berichtet uns in dieser Folge, wie lang, bisweilen kurvig und wertvoll ihr berührender Lebensweg bisher gewesen ist. Von der super Powerfrau, die über Jahre u.a. in der Werbewelt echt viele Teller gleichzeitig in der Luft halten konnte bis zur der Frau, die heute in ihrem Haus auf dem Land morgens erstmal in Gummistiefeln die Hühner füttert. Stefanie kommt dem Sinn in ihrem Leben immer näher und rät uns: “Ihr seid eigentlich in allem gut, was Euch glücklich macht.”
Das Wichtigste zuerst, sonst wird es wieder verstruddelt: Baywatch Berlin hat jetzt Merchandise! Ein Tour-T-Shirt! Eine grummelige Fernsehkatze! Ein von Schmitt verifiziertes Blauer-Haken-Shirt…und ja, beruhigen Sie sich, es gibt auch eine Kaffeetasse*. Das perfekte Weihnachtsgeschenk (oder Schrottwichtel-Utensil) - ab sofort unter www.studio-bummens.de/shop zu erwerben. Protipp: Sichern Sie sich noch heute eines dieser Artikel, denn sie wurden in grausam realistischer Stückzahl (sehr wenige) produziert. War sonst noch was? Ach ja, eine neue Folge von Baywatch Berlin - dem einzigen, offiziell zugelassenen Impfstoff gegen schlechte Laune! Klaas war joggen mit Kai Pflaume und hat neben einem amtlichen Herzklabauster auch die Erkenntnis mitgenommen, dass zwei Prominente in der Öffentlichkeit wie ein Tarnanzug wirken. Lundt erzählt, warum ihn Whitney Houston zum vielleicht peinlichsten Augenblick seines Lebens geführt hat und Schmitt will eine fünfte Adventskerze für Jenkes Post-Schlagzeilen-Gesicht anzünden. In der Technikecke wird auf die Chancen und Gefahren der schönen, neuen Werbewelt hingewiesen, eine Tyson Fury-Jacke für Klaas anprobiert und eine moralische Diskussion über alternative Bestattungsmethoden („Ab auf´n Kompost“) geführt. Bei dieser Fülle an Themen, bemerkenswerten Spitzen und humoristischen Kabinettstückchen sind sich sicher alle einig: Der Lockdown kann kommen. Mit freundlichen Grüßen Heufer-Umlauf, Schmitt & Lundt (*Korrektur: Wir erfahren gerade, dass die pfiffige Baywatch-Tasse doch nicht rechtzeitig zur Shoperöffnung fertig geworden ist. Branko Life bei Studio Bummens, aber hey: das macht sie so sympathisch.) WERBUNG: Der Partner dieser Podcast Folge ist Porsche und der erste vollelektrische Sportwagen mit der Seele eines Porsche: der Taycan. Wenn man den Taycan einmal live erleben möchte, kann man mit Porsche Drive Rental einen Roadtrip to go buchen oder sich von der herausragenden Performance bei einem Fahrprogramm am Porsche Experience Center Hockenheimring elektrisieren lassen. Mehr Infos unter www.porsche.de/drive oder www.porsche-experiencecenter-hockenheimring.de BookBeat - Unbegrenzt Hörbücher hören. Mit unserer Hörbuch App kannst du so viele Hörbücher/Monat anhören, wie du möchtest. Mehr als 75.000 Titel warten auf dich. Jetzt 1 Monat gratis testen: www.bookbeat.de/baywatch oder den Code „baywatch“ bei der Anmeldung eingeben. Der Code ist bis 15.06.2021 gültig.
