Podcasts about querverweise

  • 34PODCASTS
  • 52EPISODES
  • 1h 16mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about querverweise

Latest podcast episodes about querverweise

NDR Kultur - Filmtipps
Filmtipp: "Der Buchspazierer"

NDR Kultur - Filmtipps

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 4:08


Der Film ist - ähnlich wie der Bestseller von Carsten Henn - voller Querverweise auf die große Weltliteratur.

Was mit Rock und Vinyl
#118 Was mit Heavy und Metal – aller Anfang ist schwer (mit Krempe)

Was mit Rock und Vinyl

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 60:08


"Die können nix, die spielen nur laut." Von wegen! Unserer heutiger Gast Krempe, der einen oder dem anderen vielleicht durch work of sirens oder Allgäu Doom bekannt, zeigt uns auf seine unnachahmliche Art, wie das damals war mit dem Heavy und dem Metal: Wir kehren zurück zu den Anfängen des Schwermetalls und verraten nicht zuviel, wenn wir sagen, dass Black Sabbath da eine ganz entscheidende Rolle gespielt haben. Wer rockhistorische Querverweise liebt, dem werden wir heute das Paradies sein. Allgäu Doom auf YouTube Work of Sirens Podcast etc. SPOTIFY Playlist 2024 (mit den Songs aus unserem Podcast) Achtung: Die Liste enthält natürlich leider nur die auf Spotify verfügbaren Titel. Wie wir aber alle wissen, gibt es noch ein Musikuniversum jenseits von Streaming. YouTube (der ganze Rest) Facebook (mit News aus der Rockmusik und allem, was glücklich macht) Und schreibt uns doch mal - wmruv2021@gmail.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

EMP - Pod of Rock - Euer Podcast Musikmagazin!
Pod of Rock - Episode 32 - Comics, Poesie und Hammer-Horror - mit Bruce Dickinson - Solo, Iron Maiden

EMP - Pod of Rock - Euer Podcast Musikmagazin!

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 23:54


Legenden werden nicht geboren, sondern gemacht, genauso wie auch Bruce Dickinson. Kaum ein Künstler hat in seinem Leben so viel Maßgebliches erreicht wie er und mit seinem neuen Album "The Mandrake Project" vereint Bruce wie auf jeder Platte, auf der er zu hören ist, nicht nur jeden Aspekt seiner artistischen Reise miteinander, sondern baut Querverweise zu den Dingen, die der liebt mit ein. "The Mandrake Projejct" ist nicht nur ein sensationelles Album, sondern auch der Startschuss für eine cineastische Horror-Film-Tour und eine Comicbuch-Reihe basierend auf dem Album. Josef ist beim Nachdenken über das Interview immer noch freudig nervös und kann auch immer noch nicht glauben, dass er wirklich die Ehre hatte, mit einem seiner größten Helden im Interview sitzen zu dürfen.

CD-Tipp
Andreas Staier - "Méditation"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 3:50


"Méditation" hat Andreas Staier sein neues Album genannt. Wer dabei an ein Lifestyle-Produkt im Weichspülgang denkt, liegt bei Andreas Staier völlig falsch. Es ist ein Programm der Bezüge und Querverweise.

UR-Watchlist
UR-Watchlist Folgenbesprechung: The Boys – Gen V Folge 1

UR-Watchlist

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 96:11


Zum ersten Mal auf UR-Watchlist schauen wir uns mal eine Serie ganz genau an. Etwas verspätet nehmen Felix und David sich die erste Folge der The Boys Spinoff Serie Gen V vor und analysieren das ganze bis ins kleinste Detail. Hintergründe, Querverweise, Details – alles dabei!

Carl & Company – Der transatlantische Podcast
„Vox“-Senior Culture Writer & Critic Alissa Wilkinson: „Barbie“ und die Bibel – ein Sündenfall in Rosarot?

Carl & Company – Der transatlantische Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 50:04


Eine schrill pinke Puppenhaus-Komödie als aberwitziges Milliardengeschäft und Popkultur-Dampfwalze: In Regisseurin Greta Gerwigs gleichnamigem, Rekorde aller Art brechenden Kinofilm spaziert die berühmteste Spielzeugpuppe der Welt, Barbie – die schon ein Girlboss war, als dieser Begriff noch nicht erdacht war – hinaus aus den Kinderzimmern und deren imaginärem Barbieland und hinein in eine echte Welt, in der ihr seit Jahrzehnten von feministischen Fangirls der rosarote Teppich ausgerollt wird. Oder irrt sich Barbie (Margot Robbie) da etwa – und Spielzeughersteller Mattels gertenschlanke Plastik-Ikone steht heute gar nicht mehr für die Befreiung der modernen Frau? Mit ordentlich Selbstironie und knallbunten Sets wurde Barbie zum populärsten Film des Jahres, zum Marketing-Phänomen, zu einem der selten gewordenen Kinofilme, die man einfach gesehen haben muss, um mitreden zu können. Aber was hat Barbie denn bloß mit der biblischen Sündenfallgeschichte, mit Adam und Evas Vertreibung aus dem Paradies zu tun? Alissa Wilkinson, Senior Culture Writer & Critic bei „Vox“, Dozentin am King‘s College in New York City und Sachbuchautorin („How to Survive the Apocalypse: Zombies, Cylons, Faith, and Politics at the End of the World“) erklärt uns die erstaunlichen Querverweise von Gerwigs ultimativem Kassenschlager auf eine der einflussreichsten Urerzählungen der Zivilisation überhaupt. Es geht aber natürlich ebenso um Feminismus, amerikanischen Turbokapitalismus – und ein ganz kleines bisschen auch um Ken. Danach unterhalten wir uns mit unserer Sprachkursleiterin für Erwachsene Ashley Matthäus, die ihren Master in Visual Anthropology gemacht hat, unseren Filmemacher-Club „Schurz Shorts“ leitet und einen „Next Cohen Brothers' Award“ gewann, über ihre Sicht auf Barbie als cinephile Amerikanerin. Shownotes: "In the beginning, there was Barbie" von Alissa Wilkinson. Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Liebe Leserinnen und Leser,meist schaffe ich es, wenig bis gar nichts über die Handlung des vorgestellten Werkes zu verraten. Das ist diesmal leider nicht möglich, deshalb das Fazit zuerst:“Miami Punk” wurde im deutschen Feuilleton hoch- und runter gelobt. Wenn ihr also wisst, dass ihr euch demnächst auf einer Vernissage einfinden werdet, auf der so etwas Thema sein könnte oder sollte oder ihr euch prinzipiell dafür interessiert, was in den Elfenbeintürmen der Literaturkritik so besprochen und hoch gehandelt wird: dieses Buch ist für euch! Das 2. Werk des mit dem Ingeborg-Bachmann-Preises ausgezeichneten Juan S. Guse hat eine sehr starke, dystopische, und leider auch nicht ganz unrealistische Grundidee, die fast im Alleingang den Roman zu einer Empfehlung macht. Also: lest “Miami Punk”, es ist keine verschwendete Lebenszeit.Und? Wie fandet ihr es? Welche Gefühle, Reflektionen und Reaktionen hat die Lektüre von “Miami Punk” in euch ausgelöst?Wir können jetzt aber auch mit dem Vernissagenquatsch aufhören und einfach über das Buch schreiben (ich) und lesen (ihr).Das Ausgangsszenario ist eine gute Idee: Über Nacht hat sich der Atlantik zurückgezogen, Miami ist nicht länger die Stadt am Ozean, an der schöne Menschen ihre Körper am Strand stählen und dann in der Dauerwerbeindustrie verkaufen, tausende Touristen Margaritas schlürfen und der Hafen einer der wichtigsten Arbeitgeber ist, während drunter der sumpfige Morast wartet und an allem schiebt und zieht.Wie wir zu unserer Lektüre gelangen: In meinen jungen Jahren, als ich den damals geltenden Kanon verschlang und über die Nennung von Namen diverser Schriftsteller (nicht gegendert, Männer verwiesen auf Männer) von den 1920er bis zu den 1960er Jahren hüpfte, hatte ich:* die dafür erforderliche Zeit und(* eine noch sehr hohe Toleranzschwelle sowie ein ausgeprägtes Pflichtgefühl.Letztgenanntes zwang mich, jedes angefangene Werk zu Ende zu lesen (oder mindestens zu überfliegen), dafür brauchte es die Toleranzschwelle.Etwas schamvoll muss ich gestehen, dass es mir gar nicht in den Sinn kam, ein Buch NICHT zu Ende zu lesen, bevor ich las, dass so etwas möglich ist. Wenn einen das Buch nicht langweilt, kann ein sehr anspruchsvolles Buch wenigstens mit Staunen und Wundern belohnen.Wenn man heute googelt, ob das in Ordnung ist, sind die nächsten Fragen: “Ist es ungesund zu viel zu lesen?” oder “Welche Nachteile hat das Lesen?”Ihr müsst nicht nachschauen: Die letzte Frage behandelt den Genuss von Audiobüchern, nicht das “Lesen” an sich (es gibt keine Nachteile - außer natürlich die falschen Bücher).Zurück zur Art der Empfehlung: sich über Quellen- und Querverweise von Lektüre zu Lektüre zu hangeln, erschließt leider nur die Welten ähnlicher Gleichgesinnter, weil sich ja alle kennen oder zumindest in denselben Kreisen angesiedelt sind, die die anderen Autoren jeweils akzeptabel oder gar dufte finden.Irgendwann, als ich auch nicht mehr Zeit hatte alles zu lesen, was mir irgendwie angespült wurde, entdeckte ich das deutsche Feuilleton und seine Empfehlungen.Blöde nur, wenn man dann merkt, dass das enorm abhängig von der Marktstellung des jeweiligen Verlages und des verwendeten Marketingbudgets abhängt.Gut, in Ausnahmefällen schafft es auch mal ein Buch aus einem Indie-Verlag, einen Bestseller zu landen, aber das passiert nicht allzu oft.Heutzutage versuchen die unabhängigen Verlage entgegenzusteuern, es gibt zahllose Buchempfehlungs- und Literaturblogs, die gefühlt alles “sehr spannend” finden, uff.Nichtsdestotrotz mag ich Buchempfehlungslisten, gerne nach Jahreszeit und vermutetem Anlass (Strandlektüre!) oder direkt nach Autor.Noch besser wird es, wenn Menschen (Schriftsteller oder Konsumenten) ihre Vorlieben offenlegen, da sind dann auch mal größere Überraschungen dabei.All das bewegt sich aber immer noch ganz schön im eigenen Dunstkreis, weil Zeitschriften ja ihre Leserschaft analysieren und den Teufel tun werden etwas zu empfehlen, was ihre Fans (lies: Abonnenten) überfordern würde.Hierfür war in den letzten Jahren Twitter eine gute Quelle, weil sich Menschen die Zeit nahmen, bei großen Ereignissen oder verachtungswürdigen Scheußlichkeiten ein paar Buchempfehlungen für diejenigen zu hinterlassen, die nach Erklärungen oder Verständnis suchen. Was aus Twitter geworden ist, wisst ihr sicher selbst.Ein nicht unbedeutendes Mittel der Buchempfehlungen sind die auf den Werken selbst (entweder auf der Rückseite oder als eigenständiger Teil des Buches direkt am Anfang) aufgedruckten Lobpreisungen anderer Schriftsteller*innen oder Medien (sprich Zeitungen, Websites u.ä.), wenn man in der Buchhandlung seines Vertrauens neuen Stoff sucht. War das früher etwas, woran man sich tatsächlich langhangeln konnte, ist auch das ein längst ein Millionen-Business.So abstoßend, dass mir wahrscheinlich spannende Lektüre entgangen ist, weil ich dann einfach bockig werde. Richtig aufgefallen und -gestoßen ist mir das bei Don Winslow, von dem wir ja bekanntermaßen Fans sind.Und nun der Kreisschluss zum heute empfohlenen Werk: Auf der Verlagsseite findet sich nicht nur eine ins Englische übersetzte Passage, sondern auch eine Vielzahl von geradezu ekstatischen Lobpreisungen: “[...] ein wunderbar schwer verdaulicher Roman. Das macht ‘Miami Punk' zu einem der derzeit ungewöhnlichsten Bücher auf dem deutschen Markt. Ein Werk mit magischer Qualität.”Wunderbar schwer verdaulich? Sowas kann nur jemand schreiben, der nie unter Verstopfung und Schmerzen gelitten hat. Und das “derzeit” ist ein geradezu genial eingebauter kleiner Schritt zurück - als ob Bücher nicht länger als ihren Veröffentlichungsmonat existieren würden (Bücherei von Alexandria anyone?). Und “magische Qualität”? Jesseshergottnochmal.Oder hier: “‘Miami Punk' ist der vorläufige Höhepunkt der neuen, ebenso ironischen wie politischen Endzeitliteratur.” Boah: “vorläufig, ironisch wie politisch”. Das bekommt man nur sehr schwer ausgeatmet, da muss man direkt “Krieg der Welten” einschalten.Weiter in den Lobpreisungen für “Miami Punk”: “...Zeug zum Kultroman…ist ein ebenso größenwahnsinniger wie genialer Roman…so brutal, gelungen und unerwartet wie ein Schnipsel der Musikrichtung, von der der Roman die Hälfte seines Namens hat. …ist in erster Linie ein Gesellschaftsroman über das 21. Jahrhundert…recht unüblicher Referenzraum aus Trash, Nerdculture und Pop…”Ich denke, es reicht.Gestoßen bin ich auf “Miami Punk” übrigens, weil ein Bekannter es auf dem Kindle hatte und der eine Woche bei mir in der Küche lag (Der Kinde, nicht der Bekannte!). Wenn ich die Lobpreisungen vorher gelesen hätte, wäre es liegen geblieben. So hatte ich eine unterhaltsame Zeit. Und all die, die das Buch nicht direkt nach der Empfehlung gelesen haben, wurden nicht über die 1. Romanseite hinaus gespoilert

