POPULARITY
Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
Hier geht es zu [Frank Eilers Webiste](https://einfach-eilers.com/keynote-speaker/kuenstliche-intelligenz) Hier findest Du [Frank auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/frank-eilers/?originalSubdomain=de) Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: [https://become-better.org/podcast/](https://become-better.org/podcast/) Hier kannst Du Dein Buch-Exemplar von Christina Grubendorfer und Christina Ackermann bestellen: [The Real Book Of Work](https://www.amazon.de/Real-Book-Work-Organisationen-umdenken/dp/3800671549) Regelmäßig Neues von LEA erfahren?! Einfach unseren Newsletter abonnieren: [https://tinyurl.com/lea-newsletter](https://tinyurl.com/lea-newsletter) oder uns auf LinkedIn folgen: https://www.linkedin.com/company/3925422 Christina freut sich über deine Kontaktanfrage: https://www.linkedin.com/in/christina-grubendorfer/ Wenn dir der LEA Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/organisationen-entwickeln-der-lea-podcast-f%C3%BCr-zukunftsf%C3%A4hige/)) sowie eine Rezension und abonniere ihn.
Zum Abschluss der Podcast-Reihe „Sei ein Mentor“ dreht Frank Eilers den Spieß um. Nachdem wir mit vielen wunderbaren Gästen über ihre Meinung zum Thema Ausbildung sprechen durften, öffnen wir in dieser Episode den Blick hinter die Kulissen der Ausbildung aus Sicht der Azubis. Freuen Sie sich auf einen frischen Perspektivwechsel mit Frank Eilers und seinen Gästen, Kaltrina, Ann-Christin und Tiberius, Auszubildende im Beruf Kaufleute für Büromanagement bei der DIHK-Bildungs-gGmbH.
Im Finale des Schwerpunkts „Datenspeicher“, gesponsort von HPE, beschäftigen sich Frank Eilers und „Etti“ (Michael Ettengruber) mit der Gegenwart, dem Blick in die Zukunft und den damit verbundenen aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen. Risiken wie Ransomware, dem „Drogenhandel der Gegenwart“, müssen beispielsweise in Zukunft mit neuentwickelten Abwehrstrategien bekämpft werden. Bandbreitenverteilung und Cloudspeicher müssen besser (gerechter) verfügbar gemacht und nach diversen Kriterien weiter ausgebaut werden. Reinhören lohnt sich! [Michael Ettenberger auf Xing](https://www.xing.com/profile/Michael_Ettengruber/) | [HPE Storage](https://www.hpe.com/de/de/storage.html)| [Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern]( https://forschungsdaten.info/themen/speichern-und-rechnen/datenspeicherung-und-die-lebensdauer-von-datentraegern/) | [Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net)](https://www.it-daily.net/it-management/data-center/28780-daten-zur-richtigen-zeit-am-richtigen-ort) | [HPE GreenLake bei TD SYNNEX](https://dach.tdsynnex.com/blog/de/hpe-greenlake/)
Wie ticken Jugendliche? DIE Jugendlichen der Generation Z gibt es nicht, auch in dieser Altersgruppe existiert eine große soziokulturelle Vielfalt. Die Lebenswelten der Jugendlichen werden in den Jugendmilieu-Studien des Sinus-Instituts beleuchtet. Welche Trends sich aktuell erkennen lassen und welche Schlüsse Arbeitgeber aus der Studienarbeit des Instituts ziehen können, darüber unterhält sich Frank Eilers in dieser Episode mit Tim Gensheimer vom Sinus-Institut mit Sitz in Heidelberg.
Die zweite Episode unserer aktuellen Podcastreihe zum Thema „Datenspeicher“, welches von HPE präsentiert wird, wagen wir gemeinsam mit Frank Eilers und Michael „Etti“ Ettengruber – genannt Etti – einen Blick in die Zukunft der Themenmaterie der Datenspeicherung. Das Motto bigger, better & more kann beim Speichern von Daten tatsächlich nicht angewandt werden, demnach ist die Frage nach der Entwicklung der Thematik in der Fachwelt vieldiskutiert. Einen tieferen Einblick bekommen Sie schon heute in unserem Podcast! [Michael Ettenberger auf Xing](https://www.xing.com/profile/Michael_Ettengruber/) | [HPE Storage](https://www.hpe.com/de/de/storage.html)| [Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern]( https://forschungsdaten.info/themen/speichern-und-rechnen/datenspeicherung-und-die-lebensdauer-von-datentraegern/) | [Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net)](https://www.it-daily.net/it-management/data-center/28780-daten-zur-richtigen-zeit-am-richtigen-ort) | [HPE GreenLake bei TD SYNNEX](https://dach.tdsynnex.com/blog/de/hpe-greenlake/)
In der ersten Folge der neuen Staffel zum Thema „Datenspeicher“, präsentiert und gesponsort von HPE, tauchen wir gemeinsam mit Frank Eilers und seinem Gast Michael „Etti“ Ettengruber in die Vergangenheit der Datenspeicherung und deren Anfänge in den 80er und 90er Jahren ein. Michael erläutert die Hintergrunde im historischen Kontext mit dem nötigen technischen Fachwissen und begeistert durch einen humorvollen Dialog. Ein aktuelles und spannendes Thema, das im Hinblick auf die Zukunft sicher noch weiter an Relevanz gewinnen wird – reinhören lohnt sich! [Michael Ettenberger auf Xing](https://www.xing.com/profile/Michael_Ettengruber/) | [HPE Storage](https://www.hpe.com/de/de/storage.html)| [Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern]( https://forschungsdaten.info/themen/speichern-und-rechnen/datenspeicherung-und-die-lebensdauer-von-datentraegern/) | [Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net)](https://www.it-daily.net/it-management/data-center/28780-daten-zur-richtigen-zeit-am-richtigen-ort) | [HPE GreenLake bei TD SYNNEX](https://dach.tdsynnex.com/blog/de/hpe-greenlake/) [Alexander Best auf LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/alexander-best-953205175/) | [HPE]( https://www.hpe.com/de/de/home.html)| [Datenspeicherung und die Lebensdauer von Datenträgern]( https://forschungsdaten.info/themen/speichern-und-rechnen/datenspeicherung-und-die-lebensdauer-von-datentraegern/) | [Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort (it-daily.net)](https://www.it-daily.net/it-management/data-center/28780-daten-zur-richtigen-zeit-am-richtigen-ort)
Den Begriff „Work-Life-Balance” kennt wohl so gut wie jeder. Aber ist dieses Konzept noch zeitgemäß, oder gibt es einen anderen Ansatz wie Wohlfühlen und nachhaltige Verbesserung der Arbeitsprozesse in Einklang gebracht werden können? Was genau bedeutet „Feelgood-Management“ und welche Art von Umdenken ist nötig, um ein modernes, gesundes und effizientes Arbeitserlebnis zu haben? Darüber spricht Frank Eilers mit Andreas Müller, zertifizierter „Feelgood Manager“.
Die Sparkassenakademie ist das Bildungszentrum der Sparkassen-Finanzgruppe und verlässlicher Partner für 50 Sparkassen in Baden-Württemberg. In dieser Folge unterhalten sich Frank Eilers und Katrin Neuhäuser, Beraterin für Personalentwicklung, über die Ambitionen der Akademie, Personal- und Organisationsentwicklung für ihre Kunden auf höchstem Niveau anzubieten, um die Mitarbeitenden der Sparkassen bestmöglich für die sich wandelnden Herausforderungen der Finanzwelt vorzubereiten. Freuen Sie sich in dieser Folge auf branchenunabhängige Ansätze moderner Berufsausbildung am Vorbild der Sparkassenakademie.
„VerA" oder Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen ist eine bundesweite Initiative des Senior Experten Service (SES), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. VerA bringt junge Menschen, denen die Ausbildung schwerfällt, mit ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand zusammen. Was sind Sinn und Erfolgsrezept der Initative? Darüber spricht Frank Eilers mit „Senior Experte“ Joachim Henze und Ausbilder Steve Münch. Die Haltung jedes einzelnen beispielhaft aufgeführten Unternehmens, stellt lediglich einen Teil des gesamten Meinungsspektrums dar. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch macht sie sich die in den Podcasts vertretenen Meinungen zu eigen.
In welcher Umgebung wachsen die besten Verkäufer? Über die letzten Jahre habe ich viele Vertriebskonzepte und Biotope live erlebt. Ich war in deutschen Einzelbüros mit Ampel über der Tür, die signalisierten, ob man eintreten darf. Ich war mitten in New York in einer riesigen Fabrikhalle, in der hunderte Verkäufer am Telefon Stellenanzeigen um die Wette verkauft haben. Es gab eine Glocke, die eigentlich ständig bimmelte. Ich war in vielen guten und sehr vielen richtig schlechten Online Sales Calls. Ich hätte nie gedacht, mal so viele Wohnzimmer von fremden Menschen zu sehen. Und ich habe wahrscheinlich mehr als 1.000 Vertriebstermine gemacht oder mitgemacht - die meisten davon Erst-Termine. Gerade im Neugeschäft erschien mir die Jagd im Rudel, das Sales Battle, viele Vorteile zu haben. Seit Corona ist vieles anders. Der Arbeitsmarkt dreht sich gerade um 360 Grad und verlangt nach neuen Arbeitskonzepten. Wie gehen Unternehmen damit um - gerade in der Akquise? Antworten darauf bekommen wir heute von Sarah Müller. Sie ist Herrin über mehr als 80 Verkäufer und Verkäuferinnen bei zolar und erklärt, welche Vorteile New Work für ihre Organisation bietet.
