POPULARITY
In dieser Folge erzählt Theresa Mai, Gründerin von Wohnwagon, über die Wachstumsreise ihres Startups. Das niederösterreichischen Holzbauunternehmen ist vor mehr als zehn Jahren als Tiny-House-Pionier in Österreich gestartet. Heute will Wohnwagon führender Anbieter von modularen Vollholzhäusern sein und den nachhaltigen Wandel in der Bauindustrie vorantreiben. Wir werfen einen Blick auf die Zukunft des Bauens und sprechen über das jüngste Investment in Wohnwagon von Epoona und der Raiffeisen Beteiligungsholding – und was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet. Außerdem geht es um die Rolle von Frauen in der nach wie vor männerdominierten Baubranche. Sind Frauen einem nachhaltigen Baustil gegenüber aufgeschlossener? Die Themen: - Holzhaus von Wohnwagon - Vorteile - Über modulare Bauweise und Naturbaustoffe - Wohnwagon-Technologie - CO2-Fußabdruck der Baubranche - Beteiligung von Epoona & der Raiffeisen Beteiligungsholding - Wohnwagon Vision & zukünftige Projekte - Baubranche: Nur 14 Prozent der Führungskräfte sind Frauen - Aus der weiblichen Perspektive - Aktuelle Wohntrends & Wohnbedürfnisse - Zielgruppe Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
„Als Architekten tragen wir die Verantwortung, nicht nur Räume zu schaffen, sondern nachhaltig zu gestalten. Unser Ziel ist es, das Leben der Menschen zu verbessern, indem wir Atmosphären schaffen, die Wohlbefinden, Innovation und eine harmonische Verbindung zur Umwelt fördern.“ Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgen Holger Meyer Architekten einen ganzheitlichen Anspruch, der sich in ihren Projekten in einem harmonischen Dreiklang aus Einfachheit, Nutzen und Nachhaltigkeit ausdrückt. Ihre Handschrift ist kein festgelegter Baustil, sondern definiert sich über die Arbeitsweise, den Umgang mit Materialien, die Suche nach der besten Lösung, die Optimierung bis ins kleinste Detail. Über allem steht ein Qualitätsanspruch: Architektur von Holger Meyer Architektur soll behutsam und sensibel mit dem Bestand umgehen und offen und mutig in die Zukunft blicken. Wie das mit den bisher gültigen Regeln der Immobilienbranche vereinbar ist, darüber sprechen wir heute in unserem Podcast mit Holger Meyer und Thomas Schulz von Holger Meyer Architektur.
Deutsche Siedler aus dem Mittelalter, die so genannten Siebenbürger Sachsen, haben weite Teile Transsilvaniens mitgeprägt, durch ihre Kultur und ihren Baustil. Zur Zeit des kommunistischen Ceausescu-Regimes wurden viele von ihnen enteignet und von der Bundesregierung nach Deutschland freigekauft. Alle vier Jahre kommen nun Siebenbürger Sachsen aus ganz Deutschland in ihrer alten Heimat zusammen zu einem großen Fest in Sibiu/Hermannstadt. Wir stellen außerdem den neuen Jakobsweg des Balkans "Via transilvanica" vor, der unter anderem durch einige alte Dörfer der Siebenbürger Sachsen führt. ARD-Südosteuropa-Korrespondent Oliver Soos berichtet.
Baukunst in Brünn wie die Villa Tugendhat oder ein paar Beispiele des Brünner Funktionalismus sind einen Besuch wert: Dieser moderne, zukunftsgewandte Baustil passte zum Selbstverständnis der Stadt Brünn, die mit Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1919 zum Verwaltungszentrum Mährens und zum Sitz zahlreicher Institutionen wurde. Sowohl Verwaltungsgebäude, als auch Stadtpalais, Restaurants und Villen wurden im Geist des Funktionalismus gebaut. Und auch ein berühmtes Hotel in der Altstadt. Dort beginnt der Architekturspaziergang von Anna Soucek, und er endet bei einem international bewunderten Beispiel zeitgenössischer Baukunst.
Deutsche Siedler aus dem Mittelalter, die so genannten Siebenbürger Sachsen, haben weite Teile Transsilvaniens mitgeprägt, durch ihre Kultur und ihren Baustil. Zur Zeit des kommunistischen Ceausescu-Regimes wurden viele von ihnen enteignet und von der Bundesregierung nach Deutschland freigekauft. Alle vier Jahre kommen nun Siebenbürger Sachsen aus ganz Deutschland in ihrer alten Heimat zusammen zu einem großen Fest in Sibiu/Hermannstadt. Oliver Soos hat sich auf die Spuren deutscher Siedler begeben.
