Podcasts about verschuldung

  • 207PODCASTS
  • 304EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verschuldung

Latest podcast episodes about verschuldung

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache nyt vertrauen verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene texte vielfalt sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen systeme ereignis resilienz gimmicks reportage notwendigkeit sam altman bundesregierung auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten altman journalismus ereignissen buches dynamik fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis magdeburg friedrich merz im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion fahrr ungleichheit textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen motivationen hitzewelle vorlesung kis schauspielern chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ikonen ampel koalition abgabe im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen schreibens rechtfertigung die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen der artikel klimaanlage alexanders letzte chance singularit abfolge abhandlung schimpfen linkspartei originalit das werk schreibprozess probanden verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen das hauptthema markovi konformit ki modelle yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten studiengeb zukunftsbild guse vergleichs die studierenden superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette erinnerungsbuch die modelle juan s guse
Audiocasts der St.Galler Kantonalbank
Weltmacht auf Pump: Zwischen Verschuldung und Vertrauen

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025


Die USA stehen vor einem Schuldenberg von über 36 Billionen– und das Vertrauen in den Dollar beginnt zu bröckeln. Gleichzeitig lanciert Europa ambitionierte Investitionsprogramme.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#923 - An den US-Aktienmärkten führt meines Erachtens kein Weg vorbei

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 10:07


"Soll ich meinen (hohen) US-Anteil auf Grund der Marktkapitalisierung reduzieren?" Auf Grund der aktuellen Situation in den USA drängt sich immer wieder diese oder ähnliche Fragen auf. In der heutigen Folge meine Gedanken dazu.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

apolut: Standpunkte
EU stagniert, andere wachsen | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 10:37


Letzte Woche fand ein Treffen der Eurasischen Wirtschaftsunion, worüber in Deutschland praktisch nicht berichtet wurde, weil das zu den Meldungen gehört, die zeigen, wie sehr die EU auf einem selbstmörderischen Holzweg unterwegs ist.Ein Standpunkt von Thomas Röper.In Deutschland hat kaum jemand von der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) gehört. Das ist ein Wirtschaftsverband ehemaliger Sowjetrepubliken, der international immer mehr Aufmerksamkeit und Interesse weckt, weil er ein erfolgreiches Model einer rein wirtschaftlichen und nicht etwa politischen Zusammenarbeit ist, von der alle beteiligten Länder stark profitieren.Letzte Woche fand in Minsk das jährliche Gipfeltreffen der EAWU statt und weil deutsche Medien das Thema de facto verschwiegen haben, übersetze ich hier einen Bericht aus dem wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens über das Treffen.Beginn der Übersetzung:Die militaristische Raserei treibt Europa in den wirtschaftlichen KollapsDie militaristische Raserei trifft unweigerlich die Wirtschaft und den Sozialbereich der Alten Welt. Dies sind nur einige Schlagzeilen aus westlichen Medien: The Economist: „Die Lage auf dem Kontinent wird immer düsterer“, Bloomberg: „IWF signalisiert Stagnation des Wirtschaftswachstums in der Eurozone“.Das sind weitere Daten: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Deutschland mit 11.900 eine Rekordzahl an Unternehmensinsolvenzen, das ist der höchste Wert der letzten zehn Jahre. Und Politico schreibt schließlich: „Frankreich wird seine Ausgaben in diesem Jahr um 4,7 Milliarden Euro kürzen, da die Verschuldung einen neuen Rekordwert erreicht“.Die Probleme mit der Migration nehmen zu. Die Europäer haben bei diesem Thema schlicht aufgegeben und wissen nicht, was sie dagegen tun sollen.Die Weltwirtschaft und andere aktuelle internationale Angelegenheiten wurden auch auf dem Gipfel in Minsk diskutiert, wo die Staats- und Regierungschefs der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU), zu der Armenien, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan und Russland gehören, zusammenkamen. Aus Minsk berichtet unser Korrespondent.Die Eurasische Wirtschaftsunion feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. In dieser Zeit ist das kombinierte BIP der fünf Länder von 1,5 auf 2,6 Billionen Dollar gestiegen. Dabei wird mit 92 Prozent die überwiegende Mehrheit der gegenseitigen Zahlungsabwicklungen in Landeswährungen abgewickelt. Das bedeutet, dass es keine Abhängigkeit mehr vom Dollar gibt.Auf dem Gipfel wurde viel über die Offenheit unserer Eurasischen Union gesprochen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Niemand zwingt irgendwem etwas auf, wie in der EU, wo widerspenstige Länder, die sich beispielsweise nicht an der Regenbogenagenda beteiligen oder Sanktionen gegen Russland nicht mitmachen wollen, einfach bestraft werden. Man will Ungarn das Stimmrecht entziehen, nur weil es sich weigert, neue anti-russische Maßnahmen umzusetzen und den Preis für Öl aus Russland auf 45 Dollar zu begrenzen....https://apolut.net/eu-stagniert-andere-wachsen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1351 Inside Wirtschaft - Rolf B. Pieper (TRI Concept): „1.000 Millionäre im Monat – so schützen Anleger ihr Vermögen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 21:44


