Podcasts about im zweifel

  • 214PODCASTS
  • 240EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about im zweifel

Latest podcast episodes about im zweifel

Die Sache mit der Liebe
"Die Belastung junger Paare ist in der Tendenz viel zu hoch"

Die Sache mit der Liebe

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 22:08


Auf modernen Paarbeziehungen lastet ein enormer Druck. Im Zweifel wollen beide Partner Karriere machen, sie wollen Familie gründen, ein gemeinsames Zuhause aufbauen und sich selbst verwirklichen. Die Beziehung und die gemeinsame Sexualität kommen dabei oft zu kurz. In dieser Episode werfen die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel einen realistischen Blick auf die Kapazitäten, die wir haben und erklären, wie Paare langfristig glücklich werden können. Mehr zu Anna Peinelt: https://www.annapeinelt.de/erwecke-den-helden-in-ihm Produktion: Sermet Agartan +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html``` code text here ```

Glitterbrains
030 - Im Zweifel schreien wir uns an

Glitterbrains

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 111:06


In dieser Folge sprechen unsere Glitterbrains über Reisen und Reiserfahrungen, Sonnenschutz - nicht nur für Nerds, Strategien zur Bärkontaktvermeidung und Forever Chemicals in Outdoor Equipment. Um die Themenlage noch etwas aufzulockern fragt hukl gegen Ende: Warum nicht heiraten? Auch wenn das Spaßthema allein diverse Folgen füllen könnte, war der kleine Ausflug bereits recht unterhaltsam. Bon Appetit!

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Der Data Act - Daten für alle?

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 77:48


Am 12. September 2025 wird der Data Act der EU wirksam. Es steht zu befürchten, dass viele Unternehmen darauf kaum vorbereitet sind. In Episode 142 des c't-Datenschutz-Podcasts diskutieren Holger und Joerg mit Carolin Loy vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht über die weitreichenden Folgen der neuen Verordnung. Der Data Act soll Datensilos aufbrechen und Nutzern Zugang zu Daten verschaffen, die bei der Verwendung vernetzter Geräte entstehen, vom Auto über die Kaffeemaschine bis zur Solaranlage. Bisher kontrollieren viele Hersteller diese Daten exklusiv. Künftig müssen sie sie auf Verlangen herausgeben, auch an Dritte. Die EU-Kommission erhofft sich davon jährlich bis zu 200 Milliarden Euro zusätzliches Wirtschaftswachstum durch neue datenbasierte Geschäftsmodelle. Die praktische Umsetzung stellt Unternehmen vor massive Probleme. Sie müssen ab sofort Datenlizenzverträge mit Nutzern schließen und Schnittstellen zur Datenherausgabe schaffen. Die von der EU-Kommission versprochenen Mustervertragsklauseln existieren zehn Tage vor dem Stichtag nur als Entwurf. "Das schadet vor allem denjenigen, die das Gesetz anwenden müssen", kritisiert Loy die mangelhafte Vorbereitung. Besonders komplex stellt sich die Abgrenzung von personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten dar. Bei personenbezogenen Daten greift weiterhin die DSGVO mit Vorrang. Das heißt, Unternehmen benötigen eine Rechtsgrundlage für die Herausgabe. Dies führt zu einem Dilemma: Verweigern sie die Herausgabe mangels Rechtsgrundlage, verstoßen sie möglicherweise gegen den Data Act. Geben sie Daten ohne Rechtsgrundlage heraus, verletzen sie die DSGVO. Weitere Unsicherheit schafft die fehlende Aufsichtsstruktur. Deutschland hat noch keine zuständige Behörde für nicht-personenbezogene Daten benannt. Ein Referentenentwurf vom Jahresanfang sah die Bundesnetzagentur vor, für personenbezogene Daten sollte die Bundesbeauftragte für Datenschutz zentral zuständig sein, was die föderale Aufsichtsstruktur der Datenschutzaufsicht aushebeln würde. Nach der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar wurde der Entwurf der damaligen Ampelkoalition obsolet, ein neuer liegt noch nicht vor. Die Expertin Loy empfiehlt Unternehmen dringend, ihre Datenbestände zu analysieren und zwischen personenbezogenen und anderen Daten zu trennen. Sie müssen Informationspflichten nach dem Data Act erfüllen und Verträge vorbereiten. Im Zweifel rät sie, vom Personenbezug auszugehen und Herausgabeanfragen zunächst kritisch zu prüfen. Während die Diskutanten die Grundidee des Data Acts – mehr Datenzugang und Wettbewerb – durchaus begrüßen, kritisieren sie die Umsetzung. Gerade der Mittelstand sei mit der Flut neuer Digitalgesetze völlig überfordert, moniert Joerg. Die komplexe Verzahnung mit der DSGVO schaffe mehr Rechtsunsicherheit als Klarheit.

Strong & Feminine
#125 Meine Erfahrung mit Blutbild & Eisenmangel

Strong & Feminine

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 28:22


In dieser Episode spreche ich über mein grosses Blutbild & wieso ich das gemacht habe. Denn ich habe schon länger bemerkt: Etwas stimmt nicht!Ich teile hier meine eigene Erfahrung und gebe Tipps zu Eisenpräparaten. Im Zweifel empfehle ich dir auf alle Fälle, Rat bei einem Arzt zu suchen oder für Klarheit ein grosses Blutbild machen zu lassen. Denn jeder hat andere Symptome und diese können stärker oder schwächer sein.Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/melanie_workoutandmoreMein Online Coaching für Frauen: https://strong-feminine.com/Gratis 7 Tage Challenge: https://strong-feminine.com/strong-challenge/

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Unangenehme Debatte für Merz, Schutz vor sexuellem Missbrauch, Bewährung für Menendez-Brüder?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:14


Deutsche Soldaten in der Ukraine? Die Koalition muss eine unangenehme Debatte führen. Neue Zahlen zum sexuellen Missbrauch von Kindern. Und: Kommen die Menendez-Brüder frei? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Deutsche Soldaten in der Ukraine? Im Zweifel ja Kerstin Claus: Sie will nicht die Oberbetroffene sein Noch zwei Entscheidungen, dann könnten die Menendez-Brüder frei sein +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Probezeitkündigung - Was du beachten solltest!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 20:51


