POPULARITY
Wutanfälle, Freudentränen, plötzliche Traurigkeit – Kinder erleben ihre Gefühle intensiv. Oft fehlen ihnen die Worte, um sie zu erklären. Für Eltern wiederum tauchen die Emotionen häufig aus dem Nichts auf. Dani und Claude thematisieren diese Aspekte zusammen mit Simon Frey, Familienvater und Erfinder der Gefühlstiere. Sie sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder besser verstehen und wie sie sie auf dem Weg zu emotionaler Kompetenz unterstützen können. Auch stinksaure Stinktiere und beschämte Kätzchen spielen eine Rolle.
Geneigte Leserschaft, haltet eure Teetassen fest, denn diese Folge hat es in sich! Während Fanny mit Wutanfällen jongliert – kämpft Alina mit einer endlosen Krankheitsserie. Doch das wahre Spektakel erwartet uns erst noch: Eure Schwiegereltern-Geschichten! Und meine Damen und Herren, wir sind sprachlos. Dreistigkeiten, die selbst die kühnste Schwiegermutter in den Schatten stellen, Absurditäten, die nur in der Familie passieren können, und Klassiker, bei denen jeder nicken wird. Es wird gelacht, gestaunt und an der ein oder anderen Stelle sicherlich auch ungläubig der Kopf geschüttelt. Setzt euch, macht es euch bequem – und lasst uns gemeinsam in dieses herrliche Chaos eintauchen. Hochachtungsvoll, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Paula ist verzweifelt - Sie schreibt uns nach einer weiteren schlaflosen Nacht... Sie kommt aus einer 10-jährigen, toxischen Beziehung, deren Aufarbeitung 2 Jahre Therapie beinhaltete und tiefe Wunden hinterlassen hat. Mittlerweile wohnt ihre Tochter Luise fast zu 100% bei ihr, da ihr Papa nach anfänglichem Tauziehen, scheinbar das Interesse verloren hat. Mit Anton hat sie einen wundervollen Partner gefunden, mit dem sie es langsam angehen möchte, bevor sie ein neues Nest bauen wollen, dass für alle passt. Denn Anton bringt ebenfalls ein Kind mit, Hugo. Ihr Wunsch nach einer gemeinsamen bunten, liebevollen Familie rückt aber immer weiter in die Ferne, statt Realität zu werden. Denn Hugo lehnt alles ab, was mit der neuen Familie zu tun hat: Luise, Paula und gemeinsame Zeit. Es steigert sich zu stundenlangen Wutanfällen. Hugo verweigert alles, lehnt auch immer mehr seinen Vater ab und stellt ihn gerne vor die Wahl: Paula oder ich. Anton steht immer mehr zwischen den Stühlen. Wie kann Paula mit den Verletzungen umgehen und vor allem Anton und Hugo helfen, anstatt tatenlos zuzusehen, wie alles auseinanderbricht?
Erfahre, wie du dein Kind bei Wutausbrüchen liebevoll begleiten, Schutz bieten und dabei eure Selbstregulation und Verbindung stärken kannst.
In wenigen Jahren könnte es in Deutschland mehr Kitaplätze als Kinder unter drei Jahren geben. Herrschte nicht gerade noch großer Platzmangel? SPIEGEL-Redakteurin Miriam Olbrisch erklärt die Trendumkehr. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Im Westen fehlen Erzieher – im Osten Kinder Tränen, Wutanfälle, Erschöpfung – so fühlt sich Kita wirklich an Shortcut – Wenn Kitas zu Orten der Gewalt werden ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Katharina Wulff ► Redaktionelle Leitung: Dirk Schulze, Marius Mestermann ► Produktion: Fabius Leibrock ► Postproduktion: Andreas Landberg, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke, Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ähnlich wie in Deutschland (siehe Podcast-Episoden 164-168) gibt es auch in Österreich Pflegeleistungen bei ADHS.Welche das sind und wie man sie beantragen kann, bespreche ich mit Andrea Primoschitz, psychosoziale Beraterin und Mama eines ADHS-Kindes im heutigen Podcast.Schwerpunkte dieser Episode sind u.a:Welche Techniken und Strategien wir an unsere Kinder weitergeben können, um im Wutanfall selbst auch noch sozial angemessen zu reagieren.Wie und wann Wutanfälle nachbesprochen werden sollten.Wie das "aktive Zuhören" nach Carl Rogers dabei helfen kann.Und vieles mehr ... Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: https://adhshilfe.net/pflegegeld-oesterreich/ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): https://adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Webinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungMeine Telefonnummer: 0043 676 495 84 65Podcastfolgen mit Olesja zu Pflegeleistungen in Deutschland: 164-168Antrag auf Pflegegeld: Onlineformular: https://www.sozialversicherung.gv.at/formgen/?contentid=10007.892452&portal=pvportal&LO=1&layout=withNav&svtcode=02Liste diverser Zeitaufwände (Verordnung): https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009142Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kindgerecht erklärt:https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258YoutubeNewsletterInstagramADHS Family Facebook Seite
Warum wiederholt mein Kind viele Sätze? Und dann noch in genau demselben Tonfall wie ich? Das fragte sich Eva, eine Mutter aus unserem Verein. Ihre Tochter ist im Autismus-Spektrum und schien zunächst fast perfekt sprechen zu können. Bis Eva merkte, dass ihre Sätze zwar grammatikalisch korrekt waren, ihre Tochter die wörtliche Bedeutung aber nicht immer verstand. Und dass sie zwar viele Wörter verwendete, aber keine eigenen Sätze daraus bilden konnte. Irgendwann stand eine Sprachentwicklungsverzögerung im Raum. Nach einer Internet-Recherche erfuhren Eva und ihr Mann, dass ihre Tochter im Autismus-Spektrum nicht nach der analytischen Methode sprechen lernte, sondern nach der gestaltbasierten Sprachentwicklung. „Diesen Sprachentwicklungsstil kann man sich wie eine Sanduhr vorstellen. Die Kinder kopieren ganze Äußerungen, brechen diese dann in einer späteren Phase auf einzelne Wörter herunter und kombinieren diese dann erst zu neuen, eigenen Sätzen“, erklärt Eva. Als Eva verstanden hatte, wie ihre Tochter das Sprechen lernte, passte sie ihre eigene Sprache daran an und förderte sie im Alltag. Schnell machte ihre Tochter Fortschritte und konnte sich immer besser ausdrücken. Seitdem sie besser kommunizieren kann, sind auch ihre Wutanfälle (Meltdowns) deutlich weniger geworden. Evas ganze Geschichte erfährst du im Podcast.
