Jede Woche am Dienstag um 8:51 Uhr besprechen wir unsere persönlichen digitalen Themen der Woche. Live, ungeschnitten und unzensiert.
Wir sprechen über die digitalen Weichenstellungen der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz – mit besonderem Fokus auf das neu geschaffene Digitalministerium und dessen designiertem Chef Karsten Wildberger, ehemals CEO der Ceconomy AG. - Wer ist Karsten WIldberger und was bringt er mit? - Welche Rolle spielen wirtschaftsnahe Netzwerke bei der Auswahl der Minister:innen durch Merz? - Wird das Digital-Ministerium mehr als nur ein Klingelschild sein? - Wie geht's weiter mit KI, digitaler Souveränität und Open Source in Deutschland? - Was bleibt von der Digitalbilanz der Ampel-Regierung? Wir versuchen einen wohlwollend-kritischen Blick auf die baldige neue Regierung. Auch wenn's schwer fällt.
In dieser neuen Ausgabe von 9vor9 sind wir wieder unter uns – nach vier Folgen mit Gästinnen und Gästen. Und diesmal geht's mal wieder um die #Ladelust mit einem Blick auf das Thema E-Mobilität. Stefan ist nun ebenfalls elektrisch unterwegs, und wir tauschen uns über erste Erfahrungen mit dem Cupra Born, die Herausforderungen bei der Ladeinfrastruktur sowie die Software-Probleme bei VW aus. Im zweiten Teil geht's um den neuen Koalitionsvertrag: Was verspricht die Politik rund um Elektromobilität, Ladepunkte, Social Leasing & Co. Wie konkret sind die Vereinbarungen? Was ist umsetzbar? Und wie finden wir es?
Thomas Riedel aka Droid Boy ist Journalist aus Köln und als solcher debullshitifiziert er Tech. In unserer Reihe über das Bloggen und die Blogger:innen-Szene sprechen wir mit Thomas über die Bloggerkonferenz, eine "Community, die sich für ein offenes und menschlicheres Internet einsetzt", die er im letzten Jahr ins Leben gerufen hat. Unter dem Motto "Blogtastisch – Bloggen ist fantastisch" finden seit März diesen Jahres regelmäßige Meetups statt und im November gibt es dann die zweite Ausgabe des Barcamps.
Wir können kein neues Web mit demselben Mindset erschaffen, das das alte ruiniert hat. So sagt es Annette Schwindt, die diese Woche zu Gast ist bei 9vor9. Annette ist "freischaffende Wegbegleiterin für digitale Kommunikation seit 2002", Bloggerin seit ungefähr genau so lange und sie steht für das, was das Internet von Anfang an eben auch ausgemacht hat. Ihr Motto: Es geht um Menschen und Gespräche." Und: "Digitale Kommunikation ist das, was WIR daraus machen" Wir reden mit Annette über the Good, the Bad and the Ugly von Social Media und eben auch darüber, was wir alle tun können, um Social Media zu einem besseren Ort zu machen. Und Annette macht viel, zum Beispiel das Projekt #SoSollWeb, das sie gemeinsam mit Anna Koschinski gestartet hat. Wir reden drüber.
Frank Horneff ist seit knapp einem Jahr Pressesprecher der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Er spricht bei uns bei 9vor9 über seine Aufgaben als Pressesprecher, wie das Verhältnis zu den Medien ist, welche Bedeutung Social Media für seinen Beruf spielt und was geplant ist, um den Dialog im Digitalen mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Darmstadt zu intensivieren.
Wir haben diese Woche Andreas Gebhard zu Gast, den CEO und einen der Gründer der re:publica. Wir blicken nur ein wenig zurück auf die Anfänge der Konferenz und dann erzählt uns Andreas vor allem davon, wie die re:publica durch die Corona-Zeit gekommen ist, und wo die Konferenz heute steht. Und wir fragen uns, wie es so bestellt ist mit der Digitalisierung im Allgemeinen und Open Source im Besondern in Deutschland. Spoiler: nicht so gut. Und was bleibt ist: Wir freuen uns riesig auf die re:publica 25.