In dieser Podcast-Folge dreht sich ganz viel um die Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die ist nämlich nicht nur recht intim, sondern auch lebenswichtig – meint die deutsche Dermatologin und Bestsellerautorin Yael Adler. In ihrem Buch „Wir müssen reden, Frau Doktor! Wie Ärzte ticken und was Patienten brauchen“ nimmt sie die Beziehung zwischen Arzt und Patient einmal genauer unter die Lupe und stellt fest, dass das Arzt-Patient-Verhältnis nicht unähnlich einer Liebesbeziehung ist. Leider ist es um diese Liebe, aufgrund des notorischen Zeitmangels in unserem Gesundheitssystem, oft gar nicht gut bestellt.Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller verrät die Dermatologin, wie beide Seiten diese Beziehung wieder stärken können. Denn wenn das Vertrauenssystem zum Arzt funktioniert, wird Stress abgebaut, das Immunsystem gestärkt, und auch die Therapietreue (bei komplizierten Therapien) ist höher. Ein Schritt in die richtige Richtung ist der Aufbau von guter Kommunikation (Augenkontakt, über die eigenen Ängste und Sorgen reden, Scham ablegen). Die Sprechstunde beim Arzt dauert in Deutschland nämlich gerade mal sieben Minuten – da wird das Problemvortragen zu einer Art Wettrennen. Zum Vergleich: In Schweden nehmen sich Ärzte durchschnittlich 23 Minuten Zeit für einen Patienten. Ein weiteres Tool zur Kommunikationsverbesserung ist Framing – auch positives Priming genannt. Das ist die Kunst, die richtigen Worte im Gespräch zu finden. Diese haben tatsächlich einen Effekt auf den Gehirnstoffwechsel und die Emotionen. Ein weiterer Baustein ist die richtige Körpersprache und Mimik auf beiden Seiten – während der Behandlung oder des Gesprächs. Wenn der Patient beispielsweise gebotoxt ist, bleibt da leider nicht mehr viel übrig, das vom Gesicht abgelesen werden kann. Ein weiterer wichtiger Faktor: Patient und Arzt sollten sich stets auf gleicher Augenhöhe treffen. Nicht fachlich, aber menschlich. Da wären wir wieder bei der Liebesbeziehung. Wenn kein Gleichgewicht herrscht, sollte man den Arzt wechseln. Weiter plädiert Dr. Adler auf mehr Gesundheitskompetenz bei Patienten. Also mehr Selbstverantwortung. Wir brauchen so etwas wie einen „Körper-Führerschein“. Sprich: Wissen über gesunde Ernährung, wo meine Organe liegen und was die eigentlich machen. Und am Ende des Podcasts gibt die Ärztin noch wertvolle Tipps zum Thema Hautpflege und räumt mit einigen (aus der Werbewelt stammenden) Mythen auf. Mit ein bisschen Glück kannst du dir nach dem Hören dieser Podcastfolge also einige Euro für Pflegeprodukte sparen. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life
Hi, ich freue mich, dass Du in diese 58. Podcastfolge eingeschaltet hast, in der Andreas Geyr spannende Einblicke in seinen interessanten beruflichen Weg gibt. Andreas hat International Business Administration an der European Business School in London studiert, ein fintech Start-Up gegründet und seitdem u.a. als CEO und CMO in Unternehmen wie HAVAS Worldwide, Axel Springer oder TBWA gearbeitet. Vor kurzem hat er sein neues Abenteuer als Managing Partner bei einem führenden brand-tech Start-Up gestartet. Ein Experiment ;) Andreas erzählt uns, wie er sich in jungen Jahren zwischen seiner Leidenschaft der Musik und seinem Interesse an der Werbewelt entscheiden musste und warum es am Ende eine Ansammlung vieler Erfahrungen war, die zu einem Aha-Moment wurden. Auch hörst Du, wieso er es für wichtig hält, immer mehr von dem zu tun, auf das man wirklich Lust hat und das einen auf die nächste Stufe bringt. Wir sprechen über den Mut, sich aus einem Korsett zu befreien, auf das eigene Gefühl zu hören und nicht blind jede sich auftuende Möglichkeit zu nutzen. Und er gibt er einen Einblick in einen inneren Dialog mit der „Unzufriedenheit darüber, zu ängstlich zu sein“ auf der einen und „dem Verlassen eines gemachten Nests und der eigenen Komfortzone“ auf der anderen Seite. Er lässt uns teilhaben an seiner schwersten Entscheidung, ein Unternehmen nach 10 Jahren zu verlassen und eine neue Herausforderung anzugehen. Was ihm in diesem einjährigen Entscheidungsprozess geholfen hat und wie schwer es ihm fiel, sein mittlerweile fast familiäres Umfeld und seine Freunde zu verlassen, erzählt er uns ebenso. Für Andreas definiert sich Erfolg dadurch, seinen eigenen Weg gefunden zu haben, frei arbeiten zu können und der zu bleiben, der man ist. Dass er auf dem Weg dahin auch mit Unsicherheiten zu kämpfen hatte und was ihn dazu bewegt hat, heute beruflich noch einmal etwas ganz Neues auszuprobieren, all das teilt er mit uns in dieser Folge. Viel Spaß!