In der vierten und letzten Episode zum Thema "Wut" mit Gertraude Spranger sprechen wir darüber, wei Wutanfälle begleitet werden können.Schwerpunkte dieser Episode sind u.a:Welche Techniken und Strategien wir an unsere Kinder weitergeben können, um im Wutanfall selbst auch noch sozial angemessen zu reagieren.Wie und wann Wutanfälle nachbesprochen werden sollten.Wie das "aktive Zuhören" nach Carl Rogers dabei helfen kann.Und vieles mehr ...Links und RessourcenDKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei): https://www.dkms.de/registrierenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/wut-4ADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Webinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungMeine Telefonnummer: 0043 676 495 84 65Podcast 13 (Weihnachten): https://adhshilfe.net/13-stille-nacht-heilige-nacht/Podcast 75 (Achtsamkeit):https://adhshilfe.net/75-achtsamkeit-und-praesenz-als-unerlaessliche-basis-fuer-erzieherisch-wertvolles-handeln/Gertraudes Wut-Vorlesebuch: "Wilde Wut, wohin mit Dir? Ein Vorlesebuch über den Umgang mit Wut für Kinder im Grundschulalter ohne oder mit ADHS/Autismus und ihre Eltern" (2023). Gertraude Spranger.Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Die Themen des dreiteiligen Special-Podcasts Die drei A bei Sounds of Science mit Susy Signer-Fischer sind Absentismus – im besonderen Schulabsentismus –, Angst und Ausflippen. Heute im Fokus: Ausflippen. Ist Ausflippen ein spezifisches Zeitphänomen? Ja, zumindest in der zunehmenden Häufung, wie sie laut Susy Signer-Fischer deutlich zu erfahren ist. Wie sieht es, wenn Menschen sozusagen außer sich sind, Wutanfälle haben, schreien, schlagen, aber auch in Ohnmacht fallen, aus dem Stand heraus erbrechen oder rasche Fieberanfälle oder plötzliche große Schmerzen zeigen. Welche Funktion kann darin manchmal gesehen werden? Was hat es mit Kontrolle und Macht zu tun? Und wie kommt man nun da dran, als Betreuer:in, Therapeut:in, Eltern? Welche Rolle spielen dabei in manchen Kontexten Diagnosen? Und welche „social media“? Susy Signer Fischer gehört zu den führenden Expert:innen und therapeutischen Praktiker:innen in der hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Settings. Sie ist Autorin von vielgelesenen und täglich in psychotherapeutischer und beraterischer Praxis verwandten Lehr-, Methoden- und Arbeitsbüchern. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Jan-Ole ist bekannt und gefürchtet für seine Wutanfälle und darum bekommt er von seinen Eltern meist, was er will. Nur Rolf, den bekommt er nicht. Rolf ist ein niedlicher Mischlingshund aus dem Tierheim, den Jan-Ole gerne zu sich nach Hause holen würde, stattdessen taucht plötzlich jemand ganz anders auf. "Barnaby - Der Teufel aus der Tonne", so heißt das neue Kinderbuch von Sabine Ludwig. Sonja Kessen hat es gelesen und weiß, was es mit dem Familienzuwachs Barnaby auf sich hat.
Wie gehen wir damit um, wenn unsere Kinder außer sich sind und wir selber gleich die Nerven verlieren? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Anne Hackenberger und ihrer wunderbaren Gästin Ulrica Barandun in die spannende Welt der Nervensystemarbeit. Es dreht sich alles um Co-Regulation – ein wichtiger Schlüssel, um in emotional aufgeladenen Situationen, wie Wutanfällen oder Trotzreaktionen, gelassen zu bleiben. Anne und Ulrica teilen praxisnahe Tools und hilfreiche Techniken, die dir helfen, deine eigenen Emotionen zu regulieren und deine Kinder einfühlsam zu begleiten. Erfahre, wie du in stressigen Momenten die Ruhe bewahren kannst und warum deine eigene Selbstregulation entscheidend für das Wohlbefinden deiner Kinder ist. Um nicht nur deine eigene Gelassenheit zu fördern, sondern auch deinen Kindern zu mehr Selbstregulation zu verhelfen. Die Nerven behalten - Nervensystemregulation für Eltern 2 Online Abende, 2.+9. Dezember 2024 um 19:30-21:30 Uhr https://www.mit-kindern-wachsen.de/event-details/die-nerven-behalten-nervensystemregulation-fur-eltern Mit Kindern wachsen Jahrestraining https://www.mit-kindern-wachsen.de/jahrestraining Podcast „Wut“ mit Ulrica Barandun https://mkw.podbean.com/e/folge-114-geliebte-wut-wie-wir-durch-nervensystem-regulation-unsere-kinder-co-regulieren-statt-selbst-auszurasten/ Mehr von Ulrica Barandun: www.ulrica-barandun.de/nervensystemregulation
Immer wieder taucht sie auf: die Frage „Aber was ist, wenn...?“ – Eltern hören Ratschläge, Tipps und Tricks und fragen sich dann, ob sie wirklich in ihrer ganz individuellen Situation funktionieren. Ich zeige dir, warum es kein Raum für Zweifel und Ausreden gibt und warum liebevolle Begleitung kein „Aber“ kennt – unabhängig davon, wie herausfordernd der Moment auch sein mag. Darüber spreche ich: - Warum Kinder bedingungslose Begleitung brauchen: Respekt und Sicherheit sind für Kinder essenziell – auch in schwierigen Momenten. - Wie du deine Unsicherheit und Selbstzweifel überwindest: Ich erkläre, warum viele Erziehungstipps auf Social Media oft nur oberflächlich bleiben und wie du diese an deine individuelle Familiensituation anpasst. - Praktische Ansätze für emotionale Ausnahmesituationen: Von Wutanfällen bis hin zu starken Gefühlsausbrüchen – ich teile mit dir effektive Strategien, um deinem Kind zu helfen und gleichzeitig selbst gelassen zu bleiben. - Flexibilität im Alltag entwickeln: Lerne, wie du eine „Schatzkiste“ an Methoden aufbaust, die du je nach Situation und Persönlichkeit deines Kindes individuell anwenden kannst. Du möchtest tiefer in die emotionale Begleitung deines Kindes einsteigen? In meinem Videokurs „Expedition Gefühle“erfährst du, wie du das Verhalten deines Kindes verstehst und es dabei unterstützt, gesunde Strategien für seine Gefühle zu entwickeln. ***Achtung: Nur diese Woche (4.11.-10.11) gibt es den PDF-Guide „Checkliste zur Erkennung von unerfüllten Bedürfnissen“ kostenlos zum Kurs dazu.*** Hier kommst du direkt zum Kurs (Link: https://familienrevolution.de/expedition-gefuehle-co-warteliste/)
In der neuesten Episode vom Take Dad Podcast steigen Felix und Christoph ins Cockpit des Elternseins und erleben einen wahren Blindflug!
