POPULARITY
5 Gründe, warum intensive Kälberaufzucht ein Muss istWarum lohnt es sich für dich, in die intensive Aufzucht deiner Kälbern zu investieren? Grund 1: Hohe Tageszunahmen als Messgröße für die EntwicklungWie intensiv deine Kälberaufzucht ist, kannst du genau zu messen. Hohe tägliche Zunahmen sind ein klarer Indikator dafür, dass deine Kälber gesund wachsen und sich gut entwickeln. Wie Marianne Kohlmeier in unserem Podcast erwähnt, sind 1000 Gramm tägliche Zunahme eine erreichbare Untergrenze. Eine optimale Entwicklung ohne Absetzknick ist möglich und lohnt sich. Tipp: Fange an die Zunahmen zu messen, sie bieten dir eine solide Grundlage, um den Fortschritt deiner Aufzucht zu bewerten. Grund 2: Bessere Gesundheit für Kälber und KüheGesunde Kälber entwickeln sich zu gesunden Kühen. Eine intensive Kälberaufzucht legt den Grundstein für widerstandsfähige Tiere, die weniger anfällig für Krankheiten sind. Kälbercoach Marianne Kohlmeier betont, dass auch eine professionelle Trockenstehfütterung und die richtige Impfstrategie entscheidend zur Kälbergesundheit beitragen. Gesunde Tiere bedeuten weniger Ausfälle und eine höhere Produktivität – ein Gewinn für deinen Betrieb. Grund 3: Weniger KeimschleudernEine intensive Kälberaufzucht reduziert das Risiko von Krankheitsübertragungen. Weniger kranke Kälber verbreiten logischerweise auch wenige Keime. Zudem kannst du durch frühzeitige Gruppenhaltung und eine optimierte Fütterung das Immunsystem deiner Kälber stärken, sodass sie weniger anfällig für Keime sind. Grund 4: Höhere FuttereffizienzIntensive Kälberaufzucht führt zu einer besseren Futterverwertung. Kälber, die von Anfang an gut versorgt werden, nutzen das angebotene Futter effizienter, was zu höheren Wachstumsraten und einer verbesserten Milchleistung führt. Grund 5: Freude an der Kälber-ArbeitEine intensive Kälberaufzucht kann auch die Freude an der Arbeit erhöhen. Wenn du siehst, wie deine Kälber gesund und munter heranwachsen, ist das nicht nur ein Zeichen für deine gute Arbeit, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Zufriedene, spielende Kälber im Stall sind ein motivierender Anblick und tragen zur allgemeinen Zufriedenheit bei. Viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben Christian Völkner Links für eine Intensive KälberaufzuchtAnmeldung Zoom-Treffen mit Marianne am 20.11.24 Thema: Frohwüchsige Kälber für maximale Wirtschaftlichkeit Podcast mit Marianne Kohlmeyer über Kälberaufzucht und Q-Fieber Club der alten Kühe Kälberchoach Marianne Kohlmeyer Podcast zur naturnahem Kälberaufzucht So geht muttergebunden Kälberaufzucht mit Melkroboter Kälberfütterung mit Vollmilch Kälberfütterung mit MAT
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 117: Carolin Widl vom Hof Oberkühbuch über ihre Galloway HerdeCarolin Widl, 35, Mutter von zwei Kindern, hat im Jahr 2018 zusammen mit ihrem Mann den Hof ihrer Eltern übernommen und auf ganzjährige Weidehaltung umgestellt. Dazu züchtet sie Galloway Rinder, die sich besonders gut für eine extensive und ganzjährige Weidehaltung eignen. Diese langsam wachsende Rasse ist besonders sparsam in der Futterverwertung und kommt auch hervorragend mit „nur“ Gras aus. Interessanterweise ist gerade auch die Raufaser für diese Rasse sehr wichtig, womit Heu und Stroh gemeint sind. Über das Herdenverhalten und die Notwendigkeit, zu den Tieren eine enge Verbindung zu pflegen, erzählt sie in dieser Episode. Die Tiere werden erst mit 36 Monaten geschlachtet und haben dann ein gut marmoriertes Fleisch. Sie legen dagegen kaum subkutanes Fett an. Das zeigt sich dann auch im guten Geschmack des Fleisches. Die Familie Widl vermarktet entweder direkt ab Hof oder über die regionalen Marktschwärmereien einmal pro Monat. Weitere Informationen über den Hof und die Direktvermarktung erhaltet ihr hier: www.oberkuehbuch.de.Eine Bestellung über www.marktschwärmer.de ist an die Standorte Landau an der Isar, Frontenhausen, Pfaffenhofen an der Ilm und München möglich. Eine weitere Möglichkeit Oberkuehbuch zu besichtigen, bietet das Landwirtschaftscamping unter www.staybetter.farm. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
HippoWissen: Online-Fütterungsseminar vom 19. September 2023⠀Mit unserer digitalen Beratungsreihe "HippoWissen" möchten wir allen Pferdehaltern und Reitern die Möglichkeit Antworten auf Fragen zu geben und das unabhängig von Zeit und Ort.
