POPULARITY
Wunderschönen guten Abend aus dem Auto – kurz vor Mitternacht, nach einem fantastischen TV-Studiotag! Es war großes Kino mit vielen inspirierenden Persönlichkeiten. Ulrike Hock, ehemalige Bankdirektorin, berichtete über Gold – warum es so wertvoll ist und worauf man beim Kauf achten sollte, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Eine echte Koryphäe mit starken Impulsen. Milena Kostic sprach über Gesundheit: Gesundheit will geliebt werden. Gesundheit ist Chefsache. Man darf sie nicht an den Arzt delegieren, denn der Arzt ist nur ein Gehilfe auf dem Weg zur echten Gesundheit. Dr. Ivonne Mackert setzt sich für Frauen in Lebenskrisen ein, besonders für Unternehmerinnen, die neu starten wollen. Sie hilft Frauen, auf eigenen Beinen zu stehen und alte Rollenmuster hinter sich zu lassen. Alois Bauer, seit 48 Jahren Pilot, 25 davon bei der Bundeswehr, mit über 14.000 Flugstunden – unfallfrei! Er lehrt, dass es oft mehr Mut braucht, Nein zu sagen, als Ja. Heute fliegt er für Industrielle, im Winter in der Karibik. Erkan Eyidogan, Online-Marketer, zeigte, was mit Vision und Disziplin möglich ist. Mit seinem Partner betreut er große Brands und leitet eine 7–8-Figure-Mastermind – ganz großes Kino! Professor Dr. Georg Kraus, Unternehmer mit 125 Mitarbeitern, fliegt für Flying Hope und sagt: „Das Leben ist ein Spiel – wer es so sieht, hat mehr Energie und Flow." Sarah Tzitzikos, seit 15 Jahren an meiner Seite, führt heute ein soziales Unternehmen mit 25 Mitarbeitern. Ihr Leitsatz aus meinen Seminaren: „Macht's doch halt!" – einfach machen statt zerreden. Dr. Bernhard Kaumanns aus der Schweiz hilft Unternehmen, Mitarbeiter gesund zu halten. Viele investieren in Technik, aber nicht in die Menschen – die wahre Software der Firma. Seine Mission: Mitarbeiter in ihre Kraft bringen und Ausfälle vermeiden. Dann kam Ivonne wieder zu Wort – schon zum zehnten Mal im TV-Studio! Sie erzählte, wie sehr sich durch die regelmäßigen Auftritte Routine, Präsenz und Entwicklung eingestellt haben. Ich betonte: Alle Gäste sind handverlesen – Menschen, die etwas bewegen, niemals aufgeben und andere inspirieren. Ivonne berichtete, wie sich ihr Leben grundlegend verändert hat, seit sie gelernt hat, sich selbst an erste Stelle zu setzen. Viele Frauen leben ein Leben, das nicht zu ihnen passt – bis sie zerbrechen oder resignieren. Sie erlebt das täglich in Pflegeheimen: Frauen, die sagen „Es war halt so", „Ich konnte ja nichts ändern". Doch es geht anders, wenn man bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Ich musste an meine Mutter denken: „Wenn der Vater mal tot ist, dann fange ich an zu leben." Sie tat es nie – heute sitzt sie im Altersheim, malt Mandalas. Das macht mich traurig, denn so geht es vielen. Ivonne war über zwölf Jahre Chefärztin in einem Pflegeheim und kennt das: hohe Depressionsraten, viele unerfüllte Leben. Frauen um die 60, die ihr Leben nie wirklich gelebt haben und jetzt mit Einsamkeit, Depression und psychosomatischen Beschwerden kämpfen. Das ist die wahre Tragödie: Du lebst dein Leben – aber nicht deins. Dann sitzt du allein in einer Wohnung und wartest, dass etwas passiert. Darum mein Appell:
Vogelrettung: Flugstunden für den Waldrapp – Zwei Frauen ziehen 32 Waldrappe auf, leben monatelang mit ihnen und begleiten sie schließlich auf dem Flug ins Winterquartier. Ein außergewöhnliches Projekt, das eine fast vergessene Vogelart zurück nach Europa bringt.
Plan B konkret: Konto, Firma & Aufenthalt in nur 48h – mit uns in Serbien
Seine ersten Flugstunden sammelt Manfred von Richthofen ab de, 30.5.1915 als Luftbeobachter. Doch der Adlige will vor allem Ruhm und Orden. Und so wechselt er bald auf den Pilotensitz. Von Raoul Moerchen.
Heute gehts nach den Flugstunden, in die Gewächshäusern zu Alraunen und dann mit schmerzenden Ohren in den Krankenflügen.Wir besprechen heute 3 erwachsene Charaktere, deren Hintergrund und Geschichte.Angela hat für uns heute Madame Hooch, Professor Sprout & Madame Pomfrey mitgebracht.Viel Spaß beim zuhören :D--Spotify, Apple & co: https://missetatbegangen.netInstagram: https://www.instagram.com/missetatbegangen_officialEmail: podcast@missetatbegangen.net Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 24. Februar 2022, acht Jahre nach der rechtswidrigen russischen Annexion der Krim 2014, begann am frühen Morgen Russlands Angriff auf die Ukraine. Seitdem herrscht Krieg in Europa, kaum zwei Flugstunden von Berlin entfernt. Generalmajor Dr. Christian Freuding ordnet die bisherigen drei Kriegsjahre ein. Aufzeichnung: 22.02.2025 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
In dieser Podcast-Folge tauchst Du tief in die Kunst des präzisen Flugbuchführens ein. Du erfährst, warum ein korrekt geführtes Flugbuch nicht nur für Deinen persönlichen Überblick, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unerlässlich ist. Wir beleuchten gemeinsam häufige Fehlerquellen – von unvollständigen oder inkonsistenten Eintragungen über Missverständnisse bei der Datums- und Zeitnotation bis hin zu falschen Angaben zu Flugstunden und Landearten. Mit praktischen Beispielen und hilfreichen Tipps zeigen wir Dir, wie Du typische Stolpersteine vermeidest und Dein Flugbuch zu einem verlässlichen Begleiter Deiner Flugkarriere machst. Ideal für Dich, wenn Du Deine Dokumentation auf Vordermann bringen möchtest!
Bluesky startet durch und löst die erste Konfrontation mit der EU aus. Sony plant einen neuen Playstation-Handheld. «Tschugger» begeistert auch ausserhalb des Kinos und wir nehmen Flugstunden in «Flight Simulator 2024».
In dieser Folge dreht sich alles um die Ausbildung zum Instrumentenflug (IFR) – ein wichtiger Meilenstein für alle, die sich weiterentwickeln und auch bei schwierigen Wetterbedingungen sicher navigieren möchten. Gemeinsam beleuchten wir die Beweggründe, die Motivation und die vielen Vorteile, die eine IFR-Lizenz mit sich bringt. Dabei beginnen wir mit den **Voraussetzungen für eine IFR-Ausbildung**: Welche Kenntnisse sollten bereits vorhanden sein? Was sind die Voraussetzungen in Bezug auf Lizenzen und Flugstunden? Danach vergleichen wir die verschiedenen **Theorie-Ausbildungswege**, von Präsenzkursen bis zu Fernstudium-Optionen – mit einem klaren Blick auf die Unterschiede und Vorzüge jedes Weges. Weiter geht es mit einem Einblick in den **Ablauf der praktischen IFR-Ausbildung**: Was erwartet die Piloten während der Ausbildung im Cockpit, und welche Fähigkeiten stehen im Fokus? Natürlich sprechen wir auch über die **Kosten der IFR-Ausbildung** und mögliche Strategien zur Kostensenkung, wie den Einsatz eines eigenen Flugzeugs oder die Nutzung von Simulatoren. Zum Schluss geben wir euch wertvolle **Tipps für den Ausbildungsalltag** und eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, damit ihr bestmöglich vorbereitet in die IFR-Ausbildung starten könnt.
