Podcasts about energieversorger

  • 232PODCASTS
  • 393EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about energieversorger

Show all podcasts related to energieversorger

Latest podcast episodes about energieversorger

Let's automate
S4:E17 – DIESER Energieversorger setzt auf LOXONE

Let's automate

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 20:54


Die Polarstern GmbH liefert 100% echten Ökostrom, mehrfach bestätigt durch Öko-Test. Da ist klar, dass alle Anlagen sauber, effektiv und zuverlässig laufen müssen. Und genau hier kommt Loxone ins Spiel. Monitoring, Zählerstände, Zustände der Anlagen, Abrechnungen und vieles mehr wird mit der Intelligenz von Loxone gelöst - und Marko Herbrecht, Sales-Manager von Polarstern, erklärt in diesem Podcast, wieso man auf Loxone setzt.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#944 - Rückkehr zu den langfristigen Durchschnittswerten?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 16:40


Lange drehte sich alles um die „Magnificent Seven“. Doch jetzt kehrt Bewegung in den Markt: Anleger entdecken die restlichen 493 Unternehmen im S&P 500 wieder – und fragen sich, ob die Stunde der Vergessenen geschlagen hat.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Stadt Wien Podcast
Wien wird klimafit – ein Blick hinter die Fassaden

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 26:07


Wien soll ab 2040 klimaneutral sein. Die Stadt will den Treibhausgasausstoß reduzieren und die Menschen in Wien vor den Folgen der Klimakrise schützen. Was bedeutet nachhaltiges Wohnen und wie lässt es sich in einer Großstadt wie Wien umsetzen, insbesondere im kommunalen Wohnbau? In dieser Folge sprechen Expert*innen von Wien Energie und der Wohnberatung Wien über konkrete Maßnahmen der Stadt Wien gegen den Klimawandel, die größten Stellschrauben im Wohnbereich und darüber, wie jede*r einzelne Bewohner*in aktiv zur Klimawende beitragen kann.Wichtige Links:Alle Informationen rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien:  https://wohnberatung-wien.at/Informationen zu Wien Energie als größter regionaler Energieversorger Österreichs: https://www.wien.gv.at/spezial/klimafahrplan/ Der Weg zur klimagerechten Stadt:  https://www.wien.gv.at/umwelt/klima Wiener Klimafahrplan:  https://www.wien.gv.at/spezial/klimafahrplan/ Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Der UX und Usability Podcast
UX verkaufen statt Buzzwords: Wie man kleine und mittlere Unternehmen wirklich überzeugt

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 47:50


Kurze Zusammenfassung: In dieser Episode sprechen wir mit Nora Urru – UX-Designerin mit über 24 Jahren Berufserfahrung – über die großen Herausforderungen und Chancen beim Thema UX in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie teilt praxisnahe Strategien, wie man UX auch ohne große Budgets implementieren kann, warum Buzzwords oft mehr schaden als nutzen und welche Missverständnisse sie im Berufsalltag am häufigsten erlebt. Mit vielen Beispielen aus ihrer eigenen Arbeit zeigt sie, wie UX auch in scheinbar UX-fremden Branchen wie Energieversorgung oder Wissenschaft funktionieren kann – und wie man mit Fingerspitzengefühl und Business-Verständnis langfristige Erfolge erzielt.   |    ZEITSTEMPEL   |    [00:00] Vorstellung von Nora Urru & ihr Weg in die UX   |    [03:00] Was UX für Nora bedeutet & wie sie es erklärt   |    [05:00] Branchen und Projekttypen, mit denen sie arbeitet   |    [06:00] Warum UX in KMUs kaum gelebt wird   |    [10:00] Typische Vorurteile und Fehleinschätzungen   |    [12:00] Strategie für Aha-Erlebnisse beim Kunden   |    [16:00] UX = teuer? Warum das ein Irrtum ist   |    [18:00] UX verkaufen – ein Erfahrungsbericht   |    [22:00] UX messbar machen: KPIs & Business Goals   |    [24:00] Welche Branchen leichter oder schwerer zu überzeugen sind   |    [26:00] Kommunikation verändert – weniger Buzzwords, mehr Wirkung   |    [28:00] Tools & Prozesse zur Integration von UX   |    [30:00] Langfristige Wirkung: Wenn Kunden nach zwei Jahren anrufen   |    [32:00] Blick in die Zukunft von UX in KMUs   |    [34:00] UX als Buzzword – berechtigte Kritik?   |    [36:00] „Wir kennen unsere Nutzer eh“ – wie man darauf reagiert   |    [38:00] Wann UX nicht sinnvoll ist – und warum das okay ist   |    [41:00] Tipps für UX-Freelancer:innen & Berufsanfänger:innen   |    [43:00] Best Practices für UX-Verkauf   |    [45:00] Persönliche Erfolge & was wirklich zählt   |    INFORMATIONEN ZUM GAST   |    Nora Urru ist freiberufliche UX-Designerin mit einem Hintergrund in klassischem Design und über zwei Jahrzehnten Erfahrung. Ihr Weg führte sie über Design Thinking und Human Centered Design zur zertifizierten Usability Engineer-Ausbildung beim Fraunhofer-Institut. Sie arbeitet branchenübergreifend für Unternehmen jeder Größe – vom Wellness-Start-up bis zum Energieversorger.   |    LinkedIn: Nora Urru auf LinkedIn    |    https://www.linkedin.com/in/nora-urru-77aa3b152/    |    Webseite: https://nora-urru.de/    |    LINKS UND RESSOURCEN   |    Fraunhofer-Zertifikat Usability Engineering: Fraunhofer FIT    |    https://www.usability-ux.fit.fraunhofer.de/de/weiterbildung/usability-engineer.html?gad_source=1&gad_campaignid=20995978987&gbraid=0AAAAAD3JStW0QQWNoOSTQgY5nNC4kGdhX&gclid=CjwKCAjwiNXFBhBKEiwAPSaPCSS9sE4UUL0o-gqUCOZg76MPJLrw27XR3Rom4Fwcfswar4oiwTXFGhoC60cQAvD_BwE    |    Heuristiken der Usability: Nielsen Norman Group    |    https://www.nngroup.com/articles/ten-usability-heuristics/   |    UX Reifegradmodelle: UX Maturity Model (NNG)    |    https://www.nngroup.com/articles/ux-maturity-model/    |    Tool-Tipps für UX-Testing & Interviews:   |    Lookback.io: https://www.lookback.com/   |    Maze: https://maze.co/   |    Useberry: https://www.useberry.com/    |    Abonniere den Podcast, hinterlasse eine Bewertung und teile die Episode mit Kolleg:innen, die UX besser verkaufen möchten.   |    Vielen Dank für deinen Support!   |    www.germanupa.de    |   

Info 3
Wird unser Strom dank dynamischen Preisen günstiger?

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 14:09


In diesen Tagen geben die Energieversorger in der Schweiz ihre Stromtarife fürs nächste Jahr bekannt. Und schon jetzt zeigt sich: der Strom wird tendenziell günstiger. Auch deshalb, weil grosse Anbieter wie die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich neu auf dynamische Strompreise setzen. Weitere Themen: Für die SRG ist klar: Es gibt kein Zurück zu UKW. Die Privatradios hingegen fordern neuerdings, dass UKW länger als vorgesehen in Betrieb bleibt. Wie tief der Graben zwischen den jeweiligen Verfechtern mittlerweile ist, zeigte sich am Donnerstag am Swiss Radio Day in Zürich. 350'000 Besuchende werden dieser Tage am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Glarnerland erwartet. Trotzdem ist es schwierig mit diesem Fest schwarze Zahlen zu schreiben. Von den letzten fünf Austragungen konnte nur Zug 2019 einen namhaften Gewinn erwirtschaften.