Baukunst in Brünn wie die Villa Tugendhat oder ein paar Beispiele des Brünner Funktionalismus sind einen Besuch wert: Dieser moderne, zukunftsgewandte Baustil passte zum Selbstverständnis der Stadt Brünn, die mit Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1919 zum Verwaltungszentrum Mährens und zum Sitz zahlreicher Institutionen wurde. Sowohl Verwaltungsgebäude, als auch Stadtpalais, Restaurants und Villen wurden im Geist des Funktionalismus gebaut. Und auch ein berühmtes Hotel in der Altstadt. Dort beginnt der Architekturspaziergang von Anna Soucek, und er endet bei einem international bewunderten Beispiel zeitgenössischer Baukunst.
Herrnhut ist bekannt für seine Weihnachtssterne. In Kürze könnte die Stadt noch bekannter werden, sollte sie Unesco-Weltkulturerbe werden. Den Titel soll es für den Baustil der gut 300 Jahre alten Brüdergemeine geben.
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Inspiriert von der Natur entstanden zum Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Gebäude mit organischen Formen, floralen Mustern und geschwungenen Linien. Der Jugendstil antwortete auf die teils schwere Architektur der fortschreitenden Industrialisierung. Alle spannenden Details rund um diesen Baustil erfahrt ihr in dieser Folge unseres Podcasts. Hört gerne rein!
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Der massive Prunk wich verspielten, aber bedacht gesetzten Akzenten, ohne zu überladen zu wirken: Intimität und Gemütlichkeit anstatt erzwungener Zurschaustellung von Reichtum und Macht. Die Epoche des Rokoko hält eine Vielzahl interessanter Bauwerke für uns bereit und bringt einige Gedanken mit sich, die für unsere moderne Baubranche als Inspiration dienen können.
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Die sogenannte Epoche der Gegensätze brachte die prunkvollsten Schlösser und Kirchen Europas hervor. Der Absolutismus und die katholischen Kirche demonstrierten ihre Macht in Form der barocken Architektur. Was macht den Baustil des Barock aus und können wir für modernes Bauen sogar etwas daraus lernen? ► Wissenswertes rund um den Ingenieurbau findest du auch im Dlubal Blog: https://www.dlubal.com/de/news-und-termine/neuigkeiten/blog/000127
Für die Fassade kennt man die Standardlösungen (wie z.B. Putz, Holz oder Klinker), die Welt des Bauens ist aber deutlich vielfältiger. Genau dafür ist unser Podcast da, denn das Thema heute ist eine speziellere Fassadenlösung: Faserzementplatten - der BAUstein hat dies bei seiner Sanierung nicht beachtet und auch nicht drüber nachgedacht - ob das ein Fehler war? Sagt uns heute Stefan von James Hardie.James Hardie ist ein irischer Hersteller von Bauelementen mit australischer Unternehmensgeschichte und rechtlichem Sitz in Dublin. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Fassadenverkleidungen aus Faserzement spezialisiert. Wir sprechen heute mit Stefan Thölken er ist seit knapp 3 Jahren technischer Berater bei James Hardie über die VL Plank, die Faserzementplatten. Welcher Nachhaltigkeitsaspekt wird beachtet, wie werden diese hergestellt und welchen Umweltvergleich gibt es zu Holz?Aber was macht den die VL Plank den genau aus, und welche Kosten trägt man als Bauherr am Ende?Hier ein kleiner Auszug aus dem Gespräch mit Stefan von James Hardie:Das Faserzement wird aus Zellulosefasern von Plantagenholz gefertigt. James hardie fügt lediglich Zement, Sand, Wasser und eine minimale Menge an Additiven hinzu, um die Eigenschaften zu verbessern. Die Produkte sind langlebig, pflegeleicht und energieeffizient. Dazu entsteht bei korrekter Verarbeitung deutlich weniger Staub als bei anderen Fassadenprodukten, was zu einer gesünderen Arbeitsumgebung führt. Die offene Fuge zwischen zwei Fassadenplatten ist charakteristisch für die James Hardie® VL Plank. Dank des innovativen Nut-Feder-Systems seht Ihr eine deutliche Fuge und die Platten überlappen nicht. Dies verleiht der Fassade eine klare, moderne