Tägliche Machtkämpfe mit deinem Kind können erschöpfend sein, oder? Doch anstatt immer wieder in dieselben Konflikte zu geraten, gibt es Wege, wie du sie entschärfen kannst. In dieser Episode erfährst du, wie du die tieferen Bedürfnisse deines Kindes erkennst, gelassen bleibst und klare, aber liebevolle Grenzen setzt. Darüber spreche ich: - Warum Machtkämpfe entstehen: Wie das Verständnis für die Bedürfnisse deines Kindes dir helfen kann, die richtigen Lösungen zu finden. - Drei Wege, aus Machtkämpfen auszusteigen: Verstehe dein Kind, akzeptiere seine Entwicklung und lerne, liebevolle Grenzen zu setzen. - Die Bedeutung von elterlicher Führung: Wie du Verantwortung für deine eigenen Bedürfnisse und die deiner Familie übernimmst, ohne dich aufzuopfern. - Grenzen setzen ohne Schuldgefühle: Warum es wichtig ist, dass auch Papa Aufgaben übernimmt und wie du das Vertrauen in seine Fähigkeiten stärkst. - Einblicke aus der Praxis: Jennifer erzählt, wie sie mit Papa-Ablehnung und Wutanfällen umgegangen ist und welche Veränderungen die Elternreise für ihre Familie gebracht hat. Höre dir auch die Episode zur Papa-Ablehnung (https://familienrevolution-podcast.podigee.io/3-neue-episode) an, die Jennifer und ihrer Familie so sehr geholfen hat. Möchtest du deine Machtkämpfe beenden und dein Familienleben entspannter gestalten? Worauf wartest du noch? Komm jetzt mit auf die Elternreise! Achtung: Nur diejenigen, die bereits auf der Vormerkliste für die aktuelle Runde standen, können buchen. Falls du diesmal leider nicht auf der Liste warst, dann kannst du dich hier (https://familienrevolution.de/elternreise-vormerkliste/) für die nächste Runde eintragen, um beim nächsten Mal dabei zu sein.
Jetzt mein Buch bestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben https://amzn.to/40XfCsa Bist du auch oft genervt, wenn sich dein Kind aufregt, weil die Banane in Scheiben statt im Ganzen serviert wird? Warum das so ist, darüber spreche ich in dieser Folge mit Matthias Jung. Matthias ist nicht nur ein renommierter Familien- und Pubertätscoach, sondern auch Spiegel-Bestsellerautor, der humorvoll und einfühlsam über die Entwicklungsphasen unserer Kinder spricht. Matthias nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die verschiedensten Entwicklungsstufen unserer Kinder - von den ersten Wutanfällen in der Trotzphase über die stürmische Grundschulzeit bis hin zu den launischen Jahren der Pubertät. Und dabei sind die Geschichten nicht nur lehrreich, sondern auch zum Schmunzeln. Matthias erklärt uns, warum Kinder oft Schwierigkeiten haben, die Perspektive anderer zu verstehen, und warum Eltern sich in manchen Momenten einfach nur hilflos fühlen. Gemeinsam besprechen wir auch, wie Eltern ihre Kinder durch diese Phasen begleiten können, ohne den Verstand zu verlieren – und dabei kommt der Humor nicht zu kurz! In dieser Folge erfährst du * warum sich deine Kinder manchmal die einfache Wahl schwer machen, wie bei der Banane * wie du als Elternteil die emotionalen Achterbahnen deiner Kids bestmöglich begleiten kannst * warum Vergesslichkeit ein Zeichen für die Entwicklungsphase ist und wie wir damit entspannt umgehen können * wie wichtig es ist, den Druck rauszunehmen und unsere Kinder im eigenen Tempo lernen zu lassen * warum selbst Erwachsene noch Entwicklungsbedarf haben können – speziell am Buffet! Diese Episode ist ein Muss für alle Eltern, die mehr über die inneren Welten ihrer Kinder erfahren wollen und dabei bereit sind, auch mal über sich selbst zu lachen. Alles zu Matthias und zu seinem neuen Buch findest du hier: https://jungmatthias.de Zur Buchbestellung hier lang: https://jungmatthias.de/shop/ Zum Insta-Account: https://www.instagram.com/matthias.jung_coach
Jubiläumsparty bei "Mit den Waffeln einer Frau"! Annette Frier feiert gemeinsam mit Barbara Schöneberger die 300. Folge. Es geht um ganz viel Essen, Geburtstagspartys im Bett und ein Leben nach dem Tod. Ob Annette Frier den Unterschied zwischen TikTok und Tic Tac kennt und welches Thema bei ihr gelegentlich Wutanfälle auslöst, hört ihr in der neuen Podcastfolge.
