POPULARITY
Im Juli 1990 begann die Wirtschaftsunion zwischen DDR und BRD. Die Treuhandanstalt war ihr Werkzeug – hoch umstritten bis heute. Das Feature von 1992 deckte schon damals auf, was es an alten und neuen Seilschaften gab.
Das neue Berliner Startup Nox will ab 2027 Nachtzug-Fahrten anbieten - und damit dem Flugzeug und der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) Konkurrenz machen. Von Tabea Schoser
Bahnreform, Tankrabatt und Deutschlandticket: Die Ampel hat im Verkehrsbereich einige Themen angepackt. Aber auch viel falsch gemacht! Die Elektromobilität zum Beispiel kam mit dem Förder-Stopp unter die Räder. Und auch beim Tempolimit wurde wieder eine Legislaturperiode verschenkt. Wie es um die Verkehrs- und Antriebswende in Deutschland steht, nachdem sich die Ampel selbst den Stecker gezogen hat, das besprechen wir in dieser Episode mit Verkehrsforscher Prof. Dr. Andreas Knie! Der Leiter der Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" am Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung (WZB) zieht im Gespräch eine traurige Bilanz der Ampel: "Wir haben in der Tat eine Regierung gehabt, die in Richtung Verkehrswende nicht wirklich aktiv war." Der einzige Lichtblick sei das 9-Euro-Ticket, welches heute immerhin als Deutschlandticket überlebt hat. Dass die Elektromobilität unter die Räder kam, schiebt Andreas Knie sowohl den Grünen als auch der FDP in die Schuhe. Erstere habe es versäumt, sich das Verkehrsministerium zu schnappen. Letztere habe mit ihrer Position pro E-Fuels die Verbraucher verunsichert. Und damit schließlich dafür gesorgt, dass man auf EU-Ebene jetzt doch wieder eine Debatte um das vermeintliche "Verbrenner-Aus" führt. Hier macht Prof. Knie auch das deutsche Zögern beim Thema Elektromobilität klar. Denn: "Dieser Kampf hätte schon vor fünf, sechs Jahren entschieden werden müssen." Und auch die Autobauer lässt der Forscher nicht aus der Verantwortung: Die seien zwar gut gestartet, hätten dann aber "Angst vor der eigenen Courage entwickelt". Mit dem Förderstopp bei Elektroautos (Stichwort Umweltbonus), ÖPNV-Bussen und Trucks (Stichwort KsNI) sei die Antriebswende dann völlig abgewürgt worden. Vor allem die zumeist öffentlichen Busbetriebe hätten daran zu Knabbern, da sie sich erst mühsam auf den E-Busse einstellen mussten – und nun nicht mehr wissen, wie sie die Antriebswende bezahlen sollen. Und nun? Bei "eMobility Insights" schreiben electrive-Chefredakteur Peter Schwierz und sein Gast Prof. Dr. Andreas Knie das Verkehrswende-Lastenheft für die nächste Bundesregierung. Dazu gehören: Ein Moratorium für alle Neubauaktivitäten in der Verkehrsinfrastruktur, eine Bahnreform 2.0 ("zurück zur Bundesbahn und Reichsbahn") und stringentes Ordnungsrecht wie ein Tempolimit auf der Autobahn. Und was muss bei der Elektromobilität passieren? Die EU-Flottengrenzwerte müssen bleiben, fordert Prof. Dr. Andreas Knie. Ansonsten bräuchte es eigentlich keine Förderung. "Man muss einfach weiter die Privilegien des Verbrenners reduzieren." Interessant: Der Bahn-Fan Andreas Knie macht sich für Dienstwagen-Vorteile stark – aber natürlich nur für elektrische Fahrzeuge! "Die Flottenpolitik ist nun mal der große Hebel", sagt Knie. Pragmatismus ist bei der Verkehrswende offenbar angesagt: "Da würde ich über meinen eigenen Schatten springen." Hört, hört! Ob damit in den deutschen Autoregionen Wolfsburg, Stuttgart, Ingolstadt und München endgültig das Abendland untergeht, verrät Prof. Dr. Knie im Podcast ebenfalls. Und er beleuchtet die mögliche "Rolex-Strategie" der Premium-Hersteller. Wer künftig das Verkehrsministerium leitet, besprechen wir ebenfalls. Und damit wünschen wir Ihnen ein erkenntnisreiches Hörvergnügen, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!