Optik. Die Faserzementplatten überzeugen mit einem innovativen Nut-Feder-System, das einfach und schnell anzubringen ist. Ihr habt die Wahl zwischen horizontaler oder vertikaler Montage. Die Fassadenplatten sind in sechs natürlichen Farben erhältlich – damit du dein Haus nach deinem eigenen Wunsch gestalten kannst.Während Echtholz regelmäßig abgeschliffen und geölt oder lasiert werden sollte, ist der Pflegeaufwand der Faserzementplatte deutlich geringer und bietet dennoch denselben rustikalen Look, der Holz so beliebt macht. Faserzementplatten sind langlebig und robust: Einmal an der Wand montiert, ist keine aufwendige Pflege nötig. Obwohl Faserzementplatten von James Hardie einer Holzfassade optisch ähnlich ist, ist sie zu Ihrer Sicherheit feuerfest – und das ist nur eines unserer vielen Qualitätsmerkmale. Die Fassadenplatten sind langlebig und robust, deshalb geben wir eine Garantie von 15 Jahren. Schaut auf unserer Homepage vorbei. www.derhoefliche-derbaustein.deoder Folgt uns auf Instagramhttps://www.instagram.com/der.hoefliche.und.der.baustein/Schaut auf der Homepage bei James Hardie vorbei:https://jameshardie.de/deund die Faserzementplatten (VL Plank) gibt es hier:https://jameshardie.de/de/produkte/fassaden/hardie-plank-produkte/hardie-vl-plank
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Markus Steppler ist ein Experte für die modulare Bauweise. Er ist zu Gast in unserem Podcast. Wir sprechen mit ihm über die allgemeinen Ziele, aber auch darüber, wie dieser Baustil die Zukunft nachhaltig verändern könnte. Es gibt Holzmodulbauweisen, aber auch Stahlmodulbauweisen. Er selbst wohnt auch in einem Modulhaus. Mit ihm sprechen wir über seine Erfahrungen und lernen viele neue Informationen über die Möglichkeiten im Bauwesen kennen.
In unserem Korfu-Podcast Teil 2 geht es vorallem ums Wandern auf der Insel. Auch hier bekommen wir jede Menge Tipps von den Korfukennern und Buchautoren Annika und Andreas Pech die den Reiseführer „Insel Trip Korfu“ geschrieben haben. Dieter Döring erzählt von seinen Wanderungen aus seinem Wanderführer. Etwa 2 bis 2,5 Flugstunden liegt die Ionische Insel Korfu von Deutschland entfernt. Sie gilt als idealer Griechenland Einstieg mit ihren Häusern im prachtvollen venezianischen Baustil mit pastellfarbenen Häuschen. Traumhafte Strände, leckere griechische Küche und unheimlich herzliche Einwohner begeistern jeden Urlauber. Die Insel hat eine Fläche von 593 Quadratkilometern also etwas größer als Der Bodensee, ist etwa 62 km lang - im Norden 30 km breit, im Süden an der schmalsten Stelle 3,5 km breit. Korfu hat ca. 115 000 Einwohner, wovon ca. 40.000 in der Hauptstadt Kerkyra leben. Höchster Berg der Insel ist der Pantokrator im Norden mit einer Höhe von ca. 906 m über dem Meeresspiegel. Mit Verslosung*, 3x der Reiseführer „Insel Trip Korfu“. Dafür Kommentar bei FB unter Audioreise.de schreiben oder Email an info@sendefertig.de Shownotes 00:00 Begrüßung teil 2 01:00 Korfu und der Wanderführer von Dieter Döring https://www.paramonas-hotel.com/ https://www.corfu.de https://www.korfuwandern.de https://www.reise-know-how.de/de/produkte/inseltrip/inseltrip-korfu-50169 *Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Enthält Produktplazierungen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audioreise/message
In unserem Korfu-Podcast bekommen wir jede Menge Tipps von den Korfukennern und Buchautoren Annika und Andreas Pech die den Reiseführer „Insel Trip Korfu“ geschrieben haben. Dieter Döring erzählt von seinen Wanderungen aus seinem Wanderführer. Etwa 2 bis 2,5 Flugstunden liegt die Ionische Insel Korfu von Deutschland entfernt. Sie gilt als idealer Griechenland Einstieg mit ihren Häusern im prachtvollen venezianischen Baustil mit pastellfarbenen Häuschen. Traumhafte Strände, leckere griechische Küche und unheimlich herzliche Einwohner begeistern jeden Urlauber. Die Insel hat eine Fläche von 593 Quadratkilometern also etwas größer