„Wir haben durch die geopolitischen Auseinandersetzungen eine total veränderte Lage. Anleger brauchen eine Resilienz gegen diese Nachrichten und gegen den Verschuldungsstrudel. Die Menschen suchen immer mehr den sicheren Hafen bei all den politischen und kriegerischen Auseinandersetzungen und einem Handelskrieg mit Zöllen - und trotzdem produzieren die USA 1.000 Millionäre pro Monat. Denn es gibt Anlageklassen, bei denen man ruhig schlafen kann und die sehe ich im Sachwertbereich”, so gut Rolf B. Pieper. Der Finanzmarktexperte und CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein schaut auch wieder auf die deutsche Politik: „In vielen Köpfen sind Enteignungsszenarien vorgezeichnet - gerade bei der neuen Regierung und dem Kanzler-Darsteller Merz. Klingbeil hat es jetzt auch wieder gesagt: Verschuldung wird kommen. Wie kann ich mich dem als Anleger entziehen und eine stressfreie Anlagestratege finden? Man muss digitale Fingerabdrücke verhindern!" Welche Sachwerte sind für Anleger jetzt interessant? Die vielen Fragen der Anleger werden dieses Jahr auf dem Kongress von Rolf Pieper am 26. und 27. September 2025 bei Würzburg beantwortet. Alle Infos und Termine im Interview und auf http://rolf-pieper.com

WDR 5 Morgenecho
Grüne zu Bundeshaushalt: "Mittel werden zweckentfremdet"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 7:00


Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat seinen Haushaltsentwurf vorgestellt. Sebastian Schäfer, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, zeigt sich enttäuscht, dass Teile des Sondervermögens für "politische Kompromisse" gebraucht würden. Von WDR 5.

Fit4Trading - Der Podcast
Fit4Trading #76: US-Dollar? Leitwährung oder Auslaufmodell?

Fit4Trading - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 20:19


Rohstoffe wie Erdöl, Gas und Kupfer, Luxusgüter wie Kaffee und Kakao und natürlich Gold aber auch Bitcoin werden fast immer in einer bestimmten Währung dargestellt. Die Rede ist natürlich vom US-Dollar. Er gilt als Welt-Leitwährung und täglich werden Güter im milliardenschweren Umfang über ihn abgerechnet. Und wenn es an der Börse mal kräftig rappelt, dann flüchten die Anlegeprofis in US-Staatsanleihen. Bislang zumindest, denn die Stimmung dreht sich grade. Trumps erratische Politik und die extreme Verschuldung der USA lassen auch so manchen Anlageprofi über die Bonität der Vereinigten Staaten grübeln. Das Wort „De-Dollarisierung“ geistert dabei durch die Medien, ein Abgesang auf die Welt-Leitwährung? Was genau dahinter steckt, warum die Dollarschwäche auch für breit aufgestellte Aktienanleger relevant ist und warum US-Staatsanleihen trotzdem das Depot bereichern können, das bespricht Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast, Sonja Marten, Leiterin Devisen- und Geldpolitik beim DZ BANK Research.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Amerika droht der Welt mit dem Allerschlimmsten

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 7:29


Laut Arnold Toynbee zerstören Zivilisationen sich selbst, was hier auf die USA übertragen wird. Der Artikel legt nahe, dass die militärischen Interventionen die Verschuldung und die kulturelle Selbstzerstörung der amerikanische Gesellschaft beschleunigen und ihre Hegemonie untergraben. Von Wiktorija Nikiforowa https://freedert.online/meinung/246908-amerika-droht-welt-mit-allerschlimmsten/ 

ETDPODCAST
Merz will „stärkste Armee Europas“ – Bundesrechnungshof sieht Risiken | Nr. 7599

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 28, 2025 6:12


Friedrich Merz hat ambitionierte Ziele für die Bundeswehr: Sie soll zur stärksten konventionellen Armee Europas werden. Doch der Bundesrechnungshof warnt in einem Sonderbericht vor überstürztem Handeln, strukturellen Schwächen und den Risiken einer ausufernden Verschuldung.

Handelsblatt Morning Briefing
Handelsblatt-Konferenz: Das Morning Briefing von der TECH

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 26, 2025 8:17


Die Bundesrepublik sorgt sich um den Nachschub an kritischen Rohstoffen wie Erdgas und Lithium. Ebenso wichtig wäre es, eine andere Ressource zu sichern, ohne die die Demokratie nicht funktioniert.

Hidden Returns - Der Small Cap Aktien Podcast
#54 - Updates zu Now Vertical ($NOW.V) & Innovative Food Holdings ($IVFH)

Hidden Returns - Der Small Cap Aktien Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 99:07


In diesem Podcast erwarten euch neben aktuellen Nachrichten auch regelmäßige Deep-Dives zu Aktien aus dem Nano-, Micro- und Small-Cap-Bereich. Dabei werden wir auch regelmäßig interessante Gäste aus diesem Bereich einladen und in "Break the Thesis" kritische Fragen stellen.Unser Ziel ist es, alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann.#54 - Updates zu Now Vertical ($NOW.V) & Innovative Food Holdings ($IVFH)Die Innovative Food Holdings $IVFH Zahlen kamen nicht gut beim Markt an. Wir hatten bereits in der letzten Folge spontan darauf reagiert, aber haben uns den Call mittlerweile nochmal angehört und möchten einige relevante Aspekte aufgreifen, die zuvor zu kurz kamen. Bei Now Vertical $NOW.V kamen die Zahlen ebenfalls durchwachsen an. Wir sehen das Unternehmen weiterhin auf Kurs, aber haben uns auch mit den kritischen Punkten, wie unbilled receivables und Verschuldung, befasst.⚠️ Disclaimer: Dieser Podcast ist ausschließlich zu Informations- und Unterhaltungszwecken gedachtund stellt weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Aktien dar.Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: https://www.hiddenreturns.eu/about

Investmentbabo
Fondsmanager im Fokus [FOLGE 114] – Yefei Lu, Lyra Capital Management