Von der Erstellung künstlerischer Bilder bis hin zur Manipulation von Videos – künstliche Intelligenz kann viel, nur leider nicht nur viel Gutes. Diese Woche sprechen wir über die Chancen und Risiken von KI in der Bild- und Videobearbeitung. Wie und warum nutzen wir es selber? Wie leicht lassen sich Fake-News und Deepfakes erstellen? Wie erkennt man sie? Und wo verläuft die Grenze zwischen Kreativität und Manipulation? Themen dieser Folge: - KI-generierte Bilder und ihre Einsatzmöglichkeiten - Deepfakes und deren Auswirkungen auf Politik & Medien - Regulierung und Kennzeichnung von KI-Inhalten - Persönliche Erfahrungen und ethische Fragen
Wir haben Thorsten Zoerner in unser virtuelles 9vor9-Studio eingeladen, um uns zum Thema Energiewende aufzuschlauen. Thorsten beschäftigt sich mit seinem Unternehmen StromDAO seit acht Jahren mit der Energiewende und mit der "dezentralen Energiewelt von morgen". Erfrischend nüchtern erklärt Thorsten uns seine Sicht auf den Energiemarkt und die aktuellen Diskussionen rund um diesen, die derzeit, nicht nur wegen des Wahlkampfs, alles andere als besonnen und nüchtern verlaufen. Sein Appell lautet: "Hört auf die Wirtschaft" bzw. "Vertraut der Wirtschaft", die in Sachen Wende hin zu einem erneuerbaren Energiemarkt sehr viel weiter ist, als Politik und Medien derzeit glauben machen. Viel Spaß beim Hören.
Es hilft ja nichts: Wir werden wieder politisch bei 9vor9. Eines der Themen seit Trump Wahl, aber eigentlich schon viel länger: Die Macht von digitalen Plattformen und vor allem auch der Einfluss, der negative, aber auch positive Einfluss, den diese digitalen Plattformen auf unsere Gesellschaften und unsere Demokratie haben. Und wenn wir "digitale Plattformen" sagen, also Meta, TikTok, X, Google, dann meinen wir eigentlich einige wenige Männer, die für Macht und noch mehr Geld, sehr viel tun. Zum Beispiel unsere Demokratie in Frage stellen. Dagegen stellt sich die Initiative "Save Social - Soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten". Und darüber reden wir diese Woche bei 9vor9.
Wir begrüßen diese Woche einen Stammgast im virtuellen 9vor9-Studio: Peter M. Wald ist gekommen, um mit uns über die Lage des flexiblen Arbeitens in Deutschland zu sprechen. Peter ist Professor für Personalmanagement an der HTWK in Leipzig und ordnet mit uns aktuelle Entwicklungen und Medienberichte ein, die nahelegen, dass es einen immer stärkeren Wunsch bei deutschen Unternehmen und in der deutschen Wirtschaft insgesamt gibt nach mehr Kontrolle der Mitarbeitenden und deswegen nach Rückkehr aller in die Büros. Folgt Deutschland hier einmal mehr dem Trend, den wir in Trumps und Musks USA sehen? Was steckt dahinter und worauf kommt es an, um eine für alle Beteiligten gute, motivierende und erfolgreiche Arbeitsumgebung zu schaffen, egal wo man sich befindet? Wir sprechen drüber.
Wir diskutieren, was man bei der Anschaffung eines gebrauchten E-Autos bedenken sollte: Braucht es wirklich eine Wärmepumpe, vor allem im Winter? Wie steht es um die Reichweite bei Gebrauchten, vor allem im Winter? Sollte man die Batterie unabhängig testen lassen? "Den State of Health" (SoH) der Batterie prüfen.Wie wichtig ist die Garantie auf die Batterie? Und wie sieht es mit dem Preis aus? Lohnt sich ein gebrauchtes E-Auto oder ist ein Neuwagen bei den derzeitigen Rabatten sinnvoller? Und wann ist der beste Zeitpunkt für eine Entscheidung? Und gibt es diesen besten Zeitpunkt überhaupt? Fragen über Fragen, die Stefan sich und an Lars stellt. Mal sehen, welche Antworten wir liefern können.