als Der Bodensee, ist etwa 62 km lang - im Norden 30 km breit, im Süden an der schmalsten Stelle 3,5 km breit. Korfu hat ca. 115 000 Einwohner, wovon ca. 40.000 in der Hauptstadt Kerkyra leben. Höchster Berg der Insel ist der Pantokrator im Norden mit einer Höhe von ca. 906 m über dem Meeresspiegel. Mit Verslosung*, 3x der Reiseführer „Insel Trip Korfu“. Dafür Kommentar bei FB unter Audioreise.de schreiben oder Email an info@sendefertig.de Shownotes 00:00 Begrüßung 01:00 Korfu Reisefakten 11:50 Annika und Andreas Pech was toll an Korfu Ist 14:00 wie kam es zur Webseite Corfu.de 18:00 Ausgehen in Kerkyra 23:00 typisch Essen auf Korfu 25:00 Korfu Teil 2 kommt in einer Woche https://www.paramonas-hotel.com/ https://www.corfu.de https://www.korfuwandern.de https://www.reise-know-how.de/de/produkte/inseltrip/inseltrip-korfu-50169 *Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Enthält Produktplazierungen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audioreise/message
Kalimera Korfu …. und weiter geht es mit unseren griechischen Erkundungen - es geht ab auf die zweitgrößte Insel des Landes - sie liegt im Westen des Landes und bietet eine Vielzahl an Stränden, kleinen Buchten und vielen Badeorten. Das hat sogar schon die frühere Kaiserin von Österreich erkannt… Sissi ließ sich hier auf Korfu eine Sommerresidenz errichten und die Freude auf Korfu gilt auch heute noch für alle Urlauber, die hierher kommen. Badefans kommen voll auf ihre Kosten! Korfu ist 64 Kilometer lang und rund 30 Kilometer breit. Im Westen liegen die Sandstrände, im Osten wird’s da eher kieselig. Dazwischen liegt die Hauptstadt Kerkyra oder auch Korfu-Stadt genannt. Aufgrund der langen Herrschaft der Venezianer entstand hier ein ganz besonderer Baustil und sie ist auf jeden Fall ein Besuch wert. Unser Reiseexperte macht sich für Euch wieder on Tour und erkundet die Highlights! Alles dazu in der Reise-Radioshow mit Hans-Mario Praetor
Viele Kirchen entstanden zur Zeit der sogenannten Backstein-Gotik in Norddeutschland. Warum konnte sich dieser Baustil im norddeutschen Ostseeraum durchsetzen?
"Ich will bauen." Mit diesen Worten startete Henrik Thomsen als CDO der Deutsche Wohnen Gruppe zu Beginn dieses Jahres. Und er lässt seinen Worten Taten folgen, wie die vergangenen Monate belegen. Im #PropTalk erklärt er die Strategie des zweitgrößten privaten Wohnungsvermieters Deutschlands, warum wir Deutschen vom dänischen Baustil lernen können und wie das Bauen der Zukunft aussehen könnte.
Themen heute: Von der Trauminsel bis zum Museum: Paradiesische Hochzeiten in St. Pete/Clearwater Während die meisten Hochzeiten in Deutschland im Sommer stattfinden und so zahlreiche Locations bereits ein Jahr im Voraus ausgebucht sind, ist in St. Pete und Clearwater in Florida das ganze Jahr über Hochzeitssaison. Ganz ihrem Spitznamen „Sunshine City“ entsprechend, hält die Stadt St. Pete seit mehr als 50 Jahren den Weltrekord der meisten Sonnentage ohne Unterbrechung: 768 Tage am Stück – eine perfekte Voraussetzung für den wohl schönsten Tag des Lebens. Bereits der Name Honeymoon Island verrät, dass es sich bei diesem Naturschutzgebiet nahe Dunedin um einen perfekt geeigneten Hochzeitsspot handelt. Hier können sich Paare im Kreise ihrer Lieben direkt am puderweißen Strand mit Blick auf das türkisblaue Wasser des Golfs von Mexiko das Ja-Wort geben oder in einem auf Stelzen gebauten Pavillon den besonderen Tag zelebrieren. Auch hoteltechnisch hat St. Pete/Clearwater einiges zu bieten. So gibt es diverse, hochkarätige Hotels in der Region, die mitunter ein märchenhaftes Ambiente haben. Beliebt ist zum Beispiel das Don CeSar, im Hochzeitsjargon auch gerne „The Pink Palace“ genannt. Im mediterran-maurischen Baustil erbaut, schwingt hier ganz viel Eleganz mit. Das Hotel offeriert auch besondere Hochzeitsaktivitäten wie die Kreation eines „Marry Me Cocktails“, der die Geschichte des zukünftigen Ehepaares erzählt. Eine