Unwirksame Probezeitkündigung durch widersprüchliches Verhalten!Viele Arbeitgeber:innen glauben, eine Kündigung während der Probezeit sei problemlos und ohne Angabe von Gründen möglich. Doch Vorsicht: Auch eine Probezeitkündigung ist kein Selbstläufer – alle Formalitäten müssen beachtet werden, und widersprüchliche Signale des Arbeitgebers können die Kündigung unwirksam machen. Ein aktueller Fall zeigt, wie ein voreiliges Versprechen zur Weiterbeschäftigung dem Arbeitgeber zum Verhängnis wurde.In dem entschiedenen Fall hatte ein Arbeitgeber einem neuen Mitarbeiter kurz vor Ablauf der sechsmonatigen Probezeit mündlich zugesichert, dass er „natürlich“ übernommen werde. Diese Aussage kam nicht von irgendjemandem, sondern vom personalverantwortlichen Vorgesetzten des Mitarbeiters, der den Arbeitsvertrag unterzeichnet hatte.Keine zwei Wochen später erhielt der Mitarbeiter dennoch die schriftliche Kündigung – noch innerhalb der Probezeit. Der Arbeitnehmer klagte gegen die Kündigung. Während das Arbeitsgericht die Klage zunächst abwies, gab das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf dem Mitarbeiter schließlich Recht: Die Kündigung sei wegen widersprüchlichen Verhaltens des Arbeitgebers treuwidrig und damit unwirksam.Rechtlich gilt zwar, dass das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in den ersten sechs Monaten (der Wartezeit) noch nicht greift. Eine Kündigung braucht in dieser Zeit grundsätzlich keinen sozialen Rechtfertigungsgrund. Dennoch sind Arbeitgeber nicht völlig frei: Der allgemeine Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) setzt der Kündigungsfreiheit Grenzen.Eine Kündigung verstößt dann gegen Treu und Glauben, wenn sie aus Gründen erfolgt, die das KSchG nicht erfasst – zum Beispiel aufgrund widersprüchlichen Verhaltens des Arbeitgebers.Genau das war hier der Fall: Erst eine Übernahmezusage geben und dann ohne neuen Anlass kündigen – das geht nicht. Das LAG Düsseldorf betonte, dass eine Kündigung nach einer festen Zusage zur Weiterbeschäftigung nur dann rechtmäßig sein kann, wenn nachträglich neue Umstände eintreten, die eine vorher positive Einschätzung vollständig über den Haufen werfen. Einen solchen sachlichen Grund muss der Arbeitgeber beweisen. Bloße Behauptungen über mangelnde Eignung oder Leistung reichen nicht aus.Für Arbeitgeber:innen und HR-Verantwortliche bedeutet dieses Urteil: Vorsicht mit voreiligen Versprechen! Wer Mitarbeiter:innen während der Probezeit bereits die Übernahme in Aussicht stellt, schafft bei ihnen ein berechtigtes Vertrauen. Wird kurz darauf trotzdem gekündigt, wirkt das widersprüchlich – und genau das kann die Kündigung zu Fall bringen. Deshalb gilt: In der Probezeit sollte man mit Aussagen zur Weiterbeschäftigung äußerst zurückhaltend sein. Führungskräfte sollten zudem entsprechend geschult werden, solche Zusagen nur mit Bedacht zu machen. Im Zweifel lieber eine positive Tendenz vorsichtig formulieren (etwa: „Wir sind zufrieden, aber die endgültige Entscheidung fällt erst am Ende der Probezeit“), anstatt voreilig Sicherheit zu versprechen.Das Urteil des LAG Düsseldorf verdeutlicht, dass Fairness und Klarheit in der Probezeit enorm wichtig sind. Arbeitgeber tun gut daran, ihre Kommunikation sorgfältig zu gestalten, um spätere rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Wenn Sie zu diesem Thema Fragen haben oder rechtliche Beratung benötigen, können Sie gerne Kontakt per Mail unter info@kanzlei-wulf.de oder unsere Webseite kanzlei-wulf.de aufnehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen, einen Newsletter sowie das Archiv aller Podcast-Folgen. Bleiben Sie informiert – und bis zur nächsten Folge von „Einfach Recht“!Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator bei den Rechtsanwälten Wulf & Collegen in Magdeburg und Stendal

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
Kultstätten des Fußballs

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 141:36 Transcription Available


Zeitspiel ist das Magazin für die Ereignisse und Entwicklungen im Fußball, die in der gewöhnlichen Berichterstattung eher wenig Berücksichtigung finden. Wir blicken einerseits zurück auf die „gute alte Zeit“, ohne zu verklären, begleiten andererseits den Fußball aber auch aktiv auf seinem Weg in die Gegenwart. Weniger wichtig sind uns Bundesliga und Champions League, WM und EM. Die überlassen wir ruhigen Gewissens anderen Magazinen – haben aber auch mit Grund „kann Spuren von Kommerz-Fußball enthalten“ auf unser Cover geschrieben. Neben dem Magazin führen wir ein wachsendes Buchprogramm zu ausgewählten Themen rund um den Fußball. Informationen zur 10 Jahre Zeitspiel-Magazin Feier Zu jeder neuen Ausgabe gibt es in Zusammenarbeit mit der Fussballfrequenz eine Folge zum Heftschwerpunkt. Zeitspiel gibt es nicht im Zeitschriftenhandel sondern nur im Direktbezug, denn wir wollen uns auf die inhaltliche Qualität konzentrieren, statt Energie in den Strukturen geldabsorbierender Vertriebswege zu verpulvern. zum Shop Die Musik des Podcasts stammt von Julius Stucke | klangpflaster.de Der Hörfehler kann nur mit eurer Unterstützung senden. Ob paypal, Überweisung oder Steady alle Wege findet ihr hier. Ganz lieben Dank. Und wenn es dir nicht möglich ist, weitersagen das es den Podcast gibt ist ebenfalls eine ganz große Hilfe. DANKESCHÖN Für diese Episode des Hörfehlers liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor. Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.

