POPULARITY
Die Pornotanten sind zurück und Amy hat eine Umfrage für ihre Studienarbeit für euch dabei. Es geht um die Einstellung zu partnerschaftlichen Beziehungen. Bitte macht alle fleißig mit! Hier der Link zur Umfrage: https://de.surveymonkey.com/r/HMBKYBK (Die Umfrage verfällt in 14 Tagen – also beeilt euch). Bella bekommt gleich mal ein paar Fragen live gestellt und ihr erfahrt unter anderem, was es für verschiedene Liebesstile gibt. Wir gehen auf neue Hörerfragen ein und es gibt einen Erfahrungsbericht. Bella hat vielleicht ein Date mit einem ausdauernden, Mehrfachspritzer, mit großem Schwanz und die beiden erzählen euch einiges über die unbewussten Schranken des Verliebens.
Wie ticken Jugendliche? DIE Jugendlichen der Generation Z gibt es nicht, auch in dieser Altersgruppe existiert eine große soziokulturelle Vielfalt. Die Lebenswelten der Jugendlichen werden in den Jugendmilieu-Studien des Sinus-Instituts beleuchtet. Welche Trends sich aktuell erkennen lassen und welche Schlüsse Arbeitgeber aus der Studienarbeit des Instituts ziehen können, darüber unterhält sich Frank Eilers in dieser Episode mit Tim Gensheimer vom Sinus-Institut mit Sitz in Heidelberg.
Fri, 19 Aug 2022 04:10:00 +0000 https://bibiblocksberg-und-die-generation-kassettenkinder.podigee.io/35-neue-episode c9ac56bf1b2dbcefa87d75dcc4c03716 Genderwahn oder pädagogischer Auftrag Viele Menschen sind der Meinung, Doing Gender und diverse Rollenbilder haben in Hörspielen für Kinder nichts zu suchen. Andreas Klein sieht das anders. Er hat eine Studienarbeit zu diesem Thema geschrieben und ist der Meinung, dass Hörspiele für Kinder einen erzieherischen Auftrag haben, weil sie Kinder tief in ihrem Rollenverständnis prägen. Hörspiel Playlist zum Podcast: Kiddinx.lnk.to/bibi_alle 35 full Genderwahn oder pädagogischer Auftrag no RocketBeans TV und KIDDINX
Also wie ist das denn bei Ihnen zum Thema Homeoffice?In der Theorie gab es das ja schon immer, zumindest seit der Zeit, in der man nicht mehr für Anwesenheit sondern für das Ergebnis seiner Arbeit entlohnt wird.Die Corona Pandemie war dann für das Thema Homeoffice oder mobiles Arbeiten ein echter Katalysator. Plötzlich haben ganz viele Unternehmen nicht mehr das ob diskutiert, sondern das wie. Dann kam der Sommer und viele Mitarbeiter sind aus dem Home-Office wieder an den Arbeitsplatz im Unternehmen zurückgekehrt. Zugegebenermaßen nicht alle, denn viele Unternehmen haben sich mit dieser neuen Form des Arbeitens angefreundet. Und übrigens nicht nur die Unternehmen sondern auch die Arbeitnehmer. Und für alle anderen kommt die Corona Pandemie gerade wieder zurück und tobt sich in der vierten Welle bei den Ungeimpften aus. Homeoffice und 3G in Unternehmen stehen sozusagen aktuell wieder vor der Tür und klopfen an.Ist ja erst mal auch kein Problem, denn das Thema Home-Office kennen wir ja inzwischen alle ganz gut. Die Frage ist: sind wir genauso gut unterwegs in deutschen Unternehmen was die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Home-Office angeht? Für diese spannende Frage habe ich mir heute einen Gesprächspartner gesucht.Sein Name ist Philipp Thiel, er ist 33 Jahre alt, kommt aus Baden-Württemberg und hat gerade mit großem Erfolg sein Studium beendet. In seiner Abschlussarbeit hat er sich genau mit der Frage auseinandergesetzt:Wie lauten die Anforderungen an die Führungsrolle im Remote Leadership, um den Herausforderungen, die sich aus dem vermehrten Homeoffice ergeben, gerecht zu werden?(Die kompletten Ergebnisse der Studienarbeit finden Sie unter https://www.grin.com/document/1146729)Viel Spaß mit der heutigen Sendung im Podcast Gute Chefs.