Die Ausbildung von Studienerfahrenen kann einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses leisten. Doch wie spreche ich als Ausbildungsbetrieb diese Zielgruppe am besten an und wie kann das Azubimarketing an Hochschulen funktionieren? Darüber und über weitere Fragen spricht Frank Eilers mit Wilhelm Siemons, der im Rahmen der Initiative „Switch“ Studienzweifler auf ihrem Weg in eine Ausbildung begleitet. Die Haltung jedes einzelnen beispielhaft aufgeführten Unternehmens, stellt lediglich einen Teil des gesamten Meinungsspektrums dar. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch macht sie sich die in den Podcasts vertretenen Meinungen zu eigen.
Die Volks- und Raiffeisenbanken in Lübeck bilden auch junge Menschen mit Studienerfahrung aus. Welche Besonderheiten es dabei gibt und warum man sich ruhig trauen darf, neue Wege einzuschlagen, darüber spricht Frank Eilers mit der Personalentwicklerin Sabine Nosthoff.
In der zweiten Folge unseres Themenschwerpunktes „KI & GPUs“ beleuchtet Frank Eilers mit unseren Gästen Karen Fitzgerald (HPE) und Timo Klos (NVIDIA) eingehend den Aufbau neuronaler Netzwerke und Plattformen auf Basis von GPUs. Auch wo die Verbindung von "Graphics Processing Units" als Ablöse von "Central Processing Units" und KI ihren Anfang genommen haben, sind interessante Inhalte dieser Folge. Abschließend diskutieren unsere Gäste noch die Tatsache, wie es zwölf Grafikkarten schaffen, tausende Rechner oder Server (mit gleicher Leistung!) zu ersetzen.
Der neueste Schwerpunkt unseres Podcasts heißt "Graphic Software" und wird von Frank Eilers und dessen Gast Peter Lütke-Wissing präsentiert. Beleuchtet wird heute eingehend wie Grafikdesigner die Wünsche und Ansprüche Ihrer Kunden in Farb- und Motivsprache ‚übersetzen‘, am Beispiel von CorelDRAW. Warum wir eigentlich "alles" wahrnehmen - aber es gleichzeitig nicht wahrnehmen - was Fußballtrikots damit zu tun haben und wie unterschiedlich Farben in verschiedenen Kulturen interpretiert werden, sind weitere spannende Themen dieser Folge.
Die Stadtwerke in Lübeck bilden seit Jahren erfolgreich in Teilzeit aus. Welche Erfahrung sie damit gemacht haben, welche Grenzen es gibt, und was sie Unternehmen raten, die ebenfalls in Teilzeit ausbilden möchten, darüber spricht Frank Eilers mit der Ausbilderin Annette Schreiber.
Aus unterschiedlichen Gründen kann eine Vollzeitausbildung nicht in Frage kommen. Die Lösung? Eine Ausbildung in Teilzeit! Aber wie funktioniert das überhaupt und für wen kommt eine Teilzeitausbildung in Frage? Welche Vorteile bietet sie sowohl für Azubis als auch für die Unternehmen? Über diese und weitere Fragen spricht Frank Eilers mit Melanie Urban, Beraterin für Teilzeitausbildung, der IHK zu Lübeck. Die Haltung jedes einzelnen beispielhaft aufgeführten Unternehmens, stellt lediglich einen Teil des gesamten Meinungsspektrums dar. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch macht sie sich die in den Podcasts vertretenen Meinungen zu eigen.
Wie kann man gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkung auf die Ausbildung positiv begegnen? Wie erreicht man z.B. junge Menschen, die ihr Studium abgebrochen haben oder Geflüchtete? Durch lebenslanges Lernen als Ausbilderin und Ausbilder. Darüber und wo man passende Angebote finden kann, spricht Frank Eilers mit der Ausbildungsexpertin Sigrid Martin. Die Haltung jedes einzelnen beispielhaft aufgeführten Unternehmens, stellt lediglich einen Teil des gesamten Meinungsspektrums dar. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch macht sie sich die in den Podcasts vertretenen Meinungen zu eigen.
Sich miteinander vernetzen, um voneinander zu lernen, sowohl in der Realität als auch virtuell. Warum der Austausch zwischen Ausbildenden so wichtig ist, darüber spricht Frank Eilers in dieser Episode mit Milena Pflügl und Janin Utterodt, den Initiatorinnen der Plattform „Wir für Ausbildung“. Die Haltung jedes einzelnen beispielhaft aufgeführten Unternehmens, stellt lediglich einen Teil des gesamten Meinungsspektrums dar. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch macht sie sich die in den Podcasts vertretenen Meinungen zu eigen.
Auf den Citizen Circle Konferenzen passiert immer sehr viel. Nicht nur, dass sich Teilnehmer weiterbilden und austauschen, es entstehen Freundschaften und Kooperationen fürs Leben. So auch bei Frank Eilers und Sebastian Krämer. Aus dieser Begegnung entstand eine spannende Zusammenarbeit. DAS ERFÄHRST DU Warum Frank und Sebastian gerade die Podcast Charts stürmen, Welche Herausforderungen gab es auf dem Weg für Frank auf dem Weg zum Business Coach, Welche Learnings es für Sebastian als Coach gab, Warum haben sich beide für das Podcast Format entschieden, Was ist für die Zukunft geplant, Ob es Frank geschafft hat sich ein Coaching Business aufzubauen und noch vieles mehr... Über Frank Eilers und Sebastian Krämer Podcast Coach me if You Can Mehr über Frank Eilers Mehr über Sebastian Krämer
Was haben „KI“, „Big Data“ oder „Machine Learning“ gemeinsam? All das sind sogenannte „Future Skills“, die in der sich ständig wandelnden Arbeitswelt eine große Rolle spielen. Was man unter „Future Skills“ überhaupt versteht und warum der Betrieb ein idealer Lernort dafür ist, darüber spricht Frank Eilers mit Wibke Matthes, der Leiterin des Kompetenzzentrums für Schlüsselqualifikationen der Universität Kiel. Die Haltung jedes einzelnen beispielhaft aufgeführten Unternehmens, stellt lediglich einen Teil des gesamten Meinungsspektrums dar. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch macht sie sich die in den Podcasts vertretenen Meinungen zu eigen.
Sebastian Krämer hilft anderen Coaches beim Aufbau eines eigenen Online-Business. Wir sprechen über einen entstehenden Markt, Vorurteile und was einen guten Coach ausmacht. Sebastian war mein Mentor und deshalb wird es mittendrin auch ein bisschen detaillierter und wir sprechen über die Prägung aus der Kindheit und Jugend, sowie über das große Thema Geld. Der neue Podcast ist jetzt online: Coach Me If You Can - Die Coaching-Doku mit Frank Eilers & Sebastian Krämer. https://coach-me-podcast.podigee.io/
Ausbilden zu handlungsorientierten Mitarbeitenden, das ist das Ziel der Berliner Kommunikationsagentur „Familie Redlich“. Wie sie dabei vorgeht und warum dafür eine Akademie gegründet wurde, darüber spricht Frank Eilers mit der Personalleiterin Miriam Ahmed und dem Akademieleiter Jens Zimmer. Die Haltung jedes einzelnen beispielhaft aufgeführten Unternehmens, stellt lediglich einen Teil des gesamten Meinungsspektrums dar. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch macht sie sich die in den Podcasts vertretenen Meinungen zu eigen.
Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
Podcast Frank Eilers Dr. Dr. Rainer Zitelmann Podcast Episode #74 - Der Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung! - Interview mit Frank Eilers
Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Erfolg, Reichtumsforschung und Finanzen
Podcast Frank Eilers Dr. Dr. Rainer Zitelmann Podcast Episode #74 - Der Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung! - Interview mit Frank Eilers
In seinem Ausbildungscampus bildet der Energieversorger EAM die Auszubildenden aller Standorte gemeinsam aus. Wie die zentralisierte Ausbildung nicht nur das fachliche, sondern auch das soziale Lernen unterstützt und wie wichtig dabei der Austausch auf Augenhöhe ist, darüber spricht Frank Eilers mit der Leiterin der Aus- und Weiterbildung, Beate Lopatta-Lazar. Die Haltung jedes einzelnen beispielhaft aufgeführten Unternehmens, stellt lediglich einen Teil des gesamten Meinungsspektrums dar. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch macht sie sich die in den Podcasts vertretenen Meinungen zu eigen.