Rendez-vous
Günstigere Stromrechnungen wegen dynamischer Preise

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 31:35


Aktuell geben die Energieversorger in der Schweiz ihre Stromtarife fürs nächste Jahr bekannt. Und schon jetzt zeigt sich: der Strom wird tendenziell günstiger. Auch weil grosse Anbieter wie die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich neu auf dynamische Strompreise setzen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Abschied vom Gasanschluss kann teuer werden

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 3:43


Energieversorger fordern staatliche Hilfe für die Stilllegung von Gasanschlüssen beim Einbau einer Wärmepumpe. Demnach sollten die Kosten auf die einzelnen Haushalte umgelegt werden. Was sagen Verbraucherschützer dazu?

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland      Thema heute:     Ohne Einspeisevergütung wird Photovoltaik für viele Haushalte zum Geldgrab     Offen gestanden muss man sich langsam fragen, ob Deutschland in Sachen Energiewende Slalomweltmeister werden will. Man kann sich des Eindrucks zumindest nicht erwehren. Eine Zeitlang gab es Förderungen für E-Autos, die wurden dann von Habeck an einem Freitagnachmittag für den darauffolgenden Montag auf Null reduziert. Da es die Förderung nur gab, wenn die Zulassung bereits erfolgt war, schaut viele in die Röhre und das hat Herrn Habeck und die Grünen bei der jüngsten Bundestagswahl möglicherweise viele entscheidende Stimmen gekostet. Neues Spiel bei Schwarz-Rot:Elektroautos, die zwischen Juli 2025 und Dezember 2027 angeschafft werden, können im Jahr der Anschaffung mit 75 Prozent des Fahrzeugwertes steuerlich abgesetzt werden.  Der kleine Schönheitsfehler ist, dass das nur für Firmen gilt, nicht für Privatpersonen. Dumm gelaufen. Für die meisten Privatleute lohnt sich der Kauf eines Elektroautos gleich mehrfach NICHT! Sie sind zu teuer in der Anschaffung, ob man damit langfristig wirklich Geld spart, wird sich noch herausstellen. Anderes Thema, ähnliches Spiel: Nach Berechnungen von Deutschlands führender Geldratgeber Finanztip würde der vollständige Wegfall der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen auf Einfamilienhäusern erheblich verschlechtern. Das Ende der Förderung hat nun Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) ins Spiel gebracht. Eine neue Berechnung von Finanztip zeigt:  Für einen Haushalt mit niedrigem Stromverbrauch verlängert sich die Zeit, bis sich eine Anlage mit Stromspeicher amortisiert, von 17 auf über 31 Jahre. Für viele Haushalte könnte sich die Investition deutlich später als bislang rechnen. Bei niedrigen Verbräuchen dauert es doppelt so lange, bis die Anlage sich bezahlt gemacht hat – oder es klappt gar nicht mehr. Ohne Einspeisevergütung lohne sich eine PV-Anlage vor allem mit Stromspeicher und bei hohem Eigenverbrauch, so Finanztip, denn dann könne ein Großteil des erzeugten Stroms direkt im Haushalt genutzt werden. Das spart hohe Stromkosten, der Wegfall der Vergütung falle weniger ins Gewicht. Doch selbst dann seien günstige Anschaffungskosten wichtig. Wer jetzt auf eine PV-Anlage verzichtet, muss zwangsläufig seinen kompletten Strom wieder beim Energieversorger kaufen. Zu dessen Konditionen. Sie erinnern sich, Frau Reiche war bis zu ihrem Amtsantritt von 2020 bis 2025 Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG? Ob sie etwa den ehemaligen Kollegen einen Freundschaftsdienst erweisen möchte?     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk
Smart Metering mit Haltung – wie Zählerfreunde Stadtwerke zukunftsfähig machen

Digitale Stadtwerke | Der WebTalk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 67:12


In dieser Folge spricht Matthias Mett mit Tobias Keussen, CEO und Mitgründer der Zählerfreunde GmbH. Die beiden nehmen uns mit auf eine Reise durch die Welt des Smart Metering: Vom studentischen Idealismus über regulatorische Stolpersteine bis hin zu einem marktreifen SaaS-Baukasten für Energieversorger. Zählerfreunde ermöglichen Stadtwerken, gesetzeskonforme Visualisierung für dynamische Tarife einfach umzusetzen – und das ohne Projektstress.Tobias erzählt, wie aus einer B2C-Idee eine B2B2C-Plattform wurde, was Stadtwerke vom Wettbewerb lernen können und warum Datenintelligenz das Rückgrat der Energiewende ist. Ob Mieterstrom, Cloud-to-Cloud-HEMS oder Subskriptionsmodelle – hier steckt richtig viel Fleisch am Knochen für alle, die Energiesysteme nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen.

ENERGIEZONE
E#95 Klartext aus dem Maschinenraum der Energiewende

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 61:40 Transcription Available


In dieser Episode von "Energiezone" haben wir das Privileg, mit Stefan Dohler zu sprechen, dem Vorstandsvorsitzenden der EWE AG und dem Präsidenten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Unser Gespräch gibt uns einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der deutschen Energiewirtschaft, während wir uns der 100. Folge nähern. Stefan erzählt, wie sich die EWE AG, ein führender kommunaler Energieversorger, unter seiner Führung entwickelt hat und welche strategischen Schwerpunkte er setzt. In der Region, die von einer hohen Dichte an erneuerbaren Energien geprägt ist, hat die EWE AG nicht nur ihre Quartalszahlen verbessert, sondern auch ihre Investitionsstrategie massiv ausgeweitet. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist der Netzausbau, den Stefan als wesentliche Voraussetzung für die Energiewende identifiziert. Wir diskutieren die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die oft als Hindernisse wahrgenommen werden, und die Notwendigkeit, die Bürokratie abzubauen, um schneller auf die steigende Nachfrage nach Energieinfrastruktur reagieren zu können. Stefan betont, dass die Verantwortung für die Energiewende sowohl bei den Unternehmen als auch bei der Politik liegt und dass wir innovative Ansätze zur Flexibilisierung und Optimierung der Netze brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein weiteres Thema, das wir vertiefen, ist der Wasserstoffhochlauf. Stefan erklärt, warum Wasserstoff für die klimaneutrale Zukunft von zentraler Bedeutung ist und beschreibt die ehrgeizigen Projekte, die die EWE AG in der Region Nordwestdeutschland vorantreibt. Er hebt hervor, wie wichtig ein gut ausgebautes Wasserstoffkernnetz ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und eine nachhaltige Industrie aufbauen zu können. Die Herausforderungen im Rahmen nationaler und europäischer Regulierung werden ebenfalls angesprochen, wobei Stefan auf notwendige Anpassungen hinweist, um grüne Wasserstoffproduktion bezahlbar und effizient zu gestalten. Wir werfen auch einen Blick auf die gesellschaftliche Dimension. Die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung spielt eine entscheidende Rolle, und es ist wichtig, die Menschen frühzeitig in den Dialog einzubeziehen. Stefan spricht über die Initiativen, die EWE ins Leben gerufen hat, um die Bürger über die Vorteile der Energiewende aufzuklären und ihre Ängste abzubauen. Die enge Verknüpfung von kommunalem Auftrag und der Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten, ist eine der zentralen Herausforderungen, die Stefan während unserer Diskussion skizziert. Abschließend erklärt Stefan, dass der Erfolg der Energiewende letztendlich von der Fähigkeit abhängt, einen systemischen Ansatz zu verfolgen, der alle Akteure zusammenbringt und ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen schafft. Diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und Gedanken, die uns alle dazu anregen, über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle der großen Versorger in diesem Prozess nachzudenken. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Wie Batteriespeicher für Supermärkte die Stromkosten senken – David Oudsandji von Voltfang