Der 8. Juni 1975 beginnt als herrlicher Sommertag - und endet auf einer eingleisigen Bahnstrecke südlich von München in einer Katastrophe. An diesem Sonntag sind besonders viele Ausflügler unterwegs, deshalb setzt die Bundesbahn auch einen Sonderzug ein. Am Abend macht sich dieser Zug auf den Weg von Lenggries nach München - gleichzeitig mit dem Gegenzug aus der anderen Richtung. Doch beide Züge werden ihr Ziel nie erreichen: in der Nähe des Ortes Warngau stoßen beide Züge frontal ineinander, 41 Menschen sterben und mehr als 120 Personen werden verletzt.
// Ich war am Chiemsee und habe rund um einen beruflichen Termin ein Mikroabenteuer gestrickt – mit Fahrrad, Hängematte, Zelt und Nachtzug. Davon erzähle ich in dieser Folge. Es gibt handfeste Praxistipps für das Bikepacking, Übernachtungen im Freien und das Zugfahren mit und ohne Rad. Ich bin Hunden begegnet, überkorrekten und extrem netten Menschen, habe Berge in all ihrer Pracht und die Sonne über dem Wasser untergehen sehen. Ich bin durch Wälder gefahren und habe irgendwann bewusst die Routenführung ausgestellt. Und dann, ja dann ist da noch eine ganz neue Art der Unterbringung in den Nachtzügen der Österreichischen Bundesbahn ... // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Werbepartner dieser Folge ist AG1, das Nährstoff-Fundament mit über 70 Inhaltsstoffen für geistige und körperliche Gesundheit. Auf https://www.drinkag1.com/freiraus findest du alle Infos zu AG1 und bekommst bei der Bestellung eines Abos einen kostenlosen Jahresvorrat Vitamin D3 und K2 sowie 5 Travelpacks.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Im Dezember vor 188 Jahren wurde die Ludwigseisenbahn eröffnet. Die Strecke zwischen Nürnberg und Fürth war die erste öffentliche Eisenbahn mit Personenbeförderung. Aus diesem Anlass zeigen wir den Film "Dampflok-Erinnerungen" aus dem deutschen Eisenbahnjubiläumsjahr 1985.
Zum Start in die besinnliche Jahreszeit bringt euch diese Folge sanft in die richtige Stimmung. Während Jonas von weißen Weihnachten träumt, hat Fabian ein Stress-Trainingslager bei der deutschen Bundesbahn absolviert und ist am Ende doch nur in Jena und in Karlsruhe angekommen. Ernüchternd auch, dass er weder die Grünen vom Grüxit aus der Ampel überzeugen konnte, noch ein Stück Pizza abgekriegt hat. Während es für Jonas auf dem Weihnachtsmarkt diesmal nur stilles Wasser gab, cancelte sich Thomas Gottschalk auf Fabians Fernseher selbst. Die wichtigste Frage der Woche ist aber: Hat Fabian Köster ein Saarland-Geheimnis? Hört euch jetzt die Folge an und erfahrt vielleicht, wer Fabians (prominente) Freundin ist! #clickbait Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit Knacker Einfach. Teste Podimo 45 Tage kostenlos auf go.podimo.com/tengelmann. In der Podcast App findest du neben “Tengelmann” noch viele weitere spannende Dokumentationen und True Crime Podcasts und kannst deine Mitgliedschaft jederzeit ganz einfach kündigen. Also, jetzt testen und loshören.