Also wie ist das denn bei Ihnen zum Thema Homeoffice?In der Theorie gab es das ja schon immer, zumindest seit der Zeit, in der man nicht mehr für Anwesenheit sondern für das Ergebnis seiner Arbeit entlohnt wird.Die Corona Pandemie war dann für das Thema Homeoffice oder mobiles Arbeiten ein echter Katalysator. Plötzlich haben ganz viele Unternehmen nicht mehr das ob diskutiert, sondern das wie. Dann kam der Sommer und viele Mitarbeiter sind aus dem Home-Office wieder an den Arbeitsplatz im Unternehmen zurückgekehrt. Zugegebenermaßen nicht alle, denn viele Unternehmen haben sich mit dieser neuen Form des Arbeitens angefreundet. Und übrigens nicht nur die Unternehmen sondern auch die Arbeitnehmer. Und für alle anderen kommt die Corona Pandemie gerade wieder zurück und tobt sich in der vierten Welle bei den Ungeimpften aus. Homeoffice und 3G in Unternehmen stehen sozusagen aktuell wieder vor der Tür und klopfen an.Ist ja erst mal auch kein Problem, denn das Thema Home-Office kennen wir ja inzwischen alle ganz gut. Die Frage ist: sind wir genauso gut unterwegs in deutschen Unternehmen was die Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Home-Office angeht? Für diese spannende Frage habe ich mir heute einen Gesprächspartner gesucht.Sein Name ist Philipp Thiel, er ist 33 Jahre alt, kommt aus Baden-Württemberg und hat gerade mit großem Erfolg sein Studium beendet. In seiner Abschlussarbeit hat er sich genau mit der Frage auseinandergesetzt:Wie lauten die Anforderungen an die Führungsrolle im Remote Leadership, um den Herausforderungen, die sich aus dem vermehrten Homeoffice ergeben, gerecht zu werden?(Die kompletten Ergebnisse der Studienarbeit finden Sie unter https://www.grin.com/document/1146729)Viel Spaß mit der heutigen Sendung im Podcast Gute Chefs.
Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten ist fester Bestandteil eines jeden Studiengangs. Egal, ob Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit: Jeder Student muss im Laufe seines Studiums eine oder mehrere schriftliche Arbeiten anfertigen. Üblicherweise werden diese Studienarbeiten innerhalb...
Joe Biden hat in den USA eine Taskforce ins Leben gerufen, um die Frage zu klären, inwiefern ein Laborunfall dazu geführt haben könnte, dass sich das Coronavirus Anfang 2020 in Wuhan ausbreiten konnte. Das kann aus deutscher Perspektive nur überraschen, so hat man sich doch hierzulande längst mit der Erklärung zufrieden gegeben, dass das Virus auf einem Wildtiermarkt von der Fledermaus auf den Menschen übergesprungen ist. Nun, so eindeutig scheint die Sachlage keineswegs zu sein - vor allem, weil die chinesische Regierung bislang keine Studienarbeit im eigenen Land zulässt, die belastbare Forschungsergebnisse produzieren könnte. Andere Erklärungsansätze zum Ursprung von Sars-Cov-2 werden in der medialen Öffentlichkeit gerne zur Verschwörungstheorie erklärt - vor allem, weil Donald Trump bereits im März 2020 mit der infamen Formulierung „China-Virus“ polemisierte und man Populist*Innen vielleicht nicht noch mehr Argumente an die Hand geben wollte. Selbstverständlich können auch wir den Ursprung nicht ergründen, doch wir können uns anschauen, welche medien- und forschungsethischen Fragestellungen mit dem Thema einhergehen. Und was sagt eigentlich Christian Drosten dazu? Nur so viel vorweg: Es ist nicht unwahrscheinlich, dass weder ein Forschungslabor, noch ein Wildtiermarkt in Wuhan Übertragungsorte des Corona-Virus waren. Und davon ausgehend wird auch klar, warum der Ausbruch der Corona-Pandemie ziemlich viel mit Kapitalismus zu tun hat.