Im August hatte ich vier tolle Gäste und die Schwerpunktthemen waren Leadership, Führungskräfte- und Talententwicklung sowie New Work und Arbeitgeberattraktivität. Für die sehr guten Gespräche und die hervorragenden Inhalte bedanke ich mich nochmals recht herzlich bei meinen Podcast-Gästen. Nachfolgend habe ich die wichtigsten Inhalte und meine Key Learnings zu den Podcast-Folgen mit Christian Müller (Agile Coach und Coach für Personal- und Organisationsentwicklung), Dr. Bernd Geropp (GeschäftsführerInnen-Coach, Podcaster und Gründer der Online-Leadership-Plattform), Dr. Burkhard Bensmann (Berater, Coach und Lehrender) und mit Frank Eilers (Keynote Speaker und Podcaster) aus dem August 2021 zusammengefasst. Zusätzlich gibt es wie bereits in den letzten Key Learningsfolgen zum Ende dieser Folge noch ein Special. Dieses Mal geht es um die wichtigsten Glaubenssätze im Recruiting aus Unternehmens-/Führungssicht. Talente entwickeln (“So geht Agile Leadership” mit Christian Müller - Folgen #116 und #117) Worauf kommt es bei Agile Leadership an? Zeit nehmen für Reflektion und Reflektionsprozesse starten “Mythos der Planbarkeit” beachten Entscheidungsgewalt in die Unternehmensbereiche verlagern - dort, wo der Markt und der Kunde ist, wo das Wissen ist Welche Denkfehler im Bereich Agile Leadership gibt es? Hohe Dynamik, Komplexität, neue Herausforderungen, neue Technologien in Geschäftsmodellen ermöglichen heute keine langfristige Planung mehr Paradigma von langfristiger Planung und langfristig planbarer Wertschöpfung kommen im Zeitalter der Digitalisierung an ihre Grenzen Eine Planung ist heute in vielen Bereichen nur noch iterativ und hochanpassungsfähig mit kurzen Ziel- und Überprüfungsintervallen möglich Wie starte ich als UnternehmerIn oder Führungskraft mit Agile Leadership Zeit zur Reflektion nehmen (Unsicherheit, Nicht-Planbarkeit, Paradigmenwechsel reflektieren) Passen meine Management-Tools heute eigentlich noch (Stabilität vs. Dynamik) Aktuelle Führungs-, Entscheidungs- und Verantwortungskultur hinterfragen Objektiv Kennzahlen betrachten (wo stehen wir, sehen wir signifikante Veränderungen in der Performance, etc.) Verantwortung und Entscheidungsprozesse in andere Unternehmensbereiche verlagern sowie in kleinen Schritten überprüfen und anpassen Talente entwickeln (“Talente im Unternehmen halten" mit Dr. Bernd Geropp - Folgen #118 und #119) Was sind wichtige Voraussetzungen, um Talente im Unternehmen zu halten? Neue Führungs- und Rollenverständnisse sind notwendig (was sind meine eigentlichen Aufgaben als Führungskraft) Mindset bei UnternehmerInnen oder Führungskräften überprüfen: benötige ich zukünftig eigenmotivierte und mitdenkende Mitarbeiter/Innen? Reine “Command and Control”-Führung funktioniert immer weniger Sinnstiftende Tätigkeit, kontinuierliche Weiterentwicklung und Freiräume erlauben Wie können Unternehmen in das Thema starten? Talententwicklung muss Topführungsaufgabe sein Vertrauens- und Fehlerkultur etablieren (auch eigene Fehler als Führungskraft zugeben können!) Freiräume geben und ermöglichen (z.B. Homeoffice als Standard, Zeit für Aus- und Weiterbildung, kein Micromanagement) Sinn stiften: inspirierende Unternehmensvision Mehr Führung, weniger Management (aus der Fremdbestimmung in die Selbstbestimmung) Zeit nehmen für Führung Zitat Bernd: “Nach spätestens drei Jahren haben UnternehmerInnen und Führungskräfte genau die Mitarbeiter, die sie verdienen!” Talente entwickeln (“Führungskräfteentwicklung: worauf es heute aus Unternehmenssicht ankommt?” - mit Dr. Burkhard Bensmann - Folgen #120 und #121) Worauf kommt es heute beim Thema Führungskräfteentwicklung an? Rahmen für Selbstreflektion und Fremdreflektion anbieten Motivationsbarrieren erkennen und besprechen zu viele Erfolge in der Vergangenheit könnten ein Grund für Barrieren sein was ist in der Vergangenheit zu kurz gekommen - neue Ziele, neue Herausforderungen? In welcher Lebensphase befinden sich die Führungskräfte und inwieweit muss das für die Entwicklungsmaßnahmen berücksichtigt werden? Wie sieht die Risikobereitschaft der Führungskraft aus (Challengerprinzip)? Nicht nur starre Programme auf- und umsetzen, sondern auf die individuellen Bedarfe der Führungskräfte eingehen Entwicklungsprogramme so flexibilisieren, dass die Planung und Umsetzung individueller Maßnahmen ermöglicht werden Personalentwicklungsprogramme müssen nicht nur “Top-down”-Programme sein (dialogische Ansätze auf allen Führungsebenen können helfen) Verknüpfung von Organisationsentwicklung und Personalentwicklung (in welchen Bereichen benötige ich welche Art von Personalentwicklungs- maßnahmen?) Selbstführung als kritischer Bestandteil der Führungskräfteentwicklung Selbstklärung (Selbstkonzept, wie beschreibt sich die Führungskraft selbst) Selbsterkenntnis (Stärken und Schwächen) Selbstverantwortung (ich übernehme die volle Verantwortung für mich) Selbststeuerung (Instrumente, Methoden und Rituale, die zu der Führungskraft passen) Talente gewinnen („New Work und Arbeitgeberattraktivität“ mit Frank Eilers - Folgen #122 und #123) Warum beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema “New Work”? Digitalisierung und Home Office Fachkräftemangel Hohe Fluktuationsraten Was kann heute einen echten Unterschied machen? Kulturelle Aspekte im Unternehmen beachten “Du kannst bei uns im Unternehmen die/der sein, die/der Du bist” bzw. “Du musst keine Rolle bei uns spielen, keine Rollenmaske aufsetzen”! Führungsphilosophien überprüfen bzw. verändern #Newwork #Homeoffice #Remotework #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Talententwicklung #Leadership #Fehlerkultur #Verantwortungskultur #Entscheidungskultur #Fuehrungskraefteentwicklung #Leadershipdevelopment #Selbstfuehrung #Fuehrung #Selfleadership #Agileleadership #Digitalleadership #Agile #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Im August hatte ich vier tolle Gäste und die Schwerpunktthemen waren Leadership, Führungskräfte- und Talententwicklung sowie New Work und Arbeitgeberattraktivität. Für die sehr guten Gespräche und die hervorragenden Inhalte bedanke ich mich nochmals recht herzlich bei meinen Podcast-Gästen. Nachfolgend habe ich die wichtigsten Inhalte und meine Key Learnings zu den Podcast-Folgen mit Christian Müller (Agile Coach und Coach für Personal- und Organisationsentwicklung), Dr. Bernd Geropp (GeschäftsführerInnen-Coach, Podcaster und Gründer der Online-Leadership-Plattform), Dr. Burkhard Bensmann (Berater, Coach und Lehrender) und mit Frank Eilers (Keynote Speaker und Podcaster) aus dem August 2021 zusammengefasst. Zusätzlich gibt es wie bereits in den letzten Key Learningsfolgen zum Ende dieser Folge noch ein Special. Dieses Mal geht es um die wichtigsten Glaubenssätze im Recruiting aus Unternehmens-/Führungssicht. Talente entwickeln (“So geht Agile Leadership” mit Christian Müller - Folgen #116 und #117) Worauf kommt es bei Agile Leadership an? Zeit nehmen für Reflektion und Reflektionsprozesse starten “Mythos der Planbarkeit” beachten Entscheidungsgewalt in die Unternehmensbereiche verlagern - dort, wo der Markt und der Kunde ist, wo das Wissen ist Welche Denkfehler im Bereich Agile Leadership gibt es? Hohe Dynamik, Komplexität, neue Herausforderungen, neue Technologien in Geschäftsmodellen ermöglichen heute keine langfristige Planung mehr Paradigma von langfristiger Planung und langfristig planbarer Wertschöpfung kommen im Zeitalter der Digitalisierung an ihre Grenzen Eine Planung ist heute in vielen Bereichen nur noch iterativ und hochanpassungsfähig mit kurzen Ziel- und Überprüfungsintervallen möglich Wie starte ich als UnternehmerIn oder Führungskraft mit Agile Leadership Zeit zur Reflektion nehmen (Unsicherheit, Nicht-Planbarkeit, Paradigmenwechsel reflektieren) Passen meine Management-Tools heute eigentlich noch (Stabilität vs. Dynamik) Aktuelle Führungs-, Entscheidungs- und Verantwortungskultur hinterfragen Objektiv Kennzahlen betrachten (wo stehen wir, sehen wir signifikante Veränderungen in der Performance, etc.) Verantwortung und Entscheidungsprozesse in andere Unternehmensbereiche verlagern sowie in kleinen Schritten überprüfen und anpassen Talente entwickeln (“Talente im Unternehmen halten" mit Dr. Bernd Geropp - Folgen #118 und #119) Was sind wichtige Voraussetzungen, um Talente im Unternehmen zu halten? Neue Führungs- und Rollenverständnisse sind notwendig (was sind meine eigentlichen Aufgaben als Führungskraft) Mindset bei UnternehmerInnen oder Führungskräften überprüfen: benötige ich zukünftig eigenmotivierte und mitdenkende Mitarbeiter/Innen? Reine “Command