Vor lauter Schwabenländle und Flugstunden kamen wir die letzten Tage kaum dazu, uns mal so richtig auszutauschen, und da dachten wir uns: da nehmen wir euch einfach mit. Könnte also fast ein Telefonat zwischen uns beiden sein. Wenn ihr jetzt denkt, dass wir die ersten 10 Minuten fast ausschließlich über Spätzle (und Kartoffelsalat) philosophieren, dann liegt ihr genau richtig. Aber: was muss, das muss! Wir sprechen darüber, ob wir unsere Podcast-Folgen selbst anhören, beantworten die Frage, ob man uns im echten Leben ansprechen „darf“ (spoiler: ja, bitte!) und über die Königsdisziplin YouTube. Wieso der Bremen-Flug zum Schwammmoment wurde, erzählen wir auch. Für die kleinen Störgeräusche entschuldigen wir uns, Julia hatte das Mikro etwas zu enthusiastisch in der Hand, aber sonst alles beim Alten. Viel Spaß beim Zuhören und ein großes Dankeschön für über 500 Bewertungen auf Spotify!
Heute wollen wir Sie mitnehmen auf eine Reise an einen fernen Ort, 15 Flugstunden von Deutschland entfernt, an einen Ort, an dem Ihr Steuergeld bereits ist: In die Straßen von Lima in Peru. In dieser 13-Millionen-Einwohner-Stadt jenseits der Anden, werden angeblich die Radwege gebaut, über die Deutschland seit Monaten, spricht, streitet und diskutiert. Rund 300 Millionen Euro Steuergeld investiert Deutschland in die Straßen und in den Verkehr in Peru. Doch was dort tatsächlich umgebaut wird und ob die Hilfen auch die Menschen erreichen, die sie sollten, erfahren Sie in dieser Folge von „Achtung, Reichelt!“
Wo scheint die Sonne 300 Tage im Jahr? Wo hast Du 10 Stunden jeden Tag, die Chance auf ein Sonnenbad? Wo sind die Winter mild, die Sommer warm? Wo steigst Du nach ca. 3 Flugstunden aus dem Flieger, wenn Du in Deutschland gestartet bist? Die Lösung ahnt jeder, der den Titel der Show gelesen hat...es geht um Djerba.Iberostar hat dort gerade ein zweites Hotel eröffnet. Zeit für eine Show mit Finn Ackermann, Chief Commercial Officer von Iberostar (und Kenner von Djerba - hat da mal gelebt). Die Themen:Was macht Djerba zu einem Must-Visit-Ziel? Was bekommen Reisende dort zwischen dem Sonnenbädern auf den TellerUnd welche Geheimtipps kennt auf Djerba noch nicht jeder? Shownotes:LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).
Abenteuer am Himmel - Absturz eines Kiebitz Doppeldeckers, Deutsche UL-Meisterschaft 2024 und die Geschichte von Amelie Earhart Episode 70: Tragischer Absturz, Meisterschaftshöhen und Pioniergeist In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine emotionale und spannende Reise durch die Welt der Luftfahrt. Wir sprechen über drei faszinierende Themen, die aktuelles Geschehen und historische Flugpionierleistungen miteinander verbinden. Absturz eines Kiebitz Doppeldeckers in Büsum: Am 25. Mai 2024 ereignete sich in Büsum ein tragischer Unfall, als ein Kiebitz Doppeldecker abstürzte. Wir beleuchten die Hintergründe dieses Unglücks, sprechen über die möglichen Ursachen und die Reaktionen der Luftfahrtgemeinschaft. Zudem hören wir von Augenzeugenberichten und Expertenanalysen, um ein umfassendes Bild dieses tragischen Ereignisses zu zeichnen. Deutsche UL-Meisterschaft 2024: Vom 15. bis 18. Juni 2024 findet die mit Spannung erwartete Deutsche Ultraleicht-Meisterschaft statt. Wir geben euch einen Einblick in die Vorbereitungen, die teilnehmenden Piloten und die aufregenden Wettkämpfe, die uns erwarten. Erfahrt mehr über die Herausforderungen und die Begeisterung der Piloten, die um den Titel kämpfen, und wie diese Meisterschaft die UL-Flugszene in Deutschland prägt. Amelie Earhart – Eine Flugpionierin: Im heutigen Teil unserer Episode würdigen wir Amelie Earhart, eine der bedeutendsten Flugpionierinnen der Geschichte. Wir erzählen ihre inspirierende Lebensgeschichte, von ihren ersten Flugstunden bis zu ihren bahnbrechenden Atlantiküberquerungen. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Frauen in der Luftfahrt und ihr mysteriöses Verschwinden machen sie zu einer Legende, deren Vermächtnis bis heute nachwirkt. Folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram: @privatpilotenlounge.fm Facebook: Privatpilotenlounge.fm Feedback und Fragen: Wir freuen uns über eure Kommentare und Fragen! Schreibt uns an feedback@privatpilotenlounge.fm. Bleibt dran und hebt ab mit "Privatpilotenlounge.fm" – dem Podcast für alle Flugbegeisterten! Produktion: Aviation & Pilot´s Media Group Moderation: Johann Anders und Fritz v. Westernhagen Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge!