Extreme Wutanfälle, Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten oder Diagnosen wie ADHS und ähnliches Verhalten können uns als Eltern an unsere Grenzen bringen, v.a. wenn sich das Verhalten unserer Kinder über Monate oder sogar Jahre kaum verbessert. Umso mehr freue ich mich die heutige Folge von Power ON mit dir zu teilen in der Alexandra Zengerling Einblicke gibt wie sie bereits über 5000 Eltern von verhaltensauffälligen Kindern zur Symptom-Freiheit begleitet hat. Alexandra ist Heilpraktikerin, Lerntherapeutin und Elterncoach von verhaltensauffälligen Kindern und Autorin vom Spiegel Bestseller "Dein Kind ist kein Problemkind: Was Eltern tun können bei ADHS, Wutanfällen, Lernschwierigkeiten & Co." Und in dieser Folge von Power ON teilt sie mit uns ihren Ansatz mit dem sie die Eltern von verhaltensauffälligen Kindern zur Symptom-Freiheit begleitet ihren Weg zu ihrer Arbeit als Elterncoach von verhaltensauffälligen Kindern und welche Rolle ihr eigener Sohn dabei gespielt hat welche Diagnosen und Verhaltensweisen sich damit "behandeln" lassen 2 ihrer Erkenntnisse rund um die Vereinbarkeit von Job und Familie Hör rein und lass dich inspirieren und teile auch gerne die Folge mit allen Eltern, die vielleicht selbst betroffen sind. Wenn du mehr über Alexandra erfahren möchtest, schau gerne hier vorbei: Homepage: www.herzverbunden-coaching.de SPIEGEL-Bestseller: "Dein Kind ist kein Problemkind" Wenn du ihr die Rechnung oder Bestellbestätigung für deinen Buchkauf sendest per Email an info@herzverbunden-coaching.de, sendet sie dir den Zugangslink zu ihrem GRATIS-Videokurs zum Buch Facebookgruppe für Eltern von verhaltensauffälligen Kindern mit und ohne Diagnose: https://www.facebook.com/groups/HerzverbundenElterncoaching/ Facebookgruppe für Therapeut/innen und Coaches und die, die es werden wollen: https://www.facebook.com/groups/herzverbundenbusinesscoaching/ Schön, dass es dich gibt und Danke, dass du Hörer/-in von Power ON bist. Power ON! Deine Elisabeth
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Fri, 06 Sep 2024 03:00:00 +0000 https://elterngedoens.podigee.io/326-zweifel cfc7523ae11c54abb479c78091d841cb Wo Eltern zu früh aufgeben und wie du über die Schwelle gehst Hier geht es zu den ausführlichen Shownotes der Folge Zweifel: Der entscheidende Punkt bei Veränderung Erwachsene Wutanfälle Die Blaupause, wie es anders geht mit der Wut der Eltern, gebe ich dir am 6.9. in der Meisterklasse Wege aus den erwachsenen Wutanfällen Drachen bändigen Wie du deine Wut in Präsenz und Leichtigkeit verwandelst, zeig ich dir in diesem exklusiven 8-Wochen-Coaching-Programm (max 6 Teilnehmer*innen): Drachen bändigen - Start 6.9. 1:1-Begleitung Du wünschst dir Veränderung in deinem Familienleben, aber es klappt nicht? Ich begleite dich dabei deine eigenen Lösungen zu finden – ob im Coaching oder Therapie. Jetzt kostenloses telefonisches Erstgespärch vereinbaren. Das Eltern-Gedöns-Abo Wenn du regelmäßig von mir Inspiration und Motivation für dein Elternsein erhalten willst, dann melde dich für den Eltern-Gedöns-Newsletter an. PLUS: ALs Dankeschön erhält du mein E-Book "Geheimformel Wutanfälle"! 326 full Wo Eltern zu früh aufgeben und wie du über die Schwelle gehst no Eltern,Erziehung,Familie,Wut,Bindungsorientiert Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein 570 326
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
In dieser Episode nimmt uns Lea mit in ihre Zwillingsbubble – in der alles irgendwie gleich, aber doch auch ganz anders ist als in jungen Einlingsfamilien. Ein ständiger Wechsel zwischen doppelten Glücksgefühlen und doppeltem Wahnsinn! Die Frage „Mama, warum bist du eigentlich immer so schnell?“ hat Lea umgehauen. Ihr Weg zu mehr Gelassenheit und weniger Druck, trotz Twins zuhause – davon erzählt sie Evelyn. Außerdem geht es um einsame Stunden während der Elternzeit, Tandem-Stillen, Wutanfälle im Doppelpack, die magische Connection zwischen Zwillingen, Camping, Laufställe um Pflanzen herum – und Vieles mehr! Hier findet ihr Lea bei Instagram: https://www.instagram.com/oneeggtwokids/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Tue, 03 Sep 2024 03:00:00 +0000 https://elterngedoens.podigee.io/325-neurodivergent d57d08f583c26d39e4867a99a3a047bc Ob ADHS, Hochbegabung, Legasthenie, Dyskalkulie, Autismus, Dyspraxie oder AVWS: So begleiten Eltern ihre Kinder Neurodivergente Kinder sind in der Schule noch mal ganz anders gefordert. Saskia Niechzial kennt das gut: Sie ist Mutter von zwei neurodivergenten Kindern, sie ist Lehrerin und sie ist selbst neurodivergent. In ihrem neuen Buch Ein Kopf voll Gold und in dieser Folge erzählt sie, vor welchen Herausforderungen eurodivergente Kinder stehen, wieso eine Diagnose wertvoll ist und was wir Eltern tun können. Hier geht es zu den Shownotes der Folge Wie neurodivergente Kinder lernen und ihr Gold finden | SASKIA NIECHZIAL Erwachsene Wutanfälle Die Blaupause, wie es anders geht mit der Wut der Eltern, gebe ich dir am 6.9. in der Meisterklasse Wege aus den erwachsenen Wutanfällen Drachen bändigen Wie du deine Wut in Präsenz und Leichtigkeit verwandelst, zeig ich dir in diesem exklusiven Coaching-Programm (max 6 Teilnehmer*innen): Drachen bändigen - Start 6.9. 1:1-Begleitung Du wünschst dir Veränderung in deinem Familienleben, aber es klappt nicht? Ich begleite dich dabei deine eigenen Lösungen zu finden – ob im Coaching oder Therapie. Jetzt kostenloses telefonisches Erstgespärch vereinbaren. Das Eltern-Gedöns-Abo Wenn du regelmäßig von mir Inspiration und Motivation für dein Elternsein erhalten willst, dann melde dich für den Eltern-Gedöns-Newsletter an. PLUS: ALs Dankeschön erhält du mein E-Book "Geheimformel Wutanfälle"! 325 full Ob ADHS, Hochbegabung, Legasthenie, Dyskalkulie, Autismus, Dyspraxie oder AVWS: So begleiten Eltern ihre Kinder no neurodivergent,neurodivergenz,Erziehung,Schule,Eltern,ADHS,Autismus,Legasthenie,Dyskalkulie Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Sat, 31 Aug 2024 03:00:00 +0000 https://elterngedoens.podigee.io/324-schreien f0699c707fae30c284aea25f91f53bd9 In 3 Schritten durch die Wut der Eltern Nichts worauf ich stolz bin: als ich mein Kind anschrie. Die ganze Geschichte in dieser Folge. Vor allem aber: Wie ich da wieder rauskam und wie du das auch schaffen kannst. Hier geht es zu den ausführlichen Shownotes der Folge Als ich mein Kind anschrie – und was ich dann tat Erwachsene Wutanfälle Die Blaupause, wie es anders geht mit der Wut der Eltern, gebe ich dir am 6.9. in der Meisterklasse Wege aus den erwachsenen Wutanfällen Drachen bändigen Wie du deine Wut in Präsenz und Leichtigkeit verwandelst, zeig ich dir in diesem exklusiven 8-Wochen-Coaching-Programm (max 6 Teilnehmer*innen): Drachen bändigen - Start 6.9. 1:1-Begleitung Du wünschst dir Veränderung in deinem Familienleben, aber es klappt nicht? Ich begleite dich dabei deine eigenen Lösungen zu finden – ob im Coaching oder Therapie. Jetzt kostenloses telefonisches Erstgespärch vereinbaren. Das Eltern-Gedöns-Abo Wenn du regelmäßig von mir Inspiration und Motivation für dein Elternsein erhalten willst, dann melde dich für den Eltern-Gedöns-Newsletter an. PLUS: ALs Dankeschön erhält du mein E-Book "Geheimformel Wutanfälle"! 324 full In 3 Schritten durch die Wut der Eltern no Wut,Konflikte,Schreien,Familie,Erziehung,Bindung,Beziehung,bedürfnisorientiert Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein 809 324
Wutanfälle bei Kindern sind berühmt-berüchtigt. Die Kleinen entdecken ihren Willen - und wollen ihn dann auch durchsetzen. Mit der Zeit lernen sie, Emotionen zu regulieren. Aber was passiert dann eigentlich mit all den Gefühlen? Sollte man sich auch als Erwachsener gelegentlich einen Wutausbruch gönnen? Von Maike Brzoska.