Investmentbabo

Play Episode Listen Later May 23, 2025 62:39


In der Regel hätten die Investmentbabo Michael und Endrit heute eine neue Folge von „Babos sprechen Börse“ aufnehmen sollen. Da der heutige Gast jedoch spannender ist als die aktuelle Marktlage, haben die Babos stattdessen eine neue Folge „Fondsmanager im Fokus“ aufgenommen. Zu Gast ist heute Yefei Lu, Fondsmanager und Geschäftsführer von Lyra Capital Management sowie Fondsberater bei PRIMA Fonds Services. Dort verantwortet er zwei Fonds. Yefei und Endrit kennen sich seit vielen Jahren, da sie rund acht Jahre lang bei Shareholder Value Management zusammengearbeitet haben. In der heutigen Folge verrät Yefei seinen Ansatz des Quality-Investing, seine vier Prinzipien, warum er nicht in Unternehmen mit hoher Verschuldung investiert, was er aktuell von europäischen Aktien hält und warum skandinavische Unternehmen seiner Meinung nach die Nase vorn haben. Einmal mehr haben die Babos festgestellt, dass eine Stunde einfach zu wenig Zeit für so viele wichtige Themen ist – und sie werden Yefei daher bald wieder einladen! Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! FYI: Hier kannst du das Buch von Yefei Lu “Investieren wie Warren Buffett” auf Amazon bestellen: https://lnkd.in/eR9uFgik https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.

Schmiedings Blick
Zusätzlich, zielgenau und zügig: So kann Deutschland die Transformation gelingen

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later May 21, 2025 35:28


Die großen Herausforderungen: Infrastruktur, Sozialsysteme, Bürokratie und Verteidigungsfähigkeit. – Jakob von Weizsäcker, Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes, im Gastgespräch mit Holger Schmieding über die möglichen Mehrausgaben für Infrastruktur und Verteidigung sowie die notwendigen Reformen in Deutschland. – Jakob von Weizsäcker hat unmittelbar nach der Bundestagswahl vom 23. Februar eine Initiative ergriffen, die dann wesentlich zur Reform der Schuldenbremse im Grundgesetz beigetragen hat. Wie ging das vor sich? Und wie beurteilt er selbst das Ergebnis? – Die Bürger erwarten, dass die Probleme marode Infrastruktur, überlastete Sozialsysteme, überbordende Bürokratie und Verteidigungsfähigkeit endlich angegangen werden. Wie lange wird es dauern, bis hier erste Erfolge sichtbar werden? Auf Bundesebene und auch in den Ländern? – Das Saarland hat vor etwa drei Jahren einen eigenen Transformationsprozess auf Länderebene aufgelegt. Inwieweit kann der Bund aus den Erfahrungen und Erfolgen lernen? – Durch das sogenannte Sondervermögen steht plötzlich viel Geld für die Infrastruktur zur Verfügung. Besteht die Gefahr, dass erforderliche Reformen jetzt aufgeschoben werden? Und wie lässt sich dieser Gefahr begegnen? – Eine weitere Befürchtung ist, dass Deutschland sich mit den zusätzlichen Schulden übernimmt. Können wir uns diese Verschuldung leisten? Und unter welchen Bedingungen ist sie tragfähig? – Der Koalitionsvertrag formuliert auch Initiativen zur Deregulierung und Modernisierung des Staates. Wie stehen die Chancen hier zur Verschlankung und zur Entlastung der Bürger? – Schließlich: Deutschland will auch seine Verteidigungsausgaben deutlich steigern. Was könnte hier ein abgestimmtes Vorgehen zusammen mit anderen EU-Staaten und darüber hinaus, etwa mit der Ukraine, bewirken?

BX Swiss
Gold auf $4000? Silber im Defizit! - Invest 2025 mit Jochen Staiger

BX Swiss

Play Episode Listen Later May 19, 2025 10:40


Mon, 19 May 2025 06:30:00 +0000 https://bxtv.podigee.io/424-neue-episode 1b60ed04732e78ee02224434426c2434 Gold auf $4000? Silber im Defizit! - Invest 2025 mit Jochen Staiger Rohstoff-Ausblick 2025 mit Jochen Staiger Gold auf Rekordkurs, Silber im Defizit und Uran vor der Explosion? Im exklusiven Interview auf der Invest 2025 analysiert Jochen Staiger, CEO von Swiss Resource Capital, die Lage an den Rohstoffmärkten. Erfahre, warum gerade jetzt Edelmetalle und Uran extrem spannend sind – und welche Preisziele realistisch sind.

Table Today
Wird der Euro die neue Leitwährung, Frau Schnabel?

Table Today

Play Episode Listen Later May 17, 2025 24:45


EZB-Direktorin Isabel Schnabel spricht im exklusiven Interview mit Michael Bröcker über den aktuellen Kurs der Europäischen Zentralbank und die Herausforderungen der Geldpolitik. Die Auswirkungen des globalen Handelskonflikts bewertet Schnabel differenziert. Kurzfristig könnten gefallene Energiepreise die Inflation dämpfen, mittelfristig warnt sie jedoch vor steigenden Preisen. Auch die Rolle des Euro sieht sie im Wandel. Die Aufwertung der europäischen Währung sei ein „Vertrauensbeweis in den Euro“, doch Schnabel warnt vor verfrühtem Optimismus: „Man muss da natürlich ein bisschen vorsichtig sein. Genaue Daten haben wir darüber noch nicht.“Trotz der aktuellen Herausforderungen sieht sie eine historische Chance für Europas wirtschaftliches Comeback. Bei den europäischen Schulden plädiert sie für einen realistischen Blick: Es gehe nicht nur um neue Verschuldung, sondern darum, „das Geld sinnvoll zu nutzen, neue Wachstumskräfte zu entfachen – und damit zu einem besseren Ergebnis zu kommen. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Na, ist Deine Stadt auch pleite? Darum reichen die Kommunal-Finanzen hinten und vorne nicht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 14, 2025 5:13


Sie sorgen für Kinderbetreuung, Straßenbeleuchtung oder Wasserversorgung – und die Kosten dafür steigen. Das treibt viele Kommunen in die Verschuldung.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#438 "Die nächsten Inflationswellen werden BRUTAL!" - Dimitri Speck schlägt Alarm

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later May 14, 2025 86:06


Dimitri Speck, einer der renommiertesten Edelmetall-Experten Deutschlands, spricht Klartext über die historisch einmalige Situation unseres Finanzsystems. In diesem aufschlussreichen Gespräch erklärt er, warum die aktuelle Verschuldung der Staaten so gefährlich ist und welche dramatischen Konsequenzen uns durch die kommenden Inflationswellen erwarten. Seine Prognosen sind beunruhigend - aber er zeigt auch Wege auf, wie man sich als Anleger darauf vorbereiten kann.