Warum ist ein Zahnarzt meist ein schlechter Patient? Oder ist dies ein Irrglaube? Daniel hat mal Flugstunden genommen. Das ist nicht kompliziert, aber sehr komplex. Peter berichtet, wie es ist auf einem Ohr taub zu sein und Christian klärt uns über das ungeschriebene kroatische Buchtgesetz auf! Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website
Kein Land ist so inspirierend, vielseitig & bereichernd wie Indien. Und kein Ort ist wie Varanasi - die heiligste Stadt der Hindus - an den Treppen des Flusses Ganges. Bunt, pulsierend und fast alle Vorstellungen sprengend. Wir führen euch in dieser Folge in das spirituelle Indien, das einerseits tief bewegt, anderseits herausfordert und eines mehr bedeutet als fast jede andere Ecke auf dieser Welt: echtes Reisen. Erkenntnis, Schönheit und Lernen - nur sechs Flugstunden entfernt von Europa. Nur sechs Stunden Autofahrt entfernt von Varanasi - die Stadt der Hindus - liegt Bodhgaya - eine der heiligsten Stätten des Buddhismus. Unter dem Bodhi-Baum fand Siddharta Erleuchtung. In einer bildhübschen Tempelanlage sitzen wir. Und erleben Meditation und Rituale von Menschen, die aus der ganzen Welt hierher kommen. Alles in dieser Folge. Plus Delhi! Plus Taj Mahal! Reisen muss man reisen.Unsere Werbepartner dieser Folge findet ihr hier: https://www.reisen-reisen-der-podcast.de/werbepartner/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keine zwei Flugstunden von Deutschland entfernt ist Krieg. Nur Polen liegt zwischen uns und der Ukraine. Deshalb fragen sich viele: Was passiert, sollten auch wir einmal angegriffen werden? Der Verteidigungsfall hätte weitreichende Konsequenzen für Soldaten und Zivilisten. Was wenige wissen: Selbst Kriegsdienst-Verweigerer wären dann wehrpflichtig! Im Gespräch mit Carsten Schmiester geht Alex Drost der Frage nach, wie sich der Verteidigungsfall auf Bundeswehr und das zivile Leben in Deutschland auswirken würde. Weiter berichtet Kai Küstner über einen der schwersten russischen Raketenangriffe auf zivile Ziele und die Energieversorgung in der Ukraine seit Kriegsbeginn, neue Milliardenhilfen für das Land und den eskalierenden Streit in Berlin um angeblichen Geheimnisverrat im Bundestags-Verteidigungsausschuss. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Doku über die baltischen Staaten 20 Jahre nach dem Nato-Beitritt: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDM3Njg0Nw Generalbundesanwalt ermittelt wegen Spionageverdachts: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/taurus-leak-bundeswehr-offiziere-gba-ermittlungen-100.html USA drängen Ukraine zu Stopp von Angriffen auf russische Ölraffienerien: https://www.ft.com/content/98f15b60-bc4d-4d3c-9e57-cbdde122ac0c Podcast-Tipp: Welt.Macht.China https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/chinas-aufruestung-wie-stark-ist-das-militaer-31/ard/13219457/
297 Es ist Februar und Zeit, den Saison-Start 2024 für das Fliegen in Angriff zu nehmen! Leider hat mein fliegerischer Abschluss des Jahres 2023 nicht so geklappt, wie ich es mir vorgestellt habe. An sich wollte ich im Oktober endlich Stunden schrubben: zum Großen Arber fliegen und schöne Herbstfotos machen. Planung war in der Tasche, die Navigations-App hatte alle Daten - ja, bis ein Virus um die Ecke kam und mich kurz nach der Ankunft in Bayern nieder gerafft hatte. Also, keine Flugstunden, keine Bilder - verschoben auf die nächste Chance im Dezember. Da brachte dann der Nachwuchs irgendwas Grippales mit, was sofort und dankbar auf mich gesprungen ist. War auch halb so wild, es gab "damals" genau einen Tag, an dem das Wetter fliegbar war - an dem ich von Telefonkonferenz zu Videokonferenz gefallen bin und ohnehin zu nichts gekommen wäre. Und der zweite Moment, der nicht von Nebel, Schnell oder Regen behindert worden wäre, war so spät nachmittags, dass ich nicht aus der Umgebung des Flugplatzes hinausgekommen wäre. Tja, da muss es eben 2024 richten! Und so geht es ran an die Vorbereitungen für den Start in das Fliegerjahr 2024! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
Der Blick von Bundeskanzler Scholz auf die Ukraine und den Krieg hat sich verändert. So beschreibt es Wolodymyr Selenskyj im Interview mit Caren Miosga. Eine Eskalation zwischen Russland und der NATO würde den Anfang des Dritten Weltkrieges bedeuten. "Die Waffen werden Euch dann kaum helfen". Vom deutschen Bundeskanzler erwartet der ukrainische Präsident eine Vorreiterrolle. "Deshalb sind seine Schritte die eines Leaders". Für das Interview ist Caren Miosga mit dem Zug nach Kiew gefahren und berichtet Anna Engelke im Podcast über ihre Sorgen vor Luftangriffen. „Das ist ja wirklich so, dass zwei Flugstunden von uns Raketen fliegen und gleichzeitig hatte ich so viel Respekt, wie die Leute damit umgehen.“ Carsten Schmiester geht den Gerüchten über eine Entlassung des ukrainischen Militärchefs Saluschnyj nach. Und im Schwerpunkt spielt Kai Küstner ein Wunsch-Szenario für Wladimir Putin durch. Die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten. Warum das für Europa und die Ukraine ein Alptraum-Szenario wäre, erklärt Christian Mölling, der stellvertretende Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Interview Christian Mölling: „Europa ohne USA schutzlos“ https://www.ndr.de/audio1561482.html Europa vor US-Wahl: Für Trump nicht gewappnet https://www.tagesschau.de/europa-deutschland-trump-100.html Wolodymyr Selenskyj im Interview mit Caren Miosga https://1.ard.de/caren_miosga_selenskyj_interview Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft https://1.ard.de/Zehn_Minuten_Wirtschaft
Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh im Gespräch mit Kerima Nouira. Kerima ist in Deutschland für das Fremdenverkehrsamt Tunesien tätig. Die Themen: Himmel in Tunesien ist aktuell definitiv blauer; Schon mit 15 Jahren Reiseführerin; Nur 2,5 Flugstunden; Einzigartige Strände; Spannendes Tunis mit Altstadt und Sehenswürdigkeiten; Mit dem Mietwagen unterwegs; Tunis, Hammamet, Enfidha, Monastir, Djerba; Sommerurlaub ist allg. Reisezeit; Attraktive Rand- und Winterzeit; Thalasso-Anwendungen Deine Anlaufstelle: https://www.fti.de Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an hello@washeldentun.de
Linus Schubert ist mit nur 15 Jahren Vizeweltmeister bei der Punktlande-Weltmeisterschaft im Gleitschirmfliegen geworden. Was treibt ihn an? +++ Accuracy ist eine Spielart des Gleitschirmfliegens, die in Deutschland und den Alpenländern bisher wenig populär ist. Nach kurzem Flug auf einem zielscheibenartigen Landepunkt so aufzusetzen, dass letztendlich ein einzelner Zentimeter darüber entscheiden kann, wer gewinnt – diese Idee passt scheinbar nicht zu einer Fliegercommunity, die ihre Leistungen normalerweise in Flugstunden und Streckenkilometern misst und vergleicht. Allerdings ist das auch eine kulturelle Frage. In Osteuropa und Asien wird die Kunst des akuraten Landens sehr geschätzt, und es gibt sogar Profi-Piloten, die davon leben können und in ihren jeweiligen Ländern Berühmtheiten der Szene sind. In diesem Punkt könnte jetzt aber auch hierzulande Bewegung in die Sache kommen. Denn Ende Oktober 2023 fand im bulgarischen Sopot die FAI-Weltmeisterschaft in der Disziplin Accuracy statt. Und am Ende stand der junge Deutsche Linus Schubert auf dem Podium – als Vizeweltmeister. Linus ist 15 Jahre alt, steht aber nach etlichen Wettbewerbserfolgen auch in der Accuracy-Weltrangliste derzeit auf Platz 2. Mit ihm als Vorbild für den Fliegernachwuchs, könnte das Ziellanden vielleicht einen Aufschwung erleben. In dieser Folge 121 von Podz-Glidz erzählt Linus Schubert von seiner Passion. Unter anderem: Wie er so jung zum Gleitschirm- und Wettbewerbsfliegen kam, was ihn an Accuracy so fasziniert, welche flug- und materialtechnischen Besonderheiten es dabei gibt – und warum er davon träumt, eines Tages als Accuracy-Pilot auch bei den Olympischen Spielen antreten zu dürfen. +++ Wenn Dir der Podcast gefällt, dann unterstütze doch meine Arbeit daran - als Förderer. Alle zugehörigen Infos findest Du unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Azimuth | Künstler: Audionautix Lizenziert nach Creative Commons: By Attribution 4.0 https://audionautix.com