Ist eine Pflegekraft wie ein Straßenköter, den man unter einem Auto mit Leckerli hervorlockt, um ihm dann das Fell zu schrubben? Nein? - Ein Personalvermittler hat genau so, nämlich mit einem zotteligen Pfleger unter besagtem Auto, in einem Video für sich als Arbeitgeber geworben. Einmal mehr ist dies ein "Epic Fail" in Sachen Marketing und Image rund um Pflege. Aber wie ohne Fremdscham werben für diesen Beruf, für ein Krankenhaus, für das Gesundheitssystems? Wir sind in diesem Podcasts der Frage nachgegangen, haben nach Best practise Beispielen gesucht und letztlich auch gezeigt, worauf es tatsächlich unserer Meinung nach ankommt. Wenn Ihr als Zuhörer*innen selber gute Beispiele für gelungenes Marketing im Gesundheitsbereich kennt, lasst es uns wissen. - Viel Spaß beim Reinhören!
Seit wir alle ständig Maske tragen sind gleichzeitig in vielerlei Hinsicht auch Masken gefallen. Da wir von Bleicher Medien schon immer großen Wert auf Authentizität legen, freuen wir uns über Moderatoren in improvisierter Umgebung, "Staatsmänner" auf der heimischen Couch etc... Aber selbstverständlich gibt und gab es auch ohne Pandemie schon immer die Debatte Fake vs. Real. Ob im gelebten Alltag oder erst Recht der Werbewelt, ob in Ton oder Bewegtbild - Wir sehnen uns nach Echtheit! Ach ja, und beim Diskutieren zuschauen kann man uns jetzt auch: https://youtu.be/_Br35uo92j8
Amir Kassaei ist eine lebende Legende. Er war mit 13 Jahren als Kindersoldat im Golfkrieg, konnte ohne Eltern bis nach Österreich fliehen und wurde dann im Zuge einer einmaligen Karriere einer der berühmtesten Werbestars der Welt, bis er sich Anfang 2020 aus der Werbewelt verabschiedete, um jetzt gleich drei Unternehmen auf einmal zu gründen. Vordenker Amir Kassaei im Interview mit Startup Insider: Ein intensives Gespräch über den Zustand der Welt. Warum die bisherigen Mechanismen nicht mehr greifen. Warum Unternehmen anders geführt werden müssen, über die Bedeutung des Marketings und was der Kern erfolgreicher Unternehmer ist. Ein Plädoyer zum radikalen Umdenken mit viel Leidenschaft und Sehnsucht. Prädikat: Absolut hörenswert.
Facebook, Instagram, Youtube, TikTok oder Pinterest??? Twitter und WhatsApp? Am besten natürlich alles auf einmal und das auch noch professionell nutzen, um das eigene Geschäft nach vorn zu pushen. Nur: Wie geht das eigentlich mit den Likes, Fans, Followern, Shares und Views? Da sitzt man da und freut sich über 30 Follower auf Insta, während andere die Likes mit der Fliegenklatsche abwehren müssen und ständig neue Konten eröffnen, weil die vor Geld überlaufen. Die nennen sich Influencer und die Werbewelt hoffiert sie. Können Reisebüros das auch werden und wenn ja, wie? Ich habe mich erneut mit einem Profi getroffen, der weiß, wie man ein stationäres Geschäft in die Onlinewelt hebt, Omnichannel umsetzt und Social Media sinnvoll nutzt. Nebenbei ist er YouTube Star im Bereich Schuhpflege und mit nützlichen Hacks (Tipps) für alle Zuhörer am Travelholics Mic. Willkommen zum #schlauhören beim Branchenpodcast für Touristiker! Roman Borch Podcaster & Producer
Melly war 20 Jahre in der Werbewelt angestellt. Die letzten Jahre als Chefin von 45 Mitarbeitern – Lena gehörte zeitweise auch dazu. Am 12.09.2016 zog sie aus heiterem Himmel einen Schlussstrich unter dieses Leben und eröffnete innerhalb eines halben Jahres "Die neue Mitte Dortmunds" – das Café omaRosa. Mittlerweile ist das schon 2,5 Jahre her und – man kann es nicht anders sagen – der Laden läuft wie sau! Lena und Melly sprechen über den Weg, den sie zurückgelegt hat, die Höhen und Tiefen des "selbst und ständig" seins und woher sie eigentlich all ihre wunderbaren Ideen nimmt. Dieses Interview ist herzlich und ehrlich und kann eine große Motivation für viele von euch da draußen sein – genau so wie die liebe Melly selbst auch. Wir freuen uns riesig auf euer Feedback und den Austausch mit euch!