and Control”-Führung funktioniert immer weniger Sinnstiftende Tätigkeit, kontinuierliche Weiterentwicklung und Freiräume erlauben Wie können Unternehmen in das Thema starten? Talententwicklung muss Topführungsaufgabe sein Vertrauens- und Fehlerkultur etablieren (auch eigene Fehler als Führungskraft zugeben können!) Freiräume geben und ermöglichen (z.B. Homeoffice als Standard, Zeit für Aus- und Weiterbildung, kein Micromanagement) Sinn stiften: inspirierende Unternehmensvision Mehr Führung, weniger Management (aus der Fremdbestimmung in die Selbstbestimmung) Zeit nehmen für Führung Zitat Bernd: “Nach spätestens drei Jahren haben UnternehmerInnen und Führungskräfte genau die Mitarbeiter, die sie verdienen!” Talente entwickeln (“Führungskräfteentwicklung: worauf es heute aus Unternehmenssicht ankommt?” - mit Dr. Burkhard Bensmann - Folgen #120 und #121) Worauf kommt es heute beim Thema Führungskräfteentwicklung an? Rahmen für Selbstreflektion und Fremdreflektion anbieten Motivationsbarrieren erkennen und besprechen zu viele Erfolge in der Vergangenheit könnten ein Grund für Barrieren sein was ist in der Vergangenheit zu kurz gekommen - neue Ziele, neue Herausforderungen? In welcher Lebensphase befinden sich die Führungskräfte und inwieweit muss das für die Entwicklungsmaßnahmen berücksichtigt werden? Wie sieht die Risikobereitschaft der Führungskraft aus (Challengerprinzip)? Nicht nur starre Programme auf- und umsetzen, sondern auf die individuellen Bedarfe der Führungskräfte eingehen Entwicklungsprogramme so flexibilisieren, dass die Planung und Umsetzung individueller Maßnahmen ermöglicht werden Personalentwicklungsprogramme müssen nicht nur “Top-down”-Programme sein (dialogische Ansätze auf allen Führungsebenen können helfen) Verknüpfung von Organisationsentwicklung und Personalentwicklung (in welchen Bereichen benötige ich welche Art von Personalentwicklungs- maßnahmen?) Selbstführung als kritischer Bestandteil der Führungskräfteentwicklung Selbstklärung (Selbstkonzept, wie beschreibt sich die Führungskraft selbst) Selbsterkenntnis (Stärken und Schwächen) Selbstverantwortung (ich übernehme die volle Verantwortung für mich) Selbststeuerung (Instrumente, Methoden und Rituale, die zu der Führungskraft passen) Talente gewinnen („New Work und Arbeitgeberattraktivität“ mit Frank Eilers - Folgen #122 und #123) Warum beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema “New Work”? Digitalisierung und Home Office Fachkräftemangel Hohe Fluktuationsraten Was kann heute einen echten Unterschied machen? Kulturelle Aspekte im Unternehmen beachten “Du kannst bei uns im Unternehmen die/der sein, die/der Du bist” bzw. “Du musst keine Rolle bei uns spielen, keine Rollenmaske aufsetzen”! Führungsphilosophien überprüfen bzw. verändern #Newwork #Homeoffice #Remotework #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Talententwicklung #Leadership #Fehlerkultur #Verantwortungskultur #Entscheidungskultur #Fuehrungskraefteentwicklung #Leadershipdevelopment #Selbstfuehrung #Fuehrung #Selfleadership #Agileleadership #Digitalleadership #Agile #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Im August hatte ich vier tolle Gäste und die Schwerpunktthemen waren Leadership, Führungskräfte- und Talententwicklung sowie New Work und Arbeitgeberattraktivität. Für die sehr guten Gespräche und die hervorragenden Inhalte bedanke ich mich nochmals recht herzlich bei meinen Podcast-Gästen. Nachfolgend habe ich die wichtigsten Inhalte und meine Key Learnings zu den Podcast-Folgen mit Christian Müller (Agile Coach und Coach für Personal- und Organisationsentwicklung), Dr. Bernd Geropp (GeschäftsführerInnen-Coach, Podcaster und Gründer der Online-Leadership-Plattform), Dr. Burkhard Bensmann (Berater, Coach und Lehrender) und mit Frank Eilers (Keynote Speaker und Podcaster) aus dem August 2021 zusammengefasst. Zusätzlich gibt es wie bereits in den letzten Key Learningsfolgen zum Ende dieser Folge noch ein Special. Dieses Mal geht es um die wichtigsten Glaubenssätze im Recruiting aus Unternehmens-/Führungssicht. Talente entwickeln (“So geht Agile Leadership” mit Christian Müller - Folgen #116 und #117) Worauf kommt es bei Agile Leadership an? Zeit nehmen für Reflektion und Reflektionsprozesse starten “Mythos der Planbarkeit” beachten Entscheidungsgewalt in die Unternehmensbereiche verlagern - dort, wo der Markt und der Kunde ist, wo das Wissen ist Welche Denkfehler im Bereich Agile Leadership gibt es? Hohe Dynamik, Komplexität, neue Herausforderungen, neue Technologien in Geschäftsmodellen ermöglichen heute keine langfristige Planung mehr Paradigma von langfristiger Planung und langfristig planbarer Wertschöpfung kommen im Zeitalter der Digitalisierung an ihre Grenzen Eine Planung ist heute in vielen Bereichen nur noch iterativ und hochanpassungsfähig mit kurzen Ziel- und Überprüfungsintervallen möglich Wie starte ich als UnternehmerIn oder Führungskraft mit Agile Leadership Zeit zur Reflektion nehmen (Unsicherheit, Nicht-Planbarkeit, Paradigmenwechsel reflektieren) Passen meine Management-Tools heute eigentlich noch (Stabilität vs. Dynamik) Aktuelle Führungs-, Entscheidungs- und Verantwortungskultur hinterfragen Objektiv Kennzahlen betrachten (wo stehen wir, sehen wir signifikante Veränderungen in der Performance, etc.) Verantwortung und Entscheidungsprozesse in andere Unternehmensbereiche verlagern sowie in kleinen Schritten überprüfen und anpassen Talente entwickeln (“Talente im Unternehmen halten" mit Dr. Bernd Geropp - Folgen #118 und #119) Was sind wichtige Voraussetzungen, um Talente im Unternehmen zu halten? Neue Führungs- und Rollenverständnisse sind notwendig (was sind meine eigentlichen Aufgaben als Führungskraft) Mindset bei UnternehmerInnen oder Führungskräften überprüfen: benötige ich zukünftig eigenmotivierte und mitdenkende Mitarbeiter/Innen? Reine “Command and Control”-Führung funktioniert immer weniger Sinnstiftende Tätigkeit, kontinuierliche Weiterentwicklung und Freiräume erlauben Wie können Unternehmen in das Thema starten? Talententwicklung muss Topführungsaufgabe sein Vertrauens- und Fehlerkultur etablieren (auch eigene Fehler als Führungskraft zugeben können!) Freiräume geben und ermöglichen (z.B. Homeoffice als Standard, Zeit für Aus- und Weiterbildung, kein Micromanagement) Sinn stiften: inspirierende Unternehmensvision Mehr Führung, weniger Management (aus der Fremdbestimmung in die Selbstbestimmung) Zeit nehmen für Führung Zitat Bernd: “Nach spätestens drei Jahren haben UnternehmerInnen und Führungskräfte genau die Mitarbeiter, die sie verdienen!” Talente entwickeln (“Führungskräfteentwicklung: worauf es heute aus Unternehmenssicht ankommt?” - mit Dr. Burkhard Bensmann - Folgen #120 und #121) Worauf kommt es heute beim Thema Führungskräfteentwicklung an? Rahmen für Selbstreflektion und Fremdreflektion anbieten Motivationsbarrieren erkennen und besprechen zu viele Erfolge in der Vergangenheit könnten ein Grund für Barrieren sein was ist in der Vergangenheit zu kurz gekommen - neue Ziele, neue Herausforderungen? In welcher Lebensphase befinden sich die Führungskräfte und inwieweit muss das für die Entwicklungsmaßnahmen berücksichtigt werden? Wie sieht die Risikobereitschaft der Führungskraft aus (Challengerprinzip)? Nicht nur starre Programme auf- und umsetzen, sondern auf die individuellen Bedarfe der Führungskräfte eingehen Entwicklungsprogramme so flexibilisieren, dass die Planung und Umsetzung individueller Maßnahmen ermöglicht werden Personalentwicklungsprogramme müssen nicht nur “Top-down”-Programme sein (dialogische Ansätze auf allen Führungsebenen können helfen) Verknüpfung von Organisationsentwicklung und Personalentwicklung (in welchen Bereichen benötige ich welche Art von Personalentwicklungs- maßnahmen?) Selbstführung als kritischer Bestandteil der Führungskräfteentwicklung Selbstklärung (Selbstkonzept, wie beschreibt sich die Führungskraft selbst) Selbsterkenntnis (Stärken und Schwächen) Selbstverantwortung (ich übernehme die volle Verantwortung für mich) Selbststeuerung (Instrumente, Methoden und Rituale, die zu der Führungskraft passen) Talente gewinnen („New Work und Arbeitgeberattraktivität“ mit Frank Eilers - Folgen #122 und #123) Warum beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema “New Work”? Digitalisierung und Home Office Fachkräftemangel Hohe Fluktuationsraten Was kann heute einen echten Unterschied machen? Kulturelle Aspekte im Unternehmen beachten “Du kannst bei uns im Unternehmen die/der sein, die/der Du bist” bzw. “Du musst keine Rolle bei uns spielen, keine Rollenmaske