1778 wurde Hawaii vom englischen Seefahrer James Cook entdeckt. Nur 120 Jahre später annektierten die USA die Inselgruppe gegen ihren Willen. Wie das Land in so kurzer Zeit zum begehrten Stützpunkt im Pazifik wurde und wie die Einheimischen mit dem Wandel umgegangen sind, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um einen Offizier der Sowjetunion, der vermutlich ganz allein den dritten Weltkrieg verhinderte. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Sebastian Pankau, Marvin Schwarz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wo sich Piloten treffen wird irgendwann über die Leistungen gesprochen, die man erbracht hat. Das kann sich um besondere Ratings handeln, Qualifikationen wie NVG oder einfach um viele gesammelte Flugstunden. Das muss nichtmal etwas mit wetteifern zu tun haben, man ist einfach stolz auf das erreichte. Wenn Alex bei so etwas mitmachen würde, könnte ihm vermutlich kaum einer das Wasser reichen und darauf kann er sehr stolz sein. Als einer von sehr wenigen Hubschrauberpiloten ist er Testpilot bei der Bundeswehr. Die Grundvoraussetzung diese Lizenz überhaupt erlange zu dürfen ist zB ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium, neben seiner Berufspilotenlizenz. In Europa gibt es nur eine Stelle, die diese Ausbildung durchführt. Man kann sich also vorstellen, dass es etwas ganz besonderes für unseren Podcast ist, wenn sich so eine Lichtgestalt unseren Fragen stellt ;) Wenn ihr wissen wollt, was die Aufgaben eines Testpiloten sind und wie Alex Weg dorthin aussah, dann hört in diese Folge hinein. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast
19 Jahre jung und ein Jahr allein in Neuseeland. Das „Working Holiday“ Visa machts möglich. DIE Chance für Deutsche zwischen 18 bis 30 Jahren (bei Antragstellung) 1 Jahr lang durch Neuseeland zu reisen UND eine Arbeitserlaubnis zu bekommen. Kilian hat sich von seinen Eltern zum Flughafen fahren lassen, hat noch eine Schweinhaxe mit Knödeln verdrückt und los ging das Abenteuer. Ein nagelneues Zelt im Rucksack, einen Lebenslauf auf Englisch dabei und das „billigste Hostel“ in Auckland gebucht ging es 24 Flugstunden nach Neuseeland. Genau von diesen 24 Flugstunden macht Kilian sein erstes TIK TOK Video und wird über Nacht Social-Media Star. Fast 40.000 Menschen folgen ihm aktuell bei seinen Neuseeland-Abenteuern. Obwohl Kilians Papa Fahrlehrer ist und Kilian natürlich einen Führerschein hat, reist er mit dem Bus durchs Land. In diesem Interview erzählt er uns, wie es ist - alleine durch Neuseeland zu reisen - im Dauerregen zu zelten - in einer Fleischfabrik zu arbeiten - beim Schafescheren zu assistieren - Weihnachten im Sommer zu feiern Und natürlich verändert so eine Reise. Kilian hat in Neuseeland viel übers Geldverdienen, die Karriere und sein wichtigstes Gut, die „Zeit“ nachgedacht. Ein sehr inspirierendes Gespräch für junge Menschen und Eltern, die ihre Kinder auf dem Weg in ein Auslandsjahr begleiten möchten. Die Links zur Episode:- hol dir unseren Newsletter: https://postausneuseeland.beehiiv.com/- Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/holy.sheep.neuseeland/- oder facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100076257494154Links unseres Interview-Gast Kilian:- Instagram: https://www.instagram.com/kiliankroh/?hl=de- TikTok: https://www.tiktok.com/@kilian.kroh
“Dass die Ehre guter Sprechgesangsmusik leider im Mittelmaß versinkt, weil's zu wenig davon gibt. Keine Angst, ich kümmer mich darum, zertrümmer diesen Trend sobald einer von euch Jüngern meinen Namen nennt” rappt Smudo im legendären “Le Smou” Song 1999 und Tatsache ist: Wegen der Fantas ist in den 90ern Hip-Hop in Deutschland wirklich nicht einfach nur noch Mittelmaß, sondern absolute Spitzenklasse. Die bringt der gebürtige Offenbacher und berühmteste Programmierer Deutschlands auch gleich mit in die NBE. Er und Nilz quatschen über Videospiele, die Teenagerzeit der Fantas und das Älterwerden. Wie schafft er es, neben der Band noch Hobbies wie Autorennen und Flugstunden zusammen mit seiner Family unter einen Hut zu bekommen? Wie fühlt sich fliegen an? Was hat Hip-Hop mit Punk gemeinsam? Und wie war das nochmal mit Smudo und Anna A.? Erfahrt es nur hier in der 2. Folge des NBE-Fanta-Monats! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Abgebrannter Luftsportverein, Sperrung des Luftraums in Dänemark für UL´s der 600kg - Klasse, Fly Ins & Jean Mermoz. Das alles und einiges mehr haben Johann und ich wieder für Euch zusammengetragen, in einem heissen, Flugstunden intensiven Sommer 2023
Im zweiten Teil unserer Reihe geht es darum, wie man nach dem Flugzeugkauf die genannten 250 Flugstunden erreichen kann, um wirtschaftlich zu fliegen. Oft stellt sich heraus, dass dies eine große Herausforderung ist, besonders für Privatpersonen, die nicht beruflich fliegen. Die Realität ist, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, mehr als 100 Stunden pro Jahr zu fliegen.Doch was kann man tun, um die Flugstunden zu erhöhen und das Flugzeug wirtschaftlicher zu nutzen? Welche Vorteile bietet es, das Flugzeug an eine Flugschule zu vermieten und es von anderen Piloten nutzen zu lassen? ✈️ Reinhören lohnt sich.Wenn du davon träumst, selbst die grenzenlose Freiheit über den Wolken zu erfahren, dann geh auf unsere Seite und erfahre mehr über dieses außergewöhnliche Hobby.
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
...warum ist das so? Und wie riecht eigentlich der Mond? Was kostet ein Raumfahrt-Anzug und wie lange dauert es, den anzuziehen? Astronauten-Anwärter Lars und Space-Ivy begeben sich in ferne Welten und machen eine Zeitreise in die Geschichte der Raumfahrt. Beiden fehlen leider genau 1000 Flugstunden, dennoch: Volle Sehkraft voraus! Was hat die 100 km Grenze mit dem Astronauten-Dasein zu tun, wann werden Flügel verliehen und wo herrscht Zentrifugen-Alarm? Das wird ein Space Race voller Zahlen und noch mehr unnützem Wissen - oder wusstet ihr schon, dass wir die Rauchmelder der Raumfahrt zu verdanken haben? +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Flugstunden sind ein wichtiger Bestandteil des Pilotenberufs, aber auch Hobby-Piloten müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. In dieser Folge geht es darum, wie man als Freizeitpilot genügend Flugstunden sammeln kann, um sicher und in Übung zu bleiben. Es gibt unterschiedliche Informationen über die Flugstundenanzahl, Pflichtstunden, maximale und minimale Flugstunden, die verwirrend sein können. Aber welche Unterschiede gibt es zwischen Flugzeit und Blockzeit?Wer muss strenge rechtliche Vorgaben einhalten, die die Betriebsvorschriften für Fluggesellschaften regeln? Was müssen Business-Jet-Piloten tun, um ihre Lizenz zu behalten? Wie lässt sich eine gute Möglichkeit finden, Flugstunden zu sammeln? ✈️ Reinhören lohnt sich.Wenn du davon träumst, selbst die grenzenlose Freiheit über den Wolken zu erfahren, dann geh auf unsere Seite und erfahre mehr über dieses außergewöhnliche Hobby.