Thekenschnack
Plötzlich KI Fachmann

Thekenschnack

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 129:48 Transcription Available


Heute saßen wir wieder zu viert an der Theke und haben so wichtige Themen besprochen wie z.B. wie man ein Bücherregal richtig sortiert oder warum man einen gewiesen Stromanbieter auf keinen Fall als Lieferant erwählen sollte und wie sehr man Google Rezensionen trauen kann wenn man einen Waldparkplatz sucht und natürlich viele andere, so dass hier niemand zu kurz kommt!Für diese Episode vom Thekenschnack liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegen gelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Dark Science – Die dunkle Seite der Forschung

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 10:04


Im Zweifel entscheiden heute Ethikkommissionen, ob ein Forschungsvorhaben durchgeführt werden darf – das war nicht immer so. Die Geschichte der Wissenschaft ist voll von mehr als fragwürdigen Experimenten. Darum geht es in der dreiteiligen Dokuserie „Dark Science“ von SWR Wissen. Christine Langer im Gespräch mit Björn Platz, Autor „Dark Science“

Die Stefans reloaded
Sie. Dienen. Bayern. – Die Bundeswehr-Crasher

Die Stefans reloaded

Play Episode Listen Later May 31, 2025 44:07


Die Bundeswehr sucht ihre verschollenen Reservisten - da helfen die Samstags-Crasher doch gerne. Hörer Tom, Baujahr 1965, wäre auch dabei - ist halt so alt wie unsere Ausrüstung! Im Zweifel - schnell mal zu Norma, da gab's Macheten im Angebot. Mit "Deine Mudda"-Witzen feuert Stefan Kreutzer bei der Gag-Challenge auf Sebastian Schaffstein. Zum Nachtisch aus der Truppenküche: Cannabis Colafläschchen

Weltwoche Daily
Brüssel ist das Gegenteil von Demokratie – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 30, 2025 18:40


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Brüssel ist das Gegenteil von Demokratie. Wilders, Orbán, Kickl und Weidel in Budapest. Im Zweifel für Israel. Gen Z und das Militär. Die Zeit arbeitet für Putin. Von der Leyen gewinnt Karlspreis – wofürDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
Gipfel der Konservativen: Eindrücke aus Budapest mit Wilders, Orbán, Netanjahu und anderen – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 30, 2025 13:51


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Gipfel der Konservativen: Eindrücke aus Budapest mit Wilders, Orbán, Netanjahu und anderen. Nach dem Bergsturz die Überschwemmung. Kritik an Bersets Europarat. Im Zweifel für IsraelDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MINDSET EXPRESS(o)
#193 - Drama oder Durchbruch – du entscheidest

MINDSET EXPRESS(o)

Play Episode Listen Later May 25, 2025 25:16


Du hast ein Ziel. Eine Vision. Und du gibst alles – visualisierst, journalst und richtest deinen Fokus wieder und wieder auf das Neue. Für einen Moment fühlt es sich an, als wärst du schon da. Klar. Verbunden. Voller Vorfreude. Und dann kommt der Alltag. Die glücklichen Paare auf der Straße. Die Reichen, die nicht mal aufs Preisschild schauen. Die lässig Erfolgreichen auf Social Media. Und zack – bist du wieder im Mangel. Im Zweifel. Im alten Ich. In dieser Episode erfährst du:

SCHAUERSTOFF
Im Zweifel für den Angeklagten

SCHAUERSTOFF

Play Episode Listen Later May 22, 2025 21:07


Nach einer 48-Stunden-Schicht kehrt ein junger Feuerwehrmann zurück nach Hause und findet seine Frau leblos vor. Der herbeigerufene Notarzt kann nur noch den Tod durch Erwürgen feststellen. Erst dann beginnt der eigentliche Albtraum: Für den Ehemann, für das Opfer der Eltern, und für die Mordermittler, die immer wieder im Trüben fischen müssen…

Brand Punkt On Air
Der dritte Krieg

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later May 21, 2025 25:35


PTBS - seriöse Diagnostik bitte! Der Begriff wird inzwischen fast inflationär verwendet. Das war mit Begriffen aus der Psychologie schon immer so. Denn Burnout, ADHS, Magersucht, Schlafstörungen, oder Demenz sind Krankheiten, die oft eigendiagnostiziert werden, schließlich hat man ja gegoogelt. Diese schwerwiegenden Krankheiten unterliegen jedoch genauen Diagnosen im Bereich der International Class of Diseases, abgekürzt ICD 10 bzw. 11. Wenn man beruflich damit zu tun hat, versteht man, warum eine genaue Diagnostik und eine schnelle Behandlung solcher psychischen Krankheiten so wichtig sind. Der dritte Krieg Umso erstaunlicher, wie betroffene Soldaten und Soldatinnen um Anerkennung dieser Krankheit kämpfen müssen. 30 Prozent aller Anträge auf Anerkennung einer Wehrdienstbeschädigung wegen psychischer Erkrankungen wie der PTBS werden abgelehnt. Dies ergab eine aktuelle Recherche des NDR. Das ist für Betroffene, nach dem, was sie im Kampfeinsatz erleben mussten, den Folgen daraus und der jahrelangen Nichtanerkennung dieser schwerwiegenden psychischen Erkrankungen eine furchtbare Erfahrung. Viele Geschädigte würden dies wie einen "dritten Krieg" wahrnehmen, sagt Bernhard Drescher vom Bund Deutscher Einsatzveteranen, der Traumatisierte unterstützt: “Erst der Krieg gegen die Taliban, dann der "Krieg im Kopf" und nun der "Verwaltungskrieg" “, beschreibt er im NDR Interview. Im Zweifel für den “Angeklagten” Nicht dass wir uns falsch verstehen. Eine Traumafolgestörung ist nicht gleich jeder schlimme “Traum”. Aber eine genaue Diagnostik und im Zweifel eine Entscheidung “für den Patienten”, ist gefühlt der richtige Weg für Menschen, die sich für unser Land in ein Kampfgebiet begeben. Im Bereich der Hilfsorganisationen hat dieses Thema bereits für Aufmerksamkeit gesorgt. Das wird in Zukunft sicher noch mehr werden.