romantische Atmosphäre liefert das Fenway Hotel in Dunedin, insbesondere wenn man beispielsweise von der Roof-Top-Bar aus zusehen kann, wie sich der Himmel über dem Meer während des Sonnenuntergangs langsam färbt. Momente wie diese vergisst man nicht. In Downtown St. Pete bietet sich das The Vinoy Renaissance Hotel als Hochzeitslocation an. Die Feierlichkeiten können zum Beispiel im prunkvollen Ballsaal stattfinden, oder im Außenbereich des Hotels mit Blick auf die Marina. Das Sandpearl Resort in Clearwater Beach eignet sich sowohl für Trauungen im kleinen Kreis, als auch für größere Feiern. Sehr pittoresk ist zum Beispiel der Außenbereich des Hotels mit Blick über den Strand und auf den Golf von Mexiko. Wer es gerne tropisch mag, der kann sich in den Sunken Gardens inmitten der ältesten Tropenpflanzen der Region, im Schmetterlingsgarten oder im romantischen Eichenpavillon das Ja-Wort geben. Übrigens: Bereits seit 10 Jahren belegen St. Pete Beach und Clearwater Beach Plätze in den Top-10 der TripAdvisor Traveller’s Choice Awards. In 2018 wurde Clearwater Beach sogar auf Platz 1 gewählt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Themen heute: Von der Trauminsel bis zum Museum: Paradiesische Hochzeiten in St. Pete/Clearwater Während die meisten Hochzeiten in Deutschland im Sommer stattfinden und so zahlreiche Locations bereits ein Jahr im Voraus ausgebucht sind, ist in St. Pete und Clearwater in Florida das ganze Jahr über Hochzeitssaison. Ganz ihrem Spitznamen „Sunshine City“ entsprechend, hält die Stadt St. Pete seit mehr als 50 Jahren den Weltrekord der meisten Sonnentage ohne Unterbrechung: 768 Tage am Stück – eine perfekte Voraussetzung für den wohl schönsten Tag des Lebens. Bereits der Name Honeymoon Island verrät, dass es sich bei diesem Naturschutzgebiet nahe Dunedin um einen perfekt geeigneten Hochzeitsspot handelt. Hier können sich Paare im Kreise ihrer Lieben direkt am puderweißen Strand mit Blick auf das türkisblaue Wasser des Golfs von Mexiko das Ja-Wort geben oder in einem auf Stelzen gebauten Pavillon den besonderen Tag zelebrieren. Auch hoteltechnisch hat St. Pete/Clearwater einiges zu bieten. So gibt es diverse, hochkarätige Hotels in der Region, die mitunter ein märchenhaftes Ambiente haben. Beliebt ist zum Beispiel das Don CeSar, im Hochzeitsjargon auch gerne „The Pink Palace“ genannt. Im mediterran-maurischen Baustil erbaut, schwingt hier ganz viel Eleganz mit. Das Hotel offeriert auch besondere Hochzeitsaktivitäten wie die Kreation eines „Marry Me Cocktails“, der die Geschichte des zukünftigen Ehepaares erzählt. Eine romantische Atmosphäre liefert das Fenway Hotel in Dunedin, insbesondere wenn man beispielsweise von der Roof-Top-Bar aus zusehen kann, wie sich der Himmel über dem Meer während des Sonnenuntergangs langsam färbt. Momente wie diese vergisst man nicht. In Downtown St. Pete bietet sich das The Vinoy Renaissance Hotel als Hochzeitslocation an. Die Feierlichkeiten können zum Beispiel im prunkvollen Ballsaal stattfinden, oder im Außenbereich des Hotels mit Blick auf die Marina. Das Sandpearl Resort in Clearwater Beach eignet sich sowohl für Trauungen im kleinen Kreis, als auch für größere Feiern. Sehr pittoresk ist zum Beispiel der Außenbereich des Hotels mit Blick über den Strand und auf den Golf von Mexiko. Wer es gerne tropisch mag, der kann sich in den Sunken Gardens inmitten der ältesten Tropenpflanzen der Region, im Schmetterlingsgarten oder im romantischen Eichenpavillon das Ja-Wort geben. Übrigens: Bereits seit 10 Jahren belegen St. Pete Beach und Clearwater Beach Plätze in den Top-10 der TripAdvisor Traveller’s Choice Awards. In 2018 wurde Clearwater Beach sogar auf Platz 1 gewählt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Themen heute: Von der Trauminsel bis zum Museum: Paradiesische Hochzeiten in St. Pete/Clearwater Während die meisten Hochzeiten in Deutschland im Sommer stattfinden und so zahlreiche Locations bereits