Im Jahr 1966 kommt es über einem kleinen spanischen Küstenort zur Katastrophe. Die Betankung eines B52-Bombers der U.S. Air Force geht schief, beide Flugzeuge stoßen zusammen. Eine riesige Explosion ist die Folge. Das Pikante: Der Bomber ist Teil der Operation „Chrome Dome“. Diese sieht vor, dass eine bestimmte Anzahl von amerikanischen Bombern permanent, keine zwei Flugstunden von der Sowjetunion entfernt, Patrouille fliegt, um im Fall eines nuklearen Angriffs auf die USA sofort zum Gegenschlag ausholen zu können – selbst wenn Flugfelder und Flugzeuge zerstört sein sollten. All die Bomber der Operation sind mit thermonuklearen Bomben beladen. So auch die in Spanien explodierte B-52. Zwar kommt es an diesem Tag glücklicherweise zu keiner atomaren Explosion, doch trotzdem werden radioaktive Stoffe über viele Hektar Ackerland verstreut. Und dort strahlen sie teilweise noch heute. Diese kurze Geschichte aus einer Hochphase des Kalten Krieges zeigt gut die permanente Gefahr eines Ausbruch eines Atomkriegs – oder zumindest die Gefahr durch Unfälle im System der nuklearen Abschreckung – und beweist, dass das Szenario, das Stanley Kubricks Klassiker „Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb“ (Deutsch: „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“) aus dem Jahr 1964 beschreibt, nicht ganz aus der Luft gegriffen ist. Im Film befiehlt ein von rechten Verschwörungstheorien besessener Air-Force-General einer permanent patrouillierenden Bomberstaffel (*hust* Chrome Dome *hust*) den Angriff auf die Sowjetunion. Um das Schlimmste zu verhindern, versuchen die Charaktere des Films auf allen Hierarchie-Ebenen, den Angriff noch abzubrechen. Besonders bemerkenswert am Film ist, dass es dabei sich nicht um einen bierernsten Monumentalfilm über die Gefahren des atomaren Wettrüstens handelt. Im Gegenteil, „Dr. Strangelove“ ist eine spitz geschriebene Satire, deren Humor auch heute noch ankommt. Lucas erzählt in dieser Folge von einem immer noch zeitgemäß wirkenden Filmklassiker.
Viele Menschen haben - kaum dass sie hören, dass man selbst ein Flugzeug fliegen kann - unzählige Vorurteile.Wie reich muss man denn nun tatsächlich sein, um selbst am Steuer einer Cessna oder Piper sitzen zu können?Wie viele Flugstunden braucht man jährlich, um seine Lizenz zu behalten?Wie kompliziert ist die Fliegerei?Heute erfährst du, was es mit den 5 am weitesten verbreiteten Flugmythen auf sich hat und warum das Parken im Parkhaus an einem belebten Samstag teurer ist als das Abstellen eines Flugzeuges.✈️ Reinhören lohnt sich.Wenn du schon immer fliegen wolltest, dann kannst du gerne einen Schnupperflug machen, um herauszufinden, ob das das richtige Hobby für dich ist. Damit auch du in Kürze auf deinem Cockpit-Kopfhörer hörst: “You are cleared for takeoff”Mehr Infos erhältst du auf https://www.school4pilots.de/
#52 Polaris Dawn Aber, was ist eigentlich Polaris Dawn? DER ERSTE KOMMERZIELLE WELTRAUMSPAZIERGANG In einer Höhe von ca. 700 Kilometern über der Erde wird die Besatzung den ersten kommerziellen Außenbordeinsatz (EVA) mit einem von SpaceX entwickelten Außenbord-Raumanzug durchführen, der eine Weiterentwicklung des derzeitigen Innenbordanzugs (IVA) darstellt. Für den Bau einer Basis auf dem Mond und einer Stadt auf dem Mars werden Tausende von Raumanzügen benötigt. Die Entwicklung dieses Anzugs und die Durchführung der EVA sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einem skalierbaren Design für Raumanzüge bei zukünftigen Langzeitmissionen. Und, wer ist John Baum? John "Slick" Baum ist Oberstleutnant der US-Luftwaffe im Ruhestand, Mitbegründer von Draken International, ehemaliger USAF Thunderbird #2-Pilot, Absolvent und Ausbilder der USAF-Waffenschule (Top Gun). Slick hat 4.600 Flugstunden in der F-16, T-38, T-37 und L-39 gesammelt, darunter über 265 Kampfstunden. Er arbeitet als Senior Fellow am Mitchell Institute for Aerospace Studies. Als Philanthropie-Direktor von Polaris leitet Baum alle globalen philanthropischen Bemühungen in Koordination mit dem St. Jude Children's Research Hospital. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
25. Oktober 2021: Bisher größter Waldbrand Österreichs bricht in Hirschwang in der Marktgemeinde Reichenau an der Rax aus. Das Feuer breitete sich sehr rasch aus. Innerhalb weniger Stunden hatten mehr als 100 Hektar Feuer gefangen. Die Ursache für diesen Großbrand, der am sogenannten Mittagsteig in Hirschwang ausgebrochen war, war nach Angaben der Polizei eine fremde Zündquelle. Der Waldbrand brach an der Stelle aus, wo gerne Lagerfeuer entzündet werden. Später fanden sich auf einer Art kleinen Aussichtsplattform Spuren einer Feuerstelle. Acht Hubschrauber von Polizei und Bundeswehr waren im Einsatz. An der Höllental-Bundesstraße B27 wurden fünf große Tanker Löschfahrzeuge positioniert, um mit leistungsfähigen Wasserwerfern die Rax vor dem Funkenflug zu schützen. Der Waldbrand war zum Katastropheneinsatz erklärt worden. Bei dem Löscheinsatz gab es mehr als 22.000 Flugstunden. Eingesetzt wurde eine Militärmaschine der Slowakei, die rund 3.000 Liter Wasser transportieren konnte, sowie zwei Spezialhubschrauber aus Deutschland. Für die umliegenden Ortschaften habe es keine Gefährdung gegeben, weil Schneisen geschlagen worden waren, die die weitere Ausbreitung des Feuers verhindert haben. Die steile Hanglage und der Wind erschwerten die Arbeiten zusätzlich. 9000 Helfer, darunter mehr als 7750 Feuerwehrleute, bekämpften die Flammen. Die Einsätze erforderten 14 Verletzte. Nach 13 Tagen konnte am 6. November 2021 "Brand aus" gegeben werden. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
Heute geht es um eine Stadt, die von Deutschland ganze 24 Flugstunden entfernt ist, nämlich um Auckland, die größte Stadt Neuseelands. TRAVELBOOK-Autorin Isabell Furkert hat als Backpackerin 10 Tage in Auckland verbracht und verrät, welche Orte man in- und außerhalb der Stadt unbedingt sehen sollte. Viel Spaß beim Zuhören!
Deine Gassi-Runde als Heldenreise > mit Deinem Hund wortlos verbunden!