Es gibt eine neue Studie aus den USA, die behauptet, bestimmte Krankheiten der jeweiligen Körpergröße zuordnen zu können. Ist das vorstellbar? Ach, vorstellen kann man sich viel. Bei dieser Art von Studien ist immer die interessante Frage: Kausalität oder Koinzidenz? Gibt es einen ursächlichen Zusammenhang oder nur ein Zusammentreffen von Umständen? Wenn Sachen nacheinander passieren, dann schlussfolgert das menschliche Denken in der Regel, dass es wegeneinander passiert, aber das ist natürlich nicht immer der Fall. Schaut man sich die Entwicklung der Sitzabstände in öffentlichen Verkehrsmitteln in Deutschland an, könnte man meinen, dass die Menschen immer kleiner geworden sind, obwohl es doch ganz genau umgedreht ist. Die Leute werden größer? Ja, aber weniger aus genetischen Gründen, sondern wegen der Ernährung und anderen Lebensumständen. Zum Beispiel in China: Dort werden jetzt viel mehr Milchprodukte konsumiert, was anscheinend Gene aktiviert, die das Wachstum steuern. Man wird größer, bekommt aber auch leichter Krebs. Und schon früher hatte man in den USA beobachtet, dass die dort aufgewachsenen Kinder der Einwanderer meist deutlich größer wurden als ihre Eltern. Und auch da war wohl der entscheidende Unterschied die Ernährung. Und Herzinfarkt, ist das denn genetisch? Teils, teils. Du hast ja immer die berühmten Beispiele, wo der Typ eben seit 70 Jahren raucht und trotzdem kerngesund ist. Genetisch dürfte bei solchen Leuten wahrscheinlich wirklich etwas anders sein. Aber bei den meisten Menschen klappt das nicht. Laut der Studie sind Menschen, die nicht so groß sind, eher herzinfarktgefährdet. Allgemein ist das Problem, dass sich die Menschen zu wenig bewegen. Und die kleineren haben offenbar genetisch bedingt eine bessere Futterverwertung. Sie verbrennen relativ zur Größe weniger Kalorien. Es sind ja nicht viele Leute, die über 1,90 Meter sind, so dick geworden wie Helmut Kohl. Du hast auf jeden Fall eine andere Figur als er. Ich habe etwa dieselbe Größe wie er, bin aber doch von deutlich schmächtigerer Gestalt. Bestimmte Sachen hängen aber schon mit der Körpergröße zusammen. Angeblich Krampfadern. Die bekommen eher die Größeren. Also meine Oma hatte welche, und die ging bei mir unter dem ausgestreckten Arm durch. Fakt ist aber: Wenn du größer bist, hast du längere Beine. Und wenn die Leitungen länger sind, dann gibt's natürlich auch leichter irgendwelche Leitungsschäden. Und das scheint, so die Autoren der erwähnten Studie, auch bei den Nerven in den Beinen der Fall zu sein. Was man sagen kann: Es wird zu viel gesessen, und da fangen die Probleme an. Sitzen ist eigentlich von der Natur nicht vorgesehen. Stehen ist auch nicht unbedingt gesund. Rumlaufen ist auf jeden Fall gesünder, und es ist angeblich auch gut für den Einfallsreichtum. Der olle Nietzsche jedenfalls meinte mal, man solle keinem Gedanken trauen, der im Sessel erdacht ist.
