Podcasts about philipp ii

  • 17PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about philipp ii

Latest podcast episodes about philipp ii

Ad Navseam
Tomb it May Concern: Manolis Andronikos and Philip II at Vergina (Ad Navseam, Episode 172)

Ad Navseam

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 71:24


On November 8th, 1977 archaeologist Manolis Andronikos made public one of the greatest finds of all time—the royal Macedonian tombs at Aigai (modern day Vergina), including what is likely the tomb of Philipp II himself. This week, the guys walk through this remarkable story and frame it within the chaotic historical context of the decline of Athens and the rise of Macedon in the 4th century BC. Using David Grant's recent book, Unearthing the Family of Alexander the Great (Pen and Sword Military, 2019), Dave and Jeff address a number of the ongoing controversies surrounding the finds—why did these tombs survive while most others have been found looted? Is it really Philipp II in the larnax? If so, who is the mysterious “Scythian Queen” in the antechamber? Along the way, sample a bit of Demosthenes' Second Philippic, prepare yourself for Smarch weather, and soak up the inanities.  

Staatsoper Hamburg Podcasts
Kurz erklärt: Don Carlos

Staatsoper Hamburg Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 10:12


Um den Frieden zwischen Frankreich und Spanien herbeizuführen, verzichtet Prinzessin Elisabeth de Valois auf ihre große Liebe: Anstelle von Don Carlos heiratet sie seinen Vater, den spanischen König Philipp II. Als dieser erfährt, dass sein Sohn nicht nur die eigene Frau begehrt sondern auch politisch gegen ihn intrigiert, will er ihn der Inquisition überlassen... Inszenierung: Peter Konwitschny Bühnenbild und Kostüme: Johannes Leiacker Licht: Hans Toelstede Dramaturgie: Werner Hintze Premiere am: 04.11.2001

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Wie entsteht ein historischer Roman? – im Gespräch mit Juliane Stadler

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 72:49


Ein Thron, 4 Söhne und der Bruderstreit ist vorprogrammiert. Historische Ereignisse, wie jene um das Haus Plantagenet um 1200 bieten Stoff für weit mehr als nur einen Roman. Zumal zum erweiterten Personenkreis beeindruckende Menschen wie Richard Löwenherz, Eleonore von Aquitanien, Kaiserin Mathilda, William Marshall oder Philipp II. von Frankreich gehören. Auch unsere Interviewpartnerin, die Autorin Juliane Stadler, hat sich in ihrem zweiten historischen Roman dieser Thematik gewidmet, und dabei das sagenumwobene Ritterturnier besonders in den Blick genommen. Gar kein leichtes Unterfangen, wie sie uns in der Folge verrät, denn Forschungsarbeiten und Quellen für Ritterturniere im 13. Jahrhundert sind rar. Abgesehen davon könnt ihr hören, wie ein historischer Roman eigentlich entsteht und zwar von der Idee, über die Recherche hin zum fertigen Manuskript und alles über dessen Weg bis zum fertig gedruckten Buch in eurem Regal. Neben dem Blick hinter die Kulissen einer Autorin erwartet euch außerdem ein Gewinnspiel, bei dem ihr Julianes frisch erschienenes Buch ‚König der Turniere‘ gewinnen könnt. Verlosung: Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusammen mit dem Piper Verlag drei Exemplare des Buches „Der König der Turniere“. Mitmachen ist ganz einfach: Liked entweder unseren Beitrag auf Instagram oder Facebook (Links in den Shownotes) und markiert in den Kommentaren einen Freund / eine Freundin, mit dem der/dem ihr euch gerne über Historische Romane und auch dieses Buch austauscht! Stellt außerdem sicher, dass ihr uns (@epochentrotter ) folgt, wenn ihr zukünftig keine Geschichtspodcasts und Verlosungen verpassen wollt. Die Aktion läuft vom 01.11.-15.11.2023 Shownotes: ⁠Link zur Verlosung auf Instagram⁠ ⁠Link zur Verlosung auf Facebook⁠ zur Webseite von Juliane zur Podcast-Folge: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England zur Podcast-Folge: Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/04 Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠epochentrotter. de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. #mittelalter #historischerroman #roman #geschichteinmedien #publichistory #ritter #europa #westeuropa #frankreich #normandie Bild: Steffen Beck / Piper-Verlag

Habsburg to go!
#022 - Philipp und die Partyinsel Ibiza - Ein Bollwerk schwebt über allem (1555)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 40:57


Zum Abschluss des Sommers reisen wir heute nach Ibiza. Wer hätte gedacht, dass die Habsburger auch hier ihre Spuren hinterlassen haben?Die Partyinsel im Kontext der tiefen Gläubigkeit, die auf Philipp II. zurückgeht. Wir sind im 16. Jahrhundert unterwegs und begegnen einem Herrscher, der als Habsburger durch und durch für seine Dynastie stand. Nicht nur, dass er die berühmte Habsburger Lippe trug, nein, er kämpfte über viele Jahrzehnte für den katholischen Glauben.Idee und Moderation: Thomas Krug und Dr. med. Markus KnappProduziert von sounzz by HeckingBeim Podcast Habsburg to go! handelt es sich um einen etwas anderen geschichtlichen Reisebericht. In 100 Etappen reisen wir auf den Spuren der Habsburger quer durch die Geschichte Europas. Begleiten Sie uns von Speyer über Genf bis nach Mexiko mit zahlreichen Geschichten und Hinterlassenschaften einer der mächtigsten Dynastien vom tiefsten Mittelalter bis kurz nach dem ersten Weltkrieg.Mehr über unseren Podcast erfahren Sie auf unserer Website sowie auf unserem Instagram-Kanal. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung und Ihre Weiterempfehlung an andere Hörerinnen und Hörer.Sie haben Ideen, Anmerkungen oder möchten gerne selbst als Gast in unserem Podcast auftreten? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@habsburg-to-go.de.

Zeitsprung
GAG407: Das katastrophale Ende einer Kolonie

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 45:44


Als der englische Freibeuter Thomas Cavendish 1587 im Zuge einer Weltumseglung mit seiner Mannschaft durch die Magellanstraße fährt, stößt er auf eine Geisterstadt – eine verlassene, spanische Kolonie. Wenige Jahre zuvor wurde der Seefahrer Pedro Sarmiento de Gamboa von Philipp II. mit einer riesigen Expedition losgeschickt, um den Seeweg zwischen Atlantik und Pazifik zu kontrollieren. Damit sollten künftig die Kaperfahrten der englischen Freibeuter verhindert werden. Doch die Mission endete in einer Katastrophe. Wir sprechen in der Folge über die gescheiterte Kolonie Puerto del Hambre, eine der wichtigsten Schiffspassagen der Frühen Neuzeit und was das mit dem Konflikt zwischen England und Spanien zu tun hat. Das erwähnte Buch heißt „Untergegangene Kolonialreiche. Gescheiterte Utopien in Amerika“ von Simon Karstens. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Von Chlodwig bis Columbus
27. Juli 1214: Der Sonntag von Bouvines

Von Chlodwig bis Columbus

Play Episode Listen Later May 31, 2023 29:56


Zum Inhalt: Der Sieg des französischen Königs Philipp II. in der Schlacht von Bouvines führte auf drei wichtigen Politikfeldern eine Entscheidung herbei: Er beendete die Hoffnungen des englischen Königs auf eine Rückgewinnung der verlorenen Festlandbesitzungen. Er etablierte die Vormachtstellung der französischen Krone gegenüber den mächtigen eigenen Vasallen. Er entschied den staufisch-welfischen Thronstreit in Deutschland zugunsten von Friedrich II. und eröffnete dem französischen Königtum den Weg zu einer europäischen Vormachtstellung. Unser Literaturtipp: Georges Duby: Der Sonntag von Bouvines. Der Tag, an dem Frankreich entstand, Berlin 2002. Quellenempfehlung: Wilhelm Brito: Gesta Philippi Augusti und Philippidos, in: H.-F. Delaborde (Hg.): Œuvres de Rigord et de Guillaume le Breton 1–2, Paris 1882–1885 (altfranz., dt. Übers. wichtiger Passagen in: Duby, Der Sonntag, S. 41–60).

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Die Spanische Armada und die Schlacht um England: Philipp II. vs. Elisabeth I.

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later May 25, 2023 61:06


1588 erscheint vor der Hafenstadt Calais auf eine Schlachtflotte, die ein Mythos umgibt: Die Spanische Armada, losgeschickt vom erzkatholisch spanischen König Philipp II., um die "Ketzerin” auf dem englischen Thron, Elisabeth I., zur Rechenschaft zu ziehen. Sie hatte es gewagt, die katholische schottische Königin Maria Stuart hinrichten zu lassen.Vor Gravelines trifft die Armada auf die Engländer, deren Flotte von einem Mann angeführt wird, den die Spanier kennen und fürchten: "el dragon” Sir Francis Drake.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Tolkiens Welt – zwischen Mittelerde und Mittelalter

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 59:55


1937 stolperte der Hobbit in J.R.R. Tolkiens Mythologie und erweckte Mittelerde zum Leben. Weder die 1954/55 erschienene Der Herr der Ringe-Trilogie noch das 1977 veröffentlichte Silmarillion mit seinen umfangreichen Völker- und Namenslisten konnte allerdings die gesamte Welt des Professors für (Alt-)Englische Sprache und Literatur fassen. Kein Wunder, arbeitete Tolkien doch seit seinem 20. Lebensjahr daran, eine fiktive Mythologie für England zu erschaffen. Der Hobbit verhalf ihr aus Tolkiens stillem Gelehrtenkämmerchen hinaus in die weite Welt, wo sie noch heute unsere Vorstellungen von Elben, Orks, Zwergen und Zauberern prägt. Nach den erfolgreichen Verfilmungen seit den 2000er Jahren schafft es nun auch das Silmarillion und mit ihm das Zweite der Vier Zeitalter als Serie auf unsere Bildschirme – das Ganze unter dem Titel „Die Ringe der Macht“. Anlass genug, um uns mit Tolkiens Mythologie, ihren Ursprüngen in Heldensagen und Dichtungen seit der Völkerwanderungszeit zu beschäftigen sowie euch einige Schmankerl zu präsentieren. Was hat es zum Beispiel mit der goldenen Halle von Rohan oder dem Einen Ring auf sich? Woher kommen die Elben und Orks? Und wie – bei Gandalfs Bart – kommt man überhaupt auf die Idee, eine ganze mythologische Vergangenheit inklusive Sprachen zu erfinden? Diesen und mehr Fragen gehen wir schlaglichtartig auf den Grund, wobei uns alte Bekannte wie Snorri und seine Edda oder auch der Beowulf wiederbegegnen. Zur Verlosung (bis 21.09.22): Mitmachen auf Instagram! Mitmachen auf Facebook! Shownotes: zum Beowulf: Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr. zur Edda: Thor. Nordischer Gott und Actionheld zu Englands Ursprüngen in Troja: Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii zu Alexander dem Großen: Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches Bild: (CC-BY-SA 4.0) Over Hill (Bilbo and Gandalf) by Joel Lee (joel-lee.deviantart.com) #europa #westeuropa #nordeuropa #tolkien #england #mittelalter

WDR ZeitZeichen
Philipp II., span. König (Geburtstag, 21.05.1527)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 20, 2022 14:59


Er war modern – wenn auch vielleicht nur in einer Beziehung: Wie heutige Staaten nahm Philipp II. Kredite auf und häufte damit gigantische Schulden an. Drei Mal musste er während seiner Regentschaft den Staatsbankrott verkünden. Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 57:46


Vor den Toren von Petit Andely in der Normandie stehen die Truppen von König Philipp II. Wenige Tage später haben sie das Dorf in ihre Gewalt gebracht und ziehen weiter zum „Schlüssel der Normandie“: Château Gaillard, die Superburg von Richard Löwenherz. Nur wenige hundert Männer sind als Garnison unter dem Kommandanten Roger de Lacy auf der Burg versammelt und lassen die panisch fliehenden Dorfbewohner hinter den massiven Mauern Schutz suchen. Der englische König, Johann Ohneland, positioniert sich derweil ebenfalls in der Normandie, ebenso wie William Marshall, der seit jeher getreue Gefolgsmann der Plantagenets. Im August 1203 beginnt die Belagerung der Burg Gaillard durch Philipp II., die ähnlich unüberwindlich erscheint, wie die Kreuzfahrerburgen im fernen Palästina. In dieser Folge nehmen wir uns nicht nur die Belagerung dieser in Europa Ende des 12. Jahrhunderts sehr innovativen Burg an, sondern stellen euch außerdem die Protagonisten dieses Ausschnitts des Englisch-Französischen-Krieges vor. Trotz ihrer starken persönlichen Verbindungen standen sie sich in der Normandie Anfang des 13. Jahrhunderts als erbitterte Feinde gegenüber, die sich keinen Zentimeter gönnten, unter ihnen auch die hochbetagte Eleonore von Aquitanien, die mit Schrecken die Ereignisse verfolgte. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: 3D-Modell von Château Gaillard auf VirtuHall Experimentelle Archäologie: Die Burg Guedelon ZDF-Doku: Die Superburg von Richard Löwenherz Epochentrotter-Folge: Zum Abschalten? TV-Dokus und Geschichte (zu Château Gaillard) Epochentrotter-Folge: Der Hundertjährige Krieg. Eine Geschichte starker Charaktere Epochentrotter-Folge: Der 'Willehalm'. Religionskonflikt zur Zeit Karls des Großen (zum Trebuchet) Epochentrotter-Folge: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von England (zur Großmutter von Richard Löwenherz) Bild: Staatsbibliothek zu Berlin; Heinrich : Eneit : Ms. germ. fol. 282 , [um 1220/1230] #mittelalter #europa #westeuropa #burgen #belagerung #krieg

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#59 - Francis Drake: Pirat im Kampf gegen die spanische Krone

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 54:05


Als Pirat und Freibeuter gehört Francis Drake wohl zu den berüchtigtsten Persönlichkeiten der englischen Geschichte. Aufgewachsen im Südwesten Englands entwickelte der tiefgläubige Protestant Drake im frühen Alter eine Leidenschaft für die See. Dort, abseits des europäischen Kontinents, wo ganz andere Gesetze herrschten und das Plündern von Häfen und Kapern von Schiffen sogar legal sein konnte, fühlte sich der Engländer pudelwohl. Doch der König Spaniens und später auch Portugals Philipp II., der ein strenger Vertreter des Katholizismus war und die Weltmeere bisher beherrscht hatte, wollte Drake und das abtrünnige protestantischen England nicht einfach gewähren lassen. Im Februar 1588 zückte Philipp II. seinen letzten Trumpf, um diesem Treiben ein für alle Mal ein Ende zu setzen…. Die neue Wissens-App Gaiali findet ihr unter folgendem Link: www.gaiali.com/app. Hier gehts zum neuen His2Go Merchandise-Shop! Unsere Quellen findet ihr auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Podimo und Instagram und bewertet uns auf Apple Podcasts oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert. Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Deep Podcast
Deep Podcast 2:13 – Im Gespräch mit Philipp II

Deep Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 55:30


Inhalt mit Zeitstempelchen:Zu Beginn: VorredeAb Min. 3: Konstanz Ab Min. 9: Ein guter Umgang mit Knüppeln des LebensAb Min. 9 bis zum Ende: Zuviel Hörenswertes um eine Sache herauszupicken :)Zum Ende: Eine neuen Serie?!Shownotes:- Das Zitat über die schrecklichen Dinge im Leben, von denen die meisten nicht geschehen sind, wird u.A. auch Mark Twain und Montaigne zugeschrieben. Im Zweifel einfach Sascha zitieren!

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 54:25


Alexander der Große eroberte das größte Reich der Antike. Eine Leistung, die ohne seinen Vater und Vorgänger auf dem makedonischen Thron sicher nicht denkbar gewesen wäre. Wir beleuchten daher das Leben von Philipp II., der sich durch sein jahrzehntelanges Wirken als Feldherr, Politiker und König als ein strategisches Genie bewiesen hat. Wenngleich auch er nicht vor Rückschlägen und Niederlagen gefeit war, schaffte es Philipp, seine nicht unumstrittene Monarchie in Makedonien zu sichern und durch seine Unterwerfung Griechenlands wichtige Grundsteine für die späteren Erfolge seines heute weitaus bekannteren Sohnes zu legen. Um Philipp und sein Handeln besser verstehen zu können, stellen wir euch auch das Königreich Makedonien und den seit der Antike schwelenden (bis in die Gegenwart aktuellen) Streit darüber, ob die Makedonen denn 'richtige' Griechen seien, genauer vor. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.

radioWissen
Philipp II. von Spanien - das Haupt der Gegenreformation

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 21:41


"Die Welt ist nicht genug" ist das Motto Philipps II. von Spanien. Ein Spross aus dem Hause Habsburg, der im 16. Jahrhundert die spanische Monarchie zum führenden Weltreich macht.

Verbrechen der Vergangenheit
Mord im Theater: Ließ Alexander der Große seinen Vater töten?

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Oct 23, 2020 48:30


Im Herbst 336 v. Chr. wird Philipp II. von einem Attentäter erdolcht. Ohne zu zögern, übernimmt der junge Alexander die Macht. Hat er den Anschlag auf seinen Vater womöglich selber in Auftrag gegeben? - Werbung - Kommen wir zu unserem Partner Netflix. Mit BARBAREN startet am 23. Oktober das erste deutsche Historiendrama von Netflix. Schauplatz der sechsteiligen Serie ist die berühmte Varusschlacht zwischen germanischen Stämmen und Römern. Im Mittelpunkt stehen drei Freunde, die durch ein tragisches Schicksal miteinander verbunden sind. Jetzt anschauen auf www.netflix.comModeration: Insa Bethke Gast: Jens-Rainer Berg Sprecher: Peter Kaempfe Reportage: Marion Hombach Redaktion: Insa Bethke & Jan Henne Produktion: Alexander Weller

Leonore & Fidelio
What the Stimm-Fach. Schwarze Bässe. Folge 39

Leonore & Fidelio

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 13:46


Im zweiten Teil ihrer Serie über Stimmfächer erzählt Sopranistin Eleonore Marguerre über die tiefgründigsten aller Opernsänger - die Bässe! Charakterlich oft problematisch, aber stimmlich balsamisch sind die Figuren, die in Opern von Bässen gesungen werden und du wirst viele wieder erkennen. Sarastro in Mozarts „Zauberflöte“ ist ein sogenannter „seriöser Bass“ und so geht es entsprechend weiter.. Und wer ein grandioses Duett von ZWEI Bässen auf einmal hören will - hier zwei YouTube Links zu Giuseppe Verdis „Don Carlo“ - König Philipp II. und der Großinquisitor schreien sich singend an - Herrlich!auf deutsch - https://youtu.be/Sdmjz_WBr1wUnd auf italienisch https://youtu.be/bNS_-jP5DN8

SWR2 Zeitwort
18.01.1568: Am spanischen Königshof wird Don Carlos verhaftet

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jan 16, 2019 3:59


Politische Intrigen und eine unglückliche Liebesgeschichte erschüttern den Hof von König Philipp II in Madrid. Opfer ist sein Sohn.

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Cervantes (Kapitel 28/29): Escorial

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2018 14:00


Einsam im Escorial stirbt Philipp II. unter Qualen, von denen die schlimmste ist, dass in Frankreich sein Widersacher Henri Quatre regiert, der das Leben so sehr liebt und den Glauben so wenig. Es liest Ulrich Noethen.

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Cervantes (Kapitel 10/29): Die toten Könige

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2016 12:55


Philipp II. lässt die Särge mit den teuren Toten des Hauses Habsburg ins neuerbaute Escorial bringen. Der Palast ist sein Lebenswerk, die Totenparade sein großer Augenblick. Ein Sturm zieht auf. Es liest Ulrich Noethen.

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Cervantes (Kapitel 1/29): Audienz

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2016 31:12


Der blutjunge Kardinal Aquaviva wird aus Rom zum spanischen König Philipp II. gesandt, um den Eigenmächtigkeiten des Herrschers ein Ende zu setzen. Madrid erweist sich als unbehagliches Nest. Es liest Ulrich Noethen.

Exploring the World of Money
Colophon, c.320 BC

Exploring the World of Money

Play Episode Listen Later Sep 22, 2014 4:55


The Macedonians had a kind of an image problem. The Greeks were not sure, whether this Northern tribe was really a part of their people or not. Philipp II created a series of coins in order to prove this fact beyond doubt.

greek northern macedonian colophon philipp ii
Reise durch die Welt des Geldes
Kolophon, um 320 v. Chr.

Reise durch die Welt des Geldes

Play Episode Listen Later Sep 22, 2014


Die Makedonen hatten ein Image-Problem. Die Griechen waren sich nicht sicher, ob das Volk im Norden tatsächlich zu ihnen gehörte. Philipp II. schuf eine eindrucksvolle Münzserie, um dies zu beweisen.

norden volk imageproblem die griechen philipp ii