Technikquatsch
TQS: Können Gaming-Accounts wie Steam vererbt werden? Grundsätzlich möglich – Interview mit Prof. Susanne Gössl

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 18:13


Hier nun unser Interview mit Prof. Dr. Susanne Gössl von der Universität Bonn zum Thema "Digitaler Nachlass" oder "können Gaming-Accounts wie Steam, GoG, Epic usw. vererbt werden?". Die kurze Antwort: Ja, aber wenn die Unternehmen sich quer stellen, kann es sein, dass man sich durchklagen müsste. Die Folge findet ihr auch auf Youtube https://youtu.be/_x0VcygVaZA und unsere Diskussion dazu gab es in Folge 249 https://technikquatsch.de/tq249-apple-iphone-17-air-apple-ios-drittanbieter-offnen-byd-auto-akku-1000-kw/, auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=CRnVOpI8r8Q. Vielen Dank nochmals an Prof. Gössl und euch allen viel Spaß mit dem Interview! Sprecher: Prof. Dr. Susanne Lilian Gössl, Michael KisterAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali DadTitelbild: MeepBildquellen: Prof. Dr. Susanne Lilian Gössl, ValveAufnahmedatum: 21.03.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschTwitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Thema: Sind Gaming-Accounts wie Steam etc. vererbar? Interview mit Prof. Susanne Gössl von der Universität Bonnhttps://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/gaming-account-erbehttps://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1922.htmlhttps://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bgh-iiizr18317-vererbbarkeit-facebook-konto-digitaler-nachlass-gesamtrechtsnachfolge-fernmeldegeheimnishttps://www.lto.de/recht/hintergruende/h/olg-oldenburg-13u11623-zugang-instagram-konto-aktive-nutzung-erbe-alphonso-williams 00:01:46 Universalsukzession und das Facebook-Urteil des BGH 00:05:02 Nutzungslizenzen statt Eigentum ändern nichts an der Vererbbarkeit 00:08:03 Wirksamkeit der AGB eingeschränkt 00:09:48 Im Zweifel müssten Nutzer:innen ihr Recht gerichtlich erstreiten 00:10:38 Instagram-Urteil vom OLG Oldenburg 00:16:51 Verabschiedung

Die neuen Zwanziger
Trumps Panik, Wirtschaftskrieg, Aufrüstungsdebatte, SALON-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 40:59 Transcription Available


Sat, 12 Apr 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17004434/spotifys-mood-machine-krachts-air-varoufakis-zur-zollpolitik-thomas-wagners-soziologen-humans-fernseh-ki-atomkrieg-schoene-lieder-minority-rule 486b2b88f46363f31e8e12e574cb5b65 Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Am meisten überrascht von Spotifys Erfolg ist offenbar die Gründerriege von Spotify selbst. Junge Menschen, die technikaffin sehr reich wurden, davon träumen, den Tod auszutricksen und zum Teil seit Jahren keine Arbeit mehr in die Plattform stecken, sondern nur noch von ihrer Rendite leben - haben es mit einer Kundschaft zu tun, die einfach von Moment zu Moment einen guten Soundtrack sucht. Sie starteten als Werbeplattform, verstanden sich als Musiksuchmaschine, überzeugten mit einem Instant-Play-Button und stellten dann fest, dass das jahrzehntelang bewährte Konzept der Kuration auch für ihre Plattform taugt. Also überschreiben sie jetzt Suchanfragen und kümmern sich um "perfect fit content". Der für alles zentrale Grundbegriff lautet: Flattening. Wir reden ausführlich darüber. Dann besprechen wir Romane und weitere Literatur zum Atomkrieg, Trumps Zollplan und seine Panikattacke, Nachkriegssoziologie, Smart-Homes und GPT als Fernsehzuschauer. Außerdem heute die Legitimation: Ihr dürft eure Podcasts schneller hören! Termine KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Literatur Spotify hat unser Hören verändert, macht den Musiker zum Content-Creator und verändert die Emotionen und Stimmungen der Gesellschaft. In ihrem Buch "Mood Machine. The Rise of Spotify and the Cost of the Perfect Playlist" untersucht Liz Pelly detailliert, wie KIs und Algorithmen immer mehr die Musikproduktion dominieren. simonandschuster.com Christian Kracht legt mit "Air" einen rätselhaften Roman vor: Moderne und archaische Welten überlagern sich, die Schrift gerät abhanden, der Minimalismus ist plötzlich nicht nur eine Mode. kiwi-verlag.de Donald Trump fantasiert seit Jahrzehnten über Zölle. Jetzt wurde es ernst und er bekam eine Panikattacke. Wir lesen von seinen Beratern und ein Lagebild von Yannis Varoufakis. stefanschulz.notion.site "Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie. 1949 - 1969" heißt das neue Buch von Thomas Wagner, in dem er keine trockene Einführung in die Soziologie der frühen Bundesrepublik bietet, sondern anhand der schwierigen bis freundschaftlichen Beziehung zwischen dem rechten Arnold Gehlen und dem linken Theodor W. Adorno zeigt, wie ein Fach seine Renaissance erlebt und die Kunst Gegenpole verbindet. klett-cotta.de Human Nagafi hat Fernsehen geschaut und sich die Argumente einer "Hart aber fair"-Sendung von GPT kartographieren lassen. linkedin.com Brauchen wir dringend mehr atomare Aufrüstung? Spielt Putin nur mit unserer Angst? Wie hilfreich ist die Spieltheorie? Diese und weitere Fragen beantwortet der analytische Philosoph Olaf Müller in seinem lesenswerten Buch "Atomkrieg. Eine Warnung". reclam.de Lena Bültena sagt, ihr dürft eure Podcasts schneller hören. Im Zweifel macht es euch noch klüger. zeit.de Das Smart-Home ist inzwischen in jeder Neubausiedlung angekommen, die Superreichen aber rücken plötzlich von der Technologie ab, erläutert Alexandra Abramian. hollywoodreporter.com Werden wir von einer Minderheit regiert? Ja, sagt Ash Sarkar und klärt über eine Paradoxie auf. Wir warten mit ihr auf die angekündigte Revolution. bloomsbury.com Die aus Kairo stammende Sopranistin Fatma Said verliebte sich schon als Kind in das deutsche Kunstlied. Auf ihrem neuen sensationellen Album "Lieder" präsentiert sie Werke von Schubert, Mendelssohn, Brahms und Schumann. warnerclassics.com Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 2459

Neues vom Krügel-Platz – der FCM-Podcast
FCM-Geschäftsführer Martin Geisthardt: "Es muss im Zweifel sogar gehüpft werden!"