Wir wollen uns mal wieder so richtig streiten bei 9vor9. Und "so richtig" heißt in diesem Fall: Konstruktiv, ohne Beleidigungen und anerkennend dass die Meinung des oder der Anderen auch ihre Berechtigung haben, selbst wenn man diese nicht teilt. Sollte normal sein, ist es aber nicht. Also: Wir bekommen wir das wieder hin? Darüber reden wir.
Seit den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg und der Wahl Donald Trumps wird die Frage, welchen Einfluss Social Media auf die Wahlentscheidungen haben, heiß diskutiert. Studien und andere Untrsuchungen zeigen: Sehr wichtig ist auch, wie und wo über das Thema Social Media in Zusammenhang mit politischer Meinungsbildung und Meinungsverstärkung geredet und berichtet wird. Dazu gehört etwa, nicht nur Themen und Aussagen wiederzugeben und damit sichtbarer zu machen, sondern ein wirklich kritischer Umgang. - Die AFD nutzt Social Media ganz toll und hochprofessionell. Ist das wirklich so? - Parteien brauchen die traditionellen Medien gar nicht mehr, um ihre Botschaften zu verbreiten. Stimmt das? Gibt es "die Social Media" überhaupt? Vielmehr geht ja doch darum, wer diese Social Media nutzt und wie sie von den Menschen, Organisationen und Unternehmen genutzt werden. Medien greifen auf, was Rechte, Verschwörungsverbreiter und andere so von sich geben, und verbreiten dadurch Meldungen, die sonst eventuell viel weniger Reichweite, Sichtbarkeit und damit Aufmerksamkeit bekommen hätten. Und was können und sollten wir tun? Wir reden drüber diese Woche bei 9vor9.
Mark Zuckerberg hat sich in einem bemerkenswerten Video komplett auf die Seite von Donald Trump, Elon Musk und deren Freunde gestellt. Und uns alle, die wir die Meta-Plattformen nutzen gleich mit in Haftung genommen. Was bedeuten diese Änderungen? Wie geht es nun weiter? Was kann die EU, was kann Deutschland tun? Und was können wir tun, wie wichtig sind uns unsere Freunde auf Facebook oder Instagram, die wir mit unseren Artikeln oft nur genau dort erreichen? Oder müssen wir konsequent sein und uns auf die Plattformen beschränken, die wir auch persönlich besitzen? Fragen über Fragen und wir suchen nach Antworten. Und fahren dabei unseren Puls runter.
In der aktuellen Folge von #Ladelust berichtet unser Gast Christian Buggisch direkt von Gran Canaria von seinen Erfahrungen mit Elektromobilität und Photovoltaik. Besonders interessant: Der Impuls zum Umstieg auf ein E-Auto kam nicht vom „Techie“ in der Familie, sondern von seiner Frau. Nach intensiver Recherche und mehreren Probefahrten fiel die Wahl auf einen VW ID.4, der sich „mehr wie ein Auto anfühlt“ als beispielsweise ein Tesla.
Teil 2 unseres Blicks auf die Rolle von Social Media im politischen Diskurs. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump und der Rolle, die Elon Musk und andere Tech-Milliardäre dabei spielten, denken anscheinend wieder viele über ihre eigene Social Media Nutzung nach. Bluesky erlebt neue Anmelderekorde und auch Mark Zuckerbergs Threads scheint zu profitieren. Wandert der öffentliche Diskurs nun wirklich weg von toxischen Plattformen? Wir sprechen drüber bei 9vor9 diese Woche.
Trump dominiert X, Habeck kehrt zurück und Influencer werden zu Königsmachern: Die sozialen Medien verändern das politische Spiel grundlegend. In dieser Folge von #9vor9 besprechen Lars und ich die unterschiedlichen Dynamiken in Deutschland und den USA. Wie beeinflussen Plattformen wie X unsere demokratischen Prozesse? Welche Rolle spielen Influencer im politischen Diskurs? Und warum funktionieren populistische Botschaften in sozialen Medien so erschreckend gut?