Unsere Reihe #frischesWissen ist die direkte Leitung zu den mittelhessischen Hochschulen. Forschende und Studierende können hier ihre Expertise veröffentlichen und so Wissen formlos und direkt an interessierte Bürger*innen weiter leiten. In ihrem Podcast untersuchen die Marburger Studierenden Helena und Konrad, wie das Thema Klimawandel und Klimaschutz den US-Wahlkampf geprägt hat. Hinter China sind die USA der weltweit zweitgrößte CO2-Emittent. Somit entscheidet sich auch an der klimapolitischen Ausrichtung der USA, wie erfolgreich globale Klimaschutzanstrengungen sein können. Während Donald Trump und die Republikaner den Klimawandel negierten und ganz auf wirtschaftliche Prosperität setzten, gelang es Joe Biden dem scheinbaren Widerspruch von Klima und Wirtschaft auszuräumen (wie jüngste Entwicklungen auch gezeigt haben) und das Wählervertrauen hier zu gewinnen. Klima war für Joe Biden Wahlkampfthema. Das Fazit von Helena und Konrad: Die Biden-Administration hat die Klimaproblematik verstanden und als politischen Themenschwerpunkt gesetzt. Ein Grund zu Optimismus. Zum Making-of: Dankenswerterweise stellte Prof H Zimmermann im Semiar zur US-Wahl den Studierenden frei, eine englischsprachige Studienarbeit zu verfassen (das ist der Standard) oder einen Podcast (das ist neu, dann in dt. Sprache). Letzteres hat den Charme, dass die Abschlussarbeit und die erarbeitete Expertise einem größeren Kreis an Hörer*innen zugänglich gemacht wird. Schließlich sind die Studierenden durch ihre Beschäftigung mit den Seminarthemen auf der Höhe der Zeit und stecken in der aktuellen Diskussion. Danke fürs Teilen. Überzeugt Euch davon und hört rein./ms (Der Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Musik gema-frei, und das Bild: Unitower, Bildquelle: Wikipedia) p { margin-bottom: 0.1in; line-height: 115% } Folge direkt herunterladen
Unsere Reihe #frischesWissen ist die direkte Leitung zu den mittelhessischen Hochschulen. Forschende und Studierende können hier ihre Expertise veröffentlichen und so Wissen formlos und direkt an interessierte Bürger*innen weiter leiten. In ihrem Podcast untersuchen die Marburger Studentinnen Inez und Jil das Wahlverhalten der Hispanics bei der US-Präsidentschaftswahl im November 2020. US-Wirtschaft und Corona spielten eine wichtige Rolle bei der Wahlentscheidung. Wie die beiden im Gespräch zeigen, hat im US-Bundesstaat Arizona das Virus kombiniert mit einer Mobilisierung durch Grassroots Organizations dazu geführt, dass der Bundesstaat 2020 wieder demokratisch wurde. In Texas hingegen haben wirtschaftliche Themen zur vermehrten Wahl Donald Trumps unter den Hispanics geführt. Zum Making-of: Dankenswerterweise stellte Prof H Zimmermann im Semiar zur US-Wahl den Studierenden frei, eine englischsprachige Studienarbeit zu verfassen (das ist der Standard) oder einen Podcast (das ist neu, dann in dt. Sprache). Letzteres hat den Charme, dass die Abschlussarbeit und die erarbeitete Expertise einem größeren Kreis an Hörer*innen zugänglich gemacht wird. Schließlich sind die Studierenden durch ihre Beschäftigung mit den Seminarthemen auf der Höhe der Zeit und stecken in der aktuellen Diskussion. Danke fürs Teilen. Überzeugt Euch davon und hört rein./ms (Der Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Musik gema-frei, und das Bild: Podcastcover, Bildquelle: Inez/Jil) Folge direkt herunterladen