Gerold Kathan treibt die digitale Transformation der ÖBB (Österreiche Bundesbahn) mit voran, ist digitaler Nomade, DJ mit Hang zu Vinyl sowie VW T3 Cybervan Fan und berichtet in Podcast in seinem Ansatz der Unternehmenstherapie. Dabei geht es ihm dabei, Dysfunktionen im System einer Organisation anzugehen. Wir diskutieren ausführlich seine Methoden, von der Erstellung sozioantroposophischer Karten für Anamnesen bis hin zu kontrollierten Regelbrüchen und seinem Mandat zur Irritation. Gerold Kathan beleuchtet auch seine Perspektive auf die Unternehmenskultur, indem er die Bedeutung von Subkulturen hervorhebt und Strategien wie "Simplify, Connect & Act" vorschlägt. Auch erfahren wir mehr darüber, wie das SAP Organizational Change Management Team ihn unterstützt. Anfangs war ich skeptisch gegenüber dem "therapeutischem" Ansatz, aber nach seiner Erklärung bin ich nun ein überzeugter Befürworter. Mehr im EducationNewscast Podcast.
Der 1. FC Nürnberg beweist gegen den SV Wehen Wiesbaden Resilienz. Was das bedeutet, erklärt Uli Digmayer im Gespräch mit Fadi Keblawi. In der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe geht es um einen sehr verdienten und sehr wilden Sieg gegen einen Aufsteiger. Es geht um Formschwankungen eines 17-Jährigen und sehr viele Platzverweise. Außerdem diskutieren Fadi und Uli, wer da noch den Verein verlassen könnte im zu Ende gehenden Transferzeitraum des Sommers. Urlaube in Skandinavien spielen eine Rolle - und selbstverständlich Würste. Außerdem wird ein Live-Podcast angekündigt. Wer dabei sein will: Unter diesem Link vnp.de/ka-depp-live habt ihr die Chance, euch zu bewerben. Zu Gast im Clubhaus sind dann Christian Mathenia und Lea Paulick.
Langsamfahrt: #45 - Sauerländer Kleinbahn, Sonderverkehre, Bundesbahn-Farbkonzept
Langsamfahrt: #45 - Sauerländer Kleinbahn, Sonderverkehre, Bundesbahn-Farbkonzept
Unvorhersehbare Ereignisse? Die Magie der Verspätung der Bundesbahn.
Russia's Killnet suspected in DDoS attack on major US airports. Starlink service interruptions reported. Bundesbahn communications network sabotaged in northern Germany. Germany's cybersecurity chief faces scrutiny over alleged ties to Russia. Ben Yelin on the FCC's crackdown on robocalls. Ann Johnson from Afternoon Cyber Tea talking with Sounil Yu from JupiterOne about the importance and evolution of cyber resilience. Overworked CISOs may be a security risk, but in an encouraging counterpoint, another study shows a record of CISO success during the pandemic. For links to all of today's stories check out our CyberWire daily news briefing: https://thecyberwire.com/newsletters/daily-briefing/11/195 Selected reading. US Airport Websites Hit by Suspected Pro-Russian Cyberattacks (SecurityWeek) Hackers knock some U.S. airport websites offline (Washington Post) Hackers took down U.S. airport web sites, Department of Homeland Security confirms (USA TODAY) Pro-Russian hackers claim responsibility for taking down US airport websites (Computing) US airports' sites taken down in DDoS attacks by pro-Russian hackers (BleepingComputer) Pro-Putin goons target US airport websites with DDoS flood (Register) Russian Sanctions Instigator Lloyd's Possibly Hit by Cyber-Attack (Infosecurity Magazine) Lloyd's of London reboots network after suspicious activity (Register) Colorado.gov Back Online After Cyber Attack (GovTech) Defending Ukraine: SecTor session probes a complex cyber war (IT World Canada) Ukrainian officials reportedly say there have been 'catastrophic' Starlink outages in recent weeks (Business Insider) Frontline Ukraine troops are reportedly enduring Starlink outages (Engadget). Elon Musk's foray into geopolitics has Ukraine worried (The Economist) Elon Musk needs to clarify Ukraine's reported Starlink outages: Kinzinger (Newsweek) Attack on German Rail Network ‘Targeted, Professional,' Police Say (Bloomberg) An act of sabotage shut down parts of Germany's rail system for hours this weekend (NPR.org) Germany rail chaos could have been caused by Russia, says MP (The Telegraph) Sabotage blamed for major disruption on Germany's rail network (The Telegraph) No sign that foreign state was behind German rail sabotage, police say (Reuters) Germany Won't Rule Out Foreign Country Role in Rail Sabotage (Bloomberg) Germany's cybersecurity chief faces dismissal, reports say (Reuters) German cybersecurity chief investigated over Russia ties (ABC News) German Cybersecurity Chief to be Sacked Over Alleged Russia Ties: Sources (SecurityWeek) „Wir müssen wachsam bleiben“ (Tagesspiegel) 1 in 5 Chief Information Security Officers (CISOs) Work More Than 25 Extra Hours Per Week (Tessian) 2022 Devo SOC Performance Report (Devo) 2022 Deloitte-NASCIO Cybersecurity Study (Deloitte Insights) Cybersecurity Survey of State CISOs Identifies Many Positive Trends (PR Newswire)
Heute vor 30 Jahren beschloss das Bundeskabinett die Privatisierung von Bundesbahn und Reichsbahn.