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 43. KW:BMW produziert neuen i4 am Stammsitz in MünchenStart für Elektroautos aus dem BMW-Stammwerk München: Seit Ende letzter Woche läuft hier der neue i4 vom Band. Das Sport-Coupé ist das erste vollelektrische Auto, dass an dem fast 100 Jahre alten Produktionsstandort hergestellt wird. Mit dem Anlaufen der Produktion des neuen Elektro-autos von BMW sind auch die Tage des Herstellens von Verbrenner-Autos in diesem Werk gezählt: Schon von 2023 an soll bereits jeder zweite BMW aus München einen Elektro-Antrieb haben. Perspektivisch soll die gesamte Produktion in München auf Elektro-Autos umgebaut werden. Dafür will BMW in den nächsten Jahren weitere 400 Millionen Euro investieren. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/bmw-muenchen-i4-elektromobilitaet-e-auto-1.5447196Coldplay nutzt wiederverwertete Batterien von BMWUnd wir bleiben noch ein bisschen bei BMW: Die britische Band Coldplay nutzt 40 wiederverwertete Batterien, die vorher bei BMW i3-Fahrzeugen im Einsatz waren, für den Strom auf ihrer Welttournee. Die recycelten Batterien ersetzten kraftstoff-betriebene Generatoren bei den Live-Auftritten. Das soll die Couldplay-Tournee 2022 zu einer der umweltfreundlichsten Touren der Musikgeschichte machen. Der Strom, der in den Batterien gespeichert wird, kommt aus verschiedenen erneuerbaren Quellen: Neben Solaranlagen werden auch Elektrofahrräder sowie ein spezieller Stadionboden eingesetzt, auf dem die Fans durch Hüpfen Energie für das Event erzeugen können. https://www.autobild.de/artikel/bmw-und-coldplay-i3-batterien-fuer-nachhaltigkeit-umwelt-20715659.htmlNeue Ladesäulen in Autohäusern von IntilionStrom fürs neue E-Auto direkt im Autohaus: Der Speicherhersteller Intilion aus Paderborn stattet zwölf Autohäuser in Thüringen mit Ladeinfrastruktur aus.Es handelt sich dabei um die Standorte Suhl und Ilmenau des Autohändlers Ehrhard AG. Der Händler hat bereits am Hauptsitz in Hildburghausen sechs Schnellladesäulen mit Leistungen von 75 bis 150 kW sowie sechs weitere mit 22 kW und außerdem sechs Gewerbespeicher vom gleichen Hersteller. Dank des Speichersystems habe das Autohaus Ehrhardt die Energiekosten an seinem Hauptsitz um rund 75 Prozent im Vergleich zu einem herkömmlichen Netzausbau reduziert, so Matthias Büter, Market Manager der Produktlinie Energy Storage bei Intilion. Die Autohäuser wollen außerdem künftig ihren eigenen Strom erzeugen. Dazu ist die Installation von 200 kW großen Photovoltaikanlagen geplant.https://www.electrive.net/2021/10/20/intilion-installiert-ladeinfrastruktur-an-zwoelf-autohaeusern/Kooperation von Dürr und Uniper zur AbwärmenutzungEnergie zur Wärme UND Stromerzeugung effektiv nutzen – und damit die Umwelt schonen : das soll eine Kooperation der Unternehmen Dürr und Uniper bringen. Ziel ist es, gemeinsam ganzheitliche Lösungen rund um die Abwärmenutzung anzubieten. Damit kann man den Energieverbrauch in der Industrie senken und CO2- Emissionen einsparen, denn bei der Energieerzeugung fallen erhebliche Mengen an Abwärme an, die man wiederum in CO2-freien elektrischen Strom umwandelt und auch die Restwärme weiterverwendet, beispielsweise für Fernwärme. Dürr hat hier ein ausgefeiltes System entwickelt, welches nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung funktioniert und einen hohen Wirkungsgrad hat. Uniper wiederum hat Zugang zu Industriekunden, die genau diese Systeme nutzen können. Damit kann man maßgeblich zu einer nachhaltigen Abwärmenutzung in der Industrieproduktion beitragen, so die beiden Unternehmen.https://www.durr.com/de/media/news/news-detail/view/duerr-und-uniper-kooperieren-im-bereich-der-abwaermenutzung-82192CWS mit Schmutzfang-Matten aus recycelten PET-FlaschenNachhaltige Schmutzfang-Matten: CWS führt zwei neue Schmutzfang-Matten ein, die aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Pro Quadratmeter Matte wurden ungefähr 10 alte PET-Flaschen wiederverwendet. Auch für die Gummimischung, die bei den neuen Matten benötigt wird, wird komplett auf schädliche Weichmacher verzichtet. Darüber hinaus sind Schmutzfangmatten per se eine saubere Sache: sie verhindern, dass Schmutz und Feuchtigkeit ins Gebäude getragen werden. Damit werden Reinigungskosten gesenkt, Feuchtigkeitsschäden vorgebäugt und damit die Lebensdauer von Böden im Innenbereich verlängert.https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/circular-economy/2021/Mit-recycelten-PET-Flaschen-Schmutz-einfangen.phpPartnerschaft von BASF und Cargill für nachhaltigere Tiernahrung Bessere Tiernahrung für nachhaltigere Landwirtschaft: BASF und Cargill gehen im Bereich Tiernahrung eine Kooperation ein. Damit wollen sie bessere Enzymprodukte auf den Markt bringen und in diesem Bereich auch in der Forschung und Entwicklung zusammenarbeiten. Enzyme helfen, dass die Tiere die Nährstoffe aus dem Futter besser verwerten können. Ihr Einsatz verbessert einerseits ein gesünderes Wachstum der Tiere, auf der anderen Seite verringern Enzyme die Nährstoffausscheidungen in die Umwelt. Das wiederum verringert den Ausstoß von Phosphor und Stickstoff. Darüber hinaus wird durch die bessere Futterverwertung weniger Futter für die Produktion von tierischem Eiweiß benötigt, ist also wasser- und landschonend.https://www.agrarzeitung.de/feedmagazine-kraftfutter/feedmagazine-nachrichten/enzym-kooperation-enzyme-verbessern-das-tierwohl-97960App der Woche: VintedHallo zusammen, heute stelle ich euch Vinted vor, welche die beiden populären Apps Kleiderkreisel und Mamikreisel vereint. Dabei handelt es sich um Community, in der die Mitglieder:innen sich austauschen, diskutieren und ungenutzten Sachen ein zweites Leben schenken wollen. Statt Shirts und Co wegzuwerfen, werden sie getauscht oder verkauft. Das Angebot ist riesig und erinnert vom Aufbau ein wenig an Instgram. Die einfache Benutzerführung garantiert dabei, dass man nicht nur schnell passende Kleidung findet, sondern selbige auch einfach zum Verkauf einstellen kann. Aber nicht nur das: die regionale Suche erlaubt es auch einfach und schnell Tauschpartner:innen in der Community zu finden, die vielleicht dann bereit sind die eigene, kaum noch getragene Bluse zum Beispiel gegen eine schicke Jeans einzutauschen.Vinted ist sowohl fuer Android, wie auch iOS erhältlich und natürlich kostenlos!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
HAPPY TALK – der Podcast für deinen intuitiven Weg zum Wohlfühl-Ich
Radikale Diäten oder Hungerkuren können dazu führen, dass der Stoffwechsel immer träger wird und einfach nicht mehr so gut mitarbeitet. Bei manchen ist es auch "Veranlagung" und die Futterverwertung geht eher langsam von statten. Fakt ist jedoch, dass jeder seien Stoffwechsel ankurbeln kann. Durch die richtigen Maßnahmen geht das sogar ziemlich leicht. Ich habe dir die 6 wichtigsten Tipps für einen gut funktionierenden Stoffwechsel zusammengefasst. Viel Spaß beim Anhören. Und hier noch der Link zum Kalenderprojekt für noch mehr hilfreiche Tipps: https://www.startnext.com/hello-me-kalender