Table Today
Was kann Schwarz-Rot leisten?

Table Today

Play Episode Listen Later May 6, 2025 25:18


Friedrich Merz soll heute gewählt werden – mit möglicherweise hauchdünner Mehrheit.Die neue Table.Briefings-Kanzler-Korrespondentin Sara Sievert beschreibt Merz' Stimmung als gelöst, aber keineswegs euphorisch.Merz fliegt zuerst nach Paris und Warschau, um das Weimarer Dreieck zu beleben.Der künftige Kanzler hat angekündigt, das Land kraftvoll, planvoll und vertrauenswürdig regieren zu wollen.Wann werden die neuen Ministerinnen und Minister voll einsatzfähig sein?Der Human Development Report der UN zeigt: Lebensqualität nimmt weltweit zu, aber langsamer und ungleicher als je zuvor. Achim Steiner, Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), sagt im Interview: „Der Fortschritt hat sich so verlangsamt wie noch zu keinem Zeitpunkt in diesen 35 Jahren.“ Besonders betroffen sind Länder mit hoher Verschuldung und schwacher Steuerbasis – für sie brauche es dringend internationale Unterstützung.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geld für die Welt
Ökonom Sinn bei Lanz: DEBUNKED!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 49:11


Ex-Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Ökonom Hans-Werner Sinn bei Markus Lanz, um die wahren Gründe für die Zollpolitik zu erklären. Während Altmaier naiven Handelsmodellen anhängt, verbreitet Sinn Schuldenpanik!Link zum Surplus-MagazinArtikel | Das Trump-Dilemma für PowellSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: KK4UTYCYREYGRCEPBild: Romy VinogradovaOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:06) Altmeyer zu Trump(00:03:21) Zollpolitik von Trump(00:08:40) Deutscher Exportüberschuss, Währungen...(00:12:06) Komparativer Vorteil (David Ricardo)(00:17:16) Deutscher Protektionismus (Niedriglohn, Subventionen)(00:18:42) Handel: Import-Export(00:23:14) Verschuldung im Handel zw. Staaten(00:28:58) Geht Amerika bald pleite? (Staatsanleihen, China)(00:35:23) Auswirkungen der Zollpolitik(00:41:54) Altmeyer für Handelsabkommen(00:48:17) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1313 Inside Wirtschaft - Rolf B. Pieper (TRI Concept): „Ich fordere für die kommende Regierung Fuss-Fesseln"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 35:16


„Frau Le Pen wurde gerade frisch in Frankreich verurteilt und trägt zwei Jahre Fuss-Fessel. Jetzt überlegen wir mal, wer uns hier schon alles Schaden angerichtet hat - von Habeck bis Andi Scheuer. Wer wird zukünftig Schaden anrichten? Verschuldung auf dem Rücken unserer nachfolgenden Generationen. Ich fordere für die kommende Bundesregierung Fuss-Fesseln”, sagt Rolf B. Pieper. Der CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein hat jetzt eine Bürgerbewegung gegründet: „Für mich ist Bargeld gelebte Freiheit. Wir haben uns zusammengefunden und wehren uns jetzt. Vor ein paar Stunden ist die Webseite online gegangen: https://buergerbewegung.info. Da kann jeder dabei sein. Wir sind die außerparlamentarische Opposition.” Pieper empfiehlt Anlegern: „Jetzt handeln und den digitalen Fingerabdruck entfernen." Wie bewertet Pieper die starken Umfrage-Ergebnisse der AfD? Alle Infos und Termine im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://rolf-pieper.com