Unsere Reihe #frischesWissen ist die direkte Leitung zu den mittelhessischen Hochschulen. Forscher:innen und Student:innen können hier ihre Expertise veröffentlichen und so Wissen formlos und direkt an interessierte Bürger:innen weiter leiten. Nach der Wahl ist vor der Wahl, und somit erhält die Podcastfolge zu den US-Vorwahlen (die dann in die Abwahl von D Trump im November 2020 mündeten) bleibende Aktualität. Der Beitrag von Paul und Siamak aus dem Seminar zur US-Wahl des Marburger Politikwissenschaftler Hubert Zimmermann nimmt die aus europäischer Perspektive nur wenig verständlichen Vorwahlen (Primaries) zur eigentlichen Präsidentenwahl unter die Lupe, zeichnet historische Linien nach und bewertet die aktuelle Wahlsystematik. Zum Making-of: Dankenswerterweise stellte Prof H Zimmermann im Semiar zur US-Wahl den Studierenden frei, eine englischsprachige Studienarbeit zu verfassen (das ist der Standard) oder einen Podcast (das ist neu, dann in dt. Sprache). Letzteres hat den Charme, dass die Abschlussarbeit und die erarbeitete Expertise einem größeren Kreis an Hörer*innen zugänglich gemacht wird. Schließlich sind die Studierenden durch ihre Beschäftigung mit den Seminarthemen auf der Höhe der Zeit und stecken in der aktuellen Diskussion. Danke fürs Teilen. Überzeugt Euch davon und hört rein. (Der Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Musik gema-frei, und das Bild: Unitower, Bildquelle: Wikipedia)/ms Folge direkt herunterladen
Wir entschuldigen uns erstmal für die verspätetet Veröffentlichung der dieswöchigen Episode von #9vor9. Bei einer internen Team-Sitzung haben sich Stefan und Lars darauf geeinigt, dass Lars Schuld ist an der Verspätung. Oder war es Stefan...? Wie auch immer: Die Gestaltung des DigitalWorkplace und von #NewWork krankt daran, dass die Gestalter selbst oft noch in ihren Silos verhaftet sind. Das war und ist eine der Thesen von Andreas Stiehler, mit dem sich Stefan und Lars in dieser Episode von #9vor9 unterhalten. Andreas ist als Analyst schon viele Jahre im Thema verhaftet und hat auch aufgrund seiner Studienarbeit u.a., für Hays, Computacenter oder Damovo Einblicke in die Thematik gewonnen. Einig waren wir uns, dass Technologie allein oder bestimmte Produkte alleine nicht den Digital Workplace und Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz ausmachen. Und mehr Produktivität auf Kosten der Mitarbeiter:innen im Homeoffice? Weil die eben noch mehr „schaffen“. Das war ein weiterer Diskussionspunkt in unserem Gespräch und da sind wir ganz schnell beim Thema Automatisierung gelandet und bei der Frage, was menschliche Arbeit bleiben sollte und was es nicht bleiben muss. Viel Spaß beim Hören.
Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Wenn es einen kritischen Faktor gibt, der für den Erfolg jeder Studienarbeit entscheidend ist, dann ist es die Zeit. Egal, ob Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit: Irgendwann kommt der Punkt, an dem sich jeder Student und jede Studentin mehr Bearbeitungszeit wünscht. Entweder, weil sie zu spät mit dem Schreiben angefangen haben, unerwartete Probleme auftreten oder weil ihnen auf der Zielgeraden noch interessante Inhalte einfallen.
Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Mithilfe dieser Tricks kannst du deine Studienarbeit strecken und geschickt erweitern, so dass dein Prof es nicht merken wird.