Von der strategischen Entscheidung bis zur täglichen Nutzung: Frank Hamm teilt bei #9vor9 seine Erfahrungen mit dem hybriden Ford Kuga PHEV. Wir sprechen über Förderungen, Wallbox-Installation und dynamische Stromtarife.
KI-Regulierung in Europa: Fluch oder Segen? Während der Bitkom vor einer 'Bleiweste' für die Digitalwirtschaft warnt, sehen andere in den EU-Regeln den Schlüssel zur digitalen Souveränität. #9vor9 beleuchtet die Positionen von Tech-Konzernen, Politik und Experten wie Francesca Bria zur aktuellen KI-Debatte.
In der ersten Episode unserer neuen Reihe zu Energie und Mobilität bei #9vor9 teilen wir persönliche Einblicke und Erfahrungen: Lars ist seit vier Monaten mit einem ID.3 unterwegs und berichtet von seinen Erlebnissen im Alltag und auf zwei Urlaubsfahrten: Wie fährt sich das E-Auto? Und wie ist es wirklich um die Ladeinfrastruktur in Deutschland bestellt?
Elon Musk hüpft zu Donald Trump auf die Bühne und gibt vor, dass nur Trump die Meinungsfreiheit verteidigt. Lügen und sehr alternative Fakten werden nicht nur von Katzen und Kunden verbreitet. Im Hintergrund laufen "editierte" Videos und heroisierende Bilder. TikTok und X verbreiten genau diesen Schund. Wir müssen über Fake News und die manipulative Macht von Bildern und Videos sprechen.
Wir reden diese Woche schon wieder über das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Genauer gesagt: Wir reden über politische Talkshows und fragen uns: Welchen Sinn haben diese Talkshows? Welchen (journalistischen) Anspruch haben sie? Wie gehen sie mit Lügen und Propaganda von Politikerinnen und Politikern um? Wie könnte man sie verbessern?
Die Mediatheken von ARD und ZDF galten lange wahlweise als Content-Friedhof oder als ungewollte Stiefkinder des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die Olympischen Spiele in Paris haben gezeigt, welche Chancen in den digitalen Angeboten stecken. Wie sich die Mediatheken ändern wollen und ändern müssen, um Menschen zu erreichen, die sich vom linearen Fernsehen abwenden, darüber sprechen wir diese Woche bei 9vor9.
Welchen digitalen Schuh ziehen wir heute uns an? - #9vor9 schaut auf die IFA und auf Wearables. Vom Schuh über den Fingerring bis zum Gürtel, alles kann mittlerweile smart sein. #IFA #ConsumerTechnology #Bitkom #2024
Der neue McKinsey Marketing Report 2024 überrascht mit einer Renaissance klassischer Marketingkompetenzen. Demnach stehen kreativer Content und starke Marken wieder ganz oben auf der Agenda: Darüber sprechen wir bei #9vor9.
Der Gründer von Telegram, Pawel Durov, wird in Paris verhaftet. Daraufhin wirft X-Chef Musk - wer sonst - den Europäern einen Angriff auf die Meinungsfreiheit vor. Und Telegram verteidigt sich, man sei auch nicht schlimmer als Meta. Wir sprechen über die Geschehnisse, die Macht der Plattformen und mögliche oder gar notwendige Konsequenzen.
Vor 40 Jahren kam die E-Mail nach Deutschland: Grund zu feiern oder Zeit für den Ruhestand? - Diese Woche bei 9vor9 geht es um das "Zentrum des digitalen Lebens", wie das CIO Magazin sie bezeichnet: Vor knapp 40 Jahren, am 3. August 1984, kam die erste E-Mail in Deutschland an. Wenn das kein angemessener Anlass wäre, dass wir uns diesem Kommunikationsmittel widmen, zu dem wir eine Art Hassliebe pflegen. Sie spielt im Arbeitsleben der meisten Menschen immer noch eine zentrale Rolle, obwohl es doch schon seit Jahren genug sinnvolle Alternativen gäbe. Warum hält sich die E-Mail so hartnäckig? Und geht es weiter mit der elektronischen Post? Wir sprechen drüber.