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Eine Mischung der Seltenen Erden, bestehend aus Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym soll langfristig als Futtermittelzusatzstoff in der EU zur leistungssteigernden Wirkung bei Nutztieren zugelassen werden. Bei der Zulassung und dem Einsatz von Futtermittelzusatzstoffen spielt die Rückstandsproblematik eine entscheidende Rolle. In der vorliegenden Arbeit sollte im Rahmen zweier Mastleistungsversuche die Anreicherung der oben genannten Seltenen Erden in den Organen, dem Muskel- und Fettgewebe sowie im Knochen untersucht werden. Außerdem sollten potentielle Nebeneffekte im Intermediärstoffwechsel und die Auswirkungen der Seltenen Erdenzufütterung auf die Knochenstabilität abgeklärt werden. Hierfür wurden im ersten Versuchsdurchgang 144 Absatzferkel (68 weibliche und 76 männliche) mit einem Durchschnittsgewicht von 8kg nach dem Zufallsprinzip in eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Im zweiten Versuchsdurchgang wurden nach dem gleichen Prinzip 44 Absatzferkel (24 weibliche und 20 männliche Tiere, ebenfalls 8 kg Durchschnittsgewicht) in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Tiere der Versuchsgruppen erhielten ein Futter ad libitum, das mit 250 mg/kg Futter eines Seltenen Erden-Gemisches (eine an Citrat gebundene Mischung der oben genannten Elemente) angereichert war. Die Kontrolltiere erhielten das gleiche Futter ohne den Zusatz von Seltenen Erden. Die Körpergewichtsentwicklung sowie die Futteraufnahme und die Futterverwertung wurden über einen Zeitraum von 42 Tagen dokumentiert. Anschließend wurden in Versuchsdurchgang 1 drei Tiere jeder Gruppe mit einem Körpergewicht von ca. 21 kg randomisiert ausgewählt und für die Knochenentnahme geschlachtet. Im zweiten Versuchsdurchgang wurden 9 Tiere pro Gruppe mit 30 kg zur weiteren Probenentnahme (Knochen, Muskel und Organe) willkürlich ausgewählt und geschlachtet. Bei der Bestimmung der Gehalte an Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym in den Organen und dem Muskel– und Fettgewebe konnte keine statistisch signifikante Anreicherung von Seltenen Erden nachgewiesen werden. Somit erscheint eine Gefährdung des Endverbrauchers beim Einsatz Seltener Erden in der hier gewählten Form als sehr unwahrscheinlich. Allerdings zeigte die Analyse der Lanthan- und Cergehalte im Knochen, auch bei einer vergleichsweise kurzen Fütterungsdauer der Seltenen Erden eine geringfügige Anreicherung der beiden Elemente. Die Bruchlastbestimmung, die Untersuchung mittels peripherer quantitativer Computertomographie und die Analyse der Mengenelemente in der Knochenasche konnten eine statistisch signifikante Beeinflussung der Seltenen Erden auf den Knochen zeigen. So führte die Supplementierung des Futters mit Seltenen Erden zu einer verminderten Bruchlast (Durchgang 1: 1062 vs. 1290 Newton bei der Kontrolle; Durchgang 2: 1751 vs. 2068 Newton in der Kontrollgruppe, p
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Der Einsatz Seltener Erden (REE) als Leistungsförderer bewirkte fallweise erhebliche Leistungssteigerungen. Allerdings waren die Studienergebnisse nicht konstant. In einem Verdauungsversuch an Ratten bewirkten Seltene Erden beträchtliche Zunahmen der scheinbaren Nährstoffverdaulichkeit bei gleichzeitigem Abfall des Kot-pHs vom schwach sauren in den deutlich sauren Bereich. Diese Befunde legen einen Wirkungsmechanismus über den intestinalen Stoffwechsel nahe. Wegen der oben genannten wechselhaften Resultate sollte in der vorliegenden Studie der Effekt der Seltenen Erden auf die Nährstoffverdaulichkeit bei Ratten unter ähnlichen aber nicht identischen Bedingungen nochmals überprüft werden. In der vorliegenden Arbeit wurde die Auswirkung der Zulage von REE-Citraten in Konzentrationen von 250 und 1250mg/kg Futter auf die Verdaulichkeit von Rohnährstoffen, Mengen- und Spurenelementen sowie die Leistungsparameter (Körpermassenzunahme, Futterverwertung) bei Ratten des Auszuchtstammes Wistar-Han untersucht. Um einen eventuellen Einfluss des Citrates in den Seltenen Erden-Citraten auszuschließen, wurde neben der Kontrollgruppe ohne Seltene Erden eine Gruppe mit Natrium-Citrat als Citratkontrolle mitgeführt. Es wurden 48 drei Wochen alte Wistar-Han Ratten zufallsverteilt nach