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 38:10


Es gibt immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien im deutschen Netz, in den sonnenreichen Sommermonaten liegt sein Anteil schon oft wochenlang deutlich über 60 Prozent. Doch das verursacht auch Probleme, weil der Strom oft dann anfällt, wenn er gerade nicht benötigt wird und fehlt, wenn man ihn dringend braucht. Um diese Lücken auszugleichen, entstehen überall im Land große Batteriespeicher. Das Aachener Unternehmen Voltfang, ein Spin-off der dortigen technischen Hochschule RWTH, will vor allem Gewerbetreibende mit solchen Speichern versorgen. Voltfang-Chef David Outsandji nennt im Podcast „Die Stunde Null“ als Beispiel die Supermarkt-Kette Aldi Nord, die auf vielen ihrer Filialen Solaranlagen hat. „In solchen Filialen entstehen bei der Nutzung so genannte Lastspitzen, weil sie große Kühlaggregate haben oder Ladesäulen für Elektroautos. Solche Lastspitzen lassen sich die Energieversorger sehr teuer bezahlen“, sagt er. „Wir können mit der Batterie Solarstrom, speichern und ihn nutzen, wenn diese Spitzen auftreten.“ Nach Ansicht Outsandjis müssen in Deutschland noch bedeutend größere Kapazitäten an Speichern aufgebaut werden, damit das Netz stabilisiert werden kann. „Wir sind jetzt bei ungefähr zwei Gigawattstunden an Speichersystemen“, sagt er. „Es gibt aber mehrere Studien, dass wir bis Ende des Jahres eigentlich 10 bis 20 Stunden an Gigawattstunden bräuchten.“ // Weitere Themen: Was bringt der Investitionspakt der Bundesregierung? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Vom Stecker-Chaos zur integrierten Mobilitäts- und Energiewelt?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 35:38


Wann Werden Elektroautos in ganz Europa das Stromnetz stabilisieren? In dieser Folge sprechen wir mit CharIN-Chairman Claas Bracklo über bidirektionales Laden, Megawatt-Charging, europäische Regulierung und warum gerade Europas Komplexität zur Stärke werden kann. Ein Blick in die Zukunft des Zusammenwachsens von Mobilität und Energie! Was wäre, wenn Elektroautos nicht nur laden, sondern auch Strom zurück ins Netz speisen könnten? Genau darum geht es in dieser Folge: Bidirektionales Laden – oder Vehicle-to-Grid (V2G) – gilt als einer der zentralen Bausteine für ein intelligentes, flexibles und nachhaltiges Energiesystem der Zukunft. Doch zwischen technischer Machbarkeit und europäischer Umsetzung liegen noch große Herausforderungen. Gemeinsam mit Claas Bracklo, Chairman der Charging Interface Initiative (CharIN), tauchen wir tief ein in den aktuellen Stand von Technik, Standardisierung und Regulierung verschiedener Ladesysteme. Wie weit ist Europa beim bidirektionalen Laden? Welche Rolle spielen Standards wie ISO 15118 und CCS? Warum ist Europa so komplex – und genau deshalb auch so stark? Und: Was braucht es, damit die Vision zum Alltag wird? Im Fokus stehen dabei nicht nur Elektroautos, sondern auch große E-Nutzfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe, die künftig mit Megawatt-Leistungen geladen werden. Wir sprechen über überdimensionierte Spezifikationen als strategische Designentscheidung, über regulatorische Lücken, interoperable Systeme und den langen Atem, den echte Systemtransformation erfordert. Diese Episode liefert klare Antworten, spannende Einblicke und konkrete Perspektiven für Industrie, Energieversorger, Politik – und alle, die an die voll elektrische Zukunft der Mobilität glauben.

MDR KULTUR Features und Essays
Treuhandanstalt: Interessen, Intrigen, Indizien

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 43:25


Regionaljournal Aargau Solothurn
SO: Regierung kündigt Gesamtarbeitsvertrag fürs Personal

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 23:49


Seit Langem wird im Kanton Solothurn über den Sinn des Gesamtarbeitsvertrages für das gesamte Personal im öffentlichen Dienst debattiert. Der Kanton ist der einzige, in dem die Angestellten der Verwaltung, der Spitäler und der Schulen einem einzigen GAV unterstehen. Das will die Regierung ändern. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Solothurner Regierung bleibt dabei: sie sieht zwei Landstücke in Biberist und Härkingen als geeignet an, um diese zu Standplätzen für Schweizer Fahrende auszubauen. In Härkingen kündigt der Gemeindepräsident weiteren Widerstand an. · Die Städtischen Betriebe Olten (sbo) und die Städtischen Werke Zofingen (StWZ) überlegen sich eine Fusion: die beiden Stadtregierungen stehen hinter den Plänen der Energieversorger. · In Baden kocht die öffentliche Debatte über eine Volksinitiative hoch, die Steuersenkungen verlangt. Noch ist unklar, ob die Initiative überhaupt gültig ist.

Wissenschaftsmagazin
Geothermie in der Schweiz – das nächste Kapitel

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 29:05


Im Kanton Jura soll ein Pionierkraftwerk entstehen: Mit Wärme aus dem Erdinnern soll es klimafreundlichen Strom gewinnen. Dann: US-Wissenschaftler wehren sich gegen Trumps Angriff. Und: Eine Zukunft für die Bachmuschel, erste Zuchterfolge machen Hoffnung, dass sich ihr Aussterben aufhalten lässt. 00:00 Schlagzeilen 00:45 US-Wissenschaftler lancieren den Gegenangriff Seit seinem Amtsantritt zielt Präsident Donald Trump mit seiner Politik darauf ab, die wissenschaftlichen Institutionen in seinem Land zu schwächen. Nun haben Mitglieder der wachsenden Organisation «Stand up for Science» genug: Sie wollen die Erlasse der Regierung mit deren eigenen Mitteln bekämpfen. Mit Streitschriften, Social Media-Kampagnen und dem Protest auf der Strasse. 06:47 Meldungen: Zwischenbericht des Weltklimarats Extreme Starkregen in den Alpen nehmen bei zwei Grad Klimaerwärmung deutlich zu Permafrost in den Alpen: Rekordjahr 2024 Motten orientieren sich an Sternen 14:07 Prüfstein für die Geothermie Im Kanton Jura planen mehrere Energieversorger, unterstützt vom Bund, ein Schweizer Pionierkraftwerk: Mit Wärme aus dem Erdinnern soll es klimafreundlichen Strom gewinnen – Strom der auch im Winter fliesst oder in der Nacht. Dieses neuartige Projekt wurde dann aber jahrelang verzögert, und kleinere Teile der Bevölkerung bekämpfen es immer noch, unter anderem aus Angst, eine Geothermie-Anlage könnte Erdbeben auslösen. Mittlerweile steht die Baustelle in Haute-Sorne, das erste Loch wurde plangemäss gebohrt und in 4 Kilometern Tiefe steht ein Test bevor, der die Gretchen-Frage beantworten soll: Werden Erdbeben (wie in Basel und St.Gallen) bald wieder einen vorzeitigen Abbruch der Übung erzwingen oder – kann es weitergehen? 19:57 Zuchterfolg bei heimischen Bachmuscheln Einst war die Bachmuschel im ganzen Mittelland verbreitet. Doch schon vor hundert Jahren begann sie zu verschwinden, erst langsam, dann immer schneller. Heute kommt die Bachmuschel nur noch in einer Handvoll Bäche vor, sie ist vom Aussterben bedroht. Nach langjährigen, erfolglosen Versuchen hat es 2024 im Kanton Zürich erstmals geklappt rund 20 erbsengrosse Muscheln zu züchten. Dieser Erfolg ist auch für andere Kantone interessant - als national prioritäre Art, muss die Bachmuschel nämlich überall gefördert werden. In Zürich läuft nun der zweite Zucht-Versuch – wir waren vor Ort. Links: Organisation "Stand up for Science": standupforscience.net Dekret des US-amerikanischen Präsidenten: whitehouse.gov/presidential-actions/2025/05/restoring-gold-standard-science/ Protest-Brief von "Stand up for Science": act.standupforscience.net/petitions/open-letter-in-support-of-science Zwischenbericht des Weltklimarats: essd.copernicus.org/articles/17/2641/2025/ Extreme Starkregen in den Alpen nehmen bei zwei Grad Klimaerwärmung deutlich zu: nature.com/articles/s41612-025-01081-1 Rekordwarmer Permafrost in den Alpen im Jahr 2024 : scnat.ch/de/uuid/i/f3abf5de-3e30-596d-861e-35f19699c1cf-Permafrost_in_den_Schweizer_Alpen_2024_war_ein_weiteres_Rekordjahr Motten orientieren sich an Sternen: nature.com/articles/d41586-025-01709-5 Geothermie-Projekt Haute-Sorne: geo-energie-jura.ch