Wir sprechen diese Woche über Google und das unter (mindestens) zwei Aspekten: Was bedeutet es, dass ein US-Gericht Google als Monopolisten „geoutet“ hat. Und wie ernsthaft sind die Bedrohungen durch KI-getriebene Antwortmaschinenen wie Perplexity.ai oder SearchGPT für Google's Dominanz im Markt für Suchmaschinen?
Das Reuters Institute hat diesen Sommer seinen Digital News Report 2024 herausgegeben mit schlanken 168 Seiten. Und wir reden drüber, nicht über alles, was drin steht, aber über das Wesentliche: Woher bekommen die Deutschen ihre Nachrichten? Vertrauen sie den Medien und, wenn ja, welchen Medien vertrauen sie? Und was erwarten sie von Nachrichtenangeboten?
Was lernen wir aus dem CrowdStrike-Vorfall? Ein fehlerhaftes Update des Cybersicherheitsunternehmens CrowdStrike hat weltweit zu massiven IT-Ausfällen geführt. Obwohl "nur" 8,5 Millionen Windows-Rechner betroffen waren, zeigten vielerorts die IT-Systeme den berüchtigten "Blue Screen of Death" und es ging nichts mehr. Wir sprechen mit Dominik Bredel von Kyndryl, was wir aus diesem Vorfall lernen sollten.
Heute geht's ums Essen. Aber leider nur virtuell. Müssen Restaurants heutzutage online sein? Mit welchen Angeboten? Mit der Speisekarte? Mit online Tisch reservieren? Online bestellen? Und welche Rolle spielen eigentlich Online-Bewertungen? Wir sprechen drüber.
Wir reden übers Radio. Warum? Wegen der schönen Erinnerungen vor allem. Wir schwelgen zu Anfang in Erinnerungen an alte Zeiten, die wir mit Kassettenrekorder vor dem Radio verbracht haben, um die Musik aufzunehmen. Es geht aber auch um Zukunft. Denn der Hessische Rundfunk hat eine neue Radiostrategie, die den Sender in die digitale, nicht-lineare Zukunft führen soll. Was das heißt und wie die Zukunft von Radio aussieht - auch darüber sprechen wir heute. Viel Spaß beim Hören.
Apple kann nicht anders: Der iPhone-Konzern muss im Bereich Künstliche Intelligenz nachziehen und so wundert es nicht, dass KI das bestimmende Thema der Entwicklerkonferenz WWDC 2024 war. Schon Wochen vorher gingen die Gerüchte um, was denn alles so präsentiert wird. Wir schauen uns die Ankündigungen am Morgen nach dem Event an: AI for the rest of us?
Die digitale Gesellschaft hat sich mal wieder in Berlin auf der re:publica getroffen. Und zum ersten Mal war die Konferenz mit 30.000 Besuchern ausverkauft. Lars war vor Ort und berichtet von seinen Eindrücken. Welche Themen wurden diskutiert? Was waren die bemerkenswerten Vorträge und Gespräche? Und was bleibt hängen?
Stefan ist bossy, diszipliniert, langsam und ein vergesslicher Technophobiker. Und Lars ist ebenfalls bossy, aber effizient, organisiert, hat eine starke Arbeitsmoral und ist gesellig. So steht es zumindest über unsere jeweiligen Generationen in der Studie "Digital Etiquette: Mind the generational gap" der Adaptavist Group. Diese Organisation hat Wissensarbeitende in Deutschland befragt, wie sie digital zusammenarbeiten und herausgekommen sind Generationenkonflikte. Wir sprechen in dieser Woche über die Ergebnisse dieser Studie und über unsere eigenen Erfahrungen am Arbeitsplatz.