In dieser Folge ist Mela nicht alleine am Start, sondern hat wieder eine Alina dabei. Aber eine andere Alina, als die, die ihr schon kennt. Diese Alina ist auch eine langjährige Freundin von Mela, Sozialpädagogin und Mama von zwei Kindern. Und sie spricht mit Mela ganz offen über die häufigen Wutanfälle ihres vierjährigen Sohnes. Als Sozialpädagogin ist Alina zwar geschult, steht im Alltag mit ihrem Sohn aber immer wieder vor Herausforderungen. Welche Wege sie für sich gefunden hat, mit der Wut ihres Sohnes umzugehen, wie schwierig es auch für sie ist, dieses Verhalten einzuordnen und was das Ganze mit der eigenen Psyche macht, hört ihr in der Folge. Die Fortbildung, die Alina gemacht hat, heißt übrigens "Fachfortbildung Umgang mit Geburtstrauma".
Can you feel the love tonight? - So in etwa haben sich Elzar und Avar wohl begrüßt, nachdem sie sich am Ende von Eye of the Darkness wieder getroffen haben. Alles was danach kommt, erfahren wir nun in diesem Roman. Mit Temptation of the Force (Die Versuchung der Macht) liefert Tessa Gratton eine umfassende Analyse dessen, was Liebe eigentlich ausmacht und was alles Liebe sein kann. Liebe zwischen Menschen, Liebe zu etwas oder einfach nur die Liebe zur Macht oder Anerkennung. Doch der Roman überzeugt nicht nur mit dieser Allegorie, sondern auch mit seiner Funktion als direkte Fortsetzung von Defy the Storm (Trotzt dem Sturm) und einer doppelten Actioneinlage und der Neusortierung der Bedrohungslage in der Galaxis. Also mehr als genug Stoff, damit sich Ines, Janina und Tobias mal so richtig in einer Diskussion verlieren können. Wieso muss man Defy vorher gelesen haben? Warum sorgt Vernestra bei uns für Wutanfälle? Inwiefern ist Porters Rolle schlecht eingebunden? Welche Rolle spielt Burry, der endlich wieder zur POV-Figur erhoben wird und warum war Marchion nicht schon im vorherigen Roman wieder so zentral für die Handlung, wie er es nun wieder zu werden droht? Alles Fragen, auf die wir - sofern keine Antworten geben - doch ziemlich gute Mutmaßungen anstellen können und somit wollen wir euch einladen, mit uns zusammen erneut in die Hohe Republik zu reisen! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:00:45 - Double Time 00:02:23 - Es lebe die Liebe (das zentrale Thema) 00:07:10 - Welche Schwäche hat der Roman? 00:10:30 - Die größte Stärke 00:12:26 - Empire Strikes Back der dritten Phase? 00:14:15 - Figurenfreude Spoilerteil 00:17:49 - Defy the Storm (also jetzt wirklich) 00:24:40 - Plage aus Phase II? 00:35:40 - Doppelte Action 00:39:21 - Ziellos in der Zone - Die Nihil 00:44:47 - Hier könnte Ihr Comic (ent)stehen 00:50:05 - Don't bury Burry but bury Burry's burdens 01:01:48 - Mann, Mann, Mann 01:07:49 - Nur die Liebe zählt 01:26:15 - Take care of Cair?! 01:29:49 - Cat Stevens präsentiert: Mother & Daughter 01:35:19 - Sorgen um Soh(n) 01:39:55 - Natural 1 auf Stealth 01:46:40 - Fazit 01:52:19 - Ausblick Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Temptation of the Force (Die Versuchung der Macht), geschrieben von Tessa Gratton Der Roman erschien am 11. Juni 2024 auf Englisch bei Random House Worlds Ein englischsprachiges Hörbuch, gelesen von Marc Thompson erschien am gleichen Tag Die deutsche Übersetzung von Blanvalet erscheint voraussichtlich am 18. Dezember 2024 Die Rezension Ines hat das Werk kurz nach Release für euch rezensiert und befindet bereits im Titel, dass das Buch die "Herzen höher schlagen [lässt]". Sie resümiert folglich, dass "Temptation of the Force ein weiterer sehr lesenswerter The High Republic-Roman [ist], der vor allem mit einer sehr starken Darstellung der Beziehung zwischen Avar und Elzar punktet und die neue Bedrohung angemessen aufbaut". Einzig bei der Verbindung mancher Handlungsstränge sieht sie Nachholbedarf. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Nun seid ihr dran! Habt ihr Temptation of the Force gelesen und stimmt ihr unserer Einschätzung zu? Wie hat euch die schnelle und doppelte Action bei gleichzeitig bedächtigen Szenen rund um die Frage der Liebe gefallen und was hat der Cliffhänger bei euch ausgelöst? Star Wars: Die Hohe Republik ist ein mehrjähriges Buch- und Comicprogramm, das hunderte Jahre vor den Skywalker-Filmen spielt und die Jedi in ihrer Blütezeit zeigt. Weitere Infos, News, Podcasts und Rezensionen gibt es in unserem Portal und in der Datenbank. Beachtet auch unsere Guides zur Lesereihenfolge von Phase I, Phase II und Phase III.
In der heutigen Folge geht es um den Umgang mit Wutanfällen bei Kindern. Kinder können ihre Wut wegen unreifer Hirnstrukturen nicht selbst kontrollieren, was viele Eltern oft stresst. Um aus diesem Teufelskreis auszubrechen und was du viel besser tun kannst, als die Gefühle deiner Kinder zu ignorieren oder zu beschwichtigen, lernst du in der heutigen Folge.