„Ich will in die eigene Praxis“ Nina Würfel I Studentin der Medizin Nina Würfel ist 25 Jahre alt. Geboren und aufgewachsen ist sie auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Sie lebt und wohnt seit 5 Jahren mit ihrem Freund in München und studiert dort Medizin - kurz vor dem 2. Examen. Aktuell schreibt sie an ihrer Doktorarbeit. Vor dem Studium hat sie zwei Jahre Rettungsdienst (FSJ mit Verlängerung, im Rahmen dessen Ausbildung zur Rettungssanitäterin, anschließend Festanstellung) gearbeitet. Zur Zeit arbeitet sie nebenher in einer Allgemeinarztpraxis. Ihr festes Ziel: Die eigene Praxis. Das ist für Nina klar. Sie hat sich im Studium schon sehr intensiv mit dem Thema „Gründung und Aufbau der eigenen Praxis“ beschäftigt. Im Rahmen einer Studienarbeit innerhalb eines Wahlfachs, hat sie zusammen mit Kommilitonen einen Businessplan zur Gründung einer Gemeinschaft erarbeitet. Hut ab! Wir haben uns dann im Sommer 2020 auf der Mindful Doctor Konferenz in Berlin getroffen. Danke Nina für Deine inspirierende und offene Art. Danke, dass Du diesen Weg gehst, und danke für das Interview im BusinessDoc Podcast. Kontakt: NinaWuerfel@gmx.de Folge direkt herunterladen
Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Bei der Online-Präsentation einer Studienarbeit per Videokonferenz müssen einige Besonderheiten beachtet werden. Diese Tipps helfen dir bei der Verteidigung
Diese Episode von Historia Universalis hat eine Spannweite vom "Alten Ägypten" bis zu den "Karolingern". Oli versucht euch den König Hatschepsut näher zu bringen und was hinter diesem König steckt. Dabei wird zum Beispiel die Frage beantwortet wer das Tal der Könige gründete. Die in der Episode erwähnte Doku zum Boots/Schiffsbau http://www.youtube.com/watch?v=gzYWDuguUGc#action=share Sehenswerte Doku zum Thema http://www.youtube.com/watch?v=-r6qeUQo4uU#action=share Quellen - Ludmila Lang, Hatschepsut. Erste wahre Herrscherin der Antike, Studienarbeit, Göttingen 2012/13 - Peter Nadig, Hatschepsut, Darmstadt 2014 Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
Die Seminararbeit ist im Jura-Studium bei uns in Bayern die Probearbeit für die Studienarbeit. Diese zählt ins Staatsexamen mit rein und es ist relativ leicht hier einige Punkte zu holen! Heute erkläre ich dir, wie du am Besten vorgehst. Wunderschöne Schönfelder Taschen findest du unter www.thelawyalone.de mit Podcast10 bekommst du 10% Rabatt! Instagram: https://www.instagram.com/thelawyalone/
Auch diesmal begrüßt Mary beim Dialekt-Duell exotische Gäste: Nachdem sich bereits Vertreter aus Schwaben und dem Ruhrpott die Ehre gaben, diesmal sprechen zwei Jungs aus dem Osten und Nordrhein-Westfalen über ihre Erfahrungen mit dem fränkischen Dialekt. Dabei erzählen se, warum die Mundart sie so prägte, dass sie nun sogar eine ganze Studienarbeit über das Fränkische verfassen.
Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Viele Studenten haben beim Schreiben ihrer Studienarbeit Probleme mit den Satzanfängen. Daher habe ich in diesem Artikel 184 Satzanfänge zusammengestellt.
Heute bei Phil und Rob: warum meditierende Buddhisten so achtsam wie ein Vogel sind und wie Phil fokussiert an seiner Studienarbeit schreibt.
Studienscheiss BlogCast – Tipps und Tricks für ein glückliches und erfolgreiches Studium
Die richtigen Adjektive können deine Studienarbeit aufwerten und deine Texte im Studium stark verbessern. In diesem Artikel zeige ich dir 121 Adjektive...