Du bist schockiert? Diesmal vielleicht nicht unbedingt von Geschehnissen in deiner unmittelbaren Umgebung oder durch ein Erlebnis mit deinem Hund. Diesmal mit hoher Wahrscheinlichkeit davon, dass es in Europa Krieg gibt. Da ich bisher keinen Krieg miterlebt habe und auch diesmal ist es ja nur "ein wenig näher dran", kommt es mir bisweilen surreal vor. Da sehe ich Bilder und höre Berichte die brandaktuell sind und doch ist es so unwirklich, als würde ich "ZDF-History" anschauen. Das Bewusstsein, dass keine 3 Flugstunden von Hamburg entfernt Menschen um das nackte Überleben im wahrsten Sinne des Wortes KÄMPFEN müssen, hat mich doch gewaltig aus der Spur gehauen. Da bin ich mit meinen Hunden so oft raus, dass diese schon ein wenig genervt waren. Tatsächlich waren diese Spaziergänge auch für meine Vierbeiner wirklich anstrengend, denn Frauchen war weit weg von einer souveränen Heldenausstrahlung. Dir geht es bisweilen auch so? Dann weißt du noch besser, wieso es so wichtig ist, dass wir für unsere Hunde Sicherheit schaffen! "Klar", sagst du dir jetzt und fängst an mit Kommandos zu arbeiten? Mhm... dann fühle doch genau jetzt einmal in dich hinein. Hilft es dir, wenn dir jemand in einer fremden Sprache Kommandos "zuruft"? Oder musst du nicht vielmehr intuitives Vertrauen zu diesem Menschen, damit du dich entspannen kannst? Wie du Vertrauen in diesen unsicheren Zeiten aufbauen kannst, damit deine Hunde sich bei dir geborgen fühlen, dass ist der Kern meiner Arbeit. Du hast Fragen dazu? Dann nimm' gerne Kontakt mit mir auf. ❤️❤️❤️ Das „ONLINE-Heldentraining“ für das Bequeme „von zu Hause“ lernen: www.hundetrainings.de Die Schritt-für-Schritt-Anleitung in die Welt der Hundeerziehung über DEINE Persönlichkeit. ❤️❤️❤️ Auf der Suche nach richtig gutem Hundefutter? Probiere doch gerne mal das kaltgepresste Futter von Alpenwuff. Es gibt für Dich als Hörer dauerhaft 10% Rabatt: https://alpenwuff.de/pages/herzhunde ❤️❤️❤️ Du hast etwas vermisst? Schreib mir, damit ich besser werde: birgit@herzhunde.com ❤️❤️❤️ Dir hat's gefallen? Hinterlasse Deinen Kommentar gleich hier! Damit andere wissen, das macht Freude! ❤️❤️❤️ Du willst mehr sehen? https://www.instagram.com/birgit_schmitz_herzhunde/?hl=de https://www.facebook.com/natuerlicheFuehrung/ ❤️❤️❤️ Tierisch liebe Grüße! HERZlich, Deine Birgit
Seit über zwei Jahren leben wir nun schon mit der Corona-Pandemie. Keine zwei Flugstunden entfernt von uns herrscht seit knapp zwei Wochen Krieg. Pandemien und Kriege zeitgleich sind keine gute Kombination. Vor fast genau 100 Jahren hatten wir diese tödliche Mischung aus Krieg, Vertreibung, Flucht und Krankheit schon einmal. Während des 1. Weltkriegs ist in Europa die spanische Grippe ausgebrochen. Damals haben amerikanische Soldaten das Virus aus Kansas mit in die Bretagne bei Brest gebracht, als sie zur Verstärkung der französischen und englischen Armee eingeschifft wurden. Die Immunforschung steckte noch in den Kinderschuhen. Damals wurde auf französischer und deutscher Seite die Presse dazu angehalten nicht über die Grippe zu berichten, um die Soldaten nicht zu demoralisieren, aber durch Kriegsflüchtlinge und die katastrophalen humanitären Bedingungen breitete sich die Spanische Grippe rasant in ganz Europa aus und kostete unzählige Menschenleben. Heute sind wir viel weiter, was die Forschung zu Impfstoffen angeht, aber die Kombination aus Corona und dem Krieg in der Ukraine kann uns alle vor neue Herausforderungen stellen. Deswegen hier noch einmal der Aufruf - lass dich impfen! Ich wünsche den Menschen aus der Ukraine, dass dieser miese und hinterhältige Krieg ein schnelles Ende findet. Ihr seid jederzeit Willkommen! Wenn du Fragen oder Themenwünsche hast, melde dich gerne direkt bei mir, entweder per Mail an info@jan-reuter.com oder unter https://www.instagram.com/apotheker_janreuter/ auf Instagram. Weitere interessante Videos zu verschiedenen Themen findest du auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCg_3QwhdZvS96qMg4Q_H3-w Ich wünsche dir viel Spaß bei der Folge, Dein Jan Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin und Ihre Apothekerin, aber auch gerne Ihren Arzt und Ihren Apotheker.
Es ist Krieg - mitten in Europa. Nur wenige Flugstunden von Frankfurt, Zürich oder Berlin entfernt. Russland hat die Ukraine angegriffen und schon jetzt sind mehrere Tausend unschuldige Menschen getötet worden. Welche Folgen der Krieg für die Luftfahrt hat, darüber spreche ich in dieser Folge mit Laura Frommberg. Sie ist die Chefredakteurin von aeroTelegraph.
Wladimir Putins TNT-Terror ist eigentlich nur zwei Flugstunden von München oder Berlin entfernt. In Wirklichkeit ist der Krieg aber in unseren Köpfen. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Nur zwei Flugstunden von Berlin entfernt gibt es Krieg. Niemand weiß, wie sich die Lage entwickeln wird. Nicht nur für die Welt stellt das einen Ausnahmezustand dar, sondern auch für unsere Psyche. Fritz-Psychologe René Träder spricht im Blue Moon mit euch darüber, was das für euch im Moment bedeutet. Alte Urängste erwachen. Wie geht ihr mit den Bildern, News und Bedrohungen um? Welche Emotionen und Gedanken habt ihr dazu? Was gibt euch in dieser Zeit Kraft und Halt? Sprecht euch aus und teilt eure Strategien mit den Hörer:innen.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der Pilot Philip Keil hat über 9.000 Flugstunden und tausende Starts und Landungen auf vier Kontinenten durchgeführt. Heute ist er erfolgreicher Keynote-Speaker, Buchautor und regelmäßig in TV-Sendungen als Experte für Luftfahrtthemen zu sehen. Aus dem Blickwinkel eines Piloten sprechen wir mit ihm in einem dreiteiligen Podcast über Themen wie Führungskultur, Zusammenarbeit oder Fehlermanagement und leiten daraus „live aus dem Cockpit“ klare Botschaften und Impulse für Entscheider und Teams in Unternehmen ab. Online Video Kurs „Führen mit klarem Kompass“ Workshop mit 5 Video-Modulen: Entscheidungen treffen, Kommunikation, Teamwork, Fehlerkultur, Fokus. Preis: 59,00€: https://philipkeil.com/fuehren-mit-klarem-kompass/ Buch "Du bist der Pilot" 24,95€ mit persönlicher Widmung, versandkostenfrei innerhalb Deutschlands: https://philipkeil.com/du-bist-der-pilot/ Website Keynote Speaker Philip Keil: https://philipkeil.com/ Kontakt: mail@philipkeil.com Facebook: https://www.facebook.com/philipkeilspeaker Instagram: https://www.instagram.com/philip.keil/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philip-keil/ Xing: https://www.xing.com/profile/Philip_Keil2/ Twitter: https://twitter.com/KeilPhilip Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Ich muss ganz ehrlich zugeben: Die Leichtigkeit fehlt mir aktuell ein wenig. Dann auch noch über das Thema Konflikte zu sprechen, wo nur zwei Flugstunden entfernt gerade ein Konflikt, nein, ein Krieg geschieht - das ist nicht einfach. Dabei können Konflikte im Führungsalltag sehr sinnvoll sein und uns als Unternehmen oder Abteilung nach vorne bringen. Wie kannst Du als Führungskraft Dich optimal auf Konflikte vorbereiten und diese souverän meistern? Einige Tipps in der heutigen Episode.