Wie geht man als Elternteil am besten mit Wutanfällen bei Kindern um? Kann man Kindern beibringen, ihre Wut zu kontrollieren, ohne sie ständig glücklich machen zu müssen? Und wieso hat Lily Allen eigentlich ein Kinderhandy? In der neuen Folge vom „Take Dad Podcast“ mit Felix und Christoph geht es heiss her! Die beiden Hosts stürzen sich mit viel Humor und Selbstironie in das Thema Wutanfälle bei Kindern. Gleich zu Beginn zeigt Felix schauspielerisches Talent und demonstriert einen Wutausbruch – keine Sorge, alles nur gespielt! Gemeinsam reflektieren die beiden Papas über eigene Erlebnisse mit Wut, sei es der zerstörte Fernseher beim Sport oder das Bedürfnis, mal richtig Rockstar-mässig eine Gitarre zu zertrümmern. Der Podcast bietet nicht nur witzige Anekdoten, sondern auch wertvolle Tipps. Christoph und Felix diskutieren, wie man Kindern dabei helfen kann, ihre Wut zu kanalisieren, ohne immer gleich eine Lösung anbieten zu müssen. Sie sprechen über die Wichtigkeit, Gefühle zu zeigen und gemeinsam als Familie daran zu arbeiten. Ein besonderer Höhepunkt ist die Geschichte von Söhnen, die mit Hilfe eines Pinguin-Schlaftrainers lernen, nicht vor der Zeit ins Elternschlafzimmer zu stürmen. Ob dieser clevere Trick auch für eure Familie funktioniert? Natürlich darf das beliebte „Würdest du lieber“ Spiel nicht fehlen, bei dem Felix und Christoph sich darüber unterhalten, ob sie lieber auf Nachtisch verzichten oder jeden Tag um 6 Uhr aufstehen würden. Und als musikalischer Abschluss landen Lily Allens „Fuck You“ und Brosis' „I Believe“ auf der Playlist. Freut euch auf eine Mischung aus Lachen, wertvollen Ratschlägen und ehrlichen Einblicken in das Leben als Papa – in dieser turbulenten und unterhaltsamen Folge des „Take Dad Podcast“! TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop
Eltern reagieren oft genervt oder wütend, wenn ihre Kinder chaotisch sind oder Wutanfälle haben. Häufig reagieren wir über, weil uns das Verhalten unserer Kinder triggert und alte, unbewältigte Emotionen hochkommen. Wie du damit umgehen kannst, erfährst du heute.
In der heutigen Episode geht es um die Autonomie bei Kindern und die damit verbundenen Wutanfälle. Nicht umsonst trägt die Folge den Titel: “Emotionale Kernschmelze im Supermarkt”.
Es geht in Folge 3 locker flockig weiter mit dem, was uns im Alltag manchmal eben nicht ganz so locker leicht fällt: wenn unsere Kinder negative Gefühle erleben - und wir sie mit ihnen durchleben müssen. Wutanfälle, Dramen nach der Kita, Angst im Kinderkurs, keinen Bock auf neue Situationen und wehe, Mama hat das Brot "falsch" geschnitten! Kommt euch bekannt vor? Claudia erzählt uns, wie wir gut durch die Autonomiephase kommen, was von uns als Eltern in welcher Situation gefragt ist und schafft es mit super Beispielen, dass wir uns besser in unser Kind hineinversetzen können.
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Tue, 30 Apr 2024 03:00:00 +0000 https://elterngedoens.podigee.io/300-frey-spiel 4eca54fd99601147696423ec7220ca61 Das Frey Spiel® ermöglicht jedem Herausforderungen selbst zu lösen. Eigene Gefühle und Herausforderungen selbstständig meistern – das ist das Anliegen und Geschenk der Methode Frey Spiel®. Die Gründerin Felicitas Frey erklärt in dieser Jubiläumsfolge, wie ihre Methode wirkt – die vom Spiel der Kinder inspiriert ist – und wie sie jeder in seinem (Familien-)Leben einsetzen kann.Ziele spielerisch im (Famlien-)leben erreichen | Felicitas Frey Coaching-Programm: Wut, mach's gut Lerne die Wutanfälle deines Kindes gelassen zu meistern und der ruhende Pol deiner Familie zu werden +++ 12-Wochen-Coaching-Programm für Eltern +++ Wut, mach's gut – Start 2. Mai In Verbindung 4.-5. Mai Wir zeigen dir, wie du die Verbindung zu dir vertiefst – ohne noch mehr tun zu müssen, sondern im Gegenteil, wie du mit weniger ein erfüllteres Leben führen kannst. In Verbindung – ein Wochenende mit dem Frey Spiel® Das Eltern-Gedöns-Abo Wenn du regelmäßig über jede neue Podcast-Folge informiert werden willst, dann kannst du dich hier für das Eltern-Gedöns-E-Mail-Abo anmelden.] 300 full Das Frey Spiel® ermöglicht jedem Herausforderungen selbst zu lösen. no Frey Spiel,Elternsein,Beziehungsorientiert,Positive Psychologie Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein
Diese Woche mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser. Ihre Themen sind: - Welche Musik schadet der Konzentration beim Autofahren besonders? (02:38) - So hilft euch ein einfacher Trick bei Wutanfällen (12:10) - Riesiges Schwarzes Loch entdeckt – gar nicht so weit weg von uns (20:20) - Der singende Schwefelmaskentyrann (26:56) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Musik und Konzentration beim Autofahren: - https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/psychologie/welche-musik-erhoeht-die-konzentration-beim-autofahren-13378801 - https://www.autotrader.co.uk/cars/leasing/music-to-stay-in-control/ Gefahrenwahrnehmungstest: - https://www.safedrivingforlife.info/free-practice-tests/hazard-perception-test/ Wutzettel vernichten hilft gegen Aggressionen: - https://www.spiegel.de/gesundheit/japanischer-wutzettel-trick-in-zwei-schritten-zu-mehr-seelenfrieden-a-e769baef-1dba-4b87-bea2-5fae8d7975eb - https://www.nature.com/articles/s41598-024-57916-z Schwarzes Loch in der Milchstraße: - https://www.swr.de/wissen/massereiches-schwarzes-loch-in-der-milchstrasse-entdeckt-100.html - https://www.spektrum.de/news/weltraumteleskop-gaia-das-massereichste-stellare-schwarze-loch/2214001 Schwefelmaskentyrann singt im Traum: - https://www.scinexx.de/news/biowissen/so-klingen-die-traeume-von-voegeln/ - https://pubs.aip.org/aip/cha/article-abstract/34/4/043103/3280388/Synthesizing-avian-dreams?redirectedFrom=fulltext Hier findet ihr die Fakt ab Ekel-Spezial-Ausgabe: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/ekel-spezial-pottwale-wehren-sich-mit-kacke-tornado/swr-kultur/13274451/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Opa, Lass reden! – Eine deutsche Geschichte https://www.ardaudiothek.de/sendung/opa-lass-reden-eine-deutsche-geschichte/13245209/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Ingo war vor zwei Jahren schon einmal zu Gast bei Evelyn, damals mittendrin in einer ausgeprägten postpartalen Vaterschaftsfrustration. Heute ist er happy und völlig fein mit seiner Vaterrolle! Und das, obwohl er und seine Frau zwei offenbar besonders anstrengende Töchter haben (zum Glück auch besonders clevere und niedliche…) – in allem extrem, wie Ingo sagt. Es geht um Groß- und Kleinstadtleben, ADHS, Wutanfälle zuhause und in der Öffentlichkeit, Lichtempfindlichkeit und Vieles mehr. Hört selbst! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern
Wutanfälle bei Kindern sind berühmt-berüchtigt. Die Kleinen entdecken ihren Willen und wollen ihn durchsetzen. Mit der Zeit lernen sie, Emotionen zu regulieren. Aber was passiert eigentlich mit all den Gefühlen? Von Maike Brzoska
Schön, dass du wieder mit dabei bist! Ich freue mich riesig diese Folge mit dir teilen zu können, denn ich habe zum zweiten Mal die wundervolle Claudia Kuhlmann zu Gast. Es ist ein sehr bereicherndes Gespräch geworden mit unter anderen diesen Themen: Inwiefern das Thema Angst aktuell bei vielen Menschen und vor allem auch bei Kindern vermehrt hochkommt. Warum ploppen Ängste unterschiedlichster Art gerade JETZT hoch? Lassen Kinder durch Panikattacken die Ängste der Eltern raus? Warum sind unsere Eltern unsere größten Trigger? Wie man durch die Kinder in die Hingabe "gezwungen" wird. Wie gehe ich mit Wutanfällen des Kindes richtig um?