aufsetzen”! Führungsphilosophien überprüfen bzw. verändern #Newwork #Homeoffice #Remotework #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Talententwicklung #Leadership #Fehlerkultur #Verantwortungskultur #Entscheidungskultur #Fuehrungskraefteentwicklung #Leadershipdevelopment #Selbstfuehrung #Fuehrung #Selfleadership #Agileleadership #Digitalleadership #Agile #Gaintalentspodcast Links: Webseite - www.gaintalents.com/blog; www.gaintalents.com/podcast LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Frank Eilers hat sein Leben nach einer Weltreise grundlegend verändert. Als studierter BWLer entschied Frank sich gegen eine klassische Karriere und für ein Leben voller Experimente. "Do what makes you happy" ist dadurch zu seinem Lebensmotto geworden. So hat er seine Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht und darf heute über seine Lieblingsthemen nachdenken: nämlich Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit bzw. New Work. Der Kern ist immer gleich, denn Frank blickt positiv und optimistisch in die Zukunft. Als Keynote Speaker ist Frank ganz klassisch auf Konferenzen, Führungskräftetagungen, Messen und Unternehmens-Events zu sehen. Er produziert und produzierte verschiedene Video- & Podcastformate zu den Themen Zukunft, Arbeit und Gesellschaft (u.a. Arbeitsphilosophen). In seinem früheren Leben war Frank außerdem als Stand-up Comedian auf allen großen Bühnen zu Gast. Genau deshalb hilft er als Coach Unternehmer:innen und Führungskräften bei dem Thema Präsentation – auch um auf der Bühne Bewerber:innen zu begeistern. Themen Mit Frank Eilers (Keynote Speaker und Podcaster) durfte ich in den GainTalents-Podcastfolgen #122 und #123 über New Work und Arbeitgeberattraktivität sprechen. Dafür bedanke ich mich recht herzlich bei Frank. Warum beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema “New Work”? Digitalisierung und Home Office Fachkräftemangel Hohe Fluktuationsraten Was kann heute einen echten Unterschied machen? Kulturelle Aspekte im Unternehmen beachten “Du kannst bei uns im Unternehmen die/der sein, die/der Du bist” bzw. “Du musst keine Rolle bei uns spielen, keine Rollenmaske aufsetzen”! Führungsphilosophien überprüfen bzw. verändern Buchtipp: Frederic Laloux - Reinventing Organizations #Newwork #Homeoffice #Remotework #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Frank Eilers: Webseite - https://www.einfach-eilers.com/ Podcast - https://www.einfach-eilers.com/arbeitsphilosophen Coaching - https://www.eilers-coaching.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/frank-eilers/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Frank Eilers hat sein Leben nach einer Weltreise grundlegend verändert. Als studierter BWLer entschied Frank sich gegen eine klassische Karriere und für ein Leben voller Experimente. "Do what makes you happy" ist dadurch zu seinem Lebensmotto geworden. So hat er seine Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht und darf heute über seine Lieblingsthemen nachdenken: nämlich Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit bzw. New Work. Der Kern ist immer gleich, denn Frank blickt positiv und optimistisch in die Zukunft. Als Keynote Speaker ist Frank ganz klassisch auf Konferenzen, Führungskräftetagungen, Messen und Unternehmens-Events zu sehen. Er produziert und produzierte verschiedene Video- & Podcastformate zu den Themen Zukunft, Arbeit und Gesellschaft (u.a. Arbeitsphilosophen). In seinem früheren Leben war Frank außerdem als Stand-up Comedian auf allen großen Bühnen zu Gast. Genau deshalb hilft er als Coach Unternehmer:innen und Führungskräften bei dem Thema Präsentation – auch um auf der Bühne Bewerber:innen zu begeistern. Themen Mit Frank Eilers (Keynote Speaker und Podcaster) durfte ich in den GainTalents-Podcastfolgen #122 und #123 über New Work und Arbeitgeberattraktivität sprechen. Dafür bedanke ich mich recht herzlich bei Frank. Warum beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema “New Work”? Digitalisierung und Home Office Fachkräftemangel Hohe Fluktuationsraten Was kann heute einen echten Unterschied machen? Kulturelle Aspekte im Unternehmen beachten “Du kannst bei uns im Unternehmen die/der sein, die/der Du bist” bzw. “Du musst keine Rolle bei uns spielen, keine Rollenmaske aufsetzen”! Führungsphilosophien überprüfen bzw. verändern Buchtipp: Frederic Laloux - Reinventing Organizations #Newwork #Homeoffice #Remotework #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Frank Eilers: Webseite - https://www.einfach-eilers.com/ Podcast - https://www.einfach-eilers.com/arbeitsphilosophen Coaching - https://www.eilers-coaching.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/frank-eilers/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Frank Eilers hat sein Leben nach einer Weltreise grundlegend verändert. Als studierter BWLer entschied Frank sich gegen eine klassische Karriere und für ein Leben voller Experimente. "Do what makes you happy" ist dadurch zu seinem Lebensmotto geworden. So hat er seine Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht und darf heute über seine Lieblingsthemen nachdenken: nämlich Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit bzw. New Work. Der Kern ist immer gleich, denn Frank blickt positiv und optimistisch in die Zukunft. Als Keynote Speaker ist Frank ganz klassisch auf Konferenzen, Führungskräftetagungen, Messen und Unternehmens-Events zu sehen. Er produziert und produzierte verschiedene Video- & Podcastformate zu den Themen Zukunft, Arbeit und Gesellschaft (u.a. Arbeitsphilosophen). In seinem früheren Leben war Frank außerdem als Stand-up Comedian auf allen großen Bühnen zu Gast. Genau deshalb hilft er als Coach Unternehmer:innen und Führungskräften bei dem Thema Präsentation – auch um auf der Bühne Bewerber:innen zu begeistern. Themen Mit Frank Eilers (Keynote Speaker und Podcaster) durfte ich in den GainTalents-Podcastfolgen #122 und #123 über New Work und Arbeitgeberattraktivität sprechen. Dafür bedanke ich mich recht herzlich bei Frank. Warum beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema “New Work”? Digitalisierung und Home Office Fachkräftemangel Hohe Fluktuationsraten Was kann heute einen echten Unterschied machen? Kulturelle Aspekte im Unternehmen beachten “Du kannst bei uns im Unternehmen die/der sein, die/der Du bist” bzw. “Du musst keine Rolle bei uns spielen, keine Rollenmaske aufsetzen”! Führungsphilosophien überprüfen bzw. verändern Buchtipp: Frederic Laloux - Reinventing Organizations #Newwork #Homeoffice #Remotework #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Frank Eilers: Webseite - https://www.einfach-eilers.com/ Podcast - https://www.einfach-eilers.com/arbeitsphilosophen Coaching - https://www.eilers-coaching.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/frank-eilers/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Frank Eilers hat sein Leben nach einer Weltreise grundlegend verändert. Als studierter BWLer entschied Frank sich gegen eine klassische Karriere und für ein Leben voller Experimente. "Do what makes you happy" ist dadurch zu seinem Lebensmotto geworden. So hat er seine Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht und darf heute über seine Lieblingsthemen nachdenken: nämlich Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit bzw. New Work. Der Kern ist immer gleich, denn Frank blickt positiv und optimistisch in die Zukunft. Als Keynote Speaker ist Frank ganz klassisch auf Konferenzen, Führungskräftetagungen, Messen und Unternehmens-Events zu sehen. Er produziert und produzierte verschiedene Video- & Podcastformate zu den Themen Zukunft, Arbeit und Gesellschaft (u.a. Arbeitsphilosophen). In seinem früheren Leben war Frank außerdem als Stand-up Comedian auf allen großen Bühnen zu Gast. Genau deshalb hilft er als Coach Unternehmer:innen und Führungskräften bei dem Thema Präsentation – auch um auf der Bühne Bewerber:innen zu begeistern. Themen Mit Frank Eilers (Keynote Speaker und Podcaster) durfte ich in den GainTalents-Podcastfolgen #122 und #123 über New Work und Arbeitgeberattraktivität sprechen. Dafür bedanke ich mich recht herzlich bei Frank. Warum beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema “New Work”? Digitalisierung und Home Office Fachkräftemangel Hohe Fluktuationsraten Was kann heute einen echten Unterschied machen? Kulturelle Aspekte im Unternehmen beachten “Du kannst bei uns im Unternehmen die/der sein, die/der Du bist” bzw. “Du musst keine Rolle bei uns spielen, keine Rollenmaske aufsetzen”! Führungsphilosophien überprüfen bzw. verändern Buchtipp: Frederic Laloux - Reinventing Organizations #Newwork #Homeoffice #Remotework #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Frank Eilers: Webseite - https://www.einfach-eilers.com/ Podcast - https://www.einfach-eilers.com/arbeitsphilosophen Coaching - https://www.eilers-coaching.