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
22. Juni 1960: Geburtstag Erin Brockovich

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 4:09


Heute vor 65 Jahren wurde die US-amerikanische Rechtsanwaltsgehilfin Erin Brockovich geboren. Durch intensive Nachforschungen belegte sie, dass ein Energieversorger über Jahre das Grundwasser lebensgefährlich vergiftet hatte.

BEI UNS AM DIEMELSEE
Folge 171: Die EWF-Vorteilswelt – Einkaufen, Freizeit, Kultur und vieles mehr

BEI UNS AM DIEMELSEE

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 7:00


EWF-Kunden können jetzt bei ihren Freizeitaktivitäten richtig sparen! Die EWF Vorteilswelt bietet abwechslungsreiche Rabatte auf alles von Freizeitparks bis Musicals. In der neuen Folge von "BEI UNS AM DIEMELSEE" erklären Michaela Compart und Markus Schmitz, wie Sie die vielfältigen Angebote von über 2.500 Partnerunternehmen in Deutschland nutzen können.

Info 3
2026 dürften Krankenkassenprämien moderater ansteigen

Info 3

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:25


Mit ein Grund dafür seien die Reserven der Krankenkassen, die nicht weiter geschrumpft seien, sagen Vertreter des Bundesamts für Gesundheit in Bern. Sorgen bereiten die Gesundheitskosten. Diese stiegen bereits im ersten Quartal 2025 um knapp 5 Prozent. Weitere Themen: Die Schweiz plant fünf neue Reservekraftwerke, die nur im Fall eines Engpasses im Stromnetz zum Einsatz kommen sollen. Das mit Abstand grösste Werk ist in Muttenz geplant im Kanton Basel-Landschaft. Gebaut wird die Anlage vom grössten Energieversorger der Schweiz, der Axpo. Max Havelaar zertifiziert Produkte aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Für Schweizer Produkte gibt es dagegen kein vergleichbares Label, das bestätigt, dass Produkte unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Auf Schweizer Feldern gibt es kaum Regeln.

BEI UNS AM DIEMELSEE
Folge 164: Erste Eindrücke, echte Erfahrungen - Schülerpraktikum bei der EWF

BEI UNS AM DIEMELSEE

Play Episode Listen Later May 4, 2025 8:04


Der Weg zum Ausbildungsplatz ist spannend und herausfordernd für Jugendliche. In dieser Ausgabe von BEI UNS AM DIEMELSEE berichten Praktikant Fynn Becker und EWF-Personalreferentin Lara Haberkamm über die Bedeutung von Praktikumserfahrungen bei der EWF und deren Einfluss auf Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz.

ETDPODCAST
Betroffene erleben den Stromausfall in Spanien „relativ entspannt“ | Nr. 7511

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 13:26


Nach dem Stromausfall in Spanien haben die lokalen Energieversorger die Netze wieder kontrolliert hochgefahren. Wie haben die Menschen den Blackout erlebt? Epoch Times sprach mit zwei Betroffenen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Erdwärme für die Region

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 2:50


Ein Viertel des Wärmebedarfs fürs Heizen könnte in Zukunft durch Erdwärme gedeckt werden. In Berlin und Brandenburg bohren dafür einige Energieversorger mehr als 400 Meter in die Erde. Von Anja Dobrodinsky

Chatbot Talk with Sophie
#132 Energieversorger zwischen Cloud-Lösungen und lokalen KI-Systemen

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 19:29 Transcription Available


Input geben - Networking starten!Der schmale Grat zwischen Innovation und Sicherheit - wie Energieversorger KI in kritischen Infrastrukturen einsetzen können, ohne Risiken einzugehen. Stefan Riesel von CreaLog gibt faszinierende Einblicke in eine Welt, die den meisten verborgen bleibt: die hochgesicherten Leitstellen der Energieversorger.Während KI in vielen Unternehmensbereichen längst zum Standard gehört, stehen Betreiber kritischer Infrastrukturen vor besonderen Herausforderungen. Stefan erklärt den fundamentalen Unterschied zwischen regulärem Kundenservice und den streng abgeschirmten Leitstellenbereichen, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Diese physisch gesicherten Umgebungen, oft hinter Stacheldraht versteckt, dürfen keine Verbindungen zu externen Cloud-Diensten herstellen – was den Einsatz moderner generativer KI erheblich erschwert.Besonders spannend wird es bei konkreten Anwendungsfällen: Wenn bei einem Stromausfall zahlreiche Kunden gleichzeitig die Störungshotline anrufen, kann intelligent eingesetzte Spracherkennung das begrenzte Leitstellenpersonal entlasten. Dabei müssen jedoch alternative Wege gefunden werden, um KI-Funktionen ohne Cloud-Anbindung zu realisieren – sei es durch Container-Technologien oder klassische On-Premise-Lösungen.Der Podcast räumt mit dem Mythos auf, dass überall die neueste generative KI zum Einsatz kommen muss. Stattdessen zeigt Stefan, wie maßgeschneiderte Hybrid-Lösungen entwickelt werden können, die den spezifischen Anforderungen gerecht werden: lokale Systeme für hochsensible Bereiche, kombiniert mit Cloud-KI für weniger kritische Anwendungen. Ein faszinierender Einblick, der verdeutlicht, dass die Wahl der richtigen Technologie immer vom konkreten Problem abhängen sollte.Hast du dich schon einmal gefragt, was passiert, wenn du bei einem Stromausfall die Hotline anrufst? Höre jetzt rein und erfahre, wie Technologie hinter den Kulissen arbeitet, um unsere Versorgung zu sichern! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner CreaLog Software-Entwicklung und Beratung GmbH und VIER. Und als Medienpartner mit dabei CMM360.Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktierenSophie per Mail anfragenSophies WebseiteUnd noch mehr zu AI und Bots könnt ihr hier lesen.