Nein, es sind keine guten Zeiten. Bomben fallen nur 2 Flugstunden von uns entfernt und zerstören Menschenleben, Corona bringt seit 2 Jahren den Tagesablauf durcheinander, Menschen protestieren, sind unzufrieden, das Schulsystem kollabiert und leistet längst nicht mehr das , wozu es eigentlich antreten sollte. Zeit zum Aufgeben? Natürlich nicht! Jetzt ist die Zeit , um besonders für das Gute, das Richtige zu kämpfen. Bildung in die Gesellschaft zu bringen, das Lernen liebenswert zu gestalten. Das ist in den heutigen Tagen wichtiger als je zuvor. Packen wir es an! akademie-fuer-lernmethoden.de
Wenn man nach 2 Wochen Social Media Abstinenz nach Hause kommt und merkt, dass ein paar Flugstunden entfernt der Krieg am Ausbrechen ist, dann kann es einem in diesem Spagat schon mal die Beine brechen. Wir reden in dieser Episode darüber, warum es lohnt, sich immer mal wieder bewusst aus der Alarmbereitschaft herauszunehmen und Sara erzählt von ihren eigenen Strategien, wie man das tun kann. Und Kafi malt eine Metapher, in der das Blumen Pflanzen zum Prinzip Hoffnung wird.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der Pilot Philip Keil hat über 9.000 Flugstunden und tausende Starts und Landungen auf vier Kontinenten durchgeführt. Heute ist er erfolgreicher Keynote-Speaker, Buchautor und regelmäßig in TV-Sendungen als Experte für Luftfahrtthemen zu sehen. Aus dem Blickwinkel eines Piloten sprechen wir mit ihm in einem dreiteiligen Podcast über Themen wie Führungskultur, Zusammenarbeit oder Fehlermanagement und leiten daraus „live aus dem Cockpit“ klare Botschaften und Impulse für Entscheider und Teams in Unternehmen ab. Online Video Kurs „Führen mit klarem Kompass“ Workshop mit 5 Video-Modulen: Entscheidungen treffen, Kommunikation, Teamwork, Fehlerkultur, Fokus. Preis: 59,00€: https://philipkeil.com/fuehren-mit-klarem-kompass/ Buch "Du bist der Pilot" 24,95€ mit persönlicher Widmung, versandkostenfrei innerhalb Deutschlands: https://philipkeil.com/du-bist-der-pilot/ Website Keynote Speaker Philip Keil: https://philipkeil.com/ Kontakt: mail@philipkeil.com Facebook: https://www.facebook.com/philipkeilspeaker Instagram: https://www.instagram.com/philip.keil/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philip-keil/ Xing: https://www.xing.com/profile/Philip_Keil2/ Twitter: https://twitter.com/KeilPhilip Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der Pilot Philip Keil hat über 9.000 Flugstunden und tausende Starts und Landungen auf vier Kontinenten durchgeführt. Heute ist er erfolgreicher Keynote-Speaker, Buchautor und regelmäßig in TV-Sendungen als Experte für Luftfahrtthemen zu sehen. Aus dem Blickwinkel eines Piloten sprechen wir mit ihm in einem dreiteiligen Podcast über Themen wie Führungskultur, Zusammenarbeit oder Fehlermanagement und leiten daraus „live aus dem Cockpit“ klare Botschaften und Impulse für Entscheider und Teams in Unternehmen ab. Online Video Kurs „Führen mit klarem Kompass“ Workshop mit 5 Video-Modulen: Entscheidungen treffen, Kommunikation, Teamwork, Fehlerkultur, Fokus. Preis: 59,00€ Buch "Du bist der Pilot" 24,95€ mit persönlicher Widmung, versandkostenfrei innerhalb Deutschlands Website: Keynote Speaker Philip Keil Kontakt: mail@philipkeil.com Facebook: https://www.facebook.com/philipkeilspeaker Instagram: https://www.instagram.com/philip.keil/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philip-keil/ Xing: https://www.xing.com/profile/Philip_Keil2/ Twitter: https://twitter.com/KeilPhilip Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Wer hat nicht schon mal von Hawaii geträumt? Gut sechs Flugstunden von der US-Westküste entfernt, liegt Hawaii mitten im Pazifik. Die beiden Nordamerika-Profis Robin und Michael sind sich einig, das Inselparadies erkundet man am besten während einem mehrwöchigen Island Hopping. Was es alles zu entdecken gibt, warum Robin sich Nachts im Wasser rumtreibt und weshalb bei Michaels Helikopterrundflug auf Kauai die Türen fehlten, erfahrt ihr in dieser go2travel Podcast-Folge. Aloha! Moderation: Manuel Wälti
Mit 22.000 Flugstunden ist er länger in der Luft gewesen als mancher Vogel oder Schmetterling. Umgerechnet ist er drei Jahre seines Lebens nonstop geflogen: Michael Franke - eine Kultfigur unter den Berufspiloten. Denn er hat sie alle geflogen: Prominente wie Hildegard Knef, Joe Cocker oder Boris Becker, superreiche Scheichs und ärmste Notfälle. (Wdh. vom 10.05.2021)
Unternehmer-Ferien: Exklusiv und erstmalig: Für Unternehmer, Selbständige und Führungskräfte: Tipps, Tricks und Hacks für die Praxis, lernen von den Besten, Netzwerk, Weiterbildung und Genuss! Mach dir dieses Geschenk und melde dich via LinkedIn oder Email an Bruno Aregger, um von den Vorzugskonditionen Gebrauch zu machen. Wähle deine Wunschthemen und entscheide zwischen Easy oder VIP aus. Erstmalig im März 2022 für eine Woche, auf der Insel: Nordzypern. Nur wenige Flugstunden entfernt, wirst du das Paradies neu für dich entdecken. Aber auch neue Menschen, Personen die du auf Augenhöhe kennen lernst und auch in Zukunft Geschäfte machen kannst. Zudem wird das Ganze Bruno persönliche leiten. Er nimmt dich an die Hand, du kannst nur noch geniessen und profitieren! Schreib ihm also und profitiere, bevor das Angebot Ende Dezember und im neuen Jahr online geht. Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen? Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://cutt.ly/bewerbung Fehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.com Hier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung. #appletree #unternehmerferien #unternehmerseminar #seminar #zypern #nordzypern #netzwerk #selbständig #insel #brunoaregger #podcast #unternehmer #kmu #familienunternehmen #nachfolge #mentoring #mentor #optimizer-talk #kuchelmeister #mitarbeiter #mitarbeitergewinnung #linkedIn #chef #inhaber #akquise --- Send in a voice message: https://anchor.fm/swiss-optimizer/message