Mein heutiger Gast ist Markus Gull - Keynote Speaker, Berater, und Experte für Marketing und Storytelling. Oder besser: Storysharing. Und da gibt es einen kleinen, feinen, aber WICHTIGEN Unterschied, den uns Markus erklären wird. Wer diesen Begriff noch nicht kennt, sollte in den nächsten Minuten besonders aufmerksam sein, denn Markus weiß genau wie man eine solide Marke aufbaut, die von Kunden für weit mehr geschätzt wird als für simple Produkt Features - People don’t buy what you do, they buy why you do it. Kennengelernt habe ich Markus, weil er auch Speaker bei der diesjährigen Business Maniacs Jungunternehmerkonferenz in Wien war - btw: ein Event, das man unbedingt auch am Radar haben sollte. Markus ist eine wahre Marketing-Legende der in Wien und New York aktiv ist. Er kennt die Werbewelt seit einigen Jahrzehnten, und hat miterlebt, wie sich Werbung von der “kauf-mich”-Dauerbeschallung zur individualisierten Nachricht entwickelt hat. Gull Gotham und Gull+Company sind seine Beratungsfirmen in Wien und New York. Er ist außerdem Chairam der Julius Raab Stiftung - wo er in einem Videopodcast auch mit einigen sehr spannenden Gäste spricht - link dazu in den Show Notes dieser Episode. Kapitel: 02:40 Einleitung & Vorstellung 05:59 Geschichte der Werbung 10:40 Storysharing statt Storytelling 21:36 Motivation von Gründern 28:11 Tipps für Gründer zum Finden ihrer Story 33:40 Nutzen der Story in bestehenden Unternehmen Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mountainparkmedia.android.truth&hl=de_AT iOS App: https://itunes.apple.com/us/app/gr%C3%BCnder-z%C3%BCnder/id1442308375 Links - erwähnt in dieser Episode: Julius Raab Stiftung: https://www.juliusraabstiftung.at/en/ Hero Branding https://www.thestorydude.com/hero-branding/ Buch: Start with Why: How Great Leaders Inspire Everyone to Take Action https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/ID30085053.html?ProvID=11010474 Buch: Find your Why: A Practical Guide to Discovering Purpose for You and Your Team https://www.thalia.at/shop/home/suggestartikel/ID45006825.html?sq=Find%20Your%20Why&stype=productName Always Kampagne #likeagirl: https://always.com/en-us/about-us/our-epic-battle-like-a-girl
There is a crack in everything - Wünsche, Ziele, Wendepunkte! Menschen mit Herz, Hirn & Haltung
Christin ist eine wirklich (!) waschechte Hamburger Deern! Zudem mit kreativem „Anpacken Gen“ gesegnet und einer großen Portion erfrischend-sympathischem Grundoptimismus. Jedweden Wellengang in der Werbewelt rund um die geplatzte Dotcom Blase hat Christin mit fast neugieriger Leichtigkeit genommen. Krisenbedingte Agentur Kündigungen hat sie nie als Scheitern oder Fallen empfunden - vielmehr mit einer agilen Grundhaltung begrüßt: frei nach dem Motto: diese Tür ist zu gefallen, welche tut sich als nächste auf? Dankbar um ihren Fixstern „Urvertrauen“, den sie in ihrer Erziehung mitbekommen hat. Mit Offenheit reflektiert sie auch die Phase ihrer Selbständigkeit - mit anderen Prios hätte sie damals mit ihrer Geschäftspartnerin wohl nicht den inhaltlichen Fokus verloren. Seis drum - Christins Motto: hinfallen, aufstehen und sofort weitermachen. Nach einer kurzen „in Klausur“ Zeit in New York entschied sie sich noch auf Unternehmensseite die Marketing Welt - auch aus der Teppichetage oder vielmehr