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb
Transformation in der Energiewirtschaft: Einzigartige Herausforderungen (#306)

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 19:29


In dieser Podcast-Folge geht es um die Transformation in der Energiewirtschaft. Michael Stiller ist seit fast 20 Jahren in der Branche tätig und berichtet, welche Faktoren die Transformation in der Energiewirtschaft so einzigartig und komplex machen. Unternehmen in der Energiewirtschaft, wie etwa Energieversorger, stehen dadurch vor großen Herausforderungen in ihrer strategischen Arbeit, um die Transformation erfolgreich zu meistern. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Viele Energieversorger fahren ein Anlock- und Abzocksystem" - Bastian Gierull (Octopus Energy)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 49:53


Am Sonntag wird gewählt und eines scheint klar: Die Union wird anschließend sehr wahrscheinlich regieren, die Frage ist nur: mit wem? Bastian Gierull wünscht sich eine Zweier-Koalition, die entscheidungsfreudig die hohen Stromkosten angeht. Leider kann sich der Chef von Octopus Energy nicht vorstellen, dass die möglichen Entlastungen anschließend von allen Energieversorgern auch an ihre Kunden weitergegeben werden. Das passe nicht zum Geschäftsmodell, sagt er im neuen "Klima-Labor". Deswegen möchten ihm zufolge viele Grundversorger mit ihren Kunden auch nicht über Smart Meter sprechen: Einsparpotenziale und günstige Stromtarife verschweigt man lieber.Dass Deutschland bei der Einführung der intelligenten Stromzähler anders als das europäische Ausland kaum vorankommt, hat ihm zufolge aber andere Gründe. Hauptsächlich jedenfalls. Dasselbe gilt auch für die Frage, warum für die Installation der Smart Meter teilweise 900 Euro verlangt werden, obwohl die Obergrenze bei 100 Euro liegen sollte.Die gute Nachricht? Dass die Energiewende noch scheitern könnte, kann sich der Chef von Octopus Energy nicht vorstellen: "Die wird lustigerweise nicht mehr von der Politik, sondern von den Verbrauchern getrieben." Gast? Bastian Gierull, Chef von Octopus Energy DeutschlandModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Expanding Utilities with EVIDEN
Energiewirtschaft im Wandel mit Amazon Web Services

Expanding Utilities with EVIDEN

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 29:36 Transcription Available


Willkommen zu einer neuen Episode von Expanding Utilities. Heute begrüßen wir Jan Halatsch von Amazon Web Services und tauchen tief in die Rolle von AWS in der Energiewirtschaft ein. Im Gespräch geht es um die vielfältigen Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Von der Klimaneutralität über intelligente Datennutzung bis hin zu den neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz – diese Episode bietet spannende Einblicke in die Innovationen und Initiativen, die AWS in der Branche vorantreibt. Außerdem beleuchten wir, wie AWS nicht nur als Technologielieferant, sondern als strategischer Partner an der Seite der Energieversorger agiert, um die komplexe Landschaft der Energiewirtschaft zu navigieren und zu transformieren. Viel Spaß beim Zuhören!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Stromkosten sparen: Größtes Potenzial mit dynamischem Stromtarif und Solaranlage       Wer für seinen Haushalt und noch zusätzlich fürs Laden seines Elektroautos Solarstrom nutzt, fährt bei Stromkosten und CO2-Emissionen deutlich besser als mit gewöhnlichem Netzstrom und öffentlichen Ladestationen. Aktuelle Berechnungen von ADAC Solar zeigen, dass die Kombination aus einer Photovoltaikanlage (PV) und einem dynamischen Stromtarif, auch als Börsenstrom bekannt, eine der kostengünstigsten Lösungen darstellt. Dieser Tarif passt sich den Marktpreisen an und ist in vielen Fällen günstiger als ein klassischer Pauschaltarif.   Mit dem ADAC Solarrechner die optimale Lösung finden Zu erwartende Sonnenstrom-Erträge über den Jahresverlauf weist der ADAC Solarrechner aus, basierend auf der Lage und den Voraussetzungen der Immobilie. Er berechnet den sogenannten Autarkiewert, also den Anteil des selbst erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch. Ein hoher Autarkiewert bedeutet mehr Unabhängigkeit vom Netzstrom und hilft, CO2-Emissionen zu reduzieren. Ein weiteres Highlight: Der Solarrechner gibt zusätzlich die möglichen "Sonnenkilometer" an - die Strecke also, die mit dem durch Solarenergie geladenen Elektroauto zurückgelegt werden kann - sowie den noch nötigen Netzstrombedarf vom herkömmlichen Energieversorger.   Mehr Sonnenkilometer, weniger Stromkosten Das Elektroauto erhöht den privaten Strombedarf um bis zu 50 Prozent. Abhängig von Fahrleistung und Verbrauch lassen sich jährlich in einem durchschnittlichen Vier-Personen-Eigenheim bei einem 80-prozentigen Eigenstromanteil mehrere Tausend "Frei-Kilometer" erwirtschaften und insgesamt mehr als vier Tonnen CO2 einsparen. So sparen Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur im Haushalt, sondern auch bei der Mobilität deutlich gegenüber der Standardversorgung mit handelsüblichem Netzstrom. PV-Anlage und dynamischer Stromtarif sowie die effiziente Ladeinfrastruktur zuhause mit einer intelligenten Wallbox sind gute Voraussetzungen dafür. Beim Laden unterwegs fallen zu den vergleichsweise hohen Stromkosten oft noch die Gebühren der unterschiedlichen Anbieter und Roaming-Verbunde an.   Dynamischer Stromtarif: Günstig laden zur rechten Zeit Nicht nur die Kombination von Photovoltaik und E-Mobilität bringt einen erheblichen Kostenvorteil. Noch mehr wird gespart, wenn ein intelligentes Home Energy Management System den Strombezug und Eigenverbrauch einschließlich Wärmepumpe und E-Auto optimiert und dabei günstigen Börsenstrom durch einen dynamischen Stromtarif vollautomatisch integriert.  So sind Stromkostensenkungen von bis zu 89 Prozent möglich. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

brutcast - der brutkasten podcast
Podero-Gründer Chris Bernkopf über das 5,5-Mio.-Investment seines Startups

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 13:49


Chris Bernkopf hat sein erstes Startup mit 18 gegründet, arbeitete später am CERN in Genf und schaffte es mit einem weiteren Startup in den renommierten US-Accelerator Y Combinator. Mittlerweile ist er aber Co-Founder und CEO des 2022 gegründeten Wiener Podero. Dieses entwickelt eine Softwareplattform für Energieversorger und hat unter anderem E.On, Kelag und oekostrom als Kunden gewonnen. Nun holte das Unternehmen ein 5,5 Mio. Euro schweres Investment. Im brutkasten-Talk spricht Bernkopf über die weiteren Pläne des Startups, über seinen Werdegang und über die Auswirkungen der politischen Entwicklungen auf ClimateTech.

Geladen - der Batteriepodcast
Prof. Lion Hirth: 5 Mrd. € NETZKOSTEN (2025)

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 52:27


Unser Podcastgast Prof. Lion Hirth analysiert täglich Deutschlands Energiemärkte. Unübersehbar dabei, dass die Übertragungsnetze immer öfter an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Obwohl er keine Angst vor einem bevorstehenden Blackout hat, sieht er doch eine wachsende Ineffizienz, die Deutschland jedes Jahr immer teurer zu stehen kommt: Fünf Mrd. Euro an Kosten pro Jahr fallen mittlerweile dafür an, dass der Strom überall im Land gleich viel kostet - die sogenannte "einheitliche deutsche Strompreiszone". Hirth und seine Kollegen empfehlen nun eine Lösung, die nicht allen gefallen dürfte.