Gewicht in vier Versuchsgruppen mit je 12 Tieren eingeteilt (je 6 Männchen und 6 Weibchen). Über die folgenden sechs Wochen wurden bei ad libitum Fütterung Körpergewicht und Futteraufnahme registriert. Anschließend folgte ein einwöchiger Verdauungsversuch (Sammelmethode). Im Alter von 13 Wochen wurden die Tiere euthanasiert, der pH-Wert im Rektumkot gemessen und der Tierkörper auf Energie, Fett und Protein analysiert. Es gab keinerlei signifikante Differenzen bei den Wachstumsleistungsparametern. Weder die Seltenen Erden noch das Citrat beeinflussten die Verdaulichkeit systematisch. Der pH-Wert im Kot lag mit 6,8 nahe dem neutralen Bereich und veränderte sich nicht. Die Untersuchung der Zusammensetzung der Tierkörper ergab im Hinblick auf den Energiegehalt keinen Unterschied zwischen den einzelnen Versuchsgruppen. Bei der Analyse der Tierkörper auf ihren Protein- und Fettgehalt zeigten sich die weiblichen, mit Seltenen Erden supplementierten Tiere proteinreicher und fettärmer. Dieser Unterschied hinsichtlich der Körperzusammensetzung war bei den männlichen Tieren nicht nachweisbar. Insgesamt zeigten die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit keinen Effekt der Seltenen Erden. Der Grund für die Diskrepanz zu vorhergehenden Studien konnte nicht identifiziert werden. Als möglicher Ansatzpunkt für weitere Studien bietet sich die Untersuchung des Kot-pH-Wertes von mit Chymus- und Kot-pH-Wert assoziierten Parametern von Seltenen Erden supplementierten Tieren unter variierenden Versuchsbedingungen an.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Seltene Erden, eine Gruppe von 17 Übergangsmetallen aus der dritten Nebengruppe des Periodensystems, zu denen unter anderem Lanthan sowie die 14 Lanthanoide von Cer bis Lutetium zählen, werden in China schon seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich in der Tierernährung eingesetzt. Sie werden dort zur Ertrags- und Leistungssteigerung in der Tierproduktion dem Tierfutter beigemengt. So finden sich zahlreiche chinesische Veröffentlichungen, in denen beim Einsatz von Seltenen Erden deutliche Leistungssteigerungen bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Tierarten beobachtet werden konnten. In bisherigen Versuchen an unserem Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München konnten auch unter westlichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen leistungssteigernde Effekte durch Gemische Seltener Erden bei Schweinen, Broilern und Ratten nachgewiesen werden. In der vorliegenden Arbeit wurden erstmals sowohl verschiedene Gemische als auch ein einzelnes Seltenes-Erden-Element in jeweils unterschiedlichen Dosierungen und chemischen Verbindungen in mehreren Fütterungsversuchen mit Ratten und Broilern auf ihre Auswirkungen auf Leistungsparameter sowie auf den Intermediärstoffwechsel untersucht. In zwei Fütterungsversuchen mit insgesamt 560 Ratten, die in 56 Versuchsgruppen (n=10) eingeteilt waren, konnten keine positiven Auswirkungen durch eine Supplementierung des Futters mit Seltenen Erden auf Mastleistungsparameter beobachtet werden. Ein Einfluss der Seltenen Erden auf den Intermediärstoffwechsel der Ratten konnte anhand unserer Untersuchungen unter den von uns gewählten Fütterungs- und Haltungsbedingungen nicht bestätigt werden. Des Weiteren wurden zwei Fütterungsversuche mit jeweils 76 Broilern durchgeführt. Hierbei konnte in einem der Versuche durch den Einsatz eines Gemisches an Seltenen Erden eine signifikante Erhöhung der Gewichtszunahmen von bis zu 13 % beobachtet werden. Ebenso kam es zu einer signifikanten Verbesserung der Futterverwertung um bis zu 3,9 %.