NDR Kultur - Filmtipps
Filmtipp: "Sophia, der Tod und ich" - Tiefe Traurigkeit und Komik

NDR Kultur - Filmtipps

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 4:11


Der Film ist eine starke Mischung aus urkomischen Momenten und tiefer Traurigkeit Acht Jahre nach dem Autorendebüt von Uhlmann das gleichnamige Regie-Spielfilmdebüt des Schauspielers und Dokumentarfilmers Charly Hübner. Der Schauspieler Dimitrij Schaad, in der Rolle des Reiner, öffnet die Tür einer Berliner Altbauwohnung mit ähnlich entspannter Körperhaltung und vergleichsweise desinteressierter Freundlichkeit, wie er das schon in den "Känguru-Chroniken" getan hat. Nur dass dieses Mal kein sprechendes Beuteltier vor seiner Nase steht, um ihm auf die Nerven zu gehen, sondern ein Typ im schwarzen Anzug mit schneeweißem Gesicht. Irgendwann hört der Spaß schließlich auf. Allerdings scheint die Sache ernster zu sein als gedacht, als besagter Tod - offenbar nicht an diesseitige, physikalische Gesetze gebunden - trotz verschlossener Türen wenig später in Reiners Badezimmer auftaucht und ihn wiederholt davon in Kenntnis setzt, dass es gleich vorbei sei. Dann aber passieren unvorhergesehene Dinge: Der Drei-Minuten-Plan gerät in Verzug und Reiner bekommt noch ein bisschen Zeit. Die wird unter anderem dazu genutzt, um mit Sophia, seiner Ex-Freundin, zum Geburtstag seiner Mutter zu fahren. Sein Tod, der sich den anderen als Morten vorstellt, ist immer mit dabei. Charly Hübner gelingen Bilder mit Nachhall Nachdem sich Charly Hübner das Buch gekauft hatte, stand für ihn schnell fest: "Nach der ersten Szene - Morten an der Tür, Morten im Badezimmer - war es für mich klar, dass ich das erzählen möchte, dass ich das gerne probieren will, diese 'abstruse' Setzung zu inszenieren. Auch alles andere, was dann passiert: diese Querverweise, 'Star Wars', dann ist man auf einmal bei der Mutter in so einer norddeutschen Kleinbürgerlichkeit, dann dieses Roadmovie mit einem sehr langsamen Auto - da gab es viel zu holen." Und Charly Hübner, als Schauspieler vielfach ausgezeichnet und auch in einer kleinen Nebenrolle zu sehen, als Dokumentarfilmer schon erprobt, holt auch als Regisseur dieser fantastisch-fiktionalen Story die Zuschauer auf jeder Ebene des Buches ab. Darüber hinaus hat er kluge und mitreißende inszenatorische Einfälle, die nachhallende Bilder hervorbringen: Etwa einen Kiosk mit Kaurismäki-Flair, an dem sich zur Geisterstunde illustre Gestalten treffen: "Dieser Kiosk ist wie ein Marvel'sches Portal und alle, die dort ankommen, sind in so einem beseelten Rauschzustand. Die Menschen, die dort stehen, sind ja keine Menschen, sondern Todesboten, die unterschiedliche Charaktere in sich tragen und je nach charakterlicher Ausprägung das Sterben gestalten."

Shawshank Lebenslang
Folge 117 - Indiana Jones 3

Shawshank Lebenslang

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 104:07


Jeder ist mit jedem verbunden und das nicht nur über James Bond! Querverweise über Querverweise. Teil 3 der Indiana Jones Saga! Viel Spaß! Zum German Charity Bowl https://www.germancharitybowl.de/ https://twitter.com/CharityBowlGER

Road to D&D
Bis(s) die Anfängergruppe stirbt - Fluch des Strahd #R2DnD

Road to D&D

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 64:35


"Fluch des Strahd" gehört sicherlich zu den meist gefeierten Abenteuern des D&D Universums. Außerdem wirkt das Horrorsetting und die vielen Querverweise auf bekannte Mythen natürlich für viele extrem spannend - und verleitet damit auch diverse Anfänger sich nach Barovia zu wagen, um dort die Geheimnisse des Landes aufzudecken. Warum das gegebenenfalls eine ziemlich miese Idee ist und was ihr bei der Auswahl dieses epischen Abenteuers beachten solltet, beschreiben wir euch in dieser Folge. Der Affiliate Link zum Buch: https://amzn.to/3O2LsgW #R2DnD #PenAndPaper #DungeonsAndDragons #dnddeutsch #dnd --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/r2dnd/support

Edgar Wallace seine Nachbarn
#19 - Der Rächer

Edgar Wallace seine Nachbarn

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 122:52


Wir melden uns zurück aus dem Winterschlaf und starten ins neue Jahr mal nicht mit einem Rialto-Wallace. Die Kurt Ulrich-Produktion „Der Rächer“ muss sich aber mit Blick auf den Cast nicht vor der Konkurrenz verstecken muss. Darüber hinaus bekommen Silvia und Fabian von Mats eine unfreiwillige Geschichtsstunde zum Thema Kolonialismus. Außerdem decken wir definitiv plausible und nicht an den Haaren herbeigezogene Querverweise auf eine Drei Fragezeichen-Folge auf. Stimmt bis Ende Februar ab, ob wir in Zukunft mehr Nicht-Rialto-Filme besprechen sollen: https://strawpoll.de/yyssrbe FÜNF - John Allen -Fakt ab - Paul Temple - Paul Temple und der Fall Gregory - Pastewko - Wer erschoss Mr Burns? Saviour Self - Metropoliskino Hamburg - Fu ManChu - Das Halstuch - Stahlnetz - Bryan Edgar Wallace - Dr Mabuse - Trailer der Rächer -

CinéSwiss
#197 House Of The Dragon Folge 10: The Black Queen & Rückblick Staffel 1

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 134:36


Wöchentlich treffen wir uns im kleinen Rat und besprechen die neue Folge, erklären gewisse Hintergründe und huldigen in lockerer Runde dem Serienhighlight, ganz nach dem Motto: valar dohaeris! Diese Woche mit dem grossen Staffelfinale und einer zusätzlichen Besprechung zur kompletten ersten Staffel, was war gut, was weniger und einige Gedankenspiele wie sie nur uns in den Sinn kommen können. Ausserdem lüften wir das grosse Geheimnis um die Namen unserer Schwerter, es lohnt sich also reinzuhören! SPOILERWARNUNG! Wir besprechen die kompletten Folgen und machen auch Querverweise zu Game Of Thrones, du solltest also auch die Folgen gesehen haben;) Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!              http://www.fantasticempire.ch   https://www.facebook.com/cineswiss                    https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                    https://boxd.it/10TmB                    https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

CinéSwiss
#195 House Of The Dragon Folge 9: The Green Council

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 80:49


Wöchentlich treffen wir uns im kleinen Rat und besprechen die neue Folge, erklären gewisse Hintergründe und huldigen in lockerer Runde dem Serienhighlight, ganz nach dem Motto: valar dohaeris! SPOILERWARNUNG! Wir besprechen die kompletten Folgen und machen auch Querverweise zu Game Of Thrones, du solltest also auch die Folgen gesehen haben;) Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!              http://www.fantasticempire.ch   https://www.facebook.com/cineswiss                    https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                    https://boxd.it/10TmB                    https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

CinéSwiss
#193 House Of The Dragon Folge 8: The Lord Of The Tides

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 77:55


Wöchentlich treffen wir uns im kleinen Rat und besprechen die neue Folge, erklären gewisse Hintergründe und huldigen in lockerer Runde dem Serienhighlight, ganz nach dem Motto: valar dohaeris! SPOILERWARNUNG! Wir besprechen die kompletten Folgen und machen auch Querverweise zu Game Of Thrones, du solltest also auch die Folgen gesehen haben;) Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!              http://www.fantasticempire.ch https://www.starticket.ch/de/tickets/fight-club-wrestling-night-20221015-2000-metro-by-grand-casino-basel https://www.facebook.com/cineswiss                   https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                   https://boxd.it/10TmB                   https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