ein Jahr im Voraus ausgebucht sind, ist in St. Pete und Clearwater in Florida das ganze Jahr über Hochzeitssaison.Ganz ihrem Spitznamen „Sunshine City“ entsprechend, hält die Stadt St. Pete seit mehr als 50 Jahren den Weltrekord der meisten Sonnentage ohne Unterbrechung: 768 Tage am Stück – eine perfekte Voraussetzung für den wohl schönsten Tag des Lebens. Bereits der Name Honeymoon Island verrät, dass es sich bei diesem Naturschutzgebiet nahe Dunedin um einen perfekt geeigneten Hochzeitsspot handelt. Hier können sich Paare im Kreise ihrer Lieben direkt am puderweißen Strand mit Blick auf das türkisblaue Wasser des Golfs von Mexiko das Ja-Wort geben oder in einem auf Stelzen gebauten Pavillon den besonderen Tag zelebrieren. Auch hoteltechnisch hat St. Pete/Clearwater einiges zu bieten. So gibt es diverse, hochkarätige Hotels in der Region, die mitunter ein märchenhaftes Ambiente haben. Beliebt ist zum Beispiel das Don CeSar, im Hochzeitsjargon auch gerne „The Pink Palace“ genannt. Im mediterran-maurischen Baustil erbaut, schwingt hier ganz viel Eleganz mit. Das Hotel offeriert auch besondere Hochzeitsaktivitäten wie die Kreation eines „Marry Me Cocktails“, der die Geschichte des zukünftigen Ehepaares erzählt. Eine romantische Atmosphäre liefert das Fenway Hotel in Dunedin, insbesondere wenn man beispielsweise von der Roof-Top-Bar aus zusehen kann, wie sich der Himmel über dem Meer während des Sonnenuntergangs langsam färbt. Momente wie diese vergisst man nicht. In Downtown St. Pete bietet sich das The Vinoy Renaissance Hotel als Hochzeitslocation an. Die Feierlichkeiten können zum Beispiel im prunkvollen Ballsaal stattfinden, oder im Außenbereich des Hotels mit Blick auf die Marina. Das Sandpearl Resort in Clearwater Beach eignet sich sowohl für Trauungen im kleinen Kreis, als auch für größere Feiern. Sehr pittoresk ist zum Beispiel der Außenbereich des Hotels mit Blick über den Strand und auf den Golf von Mexiko. Wer es gerne tropisch mag, der kann sich in den Sunken Gardens inmitten der ältesten Tropenpflanzen der Region, im Schmetterlingsgarten oder im romantischen Eichenpavillon das Ja-Wort geben. Übrigens: Bereits seit 10 Jahren belegen St. Pete Beach und Clearwater Beach Plätze in den Top-10 der TripAdvisor Traveller’s Choice Awards. In 2018 wurde Clearwater Beach sogar auf Platz 1 gewählt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Es ist Anfang Juni und die Bikepark in den Alpen machen auf. Darunter auch einer Tobi´s Lieblings Parks, der Kronplatz in Süd Tyrol. Hier baut Markus Irschara seit einigen Jahren mit seinen Kollegen Trails in den Hang, auf denen auch Teilweise die Trailtrophy ausgetragen wird. Jetzt ist es an der Zeit mal raus zu finden was ihn inspiriert , woher sein Baustil kommt und warum er seine ganze Freizeit für die Organisation von Rennen und den Lokalen Bike Club opfert.
In Folge 11 der kleinen Unterhaltungsmatinée ist die sehr symphatische Astrid Hilt zu Gast. Wie es sich für eine Matinée gehört, gibt es Kunst und Unterhaltung. Astrid erzählt von ihrem Moment der sie vom Studium weg, zum Handwerk führte. Von der Begeisterung zum Stein. Von ihrer Expition in die Toskana, von Donatello, Michelangelo und Albrecht Dürer. Vom Handwerk das hinter der Kunst steckt. Sie nimmt uns mit auf ihre Kulturreise nach Marokko, erzählt von schönen Düften und tollen Menschen. Tolle Menschen finden sich auch in ihrem Umfeld, auch daran lässt sie uns teilhaben. Und ganz am Schluß merkt man warum sie ihr Handwerk liebt, welchen Baustil im Saarland sie liebt und was sie gerne mal restaurieren würde. Eine Begeisterung die ansteckt. Und ganz bestimmt nehme ich die Einladung auf einen Spaziergang an und das Mikrofon ist dann auch dabei, versprochen. ;-)
Frankfurt am Main wurde in den 1920er Jahren zu einem Zentrum der Moderne. Die im städtischen Auftrag tätigen Architekten und Designerinnen gestalteten Hervorragendes, ähnlich wie gleichzeitig am Bauhaus.