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#291 – Hohe Schulden, ungleiche Vermögensverteilung und die Schwierigkeit, einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Interessensgruppen zu erzielen, prägten die Zeit vor der Französischen Revolution (1789 – 1799). Während es Großbritannien damals gelang, die hohe Staatsverschuldung ohne Revolution und Staatspleite zu bewältigen, kam es in Frankreich zu Umsturz und Bankrott. Auch heute stehen viele Staaten vor ähnlichen Herausforderungen und es ist nicht klar, ob die Verschuldung in einem geordneten Verfahren gesenkt werden kann. Welche Lehren sind aus der Vergangenheit zu ziehen? Der Historiker Dr. Michael Sonenscher, Professor am King's College in Cambridge und Autor des Buches Before the Deluge: Public Debt, Inequality and the Intellectual Origins of the French Revolution (dt.: Vor der Sintflut: Staatsverschuldung, Ungleichheit und die intellektuellen Ursprünge der Französischen Revolution) beleuchtet im Gespräch mit Daniel Stelter die Parallelen von Geschichte und Gegenwart. HörerserviceDen Global Debt Report der OECD finden Sie hier: https://is.gd/oEpSkx Den Text von David Hume finden Sie hier: https://is.gd/cHE9a6 Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Der Absturz an den globalen Aktienmärkten kam für viele dann doch überraschend. Doch wie geht es nun weiter und worauf sollten wir jetzt achten? Hinter Trumps scheinbar chaotische Politik könnte ein strategisches Kalkül stecken?   Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states donald trump china fall stand zoom radio plan situation europa bank thema zukunft lust deutschland erfahrungen mix gef geld deals kraft gedanken wochen bei kopf seite dollar wissen mensch dazu hamburg politik schl erfahrung unternehmen vergangenheit ziele bis tagen wort medien sache auswirkungen entscheidungen ruhe beste traum druck situationen anf strategie emotionen index recht sorgen wunsch motor seminar ganze nasdaq werte aspekte ergebnisse richtung produkte beitrag zahlen sachen punkte mitte input wei mir nummer abschluss diskussionen eindruck indien minus fernsehen prozent planung laune g20 verlust verm teilnehmer historie berater unsicherheit regierung ahnung nerven mittwoch optimists du dich bericht orientierung quellen dauer neu normalit halten lebensqualit branchen eier handlungen blickwinkel slogan effekte verkaufen steuer rechts schulden s p konto experimente immobilien daumen aktien gier wahrscheinlichkeit investieren verluste teilnehmern durchschnitt haken wiederholung tau realist gelder kursen zinsen karfreitag besseres weltbild zweiten weltkrieg nadel glaskugel kalk geldanlage annahmen letztendlich indices indexing differenzen verderben talfahrt jahresanfang mandanten aktienmarkt erfahrungswerte renditen volatilit karton us amerikaner aktienm differenz lehrbuch im schnitt verschuldung irrglauben nebenkosten gesamte diversifikation weltmarkt notenbank wollmilchsau der absturz mini kurs fahrradkette heuhaufen ausrichtungen sachwerte kapriolen woche freitag kaufsignale kaufsignal transaktionsgeb aktienquote weltportfolio
Zebras & Unicorns
Die Kryptologen #11: Black Monday | Aktien vs. BTC | Ray Dalio's Weltordnung | Bitpanda

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 66:07


Der "Schwarze Montag", der kürzlich Bitcoin und Co crashen ließ, ist auch nicht an den Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmair spurlos vorübergegangen. Am 7. April stürzen die Börsen weltweit ab, nachdem Donald Trump massive Importzölle verkündet.Was bedeutet das für Bitcoin, den Krypto-Markt und den Status des US-Dollars als Weltleitwährung? Außerdem im Fokus: Die weltweiten Spannungen rund um Handelskonflikte und Verschuldung nehmen zu – bewegen wir uns auf eine politische Machtverschiebung in eine multipolare Welt zu? Die Themen:

apolut: Standpunkte
Nein! | Von Tom-Oliver Regenauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 7:06


Es ist Zeit, Nein zu sagen. Nein zu Sondervermögen. Nein zu Aufrüstung. Nein zu Massenvernichtungswaffen. Und Nein zu Kriegen, die stets von jenen angezettelt werden, die darin nicht sterben werden.Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.„Krieg ist Frieden.“ Dieses zwischenzeitlich fast abgedroschen wirkende, weil in den letzten Jahren zu häufig verwendete Zitat aus George Orwells Klassiker „1984“ beschreibt zunehmend genau, was europäische Spitzenpolitiker dieser Tage als „Wehrtüchtigkeit“ vermarkten — die wahnwitzige Illusion, dass Kriegswaffen der Friedenssicherung dienen. So aber funktioniert das Geschäft industrialisierten Tötens nicht. Denn Krieg entsteht nicht organisch. Schon gar kein Weltkrieg. Militärische Konflikte globalen Ausmaßes sind stets trauriger Kulminationspunkt langjähriger Entwicklungen. Sie beginnen mit Partikularinteressen, diplomatischen Kontakten, bilateralen Absprachen, militärisch-industriellen Konjunkturprogrammen und der Etablierung von Verteidigungsbündnissen.Kriege sind von langer Hand geplante Disruptionen, die genutzt werden, um Paradigmenwechsel zu rechtfertigen — Entwicklungen, die der Bevölkerung ohne eine solch existenzielle Bedrohung nicht unterzujubeln sind.So gäbe es ohne die beiden ersten Weltkriege heute weder die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich noch die Vereinten Nationen oder die NATO. Und auch das herrschende, auf Verschuldung basierende und von Zentralbankkartellen dominierte Weltfinanzsystem, das darauf ausgelegt ist, Staaten und damit deren Bevölkerung schleichend zu enteignen, wäre so nicht entstanden — siehe Bretton Woods und „Nixon-Schock“.Folgt man der tatsächlichen Geschichte des Ersten Weltkrieges, die nicht 1914 mit der Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand, sondern bereits 1891 in Südafrika begann — siehe Teil 1 und 2 meines diesbezüglichen Essays —, wird rasch deutlich, wem Kriege dienen. Und damit auch, von wem sie ausgelöst werden: von Finanzkartellen, die zunächst an der Aufrüstung, dann an der Finanzierung des Krieges und zum Schluss am Wiederaufbau verdienen — ganz zu schweigen von der supranationalen Konsolidierung und Zentralisierung von Finanzmacht, die mit derartigen geopolitischen Verwerfungen einhergeht.Im Falle der beiden Weltkriege sind diese Hintergründe gut belegt und detailliert nachvollziehbar. Man muss sie nur lesen. Weil Geschichte, zumindest die offiziell goutierte und gelehrte Variante, aber bedauerlicherweise von den Gewinnern geschrieben wird, sind wir scheinbar dazu verdammt, sie zu wiederholen. Dem geschichtsaffinen Leser dürfte es derweil nicht allzu schwer fallen, Parallelen zwischen der Zeit vor den beiden Weltkriegen und der Gegenwart auszumachen....hier weiterlesen: https://apolut.net/nein-von-tom-oliver-regenauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Deutschland lockert die Schuldenbremse

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 2:51


Deutschland lockert die Schuldenbremse – Die Pläne der nächsten Bundesregierung sind außergewöhnlich: Hunderte Milliarden Euro Schulden will sie in den nächsten Jahren aufnehmen. Das Geld soll in die Infrastruktur, den Klimaschutz und ins Militär fließen.