Neues vom Krügel-Platz – der FCM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 32:49


Im Podcast spricht Martin Geisthardt, Geschäftsführer des 1. FC Magdeburg, über das Spitzenspiel gegen den Hamburger SV und einen möglichen Bundesliga-Aufstieg.

FeG Hamburg-Sasel Predigten
Verbunden - im Zweifel | 02.03.2025

FeG Hamburg-Sasel Predigten

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 36:47


Predigt vom 02.03.2025 von Bastian Meyer.

hr3 - Der Sonntagstalk
Lüder Warnken will Ersthelfern Hemmungen nehmen

hr3 - Der Sonntagstalk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 39:32


Wie lang ist euer Erste-Hilfe-Kurs her? Auch wenn er zu lange her ist: Wichtig ist, dass ihr etwas macht, wenn jemand in Not ist - nicht, dass ihr es perfekt macht. Das ist die Message von Dr. Lüder Warnken, Notarzt und Comedian, im Sonntagstalk. Im Zweifel macht ihr eine Herzdruckmassage (auf die Mitte des Brustkorbs drücken, 5 bis 6 Zentimeter tief, im Rhythmus von Stayin‘ Alive von den Bee Gees oder von Atemlos von Helene Fischer) - und lasst die Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung weg, damit könnt ihr auch schon Leben retten. Und manche von uns wachsen über sich hinaus, wenn es ums Helfen geht: Ein Mountainbiker hat einem schwer gestürzten Freund geholfen und dessen Wunden versorgt - erst im Notarztwagen ist der Helfer dann kollabiert, erzählt Lüder Warnken. Der Ersthelfer konnte nämlich eigentlich kein Blut sehen… Eine sehr unterhaltsame Ersthelfer-Auffrischungsschulung zum Hören im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.

Denken am Berg
Episode 13: Im Zweifel für den Zweifel

Denken am Berg

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 13:16


Beim Philosophicum 2024 verhandelte man das Thema: Sand im Getriebe – eine Philosophie der Störung. Wir haben u.a mit Barbara Bleisch (Intendantin), Irmgard Griss (Juristin, Ex-Politikerin), und Harald Martenstein (Kolumnist, Autor) darüber gesprochen. In den nächsten Folgen werden wir dann mit den Vortragenden vom Philosophicum 2024 ins Detail gehen und interessante philosophische Aspekte des Themas aufgreifen und vertiefen.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Essays über Schuld - Im Zweifel für die Unschuld

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 12:56


Klima, Gewalt, die Boomer und faules Herumfläzen: In unserer Gesellschaft sind Schuldvorwürfe allgegenwärtig. Was hat es damit auf sich? Und ist das überhaupt wünschenswert? Ann-Kristin Tlusty und Wolfgang M. Schmitt melden Zweifel an. Tlusty, Ann-Kristin;Schmitt, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Essays über Schuld - Im Zweifel für die Unschuld

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 12:56


Klima, Gewalt, die Boomer und faules Herumfläzen: In unserer Gesellschaft sind Schuldvorwürfe allgegenwärtig. Was hat es damit auf sich? Und ist das überhaupt wünschenswert? Ann-Kristin Tlusty und Wolfgang M. Schmitt melden Zweifel an. Tlusty, Ann-Kristin;Schmitt, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Essays über Schuld - Im Zweifel für die Unschuld

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 12:56


Klima, Gewalt, die Boomer und faules Herumfläzen: In unserer Gesellschaft sind Schuldvorwürfe allgegenwärtig. Was hat es damit auf sich? Und ist das überhaupt wünschenswert? Ann-Kristin Tlusty und Wolfgang M. Schmitt melden Zweifel an. Tlusty, Ann-Kristin;Schmitt, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Die gute Gesellschaft
#22: Jakob Augstein, Publizist und Schriftsteller

Die gute Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 64:45


„Im Zweifel links“ hieß die Kolumne, die Jakob Augstein für den Spiegel schrieb – dem Blatt, das von einer seiner Vaterfiguren, Rudolf Augstein, gegründet wurde. Heute hat sich das Selbstbild des Verlegersohns gewandelt: hin zu dem Beruf seines leiblichen Vaters Martin Walser. Mittlerweile nämlich versteht Jakob Augstein sich als Schriftsteller, seinen zweiten Roman über die unterschiedlichen kulturellen und religiösen Milieus in Frankreich sowie den Brand der Kathedrale Nôtre Dame hat er dieses Jahr vorgelegt. Trotzdem bleibt Augstein ein politischer Mensch, wenn auch sanfter und weniger drängend: die Welt retten möchte er nicht mehr, doch beobachten tut er sie nach wie vor intensiv, nicht zuletzt zusammen mit Nikolaus Blome im gemeinsamen Podcast. Mit Bent-Erik Scholz unterhält er sich über die Entwicklung der Presse in den Jahren der Krise, die Auswirkung von Social Media auf den Geist, und warum Kulturpessimismus kontraproduktiv ist. Der neue Roman von Jakob Augstein: https://www.aufbau-verlage.de/aufbau/die-farbe-des-feuers/978-3-351-04223-3 Der Podcast „Augstein und Blome“: https://plus.rtl.de/podcast/augstein-blome-ap52kt5apndfv Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 09. Juli 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Mixing & Mastering: Julian Thomas

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Filmbesprechung «Reas» von Lola Arias

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024


Im Zweifel für den Angeklagten? Lateinisch: In dubio pro reo? Dieser Grundsatz klingt im Titel des Films „Reas“ an. Lola Arias, die Regisseurin des Films Reas, ergänzte gegenüber der deutschen Tageszeitung TAZ, dass REAS umgangssprachlich auch für eine „Verrückte“ stehe. Allerdings im Sinne von rebellisch und unvoreingenommen. Also selbstermächtigt. Heute kommt der Film Reas von ... >

Coaching Insights
arbeite mit SINN! Folge 1 - "Im Zweifel & Sinn, ein menschliches Grundbedürfnis"

Coaching Insights

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 16:11


In dieser Folge gibt's vertieften Einblick darüber, was dich im Buch und in der "arbeite mit SINN!" Podcast Serie erwartet. Damit du am Ende deine ganz persönliche SINN-Formel erarbeiten kannst. Damit du eben weisst, wo deine Prioritäten liegen, wo du aktuell stehst, ob Veränderungen nötig sind, wie du Herausforderungen bewältigen und deine Ziele erreichst. Und wie du eben noch mehr Antrieb, Freude und Motivation in deine Arbeit bringst.