Digitacheles
ELSTER

Digitacheles

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 73:41


Alle Jahre kommt sie wieder, die Einkommenssteuererklärung. Doch es tut sich was: Wir müssen keine Papierberge mehr durch den Briefschlitz des Finanzamts quetschen. Ein riesiger Fortschritt. “ELSTER” nennt sich das bundesweite “Online-Finanzamt” – so jedenfalls der eigene Anspruch. Was schlau klingt, scheitert im Detail an lustlos dahingestückelter Benutzerführung, garniert mit Stilblüten im besten Amtsdeutsch, vom sperrigen Nominalstil über unverständliche Querverweise bis hin zur dreifachen Verneinung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

CinéSwiss
#191 House Of The Dragon Folge 7: Driftmark

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 70:13


Wöchentlich treffen wir uns im kleinen Rat und besprechen die neue Folge, erklären gewisse Hintergründe und huldigen in lockerer Runde dem Serienhighlight, ganz nach dem Motto: valar dohaeris! SPOILERWARNUNG! Wir besprechen die kompletten Folgen und machen auch Querverweise zu Game Of Thrones, du solltest also auch die Folgen gesehen haben;) Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! http://www.fantasticempire.ch https://www.starticket.ch/de/tickets/fight-club-wrestling-night-20221015-2000-metro-by-grand-casino-basel https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

CinéSwiss
#189 House Of The Dragon Folge 6: The Princess and The Queen

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 76:49


Wöchentlich treffen wir uns im kleinen Rat und besprechen die neue Folge, erklären gewisse Hintergründe und huldigen in lockerer Runde dem Serienhighlight, ganz nach dem Motto: valar dohaeris! SPOILERWARNUNG! Wir besprechen die kompletten Folgen und machen auch Querverweise zu Game Of Thrones, du solltest also auch die Folgen gesehen haben;) Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!              http://www.fantasticempire.ch https://www.starticket.ch/de/tickets/fight-club-wrestling-night-20221015-2000-metro-by-grand-casino-basel https://www.facebook.com/cineswiss                   https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                   https://boxd.it/10TmB                   https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

Eulen vor die Säue
#94 Heißes Pflaster Florida

Eulen vor die Säue

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 47:33


Urlaubs-Basti inspiriert in Folge 94 die in Deutschland verbliebenen Rest-Transmitter zu radikalen Verrücktheiten und verursacht dadurch aus Versehen eine Hörgenusssteigerung um ganze 7%, sich selbst aber eine Extra-Therapiestunde beim Psychologen (wegen Nacktheit). Wer sich davon nicht abschrecken lässt, findet in dieser Episode Eulensau wieder jede Menge liebevolle audioelle Details, Querverweise auf das Leben an sich, nützliche Alltagstipps fürs Weltall und sogar, Karriere-Podcast-angemessen, brandneue Geschäftsideen. Selbstverständlich schwingt sich auch F. Tonmann wieder zu neuen Provokationshöhenflügen auf und Thomas versucht seine Unsicherheit mit Geschrei und Gewein abwechselnd zu kompensieren. Völlig zurecht möchte man sich nach dem Verdauen dieses Feuerwerks ein Plakat mit der Aufschrift “Recht hamse, diese drei Flöten” häkeln. Tonmannzunftlanzenbrechereifestival Vol.2 Tickets gibts hier: https://www.eventbrite.de/e/tonmannzunftlanzenbrecherei-festival-vol2-tickets-353546365697 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue

CinéSwiss
#187 House Of The Dragon Folge 5: We Light The Way

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 70:41


Wöchentlich treffen wir uns im kleinen Rat und besprechen die neue Folge, erklären gewisse Hintergründe und huldigen in lockerer Runde dem Serienhighlight, ganz nach dem Motto: valar dohaeris! SPOILERWARNUNG! Wir besprechen die kompletten Folgen und machen auch Querverweise zu Game Of Thrones, du solltest also auch die Folgen gesehen haben;) Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!             https://www.facebook.com/cineswiss                  https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                  https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

CinéSwiss
#185 House Of The Dragon Folge 4: King Of The Narrow Sea

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 53:53


Wöchentlich treffen wir uns im kleinen Rat und besprechen die neue Folge, erklären gewisse Hintergründe und huldigen in lockerer Runde dem Serienhighlight, ganz nach dem Motto: valar dohaeris! SPOILERWARNUNG! Wir besprechen die kompletten Folgen und machen auch Querverweise zu Game Of Thrones, du solltest also auch die Folgen gesehen haben;) Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!             https://www.facebook.com/cineswiss                  https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                  https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

CinéSwiss
#183 House Of The Dragon Folge 3: Second Of His Name

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 68:54


Wöchentlich treffen wir uns im kleinen Rat und besprechen die neue Folge, erklären gewisse Hintergründe und huldigen in lockerer Runde dem Serienhighlight, ganz nach dem Motto: valar dohaeris! SPOILERWARNUNG! Wir besprechen die kompletten Folgen und machen auch Querverweise zu Game Of Thrones, du solltest also auch die Folgen gesehen haben;) Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!             https://www.facebook.com/cineswiss                  https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                  https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

CinéSwiss
#181 House Of The Dragon: Folge 1 + 2

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 50:04


Nach zwei Folgen House of the Dragon war uns klar: wir müssen reden. Zeit sich wöchentlich im kleinen Rat zu treffen und die neue Folge zu besprechen, gewisse Sachen zu erklären und in lockerer Runde dem Serienhighlight zu huldigen, ganz nach dem Motto: valar dohaeris! SPOILERWARNUNG! Wir besprechen die kompletten Folgen und machen auch Querverweise zu Game Of Thrones, du solltest also auch die Folgen gesehen haben;) Kommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!             https://www.facebook.com/cineswiss                  https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                  https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cineswiss/message

Pommesgabel - Der Metal-Podcast
GRAVE DIGGER mit Chris Boltendahl

Pommesgabel - Der Metal-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 45:06


Mit "Symbol Of Eternity" steht das sage und schreibe 21. GRAVE DIGGER-Album in den Startlöchern, wenn wir die "The Early Days"-Platte hinzuzählen. Doch trotz der vermeintlichen Routine hat sich im Hause von Chris Boltendahl und Co. einiges getan. So ist das Flaggschiff des deutschen Heavy Metals nicht nur jüngst bei Rock Of Angels Records unter Vertrag gekommen, sondern hat in Sachen Mix und Mastering auch Neuland betreten - mit Erfolg, stellt der neueste GRAVE DIGGER-Streich doch einen wunderbaren Brückenschlag aus Vergangenheit und Gegenwart dar. So gehen die vier Grabschaufler wieder dem Tempelritterorden nach und durchleuchten inmitten von knackigem, schnellem Riffing, amtlichen Hymnen, tollen Chören und Hooks in Hülle und Fülle die Geschichten rund um die Templer und Ritter. Und so gehen wir in einem sehr schönen Gespräch nicht nur auf die Zeit nach "Fields Of Blood" ein und haben allerlei Querverweise zu "Knights Of The Cross"-Zeiten, sondern wagen auch einen verheißungsvollen Blick in die Zukunft sowohl GRAVE DIGGERs als auch Chris' persönlich. Es geht also um Hymnen en masse, historische Aufarbeitung, neue Studioerfahrungen und Heavy Metal - den Stoff, aus dem GRAVE DIGGER-Alben eben sind.

Favourite Worst Cast
OG Keemo - Mann Beisst Hund (Album Review) // Favourite Worst Cast #100

Favourite Worst Cast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 97:29


Es gibt diese Art von Alben, da müssten selbst wir uns überlegen, wie wir mit ihnen eine ganze Podcast-Folge füllen könnten. Und dann gibt es Alben wie »Mann Beisst Hund«, über die man gute anderthalb Stunden diskutieren kann und immer noch das Gefühl hat, nicht mal im Ansatz alles Sagenswerte untergebracht zu haben. Und allein das sagt schon viel darüber aus, was das kongeniale Duo aus OG Keemo und Funkvater Frank mit ihrem zweiten Album wieder abgeliefert hat. Hört uns dabei zu, wie wir in unserer mittlerweile hundertsten (!) Review Highlight-Momente, Querverweise und Theorien zu den siebzehn Tracks des Albums austauschen. Wir sprachen dabei unter anderem über die filmreife Inszenierung und den Sound von »MBH«, daraus resultierende Parallelen zu Filmen wie »La Haine« oder »Birdman« und - wenn wir schon nicht den Kendrick-Vergleich bemühen - dann zumindest den (vielleicht minimal blasphemischen) zu Madlib & MF DOOM. Wir bedanken uns angesichts dieser besonderen und mit Abstand längsten Jubiläumsfolge, zu einem ebenfalls besonderen Album, ganz herzlich für euren Support und hoffen, ihr habt ebenso viel Spaß am Herumsinnieren wie wir es hatten. Schüttet uns zu mit euren Gedanken und Theorien zum Album! Auf die nächsten 100 Folgen!

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Filmtoast Fokus: Martyrs

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 98:11


Kaum ein Film der 2000er spaltete das Publikum so sehr wie Pascal Laugiers Martyrs. Für manche nur prätentiöse Provokation oder perfide Folter, lässt der Film beim genaueren Hinschauen in erbarmungslose Abgründe blicken. Wir - also Daniel, Patrick und Thomas - nähern uns dem Phänomen Martyrs in diesem Podcast an, soweit dies eben als halbwegs unvoreingenommener Zuschauer möglich ist. Martyrs Podcast - Der Höhepunkt der New French ExtremityUm das Millenium herum begannen junge französische Filmemacher, ihre oftmals schon unangenehmen Themen mit optisch entsprechender Explizität darzubieten. Filme voller Gewalt und Sex, die in seelische Abgründe blickten und mit gesellschaftlichen Tabus brachen. Werke wie Gaspar Noés Irreversibel (2002), Leos Carax' Pola X (1999) und Baise-moi (2000) von Virginie Despentes und Coralie Thrin Thi testeten aus, was das Gesetz durchgehen ließ und in der öffentlichen Rezeption ertragbar schien. Doch die unzusammenhängende Bewegung reihte nicht nur Skandalfilm an Skandalfilm, um Extreme auszutesten und anzuecken, sondern experimentierte auch mit ungewöhnlicher Narrative und innovativer Technik.Bei Genrefilm-Fans fand natürlich die in diesem Zuge losgetretene New Wave of French Horror besonderen Anklang. High Tension (2003), Frontier(s) (2007) und Inside (2007) erfreuten das hartgesottene Festival-Publikum und verschafften dem französischen Horrorfilm-Nachwuchs einen fast schon legendären Ruf. Doch keiner dieser Filme hinterließ einen derart nachhaltigen Eindruck als eben Martyrs (2008). Zusammen bildeten sie das, was hierzulande von Fans als "die großen Vier der neuen französischen Härte" betitelt wird.Geheimtipp von gutem LeumundIn Frankreich sorgte der zweite Film von Pascal Laugier zuerst einmal für eine Kontroverse. Schon bei der Uraufführung in Cannes 2008 wird von Zuschauern berichtet, die sich übergeben haben, in Tränen ausbrachen oder angewidert den Saal verließen. Die Freigabestelle bedachte Martyrs mit einer 18er-Einstufung, die ansonsten einzig der Hardcore-Pornographie vorbehalten war. Nach einem Einspruch der Produzenten und unter Zuspruch des damaligen Ministeriums für Kultur und Kommunikation konnte man ihn aber noch zu einer kinotauglichen 16er-Freigabe herunterstufen lassen. Hier in Deutschland feierte der Film auf dem Fantasy Filmfest 2008 seine Premiere. Ein Gutachten der Juristenkommission der SPIO konnte keine strafrechtliche Relevanz feststellen, und deshalb erschien der Film im darauf folgenden Jahr ohne FSK-Freigabe auf DVD. Trotz ausnehmend guter Kritiken und einer sich steigernden Mundpropaganda lief er zuerst ein wenig unter dem Radar, weswegen es auch lange dauerte, dass die deutsche Veröffentlichung bei der BPjM landete und 2012 schließlich auf Liste A indiziert wurde. Nachdem Martyrs in 2015 ein amerikanisches Remake zuteil wurde, erschien schließlich auch eine FSK-freigegebene Fassung des Originals im Einzelhandel. Der Verleih hat erwartungsgemäß in einigen Szenenblöcken die Schere angesetzt, um von der BPjM beanstandete Tendenzen zu entschärfen.Der Hauptaugenmerk unseres Podcasts liegt zum einen auf der formellen Brillanz, mit der Laugier seine bedrückende Geschichte erzählt und inszeniert. Zum anderen steigen wir darüber hinaus auch tiefer in die Materie ein und diskutieren Interpretationsansätze und Querverweise. Abschließend beschreibt jeder von uns die Wirkung, die Martyrs auf ihn gehabt hat. Und eines können wir euch schon versprechen - Das lässt niemanden kalt!Viel Spaß mit dem Martyrs Podcast!Timecodes00:00:00 Cold Opener & Intro00:00:47 Begrüßung00:02:17 Der erste Kontakt00:08:52 Die Fakten00:11:44 Der Einstieg - Suspense00:17:21 15 Jahre später - Revenge00:35:51 Im Keller - Folter & Martyrium01:10:26 Nihilismus, Kritik am Zuschauer und Parallelen zu realen Ereignissen01:25:54 Andere Werke Laugiers01:30:47 Unser Fazit zum Film01:37:09 Weise Worte zum Schluss

Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen

Hol dir die 3 besten GRATIS Podcast Tools im Podcast Bundle https://podcastliebe.net/pmw-podcast-bundle Erstelle mit dem Plug-in Pretty Links leicht zu merkende trackbare Kurzlinks: https://prettylinks.com/ Gib pro Episode mindestens einen Verweis auf eine andere Episode. Wie wäre es, wenn deine Hörer:innen gleich mehr als nur 1 Episode anhören würden, wenn sie auf deinen Podcast stoßen? Unterstütze deine Hörer:innen, indem du Querverweise auf andere Episoden machst. Selbstverständlich sollten sie inhaltlich passen und Sinn ergeben. In unserem Podcast 'Podcast Marketing wirkt' setze ich in jeder Episode mindestens einen Verweis auf eine andere Episode (oder einen Blogartikel, wenn es keine passende Episode gibt). Verlinke die genannte Episode unbedingt in den Shownotes und erwähne, dass der Hörer den Link in den Shownotes findet. Ein Bonus-Tipp noch: Beachte die Querverweise bereits bei der Planung deiner Episoden und baue sie inhaltlich aufeinander auf. Dann ist es viel stimmiger, auf andere Episoden zu verweisen und der Hörer hat ein noch besseres Hörerlebnis.

Progolog Adventskalender
Turntable Sprezzatura - Organic Grooves - Die Vinyl-Bescherung 2021

Progolog Adventskalender

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 87:37


Mit einem kleinen Ausschnitt von Lieblingsplatten, die zu einem großen Teil im Jahr 2021 in den Regalen gelandet sind, öffnet "Turntable Sprezzatura" zum letzten Mal ein Türchen im #progoak21. Die beiden Vinyl-Sammelsüchtigen Roberto und Christian legen seit 10 Jahren zusammen auf und haben dabei schon zahlreiche Lokalitäten quer durchs Land bespielt. In ihrer Heimat Paderborn kennt man sie u.a. auch als Teil der Partyreihe »Therapeutisches Tanzen« und als Initiatoren des »Central Station Soul Club«. Da solche Veranstaltungen aus bekannten Gründen seit einiger Zeit auf Eis liegen müssen, haben Roberto & Christian im Sommer 2020 beschlossen ein Projekt zu realisieren, dass ihnen schon länger im Kopf herumgespukt ist: Eine eigene Radiosendung in der nur Vinyl gespielt wird. Zur Musik werden außerdem oft noch einige Hintergrundinfos zu den Künstlern und Werken recherchiert, und so treten oftmals spannende, vergessene oder obskure Geschichten und Querverweise zutage. Das ist die Idee hinter dem Format "Turntable Sprezzatura", das jeden letzten Freitag im Monat ab 21 Uhr auf Sendung geht. Der musikalische Kosmos der Beiden besteht aus einem gut geschütteltem Mix aus Popmusik unterschiedlichster Dekaden, Jazz, Funk, Soul, Soundtracks from 60s & 70s, Library Music, Brazil, Ska, Rocksteady, Reggae, Dub, Exotica, Obskuritäten aus aller Herren Länder, Elektronisches, Indie, Postpunk, etc. Dieses Musikuniversum spiegelt sich auch im heutigen Mix wieder in dem zunächst mit instrumentalen Beats der rote Teppich flauschig ausgelegt wird. Über Diesen schlendert dann eine illustre Mischung aus Brasilianischer Musik, Pop, Funk, Modern Soul/Disco und türkischvietnamesischfinnischfranzösisches Tunes. Unwiderstehlich! Mehr zu entdecken und hören gibt es hier: https://hearthis.at/turntable.sprezzatura/ https://www.mixcloud.com/turntablesprezzatura/ https://www.facebook.com/turntablesprezzatura https://www.instagram.com/turntablesprezzatura/

Die Eskapisten
Folge 42 - Masters of the Universe

Die Eskapisten

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021 300:08


'Masters of the Universe' - Die Eskapisten Sascha-at-arms und Danieletor lüften die Geheimnisse von Castle Grayskull und legen Frank Langella alias Skeletor im 1987er Kult-Film "Masters of the Universe" von Gary Goddard das dämonische Handwerk. Die beiden Realitätsflücktigen schauen sich dabei natürlich nicht nur den "MOTU"-Realfilm genauer an, wir beleuchten die verrückte Entstehungsgeschichte der Toyline rund um Keldors Neffen, die zum ersten Mal ein ganzes Franchise losgetreten hat. Dabei gehen wir natürlich auch auf etliche "He-Man"-Serien (Filmation, She-Ra, Revelation, 2002) ein, berichten von unseren persönlichen Erfahrungen mit "Masters of the Universe"-Spielzeugen und tauchen tiefer in die fantastische Welt von Eternia ein als dem ein oder anderen Macher dieses Podcasts lieb war. Mit Schwerpunkt auf dem "Masters of the Universe"-Realfilm hauen wir wieder jede Menge absurde Trivia, spannende Hintergrundinfos und dümmste Gags und idiotische Querverweise raus, dass dem König Randor die Kron vom Kopp fliegt! Bei unserem 5-stündigen Ruf nach der Macht von Grayskull werden wir von Crazy Dave, der uns einen tollen Brainteaser liefert und von "Ghostbusters Deutschland"-Mastermind und "Spectral Radio"-Host Timo mit einem nostalgisch fantastischen Gastkommentar auf der Jagd nach Gwildors kosmischen Schlüssel bestmöglich unterstützt. Vielen lieben Dank nochmal euch beiden! Wie immer gibbet auch wieder "Ich sehe was, was du nicht siehst", diesmal mit dem neuen Bond "No Time to Die", "The Last Duel" und vielen anderen Sachen, die ich schon längst wieder vergessen hab, weil ich seit der Aufnahme schon wieder so viel anderen Kram gesehen hab - wie z.B. Eternals, der viel Potenzial verschenkt, aber nicht so furchtbar schlecht ist, wie ihn viele machen wollen oder aber Venom 2, der mir ne Nummer zu funny war und dem einfach ein 18er Ranking viel besser gestanden hätte. Aber hey, das kommt in unserer "MOTU"-Folge gar nicht vor. Reicht jetzt mit dem Gesabbel: Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, wie grausam Mütter sein können, warum Teela nezt rafft, dass de Adam de He-Man is, warum Prinz Adam ein absolutes Gay-Icon ist und weshalb Doplph Lundrens He-Man-Interpretation im Original so viel geiler klingt, dann ballert euch endlich unsere neue Folge in die Gehörgänge. 00:00 Intro 00:44 Begrüßung 06:50 Organisatorisches 13:18 Ich sehe was, was du nicht siehst 26:11 "Masters of the Universe"-Franchise 65:22 Isch bin de He-Man 96:43 Besuch von Crazy Dave 106:42 Isch bin de Skeletor 109:46 Gastkommentar von Timo (Ghostbusters Deutschland/Spectral Radio) 126:30 Schwerpunkt "MOTU"-Realfilm (1987) 185:40 Eskapisten-Geballer 290:52 Abmoderation und Tschüüüß "Jetzt gibt's mit der groben Kelle" - Detective Lubic Eure Eskapist*innen Sascha & Daniel (und Markus, Lukas und Melanie im Geiste) Checkt Saschas "Radio Beutelsend: https://radiobeutelsend.podcaster.de/ Checkt Crazy Daves "TubeYou": https://www.youtube.com/channel/UCuaS0jYcEjbTtk2kaDRvmbA Checkt Ghostbusters Deutschland: https://ghostbustersdeutschland.wordpress.com/ Checkt Spectral Radio: https://spectralradio.podigee.io/ Wir freuen uns natürlich riesig über Feedback, Kritik und Anregungen auf https://www.facebook.com/dieEskapisten/ und bei Instagram jasonpvnk/DieEskapisten ! Vielen Dank für's Anhören und euren Support! Folge direkt herunterladen

Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen
Podcast strukturieren und Podcast Aufbau optimieren | 30

Podcast Marketing wirkt | Podcast starten, Kunden gewinnen, Impact machen

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 17:57


Podcast strukturieren mit diesen Podcast Tipps Wenn du den klassischen Episodenaufbau verlassen willst und deinen Podcast strukturieren willst, dann helfen dir diese Podcast Tipps sicher weiter. Du kannst beispielsweise deiner Podcastepisode einen Teaser voranstellen, in dem die Hörer:innen direkt auf die Episode eingestimmt werden – sei es inhaltlich, fachlich oder auch mit einem humorvollen Kommentar. Diesen Auszug aus der Episode kannst du dann direkt auch für dein Audiogramm verwenden. Gerade im US-amerikanischen Podcast-Raum höre ich immer wieder, dass Podcaster:innen ihr Intro und Outro weglassen und auch keine Podcast Musik einspielen. Irgendwie ungewöhnlich, das kann aber auch erfolgreich sein. Setzt du schon Querverweise auf andere Episoden oder deinen Content (Blog, LinkedIN) innerhalb deiner Episode, wenn es sich anbietet? Das solltest du auf jeden Fall machen und deiner Hörerschaft gezielt Vorschläge für weiteren Content geben. Jingles eignen sich super, um die Episode auf auditiver Ebene in Kapitel zu unterteilen. Erfahre hier mehr zum Thema „Musik rechtssicher in den Podcast einbinden“. PODCAST WISSEN

cogitamus
#3.2 - Sozioökonomische Ungleichheit von Marx bis Piketty (Diskussion)

cogitamus

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 58:06


Wie gewohnt verweisen wir hier auf die Theorie-Folge zum Thema (#3.1), um die ökonomischen Grundbegriffe und Analysen nachzuvollziehen. Während der hiesigen Diskussion erläutern wir die Zusammenhänge zwischen Marx und Piketty, zeigen Querverweise zu früheren Folgen und Thematiken, besprechen konservative und linke Politik und heben Lösungsvorschläge für eine sozioökonomisch gleiche Gesellschaft hervor. Außerdem erörtern wir Implikationen des Menschen als Ware im Hinblick auf die Plattform Instagram. Schätzungen zur Beantwortung unserer Abschlussfrage nehmen wir gerne auf cogitamus@posteo.de entgegen.Infos zum nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) bekommt ihr beim Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/daten/umweltindikatoren/indikator-nationaler-wohlfahrtsindex Thomas Piketty im Gespräch über Ungleichheit und Kapitalismus | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur | Zitat um Minute 16 https://www.youtube.com/watch?v=8WderB3_kuA Foto von Thomas Piketty: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/kapital-und-ideologie-erscheint-auf-deutsch-warum-thomas-piketty-jedem-deutschen-jetzt-120-000-euro-schenken-wuerde/25625356.html (Foto: AFP)

cogitamus
#2.2 - Klimawandel, Energieverbrauch & Hans Jonas (Diskussion)

cogitamus

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 48:33


Hinterlasst bitte ein Abo und empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und argumentieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Unbedingt und dringend verweisen wir auf den zugehörigen ersten Teil des Themas (#2.1), in dem wir die philosophischen und empirischen Hintergründe erläutern, auf denen unsere Diskussion aufbaut. In dieser wiederum lassen wir die Theorien und Zahlen aus dem ersten Teil Revue passieren, erzeugen Querverweise, bewerten die Argumente und geben aus unserer persönlichen Perspektive ein eher pessimistisches Bild für die Zukunft. Literatur/Links/Quellen Das Zitat von Robert Habeck findet ihr im Interview bei dem von uns sehr geschätzten Format Sternstunde Philosophie des SRF (Schweiz). Robert Habeck und sein Prinzip Verantwortung | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur (https://www.youtube.com/watch?v=gDi5ZB_9yJw), Zitat um Minute 29

Auf ein Ahlenfelder
Der große AEA Jahresrückblick mit Uwe Morawe und Holle

Auf ein Ahlenfelder

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 180:03


Das Jahr 2020 war ein Jahr der Sorte, in die Tonne kloppen. Es ist viel passiert. Covid bestimmt seit März unser Leben. Leere Straßen, leere Stadien, leere Kneipen. Das Showprodukt Fußball hat gelitten. Genau wie der eine oder andere Bundesligist, ist auch das Stadion an der Schleißheimerstraße in unsichere Fahrwasser geraten. Doch wir lassen euch nicht auf dem trockenen sitzen. Deshalb beliefern wir euch weiterhin mit unserem Podcast, live aus der besten Fußballkneipe der Welt, isso!Zu Gast haben wir uns diesmal Uwe Morawe zurück geholt, der sämtliche fußballgeschichtlichen Querverweise, stets parat hat, ein Anekdotenlexikon. Außerdem war der Holle mal wieder dabei und hat ganz dolle Danke gesagt, an alle die uns in 2020 unterstützt haben und es weiter tun, diese Folge ist für euch. Danke!

König Bube Dame Gast
KBDG FILM SPEZIAL 2020 – Golden Years

König Bube Dame Gast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 91:45


Glück auf! Dieses Jahr ist sehr merkwürdig und die Sendefrequenz leidet darunter. Aber damit ihr nicht für immer auf uns warten müsst gibt es heute einen kleinen Filmsnack für Zwischendurch: Die King Serie Golden Years. 00:00 Intro und Begrüßung @angbor3D Nona 03:25 Zeitliche Einordnung Titelsong x Faktor Akte X Eerie Indiana Ausgerechnet Alaska Picket fences Twilight Zone Geschichten aus der Gruft Elvira V (serie) Buffy 14:01 Inhaltszusammenfassung 15:21 Detailbesprechung, Querverweise, Symbolik, Bewertung Schlaflos The Stand (film) Netflix der Nebel 2007er Der Nebel Misery Tommyknockers cujo Feuerkind The Stand Rasenmähermann 01:30:25 Verabschiedung, Hausmeisterei und Outro

König Bube Dame Gast
KBDG 004 – The Shining

König Bube Dame Gast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 97:43


Hallo und herzlich willkommen zur neuen Folge des König, Bube, Dame, Gast Podcast. Heute haben wir uns den Christian aus dem verschneiten Teil des Landes geangelt um mit ihm über Shining zu sprechen. Nicht nur, dass wir hier das bisher am besten bewerteste Buch besprechen, wir erreichen diesmal sogar Spielfilmlänge! Viel Spaß beim Anhören! Die Shownotes: 00:00 Begrüßung * Oboeman bekannt aus Umwomukum , Senf Dazu , Spielbrett Erde , Immer mit der Ruhe und Hashtag Mensch 01:02 Zeitliche Einordnung 03:12 Inhalt 07:05 Detailbesprechung – Leseerfahrung, Charaktere, Handlungsstränge, Feinheiten, Fantasiefreunde, Ängste * The Stand * Doctor Sleep * Die Maske des Roten Todes * Der Untergang des Hauses Usher * ES 01:08:27 Symbolik * https://de.wikipedia.org/wiki/Rebecca_(Roman) 01:16:06 Zitate * Der Turm Zyklus 01:20:50 Adaptionen * The Shining 1980 * The Shining 1997 * Musical * The Shining bei den Simpsons * American Horror Story Hotel * Klassiker der Filmgeschichte (Kulturpessimisten) 01:29:21 Bewertung 01:32:20 Querverweise im King-Universum * Before the Play * After the Play * Regulator * Drei * Tommyknockers (Das Monstrum) 01:35:29 Hausmeisterei, Nächste Folge, Verabschiedung * Leseliste

König Bube Dame Gast
KBDG 003 – Nachtschicht I – Briefe aus Jerusalem und Einen auf den Weg

König Bube Dame Gast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 77:48


Hallo und herzlich Willkommen zurück zu einer neuen Folge des König Bube Dame Gast Podcast. Heute wollen wir (Flo, Jonas, Dela) mit unserer Gästin Svenja über zwei Kurzgeschichten aus Nachtschicht reden: Briefe aus Jerusalem und Einen auf den Weg. Chronologisch wären beide noch nicht dran, aber da sie inhaltlich sehr nah an Brennen muss Salem sind (die Folge könnt ihr hier hören) haben wir beschlossen, sie vorzuziehen. Außerdem rede ich noch kurz mit Katrin über Brennen muss Salem. Wenn ihr mehr von Katrin hören wollt, besucht sie doch auf youtube. Ansonsten erwähnt werden: Die Kapitelmarken: 00:00 Begrüßung 01:05 Zeitliche Einordnung Briefe aus Jerusalem 01:50 Inhaltszusammenfassung Briefe aus Jerusalem 06:50 Detailbesprechung Handlungsstränge, Charaktere Briefe aus Jerusalem * H.P. Lovecraft * Robert Bloch * Revival * Jonestown * Charles Manson 26:00 Symbolik Briefe aus Jerusalem * Nidhöggr und Midgardschlange * Dracula 34:06 Querverweise Briefe aus Jerusalem * Turm Reihe 37:05 Zitate und Verwertungen Briefe aus Jerusalem * Die Comicversion 38:13 Bewertung Briefe aus Jerusalem 41:50 Einschub: Brennen muss Salem mit Katrin * *Tinkerbellsway bekannt aus ihrem Youtube Kanal * Rose Red 55:40 Zeitliche Einordnung Einen auf den Weg 56:00 Inhaltszusammenfassung Einen auf den Weg 58:00 Detailbesprechung Einen auf den Weg 1:07:22 Symbolik einen auf den Weg 1:10:00 Querverweise und Verwertung Einen auf den Weg * Schlaflos * Shining * Es * 30 days of night 1:11:36 Zitate einen auf den Weg * Walter de la Mare 1:14:01 Bewertung Einen auf den Weg 01:15:54 Verabschiedung, Hausmeisterei und Leseliste Viel Spaß beim Anhören!

König Bube Dame Gast
KBDG 005 – Amok

König Bube Dame Gast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 83:38


Hallo und wiedermal herzlich Willkommen beim König, Bube, Dame, Gast Podcast. Heute haben wir die wundervolle Conny vom Kognitive Dissonanz Podcast zu Gast und reden mit ihr über unser erstes Richard Bachmann Buch: Amok. Die Shownotes: 00:00 Begrüßung 00:43 Zeitliche Einordnung 02:34 Inhalt 06:11 Detailbesprechung, Charaktere, Schlüsselszenen * Breakfast Club 53:07 Symbolik * Samson * Wild Bill Hickok * John MacDonald * Starsky & Hutch 1:04:50 Zitate 1:08:00 King oder Bachmann – Merkt man den Unterschied? * Sie (Misery) * Es * Carrie * The Stand 1:12:11 Die Bewertung * Twin Peaks * Shining 1:16:07 Querverweise und Verwertungen * Kains Aufbegehren * Peanuts * Brennen muss Salem 1:19:38 Hausmeisterei, Leseliste, Werbung und Verabschiedung

König Bube Dame Gast
KBDG 007 – Nachtschicht III – Schreckgespenst,Graue Masse,Schlachtfeld

König Bube Dame Gast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 59:20


Grüße! Heute möchten wir mit unserer lieben Gästin Diana über 3 neue Kurzgeschichten aus Nachtschicht reden: Wir sprechen über Schreckgespenst, Graue Masse und Schlachtfeld – denn: Dosenbier macht grau. Äh. Schlau. Die Shownotes: 00:00 Begrüßung, Dank an Tobias und Audiokommentar von Mikadoelefant 03:27 Schreckgespenst Einordnung 04:48 Schreckgespenst Inhalt 07:19 Schreckgespenst Detailbesprechung * Ich bin das Tor 17:54 Schreckgespenst Bewertung, Verwertung, Querverweise, Zitate * Qual * Amok * Der Nebel 21:43 Graue Masse Einordnung 22:05 Graue Masse Inhalt 23:23 Graue Masse Detailbesprechung * Wir brauchen einen neuen Timmy * Brennen muss Salem 32:32 Graue Masse Verwertungen, Querverweise, Bewertung * Mrs. Todds Abkürzung * Raststätte Mile 81 * Faire Verlängerung 35:17 Schlachtfeld Einordnung 35:52 Schlachtfeld Inhalt 37:17 Schlachtfeld Detailbesprechung 49:24 Schlachtfeld Zitate, Verwertungen, Querverweise, Bewertung * Mauervorsprung * Srajenie – Dollarbaby * 2006 Battleground 53:27 Nachruf auf Bernie Wrightson * Der Nebel * Creepshow * American Vampire * The Stand * Das Jahr des Werwolfs * Wolfsmond (Turm Reihe) * Achterbahn * Tommyknockers 54:45 Hausmeisterei und Abschied, Aufruf zur Mitarbeit ^^ * Leseplan Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören und hoffen ihr bleibt uns treu

König Bube Dame Gast
KBDG 0018 – Sonderfolge NOTP 5 – Die Nacht des Tigers

König Bube Dame Gast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 27:25


Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des König Bube Dame Gast Podcast. Wir wurden eingeladen bei der Fünften Night of the Pods des grandiosen Raucherbalkon mitzumachen – und selbstverständlich haben wir mit Freuden angenommen. Wir danken den Organisatoren für diese tolle Aktion und all die Mühe, und natürlich der gesamten (Live) Hörerschaft. Einen Gast hatten wir diesmal nicht, dafür aber leichte Technikprobleme und wieder eine krude Kurzgeschichte: Die Nacht des Tigers. Und wer noch nicht genug von uns hat: Flo und Jonas haben Gefallen an Livesendungen gefunden und waren gleich noch zu Gast bei Schläfst du schon. Die entsprechende NOTP Folge könnt ihr hier anhören. Natürlich findet ihr die Sendungen der anderen Teilnehmer auf dem Raucherbalkonfeed oder bei den entsprechenden Teilnehmern einzeln. Die Shownotes: 00:00 Intro #NOTP5 und KBDG 01:17 Begrüßung 02:10 Zeitliche Einordnung 03:01 Inhalt 03:58 Allgemeine Besprechung * Carnivalé * AHS Freakshow * die erwähnte Buffy Folge von Once more with Feeling 18:32 Symbolik, Zitate, Querverweise und Verwertungen * Die besten Horrorstorys 21:47 Bewertungen 23:51 Hausmeisterei und Verabschiedung, Outro * Podwichteln 2017 * Leseliste

Das war vor Jahren Podcast
s02e04 - Tocotronic: The Hamburg Years

Das war vor Jahren Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 178:25


Die Werkschau zur größten deutschen Band aller Zeiten. Von Digital ist besser bis Es ist egal, aber%lt;hr /> Die Idee war gut, aber unser Laberdrang mal wieder mehr als bereit: Das TOCOTRONIC-Gesamtwerk wollten wir in zwei Podcast-Folgen als THE HAMBURG YEARS (Digital ist besser bis K.O.O.K) und THE BERLIN YEARS (der Rest) präsentieren, aber nach satten DREI STUNDEN waren wir gerade mal mit Es ist egal, aber durchgekommen. Also wird es wohl auf mindestens drei Folgen hinauslaufen und das hier ist die erste: CHRISTIAN KRACH und HORST E. MOTOR sprechen über die ersten 4 (oder drei, change my mind) Alben der größten deutschen Band aller Zeiten: TOCOTRONIC. Welches sind die besten (cool), welches die überflüssigsten (uncool) und welches die erstaunlichsten (wie man sich fühlt) Titel, welche noch nicht tausendfach analysierten Querverweise gibt es und wie nahm die zeitgenössischen Musikpresse die Silberlinge der drei Hamburger Schüler (die gerüchteweise Trainingsjacken trugen) wahr? Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

Das war vor Jahren Podcast
s02e04 - Tocotronic: The Hamburg Years

Das war vor Jahren Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 178:25


Die Werkschau zur größten deutschen Band aller Zeiten. Von Digital ist besser bis Es ist egal, aber%lt;hr /> Die Idee war gut, aber unser Laberdrang mal wieder mehr als bereit: Das TOCOTRONIC-Gesamtwerk wollten wir in zwei Podcast-Folgen als THE HAMBURG YEARS (Digital ist besser bis K.O.O.K) und THE BERLIN YEARS (der Rest) präsentieren, aber nach satten DREI STUNDEN waren wir gerade mal mit Es ist egal, aber durchgekommen. Also wird es wohl auf mindestens drei Folgen hinauslaufen und das hier ist die erste: CHRISTIAN KRACH und HORST E. MOTOR sprechen über die ersten 4 (oder drei, change my mind) Alben der größten deutschen Band aller Zeiten: TOCOTRONIC. Welches sind die besten (cool), welches die überflüssigsten (uncool) und welches die erstaunlichsten (wie man sich fühlt) Titel, welche noch nicht tausendfach analysierten Querverweise gibt es und wie nahm die zeitgenössischen Musikpresse die Silberlinge der drei Hamburger Schüler (die gerüchteweise Trainingsjacken trugen) wahr? Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

Das war vor Jahren Podcast
s02e04 - Tocotronic: The Hamburg Years

Das war vor Jahren Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 178:25


Die Werkschau zur größten deutschen Band aller Zeiten. Von Digital ist besser bis Es ist egal, aber Die Idee war gut, aber unser Laberdrang mal wieder mehr als bereit: Das TOCOTRONIC-Gesamtwerk wollten wir in zwei Podcast-Folgen als THE HAMBURG YEARS (Digital ist besser bis K.O.O.K) und THE BERLIN YEARS (der Rest) präsentieren, aber nach satten DREI STUNDEN waren wir gerade mal mit Es ist egal, aber durchgekommen. Also wird es wohl auf mindestens drei Folgen hinauslaufen und das hier ist die erste: CHRISTIAN KRACH und HORST E. MOTOR sprechen über die ersten 4 (oder drei, change my mind) Alben der größten deutschen Band aller Zeiten: TOCOTRONIC. Welches sind die besten (cool), welches die überflüssigsten (uncool) und welches die erstaunlichsten (wie man sich fühlt) Titel, welche noch nicht tausendfach analysierten Querverweise gibt es und wie nahm die zeitgenössischen Musikpresse die Silberlinge der drei Hamburger Schüler (die gerüchteweise Trainingsjacken trugen) wahr?

Bewegtbildbanausen
Filme & Serien - Episode 19

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 225:00


Die Bewegtbildbanausen hauen hier mal wieder wie gewohnt massig Zeug aus dem gemütlichen Heimkino raus. Die genialen (aber immer versehentlichen) Brücken und unfassbar spektakulären Querverweise gibts zudem diesmal auch in einer verdächtig hohen Schlagzahl. Wer braucht schon kompetentes Filmwissen, wenn die Banausen am Mikrofon sind?! https://bewegtbildbanausen.podigee.io/40-filme-serien-episode-19 Timecodes: (00:00:00) Janet Jackson, der 10jährige Justin Bieber und Nipplegate 2004 (00:08:00) The League (00:31:08) In The Fade / Aus dem Nichts (00:45:30) Dirty Rotten Scoundrels / Zwei hinreissend verdorbene Schurken (00:58:37) It´s A Mad, Mad, Mad, Mad World / Einte total, total verrückte Welt (01:12:09) Curb Your Enthusiasm / Laß es, Larry! (01:28:25) Playing By Heart / Leben und Lieben in L.A. (01:38:28) Ode To Joy (01:50:11) Damsel / Smoking Gun (01:59:11) The Hateful Eight (02:26:26) Tarantino - The Bloody Genius (02:39:12) BBC War & Peace / BBC - Krieg und Frieden (02:52:50) Deadly Friend (03:03:12) Honey Boy (03:24:48) Hotel Mumbai

Ballhawks – Podcast der German Sea Hawkers e.V.

Syd, Simon und Stefan suchen nach Gründen für die desolate Leistung der Seattle Seahawks im Heimspiel gegen die Arizona Cardinals und blicken voraus auf den NFC-West-Showdown mit den San Francisco 49ers. Zum Abschluss gibt's ein paar Querverweise auf den Podcast vom Niner Empire Germany und einen Weihnachtsgruß aus dem Pacific Northwest.

Blaues Parkett
Tick, Trick, Track & Drunk: Kapitel 2 - Blaues Parkett Folge #029

Blaues Parkett

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 53:37


Dies ist das offizielle Sequel zur vergangenen Episode "Tick, Trick, Track & Drunk: Kapitel 1". Noch immer sitzen sich alle vier gegenüber, auch wenn die Stimmung immer ausgelassener und Stefans Zunge immer lockerer wird. Davon aber nicht abgelenkt, bespricht Max das beeindruckende Drama "Skin", Kai erklärt den Filmbegriff 'Foley' und es wird natürlich wieder Filmmusik besprochen und empfohlen. Hier ist die neunundzwanzigste Episode von „Blaues Parkett“. *Dies ist Teil 2 von 2! Hör dir vorher im besten Fall Teil eins vom 29.09.19 an, um alle Querverweise zu verstehen!

Historia Universalis
HU050 – Von Mongolen, Herrschern und Dynastien, Teil 2. Die Nachfolgereiche des großen Mongolischen Reiches

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019 27:32


In der 50. Episode und dem 2. Teil der Geschichte der Mongolen berichtet uns Elias über ausgewählte Nachfolgereiche des großen Mongolischen Reiches. Dabei können wir viele Querverweise zu alten Folgen entdecken, und verstehen, warum es heute im Süden Russlands so viele Muslime gibt. Hier gibt es eine Stammtafel der dschingisidischen Dynastie: Stammtafel Dschingisiden Wollt ihr mehr zu dem Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Quellen: Die Geheime Geschichte der Mongolen, übers. v. Walther Heissig, Düsseldorf/Köln 1981 Johannes von Plano Carpini: Kunde von den Mongolen. 1245-1247, übers., eingel. u. erl. v. Felicitas Schmieder, Sigmaringen 1997 Literatur: Jackson, Peter: The Mongols and the West. 1221 – 1410, London/New York u.a. 2005 Morgan, David: The Mongols, Oxford 1986 Robinson, Francis: The Mughal Emperors and the Islamic Dynasties of India, Iran and Central Asia, 1206-1925, London 2007 Roemer, Hans Robert: Persiens auf dem Weg in die Neuzeit. Iranische Geschichte von 1350 – 1750, Beirut 1989 Weiers, Michael: Geschichte der Mongolen, Stuttgart 2004 Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.

a mindful mess
#55 Einfach erklärt: Was Auto- und Fahrradreifen mit Mikroplastik zu tun haben

a mindful mess

Play Episode Listen Later Apr 14, 2019 9:58


"Der Reifenabrieb ist laut neuen Studien ein Hauptverursacher von Mikroplastik.“ Eine Schlagzeile, die auch mir neu war. In unter zehn Minuten erkläre ich, was es damit auf sich hat. Sponsor dieser Folge ist https://woodberg.de und mit dem Code DARIA10 erhaltet ihr 10% auf das gesamte Sortiment. Quellen & interessante Querverweise: https://tirol.orf.at/m/news/stories/2971872/ https://www.springerprofessional.de/fahrwerk/schadstoffe/unterschaetzte-umweltgefahr-reifenabrieb-/15490524 https://www.quarks.de/technik/mobilitaet/das-passiert-mit-dem-abrieb-von-reifen/ https://www.motor-talk.de/news/reifen-abrieb-hinterlaesst-tonnenweise-plastikmuell-t6494048.html http://www.dgengineering.de/download/open/Studie_Continental_Oekobilanz.pdf https://www.ecowoman.de/freizeit/mobilitaet/recyclingreifen-bridgestone-entwickelt-nach-cradletocradleprinzip-1106

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Gamestalk mit Markus Schwerdtel & Andreas Garbe | Nerdizismus Folge 34

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Feb 15, 2017 67:14


Nerdizist Chris hatte mal Redebedarf. Über Spiele. Und Skill. Und Früher. Und LAN. Und überhaupt. Damit er das nicht allein machen muss, hat er sich wortgewaltiges Expertenwissen eingeladen. Markus Schwerdtel (Twitter: @Kargbier ) seines Zeichens Director Digital Media bei Gamestar und Gamepro. Markus TOP 3: Popeye Automat Super Wizball Gunship Komplettiert wird das muntere Trio durch ZDF-Redakteur und fleißigen Chronisten der Sprüche seine Sohnes, Andreas Garbe (Twitter: @falafelkid ). Andreas TOP 3: Castle Adventure Space Wars Ancient Art of War at Sea Alle drei sind alte Veteranen der Spielebranche und haben unzählige virtuelle Schlachten geschlagen - hier weiß man wovon man redet. Naja, zumindest ist man der Meinung man wüsste es. Herausgekommen ist ein munterer Gamestalk irgendwo zwischen Früher-war-alles-besser, Rant und Mimimi. Dabei produzierte diese Podcastfolge von Nerdizimus die umfangreichen Show-Notes ...EVER! Angefangen von den TOP 3 Games der Kindheit, über Empfehlungen und Querverweise durch die Popkultur. Wir wünschen Euch nun viel Spaß beim Hören!

Der Tatort Podcast
Sechs | Tatort Ep. 1001 – Es lebe der Tod

Der Tatort Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2016


Soll nicht heißen "6, Setzen!". Soll heißen, der sechste Murot kurz vor "Sieben". Denn unser Kommissar bekommt eine beängstigend verdächtige Pappschachtel serviert. Von einem Serienkiller. ...Doch keine Panik, Magda lebt. Vielmehr ist es Murot, der dem Killer einen Schritt voraus ist. So scheint es zumindest, denn im langwierigen Verhör zeigt sich, dass der finstere Gesell noch ein paar Ässer im Ärmel hat. Die Podcaster hingegen spielen mit offenen Karten. Ordentlich gemischt werden Stück für Stück alle Fakten auf den Tisch gepackt. Filmvergleiche, Querverweise und Meinungsdiversität inklusive. Kann der neue Murot die hohen Erwartungen erfüllen?

Modellansatz
Nullnummer

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 3, 2015 86:52


Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums' am renommierten Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Als freie Medienforscherin setzt sie sich in Vorträgen, Gastartikeln, Workshops oder Paneldiskussionen mit Prozessen und Folgen des digitalen Wandels, ethischen Aspekten der Onlinekommunikation oder medialer Teilhabe auseinander. Nele kommt ursprünglich aus der freien Radio-Szene und hat 2003/2004 die Thüringen-Redaktion der Jugendzeitschrift SPIESSER aufgebaut. Im Haus der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befindet sich auch das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und Nele Heise wurde von Prof. Dr. Annette Lessmöllmann eingeladen, im assozierten Master-Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation vorzutragen: In Wissen to Go (Folien) stellte sie die Frage: "Was hat Wissenschaftskommunikation mit Podcasts zu tun?". Sie kam neben der Einführung in Podcasts und aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation zu Formaten, die von Wissenschaffenden selbst getragen werden. Besondere Beispiele waren hier Methodisch inkorrekt, der KonScience Podcast und natürlich auch der BredowCast, der mit von ihr initiiert wurde. Diese Darstellung der Wissenschaft, fernab von Hierarchien, sieht sie als ein Produkt des Digitalen Wandels, das zeigt, welche neuen Rollen und Modelle sich in der Wissenschaftskommunikation etablieren könnten. Der Podcast SciComm – wissen, was läuft von den Studierenden des Studiengangs befasst sich entsprechend offensiv mit den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation und dem Bild der Wissenschaft in den Medien: In SciComm Folge 2 im Gespräch mit Dr. Sven Stollfuß geht es um die Nerds in Big Bang Theory oder CSI und das daraus resultierende Bild der Wissenschaft. Für den Modellansatz Podcast war der von der DLR und ESA ins Leben gerufene Raumzeit Podcast ein prägendes Element, in dem die Gespräche komplexe Themen nicht scheuen oder simplifizieren, sondern sie in der erforderlichen Breite spannend erklären und so die Hörerschaft ernst nehmen. Dieser Ansatz scheint sich auch daran zu bestätigen, dass das vergleichsweise komplizierte Thema der L-Funktionen in der Zahlentheorie eine der gefragtesten Folgen des Modellansatz Podcasts ist. Dies steht im erstaunlichen Widerspruch zum Selbstverständnis der Wissenschaft in abstrakteren Themenbereichen, bei denen oft von einem Desinteresse der Öffentlichkeit ausgegangen wird. Viele Gesprächspartnerinnen im Podcast sind am Ende positiv über die Art der Themenbehandlung überrascht, und das liegt sicher auch an den Eigenheiten des besonderen Mediums. Der Podcasts ist laut Tim Pritlove das "mit Abstand persönlichste Medium überhaupt". Der Raum für Fragen, für die Themen selbst statt Klischees, erleichtert die Kommunikation für die Wissenschaffenden ungemein. So werden auch Ideen, Fehlschläge und überraschende Ansätze der Forschenden zu einem faszinierenden und lehrreichen Kommunikationsthema im Gegensatz zu Publikationen oder vereinfachenden Zusammenfassungen, die sich oft nur auf Resultate reduzieren. Gleichzeitig wird den Forschenden auf eine sehr menschliche Art die Möglichkeit geboten, über ihre mathematischen Ideen, die Faszination und Ergebnisse ihrer Arbeit zu sprechen. Dies trifft natürlich auch auf andere Forschungsgebiete zu, wie beispielsweise Daniel Meßner in den Stimmen der Kulturwissenschaft demonstriert. Auch beim BredowCast oder beim Forschergeist werden die Forschenden im Gespräch mit ihren vielfältigen Facetten und Interessen in natürlicher Weise zum Medium dargestellt. Daher waren die Forscherinnen, Absolventen und Lehrenden für den Modellansatz schon von Anfang an ein Schwerpunkt für die Auswahl der Gespräche. So fanden Themen der aktuellen Wissenschaft und faszinierende Abschlussarbeiten ihren Weg in den Podcast. Aber auch in der Lehre kann der Podcast die traditionellen Angebote unterstützen und häufige Fragen aus Sprechstunden im Dialog sehr zielgerichtet adressieren. Hier ist die Interaktion mit dem Podcast ein spannendes Thema, und Frameworks wie Podlove bieten eine umfassende Lösung, wie Publikation und Feedback für Podcasts gelöst werden kann. Ein Podcast aus der Praxis der Forschung und Lehre bietet auch die Chance, einen ausgewogeneren Einblick in die Realität der Wissenschaft zu liefern: So sprechen im Modellansatz neben Professorinnen auch junge Absolventinnen und Schüler. Dies bietet einmal einen größeren Grad an Identifikation und dies passt auch gerade zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, die eine höhere Podcastnutzung gerade bei jüngeren Personen aufzeigt. Ebenso zeigt der Podcast den selbstverständlichen Querschnitt von Frauen wie Männern in der Wissenschaft. Auch in der allgemeinen Podcastlandschaft werden die Frauenstimmen immer zahlreicher, wie die von Nele Heise initiierte Liste zeigt, die von der Hörsuppe in ein Flattrboard gebracht wurde: Frauenstimmen im Netz - die Podcasterinnen-Liste. Leider haben Podcasts in der deutschsprachigen Wissenschaftskommunikation noch keinen hohen Stellenwert, obwohl das Medium einzigartige Vorteile besitzt, wie Henning Krause im Beitrag Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts beschreibt. Hier können kuratierte Angebote wie die Wissenschaftspodcasts-Seite (@wisspod) den Einstieg erleichtern und die Verbreitung der Angebote im Wissenschaftsraum fördern. Das soll natürlich auch alle interessierten in der Wissenschaft motivieren, selbst das Mikro in die Hand zu nehmen und über ihre Berufung zu sprechen - denn wer kann authentischer die eigene Motivation, Ideen und Ergebnisse vermitteln als man selbst? Für den Start gibt es viele Anlaufpunkte, wie das Sendegate, das jährliche Wissenschaftspodcaster Treffen #GanzOhr, die Podlove Podcaster Workshops oder Podcast MeetUps in der Nähe. Die Community bietet viel Unterstützung, und so war Toby Baier beispielsweise eine große Hilfe beim Start des BredowCast. Eine Besonderheit von Podcasts ist auch die Verknüpfung des gesprochenen Worts mit den Sendungsnotizen oder Shownotes. Gerade in der Wissenschaft haben Referenzen einen hohen Stellenwert: Es geht hier um Sichtbarkeit, die Herstellung des Kontexts, die Vernetzung mit weiteren Quellen und die Belege für Aussagen. Dies kann und sollte daher in wissenschaftlichen Podcasts eine besondere Aufmerksamkeit erhalten: Neben der traditionellen Referenzierung können sprachliche Ungenauigkeiten detailliert oder korrigiert werden, und die im erwünscht flüssigen Gespräch schwierigen Querverweise nachträglich im Text erfolgen. Letztlich bieten die Texte auf dem Stand der Technik von Suchmaschinen noch eine besonders gute Auffindbarkeit der sonst schwer durchsuchbaren Audiodateien. Eine weitere interessante Ergänzung ist die Erstellung von EBooks, wie Helfrich et al. in Visualization of lithosphere subduction: application to the mantle evolution beneath the Japanese Islands demonstrieren. Hier können schriftliche Medien mit Videos und Tonmedien interaktiv zum erlebenden Lernen zusammengeführt werden. Gerade im Bereich der Lehre können Podcasts den Studierenden und den Lehrenden große Vorteile bringen: Neben dem Ansatz im Flipped Classroom das passive Lernen nach Hause und das aktive Lernen in die Vorlesung zu bringen, haben sich schon die Zusammenfassungen von ganzen Vorlesungen sehr bewährt. Im Modellansatz gibt es dazu die Beispiele der Vorlesungen zur Analysis oder die digitalen Währungen. Dabei sind die Folgen aber keine traditionellen Vorlesungsmitschnitte, sondern spannende Gespräche mit Dozent oder Übungsleiter, wo durch die Unterhaltung die Motivation deutlich steigt. Dabei müssen natürlich nicht alle Darstellungen so spektakulär sein wie das Intro der Folge 62 von Methodisch Inkorrekt (mit dem Reinhard Remfort nichts zu tun hatte). Für den Spracherwerb und auch zur Behandlung von Trauma- und Suchtpatientinnen haben sich Audiopodcasts als begleitendes Medium bewährt und es gibt in der Artikelliste von Nele Heise zum Thema Podcasts wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Interessant sind auch Podcast-Konzepte mit einem vordefiniertem Umfang, wie beispielsweise dem Grounded Theory Podcast (Grounded Theory auf Soundcloud). Die Gespräche werden von den Stimmen getragen - seien es so erfahrene Podcasterinnen wie Annik Rubens oder der Wissenschaftler, der zuvor nie in ein Mikro gesprochen hat - sie alle stellen die Vielfalt der Mitwirkenden dar. Gerade im Audiopodcast werden unterschiedliche Stimmen sehr offen aufgenommen und bieten einen viel tieferen persönlichen Bezug zwischen Hörerin und Sprecherin. Der Blick in die USA zeigt, welchen Stellenwert Podcasts in der Gesellschaft haben können, der sich laut Marco Arment auch noch deutlich erweitern wird. Auch die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation ist laut dem SciComm Gespräch mit Prof. Scheufele deutlich weiter. Was sich von diesen Entwicklungen in den deutschsprachigen Raum überträgt, wird sicher auch auf die Wissenschaftspodcasts einen großen Einfluss haben. Literatur und Zusatzinformationen Nele Heise: Podcast Forschung, 5. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, Mai 2015. Nele Heise: Forschungserkenntnisse zur Hörerschaft von Podcasts, 6. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, November 2015. Vorträge von Nele Heise auf Slideshare Nele Heise: Studien und Artikel zum Thema Podcasts / Podcasting Forum Wissenschaftskommunikation 2015: Der kommunizierende Wissenschaftler- das (un)bekannte Wesen

united states art stand podcasts motivation trauma berlin podcasting leben prof thema soundcloud videos medium weg als nerds arbeit dabei frauen ebooks anfang sommer entwicklung hilfe dazu gesellschaft hamburg einblick ideen raum analysis universit weise bild kommunikation medien hause neben praxis realit einfluss gerade workshops lernen bereich besuch esa technik personen element reihe liste vorteile leider visualizations grad bezug aufmerksamkeit einf daher ergebnisse entwicklungen wissenschaft ans stimmen hintergr beispiele produkt netz mitglied gleichzeitig dialog einstieg rollen auswahl forschung unterhaltung ansatz texte graduate schools vielfalt aussagen angebote studien big bang theory abstand berufung wesen literatur erg mikro facetten interessen selbstverst csi faszination frameworks vortr behandlung quellen nele lehre wissenschaftler schwerpunkt frage was ebenso mediums sichtbarkeit gegensatz ergebnissen modelle stellenwert klischees rahmenbedingungen karlsruhe redaktion ein podcast aspekten interessant prozessen verbreitung widerspruch interaktion vernetzung herstellung erstellung mathematik dozent mitarbeiterin der blick studierenden umfang erfurt sprecherin teilhabe wandels resultate formaten verkn identifikation publikationen letztlich breite hierarchien eigenheiten dlr fakult vorlesung nullnummer darstellungen referenzen suchmaschinen im haus vorlesungen belege publikation die gespr absolventen forscherinnen fehlschl desinteresse podcasterinnen querschnitt die community helfrich flipped classroom forschenden zusammenfassungen marco arment lehrenden die nullnummer der raum themenbereichen mitwirkenden podcastlandschaft audiodateien karlsruher institut audio podcasts kulturwissenschaft eine besonderheit dieser ansatz absolventinnen abschlussarbeiten tim pritlove frauenstimmen worts sprechstunden spracherwerb technologie kit professorinnen methodisch medienforschung forschergeist podlove auffindbarkeit studiengangs methodisch inkorrekt ungenauigkeiten querverweise thema podcasts reinhard remfort nele heise forschungsgebiete kontexts toby baier annik rubens daniel me sendegate viele gespr promotionsprojekt sendungsnotizen zahlentheorie podlove podcaster workshop hans bredow institut henning krause sebastian ritterbusch gudrun th modellansatz podcast bredowcast konscience podcast modellansatz
Podcast – Medien-Nomaden
Marvel Cinematic Universe – der Podcast #1

Podcast – Medien-Nomaden

Play Episode Listen Later Apr 9, 2015


In zwei Wochen bricht das Zeitalter von Ultron an: Am 23. April kommt Joss Wheddons zweites Avengers-Klassentreffen in die Kinos. David, Patrick und Thomas schwingen in der neuen Folge des Medien-Nomaden-Podcasts den verbalen Hammer und blicken auf die erste Phase des Marvel Cinematic Universe zurück. Beste Popcorn-Unterhaltung mit wohltuendem Augenzwinkern, nerdige Querverweise vor der Kulisse […] Der Beitrag Marvel Cinematic Universe – der Podcast #1 erschien zuerst auf Medien-Nomaden.

Jagdfunk
JF012 Jagdlexikon

Jagdfunk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2014 79:43


Über die Jagd gibt es viel Wissenspflichtiges und noch mehr Wissenswertes. Zusammengetragen, verlinkt und referenziert wird dieses Wissen im Deutschen Jagd Lexikon. In diesem virtuellen und unabhängigen Nachschlagewerk zählen nur die Informationen. Das inhaltliche Spektrum dieser Enzyklopädie ist breit gefächert. Die unmittelbaren jagdlichen Themen im Mittelpunkt, umfasst es die Land- und Forstwirtschaft, den Naturschutz, historische und geistesgeschichtliche Bezugspunkte, traditionellen Bewirtschaftungsformen, und vieles mehr. Mehr als 16.000 Beiträge erklären die Waidmannssprache und zeichnen ihre Entwicklung nach, es werden über 1.500 gängige und exotische Kaliber dargestellt, über 500 waffentechnische Begriffe erläutert, 750 Begriffe aus dem Jagdgebrauchshundwesen, über 1.000 Organisationen und die Publikationen von über 7.000 Autoren erfasst. Darunter auch der Jagdfunk. Querverweise auf vergleichbare Artikel, Quellenhinweise und Hinweise auf weiterführende Literatur runden die Einträge ab. „Deutsches-Jagd-Lexikon.de“ ist die erste und bislang einzige Initiative, die Informationen rund um das Thema Jagd in dieser Art und dieser Bandbreite online zur Verfügung stellt. Hinter dem Jagdlexikon steckt ein Enthusiast, der den Umfang früherer Nachschlagewerke nicht nur in die Gegenwart überträgt, sondern ihn auch noch übertrifft, funktional anreichert und damit erkundbar macht. Volker Seifert, Jäger, Informatiker und Philosoph und Jochen Schumacher setzen sich die Lesebrille auf und hangeln sich gemeinsam durch Register, Kategorien, Verlinkungen und Querverweise.

Mac OS X Screencasts » Deutsche Videos
LaTeX Einsteiger Tutorial

Mac OS X Screencasts » Deutsche Videos

Play Episode Listen Later Dec 15, 2011 9:35


Beschreibung Dieses LaTeX Einsteiger Tutorial soll euch helfen schnell mit dem Textsatzsystem erste eigene Dokumente zu erstellen. Dabei klären wir die wichtigsten Fragen von Anfängern. Wir konzentrieren uns also auf das, was den Einstieg in LaTeX oftmals erschwert. Denn möchte man LaTeX für seine Studienarbeit oder ein Buch verwenden und ist bisher nur Textverarbeitungsprogramme gewöhnt ist LaTeX erst einmal gewöhnungsbedürftig. Wie macht man beispielsweise Texte kursiv? Erstellt ein (automatisches) Inhaltsverzeichnis? Wie arbeitet man mit Literaturangaben? Wie passt man sein Dokument den Vorgaben einer Uni oder des Verlegers an? Vor allem der letzte Punkt ist einfach zu beantworten. Durch die weite Verbreitung und die lange Existenz von LaTeX haben viele Institutionen bereits Vorlagen. Diese kann man meist einfach beim Professor oder der Uni-Webseite herunterladen. Oft wird das System sogar von Professoren oder Studienkollegen empfohlen. Das Interesse ist geweckt. Doch wo fängt man jetzt an? Ich erläutere in diesem kurzen Tutorial die wichtigsten Einsteigerfragen und tasten uns Schritt für Schritt vom Amateur zum (Fast-)Profi vor. Nach Abschluss des Tutorials kann man LaTeX bedienen und muss sich nur noch in Einzelfällen Hilfe holen. Das Tutorial ist dynamisch aufgebaut, so dass der Lerneffekt optimal ist und vor allem diejenigen die noch nie auch nur ein Wort von LaTeX gehört haben nicht gleich das Weite suchen. Anfangs noch einfache Dokumente werden peu à peu zu komplexeren Projekten ausgebaut. Die Dynamik ermöglicht weiterhin, dass langatmige Erklärungen gar nicht erst gezeigt werden müssen. So lernt man beispielsweise im Kapitel zu “Ein Dokument setzen” viele unterschiedliche Dinge: Den grundsätzlichen Aufbau der Syntax wichtige Schlüsselwörter Textformatierung Textgrössen Listen Environments und natürlich wie man ein Dokument setzt Für wen ist das Tutorial interessant? Vor allem StudentInnen der Chemie, Physik und Mathematik schätzen den korrekten Formelsatz der sonst nur mit teuren Tools möglich ist. Informatiker schätzen oft den typografisch richtigen Textsatz von LaTeX. Weiterhin wird oft der Vorteil benannt, dass LaTeX Dokumente “ohne Sorgen” erzeugt. Anstatt viel Zeit damit zu verbringen ein Dokument selbst zu formatieren (und mit den Problemen zu kämpfen die durch Umformatierung entstehen) entfallen diese Tätigkeiten bei der Verwendung von LaTeX. Es gibt einen Ort an dem man diese Dinge festlegt. LaTeX erledigt den Rest und weiss automatisch wie gross Überschriften und Text sein darf und wo Bilder am besten platziert werden. Durch Anpassung der verwendeten Befehle kann man aber auch sehr fein individuell einstellen wie etwa Bilder angezeigt werden sollen – möchte man dies tatsächlich tun. Das zweite grosse Einsatzgebiet von LaTeX sind Bücher. Autoren leiden häufig unter Tools wie Word & Co, da sie diese nicht nur ein paar Stunden sondern über lange Zeit tagtäglich sehen und dann mit den oben genannten Problemen kämpfen. Es geht dann natürlich mehr Zeit für die Korrektur drauf als mit der eigentlichen Tätigkeit, dem schreiben. Inhalte Dokumente setzen mit LaTeX Syntax Textformatierung und Schriftgrössen Nummerierte und enumerierte Listen Environments (Umgebungen) Einfügen von Spezialzeichen Text ausklammern mit Kommentaren Mathemodus (Einstieg) Einbindung weiterer Pakete Querverweise Eine Titelseite erstellen Inhaltsverzeichnis erstellen Automatisch Links im PDF einfügen Tabellen Abbildungen einfügen Arbeiten mit Literaturverwaltungstools (Bibliografie) BibTeX Zitieren dieser Literatur im Text Korrektes setzen von LaTex Dokumenten mit BibTeX Auflistung von Programmcode Die Übersicht beim schreiben behalten durch die Verwendung mehrerer Dokumente (welche durch LaTeX zu einem zusammengefügt werden) Zusätzlich sind noch weitere Literatur enthalten bei denen man sich noch weiter in das Thema einarbeiten kann. Diese dienen auch während der Arbeit an einem Dokument der Gedächtnisstütze.