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Untersuchung des Einflusses verschiedener Produktionssysteme auf das Wachstum beim Schwein mit Hilfe der Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie (DXA) zur Messung von Fett, Magerweichgewebe und Knochenmineralansatz. Dazu wurden zwei Mastdurchgänge im Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München geprüft. Pro Mastdurchgang wurden insgesamt 44 Kastraten und weibliche Tiere der Kreuzungslinie Deutsche Landrasse x Pietrain unter Berücksichtigung der Wurfherkunft gleichmäßig auf die beiden Produktionssysteme Außenklimastall und konventioneller Warmstall aufgeteilt. Im zweiten Mastdurchgang wurden zusätzlich reinrassige Pietrain verwendet. Die Schweine des Produktionssystems Außenklimastall wurden auf Tiefstroh bzw. Spaltenboden im Fütterungsbereich gehalten. Die Fütterung erfolgte mittels Breinuckelsystem (Doppel-Fitmix, Fa. Mannebeck). Die Temperatur in diesem Stall ist stark vom Außenklima abhängig. Die Probanden des Warmstalles werden auf Betonvollspaltenboden gehalten. Sie sind einem konstanten Temperaturbereich von 18 - 20 °C ausgesetzt und nutzen eine allseits umschlossene Trogfütterungsanlage (Compident, Fa. Schauer). Beide Gruppen bekamen dasselbe trocken pelletierte Futter ad libitum bis zum Ende der Mast. Der Energiegehalt betrug 13,9 MJ/kg, der Rohproteingehalt 182 g/kg, der Rohfasergehalt 40 g/kg und das Verhältnis Ca:P lag bei 1,4:1. Zu Beginn der Studie wurde die Körperzusammensetzung und Knochenmineralisierung aller Schweine mit Hilfe eines Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie-Scanners (DXA) bestimmt. Das Prinzip besteht in der Messung der Röntgenschwächung verschiedener Gewebearten unter Nutzung zwei verschiedener Energieniveaus. Die erste Ganzkörpermessung wurde mit ca. 25 - 30 kg, die zweite mit ca. 50 - 70 kg und die dritte und letzte mit etwa 80 - 100 kg durchgeführt. Für diese Ganzkörperanalysen wurden die Tiere in Narkose gelegt. Zusätzlich wurden sowohl bei jedem Scan als auch beim Schlachtvorgang Blut von jedem Tier gewonnen, das auf den Gehalt von Kalzium und Phosphor sowie die Aktivität der Alkalischen Phosphatase untersucht wurde. Die Untersuchungen ergaben, dass im Mastdurchgang Herbst/Winter auf die gesamte Mastzeit gesehen keine Unterschiede in der Körperzusammensetzung der Mastschweine zwischen den Produktionssystemen bestanden. Des Weiteren konnten keine Unterschiede in der Tageszunahme und Futterverwertung festgestellt werden. Bei der Blutanalyse zeigten die Tiere des Produktionssystems Außenklimastall zum Teil höhere Kalziumwerte. Im zweiten Mastdurchgang Frühjahr/Sommer zeigten die Schweine des Produktionssystems Außenklimastall dagegen bis auf den prozentualen Magerweichgewebeanteil in sämtlichen Wachstums- und Knochenmineralparametern sowie in der Futtereffizienz bessere Resultate. Die Ergebnisse der Blutanalyse zeigten fast durchgehend höhere Kalzium-, AP- und zum Teil Phosphorwerte bei den Tiere des Produktionssystems Außenklimastall.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Die Wirkung der prebiotisch wirksamen Substanz Lactoferrin wurde an neonatalen Hundewelpen getestet. Diese wurden am 3. Lebenstag von der Mutter getrennt, in eine Kontroll- bzw. 4 Lactoferringruppen mit unterschiedlichen Dosierungen eingeteilt und mutterlos mittels Milchaustauscher aufgezogen. Es wurde die Gewichtsentwicklung und Futterverwertung, Mikrobiologie des Kotes, Lactat- und Ammoniakgehalt im Kot, sowie der Kot-pH und Blutwerte untersucht. In den Lactoferringruppen wurde eine Erhöhung der Lactatgehalte und erniedrigte Ammoniakwerte im Kot festgestellt. Die aeroben Gesamtkeimzahlen, sowie die Enterococcengehalte wurden durch Lactoferrin verringert, die milchsäurebildenden Keime gefördert. In den Lactoferringruppen waren die Lymphozytenzahlen ab der 10. Lebenswoche um durchschnittlich 35 % im Vergleich zur Kontrolle reduziert.