B5 Thema des Tages
Dienst an der Waffe und im Zweifel Krieg: Pistorius stellt neues Wehrdientmodell vor

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 9:59


Im Falle eines Krieges verteidigen sie unser Land: Soldatinnen und Soldaten. Doch seit Jahren hat die Bundeswehr davon viel zu Wenige. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich dagegen Berufs-Soldat zu werden. Freiwillige? Gibt es kaum. Und: Seit 2011 ist ja auch die Wehrpflicht ausgesetzt. Tausende Grundwehrdienstleistende fallen weg. Was also tun gegen den Nachwuchsmangel? Verteidigungsminister Pistorius hat dazu heute Eckpunkte eines neuen Wehrdienst-Modells für junge Leute vorgestellt. Darauf schauen wir im BR 24 Thema des Tages. Was genau hat Pistorius vor und müssen jetzt alle jungen Leute zum Dienst an der Waffe antreten? Darüber sprechen wir mit unserem Hauptstadtkorrespondent Tim Assmann und fragen Schülerinnen und Schüler, ob sie überhaupt zum Dienst an der Waffe antreten würden. Modeartion: Carsten Kühntopp.

SWR2 Forum
Im Zweifel für das Richtige – Karl Kraus zum 150.

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 44:32


Karl Kraus war Satiriker, Journalist, Dichter, Schriftsteller von erstaunlicher Produktivität. Seine Zeitung „Die Fackel“ füllte er viele Jahre allein, 30.000 Seiten umfasst sie. Er war hellsichtiger Zeitdiagnostiker und liefert bis heute Zitate für schlicht alles. Sein Theaterstück „Die letzten Tage der Menschheit“ erfordert ein paar hundert Schauspieler und wird entweder gar nicht oder als ironisch gebrochener Monolog gelesen. Es geht darin um den ersten Weltkrieg und das dunkle Gefühl einer globalen Bedrohung. Was kann man von Karl Kraus 150 Jahre nach seiner Geburt in Wien heute noch lernen? Alexander Wasner diskutiert mit Dr. Katharina Prager – stellvertretende Direktorin der Wienbibliothek; Dr. Franz Schuh – Autor und Essayist; Dr. Daniela Strigl – Literaturkritikerin und -wissenschaftlerin

Movecast
MC 177: Homosexualität - Im Zweifel für den Angeklagten

Movecast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 24:10


In dieser Episode beschäftige ich mich ein weiteres Mal mit dem Thema Homosexualität. Die große Frage ist, ob die einschlägigen Stellen in der Bibel, die sich gegen Homosexualität aussprechen, wirklich das im Sinn haben, was wir heute unter liebevoller, treuer und verantwortungsvoller Homosexualität verstehen. Wenn daran Zweifel besteht, wäre es dann nicht gerade im Sinne von uns Christen, im Zweifel für den "Angeklagten" zu entscheiden?   Movecast finanziert sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank!   GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Das Kalenderblatt
19.03.1953: Oscar-Verleihung zum ersten Mal im TV übertragen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 3:43


Wie Hollywood seinem größten Konkurrenten begegnet? Im Zweifel mit einem Angebot, das so verlockend ist, dass man es nur annehmen kann. So war es jedenfalls im Jahr 1953, als Hollywood dem noch jungen Fernsehen zum ersten Mal erlaubte, die glamouröse Oscar-Preisverleihung zu übertragen.

Carsten's Corner
Risse in der Wirtschaft und im EZB-Rat - Folge 243

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 20:30


Ob hart oder weich – keine der aktuellen Datenveröffentlichungen schafft es zurzeit, unseren Ökonomen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ein Glück, dass sich wenigstens der Arbeitsmarkt noch stabil hält – oder? Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, dass man auch bei diesem nachlaufenden Indikator unter der Oberfläche schon leichte Risse erkennen kann. Risse zeigen sich auch im EZB-Rat immer deutlicher. Im Zweifel für die Wirtschaft oder doch lieber für die kommunikative Glaubwürdigkeit? Es herrscht Unruhe im Frankfurter Ostend, was nicht nur EZB-Watchern das Leben schwer macht. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/carstenscorner/message

Ab 17
Klebensmüde (feat. Letzte Generation)

Ab 17

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 41:47


Im Zweifel für den Angeklebten – Naja, zumindest hätten sich Alex und seine Kolleg*innen von der Letzten Generation das so gewünscht. Stattdessen greifen sie zukünftig auf andere Mittel zurück. Außerdem dabei: Leon Live aus dem Dschungel. Und Office Manager Lars, der in Sachen Pad Thai Gate Pad Thai ergreift. Ob die Causa nun ein für alle Mal erledigt ist? Hier der Link zu unserem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1I Und hier zu unserem Instagram: https://www.instagram.com/ab17podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/ab17_studiobummens)

Enter Sandman
Im Zweifel für den Hund - Einschlafen mit Anna & Olli

Enter Sandman

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 53:09


Bevor Olli und Anna sich heute zur Ruhe legen, sprechen sie über Geschenke und Notlügen an Weihnachten, Glücksschweine, Präsentkörbe voller Schweinewürstchen, Ikea als Konsumreminder und Weihnachtsfalle und die flexibel einsetzbare, ikonische blaue Ikeatasche, mit der man prima umziehen oder Leergut sammeln kann, oder aber auch bei einem Schauer als Regenjacke umfunktionieren könnte. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/entersandman

COSMO punktEU
Kiew, Kaukasus, Kosovo - kann die EU für Sicherheit sorgen?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 23:35


Es gibt inzwischen zahlreiche Konfliktherde in Europa. Höchste Zeit über eine Sicherheitsarchitektur für Europa zu reden, finden Kathrin Schmid, Helga Schmidt und Paul Vorreiter in ihrem Podcast. Kann die EU vermitteln, deeskalieren und unterstützen? Im Zweifel auch allein, ohne die USA? Von Kathrin Schmid.