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 47. KW:CO2-Tracking Plattform bei SiemensBezugswege nachhaltiger machen: das ist das Ziel der CO2-Tracking Plattform von Siemens. Diese stellte der Konzern am Montag vor. Es handelt sich dabei um einen Ansatz, die Treibhausgas-Emissionen von globalen Lieferketten transparenter zu machen. Die Plattform mit dem Namen ‚Estainium‘ soll dazu dienen, dass Unternehmen aus verschiedensten Branchen und Ländern Informationen über die CO2-Emissionen ihrer Produkte austauschen. Die von Siemens entwickelte Software ‚SiGreen‘ sendet dann produktbezogene klimarelevante Daten an Unternehmen auf der Plattform. Auf umgekehrtem Weg fragt das System die entsprechenden Daten von den Zulieferern ab. Dies bringt im Idealfall Transparenz über die Treibhausgas-Emission für jedes einzelne Bauteil. Dies kann dazu beitragen, dass Unternehmen sich dann für die klimafreundlichere Alternative entscheiden. Man verspricht sich davon einen großen Effekt auf das Endprodukt: ca 70 bis 90 Prozent der schädlichen Emissionen entstehen in den Lieferketten. https://amp-welt-de.cdn.ampproject.org/c/s/amp.welt.de/wirtschaft/article235176002/Blockchain-fuers-Klima-Siemens-startet-Plattform-fuer-CO2-Tracking.htmlRolls-Royce-Elektro-Flugzeug mit Geschwindigkeits-RekordElektrisch und blitzschnell: Das Sportflugzeug ‚Spirit of Innovation‘ des Herstellers Rolls Royce ist nicht nur vollelektrisch, es hat nun sogar mehrere Geschwindigkeits-Rekorde aufgestellt. Deshalb hat Roll Royce die jüngsten Flugdaten der Maschine an den Luftsportverband übermittelt. Am 16. November gab es einen Rekordflug der ‚Spirit of Innovation‘ – sie hielt über eine Strecke von drei Kilometern eine Geschwindigkeit von 556 Kilometern pro Stunde. Das ist 200 km/h mehr als der bisherige Rekord. Rolls Royce zeigt damit, dass Elektroflugzeuge nicht nur umweltfreundlicher sein können, sondern auch schneller. Das Unternehmen arbeitet bereits seit 2019 an der Elektrifizierung des Flugverkehrs.https://www.heise.de/news/Rolls-Royce-Vollelektrisches-Flugzeug-pulverisiert-Geschwindigkeitsrekord-6273460.htmlenyway und Tchibo vermitteln Ökostrom in der NachbarschaftÖkostrom direkt vom Nachbarn beziehen: das kann durch eine Initiative von enyway und Tchibo möglich werden. Beide kooperieren für ein Angebot, bei dem man nachhaltig erzeugten Strom beziehen und sich dabei den Produzenten direkt aussuchen kann. Die Wahlmöglichkeit bezieht sich nicht nur auf die Erzeugungsart, also ob man beispielsweise Wind- oder Wasserkraft-Strom beziehen will. Man kann sich auch die Privathaushalte aussuchen, die ihren überschüssigen Strom aus der Solaranlage ins Netz stellen. Tchibo bietet diesen Stromvertrag über enyway auf seiner Website an. https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/energiewende/2021/Tchibo-vermittelt-Oeko-Strom-unter-Nachbarn.phpSCHOTT AG erhält für Dekarbonisierungsprogramm Bundes-Förderung Dekarbonisierung in der Industrie: Dabei will die Bundesregierung helfen und hat über das Umweltministerium ein gleichnamiges Förderprogramm. Darüber gibt es nun Gelder für zwei innovative Forschungsprojekte in der Glasindustrie. Die Firma SCHOTT aus Mainz bekommt 4,5 Millionen Euro Fördermittel, um Alternativen zum Einsatz von fossiler Energie zu erproben und damit klimafreundliches Spezialglas zu produzieren. Die Glasindustrie gilt als extrem energie-intensiv- das liegt an den hohen Temperaturen, die man zur Glasverarbeitung braucht. Daher sind hier neue, umweltfreundlichere Verfahren besonders gefragt.https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundesumweltministerium-foerdert-erstmals-dekarbonisierungsprojekte-der-glasindustrieSchleswig-Holstein will nur noch nachhaltig investieren Nur noch nachhaltige Investments: Das Land Schleswig-Holstein hat sich dazu entschlossen, Gelder aus seinem Versorgungsfonds oder den Sondervermögen nur noch in Anlagen zu stecken, die auch ökologische, soziale und ethische Kriterien berücksichtigt. Das sagt die grüne Finanzministerin des Landes, Monika Heinold bei der Vorstellung des entsprechenden Gesetzentwurfs.Dies betrifft Finanzanlagen in Höhe von 3,8 Milliarden Euro. Investitionen in Ländern, die beispielsweise systematisch die Todesstrafe anwenden sind ebenso tabu wie Geldanlagen in Unternehmen, die im Geschäftsfeld fossile Brennstoffe oder Atomkraft aktiv sind.https://www.stern.de/gesellschaft/regional/schleswig-holstein-will-nur-noch-nachhaltig-investieren-30952982.htmlALDI Süd hat den 1.Platz beim Greenpeace-Supermarkt-CheckALDI SÜD räumt mal wieder einen Nachhaltigkeits-Preis ab: Diesmal den aktuellen ‚Supermarkt-Check‘ von Greenpeace. Den Ausschlag gab hier, dass ALDI sein Frischfleisch-Sortiment im Vergleich zum Vorjahr massiv angepasst hat. In diesem Zeitraum hat das Unternehmen den Anteil an Schweine-Frischfleisch aus Haltungsform 1 halbiert. Aber auch bei anderen Tierarten hat sich der Discounter ähnlich deutlich verbessern können. Dies hatte ALDI im Juni 2021 bereits angekündigt und nun zu großen Teilen schon umgesetzt. Dafür gab es nun Anerkennung von Greenpeace in seinem aktuellen Check. Die nummerierten Haltungsformen für Nutztiere geben an, inwieweit Tierwohl-Kriterien eingehalten werden. Dabei ist Haltungsform 1 die Tierwohl-unfreundlichste.https://www.umweltdialog.de/de/verbraucher/lebensmittel/2021/Greenpeace-Supermarkt-Check-ALDI-SUeD-belegt-ersten-Platz.phpApp der Woche: CO2mpensioJede Fahrt mit dem Auto und jeder Flug verursacht klimaschädliches CO2. Da dies sich in vielen Fällen nicht vermeiden lässt, gibt es die Möglichkeit den CO2-Ausstoß für Flüge oder Autofahrten zu berechnen und einen entsprechenden Betrag in Klimaschutzprojekte – weltweit oder regional – zu investieren.Mit Hilfe der CO2mpensio-App kompensierst du deine Autofahrten und Flüge mit wenigen Klicks. Gib einfach die gefahrenen Kilometer bzw. die Flugstunden an und dein Kompensationsbetrag wird berechnet.Aber was passiert genau mit dem Geld?Der eingesammelte Betrag geht direkt & 100% an das an die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) angeschlossene Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit (gW/N).Mit Hilfe Deiner Spende wird im Rahmen eines Aufforstungsrojektes ein Mischwald im Norden Äthiopiens (Gondar) auf einer bisher brach liegenden Fläche von 30 ha gepflanzt.Mit deiner Kompensation pflanzt du Bäume, reduzierst ausgestoßenes CO2 und trägst zudem zur nachhaltigen Entwicklung in der Projektregion bei.Android Download: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.compensio.compensio&hl=deiOS Download: CO2mpensio - CO2-Kompensation on the App Store (apple.com)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.