Die 4 psychischen Grundbedürfnisse Die Shownotes findest Du unter: https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Heute geht es in meinem Gespräch mit Franz Korbinian Hütter (www.brain-hr.com) um die 4 psychischen Grundbedürfnisse. Entwickelt wurden diese 1990 von Seymour Epstein, einem Entwicklungspsychologen und weiterentwickelt von Klaus Grawe in seiner Konsistenztheorie. Die 4 Grundbedürfnisse lauten: Angenehmes / Interessantes erleben, Lustgewinn und Unlustvermeidung Anerkennung (von Erfolgen / eigenen Persönlichkeit), Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung Orientierung, Kompetenz und Kontrolle Stabile Beziehungen, soziale Bindungen Wir haben diese 4 Grundbedürfnisse anhand einer Projektarbeit bzw. dem Erstellen einer Studienarbeit und ganz viele praktische Tipps damit verbunden. Quick-Win’s Wenn Dein Magen grummelt, dann schau Dir einmal genauer an, welches Deiner Grundbedürfnisse gerade nicht befriedigt wird. Drucke Dir die Grundbedürfnisse aus oder schreibe sie Dir auf Karten, so dass Du immer mal wieder schauen kannst, welches Grundbedürfnis Du hast. Nimm 4 Wassergläser und fülle diese dementsprechend mit Wasser. Anhand des Wasserstandes kannst Du schon eine Menge ablesen. Kein Grundbedürfnis ist besser oder schlechter als ein anderes oder steht höher. Alle sind gleichwertig, wobei es Schwankungen je nach Alter und Lebenssituation geben kann. Links, Downloads und mehr Informationen findest Du im Lerncoaching-Blog auf meiner Webseite https://www.lerncoaching-podcast.de/podcast Wenn es Dir gefallen hat, dann schreib mir bitte eine kurze Bewertung bei iTunes, abonniere meinen Podcast und erzähle anderen davon. Bis zum nächsten Mal in Deinem Ohr. Deine Mareike
Wenn die Schulzeit endet, sind viele junge Leute auf der Suche nach einer spannenden Aufgabe. Judith und Annemarie hatten eine gute Idee und erzählen Radio 4you, was sie vor dem Studienbeginn an der Hochschule in Münster unternommen hatten. Nach Duisburg ins Medienforum bringt sie übrigens eine Studienarbeit über inklusive Medienarbeit, weshalb sie am Tag des Dialogs genau die richtigen Gäste sind. Radio 4you - Menschen mit Behinderung machen Radio (radioyou)
Affiliate Musixx – termfrequenz: Online Marketing & SEO Podcasts
Heute haben wir es mal wieder geschafft, mit knapp 52 Minuten unter 1 Stunde zu bleiben, die allerdings vollgepackt sind mit jeder Menge Informationen und Neuigkeiten. Es geht los mit den neuesten Entwicklungen der Branche:... Der Beitrag AM 22: Studienarbeit AM-Potenziale für Buchverlage erschien zuerst auf termfrequenz.
Beschreibung Dieses LaTeX Einsteiger Tutorial soll euch helfen schnell mit dem Textsatzsystem erste eigene Dokumente zu erstellen. Dabei klären wir die wichtigsten Fragen von Anfängern. Wir konzentrieren uns also auf das, was den Einstieg in LaTeX oftmals erschwert. Denn möchte man LaTeX für seine Studienarbeit oder ein Buch verwenden und ist bisher nur Textverarbeitungsprogramme gewöhnt ist LaTeX erst einmal gewöhnungsbedürftig. Wie macht man beispielsweise Texte kursiv? Erstellt ein (automatisches) Inhaltsverzeichnis? Wie arbeitet man mit Literaturangaben? Wie passt man sein Dokument den Vorgaben einer Uni oder des Verlegers an? Vor allem der letzte Punkt ist einfach zu beantworten. Durch die weite Verbreitung und die lange Existenz von LaTeX haben viele Institutionen bereits Vorlagen. Diese kann man meist einfach beim Professor oder der Uni-Webseite herunterladen. Oft wird das System sogar von Professoren oder