Mitte der 1960er Jahre suchte die Deutsche Bundesbahn neue Ideen gegen ihr Dauer-Defizit, das vom Steuerzahler Jahr für Jahr ausgebügelt wurde. Um gehobene (Geschäfts-) Kundschaft im Fernreiseverkehr von der Straße auf die Schiene zu locken, wurde ein komfortabler Schienendienst eingeführt. Der Intercity – kurz: IC – sollte mit schnellen, regelmäßigen Zügen die Metropolen verbinden. Autor: Kay Bandermann
Kaum vorstellbar: Bis 1991 war der Intercity das Schnellste, was die Bahn zu bieten hatte. Doch dann die Revolution: Bahnfahren mit 250 Stundenkilometern, von München nach Hamburg in fünfeinhalb Stunden. Züge mit Büroabteilen und Kopfhöreranschluss. Die neuen Züge sollten ursprünglich HGZ heißen, Hochgeschwindigkeitszüge, aber dann entscheidet sich die Bundesbahn doch für den international verständlicheren Namen Intercityexpress, kurz ICE. Baden-Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel ist begeistert bei der großen Einweihungsfeier am Stuttgarter Hauptbahnhof und spricht von einer „neuen Epoche 5000 Jahre nach der Erfindung des Rades“. Es sind nicht nur die schnellen Züge, die das Bahnfahren beschleunigen, sondern auch zum Beispiel der neue Durchgangsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, oder neue Trassen wie die zwischen Göttingen und Würzburg sowie Stuttgart und Mannheim, die für den ICE reserviert sind und ein paar Abkürzungen mit sich bringen. Allerdings: Bei der Schnupperfahrt von Stuttgart nach Mannheim, in der auch ordentlich Prominenz mitfährt, kommt es gleich – imagegerecht – zu einer Verspätung.
"Umwelt"-Verbände kämpfen gegen umweltfreundliche Autos, die Bundesbahn korrigiert eine krasse Fehlentscheidung. DNEWS24Radio-Podcast am 9.12.2020 von Uwe-Matthias Müller Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von musicfox.
Bei der DB AG gibt es die gleiche Schuldenentwicklung wie zuvor bei der Bundesbahn. Die Bundesregierung fördert diesen Prozess. Damit laufen DB AG und Bundesregierung in vollem Wissen in die offenen Messer des EU-Wettbewerbsrechts. Die Gefahr einer neuen neoliberalen Offensive zur Zerschlagung und Privatisierung der Bahn wächst parallel mit der Verschuldung. Von Winfried Wolf. DieserWeiterlesen
Die Vereinigten Arabischen Emirate und Israel haben angekündigt, wieder diplomatischen Beziehungen aufnehmen zu wollen. Das bedeutet, dass die Emirate Israel künftig anerkennen wollen. Im Gegenzug will Israel auf die geplante Annektierung von Gebieten im Westjordanland verzichten. Die weiteren Themen: * Rauchen auf der Strasse oder der Restaurant-Terrasse ist in der nordwest-spanischen Region Galizien seit gestern verboten und zwar dann, wenn der Corona-Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann. Denn Rauchen erhöht laut Behörden das Infektions-Risiko. * Die Österreichischen Bundesbahn plant eine grosse Investition. Sie will für 750 Millionen Euro neue Nachtzüge beschaffen und das, obwohl sich mit Nachtzügen kaum Geld verdienen lässt.