Entscheiderposition - kennenlernen zu wollen. Schnell merkt Christin das sie als kreative Macherin und „learning by doing“ Getriebene wenig Lust auf „Zahlen schieben“ und wortwörtliches rund um die Uhr arbeiten hat. Und da laut Christin ohnehin niemals der „richtige Zeitpunkt“ kommt, freut sie sich über die Schwangerschaft mit ihren Zwillingsmädchen (heute 4,5 Jahre alt!). Im Kochen und Backen - sie hat damit verhältnismässig spät begonnen - dafür gleich auf „highend" Niveau mit Sonntagsbraten und angeblich ach so aufwendigen Franzbrötchen, findet sie nicht nur kreatives Ventil und fast „meditative Entspannung“, sondern reanimierte auch eine Uralt Blog Idee - so 2008! Mit ihrem HamburgerDeern Blog liefert sie heute einen stilvoll-originellen und gleichsam bodenständig-unterhaltsamen MIx rund um Rezepte und echte Hamburger Perlen! Kein Wunder, dass Christin noch viel mehr plant: im kommenden Jahr startet ein großes Projekt rund um ihre DNA: Food und Hamburg! Und um im Kochen wording zu bleiben, Christins Rat fürs Lebensrezept: "Vetrau auf Dich selbst, wird schon werden! Mach mal! Nach jedem Tal kommt wieder ein Berg!"
Albrecht, Marc und Klose sind endlich wieder vereint! Dementsprechend mangelt es natürlich nicht an Untenrum-Gags und einfühlsamen Themen. Albrecht startet eine Diskussion über "Unnerumm", Marc macht einen Ausflug in die Werbewelt und Klose redet über Frisöre. Wahnsinn!
In unserer neuen Episode gibt es keinen kalten Kaffee, sondern knallharte Fakten rund um die bunte Werbewelt und was uns da besonders sauer aufstößt. In diesem Sinne: Ohren auf und ab dafür! Folge uns auf Twitter - https://twitter.com/im_wunderland - https://twitter.com/Held_des_Chaos - https://twitter.com/Baumwollsocken Podcast-Webseite: http://www.bwsp-podcast.de Patricks Foto-Webseite: http://www.blende1.net Music: http://www.bensound.com
In dieser Folge stellen wir Dir den Roman "Greenwash Inc." von Karl Wolfgang Flender vor,erzählen wir Dir warum Du das Buch lesen solltestund was Dich vielleicht davon abhalten könnte."Greenwash Inc." ist 2015 erschienen und das Debüt des jungen Autors, der in Hildesheim Literaturwissenschaften studiert(e?). Dieses Buch ist kein veganes Buch- es geht um Nachhaltigkeit, um den Schein der Fair-Trade-Zertifikate und um die schöne Werbewelt. Du findest im Netz viele unterschiedliche Rezensionen zu dem Buch. Schau Dir also gerne erst einmal die Webseite an, lies ins Buch hinein und entscheide Dich dann. Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-22-greenwash-inc-von-karl-wolfgang-flender
Von ganz perfekt & makellos, zu oberflächlich & strunzdumm - warum die neuesten Kampagnen großer Marken einfach so dermaßen gegen die Wand gehen & (wahrscheinlich nicht nur) unsere Gemüter erhitzen, erlebt Ihr in unserer neuesten Folge. Viel Spaß! Besuche die Foto-Webseite von Patrick: http://www.blende1.net Folge uns auch auf Twitter - https://twitter.com/im_wunderland - https://twitter.com/Held_des_Chaos - https://twitter.com/Baumwollsocken Podcast-Webseite: http://www.bwsp-podcast.de Music: http://www.bensound.com
In Posterillusionen des Pop, in Reklamen einer Werbewelt, die uns verspricht, dass alles in bester Ordnung ist, birgt Christian Pölzler Illusionsverlust und tagespolitische Apokalypse. Heidi Popovic ist Pop-Art, die reklamiert.