WDR 2 Kabarett
Dieter Nuhr: 900 Milliarden

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 2:32


Das Milliarden-Schuldenpaket ist vom Bundestag verabschiedet worden. Friedrich Merz steht als Kanzler in den Startlöchern und kann das geliehene Geld ausgeben - für Klimaschutz und Infrastruktur. Das ist Dieter Nuhr nicht konkret genug und als humoristischer Grundversorger wünscht er sich auch etwas aus dem großen Topf. Von Dieter Nuhr.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Dem Untergang entgegen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 13:18


Europa pfeift aus dem letzten Loch. Es ist das Pfeifen, mit dem man die Angst vor Bedrohungen vertreiben will. Was die Wirtschaftsleistung nicht mehr gewährleisten kann, soll nun die Verschuldung sicherstellen, dem eigenen Abstieg in die Bedeutungslosigkeit zu entkommen. Von Rüdiger Rauls  

WDR 5 Politikum
Schattenseite der Verschuldung & Gesundheit nützt Demokratie

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 20:59


Die beschlossene Neuverschuldung ist wegen der steigenden Zinsen schädlich, sagt unsere Kollegin. Nützlich für die Demokratie: eine gute Gesundheitsförderung, meint unser Gast. Und unser Host hat ein Problem mit einem latent aktuellen Wort. Von WDR 5.

maischberger. der podcast
Weg frei für Schuldenpaket & Initiative fordert Staatsreform

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 75:27


Milliarden für die Verteidigung und Infrastruktur: Wer zahlt für das riesige Schuldenpaket? Und: Bürokratie abbauen und Digitalisierung beschleunigen. Kommt Deutschland so wieder in Schwung? Dazu im Studio zu Gast: Der SPD-Politiker Ralf Stegner, der Fraktionsvorsitzende der FDP Christian Dürr, der ehemalige CDU-Bundesminister Thomas de Maizière. Und es kommentieren und diskutieren der Kabarettist Urban Priol, die Journalistin Sarah Frühauf und der Journalist Paul Ronzheimer. Von Sandra Maischberger.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

"Soll ich Amerika nun meiden?" In einem seiner Aktionärsbriefe hat Warren Buffet zu einem Zeitpunkt wo es der amerikanischen Wirtschaft nicht so gut ging einmal geschrieben, dass er nie gegen Amerika wetten wird. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states donald trump ai apple man europa bitcoin leben welt auto deutschland crash blick exit geld ihr idee bei wo kopf diese herausforderungen seite geschichten hamburg finger beispiel haus sicht essen unternehmen lage stadt monaten einfluss warren buffett situationen strategie nvidia bullshit amerika markt kunden stunde am ende europ rat zeitpunkt daten geist produkte beitrag zahlen technologie sachen wirtschaft experte himmel schuld deutsch beispiele soll richtige ordnung nokia risiko minus fernsehen prozent deswegen struktur polen davon russland staat politiker nase aktion peanuts verm afd aussage beine disziplin nerven farben du dich konsum rennen neu steuern cdu maske infrastruktur aktionen branchen regionen ergebnissen commodore kurse kaufen schnitt investitionen verkaufen steuer rechts portfolios schulden felder trinken statistiken nee prognose depot aktien gewinne lande wahrscheinlichkeit preisen strich aussichten verluste konsequenz korruption schirm panzer lebensjahr anstieg taschen logistik altersvorsorge argentinien wette politikern freuden make america great again zinsen telekom wirecard treiber blaue beispielsweise tendenzen energieversorgung irgendwo korrektur weltuntergang miele aktie letztendlich nachgang republikaner lizenzen renditen kettens korrekturen das einzige aktienm zulieferer bekleidung verschuldung erachtens diversifikation kalenderjahr staatsschulden heat map spalte mini kurs ja und die republikaner richtung europa kursr destruktion aktienquote privatmensch protestw us amerikanern
SWR Aktuell im Gespräch
800 Milliarden für die EU-Verteidigung – wie kann diese Riesensumme gerecht verteilt werden?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 5:46


Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa, der Bedrohung durch Russland und der Aufkündigung der Sicherheitspartnerschaft durch US-Präsident Donald Trump haben die EU-Staaten beschlossen, rund 800 Milliarden Euro für die Wiederaufrüstung Europas auszugeben. Achim Wambach, der Leiter des Leibnitz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim, erklärt in SWR Aktuell, wie diese gigantische Summe aufgebracht werden soll: "Das geht über einen längeren Zeitraum. Der Großteil der Mittel soll von den Mitgliedsländern kommen, weil die EU dafür kein eigenes Budget hat." Die EU-Staaten sollen dafür von den EU-Schuldenregeln ausgenommen werden. "Ein zweiter Topf sind Mittel der EU, letztlich durch die Länder finanziert - und dann ist eine eigene Verschuldung der EU im Gespräch". Wie diese Schulden gerecht auf die EU-Mitglieder verteilt werden können erläutert Achim Wambach im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.

Handelszeitung Morning Call
«Die deutsche Verschuldung wird um weitere 1000 Milliarden Euro steigen»

Handelszeitung Morning Call

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 18:19


Themen heute waren die Ausgabenpläne der künftigen deutschen Regierung, Trumps-Zoll-Wirrwarr und die starke Swiss in der schwachen Lufthansa.