Ab 17
Thüring, alte Gymifotze

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 23:23


Endlich die Antwort auf die Frage, how much is the fish: Im Zweifel ein Leben. Diese Folge ist eine Grätenwanderung zwischen lecker und geschmacklos. Und doch gehen wir hungrig aus ihr heraus - hungrig auf News, Gags und eine weitere Woche Ab 17.

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur
Selbstmedikation - Was machen wilde Tiere, wenn sie krank sind?

Kakadu - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 25:11


Kommt ein Löwe zum Zahnarzt, und sagt ... Nee, Quatsch. Sowas gibt's natürlich nicht. Aber wenn es in der Savanne, dem Regen- oder dem Stadtwald keine Praxis und kein Krankenhaus für Tiere gibt, wer hilft ihnen denn dann? Im Zweifel die Tiere selbst.mit Patricia und MerleDirekter Link zur Audiodatei

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Episode 51: Unschuldig verurteilt - Strafverteidiger decken auf

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 43:14


Jahr für Jahr landen zahlreiche Menschen im Gefängnis, obwohl sie die ihnen vorgeworfenen Taten gar nicht begangen haben. Warum es an deutschen Gerichten auch heißt: „Im Zweifel gegen den Angeklagten“, beschreiben die beiden Strafverteidiger Burkhard Benecken und Hans Reinhardt in ihrem neuen Buch „Unschuldig verurteilt“. Schonungslos berichten sie aus ihrem beruflichen Alltag und gehen mit Polizei, Richtern und Staatsanwälten hart ins Gericht. In dieser Folge für „Tatort Niedersachsen“ spricht Katrin Schiebold, Mitglied der Chefredaktion unserer Zeitung, mit Benecken aber nicht nur über Fehler im System, sondern auch über Vorschläge, wie diese behoben werden könnten.

Frankfurt CityChurch
[2023 - 04 - 09] Ostersonntag - Im Zweifel für die Hoffnung | David Schimmel

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 35:17


[2023 - 04 - 09] Ostersonntag - Im Zweifel für die Hoffnung | David Schimmel by

endlich jura.
Jura-Klausur und Falllösung richtig nachbereiten (Teil II)

endlich jura.

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 7:56


►► Blog-Post »Wie bereite ich eine Klausur richtig nach?«: https://bit.ly/3LxmtD7 Die meisten Repetitorien (und leider mittlerweile auch einige Unis) legen es Kandidat*innen in der Examensvorbereitung nahe, so schnell wie möglich mit dem Schreiben von Probeklausuren zu beginnen. Allerdings erklären sie dir in den seltensten Fällen, was du zu tun hast, sobald du eine Klausur geschrieben und korrigiert zurückerhalten hast. Im Einzelunterricht und in Gruppencoachings haben viele Studierende mir deshalb die Frage gestellt, wie man eine Klausur am besten nachbereite. In diesem zweiteiligen Beitrag möchte ich dir mein aktuelles Framework zur Nachbereitung jeder Klausur vorstellen. Du kannst es auch dann nutzen, wenn du die Klausur gar nicht abgegeben hast. I. FINDE DEN ENGPASS (UND BESEITIGE IHN) Sobald du fünf Klausuren vorliegen hast, werden sich Fehlermuster herauskristallisieren. Vielleicht verwendest du häufig unzulässigen Stil oder hältst bei kaum einer Klausur die Bearbeitungszeit ein. An diesen Stellen findet sich die größte Hebelwirkung; das sind die Engpässe, die deinen Fortschritt insgesamt verlangsamen. Frage dich: Welches Hindernis bewirkt – wenn ich es beseitigen würde –, dass sich die meisten anderen (Hindernisse) in Luft auflösen? Mit anderen Worten: Ist das Problem einmal ausgeräumt, schneidest du in Zukunft automatisch besser ab. II. BEWERTE DEINE LEISTUNG (ABER NICHT ÜBER) Ein Framework wie dieses zu haben, beschleunigt den Prozess, weil du dich nicht fragen musst, wie du deine Klausur diesmal nachbereitest. Deine Effizienz nimmt zu, und du kannst die Aufgabe mit der Zeit stärker automatisieren. Ich weiß, dass der erste Schritt darin bestand, einen besseren Blick für deine Leistung zu gewinnen, aber ich will dir ein Dirty Little Secret über Probeklausuren verraten. Die Noten sind egal. Entscheidend ist immer, was du daraus machst, denn am Ende zählt nur das Staatsexamen. Oder wie Poldi sagen würde: Wat zählt, ist aufm Platz. Klar, das kann beängstigend wirken. Aber es heißt doch auch, dass du auf dem Weg dorthin eine Menge falsch machen darfst. Also, schreib meinethalben miserable Probeklausuren, aber bereite sie vernünftig nach. Häufig gestellte Fragen: F: Soll ich zur Klausurbesprechung gehen? A: Die Klausurbesprechung ist optional. Geh hin, wenn du ernsthaft davon profitierst. Im Zweifel gilt: Mut zur Veranstaltungslücke. F: Was ist mit den ganzen Korrekturanmerkungen? A: Die Erfahrung zeigt, dass man damit meist nicht viel anfangen kann; Ausnahmen bestätigen erfreulicherweise die Regel. Sobald du fünf Klausuren geschrieben hast, wird sich die Kritik an bestimmten Stellen häufen. Das solltest du zum Anlass nehmen, deinen aktuellen Engpass (s. o.) zu ermitteln und diesen in deiner weiteren Prüfungsvorbereitung zu priorisieren.