BEI UNS AM DIEMELSEE
Folge 149: Kids for Nature - der Ideen-Wettbewerb der EWF für Kindergärten und Schulklassen

BEI UNS AM DIEMELSEE

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 6:51


Erleben Sie die Faszination der Gemeinde Diemelsee hautnah mit unserem Podcast BEI UNS AM DIEMELSEE. Hier präsentiert Ihnen Lars Cohrs jede Woche inspirierende Menschen und ihre Geschichten, Pläne, Ideen und Erinnerungen.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Warum Strom in Deutschland so teuer ist

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 23:43


Grüner Strom setzt sich durch, doch ohne Atomkraft und fossile Energieträger bleiben Unsicherheiten. SPIEGEL-Redakteur Benedikt Müller-Arnold erklärt, warum Deutschland Strom importiert und was die Preise hochtreibt. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Woher der deutsche Strom kommt – und wie viel er wirklich kostet So steht’s beim Windkraft-Ausbau Die Schattenseiten des Solar-Booms ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Kolja Fach ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Dirk Schulze ► Produktion: Ilyass Alaoui ► Postproduktion: Kolja Fach, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

BEI UNS AM DIEMELSEE
Folge 145: Hinter den Kulissen - der Vasbecker Christoph Emde leitet die Netzleitstelle der EWF

BEI UNS AM DIEMELSEE

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 7:49


Erleben Sie die Faszination der Gemeinde Diemelsee hautnah mit unserem Podcast BEI UNS AM DIEMELSEE. Hier präsentiert Ihnen Lars Cohrs jede Woche inspirierende Menschen und ihre Geschichten, Pläne, Ideen und Erinnerungen.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Meine Prognose für das Jahr 2025 enthält 11 wichtige Prognose, Die du unbedingt kennen und berücksichtigen solltest. Oder auch Nicht? Prognosen sind schwer, vor allem für die Zukunft

donald trump man gold ukraine management er wind bitcoin leben investment welt vladimir putin auto zukunft deutschland inflation timing mix macht geld zeiten ob grund bei seite dollar dazu energie hamburg sinn augen unternehmen basis tagen kontakt sache realit hause verantwortung weil beruf herausforderung bereich meine situationen seiten markt sinne sorgen ausbildung schw zum rat ganze kosten sonne strategien motto richtung beitrag nachricht wirtschaft sachen studium wachstum umst deutsch spiegel erinnerung schutz beh fernsehen prozent deswegen erkenntnis strom die gr wertsch gegenteil zug wand silvester wesen fazit disziplin regierung dach wohlbefinden ahnung atom effekt du dich organisationen zeitalter neu bundestag wende vorg das beste steuer rechts rahmenbedingungen prognosen konto prognose depot umdenken aktien sieben ausma rot ampel investieren das ganze der krieg mittelstand desaster anlagen make america great again medaille zinsen gie dreck aufw erwachen gesetzes rohstoffe aufschwung atomkraft rendite konstellation dritten anleger asyl liquidit dekade stromausfall schwankungen guten rutsch zerfall investiere endeffekt atomkraftwerke jahresanfang zertifikat berufserfahrung mandanten renditen risikobereitschaft karren auss die fdp wahljahr aktienm stock picking windm strafz bildfl differenz energieversorger umverteilung kohlekraftwerke morgenland zeitpunkten nachbetrachtung anlageklassen ausnahmef ki technologien sozialsystem abendland fremdkapital mini kurs einzelaktien einhalt heuhaufen pv anlage aufspaltung sachwerte beimischung anlagehorizont spielgeld ausbildungsberufen technologieaktien jahresprognose ostkrieg
Transformation Leaders
Sonder-Ausgabe - Episode 8: Rückblick und Ausblick - Erfolgreich Energie-Unternehmen transformieren. Ein Praxisbeispiel. Mit Hans-Martin Hellebrand (CEO badenova AG & Co.KG) und René Esteban (CEO FocusFirst GmbH)

Transformation Leaders

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 24:26


BEI UNS AM DIEMELSEE
Folge 139: kreativ, strategisch, erfolgreich - Marina Kieweg, die neue Marketingchefin der EWF

BEI UNS AM DIEMELSEE

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 7:38


Erleben Sie die Faszination der Gemeinde Diemelsee hautnah mit unserem Podcast BEI UNS AM DIEMELSEE. Hier präsentiert Ihnen Lars Cohrs jede Woche inspirierende Menschen und ihre Geschichten, Pläne, Ideen und Erinnerungen.

Transformation Leaders
Sonder-Ausgabe - Episode 7: Produktivität - Erfolgreich Energie-Unternehmen transformieren. Ein Praxisbeispiel. Mit Hans-Martin Hellebrand (CEO badenova AG & Co.KG) und René Esteban (CEO FocusFirst GmbH)

Transformation Leaders

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 20:33


 Episode 7: ProduktivitätIn dieser Episode tauchen René Esteban und Hans-Martin Hellebrand tief in das Thema Produktivität während einer Transformation ein und erläutern, wie badenova durch strukturiertes Vorgehen und klare Fokussierung seine Produktivität maßgeblich steigern konnte. Sie diskutieren, wie eine Organisation ihre Transformation beschleunigen und unnötige „Pebbles in the Shoes“ loswerden kann, um schneller und zielgerichteter auf das große Ziel hinzuarbeiten.Themen dieser Folge:Was bedeutet echte Produktivität in einer TransformationProduktivität ist nicht „mehr Arbeit“, sondern die Fokussierung auf das, was wirklich zum Ziel führt.Wie badenova durch klar definierte Ziele, Strategien und Methoden wie OKR (Objectives & Key Results) den Fortschritt vorantreibt.Große Meilensteine vs. kleine Stolpersteine:Der Weg von den „Rocks“ (große Aufgaben) zu den „Pebbles“ (kleine Hindernisse), die beseitigt werden müssen, um effizienter zu werden.Beispiele aus der Praxis bei badenova, wie Projekte und Ziele strukturiert und priorisiert wurden.Energie- und Wärmewende bei badenova:Konkrete Schritte zur Umsetzung der Endkundenstrategie, wie die Entwicklung des größten Handwerkernetzwerks in Südbaden und der Aufbau eines digitalen Ökosystems für Privathaushalte.Die Rolle von OKR und KPIs bei der Umsetzung dieser ambitionierten Transformationsziele.Health Checks und Stakeholder-Einbindung:Die Wichtigkeit von regelmäßigen „Health Checks“, um sicherzustellen, dass die Transformation auf Kurs bleibt.Wie die Feedback-Schleifen von Stakeholdern bei badenova integriert wurden, um die Relevanz und den Fortschritt der Projekte zu bewerten.Produktivität ist mehr als nur Effizienz:Wie badenova durch klare Prioritäten und Fokussierung 1,1 Milliarden Euro in die Energiezukunft investiert – und dabei genau weiß, wohin die Reise geht.Key Takeaways:Produktivität erfordert Struktur, Klarheit und Fokus auf das Ziel. Nur so kann eine Transformation nachhaltig erfolgreich sein.Die Rolle von OKR und KPIs: Sie helfen, konkrete Schritte und Ergebnisse messbar zu machen.Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung: Health Checks und regelmäßige Feedback-Runden sind essenziell, um auf dem richtigen Weg zu bleiben.#Transformation #Leadership #ChangeÜber Hans-Martin Hellebrand (LinkedIn):Hans-Martin Hellebrand ist CEO der badenova AG & Co. KG. Als erfahrene Führungskraft und langjähriger Experte in der Energiewirtschaft hat er Unternehmen sowohl in Deutschland als auch international durch komplexe Transformationsprozesse geführt. Seine Karriere begann bei RWE, wo er in verschiedenen Führungsrollen tätig war und seine Expertise in den Bereichen IT, Digitalisierung und Innovation vertiefte. Nach einer Station im Silicon Valley brachte er seine Erfahrung als Geschäftsführer bei Eprimo ein und leitet heute die badenova, wo er den Wandel vom Energieversorger zum Energiewendegestalter mitgestaltet.Über René Esteban (LinkedIn)René Esteban ist Gründer und Geschäftsführer der FocusFirst GmbH. Als ehemaliger Executive in einem DAX40 erkannte er, dass viele Transformationsprojekte zu lange dauern, unnötig Geld kosten und wichtige Stakeholder frustrieren. Aus dieser Erkenntnis heraus gründete er FocusFirst mit dem Ziel, Geschäfts­transformationen nachhaltig zu beschleunigen. Heute vereint diese Überzeugung ein internationales Team aus ehemaligen Top-Führungskräften und Fachexperten. Mit der prämierten PEAK Methode unterstützt dieses Team seit vielen Jahren Executives und Geschäftsführer bei ihren Reorganisationen und Transformationen. René Esteban ist internationaler Keynote Speaker, Autor und Senior Advisor für Top-Manager, um herausfordernde Ziele zu erreichen und komplexe Transformationen zu beschleunigen. More information: www.focusfirst.com