News Plus
Staatsschulden auf die Jungen abwälzen: Wie schlimm ist das?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 15:49


Deutschland will viel Geld locker machen, u.a. für die Verteidigung. Dafür will es seine Schuldenbremse lockern. Auch in der Schweiz wird die immer wieder diskutiert. Der Ökonom vergleicht Deutschland mit einer Familie, die ihr Geld verschenkt hat und merkt, dass das alte Auto kaputt ist. Warum? In dieser News Plus Folge beantworten wir auch eure Fragen rund um das Thema: Woher kommt das Geld, mit dem sich ein Staat verschuldet? Wieso hat die Schweiz eine so viel tiefere Verschuldung als Deutschland? Und wie unterscheiden sich die Schuldenbremsen der beiden Staaten? ____________________ Habt auch ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Adriel Jost, Ökonom, der unter anderem für das Forschungsinstitut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern arbeitet - Philipp Burkhardt, SRF-Bundeshausredaktor ___________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Lea Saager - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

SWR Aktuell im Gespräch
Mehr Schulden für bessere Verteidigung? "Eine Ausnahme ist in diesem Fall sinnvoll"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 5:36


Europa muss auf die schwindelerregenden politischen Veränderungen der vergangenen Wochen reagieren - und das bedeutet aus Sicht von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Aufrüsten. Damit die Mitgliedsländer mehr Geld in ihre Verteidigung investieren können, sollen unter anderem die Schuldenregeln gelockert werden - das allein könnte einen Finanzspielraum von 650 Milliarden Euro bringen, sagt von der Leyen. Ein vernünftiges Konzept? "Ja, ich glaube, es ist sinnvoll, da eine Ausnahme zu machen, vor allem für die Länder, die sich mehr Verschuldung leisten können - zum Beispiel Deutschland", sagt Lukas Guttenberg, Senior Advisor bei der Bertelsmann Stiftung für Europa. Allerdings habe die Sache auch einen Haken, so der Europa- und Wirtschaftsexperte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler. Hören Sie, warum Guttenberg eher dafür ist, die Schuldenregeln zu ändern als kurzfristige Ausnahmen zu machen.

COSMO punktEU
Merz für Europa - bringt ein neuer Kanzler die EU voran?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 24:47


Der wohl künftige Kanzler Friedrich Merz legt den Fokus auf Europa: mehr Einigkeit, mehr Unabhängigkeit von den USA. Wie weit geht er dafür - bei Verteidigung, Verschuldung und einer Führungsrolle? Mit Kathrin Schmid, Thomas Spickhofen und Jakob Mayr Von Kathrin Schmid.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Gute Schulden, schlechte Schulden - Staaten in Finanznot

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 17:47


Die Deutschen haben ein schwieriges Verhältnis zu Schulden. Eine Frage, die sich auch im aktuellen Wahlkampf stellt: Kann es gut oder schlecht sein, Schulden zu machen? Bianca von der Au ist ihr nachgegangen.

WDR 5 Morgenecho
Fördergenossenschaft "Auf Schalke": "Innovative Idee"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 4:54


Unternehmen und Mitglieder können der Fördergenossenschaft "Auf Schalke" beitreten und so Anteile an der Arena des FC Schalke erwerben. Finanziell könne das für den Verein eine "spürbare Entlastung" werden, sagt 11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster. Von WDR 5.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Best-of 2024 #3: Douglas: Die tickende Zeitbombe auf dem Beautymarkt

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 33:46


ANALYSE | Zum Jahresendspurt stellen wir euch die 5 besten Podcastepisoden 2024 vor. Innerhalb von 5 Tagen bekommt ihr die Crème de la Crème von digital kompakt 2024 auf die Ohren! Los geht's! Douglas hat einen erfolgreichen Gang an die Börse hingelegt, aber wie zukunftssicher ist das Beauty-Unternehmen tatsächlich aufgestellt? Joel, Alexander und Jochen haben da ihre Bedenken. In diesem Podcast analysieren sie die Stellung des Unternehmens auf dem Beauty-Markt, erläutern warum sich dieser Markt aktuell radikal ändert und erklären, warum Douglas' Omni-Channel-Strategie diesen Änderungen nicht gewachsen sein könnte. Du erfährst... …wieso Douglas einen zweiten Versuch an der Börse gebraucht hat …warum Douglas' Börsenstart nicht so gut ist, wie er aussieht …welche Rolle Marktplätze in Douglas Geschäfts-Strategie spielen …weshalb Douglas sich mit dem Online-Markt schwer tut …wo Alexander und Jochen bei Douglas Online-Potential sehen …was für andere Player gibt es auf dem Parfüm-Markt …wie TikTok und Co. gerade den Parfüm-Markt verändern …ob Douglas sich diesen Veränderungen anpassen kann Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Online-Marktplatz - Eine online Plattform, auf der verschiedene Verkäufer ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten können.Börsengang - Der Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Aktien zum ersten Mal öffentlich an einer Börse anbietet.Private Equity - Eine Form der Anlage in etablierte Unternehmen, oft durch den Kauf von Mehrheitsbeteiligungen, oft unter Einsatz von Fremdkapital.Omnichannel - Ein integrierter Vertriebsansatz, der dem Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg bietet.Retail Media - Werbung, die direkt auf E-Commerce-Plattformen geschaltet wird, um den Verkauf von Produkten auf derselben Plattform zu fördern.EBITDA - Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization – ein Maß für die Rentabilität eines Unternehmens, das Zinsen, Steuern und Abschreibungen ausschließt. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren.