Themen heute: Von der Trauminsel bis zum Museum: Paradiesische Hochzeiten in St. Pete/Clearwater Während die meisten Hochzeiten in Deutschland im Sommer stattfinden und so zahlreiche Locations bereits ein Jahr im Voraus ausgebucht sind, ist in St. Pete und Clearwater in Florida das ganze Jahr über Hochzeitssaison. Ganz ihrem Spitznamen „Sunshine City“ entsprechend, hält die Stadt St. Pete seit mehr als 50 Jahren den Weltrekord der meisten Sonnentage ohne Unterbrechung: 768 Tage am Stück – eine perfekte Voraussetzung für den wohl schönsten Tag des Lebens. Bereits der Name Honeymoon Island verrät, dass es sich bei diesem Naturschutzgebiet nahe Dunedin um einen perfekt geeigneten Hochzeitsspot handelt. Hier können sich Paare im Kreise ihrer Lieben direkt am puderweißen Strand mit Blick auf das türkisblaue Wasser des Golfs von Mexiko das Ja-Wort geben oder in einem auf Stelzen gebauten Pavillon den besonderen Tag zelebrieren. Auch hoteltechnisch hat St. Pete/Clearwater einiges zu bieten. So gibt es diverse, hochkarätige Hotels in der Region, die mitunter ein märchenhaftes Ambiente haben. Beliebt ist zum Beispiel das Don CeSar, im Hochzeitsjargon auch gerne „The Pink Palace“ genannt. Im mediterran-maurischen Baustil erbaut, schwingt hier ganz viel Eleganz mit. Das Hotel offeriert auch besondere Hochzeitsaktivitäten wie die Kreation eines „Marry Me Cocktails“, der die Geschichte des zukünftigen Ehepaares erzählt. Eine romantische Atmosphäre liefert das Fenway Hotel in Dunedin, insbesondere wenn man beispielsweise von der Roof-Top-Bar aus zusehen kann, wie sich der Himmel über dem Meer während des Sonnenuntergangs langsam färbt. Momente wie diese vergisst man nicht. In Downtown St. Pete bietet sich das The Vinoy Renaissance Hotel als Hochzeitslocation an. Die Feierlichkeiten können zum Beispiel im prunkvollen Ballsaal stattfinden, oder im Außenbereich des Hotels mit Blick auf die Marina. Das Sandpearl Resort in Clearwater Beach eignet sich sowohl für Trauungen im kleinen Kreis, als auch für größere Feiern. Sehr pittoresk ist zum Beispiel der Außenbereich des Hotels mit Blick über den Strand und auf den Golf von Mexiko. Wer es gerne tropisch mag, der kann sich in den Sunken Gardens inmitten der ältesten Tropenpflanzen der Region, im Schmetterlingsgarten oder im romantischen Eichenpavillon das Ja-Wort geben. Übrigens: Bereits seit 10 Jahren belegen St. Pete Beach und Clearwater Beach Plätze in den Top-10 der TripAdvisor Traveller’s Choice Awards. In 2018 wurde Clearwater Beach sogar auf Platz 1 gewählt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Porta Nigra in Trier Machen wir eine Zeitreise durch die deutsche Architektur. In der Antike waren die Römer in Deutschland – und brachten natürlich auch ihren Baustil mit. Sie bauten Brücken, Amphitheater oder die Porta Nigra, ein bekanntes Stadttor in Trier. Die Germanen selbst lebten in Hütten, waren also architektonisch eher bescheiden. In der Romanik vor gut 1000 Jahren wurden eifrig Kirchen und Klöster gebaut, der Lübecker Dom zum Beispiel oder der Dom zu Speyer. Auch Burgen wurden in dieser Zeit errichtet, beispielsweise die Nürnberger Burg. Die Gotik schwappte von Frankreich nach Deutschland und brachte uns ebenfalls viele Kirchen – der Kölner Dom ist ein typisches Bauwerk. In der Gotik baute man die Türme so hoch wie möglich, gerne waren es zwei Türme, dazu wurden die Fassaden reich verziert und mit Fenstern durchbrochen. Die Statik wurde so weit es ging von innen nach außen verlagert – so dass es innen keine oder nur wenige Balken oder Stützpfeiler gab. So wirkten die Innenräume groß und schwerelos. Die Menschen lebten aber natürlich nicht in gotischen Kirchen – für sie gab es vor allem Fachwerkhäuser, das sind Häuser mit einem stabilen Holzskelett, das mit Mauerwerk ausgefüllt ist. Die Orangerie in Kassel: Das barocke Schloss wurde ab 1702 nach französischen Vorbildern gebaut. Die italienische Renaissance kam im 16. Jahrhundert nach Deutschland, setzte sich aber nicht so recht durch. Die Landshuter Stadtresidenz wurde allerdings von italienischen Handwerksmeistern erbaut und auch die Kirche St. Michael in München ist im Stil der Renaissance gebaut worden. Ab 1650 setzte in Deutschland der Barock ein. Vorbild war der Sonnenkönig in Versailles. Es entstanden der Dresdner Zwinger und die Frauenkirche und die Würzburger Residenz. Im Barock gab es prächtige Treppenhäuser, Decken und Wände wurden reich bemalt und verziert, es wurden Bilder in die Bauten integriert und Skulpturen – heute würde man diesen Stil wohl überladen nennen. Die Gärten dieser Zeit waren streng geometrisch angelegt. Das Fridericianum in Kassel: der erste rein klassizistische Bau Deutschlands Nach all dem Prunk hatten die Bauherren wahrscheinlich Lust auf klare Linien – sie besannen sich auf die Antike zurück, die Gärten durften wieder wachsen und natürlicher werden, und die Gebäude brauchten vor allem eines: Säulen. Hier in München gibt es einige Gebäude aus dieser Zeit, zum Beispiel den Königsplatz mit seinen Gebäuden. Auch das Schloss Wilhelmshöhe in Kassel gehört zum Klassizismus. Ab 1810 gab es dann den Historismus, der wie der Name schon sagt ebenso in die Vergangenheit blickte, und Elemente aus der Antike, Renaissance, Gotik oder dem Barock wieder hervorkramte. Der Berliner Dom oder die Semperoper in Dresden gehören in diese Zeit. Meine Lieblingsepoche war sehr kurz: Der Jugendstil. Diese Bauphase war um die Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert und ging auf eine Zeitschrift zurück, die „Die Jugend“ hieß und in München erschien. Ich habe in zwei Jugendstil-Häusern gelebt, beide über 100 Jahre alt. Diese Häuser sieht man in München sehr oft. Und danach war schon die Moderne da – Industriebauten oder auch das Bauhaus, von dem ich Euch schon erzählt habe. Man entwickelte kostengünstige Bauweisen, Wohnhäuser wurden funktional durchdacht. Linien wurden klarer, es gab keine Schnörkel und Verzierungen mehr. Der Bundesrat in Berlin: Neoklassizismus, 1904 gebaut Aber dann kamen die Nationalsozialisten und brachten auch die Architektur der Zeit durcheinander. Sie wollten zurück zum Neoklassizismus und bauten monumentale und überdimensionierte Betonklötze, die leider auch heute noch stehen. Zum Beispiel die Zeppelintribüne in Nürnberg oder das Haus der Kunst in München. Der Zweite Weltkrieg zerstörte viele Gebäude – die Städte waren zerbombt, sie mussten mit wenig Geld und Mitteln wieder aufgebaut werden. Daher stehen heute leider in vielen deutschen Städten sehr hässliche Gebäude, die in den 50er-,
Feride reist nach Ankara, wo sie mit einem Architekturprofessor verabredet ist. Sie spricht mit ihm über den westlichen Baustil der Hauptstadt, der einer von Atatürks radikalen Modernisierungsversuchen war. Feride besucht außerdem den Journalisten und Filmemacher Can Dündar, der über die Zeit während des Zweiten Weltkriegs erzählt. Zurück in Istanbul trifft sie einen jüdisch-türkischen Unternehmer und den Herausgeber einer griechischen Zeitung, die sie über die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg befragt. 1950 kam erstmals eine Partei durch freie Wahlen an die Macht, Adnan Menderes wird Ministerpräsident. Feride erfährt, dass auch die "Demokratische Partei" keine Kritik duldete, Proteste wurden brutal niedergeschlagen. 1960 wurde Menderes durch das Militär gestürzt. (Online-Signatur Medienzentren: 4986464)