So techt Deutschland
Markus Roth (Focused Energy): Dieses Startup will Kernfusion nutzbar machen

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 35:45


Markus Roth träumt von einer Revolution. Der Physiker will mit der Hilfe von Lasertechnologie Kernfusion nutzbar und Deutschland zum globalen Energieversorger machen. Bei der Kernfusion verschmelzen leichte Atomkerne zu schwereren, wobei enorme Mengen Energie freigesetzt werden. Es ist der gleiche Prozess, der im Inneren der Sonne abläuft. "Wir verbrennen Wasserstoff zu Helium. Die Mengen, die wir dabei einsetzen, sind ungefähr ein Kilogramm Wasserstoff am Tag, den wir zu einem Kilogramm Helium umsetzen müssen. Daraus entsteht ungefähr die Leistung von einem Gigawatt, den ganzen Tag lang", erläutert Roth, der mit seinem deutsch-amerikanischen Startup Focused Energy diese Vision Realität werden lassen will.Dabei sieht der 58-Jährige enorme Chancen für den Technologiestandort Deutschland: "Die Marktführer im Bereich von Hochleistungsoptik und Laser kommen fast alle aus Deutschland." Laut der Fusion Industry Association arbeiten etwa 33 Firmen weltweit an der Kernfusion und haben mehr als vier Milliarden Dollar Investorengeld eingesammelt.Roth, der Teil der Geschäftsführung von Focused Energy ist, vergleicht den aktuellen Stand der Technologie mit den Anfängen der Luftfahrt. "Wir sind gerade im Bereich der Laserfusion das erste Mal so weit, dass wir nicht nur gezeigt haben, dass die Laserfusion funktioniert, sondern dass man damit auch Energie gewinnen kann."Doch der Weg zum kommerziellen Fusionskraftwerk ist weit. Roth erwartet, dass der erste Testreaktor Ende der 2030er Jahre ans Netz gehen könnte. "Wir arbeiten mit Nachdruck an der Kernfusion und versuchen, diese so schnell wie möglich in ein leistungsfähiges Kraftwerk zu verwandeln. Trotzdem sollten insbesondere auch die Aktivitäten von Focused Energy nicht als Ausrede dienen, um jetzt nicht in die Erneuerbaren zu investieren."Roth sieht die Kernfusion als notwendige Ergänzung zu erneuerbaren Energien, besonders angesichts des steigenden globalen Energiebedarfs. "Wir werden einen massiven Energiebedarf in Deutschland haben. Wenn ich mir nur angucke, was die KI an Strom frisst."Ein entscheidender Vorteil von Kernfusion im Vergleich zu Kernspaltung sei die Sicherheit, betont Roth. "Es kann keine unkontrollierte Kettenreaktion geben. Wenn alles perfekt läuft, verbrennen wir genau die Menge an Brennstoff, die wir in den Reaktor gefüllt haben." Zudem produziert die Fusion deutlich weniger langlebigen radioaktiven Abfall.Die Laserfusion, auf die Roth und sein Team setzen, unterscheidet sich von anderen Fusionsansätzen. "Bei der Laserfusion wird versucht, den Brennstoff so stark zu komprimieren, dass er ähnliche Bedingungen hat wie im Zentrum der Sonne", erläutert der Physiker.Roth mahnt zur Geduld, aber auch zum entschlossenen Handeln: "Das Rennen um die Kernfusion hat längst begonnen. Es sind fast alle Länder dabei. Die Frage ist: Sind wir auch dabei oder nicht?"Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

MeTacheles Tonspur
Die Geschichte der Elektromobilitaet

MeTacheles Tonspur

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 24:43


Was machst du eigentlich, wenn ein grosser Energieversorger anklopft und fragt, ob du Lust hat ein Podcast zur Elektromobilitaet umzusetzen? Du sagst natuerlich freudestrahlend ja! Herausgekommen sind dabei u.a. 5 Folgen zur Geschichte der Elektromobilitaet und die erstrecken sich ueber 200 Jahre. Von Michael Farraday, ueber den Mercedes Electrique, zum Mondauto... und weiter zum GM EV1, dem ersten Tesla bis hin zur Zukunft der eMobility im Jahr 2040!Electrip

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Warum es kaum Solardächer auf Lagerhallen gibt – Enviria-Gründer Melchior Schulze Brock

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 38:56


Die Solarenergie ist in einem ungebremsten Aufwind. Befeuert von billigen Modulen bauen Privathaushalte und Energieversorger im großen Stil Anlagen auf und verschieben so den Schwerpunkt der Stromversorgung in Richtung Erneuerbare Energien. Doch immer noch werden große Flächen in Deutschland kaum genutzt: Auf Lagerhallen, Industriegebäuden oder Supermärkten finden sich nur selten Solarmodule, rein rechnerisch werden nur zehn Prozent der verfügbaren Flächen genutzt. „Es ist faktisch deutlich schwieriger als im Markt der Einfamilienhäuser“, sagt Melchior Schulze Brock im Podcast „Die Stunde Null“. Der Gründer des Solar-Startups Enviria hat sich auf Gewerbekunden spezialisiert und nach Angaben seines Unternehmens seit 2017 bisher mehr als 500 Projekte umgesetzt. Doch das Geschäft ist kompliziert. „Die Anlagen sind sehr groß und oft auf einer anderen Spannungsebene angeschlossen. Da braucht man Trafostationen, es gibt langwierige Prozesse mit den Verteilnetzbetreibern“, sagt Schulze Brock. Hinzu kommt, dass die Wirtschaft in Deutschland stagniert. „Das spüren wir auch, absolut. Gerade in den Industrien, die gerade eine schwierige Phase haben“, sagt Schulze Brock. „Da werden Projekte verschoben, nachvollziehbarerweise. Das merken wir natürlich auch in der Auftragslage.“ // Weitere Themen: Was Tesla-Chef Elon Musk mit seinen Robotaxis vorhat +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Verbraucherschützer einigen sich mit Energieanbietern der Primaholding