Diese Woche gibt's eine besondere Folge 9vor9; besonders, weil sie teilweise am Strand in Sylt aufgenommen wurde, wie man auch an der ein oder anderen athmosphärischen Störung bei Stefans Tonspur hören kann. Stefan befindet sich im Norden in der Reha, was ihn und uns jedoch nicht davon abhält, um und für 9vor9 zur Verfügung zu stehen. Diese Woche sprechen wir über den aktuellen Report des Weizenbaum-Instituts zum Stand der politischen Partizipation in Deutschland. Es geht um die Veränderungen in der politischen Beteiligung im Allgemeinen und die Nutzung digitaler Räume im Besonderen: eine digitale Kluft bei der politischen Mediennutzung, rückläufige traditionelle Partizipation, große Altersunterschiede bei Einsatz gegen Hass und Fake News sowie eine allgemein skeptische Haltung gegenüber KI.
Propaganda ist kostenlos, gut recherchierte Information kostet. Oder anders: Paywalls zersetzen die Demokratie und fördern die Polarisierung in unserer Gesellschaft. Zu diesem pointierten Schluss kann man zumindest kommen, wenn man sich näher mit dem Problem der Finanzierung von Medien beschäftigt und sich anguckt, was unterschiedliche Paid Content-Modelle für Konsequenzen haben. Und wir haben uns das diese Woche näher angeguckt und diskutierten das Paywall-Problem und was daraus folgt.
Seit Wochen berichten die Medien vom großen Erfolg der afd auf TikTok und fragen sich, wie die demokratischen Parteien darauf reagieren sollten...und ob sie reagieren sollten. Und auch wir fragen uns das diese Woche Zum Beispiel auch, warum die selbe Diskussion nun schon seit mindestens acht Jahren läuft. Eins ist auf jeden Fall klar: Wir dürfen Rechtsextremen weder die Straße noch die Social Media überlassen.
Wie wichtig sind Blogs heute (wirklich noch)? Das fragen wir uns diese Woche. Anlass für das Thema ist der Abschied von Markus Beckedahl von netzpolitik.org. Wir diskutieren, welche Bedeutung Blogs unserer Ansicht nach heute noch haben: Angesichts von 90-Sekunden-Videos auf TikTok und Insta. Und dem Erfolg von Podcasts.
Zurück zu Stefans Wurzeln könnte auch der Titel unserer heutigen Ausgabe sein. Wir sprechen über die Rolle des Lokaljournalismus in Zeiten von TikTok, Insta und Co. Anlass ist eine Studie von Maxim Flößler, der herausgearbeitet hat, dass Lokaljournalismus gegen das Abdriften in rechte Gefilde hilft. Erfahrungen in den USA deuten in die gleich Richtung.
2024 ist ein Superwahljahr, wie es die Welt noch nicht gesehen hat: In mehr als 60 Ländern finden dieses Jahr Wahlen statt, knapp 3,6 Milliarden Menschen (von ca. 8,7 Milliarden insgesamt) sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die aus deutscher Sicht wichtigsten Wahlen sind neben der Europawahl die drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands und dann sicher noch die Präsidentschaftswahl in den USA. Und es ist auch das erste Wahljahr, das eventuell auch maßgeblich vom Einsatz von KI geprägt sein könnte. Da gab es bereits einige Beispiele, die einen Ausblick gaben: Falsche Vorwürfe der Manipulation von Videos und Bildern rund um die Demos gegen Rechts oder Fake-Anrufe von Joe Biden in den USA. Welchen Einfluss KI auf die Wahlen haben können und wie sich die Anbieter vorbereiten, darüber sprechen wir diese Woche bei 9vor9.
"Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht" Das ist der Titel der repräsentativen Studie, über die wir diese Woche bei 9vor9 sprechen. Befragt wurden mehr als 3.000 Menschen in Deutschland sowohl zu ihrer Wahrnehmung als auch zu Betroffenheit und den Folgen von Hass im Netz. Die Ergebnisse sind besorgniserregend. Und darüber sprechen wir.