Auch wenn die Erpresserbriefe an die Bundesbahn einen gewissen sarkastischen Inhalt haben - wie ernst es dem Täter ist, beweisen seine Anschläge an unterschiedlichen Bahnstrecken. Über Jahre hinweg kommt es dadurch nicht nur zu einem Millionenschaden, sondern es werden auch mehrere Passagiere schwer verletzt. Insgesamt verfasst der Täter elf Erpresserschreiben - alle unterschrieben mit "Monsieur X”. Doch was verraten diese Schreiben über den Bundesbahn-Erpresser? Ex-Geheimagent Leo Martin und Sprachprofiler Patrick Rottler analysieren die Briefe in unserem True-Crime-Podcast ganz genau...
"Urlaub von Anfang an“, lautete 1975 ein Werbeslogan der Bahn, als sie noch die Deutsche Bundesbahn hieß. Es müssen herrliche Zeiten gewesen sein, als noch nicht Profitinteressen darüber entschieden, wo und wann die Züge abfahren. Durch die Bahn-Reform wurde aus der Bundesbahn die Deutsche Bahn AG. Auch sie hat schöne Werbesprüche wie etwa „Die Bahn kommt“ – nur leider tut sie dies eben oft zu spät und dann noch in falscher Wagenreihung. Woran aber liegt es, dass zum einen gefordert wird, die Bürger sollen aus Gründen des Klimaschutzes und um die maroden Straßen zu entlasten, mehr Bahn fahren, zum anderen jedoch die Bahn schlichtweg zu teuer, zu häufig zu spät und für die ländlichen Teile des Landes völlig unpraktisch ist? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der 5. Folge von „Wohlstand für Alle“. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior
26.10.1977: Die letzte Dampflokomotive der Bundesbahn wird ausgemustert
Verstopfte Straßen, immer mehr Verkehrstote, die Bundesbahn tief in den Roten Zahlen: Das will Verkehrsminister Georg Leber ändern und mehr Verkehr auf die Schiene bringen. Eine Idee: LKW-Fahrverbote.
Unsere gute alte Bundesbahn geht so langsam aber sicher den Bach runter. Deshalb habe ich mich in dieser Folge, mit dem Titel aus der Axel Springer Schule für gewitzte Überschriften, mal genauer mit ihr auseinandergesetzt und bin zu dem Ergebnis gekommen (SPOILER ALARM): Wie cool ist eigentlich die Harzer Schmalspurbahn??? Hier ist das Video zur Sendung: https://youtu.be/cPo8BLlCJhM
Langsamfahrt: #1 – Dampfspektakel 2018, Aar-Salzböde-Bahn, Praktikum bei der Bundesbahn
Langsamfahrt: #1 – Dampfspektakel 2018, Aar-Salzböde-Bahn, Praktikum bei der Bundesbahn
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Der erste von Klaus König gedrehte Eisenbahnfilm hat die 1985 von der Deutschen Bundesbahn zum Jubiläum "150 Jahre deutsche Eisenbahnen" durchgeführten Sonderfahrten zum Inhalt. Dieses Jahr gibt es wieder ein großes Eisenbahnjubiläum. Aus diesem Anlaß zeigt BAHNWELT TV die "Dampflok-Erinnerungen" noch einmal.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Bahnwelt TV ist Video on Demand. Das heißt: Fernsehen auf Abruf ohne feste Sendezeiten. Sehen Sie unsere Sendungen wann immer Sie wollen und so oft Sie wollen. Die Filme werden sowohl gestreamt als auch zum Download angeboten. Mit dieser Programmvorschau wollen wir zeigen, was Sie vom Bahnwelt TV-Programm erwarten können. Stellen wir vor, welche Ereignisse wir aus der Bahnwelt thematisieren wollen.