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 2:50


Keine Reaktion auf Kündigungen, überhöhte Preise, Drückermethoden: Die Primaholding machte solche Schlagzeilen. Jetzt haben sich die drei dazugehörigen Energieversorger mit der Verbraucherzentrale geeignet. Von Anja Dobrodinsky

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie setzen Energieversorger das Heizungsgesetz um?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 7:23


Seit Anfang des Jahres gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch Heizungsgesetz genannt. Ziel des Gesetzes ist es, den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen voranzubringen. Gasag-Finanzvorstand Stefan Hadré sieht weiterhin viel Beratungsbedarf - und eine "Mammutaufgabe" für die Zukunft.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Markt-Volatilität, Angst-Index und Trump-Effekt (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 3:37


Tech-Werte haben die verlustreichste Woche seit April hinter sich. Und das lag diesmal nicht allein an der Sektorrotation, die vorige Woche hier Thema war. Für weitere Unsicherheit hat Donald Trump gesorgt. Hinzu kam dann noch der weltweite IT-Ausfall, der die Volatilität verstärkt hat. Wo sie sich besonders zeigt und wie Anleger damit kurzfristig gute Gewinne machen können, ist in dieser Ausgabe zu hören.Anschließend wird die Quartalsbilanz von Netflix ausgewertet. Der Streamingdienst hat an vielen Stellen positiv überrascht, es gibt aber auch noch eine Baustelle, an der ein paar Fragezeichen stehen. Dazu die wichtigsten Antworten!Im Dax-Update geht's zum Energieversorger RWE. Die Aktie ist in dieser Woche unter Druck gekommen und auch das hat mit Donald Trump zu tun. Er verunsichert Anleger mit seinen Äußerungen zur Energiewende. Wie ist das einzuordnen? Auch das wird geklärt.In der Community Corner wird diesmal die Frage beantwortet, wie auch mit verhältnismäßig wenig Geld in die großen Tech-Unternehmen eingestiegen werden kann. Denn auch wenn es gerade eine kleine Flaute gibt, ist die Luft da längst nicht raus.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. ID:{5468KEBg7iC4qmbMWe7nZI}

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
VZ Brandenburg mahnt Energieversorger ohne Kündigungsbutton ab

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 2:54


Die Verbraucherzentrale hat drei Brandenburger Energieversorger abgemahnt, die zwar online Verträge anbieten, aber auf den vorgeschriebenen Kündigungsbutton verzichten. Von Anja Dobrodinsky

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
VZ Brandenburg mahnt Energieversorger ohne Kündigungsbutton ab

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 2:47


Die Verbraucherzentrale hat drei Brandenburger Energieversorger abgemahnt, die zwar online Verträge anbieten, aber auf den vorgeschriebenen Kündigungsbutton verzichten. Von Anja Dobrodinsky

Moove
Moove | Wasserstoff für die Supercharger?

Moove

Play Episode Listen Later May 3, 2024 89:55 Transcription Available


„Energiewirtschaft und Landwirtschaft haben viele Gemeinsamkeiten“, meint Ove Petersen. Wie er vom Landwirt zum Energieversorger und Ladenetzbetreiber wurde – und wieso er für Wasserstoff und gegen E-Fuels ist, verrät er in dieser Folge.

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
OT Security Made Simple | Hatte der Energiesektor bei Cyberangriffen bisher nur Glück?

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 24:45


Podcast: OT Security Made Simple PodcastEpisode: OT Security Made Simple | Hatte der Energiesektor bei Cyberangriffen bisher nur Glück?Pub date: 2024-04-25OT Security Made Simple Host Klaus Mochalski spricht mit Stefan Grützmacher, der in den letzten Jahrzehnten mehrere Energieversorger geleitet hat. Für Stefan wird die OT-Sicherheit bei den Kritischen Infrastrukturen noch immer viel zu stiefmütterlich behandelt. Er stellt als Branchenkenner aber auch klare Anforderungen an Lösungen für den KRITIS-Sektor.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist
OT Security Made Simple | Hatte der Energiesektor bei Cyberangriffen bisher nur Glück?

@BEERISAC: CPS/ICS Security Podcast Playlist

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 24:45


Podcast: OT Security Made Simple PodcastEpisode: OT Security Made Simple | Hatte der Energiesektor bei Cyberangriffen bisher nur Glück?Pub date: 2024-04-25OT Security Made Simple Host Klaus Mochalski spricht mit Stefan Grützmacher, der in den letzten Jahrzehnten mehrere Energieversorger geleitet hat. Für Stefan wird die OT-Sicherheit bei den Kritischen Infrastrukturen noch immer viel zu stiefmütterlich behandelt. Er stellt als Branchenkenner aber auch klare Anforderungen an Lösungen für den KRITIS-Sektor.The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie Gasanbieter Ökogas schönrechnen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 3:28


Bundesweit werben Gasanbieter offenbar mit Ökogasverträgen, die mit fragwürdigen CO2-Gutschriften klimafreundlicher gerechnet werden. Das belegt eine neue Recherche von Correctiv.Lokal. Auch im Südwesten sind Energieversorger betroffen. Die Deutsche Umwelthilfe geht dagegen vor.

Regionaljournal Graubünden
Erfolgreicher Pilotversuch: Velo-Verleih in Chur wird ausgebaut

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 16:36


Die Nachfrage beim Bike-Sharing ist hoch, wie die Resultate der ersten vier Monate des öffentlichen Veloverleihs zeigen. Jetzt soll das Bike-Sharing-Projekt ausgebaut werden. Weitere Themen: * Im Kanton Graubünden gibt es ab 2025 eine Fach- und Koordinationsstelle für die Rechte von Menschen mit Behinderung. * Gemeinde Grono gewinnt vor Bundesgericht bei einem Rückkaufsstreit mit einem Energieversorger. * In Schwanden hilft der Zivilschutz, das Dorf vom Schlamm zu befreien.

Hamburg News
Hamburg-News: S-Bahn stellt heute Abend den Betrieb an

Hamburg News

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 6:44


Heute geht es um die Folgen des Lokführerstreiks für Hamburg. Weitere Themen: Viele Hamburgerinnen und Hamburger bekommen einen neuen Energieversorger, der HSV hat wieder einmal Pech in letzter Minute – und bei Märchen im Michel kann jeder ganz einfach dabei sein.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Putins Krieg im Netz: Blackout

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2023 24:11


Heute spielen wir als Empfehlung die erste Folge von »Putins Krieg im Netz«. Alle Folgen zum Weiterhören finden Sie hier und auf allen Podcast Plattformen. »Wegen der Vorgänge in der Ukraine habe ich mich entschieden, diese Information öffentlich zu machen«, mit diesen Worten meldet sich ein Whistleblower bei Hannes Munzinger. Die anonyme Quelle übergibt interne Unterlagen einer russischen Firma namens Vulkan – E-Mails, Projektpläne, Anleitungen. Was darin beschrieben wird, klingt zunächst unglaublich: Züge sollen entgleisen, Kraftwerke ausfallen, alles per Knopfdruck am Computer. Kann das sein? Bei ihrer Recherche stellen Hannes Munzinger und Alexandra Rojkov fest: Es ist bereits passiert. Sie finden Bohdan Soichuk, der bei einem Energieversorger in der Ukraine arbeitet und erzählt, wie sich ein Mauszeiger von Geisterhand auf ihren Computern bewegt hat und danach für Hunderttausende Menschen der Strom ausfiel: Blackout durch einen Hacker-Angriff. »Putins Krieg im Netz: Was die ›Vulkan Files‹ enthüllen« ist ein SPIEGEL Original Podcast in Zusammenarbeit mit paper trail media und hauseins. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung