Podcasts about staatsbankrott

  • 45PODCASTS
  • 61EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about staatsbankrott

Latest podcast episodes about staatsbankrott

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #179 – Rambo Zambo

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 70:09


Journalistin Ulrike Stockmann (x.com/UlrikeStockmann) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über einen Anruf bei der Meldestelle, die Nachwahlparty der Wahlverlierer, absehbare Anfechtung des Wahlergebnisses, die NGO-Frage der CDU, die Verhaftung des Gewinners der rumänischen Präsidentschaftswahl, die Erosion der „EU-Macht“ vor allem im Osten, die Geringschätzung für die EU in den USA, die „Enthüllung“ der Epstein-Files, die Impf-Überprüfung durch den US-Gesundheitsminister, Deutschlands aufziehender Staatsbankrott, die Posse um Baerbocks jüngsten Afghanistan-Flieger (Erstveröffentlichung: 01.03.2025)Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Staatsbankrott der Ukraine – Gewinner und Verlierer

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 7:32


Die Ukraine steht nicht nur militärisch, sondern auch finanziell am Abgrund. Internationale Schulden und verweigerte Kreditverhandlungen drohen das Land in die Zahlungsunfähigkeit zu stürzen. Wer profitiert vom Staatsbankrott und warum am Ende der deutsche Steuerzahler dafür aufkommen muss. Von Rainer Rupp  

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Ukraine droht der Staatsbankrott

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 11:41


Private ausländische Gläubiger verweigern der Ukraine ein weiteres Schuldenmoratorium. Gelingt deren Regierung bis August keine Umschuldung, könnte sie zahlungsunfähig werden. Der kürzlich von den G7-Staaten beschlossene 50-Milliarden-Dollar-Kredit an die Ukraine erscheint so in einem neuen Licht. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind mehrdeutig. Am Ende gehen die westlichen Entscheidungsträger jedoch ein hohes Risiko im Namen derWeiterlesen

WDR 5 Europamagazin
Weg frei: EU genehmigt Hilfspaket für Ukraine

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 42:55


Ukraine bekommt 50 Milliarden von der EU, um Staatsbankrott abzuwenden. Reicht das?: Interview mit Daniel Freund, Mitglied der Grünen im Europparlament. Kaltgestellt: Wie die Rechte der Opposition in der Ukraine eingeschränkt werden: Gespräch mit Sabine Adler, Korrespondentin in Kiew. Das norwegische Bodø: Erstmals Kulturhauptstadt nördlich des Polarkreises. Zurück ins All: europa bereitet Ariane6-Start vor. "Denk' ich an Europa" mit Ellen Dunne, österreichische Schriftstellerin: “Europa weitet Von WDR 5.

Geldgeschichte(n)
Folge 13: Aufstieg und Fall Argentiniens

Geldgeschichte(n)

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 87:30


Geldgeschichte(n): Aufstieg und Fall Argentiniens Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Das neue Jahr und die 13. Folge der Geldgeschichten möchten wir mit einer Themenfolge beginnen. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Diesmal geht es in ein Land, welches zuletzt durch seinen neuen Präsidenten Aufsehen erregt hat und ansonsten als notorischer Pleitekandidat und mehrfacher Fußballweltmeister bekannt ist. Argentinien ist das Land des Tangos und der Black-Angus-Rinderherden, dem Paris Lateinamerikas und der weiten Pampa sowie der Gauchos und des Mate. Und natürlich auch das Land des mehrfachen und amtierenden Fußballweltmeisters mit ihren beiden Ikonen Diego Armando Maradona und Lionel Messi. Und schließlich eine in wirtschaftlichen Agonie darniederliegende Nation, gezeichnet von zahlreichen Staatspleiten, einer Armutsquote von über 40 Prozent und galoppierender Inflation. Vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus gehörte der Norden des heutigen Argentiniens zum Inka-Reich, Mitte und Süden war durch indigene Jäger- und Sammler-Stämme geprägt. Erschlossen wurde das Land als La-Plata-Kolonie durch spanische Konquistadoren über den gleichnamigen Fluss, dessen Name die Hoffnung der europäischen Siedler widerspiegelte: Silberstrom. Die Zuschreibung leitete sich ebenso wie der spätere Landesname Argentinien (das lateinische Wort "argentum" bedeutet "Silber") vom weißen Edelmetall ab, welches jedoch nicht in nennenswertem Umfang gefördert werden konnte. Im Rahmen der in Europa tobenden Koalitionskriege errang Argentinien wie nahezu ganz Lateinamerika im Jahr 1816 seine Unabhängigkeit, wobei die La-Plata-Region in mehrere Länder zerfiel. In den folgenden Jahrzehnten kam es immer wieder zu Grenzstreitigkeiten, die 1864 im Tripel-Allianz-Krieg mündeten, dem bis heute blutigsten Konflikt auf lateinamerikanischem Boden. Argentinien ging als Siegermacht gestärkt aus dem Krieg hervor. Es folgte eine Friedensperiode und ein enormer ökonomischer Wohlstandsschub, der das Land pro Kopf gerechnet an die Weltspitze katapultierte; neben Ellis Island wurde Buenos Aires zum Magneten der Neuen Welt. Mit dem Peronismus und seinem interventionistischen Werkzeugkasten setzte schließlich der kontinuierliche Niedergang des Landes im Würgegriff von Dirigismus, Korporatismus, Wohlfahrtsstaat und Teilverstaatlichungen ein. Der vorläufige Tiefpunkt wurde 2001 markiert, als Ende des Jahres ein einseitiges Zahlungsmoratorium erklärt wurde, welches bis heute den größten internationalen Zahlungsausfall auf öffentliche Schuldtitel darstellt. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit einer beziehungsweise zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► ARTE Reportage: Argentinien - Der neue Zug im Land ► Christina Anselmann: Auswege aus der Staatsschuldenkrise ► Sandra Carreras / Barbara Potthast: Eine kleine Geschichte Argentiniens ► Josef Hellauer: Argentinien - Wirtschaft und Wirtschaftsgrundlagen ► Jürg Meister: Francisco Solano Lopez - Nationalheld oder Kriegsverbrecher? ► Javier Milei: Rede auf dem World Economic Forum 2024 ► Michael Riekenberg: Kleine Geschichte Argentiniens ► Gabor Steingart: Deutschland - Der Abstieg eines Superstars

apolut: Tagesdosis
Globaler Landraub und deutsche Bauernproteste | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 14:37


Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Es brodelt in der deutschen Bauernschaft. Schon seit Jahren sind wir den Anblick von massenhaften Traktor-Aufmärschen in den großen deutschen Städten gewohnt. Jetzt kristallisiert sich der Protest der Landwirte in einer Aktionswoche mit erneuten Traktor-Paraden, ausgebrachtem Mist auf Autobahnen und zornigen Kundgebungen.Wir applaudieren unseren Nahrungsmittelerzeugern, wie wir in der harten Corona-Zeit den Gesundheitsarbeitern und vor allem Gesundheitsarbeiterinnen in den Krankenhäusern applaudiert haben. Um sie dann wieder mit ihren Problemen alleine zu lassen. Bei den Bauern ist es jetzt ein Haushaltstrick unseres amtierenden Bundesfinanzministers Christian Lindner, der das Fass zum Überlaufen brachte. Lindner ist als Bundeskassenwart vor allem aufgefallen durch die Einrichtung von etlichen Schattenhaushalten neben dem offiziellen Bundeshaushalt. Am berühmtesten ist das sagenhafte „Sondervermögen“ in Höhe von 100 Milliarden Euro, mit dessen Hilfe wir gegen Russland Krieg führen sollen. Tatsächlich eine gigantische Neuverschuldung, die den angestrebten Staatsbankrott rapide beschleunigen wird. Und dann war da eben noch das nicht ganz so sagenhafte Sondervermögen von 60 Milliarden Euro, mit denen die schlimmsten Flurschäden der Corona-Politik abgemildert werden sollten. Der Bundesrechnungshof hatte Finanzminister Lindner schon mehrfach für seine diversen Schattenhaushalte in deutlichen Worten gerügt . Nun hat das oberste deutsche Gericht entschieden, dass Lindner und seine Freunde die sechzig Milliarden Euro definitiv für Corona-Schäden einsetzen muss, und nicht für eine weitere Unterstützung des Krieges gegen Russland. Jetzt fehlen die zweckentfremdeten sechzig Milliarden Euro im Bundesetat.... hier weiterlesen: https://apolut.net/globaler-landraub-und-deutsche-bauernproteste-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

beck-aktuell - DER PODCAST
#39 - Große Pleiten

beck-aktuell - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 40:39


Lange schien das Thema Insolvenzen kaum eine Rolle zu spielen, mittlerweile ist es wieder allgegenwärtig: Eine Reihe von Modemarken sind pleite, der Signa-Immobilienkonzern taucht seit Wochen immer wieder in den Schlagzeilen auf, viele Gastronomen sehen bereits schwarz, wenn sie an die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer denken, und dem Staat fehlen auf einen Schlag auch viele Milliarden. Über all das sprechen wir in dieser Podcastfolge mit dem Berliner Insolvenzrechtler Prof. Dr. Christoph G. Paulus, der Insolvenzen aus den vergangenen 100 Jahren untersucht hat.

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
So habe ich den Staatsbankrott in Argentinien erlebt

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 16:30


Argentinien wählt heute einen neuen Präsidenten - aus diesem Anlass habe ich ein Video gemacht über meine Erfahrung während des Staatsbankrotts 2001 in Argentinien. Ich war jung und naiv und wollte das schöne Leben dort genießen, doch es kam alles anders. Von heute auf morgen konnte ich erleben, wie eine Nation pleite geht. Zwischen dem unbeschwerten lateinamerikanischen Leben und dem Chaos und Anarchie lagen nur wenige Stunden, die Banken waren auf einmal zu, die Geschäfte wurden geplündert und der argentinische Peso verlor seinen Wert. Und das war erst der Anfang. Zur Videofassung: Klick

Geldgeschichte(n)
Folge 10: Das Bell-System & Die LTCM-Krise

Geldgeschichte(n)

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 77:43


Geldgeschichte(n): Das Bell-System & Die LTCM-Krise Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der zehnten Folge der Geldgeschichten schauen wir als erstes auf die US-amerikanische Antitrust-Gesetzgebung am Beispiel des Bell-Systems, danach gedenken wir der Beinahe-Kernschmelze des internationalen Finanzsystems, welche vor genau 25 Jahren durch die Pleite des Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM) ausgelöst wurde. Gerade einmal ein Zeitvorsprung von zwei Stunden ebneten den Weg für den Aufstieg und die Bildung eines der wohl größten Monopole in den letzten beiden Jahrhunderte. Der aus Schottland stammende Erfinder, Taubstummenlehrer und spätere Unternehmen Alexander Graham Bell legte mit seinem Patent für kommerziell verwertbares Telefongerät den Grundstein für die American Telephone and Telegraph Company – kurz: AT&T. Die wechselhafte Geschichte des einstigen Branchenprimus im nordamerikanischen Telekommunikationssektor ist eng mit einem beispiellosen wie kontroversiellen Gerichtsurteil in der US-Justizgeschichte verbunden. Doch warum währten die erhofften Effekte durch die Zerschlagung des Bell'schen Systems und die damit verknüpfte Hoffnung für einen stärkeren Branchenwettbewerb nur für eine recht kurze Dauer? Und was haben die „Baby Bells“ von AT&T nun konkret mit Microsofts „Baby Bills“ zu tun? Für unsere zweite Geldgeschichte begeben wir uns zurück in die jüngere Vergangenheit, zu einem einschneidenden Börsenereignis vor exakt 25 Jahren. Vier Buchstaben sind es, die seinerzeit in die Börsengeschichte eingegangen sind: LTCM. Das Kürzel steht für Long-Term Capital Management, ein Hedgefonds, dessen Pleite mit potenziell exorbitant hohen Folgekosten am 23. September 1998 gerade noch abgewendet werden konnte. Die sogenannte LTCM-Krise von 1998 ist nicht nur finanzhistorisch eine interessante Episode, sondern auch ein sehr anschauliches Beispiel für das bekannteste Federvieh im Börsenzoo, den schwarzen Schwan! Philosophisch führen uns Aufstieg und Fall des LTCM zur entscheidenden Frage bei linearen Entwicklungen in dynamischen Umfeldern beziehungsweise komplexen System: Wann ist Thanksgiving? Beleuchtet werden die aus der Not erfolgte Gründung des legendären Hedgefonds, sein rasanter Aufstieg, die nobelrpeisgekürte Handelsstrategie sowie sein abrupte Ende im Zuge der russischen Staatspleite 1998. Ebenso werfen wir einen Blick auf die Hauptprotagonisten in diesem Finanzdrama und die Gründe für ihr spektakuläres Scheitern. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Steve Coll: The Deal of the Century ► Peter Temin / Louis Galambos: The Fall of the Bell System ► The Dividend Post: Bell Enterprise Canada (BCE) ► William Yurcik: Judge Harold H. Greene ► Roger Lowenstein: Der große Irrtum ► Karl Popper: Das Elend des Historizismus ► Nassim Nicolas Taleb: Der Schwarze Schwan

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#266 Im Schatten des Kriegs: Sie erschaffen ein neues System

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 13:06


✅ Jetzt kostenlos zum Webinar mit Prof. Dr. Max Otte anmelden: https://kettner.shop/kostenlos_anmelden_HH Die USA haben einen Rekord-Schuldenstand von 33 Billionen USD erreicht. Die Schulden wachsen immer weiter und die hohen Zinsen führen zu noch höheren Zinszahlungen, die den Haushalt sehr belasten. Zusätzlich dazu sinken aufgrund der drohenden Rezession die Steuereinnahmen der USA enorm. Deshalb steuern die Vereinigten Staaten auf einen Staatsbankrott zu. Mehr dazu in diesem Video. ✅ Für WhatsApp eintragen und 10-Euro-Gutschein erhalten: https://kettner.shop/jetzt_anmelden_HH

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

✅ Jetzt kostenlos zum Webinar mit Prof. Dr. Max Otte anmelden: https://kettner.shop/kostenlos_anmelden_OX5 Die USA haben einen Rekord-Schuldenstand von 33 Billionen USD erreicht. Die Schulden wachsen immer weiter und die hohen Zinsen führen zu noch höheren Zinszahlungen, die den Haushalt sehr belasten. Zusätzlich dazu sinken aufgrund der drohenden Rezession die Steuereinnahmen der USA enorm. Deshalb steuern die Vereinigten Staaten auf einen Staatsbankrott zu. Mehr dazu in diesem Video. ✅ Für WhatsApp eintragen und 10-Euro-Gutschein erhalten: https://kettner.shop/jetzt_anmelden_OX5 Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/

apolut: Tagesdosis
„Die Ampel muss weg!“ - Ja, und was dann?! | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 14:32


Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Warum ein bloßer Regierungswechsel rein gar nichts bringt.Keine Frage. Es ist zum Schämen, was diese Regierung in unserem Namen so alles anstellt. Die nie erwachsen werdende Außenminister-Darstellerin Annalena Baerbock zertrampelt gerade mit voller Wucht das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt keine Regierung auf dieser Welt, die in irgendeiner Weise an der Meinung von Baerbock interessiert ist. Warum auch? Die amtierende Außenministerin Deutschlands agiert als Sprechpuppe der US-Regierung. Da fragt man doch lieber gleich die Puppenspieler aus Washington.Bundeskanzler Olaf Scholz wiederum sprach im Plenarsaal der Vereinten Nationen zu leeren Sesseln. Kein Mensch war da. Es ist sicher lohnender, eine der Bedürfnisanstalten oder die Kantine im UN-Gebäude aufzusuchen als einem Mann zuzuhören, der nicht einmal die Eier hat, die Umstände der Zerstörung der Nordstream-Pipeline energisch aufzuklären. Während dessen hielt Außenministerin Baerbock eine Pressekonferenz am Rande der UN-Vollversammlung in New York ab, zu der nur sieben Journalisten als Zuhörer erschienen. Und diese wackeren sieben Journalisten kamen allesamt aus der Bundesrepublik Deutschland und gehören mehr oder minder zum medialen Hofstaat der grünen Ministerin. Trotzdem hielten Frau Baerbock und die dazu gehörenden Staatssekretärinnen ihre Monologe auf Englisch ab. Der Anschein eines internationalen Interesses an der deutschen Außenpolitik muss gewahrt bleiben. Und Finanzminister Christian Lindner schwingt den Zauberstab, um mit lauter Schattenhaushalten den nahenden Staatsbankrott noch ein bisschen zu verstecken, bevor es richtig kracht. Wie ich in meiner letzten Tagesdosis bereits angedeutet habe: die Verwahrlosung Deutschlands ist offensichtlich politisch gewollt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-ampel-muss-weg-ja-und-was-dann-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Breitengrad
Laos: Mit Highspeed in die Moderne oder im Knebelgriff Chinas

Breitengrad

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 24:10


Das südostasiatische Land Laos ist Teil der neuen Seidenstraße - einem Infrastrukturprojekt Chinas, dessen Straßen, Brücken und Zugstrecken bis nach Deutschland reichen sollen. In Laos waren die Hoffnungen anfangs groß, rund zehn Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das kleine Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation liegt bei rund 40 Prozent, die Schulden sind höher als das jährliche Brutto-Inlandsprodukt. Jennifer Johnston und Sandra Ratzow erkunden, was genau China in Laos finanziert hat und was die Bevölkerung davon hat.

SWR Aktuell Kontext
Laos: Mit Highspeed in die Moderne oder in den Knebelgriff Chinas?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 18:58


Das südostasiatische Land Laos ist Teil der neuen Seidenstraße – einem Infrastruktur-Projekt Chinas, dessen Straßen, Brücken und Zugstrecken bis nach Deutschland reichen sollen. China hat das Projekt Neue Seidenstraße vor ziemlich genau zehn Jahren gestartet. In Laos waren die Hoffnungen anfangs groß. Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das kleine Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation liegt bei rund 40 Prozent. Inzwischen sind die Schulden von Laos höher als sein jährliches Brutto-Inlandsprodukt.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

✅ Schaue dir die Aufzeichnung unseres letzten live Webinars an: https://kettner.shop/Kostenfreie_Geld... Die USA stehen vor der größten Bankenpleite seit 2008 und dem Staatsbankrott. Wir geben Bankkunden Tipps, wie sie die drohende Pleite ihrer Hausbank erkennen und sich davor schützen können. Die Republikaner werden eine Erhöhung der Schuldenobergrenze politisch teuer bezahlen lassen. In unserem Podcast erfährst du alles Wichtige zur aktuellen Krise und wie du dich am besten absicherst. Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/

NDR Info - Das Forum
Neue Seidenstraße - Wie die Chinesen Laos an sich binden

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 15:05


Als China damit begann, massiv Infrastrukturprojekte in Laos zu finanzieren, waren die Hoffnungen groß. Neue Eisenbahnen, Staudämme und Wasserkraftwerke versprachen Wirtschaftswachstum und den Weg in die Moderne. Zehn Jahre später macht sich Ernüchterung breit: Das Land steht kurz vor dem Staatsbankrott, die Inflation stieg auf 40 Prozent, die Bevölkerung leidet. Treibt China Länder wie Laos bewusst in die Schuldenfalle, um seinen Einfluss zu vergrößern? Nutzt das Reich der Mitte seine wirtschaftliche Stärke als geopolitische Waffe? Jennifer Johnston hat vor Ort mit Wirtschaftsexperten und Laos-Insidern sowie mit Betroffenen gesprochen: über die wachsende Abhängigkeit von China und deren Folgen - wirtschaftlich, sozial und umweltpolitisch. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/ausland/laos-107.html

Info 3
Nach Ende von Null-Covid: China öffnet Grenzen

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 13:07


Nach fast drei Jahren hat China seine Grenzen wieder geöffnet. Auch die Quarantänepflicht für Reisende aus dem Ausland wurde aufgehoben. Seit Sonntag dürfen Passagiere den Flughafen verlassen, ohne wie bisher, in Quarantäne-Einrichtungen gesteckt zu werden. Weitere Themen: Seit Anfang Jahr gelten in vielen Regionen der Schweiz höhere Stromtarife. Manch einer oder eine wird die Stromrechnung nun genauer prüfen. Doch oft ist eine exakte Abrechnung gar nicht möglich. Bislang spielte das auch kaum eine Rolle. Spanien galt bis vor gut 10 Jahren als Sorgenkind in Europa. Hoch verschuldet, hohe Jugendarbeitslosigkeit und es drohte gar der Staatsbankrott. Nun gibt es positive Nachrichten, denn Spaniens Wirtschaft wächst wieder. Hinzu kommt, dass Spanien momentan so hohe Steuereinnahmen hat wie noch nie.

Nacktes Niveau
Folge 44 – Krimsekt zum Systemwechsel

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 72:36


Die Journalisten Sarah Kaßner (Epoch Times) und Flavio von Witzleben (Rubikon) sprechen mit Milena Preradovic (t.me/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (t.me/paulbrandenburg) über die Geschmacklosigkeiten der Woken & der Vouge, den ampelgewollten Staatsbankrott und die Frage, warum ein dementer Greis in Washington Donald Trump als besseren Präsidenten erscheinen lässt (Erstveröffentlichung: 30.7.2022).

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 120: Krypto-Crash – wie geht’s weiter mit Bitcoin, Ethereum & Co.?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 17:16


70 Prozent Minus und teilweise noch mehr. Das ist die verheerende Bilanz der vergangenen Monate bei vielen Kryptowährungen. Ein echter Crash also – und es scheint fast so, als würde der Markt jetzt wirklich kapitulieren. Viele Investorinnen und Investoren verlieren mehr und mehr die Nerven und gehen raus – egal, was es kostet. Was bei Bitcoin, Ethereum und weiteren Kryptowährungen aktuell los ist, analysiert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcastfolge. Dabei geht er auf folgende Fragen ein: • Ist die Krypto-Blase nun geplatzt? (1:04) • Was sind die Gründe für den Krypto-Ausverkauf? Ist es die Angst vor steigenden Zinsen? (2:36) • Spielen die zunehmende Regulierung der Kryptos oder die Tatsache, dass sie riesige Energiefresser sind, eine Rolle bei dem Kurseinbruch? (3:03) • Ist der Krypto-Markt jetzt tot, so wie es vor rund 20 Jahren der Neue Markt für die Tech-Werte war? (4:45) • Ganze Nationen wie El Salvador setzen auf den Bitcoin als Vermögenswert. Droht dort jetzt der Staatsbankrott? (5:55) • Was haben Kryptowährungen ökonomisch gesehen für eine Daseins-Berechtigung? Und was sind die Contra-Argumente? (7:51) • Wie bewertet Schmidt sogenannte NFTs und Token? (10:43) • Wie kann man idealerweise in diese und ähnliche Blockchain-Themen investieren? (11:49) • Auch Krypto-Börsen wie Coinbase verlieren kräftig. Können Anlegerinnen und Anleger im Falle einer Insolvenz der Börsen ihre Kryptos verlieren? (12:57) • Was meint der CEO zu „Greife nie in ein fallendes Messer – auch nicht bei Kryptos?“? (15:04) Kryptowährungen sind ein hochspekulatives Investment mit entsprechend hohen Chancen, aber eben auch vielen Risiken, die nicht zu kalkulieren oder zu kontrollieren sind. Das war allerdings auch schon vor dem Einbruch so. Stand heute empfehlen wir – unabhängig von den aktuellen Kursentwicklungen – keine Währungsanlagen in Bitcoin, Ethereum und Co., auch nicht als Depotbeimischung. Gerne zeigen wir Ihnen auf, was wir unter kluger Geldanlage verstehen. Vereinbaren Sie jederzeit einen kostenfreien Beratungstermin: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Viele Menschen sorgen sich aufgrund der unruhigen Kapitalmärkte um ihre Geldanlage. Wir sind mitten in einem Krieg in Europa, wir sehen explodierende Energiepreise und in der Folge eine weiter steigende Inflation. Alles in allem also ein möglicherweise toxisches Gemisch, das sich da gerade zusammenbraut. Manche Anlegerinnen und Anleger überlegen vor diesem Hintergrund, mit ihrem Geld in sogenannte „sichere Häfen“ einzulaufen. Was ein „sicherer Hafen“ ist und ob es an den Finanzmärkten überhaupt eine echte Sicherheit geben kann, erfahren Sie in dieser Folge: Krisenwährungen – halten Gold, Dollar, Krypto & Co., was sie versprechen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=103 -----

Wirtschaft | Deutsche Welle
Gas-Poker um Nordstream 1

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 15:25


Russisches Gas wird noch knapper +++Wie Pipelines gewartet werden+++Sri Lanka in der Abwärtsspirale+++Ernteausfälle beim größten EU-Getreide-Exporteur Frankreich

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Laos steht kurz vor dem Staatsbankrott

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022


Manche Länder gehen in der medialen Berichterstattung oft vergessen – zum Beispiel Laos, ein Binnenstaat in Südostasien mit rund sieben Millionen Einwohner*innen. An der Spitze des Landes steht eine kommunistische Einheitspartei, von den knapp 200 anerkannten Staaten der Welt haben 136 ein grösseres Bruttoinlandprodukt pro Kopf als Laos. Die lokalen Behörden verfolgten eine Zero-Covid Politik, welche ... >

Rendez-vous
Totalausfall auf der Gotthardlinie

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 30:37


Am Dienstagmorgen war der Bahnverkehr auf der Gotthardlinie zwischen Flüelen und Biasca über zwei Stunden lang unterbrochen. Betroffen waren gemäss SBB sowohl der Gotthard-Basistunnel als auch die Bergstrecke. Für Pro Bahn, die Interessenvertreterin der Bahnkunden, kommt der Totalausfall überraschend. Weitere Themen: - Droht Russland nun der Staatsbankrott? - Afghanistan: Erdbeben verschärft Krise - Bataclan-Prozess: Eine Bilanz - Google expandiert in Zürich - Tessin unter Druck wegen günstigem Espresso - Stefan Wolter über die Zukunft der Berufslehre

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Milliardenhilfen: Droht der Staatsbankrott?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 4:00


Ukraine, Corona, Bundeswehr: Deutschland gibt hunderte Milliarden Euro für Hilfszahlungen aus und macht neue Schulden. Droht da nicht die Pleite? MDR Aktuell beantwortet die Hörer-Frage.

hr-iNFO Die Reportage
El Salvador zwischen Bitcoin-Fieber und Ausnahmezustand

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 15:57


Im September letzten Jahres hatte der Präsident von El Salvador den Bitcoin zum legalen Zahlungsmittel erklärt. Nayib Bukele spekuliert sogar damit. Nun droht dem Land der Staatsbankrott.

Echo der Zeit
Politik in Spendierlaune - woher soll das Geld kommen?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 27, 2022 42:36


Die Pandemie hat der Schweiz einen Schuldenberg in Milliardenhöhe beschwert. Trotzdem zeigt sich die Politik weiterhin spendabel. In der Sommersession soll das Portemonnaie weit geöffnet werden, etwa für die Armee. Doch wer soll das bezahlen? Weitere Themen: (06:03) Politik in Spendierlaune - woher soll das Geld kommen? (11:13) Russland steuert auf Staatsbankrott zu (15:46) Wie ein ukrainischer Energieversorger in die Zukunft blickt (21:16) Offener Antisemitismus: Auf jüdischen Spuren im Irak (26:34) El Salvador: Taugt der Bitcoin als Landeswährung? (32:52) Francia Márquez: Stimme jener Kolumbianer, die nie eine hatten (37:55) Namen von Militärstützpunkten passen nicht in die heutigen USA

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
El Salvador: Im Bitcoin-Fieber in den Staatsbankrott

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 25, 2022 3:45


Demmer, Annewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Bilanz am Mittag
Bilanz am Mittag vom 25.05.2022

Bilanz am Mittag

Play Episode Listen Later May 25, 2022


U. a. mit diesen Themen: El Salvador - Im Bitcoin-Fieber in den Staatsbankrott / Schrottschiffe in Südasien - Ermittlungen gegen Reederpräsidentin / Regierungsplan zur Mieterentlastung bei CO2-Preis

WDR ZeitZeichen
Philipp II., span. König (Geburtstag, 21.05.1527)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 20, 2022 14:59


Er war modern – wenn auch vielleicht nur in einer Beziehung: Wie heutige Staaten nahm Philipp II. Kredite auf und häufte damit gigantische Schulden an. Drei Mal musste er während seiner Regentschaft den Staatsbankrott verkünden. Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.

Geldbewusst
Folge 275 - Finanzspritze

Geldbewusst

Play Episode Listen Later May 5, 2022 1:45


Der Begriff Finanzspritze beschreibt umgangssprachlich eine finanzielle Hilfe, meistens für in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Unternehmen oder Staaten. Er findet auch Verwendung, wenn ein Unternehmen oder Staat eine Finanzierung benötigt, insbesondere dann, wenn es um eine zügige Überwindung von Liquiditätsengpässen geht. Die Verwendung des Wortes Spritze steht dabei bildhaft für eine Maßnahme, die kurzfristig wirken soll. Bekannt ist die Finanzspritze spätestens seit der Rettung mehrerer Großbanken im Rahmen der Finanzkrise ab 2007 und für einige Länder, die von einem Staatsbankrott bedroht waren, wie beispielsweise Griechenland während der Eurokrise. Wenn es um eine Finanzspritze für Unternehmen geht, wird noch zwischen Fremdkapital- und Eigenkapitalspritzen unterschieden. Aber auch der ein oder andere von uns wird aus dem privaten Umfeld mal eine Finanzspritze bekommen haben. Einen Zuschuss für das erste eigene Auto von den Großeltern, oder ein Zuschlag zum Taschengeld vom Onkel. Wichtig ist zu unterscheiden, dass es sich bei der Finanzspritze nicht um eine Belohnung oder eine Bonuszahlung handelt. Ich persönlich finde es am besten, wenn man sich selbst eine Finanzspritze geben kann. Wer sich an eine alte Weisheit gehalten hat, in guten Zeiten zu sparen, um in schlechten Zeiten etwas auf der hohen Kante zu haben, der kann seinen finanziellen Engpass selbst lösen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Faszination Freiheit
#26 - Euro-Crash durch Krieg mit Russland? Wie sicher ist dein Geld? Interview Jürgen Wechsler

Faszination Freiheit

Play Episode Listen Later May 5, 2022 25:50


Es brodelt (!) an den Währungsmärkten – Russland bald pleite? Was passiert im Hintergrund des aktuellen Finanzkriegs mit Russland? Warum ist die Swiftausgrenzung Russlands möglicherweise ein großes Eigentor der USA? Wie wahrscheinlich ist ein Staatsbankrott für Russland? Warum gerade eine neue Welt-Währungsordnung? Das sind Themen, die wir im heutigen Interview mit Ex-Investmentbanker Jürgen Wechsler gemeinsam durchgehen. Diese Infos bedeuten für dich einen Informationsvorsprung vor der breiten Masse.

Wirtschaftswoche
«Wir gehen schwierigen Zeiten entgegen»

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 15:16


Der Krieg in der Urkaine bremst das weltweite Wirtschaftswachstum. Dazu kommt die starke Teuerung und mögliche Zinserhöhungen der Notenbanken, die das Wachstum weiter bremsen könnten. Keine einfachen Aussichten, sagt die Ökonomin und Energieexpertin Cornelia Meyer in der Wirtschaftswoche. Weitere Themen:  - Der Streamingdienst Netflix verliert KundInnen: Sind für Netflix die besten Zeiten vorbei? - Russland bezahlt Fremdwährungsanleihen in Rubel statt in US-Dollar: Droht dem Land der Staatsbankrott?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Westen treibt Russland in einen folgenreichen Staatsbankrott

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 11:02


Am 4. April geschah das, womit wohl niemand gerechnet hätte, der sich mit Finanzthemen beschäftigt – Russland konnte eine ausstehende Dollar-Anleihe nicht bedienen. Lässt der russische Staat die nun nach internationalen Regeln geltenden 30 Tage Gnadenfrist verstreichen, gilt er technisch und rechtlich als bankrott. Doch dieser Staatsbankrott unterscheidet sich in so ziemlich allen Punkten vonWeiterlesen

Echo der Zeit
Selenski gibt sich optimistisch

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 44:48


Der ukrainische Präsident Selenski berichtet, es gäbe neue Hoffnung auf einen Kompromiss bei den Friedens-Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine. Die Positionen seien inzwischen realistischer. Das lässt aufhorchen. Doch zeigt sich Selenski womöglich zu optimistisch? Weitere Themen: (01:16) Selenski gibt sich optimistisch (10:09) Selenskis Appell an den US-Kongress (14:48) Die Nato will ihre Truppenpräsenz ausbauen (18:21) Russland droht der Staatsbankrott (22:02) Wie der Krieg das Leben von Andrej Kurkow verändert (30:51) Korsika: Frankreich stellt «Autonomie» in Aussicht (37:11) Bund will Ukraine-Flüchtlinge schnell integrieren (40:12) Wenn der Krieg zum Schulstoff wird

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Steigende Zinsen & das Tech-Comeback” - Porsche kommt und NextEra mogelt

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 11:59


Russland steht kurz vor dem Staatsbankrott und schuldet 150 Milliarden Dollar. Das schockt den ZEW-Index, doch hält Porsche nicht vom IPO ab. Apropos IPO: Discord will auch an die Börse, Nielsen will runter und James Bond schleust sich über Bezos ein. Und ganz nebenbei rettet Intel Magdeburg. Eine alte Börsenweisheit besagt: Wenn Zinsen steigen, fallen Tech-Aktien. Doch dieses Mal könnte alles anders kommen. Wir erklären, warum. NextEra (WKN: A1CZ4H) will mit Windkraftwerken und Solaranlagen die Welt retten. Wächst nach mehr als 100 Jahren wie ein Newcomer und zahlt außerdem Dividende. Wo liegt der Haken? In der Kohle! Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 16.03.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Handelsblatt Today
Droht VW und Mercedes in Russland die Enteignung? / Emerging Markets: Geht es 2022 für Schwellenländer wieder bergauf?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 48:17


Immer mehr Unternehmen ziehen sich aus Russland zurück. Moskau droht mit Gegenmaßnahmen. Damit könnte sich Russland aber selbst noch mehr schaden. Nicht nur Intellektuelle und Künstler, sondern auch immer mehr Unternehmen ziehen sich aus Russland zurück. Darunter sind große internationale Konzerne wie Coca-Cola, McDonalds oder Ikea, aber auch Dax-Größen wie VW und Mercedes-Benz. Die russische Regierung droht mit Gegenmaßnahmen: Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung hat laut der deutschen Außenwirtschaftsagentur GTAI einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der noch in dieser Woche verabschiedet werden soll. Darin heißt es, dass Firmen, die zu mehr als 25 Prozent im Besitz von Ausländern aus „unfreundlichen Staaten“ sind, einer externen Verwaltung unterstellt sowie abgespalten und verkauft werden können. Dies käme einer Enteignung und Verstaatlichung gleich. Dmitri Medwedew, der Vizechef des russischen Sicherheitsrates, sagte, das Ziel sei es, auf der Grundlage des von den Investoren in Panik zurückgelassenen Vermögens eine neue Produktion in Russland aufzubauen. Für Jens Koenen, den Leiter des Handelsblatt-Unternehmensressort-Büros in Frankfurt, ist das nur schwer vorstellbar: „Mir fehlt jegliche Fantasie, wie der Plan der russischen Regierung aufgehen soll. Russland müsste gewaltige Summen in diese Unternehmen pumpen – ein Land, das wohlgemerkt kurz vor dem Staatsbankrott steht“, sagte er in der neuen Folge von Handelsblatt Today. Vereinzelt könnte es aber trotzdem Enteignungen geben, weil Russland versuchen könnte, auf diese Weise seine Macht zu demonstrieren, glaubt Koenen. Alles darüber hinaus hätte aber einen gegenteiligen Effekt: „Wenn Russland im großen Stil Enteignungen vornehmen sollte, wäre der Ruf als Wirtschaftsstandort nachhaltig beschädigt.“ Außerdem: Der Ukraine-Krieg belastet die Weltwirtschaft massiv. Nicht zuletzt sind die Rohstoffpreise stark gestiegen. Einige Schwellenländer könnten deshalb von dem Konflikt profitieren – so wie zum Beispiel die Ölexporteure Chile, Malaysia, Südafrika oder auch Brasilien. Doch wie steht es aktuell um die Emerging Markets? Wie sehr schadet die hohe Inflation den Schwellenländern und könnte China die USA dieses Jahr wirtschaftlich schlagen? Klaus-Jürgen Gern vom Kieler Institut für Weltwirtschaft analysiert die Lage. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Handelsblatt Today
Dax-Absturz auf 8000 Punkte? Unter welchen Umständen ein solches Szenario droht

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 27:55


Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens gegen Russland sorgen für Alarmstimmung an den Märkten: Der Dax ist seit seinem Allzeithoch im Januar deutlich abgesackt, notierte zwischenzeitlich bei 12.400 Punkten – und es könnte sogar noch weiter nach unten gehen. Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer kann sich unter bestimmten Umständen vorstellen, dass der deutsche Leitindex sogar auf 8000 Punkte abstürzt, wie er bei „Handelsblatt Today Extended“ sagte. Sollte der Ukraine-Krieg länger dauern, könnten die Sanktionen gegen Russland zu einem Staatsbankrott führen. Mögliche Folgen wären eine Rezession samt Energiekrise und massive negative Auswirkungen auf den privaten Konsum und Unternehmen. Umgekehrt hält Sommer im Falle eines baldigen Kriegsendes eine Erleichterungsrally für wahrscheinlich, bei der der Dax sehr schnell das Vorkriegsniveau erreichen und sogar wieder die 16.000 Punkte in Angriff nehmen könnte. Anleger müssten derzeit aber mit beiden Szenarien rechnen. Sommer warnt: „Der Dax und Deutschland sind mehr von Russland und dem Geschehen dort abhängig als die meisten anderen Börsenindizes und als die meisten anderen Länder in Europa.“ Ein Grund dafür ist die hohe Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten aus Russland. Die Auswirkungen der massiv gestiegenen Öl- und Gaspreise spüren die Autofahrer bereits beim Tanken: Benzin und Diesel kosten derzeit deutlich mehr als zwei Euro pro Liter – und hier könnte es noch weiter nach oben gehen. „Ich habe es noch nie erlebt, dass sich die Benzin- und Dieselpreise praktisch jeden Tag um eins, zwei, drei Cent verteuern. Das ist ja wie eine Hyperinflation“, sagte Sommer. Doch nicht nur die Öl- und Gaspreise klettern nach oben, auch der Goldpreis ist zuletzt auf mehr als 2000 Dollar je Feinunze gestiegen. In Krisenzeiten flüchten viele Anlegerinnen und Anleger in sogenannte sichere Häfen. Unabhängig davon, wie lange der Ukraine-Krieg noch andauert, hält Sommer ein Goldinvestment als Absicherung für sinnvoll. Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer erklärt in der aktuellen Folge außerdem, welche Branchen in diesen Zeiten verhältnismäßig sicher sind – vor allem unter dem Gesichtspunkt einer „moralisch wertvollen“ Anlagestrategie. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten

Handelsblatt Today
Inflation, Energiekrise, US-Staatsbankrott: Wie groß ist die Angst an der Wall Street?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 25:04


Die Wall Street ist zurzeit wegen verschiedener Schlagzeilen in Aufruhr. Börsenexperte Markus Koch gibt ein Stimmungsbild vom wichtigsten Finanzplatz der Welt. In den letzten Wochen war die wirtschaftliche Berichterstattung für die US-amerikanischen Märkte von negativen Schlagzeilen geprägt: Die Probleme des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande und die Implosion der Big Tech-Aktien sind nur zwei Beispiele. Finanzpolitisch trieb die USA die Angst vor einem Staatsbankrott um: Die US-Finanzministerin Janet Yellen warnte, wenn die Zahlungsunfähigkeit der USA nicht innerhalb der nächsten Tage reglementiert werde, drohe der amerikanischen Wirtschaft die Rezession. Der Kongress hat daraufhin die Schuldengrenze angehoben. Allerdings nur vorübergehend bis Dezember. Das Zittern geht also weiter. Vor allem die weltweite Energiekrise, die die Preise für Gas, Kohle und Öl zu neuen Rekorden treibt, belastet im Zusammenspiel mit globalen Lieferengpässen die Margen der US-Konzerne und wichtige Indizes. Kurz vor Beginn der Berichtsaison gibt Handelsblatt-Börsenexperte Markus Koch einen Überblick über die Stimmung an der Wall Street. Er erklärt, wie Anlegerinnen und Anleger mit dem volatilen Markt umgehen können, um ihr Depot zu schützen – und warum all die Angstfaktoren die Jahresendrally gefährden. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.10.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 7:29


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.US-Kongress einigt sich in letzter Minute auf Übergangshaushalt In den USA hat nach dem Senat auch das Repräsentantenhaus einem bis Anfang Dezember geltenden Übergangshaushalt zugestimmt. Wenige Stunden vor Beginn des neuen Haushaltsjahres konnte der Kongress somit einen sogenannten Shutdown verhindern. Ohne gültigen Etat hätten Hunderttausende Staatsmitarbeiter in den unbezahlten Zwangsurlaub geschickt werden müssen. Noch nicht beigelegt ist der Streit um eine Aufhebung oder Verschiebung der Schuldenobergrenze. Ohne diese stehen mehrere Billionen-Investitionsprogramme von US-Präsident Joe Biden auf der Kippe, den USA droht dann der Staatsbankrott. Nordkorea meldet weiteren Raketentest Nordkorea hat seine Tests neu entwickelter Raketen fortgesetzt. Nun sei erfolgreich eine Flugabwehrrakete erprobt worden, berichteten die staatlichen Medien. Es seien "neue Schlüsseltechnologien" eingeführt worden, um Ziele in der Luft in größerer Entfernung genau zu treffen. Unklar ist noch, wie groß die Reichweite des Flugkörpers war. Das kommunistische Nordkorea, das wegen seines Atomwaffenprogramms internationalen Sanktionen unterworfen ist, hatte erst am Dienstag eine Hyperschallrakete getestet. Wegen ihrer großen Geschwindigkeit können Waffen dieser Art nur schwer abgefangen werden. Äthiopien weist hochrangige UN-Mitarbeiter aus Äthiopien hat sieben Mitarbeiter von UN-Hilfsorganisationen des Landes verwiesen. Sie hätten sich in "interne Angelegenheiten des Landes eingemischt" und müssten innerhalb von 72 Stunden ausreisen, teilte das Außenministerium mit. UN-Generalsekretär António Guterres reagierte "schockiert" und sagte, man versuche die Regierung Äthiopiens dazu zu bewegen, die UN-Mitarbeiter im Land bleiben zu lassen. Im Zuge des Kampfes von Regierungstruppen gegen die Volksbefreiungsfront von Tigray sind nach UN-Angaben mehr als 5,2 Millionen Menschen im Norden des Landes auf humanitäre Hilfe angewiesen. Ex-Bürgermeister von Riace zu 13 Jahren Haft verurteilt In Italien ist der europaweit wegen seiner Unterstützung von Migranten bekannt gewordene Ex-Bürgermeister von Riace, Domenico Lucano, zu 13 Jahren und zwei Monaten Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht im süditalienischen Locri sprach den 63-Jährigen unter anderem der Veruntreuung und des Amtsmissbrauchs schuldig. Lucano soll Scheinehen gestiftet und Aufträge ohne Ausschreibung verteilt haben. Während seiner Amtszeit hatte Lucano 450 Migranten in sein von Landflucht betroffenes 1800-Einwohner-Dorf geholt. Für dieses "Riace-Modell" hatte er zahlreiche Ehrungen erhalten. Expo öffnet für Besucher Die Weltausstellung Expo in Dubai öffnet an diesem Freitag für Besucher. Bis Ende März 2022 werden Ausstellungen über technologische Innovationen - unter anderem zum Thema Mobilität - aus über 190 Ländern gezeigt. Die sieben Milliarden Dollar teure Messe ist die größte Veranstaltung weltweit seit Beginn der Corona-Pandemie. Zudem ist es die erste Expo im arabischen Raum. Obwohl das Europäische Parlament seine Mitgliedstaaten wegen der Menschenrechtslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten zum Boykott aufgerufen hat, ist Deutschland mit dem Campus Germany auf der Messe vertreten. Nach Ahr-Hochwasser können fast alle Häuser wieder saniert werden Nach der tödlichen Flut im Ahrtal dürfen laut der rheinland-pfälzischen Landesregierung fast alle zerstörten Häuser wieder aufgebaut werden. Mit Blick auf eine neue Risikokarte sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei einer sogenannten Zukunftskonferenz, es gebe nur sehr wenige Hausbesitzer, die wegen der Lage im besonderen Gefahrenbereich des Überschwemmungsgebietes nicht an altem Ort neu bauen könnten. Die genaue Zahl könne aber noch nicht genannt werden. Nach extremem Starkregen waren Mitte Juli im Ahrtal 133 Menschen getötet und Tausende Häuser beschädigt oder zerstört worden.

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 38: Berufsrecht – Pflicht oder Kür? Was Berufsanfänger jetzt unbedingt wissen sollten!

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 56:35


Wo Rechte sind, sind immer auch Pflichten. Was müssen wir Anwälte zwingend beachten? Was hat sich aktuell im Berufsrecht getan, was muss ich wissen und vor allem: Ab wann muss ich was wissen? Ist das Berufsrecht nur Pflicht oder auch Privileg? Über die 2021 neu eingeführten Pflichten, „unbesiegten Roben“ und AGB in 140 Zeichen spreche ich mit Prof. Dr. Kai von Lewinski von der Uni Passau. Wir gehen der Frage auf den Grund, ob Atari den C-64 schlägt und sprechen darüber, ob und welcher Zusammenhang zwischen Staatsbankrott und Datenschutz besteht.

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel
MARC FRIEDRICH über einen möglichen Crash, Inflation, Wirtschaftskrisen und Bitcoin als Investmentchance

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 148:56


Mein heutiger Gast ist Marc Friedrich. Marc studierte internationale Betriebswirtschaftslehre und war danach für verschiedenste Unternehmen in Argentinien, den USA und Großbritannien tätig. Im Zuge dessen erlebte er 2001 den argentinischen Staatsbankrott mit all seinen Folgen. Nach diesem einschneidenden Erlebnis veröffentlichte Marc diverse volkswirtschaftskritische Sachbücher, welche sich hauptsächlich mit bevorstehenden Weltwirtschaftskrisen und möglichen Lösungsansätzen befassen. Marc und ich sprechen über eine nichtmehr zeitgemäße Parteienlandschaft in Deutschland, eine vermeintlich bevorstehende Weltwirtschaftskrise und wie er den argentinischen Staatsbankrott 2001 miterlebt hat. Er erzählt wie es sich anfühlt, wenn das Geld in der Hand wertlos ist. Außerdem erklärt uns Marc, wie man sein Geld vor so einer Krise schützt und warum Bitcoin "die größte Investmentchance aller Zeiten" ist. Hier gehts zur Videoversion: https://youtu.be/e1hVr5N4QpY Tims YouTube-Channel: https://www.youtube.com/user/timgabelofficial Tim Instagram-Profil: https://www.instagram.com/tim_gabel/

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Korruption in Kirgistan - Per Revolution in den Staatsbankrott

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 26:09


Am 10. Januar wählt Kirgistan einen neuen Präsidenten. Die Parlamentswahlen im Oktober führten zuvor völlig überraschend zu einem Sturz der Regierung. In einer wirtschaftlich sehr instabilen Situation steht nun auch die Demokratie auf dem Spiel. Von Edda Schlager www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
02.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 7:44


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Prozess um Anschlag gegen "Charlie Hebdo" Mehr als fünf Jahre nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" beginnt an diesem Mittwoch der Prozess gegen mutmaßliche Komplizen der Attentäter. Den elf Verdächtigen wird vor einem Pariser Schwurgericht "Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe" vorgeworfen. Drei weitere Männer sind in Abwesenheit angeklagt. Ein islamistisches Brüderpaar hatte im Januar 2015 die Redaktionsräume von "Charlie Hebdo" gestürmt und zwölf Menschen erschossen. Später wurden von einem weiteren Islamisten eine Polizistin und vier Kunden eines jüdischen Supermarktes ermordet. Die Polizei tötete alle Angreifer. Trump sieht "Terrorismus" in Kenosha Begleitet von einem massiven Sicherheitsaufgebot hat US-Präsident Donald Trump die Stadt Kenosha besucht, die nach Polizeischüssen auf einen Schwarzen von teils gewaltsamen Protesten erschüttert wurde. Kenosha sei von "Anti-Polizei- und anti-amerikanischen Krawallen" erschüttert worden, betonte Trump. Dies sei kein "friedlicher Protest", sondern "inländischer Terrorismus". Der Bürgermeister von Kenosha und der Gouverneur des Bundesstaates Wisconsin hatten sich gegen einen Besuch des Präsidenten ausgesprochen. Sie warnten, dass dessen Anwesenheit die Spannungen in der Stadt verstärken könnte. Macron macht Druck auf den Libanon Frankreichs Präsident Emmanuel Macron drängt die libanesische Führung, rasch politische Reformen in Angriff zu nehmen. Bei einem Besuch in der Hauptstadt Beirut warnte Macron, langfristige internationale Hilfe werde nur ausgezahlt, wenn bis Oktober Reformmaßnahmen eingeleitet worden seien. Sollte ein wirklicher Wandel ausbleiben, werde er den Kurs ändern und Sanktionen ergreifen, kündigte Macron an. Der Libanon erlebt seit Monaten eine der schwersten Wirtschafts- und Finanzkrisen seiner Geschichte. Große Teile der Bevölkerung sind in die Armut abgerutscht, dem Land droht ein Staatsbankrott. Amnesty prangert Folter im Iran an Amnesty International beklagt schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen wie zum Beispiel Folter in iranischen Gefängnissen. Ein neuer Bericht der Organisation dokumentiert zahlreiche Fälle im Zusammenhang mit Festnahmen bei den landesweiten Protesten im November 2019. Die iranischen Behörden schreckten nicht vor sexualisierter Gewalt, Scheinhinrichtungen, dem Verschwindenlassen von Menschen und gar Todesurteilen zurück, kritisiert Amnesty. Die Aktivisten fordern die Einsetzung einer Untersuchungskommission der Vereinten Nationen, um die Vorfälle zu überprüfen und Verantwortliche zu ermitteln. Tunesische Regierung kann Arbeit aufnehmen Das Parlament in Tunesien hat in einer Vertrauensabstimmung die neue Regierung von Ministerpräsident Hichem Mechichi gebilligt. Sein Technokraten-Kabinett wurde mit 134 zu 67 Stimmen bestätigt. Seit der Parlamentswahl im Oktober 2019 ist es bereits die dritte Regierung in dem nordafrikanischen Land. Tunesien kämpft mit großen wirtschaftlichen Problemen und einem hohen Staatsdefizit. Etwa 40 Prozent der Einwohner des nordafrikanischen Landes leiden nach offiziellen Angaben unter Armut. "Save the Children" kritisiert EU-Staaten Die Hilfsorganisation "Save the Children" wirft der EU weiterhin schwere Versäumnisse in der Migrationspolitik vor. Fünf Jahre nach dem Tod des Flüchtlingsjungen Alan Kurdi im Mittelmeer erklärte die Europa-Direktorin der Organisation, Anita Bay Bundegaard, wörtlich: "Noch immer sterben Kinder vor Europas Haustür und die Staats- und Regierungschefs sehen weg." Inzwischen sind nach ihrer Ansicht Minderjährige bei einer Flucht nach Europa sogar noch größeren Risiken ausgesetzt. Bei einer Reform der Asyl- und Migrationspolitik müssten die Kinderrechte ins Zentrum gerückt werden. Kambodscha meldet Tod von Folterer Duch Der einstige Folterchef der Roten Khmer in Kambodscha, Kaing Guek Eav - alias Duch - ist tot. Er starb im Alter von 77 Jahren in einem Krankenhaus der Hauptstadt Phnom Penh. Duch verbüßte eine lebenslange Haftstrafe. Der frühere Mathematiklehrer war unter der Schreckensherrschaft der maoistischen Roten Khmer zwischen 1975 und '79 Leiter des berüchtigten Gefängnisses "Tuol Sleng". Dort waren bis zu 15.000 Menschen gefoltert und auf einem nahegelegenen "Killing Field" hingerichtet worden.

B5 Reportage
Zwischen Corona und Staatspleite - Argentiniens Doppelkrise

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 23:04


Argentiniens Präsident Fernandez steckt in der Zwickmühle: Einerseits will er den Staatsbankrott verhindern, andererseits die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Maßnahmen abmildern. Eine erneute Pleite, mitten in der Viruskrise, wäre nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch ein Desaster.

Nur Bares ist Wahres!
Folge 59: Münchhauseneffekt – Am Inflationsschopf aus dem Schuldensumpf?

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 26:20


Zur aktuellen Weltverschuldungsorgie: 164 Milliarden Mark für 16 Pfennige, das Jahrzehnt der Inflation, die konventionelle Geldwirtschaft, zwei unterschiedliche Schuldnerkategorien, der permanente Aufschubschuldner, Staatsbankrott und Währungsreform, eine wirtschaftshistorische Konstante Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist VisualVest. Die 100-prozentige Tochter von Union Investment ist ein digitaler Vermögensverwalter, über den Anleger ihr Geld in breit gestreute Portfolios aus ETFs oder nachhaltigen Investmentfonds automatisiert anlegen und verwalten lassen können.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Zwischen Corona und Staatsbankrott: Argentinien in der Doppelkrise

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 9, 2020 4:11


Autor: Herrberg, Anne Sendung: Eine Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14

4x4 Podcast
Milliarden für einen Corona-Impfstoff – braucht’s das?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2020 21:34


7.5 Milliarden Euro: So viel Geld hat eine internationale Konferenz gesammelt für die Suche nach einem Impfstoff gegen das Corona-Virus. Weltweit laufen schon heute 70 Forschungsprojekte. Brauchts die Milliarden da wirklich noch? Die Einschätzung von Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler. Weitere Themen: * Wie sicher ist die Smartphone-App, die der Bund noch im Mai lancieren will zur Rückverfolgung der Corona-Ansteckungsketten? * Wieso Kanada die indigene Bevölkerung besonders vor dem Corona-Virus zu schützen versucht. * Was das Corona-Virus mit dem Libanon macht – einem Land vor dem Staatsbankrott.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Gold gilt sehr langfristig als sichere Geldanlage. Menschen kaufen gerne Gold, um sich gegen finanzielle Krisen (Inflation, Negativzinsen, € Verfall) oder vor Finanzmarkt-Turbulenzen abzusichern (Staatsbankrott, Währungs- oder Aktienmarkt-Crash). Schauen wir uns doch einmal an, wie Gold sich wirklich entwickelt hat. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp  ------ Das Finanzseminar 2020 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.

Breitengrad
#01 Argentinien auf der Intensivstation

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 23, 2018 24:22


Kaum erholt vom drohenden Staatsbankrott vor einigen Jahren, bekommt Argentinien, Gastgeber des G20-Gipfels, schon wieder die nächste Krise zu spüren.

Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert
#013 Weltweite Staatsverschuldung und die Auswirkung auf dein Vermögen

Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert

Play Episode Listen Later Aug 5, 2018 16:39


Ich möchte in dieser Folge auf die weltweite Staatsverschuldung und die Auswirkungen auf dein Vermögen eingehen. Zuerst spreche ich darüber, wie es überhaupt zu dieser starken Verschuldung weltweit gekommen ist und komme dann im zweiten Teil darauf, wie man die Schulden wieder abbauen kann und mit welchen Konsequenzen das verbunden wäre. Unter anderem geht es auch um die Themen Inflation, finanzielle Repression und Staatsbankrott. Den vollständigen Blogbeitrag findest du unter www.benediktbrandl.com/blog

Weltspiegel
Ukraine: Verzweifelt gegen die Staatspleite

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Depression und Wut bei den Minenarbeitern in der Westukraine: Wie viele andere haben sie seit Monaten keinen Lohn mehr bekommen. Nicht nur Griechenland, auch die Ukraine kämpft gegen den drohenden Staatsbankrott.

Kryptohelden - Bitcoin, Ethereum & Co meistern - ohne Hektik!
Die Krise als Lösung und welche Rolle Bitcoin & Co. in Zukunft spielen können mit Marc Friedrich

Kryptohelden - Bitcoin, Ethereum & Co meistern - ohne Hektik!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2018 35:45


Die Krise als Lösung? Ich spreche heute mit Marc Friedrich über den Status Quo unserer Gesellschaft und welche Rolle Bitcoin & Co. in Zukunft spielen können. Marc ist Autor von Bestsellern wie Sonst knallt´s!, Kapitalfehler, Der Crash ist die Lösung und Der grösste Raubzug der Geschichte. Er setzt sich seit Jahren intensiv mit den Themen Edelmetalle, Kryptowährungen und Digitalisierung auseinander und ist gefragter Blockchain und Finanzexperte. * Welche Erinnerungen Marc an den Staatsbankrott 2011 in Argentinien hatte * Was die größten Baustellen in unserem Politik- und Finanzsystem sind * Wohin uns die bestehenden Systeme führen, wenn wir nicht radikal neu denken * Was sind die Alternativen bzw. welche Rolle spielt die Erfindung des Bitcoin? * Welche Rolle Bitcoin & Co. in der Neuordnung spielen können * Welche Hindernisse es für Bitcoin & Co. gibt * Was ihn optimistisch stimmt, dass WIR als Gesellschaft die Krise meistern

Wirtschaft – detektor.fm
Die Karte der Woche | Wohin exportiert Russland sein Gas? - Der niedrige Öl-Preis wird Russland gefährlich

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 2, 2016 5:32


Öl ist so billig wie lange nicht – und das schon seit geraumer Zeit. Für Russland könnte das über kurz oder lang sogar zum Staatsbankrott führen. Unsere Karte der Woche zur Frage: Wie abhängig ist Europa von Russland – und andersherum? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/die-karte-der-woche-russland-export-gas

Aktuelle Vorträge
Der Fall Griechenland

Aktuelle Vorträge

Play Episode Listen Later Dec 3, 2015


Aus dem Vorwort2010 steht der griechische Staat zum ersten Mal vor dem Bankrott, 2015 erneut. Wie es zu der Dauerpleite des EU-Mitglieds an der südlichen Peripherie Europas hat kommen können, ist für den öffentlichen Sachverstand kein Rätsel. „Über seine Verhältnisse gelebt“ hat das Land, und zwar so gut wie jeder seiner Insassen, und will davon nicht wirklich lassen. Die Bürger zahlen keine Steuern, die Politiker treiben sie auch gar nicht erst ein. Das Geld, das sie zum Regieren brauchen, holen sie mit gefälschten Bilanzen in Brüssel ab, bezahlen damit Rentner, Lehrer und überflüssiges Amtspersonal und halten eine Ökonomie in Gang, die hauptsächlich aus Korruption und dem für Südländer typischen Hang zum Nichtstun besteht –: Ungefähr in der Art soll man sich vorstellen, wie in dem Land 20 Jahre lang vor sich hingewirtschaftet wurde und mehr oder weniger offen immer noch wird. Der Botschaft erster Teil: Mitten in Europa haben sich dort unten, kunstvoll verschleiert, in Herrschaft und Volk Sitten eingenistet, die so gut wie gegen alles verstoßen, was in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion erlaubt und bei allen anderen Mitgliedern dieser „Euro-Familie“ die Regel ist. Damit ist zweitens klar: Von ungefähr kommt es überhaupt nicht, dass dieser Staat bankrott geht. Da ereilt bloß einen Fremdkörper in der Union der Europäer das gerechte Schicksal, das er mit seinen absonderlichen bis kriminellen Machenschaften herausgefordert hat. Drittens gehen deshalb auch die Konsequenzen in Ordnung, die Deutschland gegen den Widerstand der griechischen Regierungen, insbesondere gegen die uneinsichtige Linke von Syriza, durchsetzt: Mit dem angedrohten Ausschluss aus dem Euro-Verbund, mit einem rigorosen Kreditregime und mit verbindlichen staatlichen Sparvorschriften bringen Schäuble, Merkel & Co. die widerstrebenden Griechen nur zur „Vernunft“ ...Das ist nicht ganz gerecht. Erstens hat sich in Bezug auf die besonderen Usancen der griechischen Haushaltspolitik in Europa noch nie jemand etwas groß vorgemacht. Sich als machtvoller europäischer Staatenblock eine Nation an der Südperipherie zuzuschlagen und durch die Eingemeindung nach den Regeln des Acquis communautaire politisch haltbar und verlässlich zu machen: Das waren die übergeordneten politischen Gründe, deretwegen auf übertriebene Genauigkeit bei der Prüfung der Maastricht-Tauglichkeit des griechischen Haushalts verzichtet wurde – wie in anderen Ländern, wie man inzwischen erfahren hat, übrigens auch. Zweitens mag es schon sein, dass im Land der Griechen ökonomisch wie politisch manches anders läuft als in anderen Nationen der europäischen Union und in denen der besseren Garnitur schon gleich. Aber dass deswegen Griechenland und seine Krise ein irgendwie un- oder außereuropäischer Sonderfall sind, kann schon deswegen nicht sein, weil Griechenland ja nun unbestreitbar ein Mitglied der europäischen Union ist – und im übrigen nicht das einzige, das mit der Euro-Krise an den Rand des Bankrotts geraten ist. Drittens vor allem ist es ja in Wahrheit so: Europa ruiniert seine „Südschiene“. Von den Führungsmächten der Union als Markt und Schuldner in Anspruch genommen, werden Griechenland und Co. mit ihrer Überschuldung in die Verelendung getrieben. Genauer: in eine Politik der Verelendung, die sich durch zwei Besonderheiten auszeichnet. So richtig verelendet wird das Volk; dabei steht zugleich fest, dass die Staatsgewalt sich dadurch nicht saniert, sondern selber ruiniert. Zu dieser marktwirtschaftlichen Glanzleistung kommt ein demokratisches Highlight dazu: Überlebenshilfen für die öffentliche Gewalt gibt es nur, wenn die Regierung des betreffenden Landes sich vorab verbindlich auf die bedingungslose Anerkennung aller Bedingungen verpflichtet, die die EU-Führung ihr auferlegt.Natürlich ruiniert Europa seine „Südschiene“ nicht zum Spaß. Die Führungsmächte retten so ihr Geld; genauer: dessen Tauglichkeit als Kommandomittel über Arbeit und Reichtum in Europa und über dessen Grenzen hinaus. Dafür organisieren sie mit noch mehr Schulden „Rettungsschirme“ und „Hilfsprogramme“ für das Vertrauen in die Schulden, die jetzt schon zu viel sind. Als Bürgschaft für die Solidität ihres finanzwirtschaftlichen Kunstwerks verlassen sie sich aber nicht allein auf den Eindruck, den in der Finanzwelt große Zahlen machen. Die Kreation mehrstelliger Milliardensummen aus nichts verknüpfen sie mit der Einführung eines politischen Aufsichtsregimes über die Partnerländer, die ausweislich ihrer minderen Bonität ja wohl verkehrt mit dem guten gemeinsamen Geld gewirtschaftet haben müssen. Die Härte dieses Regimes soll das Vertrauen stiften, das Schulden unbedingt brauchen, damit sie Kredit heißen und als Kapital geschäftsmäßige Verwendung finden. Die Rechenschaftspflicht, die sich demokratische Machthaber ihren Wählern gegenüber allemal schuldig sind, kommt dabei nicht zu kurz. Die Rettungstat wird dem Volk sogar doppelt erklärt. Einerseits humanitär und entsprechend verlogen: Hilfe und europäische Solidarität müssen sein angesichts der Katastrophe im Süden, auch wenn die selbstverschuldet ist, nämlich ihren Grund allein darin hat, dass da ein Staat auf „unsere“ Kosten gelebt hat. Andererseits unter Verweis auf nationale Kernanliegen: Hilfe muss sein zur Rettung „unseres“ guten Geldes und überhaupt zur Bewahrung der Einheit Europas.Letzteres ist schon nahe an der Wahrheit, wodurch und von wem Griechenland zum europäischen Sonderfall gemacht wurde, als der das Land seit nunmehr fünf Jahren traktiert wird. Europas Macher retten erstens ihr Geld und zweitens ihr Projekt einer friedlichen Eroberung des Kontinents mit der sachzwanghaften Gewalt des kapitalistischen Reichtums, genauer: Die deutsche Führungsmacht der Union erzwingt von ihren Partnern die Selbstverpflichtung auf die von ihr erlassenen Direktiven einer „vernünftigen“, also ihrer eigenen Geld- und Kreditpolitik. So kommt Europa durch die Krise und wieder ein Stück weiter voran: Deutschland treibt die ökonomische Indienstnahme seiner Partner für die große Sache europäischer Weltmacht und Weltgeltung rücksichtslos weiter, die an den USA Maß und sich deren modernen Imperialismus der Funktionalisierung eigenverantwortlicher Souveräne bis hin zu deren Zerstörung zum Vorbild nimmt. Die vorliegende Broschüre enthält einige redigierte Artikel, in denen die ‚Politische Vierteljahreszeitschrift GegenStandpunkt‘ sich während der letzten fünf Jahre um die Erklärung der Euro-Krise und der Krisenkonkurrenz der Euro-Staaten bemüht hat, in deren Zentrum Deutschland steht, das seinerseits Griechenland mit seinem Staatsbankrott in den Mittelpunkt einer „gemeinsamen Krisenbewältigung“ gerückt hat. Die Kapitel analysieren Schritt für Schritt die Etappen des Kampfes, den Deutschland mit seinem Projekt ‚Europa‘ exemplarisch am „Fall Griechenland“ für sein Programm führt, „aus der Krise gestärkt herauszukommen“ – als ökonomische und politische Großmacht in und mit Europa.

Wissensmanufaktur
Stellungnahme zur Fehlentwicklung eines Währungsexperimentes

Wissensmanufaktur

Play Episode Listen Later Nov 2, 2009 7:04


Wissensmanufaktur
Stellungnahme zur Fehlentwicklung eines Währungsexperimentes

Wissensmanufaktur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2009 7:04


Geschichte(n) hören
"Blühende Landschaften" oder "Jammertal Ost". Der wirtschaftliche Transformationsprozess nach der Wiedervereinigung

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 97:22


Mit dem Ende des SED-Staates im Jahr 1990 musste die sozialistische Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft umgewandelt werden. Für einen solch dramatischen Veränderungsprozess gab es kein Vorbild. Trotzdem ist Deutschland heute die größte und leistungsstärkste Volkswirtschaft Europas. Ostdeutschland hat nach dem Staatsbankrott der DDR einen beispiellosen Aufschwung genommen. Doch die erforderliche Umstellung war auch mit großen Härten für die Bevölkerung verbunden. Die Folgen des DDR-Staatsbankrotts sind bis heute zu beobachten. Nach einem Vierteljahrhundert des "Aufbau Ost" verharren die neuen Bundesländer bei rund 70 Prozent der West-Wirtschaftskraft, die Arbeitslosigkeit ist weiterhin deutlich höher. Die fünfte Veranstaltung der Reihe "Deutschland 2.0" thematisierte den ökonomischen Transformationsprozess in Ostdeutschland von 1989/90 bis heute. Sie fragte, welche Herausforderungen bereits gemeistert wurden und welche Aufgaben in der Zukunft zu lösen sind. Darüber hinaus ergründete sie, wie das Erbe der DDR die ostdeutsche Wirtschaft noch immer prägt.