In dieser Episode geht es um Wut. Luzie* hat uns geschrieben und gefragt, wie sie mit den Wutanfällen ihres Kindes umgehen kann. Wie können wir vermeiden, die Wut unseres Kindes auszulösen? Wie schaffen wir es, zu erkennen, wann wir unser Kind überfordern? Was hat die Wut meines Kindes damit zu tun, wie ich mit meiner eigenen Wut umgehe? Wie kann ich mich von der Wut meines Kindes abgrenzen? *Namen geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/3Rge4EP Katias Akademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung). https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Onlineshop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ ____________________________ Der heutige Werbepartner ist Schulranzen Onlineshop. Den passenden Schulranzen gibt es online und in den Megastores von Schulranzen-Onlineshop.de mit dem Code FAMILIE10 zehn Prozent günstiger! https://schulranzen-onlineshop.de/gutscheine-einloesen
Fragst du dich auch manchmal, ob das Verhalten bei deinem Kind wirklich normal ist, weil es öfter Wutanfälle hat, ständig seinen Willen durchsetzen will, sich viel zurückzieht, deine Kinder ständig streiten oder, oder, oder … was euren Alltag wirklich anstrengend macht? Auf der einen Seite kannst du es bei anderen Familien auch beobachten und irgendwie sagt dein Gefühl trotzdem, dass das ja eigentlich nicht normal sein kann? Miriam erklärt in dieser Folge, dass es normal ist ABER gleichzeitig auch nicht. Was das zu bedeuten hat und was dein Kind vielleicht braucht, damit es wieder ins Gleichgewicht kommt, um sich anders verhalten zu können, darum geht es in dieser Episode. Viel Spaß beim Hören dieser Episode (nach langer Pause mal wieder ;)) deine Miriam und Cathrin
Treffen sich ein müder und ein erholter Papa und nehmen einen Podcast auf. Kein Witz, sondern 100% Eltern-Realtalk. Niclas ist zurück aus Thailand und die PAPAS sind wieder vereint. Der Schlaf-Rhythmus von Hannes' Tochter ist so unberechenbar wie die Wutanfälle von Dreijährigen und die Stimmung beim Papa war schon mal BESSER. Wir fragen uns heute, wie man als Eltern ein TEAM bleibt und wie wir es schaffen, wieder zu uns zu kommen. Oder wie Niclas sagen würde: bei sich zu sein. Achso, letzte Frage: Heißt es Kaffeebohnen oder Tip-Top-Schritte?
Zu gesund für zuhause, zu krank für die Kita ist das Motto der heutigen Folge. Hannes & Niclas senden heute zu dritt und leicht MÜDE aus dem Podcast-Studio eures Vertrauens. Wir haben viele Themen im Gepäck – von spontanen Kita-Krankheiten, dem Druck der Selbstständigkeit, begleiteten Wutanfälle und zahlreichen anderen schonungslos-ehrlichen Eltern-Einblicken. Wann kann man sein eigenes Kind nicht mehr in die Kita schicken? Gibt es in Deutschland wirklich 30 Millionen Weihnachtsbäume? Und heißen 390 Menschen in diesem Land Jesus? Große Fragen und wie immer nur eine klare Antwort. Happy Vorweihnachtszeit!
Hoch- und Tiefphasen kennen alle Eltern. Manchmal sind Kinder etwas bockig und Trotzanfälle sind auch nicht ungewöhnlich. Was mache ich aber, wenn mein Kind sich regelrecht zum Tyrannen aufspielt? Regelmäßige Wutanfälle, Geschrei in der Öffentlichkeit und wildes Um-Sich-Schlagen können einem den letzten Nerv rauben. "Du hast dein Kind nicht unter Kontrolle." und "Da haben die Eltern in der Erziehung versagt." sind Sätze, die einem schnell an den Kopf geworfen werden. Max und Jakob besprechen, wie man Kindern ein Outlet für ihre Gefühle schaffen und sie somit beruhigen kann. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Erziehung #Eltern #Vater #Trotzanfälle #Geschrei #Wut #Gefühle #Liebe #Podcast #BesteFreundinnen #maxundJakob
Kinder haben ist die schönste Fremdbestimmung der Welt. Wir fragen uns diese Woche, wo eigentlich die ganze Zeit geblieben ist und was wir früher eigentlich die ganze Zeit so gemacht haben? Hannes befindet sich aktuell im Schwebezustand zwischen Wickeln & Schlaflieder singen. Und Niclas schwärmt von der neuen Selbstständigkeit seiner Tochter. Heute dreht sich alles um: Elternzeit, hilflose Papa-Momente, kindliche Wutanfälle & elterliche Überzeugungskünste. Was war noch? Nächste Woche sprechen wir über das Medienverhalten unserer Kinder: Schickt uns gern eure Tipps, Tricks & ungeschönten Meinungen. Wir sind ready! Ihr auch?