Auch diese Woche geht es bei 9vor9 um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nachdem wir uns beim letzten Mal das Verhältnis zwischen ÖRR und afd angeguckt haben, geht es diese Woche um Reformen, um die Gegenwart und Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio: Was will Markus Söder? Welche Maßnahmen schlägt der so genannte Zukunftsrat vor? Wie steht der ÖRR selber zu Reformen im eigenen Haus. Es ist ein dickes Brett und wir versuchen, wenigstens ein paar Löcher hineinzubohren.
Wir blicken in den kommenden Wochen bei #9vor9 auf die Lage beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Angefangen haben wir mit der Thematik, wie öffentlich-rechtliche Medien mit AfD-Vertretern, generell Rechtsradikalen und Vertretern demokratiefeindlicher Gruppierungen umgehen sollten, die nicht auf dem Boden des Grundgesetzes und unserer demokratischen Ordnung stehen. Wie viel und welchen Platz sollte man ihnen gerade in den Öffentlich-Rechtlichen einräumen? In unserem Gespräch beleuchten wir verschiedene Aspekte, die die Herausforderungen hoffentlich verdeutlichen.
Auch bei 9vor9 ist der Einsatz gegen rechte Demokratiefeinde Thema diese Woche. Aufhänger ist ein digitales Ereignis, nämlich das, was rund um die Newsletter-Plattform Substack seit November passiert: Substack lässt Neonazis und Rechtsextreme auf seiner Plattform zu, eine Reihe Substacker protestiert dagegen, Substack tut zu wenig, weswegen viele die Plattform verlassen. Wir schlagen den Bogen zu den großen Themen rund um Freie Meinung, um die Frage, was gegen Rechts hilft, wie man umgehen sollte mit Rechtsextremen und Naizis bei afd und darüber hinaus, und was die Medien tun, oder eben nicht tun sollten. Das wird sicher nicht das letzte Mal sein, dass wir darüber reden. Es hilft ja nichts.
Eine "leicht" verspätete Veröffentlichung unserer Episode 128 über Threads. Und es besteht etwas Uneinigkeit: Der eine hält nicht viel von Threads, während es für den anderen die derzeit bevorzugte textbasierte Social-Media-Plattform. ist Wir sprechen darüber. Viel Spaß beim Hören.
Auch die letzte Episode im Jahr 2023 widmen wir DEM Tech Thema dieses Jahres: der Künstlichen Intelligenz. Nach der Textgenerierung in der Episode 126 geht es diesmal um die Generierung und auch die Manipulation von Bildern. Und auch diese Woche ist Lars der eher Skeptische und hofft, von Stefan etwas zu lernen, der sich in Sachen Bild-KI regelmäßig austobt. Hört selbst.
Ein knappes Jahr, nachdem wir hier bei 9vor9 zum ersten Mal über CHatGPT gesprochen haben, starten wir eine kleine Serie über KI Tools, die wir in diesem Jahr genutzt haben. In dieser Episode geht es vor allem um Texterstellung und dann auch ein bisschen um das Thema Suche. Und wir kommen bei Ersterem auf keinen gemeinsamen Nenner. Aber hört selbst.
Auf dem Weg, eine jüngere Zielgruppe zu erschließen, sprechen wir diese Woche über TikTok und darüber, wie diese jungen Menschen in Deutschland die Plattform nutzen und welche Rolle TikTok bei der Suche nach Informationen spielt. Ist TikTok nur eine weitere Social-Media-Plattform? Wie steht's mit der Qualität von Informationen auf der Plattform? Wie können die traditionellen Medien TikTok nutzen? Wir sprechen drüber.
Im November haben verschiedene Journalismusverbände, darunter auch der Deutsche Journalistenverband djv die so genannte Paris Charta veröffentlicht, in denen sie zehn Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Journalismus festhalten. der djv veröffentlichte daraufhin noch ein eigenes "Positionspapier bezüglich des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Journalismus" in dem sie zu einem "sorgfältigen und differenzierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus" aufrufen. Wir sprechen darüber.