Frankfurt CityChurch
[2023 - 03 - 12] Ostern #1 - Im Zweifel für die Hoffnung | David Schimmel

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 39:41


[2023 - 03 - 12] Ostern #1 - Im Zweifel für die Hoffnung | David Schimmel by

WDR 5 Tiefenblick
Die Khaled el Masri Story - Im Zweifel schuldig (2/4)

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 29:24


Khaled el Masris Geschichte trägt entscheidend dazu bei, das Entführungsprogramm der CIA zu enthüllen. Trotzdem verstummen die Zweifel nie. Ist er wirklich so unschuldig, wie er immer behauptet? 2006 platzt eine politische Bombe. // Von Stefan Eberlein/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Stefan Eberlein.

Mord im Pott
Sonderfolge: Obduktion

Mord im Pott

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 51:30


Wir sprechen jeden Monat über Mord und Totschlag, über die schrecklichsten Dinge, die Menschen angetan werden. In jedem Fall kommen wir irgendwann an den Punkt, an dem wir über die Rechtsmedizin und die Ergebnisse ihrer Obduktion (auch: Sektion) sprechen. Denn für die Aufklärung der Fälle ist die Rechtsmedizin heute unerlässlich. Aber wie genau laufen Obduktionen ab? Dr. Verena Hachmann ist seit 11 Jahren Rechtsmedizinerin –die Leichenschau gehört seitdem zu ihrem Alltag. Aktuell arbeitet sie am Institut für Rechtsmedizin in Duisburg und hat Selina Stolze auf dem „Mord im Pott“-Team mit den den Obduktionssaal genommen. -Triggerwarnung- In dieser Folge geht es nicht nur um die äußere, sondern auch um die innere Leichenschau, die hier explizit beschrieben wird. Es geht außerdem um den Tod auch junger Menschen, um Drogenkonsum, Erzählungen von Gewalttaten und Misshandlungen – verübt an Kindern wie auch an Erwachsenen. Außerdem wird auch Suizid zur Sprache. Einige Dinge, die hier angesprochen werden können bei manchen Menschen negative Reaktionen auslösen. Wenn ihr entscheidet, diese Folge zu hören, achtet bitte auf euch! Im Zweifel bitte abschalten! Sollte, was ihr hört negative Gefühle auslösen, und solltet ihr Unterstützung benötigen, wendet euch bitte zum Beispiel an die Telefonseelsorge: 0800-1110111 und 0800-1110222. Die Hotline ist täglich 24 Stunden erreichbar, anonym und kostenlos.

Spieltrieb - Jugendfußball
Im Zweifel immer für das Extrem entscheiden

Spieltrieb - Jugendfußball

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 42:42


Warum sind manche Leistungszentren erfolgreicher als andere? Welche Strategie verwendet man am besten bei Hallenturnieren?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Chinas Zielen - So wichtig seid ihr auch nicht

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 4:42


Was China vorhabe bei seinem weltweiten Infrastrukturprojekt, sei seit Jahren klar, kommentiert Eva Lamby-Schmitt. Peking sei dabei aber der globale Handel genau so wichtig wie die eigene Autarkie. Im Zweifel könne China auch Nein sagen.Ein Kommentar von Eva Lamby-Schmittwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Der tote Bauer Rupp – True Crime | Im Zweifel gegen die Angeklagten

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 41:44


Nach einem Kneipenbesuch ist Bauer Rudolf Rupp verschwunden. Schaurige Gerüchte kursieren in dem kleinen Ort in Bayern. Sie werden von den Geständnissen seiner Familie noch übertroffen: Denen zufolge wurde Bauer Rupp erschlagen, zerteilt und an die Hunde verfüttert. Doch eines Tages taucht der tote Rupp wieder auf ...

ETDPODCAST
Nr. 2924 Sanktion gegen Russland – EU-Ölembargo auch ohne Ungarn? Weber für Umgehung des Einstimmigkeitsprinzips

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 30, 2022 3:53


Der Vorsitzende der EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber (CSU), hat ein Ölembargo gegen Russland, zur Not auch ohne Ungarn gefordert. „Wenn Ungarn nicht bereit ist, die Blockade aufzugeben, muss es möglich sein, den Langsamsten zurückzulassen, damit der Rest der EU vorangehen kann“, sagte Weber am Montag den Sendern RTL und ntv. Ungarns Regierungschef Viktor Orban dürfe der EU „nicht auf der Nase herumtanzen“. Er sprach sich für eine Umgehung des Prinzips der Einstimmigkeit aus: „Im Zweifel können die EU-Länder auch einseitig ein Embargo verhängen.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

radioWissen
Philosophie auf Abwegen - Eine kleine Geschichte der Verschwörung

radioWissen

Play Episode Listen Later May 10, 2022 23:48


Fakt oder Verschwörung? Im Zweifel an der Wirklichkeit kann sich das Denken in Verschwörungstheorien verlieren. Doch auch Philosophie zweifelt an der Wirklichkeit. Wo hört Denken auf - wo fängt der Wahn an? Eine Gratwanderung in die Abgründe der Skepsis.

Der Fussball Podcast
Platzstürme in Köln und auf Schalke- verständlich. Aber einfach nur dumm.

Der Fussball Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2022 52:37


Ob auf Schalke, in Frankfurt oder in Köln: Wagner und Kleiß können die Fans verstehen, allerdings fragen sie sich: Was sollen die Platzstürme? Im Zweifel kosten sie genau das Geld, das den Vereinen gerade fehlt. Und welcher Fan will ernsthaft dafür verantwortlich sein, dass sein Verein finanzielle Probleme bekommt!? Sind das echte Fans, die das in Kauf nehmen? Thomas Wagner und Mike Kleiß stürmen an die Spitze der zweiten Liga, ans Ende der ersten Liga, sie stürmen sich nach Europa, und sie beruhigen sich in dieser Folge erst wieder, wenn es sehr sehr still wird! Unbedingt reinhören!

ETDPODCAST
Nr. 1726 Energiepolitik – Versorgungssicherheit laut Habeck im Zweifel wichtiger als Klimaschutz

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 1:17


Wirtschaftsminister Robert Habeck schließt nicht aus, dass Kohlekraftwerke in Deutschland länger laufen müssen, um das Land energiepolitisch unabhängiger von Russland zu machen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times