Im "Sommerhaus der Stars" rumort es. Vor allem zwischen den Paaren. Auch, nachdem Claudia Obert "mit ihrer Performance an die Wand gefahren ist" und die Krawall-WG frohlockend mit ihrem Max verlassen hat, kehrt keine Ruhe ein. Muskeln-im-Spiegel-Beobachter Aleks fühlt sich von seiner Vanessa verraten, die wiederum attestiert dem Macho schwere "Ego-Probleme" und schließlich mischen sich auch noch die Stehfests in das Liebesdrama ein. Der Aleks soll seine Vanessa nämlich "in die Hüfte gekniffen haben".In dieser Episode des ntv-Podcast "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Axel über die Highlights und Aufreger der vierten Sommerhaus-Folge. Wie verhalten sich die Paare, wenn ihre "Beziehung am Tiefpunkt" ist? Warum gelingt es Walentina immer wieder, die gesamte WG mit Sticheleien in Aufruhr zu versetzen und warum kommt es auch nach acht Staffeln im altbekannten "Blöder-Mixer"-Spiel zu so heftigen Streitereien, dass die Teilnehmer reihenweise in Tränen und Wutanfällen ausbrechen?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Von Sommerloch ist bei uns nun wirklich keine Spur. Wir zählen die Stunden bis zur Geburt von Hannes Tochter und so langsam sind die Nerven am Ende. Das aktuelle Lebensgefühl von Familie Husten verortet sich irgendwo zwischen Schlafmangel, Anspannung, kleinen Wutanfällen und großer Vorfreude. Es erwartet euch ein ehrlicher Einblick in die letzten Tage vor der GEBURT. Wir besprechen, was beim zweiten Kind anders ist, da der Alltag und die Routinen des ersten Kindes natürlich weitergehen sollen. Und wir stellen uns heute eine ziemlich große FRAGE. Was für Eltern wollen wir sein, was ist uns wichtig & worauf möchten wir besonders acht geben? Nicht ganz einfach, aber vor allem sehr wichtig. Lasst uns die Sinne schärfen und mal reinfühlen. Und vielleicht kommen ja recht schnell die Worte LIEBE, SICHERHEIT & BEFÄHIGEN. Wer weiß, wer weiß. Ready? Und GO!
Die Ereignisse überschlagen sich! Klaut Montana Black wirklich Zeitungen aus bayerischen Kleinstädten? Wird Timon von schurkischen Optikern zur Zwangserblindung gezwungen? Ist Fressen bis zum Kotzen nicht mehr zeitgemäß? Taugt Tik Tok für Rentner echt nix? Sind Elektromärkte tatsächlich für einen großen Teil der täglichen Wutanfälle in Deutschland verantwortlich und wird Flo endlich seine geliebte Nachbarskatze wiedersehen? Hört rein!
Kaum etwas bringt uns so an unsere eigene Grenzen wie die Wutanfälle der Kinder in der Autonomiephase. Unsere eigenen Gefühle werden angeknipst und Überforderung ist Programm. Eliane erklärt uns zum einen, wie völlig normal das Verhalten der Kleinkinder ist und wie wir unsere Kinder dabei am besten begleiten können (Spoiler: es hat wie immer viel mit Arbeit an einem selbst zu tun). Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanaloder auf meiner Website. Wenn dir die Folge gefallen hat, freu ich mich riesig über eine Bewertung bei Apple Podcasts ! Teile diese Folge gerne mit anderen Eltern, die nach Antworten auf Fragen zur Kindergesundheit suchen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben.Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin.kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Willkommen beim ersten Podcast ohne Sommerpause der Welt! Heute springen wir gedanklich in den Pool und sprechen über die große Frage: „Ist denn Urlaub mit Kindern wirklich kein Urlaub?" Quatsch, ist nur anders. Und auch hier helfen die richtigen Erwartungen, gute Absprachen, der Blick für die kleinen schönen Dinge & natürlich Planung. Und ja, wir haben beide PACKEN mit Kindern unterschätzt! Zum Glück haben wir eine geheime Liste gefunden, auf der alles steht und mit ein bisschen Glück bekommt ihr sie auch. Zwischen Erholung und Wutanfällen ist heute echt alles dabei. Das große Finale der Folge besteht aus Al Pacino, einer Hochzeit auf Mallorca, gelbe Sonnenbrillen & natürlich HOLLYWOOD. Was wollt ihr denn jetzt bitte mehr? Drückt schnell auf Play!
Wow, endlich ist es so weit: Unsere erste Podcast Folge mit unserem dauerhaften dritten Podcast Host Moritz
In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum dein Kind wütend ist, wie du bei Wutanfällen deines Kindes reagieren kannst und was du nach der Wut tun kannst.
Es war schlimm. Einfach nur schlimm. Das gesamte Wochenende samt Wutanfällen und Maden. Arme arme Lilli. Gut, dass ein MC Lilli auf andere Gedanken bringt. Und Babsi? Die muss bald wieder bluten. Oder besser gesagt auf die nächste Singleparty. Beauty Themen sind heute auch mit dabei. Ob Augenringe wegspringen ja oder nein, oder das große GNTM Umstyling. Es gibt bei den Meeedchen wohl kein MEA CULPA von Heidi… Lilli: https://www.instagram.com/lilli Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz
So liebe Laudinators, wir gehen in die vorletzte Runde dieses Jahr. Uns gibts jetzt 3 Jahre und 3 (fast 4) Kinder lang. Fanny ist jetzt in SSW10, das Baby ist so groß wie eine Dattel, ein Schmetterling oder eine Praline. Ist Fanny wohl schon im Nestbau? Nein, sie chillert im Spa und schaut auf die Unterkörper fremder Menschen. Dort hat sie erstmal einen großen Aufstand gemacht, weil es kein WLAN im Zimmer gab. Wie sie es geschafft hat an einen Router zu kommen und ob sie damit die Geissens guckt, erfahrt ihr in der Folge. Julia hat in der Zeit eine Umfrage auf Instagram gemacht, was andere ihren Partner*innen schenken und liest GANZ VIELE vor. Ihre Tochter ist gerade im Wachtsumschub und bekommt ihre ersten Wutanfälle. Dafür kann sie jetzt aber zwei Kinder gleichzeitig ins gleiche Bett bringen. Das ist KUNST!
Unsere kleine Expertin (mit Windeln an) ist Ärztin und Expertin für Frauengesundheit: Caroline Kreuschmer. Sie ist Mama von 5 Kindern (nur kurz: FÜNF Kindern), darunter Zwillingen. Fanny und Julia sprechen über Wutanfälle, launische Momente mit den Kindern oder dem Partner und... Ah ja: Wir lösen bei Mama Lauda alles mit Humor. Und deshalb ist diese Folge eigentlich vor allem eine große Aufheiterung für alle, weil sie zu Lachanfällen führen wird. Das ist kein Scherz. Für alle Laudinator-Ultras: Es gibt ein Update zu Ralf, der Ratte. Ralf ist nämlich neu eine kleine Wanderhure. Und es gibt ein kleines Improtheater in dieser Folge. Wer von uns beiden möglicherweise bald eine Rolle bei GZSZ spielt, wisst ihr, wenn ihr diese Folge hört.