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/frank-eilers/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Frank Eilers hat sein Leben nach einer Weltreise grundlegend verändert. Als studierter BWLer entschied Frank sich gegen eine klassische Karriere und für ein Leben voller Experimente. "Do what makes you happy" ist dadurch zu seinem Lebensmotto geworden. So hat er seine Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht und darf heute über seine Lieblingsthemen nachdenken: nämlich Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit bzw. New Work. Der Kern ist immer gleich, denn Frank blickt positiv und optimistisch in die Zukunft. Als Keynote Speaker ist Frank ganz klassisch auf Konferenzen, Führungskräftetagungen, Messen und Unternehmens-Events zu sehen. Er produziert und produzierte verschiedene Video- & Podcastformate zu den Themen Zukunft, Arbeit und Gesellschaft (u.a. Arbeitsphilosophen). In seinem früheren Leben war Frank außerdem als Stand-up Comedian auf allen großen Bühnen zu Gast. Genau deshalb hilft er als Coach Unternehmer:innen und Führungskräften bei dem Thema Präsentation – auch um auf der Bühne Bewerber:innen zu begeistern. Themen Mit Frank Eilers (Keynote Speaker und Podcaster) durfte ich in den GainTalents-Podcastfolgen #122 und #123 über New Work und Arbeitgeberattraktivität sprechen. Dafür bedanke ich mich recht herzlich bei Frank. Warum beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema “New Work”? Digitalisierung und Home Office Fachkräftemangel Hohe Fluktuationsraten Was kann heute einen echten Unterschied machen? Kulturelle Aspekte im Unternehmen beachten “Du kannst bei uns im Unternehmen die/der sein, die/der Du bist” bzw. “Du musst keine Rolle bei uns spielen, keine Rollenmaske aufsetzen”! Führungsphilosophien überprüfen bzw. verändern Buchtipp: Frederic Laloux - Reinventing Organizations #Newwork #Homeoffice #Remotework #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Frank Eilers: Webseite - https://www.einfach-eilers.com/ Podcast - https://www.einfach-eilers.com/arbeitsphilosophen Coaching - https://www.eilers-coaching.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/frank-eilers/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Frank Eilers hat sein Leben nach einer Weltreise grundlegend verändert. Als studierter BWLer entschied Frank sich gegen eine klassische Karriere und für ein Leben voller Experimente. "Do what makes you happy" ist dadurch zu seinem Lebensmotto geworden. So hat er seine Leidenschaft zu seinem Beruf gemacht und darf heute über seine Lieblingsthemen nachdenken: nämlich Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit bzw. New Work. Der Kern ist immer gleich, denn Frank blickt positiv und optimistisch in die Zukunft. Als Keynote Speaker ist Frank ganz klassisch auf Konferenzen, Führungskräftetagungen, Messen und Unternehmens-Events zu sehen. Er produziert und produzierte verschiedene Video- & Podcastformate zu den Themen Zukunft, Arbeit und Gesellschaft (u.a. Arbeitsphilosophen). In seinem früheren Leben war Frank außerdem als Stand-up Comedian auf allen großen Bühnen zu Gast. Genau deshalb hilft er als Coach Unternehmer:innen und Führungskräften bei dem Thema Präsentation – auch um auf der Bühne Bewerber:innen zu begeistern. Themen Mit Frank Eilers (Keynote Speaker und Podcaster) durfte ich in den GainTalents-Podcastfolgen #122 und #123 über New Work und Arbeitgeberattraktivität sprechen. Dafür bedanke ich mich recht herzlich bei Frank. Warum beschäftigen sich Unternehmen mit dem Thema “New Work”? Digitalisierung und Home Office Fachkräftemangel Hohe Fluktuationsraten Was kann heute einen echten Unterschied machen? Kulturelle Aspekte im Unternehmen beachten “Du kannst bei uns im Unternehmen die/der sein, die/der Du bist” bzw. “Du musst keine Rolle bei uns spielen, keine Rollenmaske aufsetzen”! Führungsphilosophien überprüfen bzw. verändern Buchtipp: Frederic Laloux - Reinventing Organizations #Newwork #Homeoffice #Remotework #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Frank Eilers: Webseite - https://www.einfach-eilers.com/ Podcast - https://www.einfach-eilers.com/arbeitsphilosophen Coaching - https://www.eilers-coaching.com/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/frank-eilers/ Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite - www.gaintalents.com Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg
Frank Eilers ist Keynote Speaker und Redner, so steht es auf seiner Website. Dahinter steht ein extrem spannender Mensch. „Do what makes you happy“ ist sein Lebensmotto. Er beschäftigt sich mit Themen die ihn Glücklich machen und das ist zum Beispiel Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und die Zukunft unserer Arbeitswelt. Außerdem ist er ist Podcaster eines sehr empfehlenswerten Podcasts, mit dem sehr treffenden Namen „Arbeitsphilosophen“. In dieser Episode Unboxing Agile versuchen wir als ein Bild der Zukunft der Arbeitswelt zu zeichnen und wagen einen philosophischen Blick auf New Work in einigen Facetten. Die 25-Stunden Woche ist genau so Thema, wie Bullshits-Maßnahmen rund um das Buzzword New Work. Außerdem sprechen wir über mehr Spaß und Leichtigkeit während der Arbeit und den Sinn und Unsinn von Work-Life-Blending. Viel Spaß beim Hören
Heute ist ein besonderer Tag, denn wir gehen mit unserer 100. New Work Stories Folge an den Start. 100 wahnsinnig tolle Gäste und 100 spannende Stories, die uns und die Zukunft der Arbeit jede Woche bewegen. Wenn das kein Grund zum Feiern ist…Deshalb erwartet Euch heute auch keine „normale“ Folge wie sonst, sondern ein besonderes Special. Wir haben drei der bekanntesten New Work Podcast Hosts in Deutschland eingeladen und ihnen allen dieselbe Frage gestellt: Wenn Ihr nur noch eine einzige Podcast-Folge aufnehmen könntet, was wäre das Thema und warum? Mit dabei sind Michael Trautmann, der zusammen mit Christoph Magnussen den „On the Way to New Work“ Podcast moderiert, Vera Strauch vom „Female Leadership Podcast“ und Frank Eilers, Host des „Arbeitsphilosophen“ Podcasts. Wenn Ihr also erfahren wollt, für welches Thema das Herz der dreien schlägt, dann hört unbedingt rein!
Die Jugendlichen da ansprechen, wo sie sich aufhalten - digital. Das ist nicht neu, wurde aber während der Pandemie zum nahezu einzig möglichen Recruitinginstrument. Welche Wege Unternehmen gehen können, um Azubis digital zu finden, welche Herausforderungen es dabei geben kann und welche digitalen Instrumente auch nach der Coronakrise eine sinnvolle Ergänzung im Auswahlverfahren bleiben könnten, darüber spricht Frank Eilers mit Viola Bösebeck vom Fachbereich Ausbildungsmarketing der IHK Berlin. Disclaimer: Der Podcast „Sei ein Mentor“ möchte so viele Meinungen wie möglich wiedergeben, kann dabei aber immer nur einen Ausschnitt der Diskussion darstellen. Es geht vor allem darum, Einblicke in die Thematik zu verschaffen. Dies gilt auch für die Ansichten der Expertinnen und Experten. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit der Aussagen, noch macht sie sich die in den Podcasts präsentierten Meinungen zu eigen. Viel Spaß beim Anhören!
René Hübner und Frank Eilers lassen die vergangenen zwei Jahre noch einmal Revue passieren und teilen ihre Lieblingsmomente miteinander – und mit Ihnen, den Zuhörern. Freuen Sie sich auf die Entstehungsgeschichte des Projekts, witzige Anekdoten und den ein oder anderen Überraschungsauftritt!
Was passiert, wenn sich zwei Podcaster gegenseitig einladen? Wir sprachen über Gigatrends und Bullshit Bingo bei New Work Diskussionen - und hatten dabei viel Spaß. Hoffentlich geht's dir auch so. Frank ist eingefleischter Podcaster, wir kennen uns seit ein paar Jahren und tauschen uns über alles Mögliche aus - er ist auch als Keynote Speaker unterwegs, hat aber mal als Comedian angefangen. Passt nicht?! Hör selbst! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message
Frank Eilers ist Key Note Speaker und Podcaster. Wir hatten uns vorab zu einem kleinen Experiment verabredet: Zwei Podcasts - eine Aufnahme. Ohne große Absprache im Vorfeld kommen wir im Laufe des Gespräches in einen schönen Flow. Frank teilt mit mir seine Geschichte, wir sprechen über das Imposter-Syndrom, Neugierde und verorten das Thema Selbstwert in der Arbeitswelt.