Studienkollegen empfohlen. Das Interesse ist geweckt. Doch wo fängt man jetzt an? Ich erläutere in diesem kurzen Tutorial die wichtigsten Einsteigerfragen und tasten uns Schritt für Schritt vom Amateur zum (Fast-)Profi vor. Nach Abschluss des Tutorials kann man LaTeX bedienen und muss sich nur noch in Einzelfällen Hilfe holen. Das Tutorial ist dynamisch aufgebaut, so dass der Lerneffekt optimal ist und vor allem diejenigen die noch nie auch nur ein Wort von LaTeX gehört haben nicht gleich das Weite suchen. Anfangs noch einfache Dokumente werden peu à peu zu komplexeren Projekten ausgebaut. Die Dynamik ermöglicht weiterhin, dass langatmige Erklärungen gar nicht erst gezeigt werden müssen. So lernt man beispielsweise im Kapitel zu “Ein Dokument setzen” viele unterschiedliche Dinge: Den grundsätzlichen Aufbau der Syntax wichtige Schlüsselwörter Textformatierung Textgrössen Listen Environments und natürlich wie man ein Dokument setzt Für wen ist das Tutorial interessant? Vor allem StudentInnen der Chemie, Physik und Mathematik schätzen den korrekten Formelsatz der sonst nur mit teuren Tools möglich ist. Informatiker schätzen oft den typografisch richtigen Textsatz von LaTeX. Weiterhin wird oft der Vorteil benannt, dass LaTeX Dokumente “ohne Sorgen” erzeugt. Anstatt viel Zeit damit zu verbringen ein Dokument selbst zu formatieren (und mit den Problemen zu kämpfen die durch Umformatierung entstehen) entfallen diese Tätigkeiten bei der Verwendung von LaTeX. Es gibt einen Ort an dem man diese Dinge festlegt. LaTeX erledigt den Rest und weiss automatisch wie gross Überschriften und Text sein darf und wo Bilder am besten platziert werden. Durch Anpassung der verwendeten Befehle kann man aber auch sehr fein individuell einstellen wie etwa Bilder angezeigt werden sollen – möchte man dies tatsächlich tun. Das zweite grosse Einsatzgebiet von LaTeX sind Bücher. Autoren leiden häufig unter Tools wie Word & Co, da sie diese nicht nur ein paar Stunden sondern über lange Zeit tagtäglich sehen und dann mit den oben genannten Problemen kämpfen. Es geht dann natürlich mehr Zeit für die Korrektur drauf als mit der eigentlichen Tätigkeit, dem schreiben. Inhalte Dokumente setzen mit LaTeX Syntax Textformatierung und Schriftgrössen Nummerierte und enumerierte Listen Environments (Umgebungen) Einfügen von Spezialzeichen Text ausklammern mit Kommentaren Mathemodus (Einstieg) Einbindung weiterer Pakete Querverweise Eine Titelseite erstellen Inhaltsverzeichnis erstellen Automatisch Links im PDF einfügen Tabellen Abbildungen einfügen Arbeiten mit Literaturverwaltungstools (Bibliografie) BibTeX Zitieren dieser Literatur im Text Korrektes setzen von LaTex Dokumenten mit BibTeX Auflistung von Programmcode Die Übersicht beim schreiben behalten durch die Verwendung mehrerer Dokumente (welche durch LaTeX zu einem zusammengefügt werden) Zusätzlich sind noch weitere Literatur enthalten bei denen man sich noch weiter in das Thema einarbeiten kann. Diese dienen auch während der Arbeit an einem Dokument der Gedächtnisstütze.
SEOHouse: SEO Podcast zur strategischen Suchmaschinenoptimierung – termfrequenz
Die neue Sendung ist wieder im Kasten und Panda hat uns etwas die Planung zerhauen. Hatten wir doch extra Pascal Landau geladen um über seine Studienarbeit zu philosophieren und dann kam uns der Panda dazwischen. Pascal, ebenso flexibel wie wir, war so nett (gegen einen kleinen Link auf seinen Article Wizard) den Platz des Fokusthemas mit dem kleinen pelzigen Freund zu teilen.