Nach 6 Jahren und 163 Folgen ist hier erst mal Schluss. Vielen Dank an die Mitstreiter und Euch, die Zuhörer! Jetzt einfach wechseln zum neuen Podcast SO GEHT ZUKUNFT, überall auf den Portalen von Apple bis Spotify zu abonnieren. Und bitte gleich bewerten, das wäre fein. Danke für die Treue in alle den Jahren! Finale Worte gern an mich: ol@see-more.org.... Ich freue mich auf Dich beim neuen Podcast! Euer Oliver Leisse. Danke an dieser Stelle besonders an Frank Eilers und Dennis Ullner und all die Interviewpartner. Bleibt mir treu auch beim neuen Podcast. Folge direkt herunterladen
Digitalisierungsprojekte, die nur von Auszubildenden geplant und durchgeführt werden? Das funktioniert bestens in der Laserline GmbH, in der Azubis zu DigiScouts werden. Im Gespräch mit der Auszubildenden Eva Krez und dem Manager Digitalisierung und Prozessdesign, Dr. Alexander Arndt, geht Frank Eilers der Frage nach, warum sie das machen und wie davon sowohl die Azubis als auch das Unternehmen profitieren. Die Haltung jedes einzelnen beispielhaft aufgeführten Unternehmens, stellt lediglich einen Teil des gesamten Meinungsspektrums dar. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch macht sie sich die in den Podcasts vertretenen Meinungen zu eigen.
Frank Eilers geht ins Gespräch mit Jennifer Oltmanns, Ausbildungsleiterin bei dem IT-Dienstleister BTC - Business Technology Consulting: Deren Hauptziel ist es jede:n Auszubildende:n zu nehmen, wie er/sie ist – egal ob mit oder ohne Handicap. Die Schlüssel sind Empathie und eine wertschätzende Unternehmenskultur. Der Podcast „Sei ein Mentor“ möchte so viele Meinungen wie möglich wiedergeben, kann dabei aber immer nur einen Ausschnitt der Diskussion darstellen. Es geht vor allem darum, Einblicke in die Thematik zu verschaffen. Dies gilt auch für die Ansichten der Expert:innen. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit der Aussagen, noch macht sie sich die in den Podcasts präsentierten Meinungen zu eigen. Viel Spaß beim Anhören!
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
Wie wird sich unsere Arbeit in Zukunft verändern? Was sind große Themen? Welche Berufsfelder sind davon vielleicht betroffen? In dieser Episode dreht sich alles um das Thema Zukunft der Arbeit. Zu Gast ist Frank Eilers. Frank ist Experte für die Zukunft der Arbeit, Keynote Speaker in Konzernen und in mittelständischen Betrieben sowie Podcaster. Du erfährst in dieser Folge: - wie sich in Zukunft unsere Arbeit entwickeln wird, - welche Fähigkeiten bei jedem Einzelnen in Zukunft immer wichtiger werden, - und wie optimistisch du in die Zukunft blicken kannst. Und noch vieles mehr…
Die Sendung 25 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 03:56 Appraisals, Beton Codex, Citizen Science 06:37 dm Drogeriemarkt, Erfolg ist ein Mannschaftssport, Feelgood Manager:in 09:46 Gitta Peyn, Home Office, Improvisation 12:50 Jule Jankowski, Kompetenzen, Lecture Sharing 16:07 Making Future 21, New Work Glossar der Neuen Narrative, Old Work 19:02 Primat der Wertschöpfung, Querdenker, Radiogesicht 22:47 Superbrain, These der Woche, Unfuck the Economy 27:06 VUKAwelt BarCamp, Wolfgang Pfeifer, work-X, Yammer, Zwiebelschälen bis zum Kern 33:23 SHOW OUTRO Florian Städtler Das Community Radio für Neue Arbeit und Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter https://intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" eingeladen. https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Show Notes zur Sendung 25 A wie Appraisals: Blog-Artikel “Leistungsbewertungen und Appraisals sind schädlich”, Stefan Knecht https://digitalien.org/knecht/leistungsbewertungen-appraisals-schaden/ B wie Beton Codex: Website “Beta Codex” https://betacodex.org/ C wie Citizen Science (deutsch: Bürgerwissenschaft): Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Citizen_Science; Beispiel-Projekt: https://naturgucker.de D wie dm-Drogeriemarkt: Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Dm-drogerie_markt E wie Erfolg ist ein Mannschaftssport: Buch von Stephanie Borgert https://www.stephanieborgert.de/autorin/erfolg-ist-ein-mannschaftssport F wie Feelgood Manager:in: Podcast-Folge des Arbeitsphilosophen-Podcasts von Frank Eilers mit der Feelgood Managerin Anja Hurtado Medina von der HDI Versicherung https://open.spotify.com/episode/07JO1fHpEhZPuPW57Kate0?si=Te5lqiGlQ9GOxCA_iMxgbw G wie Gitta Peyn: Website Gitta Peyn “subjektiv” https://www.gitta-peyn.de/ H wie Home Office: Wikipedia des britischen Home Office/Home Department (Ministerium für Migration, Sicherheit, Recht und Ordnung) https://en.wikipedia.org/wiki/Home_Office; Wikipedia-Eintrag (DE) zum Begriff Home Office (häusliches Arbeitszimmer) https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4usliches_Arbeitszimmer und ein Blog-Beitrag auf ZEIT Sprachen zum Thema “False Friends” im Englischen I wie Improvisation: Blog-Artikel auf Jazzseiten zum Thema Improvisation https://www.jazzseite.com/Storytelling/Improvisation.html J wie Jule Jankowski: Good Work Podcast https://www.podcast.de/podcast/810802/; Website von Jule https://www.jule-jankowski.de/ K wie Kompetenzen: Frage “Kann man Kompetenzen managen?” von Alex Jungwirth auf Yammer und der daraus resultierende Thread https://www.yammer.com/intrinsify.me/threads/1133463759060992; Blog-Artikel von Mark Poppenborg zum Thema Kompetenzen https://intrinsify.de/moderne-personalentwicklung-wirksamer; Blog-Artikel von Stefan Knecht zum Thema Lernen und Kompetenzen “Die Guglhupf-Analogie” https://digitalien.org/knecht/die-guglhupf-analogie-information-wissen-kompetenz-erfahrung-lernen/ ; Buch-Artikel von Irene Gion-Röckelein, Waltraud Hellmann, Jürgen Pösinger und Janko Zöllner: “Nachhaltiges und ganzheitliches Kompetenzmanagement bei Merck” (2013) https://www.yammer.com/intrinsify.me/#/uploaded_files/953800368128?threadId=1133463759060992 L wie Lecture Sharing: Lecture-Sharing-Aktion bei der Zukunftswerkstatt des Fraunhofer IAO 2021 auf der Expedition Arbeit-Mitglieder-Austausch-Plattform Yammer: https://www.yammer.com/intrinsify.me/threads/1079045090689024 M wie Making Future 21: Website der vom Deutschen Fachverlag veranstalteten Karrieremesse https://dfvcg-events.de/making-future/ N wie New Work Glossar der Neuen Narrative https://newworkglossar.de/ O wie Old Work: Blog-Beitrag mit dem Versuch eines Vergleichs https://vaitrade.de/blog/new-work-vs-old-work/ P wie Primat der Wertschöpfung: Link zum Podcast von Fabian Schünke und Benno Löffler https://open.spotify.com/show/6c9x2Tvyj9CtEOoQKlUvvo?si=pvhETzBmS1ir577-LCcK_Q Q wie Querdenker: Buch “Verbrannte Wörter” https://www.amazon.de/dp/3411742666/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_4GRC5GVHPEA7QJ849RGJ R wie Radiogesicht: Song von Andreas Dorau https://open.spotify.com/track/349aGZfL2dVCEYQKU2IgV8?si=OeFYt8gtTwu9VAFWFzznfg S wie Superbrain: Wir lassen uns derzeit inspirieren von alten und neuen Möglichkeiten, Wissen zu vernetzen und zu teilen, Ausgangspunkt war Niklas Luhmanns legendärers System des “Zettelkastens” https://youtu.be/X6g7nVE2hAI T wie These der Woche: Jeden Mittwoch von 18-19 Uhr treffen sich Mitglieder zur WeSession und diskutieren eine These oder Fragestellung aus dem Bereich der Arbeit und Wirtschaft U wie Unfuck the Economy: Buch von Waldemar Zeiler https://www.amazon.de/dp/3442315956/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_90J2QYVAT6SMGP4KENET V wie VUKAwelt BarCamp: Am 23.04.21 findet das BarCamp VUKAwelt virtuell statt, hier gibt es Tickets https://vukawelt.de W wie Wolfgang Pfeifer: Fachjournalist, Mitglied bei Expedition Arbeit und Community Radio-Redakteur; Wolfgang bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/wolfgangpfeifer/ X wie work-X: Das work-X Festival fand seit 2018 schon drei mal statt und ist Deutschlands innovativste Multi-Format-Konferenz für Arbeit und Wirtschaft. Motto: “Mach dich fit für die Zukunft deiner Arbeit!” https://work-x-festival.de Y wie Yammer: Hier geht's zur Online-Austausch-Plattform unserer Community (exklusiv für Mitglieder): https://www.amazon.de/dp/3442315956/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_90J2QYVAT6SMGP4KENET Z wie Zwiebelschälen bis zum Kern: Der Personal Brand-Podcast von und über Lars Vollmer und Mark Poppenborg, moderiert von Fabian Raabe https://open.spotify.com/show/3sXPwsbC3BdpFFpImpKRof?si=Nd9Ps6HtS_-a7LtMKYaAEA Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de Expedition Arbeit-Mitglied werden www.intrinsify.de/mitglied-werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/fstaedtler/ Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz https://www.linkedin.com/in/stefanie-mrachacz-436392112/ Schnitt und Mix: Yannik Mattes https://www.linkedin.com/in/yannik-mattes-9b0993206/ work-X Festival https://work-x-festival.de/ Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" https://www.yammer.com/intrinsify.me/#/threads/inGroup?type=in_group&feedId=11640286&view=all Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform www.audiio.com bzw. von Florian Städtler
Für einen Tag das klassische Berufswahlspektrum erweitern, diese Möglichkeit bieten der Boys- und der Girls-Day. Das eröffnet nicht nur den Schüler:innen, sondern auch den Unternehmen neue Chancen und Perspektiven. Die Leiterinnen beider Initiativen, Romy Stühmeyer und Elisabeth Schöppner, schildern im Gespräch mit Frank Eilers neben ihren Erfahrungen mit den Programmen auch, wie der Boys- und Girls-Day trotz Corona stattfindet und wie Unternehmen sich beteiligen können. Der Podcast „Sei ein Mentor“ möchte so viele Meinungen wie möglich wiedergeben, kann dabei aber immer nur einen Ausschnitt der Diskussion darstellen. Es geht vor allem darum, Einblicke in die Thematik zu verschaffen. Dies gilt auch für die Ansichten der Expert:innen. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit der Aussagen, noch macht sie sich die in den Podcasts präsentierten Meinungen zu eigen. Viel Spaß beim Anhören!
Warum ist eine frühe MINT-Förderung so wichtig? Wie können Ausbilder:innen junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen, begeistern und halten und wie kann das Potenzial der weiblichen Azubis am besten genutzt werden? Über diese und weitere Fragen spricht Frank Eilers mit Ulrike Schwinn – die als ehrenamtliche Mentorin bei Cybermentor tätig ist, einer Online-MINT-Plattform für Mädchen. Der Podcast „Sei ein Mentor“ möchte so viele Meinungen wie möglich wiedergeben, kann dabei aber immer nur einen Ausschnitt der Diskussion darstellen. Es geht vor allem darum, Einblicke in die Thematik zu verschaffen. Dies gilt auch für die Ansichten der Expert:innen. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit der Aussagen, noch macht sie sich die in den Podcasts präsentierten Meinungen zu eigen. Viel Spaß beim Anhören!
Sendung 13 im Überblick 00:00 Themen-Collage 00:35 Show Intro 05:06 FUNDSTÜCK Frank Eilers “Beweise für New Work” 06:34 FUNDSTÜCK Anja Wittenberger “Regulierte Unternehmen” 08:11 Lean Around the Clock - User Experience von Ulrike Wolter 17:56 THESE DER WOCHE: Mehr oder weniger Mensch? 22:56 NACHGEHAKT: Andrea Lipp interviewt Antje Lezius, MdB 35:43 Show Outro 37:29 Zugabe: Mark Poppenborg “Falsche Annahmen über Menschen” 44:16 “Only Human” (Song feat. Iolite) Das Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns in einer einstündigen Zoom-Online-Session und diskutieren die “These der Woche”. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft findet Ihr unter intrinsify.de/mitglied-werden. Wer als Mitglied oder Interessent:in auf dem Laufenden bleiben will, der ist herzlich in die LinkedIn-Gruppe "intrinsify-Mitgliedschaft" eingeladen. https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Die Show Notes zur Sendung 13 Alex Jungwirth, Kommentar zur “Purpose”-Diskussion auf Yammer (Mitglieder-Plattform) https://www.yammer.com/intrinsify.me/threads/1069731901587456 Mark Poppenborg, intrinsify-Blog “Ein Grund, um aufzustehen?” https://intrinsify.de/purpose/ VUKAwelt-BarCamp, die Online-Unkonferenz am 23.04. in Kooperation mit Expedition Arbeit https://vukawelt.de/ Frank Eilers “Welche wissenschaftliche Basis hat New Work”, LinkedIn-Thread https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6761933786063093761) Frank Eilers, Website https://www.einfach-eilers.com/ Anja Wittenberger “Kennt jemand ein Bafin-überwachtes Unternehmen, das seine Mitarbeiter als mündige Erwachsene behandelt?”, Yammer-Thread (Mitglieder-Plattform) https://www.yammer.com/intrinsify.me/threads/1066357694636032 Beyond Budgeting, YouTube-Video https://youtu.be/boXYC5HR2DI “How These 3 Companies Manage Cost Without A Traditional Budget”, Blog-Beitrag Corporate Rebels https://corporate-rebels.com/how-to-manage-cost/ Anja Wittenberger auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/anja-wittenberger-72212321/ Lean Around the Clock, Konferenz-Website https://leanbase.de/latc Ulrike Wolter auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ulrike-wolter-781a67/ Gerhard Wohlands Buch “Denkwerkzeuge der Höchstleister” https://www.amazon.de/dp/3934900119/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_SHDFMXYXPMMG1EVD2BFS?_encoding=UTF8&psc=1 Katharina Große im Tagesspiegel “Vorsicht vor der Pseudo-Menschenzentrierung” https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/vorsicht-vor-der-pseudo-menschenzentrierung Torsten Roman Jacke (troja) im Interview mit doppel(t)spitze “Mein Ziel: Menschenzentrierte Unternehmen” https://doppeltspitze.de/menschenzentrierte-unternehmen/ Oliver Waters (Medium) “The Imagined Humanism of Yuval Noah Harari” https://medium.com/@oliverwaters_76079/the-imagined-humanism-of-yuval-noah-harari-aa282f08a6b6 Yuval Noah Harari, Historiker und Bestseller-Autor, Website https://www.ynharari.com/de/ Antje Lezius (CDU, Mitglied des Bundestages), Website www.antje-lezius.de Andrea Lipp auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/andrea-lipp-2a069392/ Mark Poppenborg, Website https://www.mark-poppenborg.com/ Allgemeine Links zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian.staedtler@intrinsify.de Expedition Arbeit-Mitglied werden www.intrinsify.de/mitglied-werden Expedition Arbeit - Offene LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/groups/8998011/ Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/fstaedtler/ Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachachz https://www.linkedin.com/in/stefanie-mrachacz-436392112/ Schnitt und Mix: Yannik Mattes work-X Festival https://work-x-festival.de/ Memos aller Mittwochs-Session gibt es in der Yammer-Gruppe und in der LinkedIn-Gruppe "Expedition Arbeit" (offen für Mitglieder und Interessierte) Aktion "Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die Projekt-Skizze (bitte ggf. aktuellste Version nutzen!) findet Ihr ebenfalls sowohl in der LinkedIn-Gruppe als auch bei Yammer (dort gibt's eine Gruppe zum Thema, siehe nächster Bullet Point) und in der LinkedIn-Gruppe; dort wird auch immer wieder aktuell über die Aktivitäten von, mit und für Student:innen berichtet Yammer-Gruppe "intrinsify für Studenten" https://www.yammer.com/intrinsify.me/#/threads/inGroup?type=in_group&feedId=11640286&view=all Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform www.audiio.com bzw. von Florian Städtler
https://newworkhero.es/podcast Frank ist ein absoluter Veränderungsprofi und Ideenvulkan, der sich mehrfach im Leben neu erfunden hat. Seine Geschichte ist genauso inspirierend wie erstaunlich; so hat er sich vom Stand-up Comedian zum Keynote Speaker für Unternehmen entwickelt. Und aktuell steht in der Zeit der Coronakrise die nächste Transformation für ihn an.
Welche Vorteile bringt digitales Lernen für Azubis und für die Ausbilder? Und wie funktioniert intelligentes digitales Lernen in der Ausbildung überhaupt und welche Medien stehen zur Verfügung? Im Gespräch mit Alexander Powell von Simple Club - einer Lernanwendung für Schüler, Azubis und Studenten - thematisiert Frank Eilers, warum digitales Lernen eine ideale Ergänzung ist – während, aber auch nach Corona. Der Podcast „Sei ein Mentor“ möchte so viele Meinungen wie möglich wiedergeben, kann dabei aber immer nur einen Ausschnitt der Diskussion darstellen. Es geht vor allem darum, Einblicke in die Thematik zu verschaffen. Dies gilt auch für die Ansichten der Expert:innen. Die IHK-Organisation erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit der Aussagen, noch macht sie sich die in den Podcasts präsentierten Meinungen zu eigen. Viel Spaß beim Anhören!