SWR3 Topthema
"Schuldenfalle Online-Shopping"

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 3:01


Klick. Schon gekauft, aber noch nicht bezahlt - so läuft das beim Modell „Buy now, pay later“, also „Kauf jetzt, zahl später“. Und das wird für viele auch am Black Friday und beim Weihnachtsgeschenke-Kaufen wieder interessant. Neue Zahlen vom Statistischen Bundesamt zeigen jetzt aber, dass Online-Shopping immer öfter auch ein Grund für Verschuldung ist. "Schuldenfalle Online-Shopping" - das ist das SWR3-Topthema mit Franzi Ehrenfeld.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#266 – Die Welt nähert sich einem Wendepunkt. Deutschland droht zum großen Verlierer in einem Szenario zu werden, das durch eine Phase weltweiter Verschuldung bei gleichzeitiger Deglobalisierung der Wirtschaft und einer nach wie vor ungelösten europäischen Währungskrise gekennzeichnet ist. Wenn wir es nicht schaffen, einen radikalen Politikwechsel zu vollziehen, verliert Deutschland die Grundlagen für künftige Wohlstandsschöpfung. Das werden breite Teile der Bevölkerung deutlich zu spüren bekommen. Dr. Daniel Stelter beschreibt einen Katalog von Gegenmaßnahmen, mit denen Deutschland dieses Schicksal noch abwenden kann. HörerserviceDas Transkript der heutigen Episode finden Sie hier.Daten zur Entwicklung der weltweiten Verschuldung finden Sie hier. Die Warnung des IWF vor zu hohen Staatsschulden finden Sie hier.Die Studie Sovereigns versus Banks: Credit, Crises, and Consequences finden Sie hier. Die Studie zur negativen Wirkung von Staatsschulden für das Wachstum finden Sie hier. Die Studie zur negativen Wirkung von Privatschulden für das Wachstum finden Sie hier. Das Papier Back to Mesopotamia finden Sie hier. Die Studie des IWF zur Divergenz der Eurozone finden Sie hier. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mission Money
Robert Halver: Wäre die Ampel eine Aktie, wäre sie ein Pennystock

Mission Money

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 43:24


Die wirtschaftliche Lage Deutschlands ist besorgniserregend. Wie können wir das Land wieder voran bringen? Und wie betrifft uns die Rezession als Anleger am Aktienmarkt? Wir sprechen mit Robert Halver, dem Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Es fordert, dass politische Entscheidungen und Investitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und soziale Unruhen zu vermeiden. Das sklavische Festhalten an der Schuldenbremse sieht er hinderlich an, und betont die Notwendigkeit von Investitionen in Infrastruktur und Innovation hervor. Wir diskutieren zudem die Herausforderungen der Bürokratie und Steuern in Deutschland im Vergleich zu den USA, die als attraktiver Standort für Unternehmer gilt. Wir beleuchten die Auswirkungen geopolitischer Krisen auf die Börse und die Zinspolitik. Zudem wird Chinas wirtschaftliche Situation und die Chancen für Schwellenländer thematisiert, während Halver Gold als sichere Anlageform in Zeiten steigender Verschuldung und Unsicherheit hervorhebt.

Nur Bares ist Wahres!
Folge 199: Cashtest - Toronto-Dominion Bank

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 37:07


Wertpapiervorstellung der Toronto-Dominion Bank: Im September geht es nach Übersee. In das Land mit der höchsten Dichte an Monatszahlern. In Kanada schauen wir uns ein Unternehmen an, welches seit sage und schreibe 166 Jahren ununterbrochen seine Aktionäre mit üppigen Ausschüttungen beglückt und auch sonst vor Kraft strotzt. Mir zur Seite steht auch diesmal Alan Galecki, seines Zeichens Wirtschaftsjournalist und Fachmann für Unternehmensanalysen. Ihn hatte ich bereits im Geldgespräch zu Gast, er bloggt in englischer Sprache unter Financial Engineering. Der Sponsor dieser Podcastfolge ist Freedom24. Der kostengünstige Broker bietet sowohl per Onlineplattform als auch per App Zugang zu den 15 größten Wertpapierbörsen in Amerika, Europa und Asien inklusive attraktiv verzinster Multiwährungskonten. Ich bin selbst Kunde von Freedom24 führe dort ein Echtgeld-Portfolio. Alle Neukunden, die ein Depot über folgende Seite eröffnen, erhalten von mir ein Buchgeschenk als Dreingabe.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#258 – Was ist vom ökonomischen Programm der Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris zu halten? Zielsicher greift die Kandidatin der US-Demokraten die Themen auf, die die Wähler bewegen: die gestiegenen Lebenshaltungskosten und die höheren Immobilienpreise. Besonders umstritten ist dabei ihr Vorschlag, mit Preiskontrollen gegen vermeintlich gierige Unternehmen vorzugehen.Ebenso wie ihr Wettbewerber Donald Trump setzt Harris auf weiter steigende Staatsschulden. Dabei ist schon jetzt klar, dass die gigantische Verschuldung der Welt kreative Lösungen erfordern wird. Die Geschichte ist voller Vorbilder einer Entschuldung auf kreativem Wege. Neben dem schon in der Bibel erwähnten “Jubeljahr” ist vor allem der schottische Ökonom John Law of Lauriston in Erinnerung, der in Frankreich nicht nur das Papiergeld einführte, sondern gleichzeitig den französischen Staat sanierte. Über die schillernde Person des John Law spricht Daniel Stelter mit Prof. Dr. Antoin Murphy, der intensiv über den schottischen Nationalökonomen und Bankier geforscht hat. Murphy lehrte Wirtschaftswissenschaften am Trinity College in Dublin. Seine Forschungsgebiete waren die Geldtheorie und -politik sowie die ökonomische Dogmengeschichte.HörerserviceEinen Link zum Buch “John Law - Ökonom und Visionär” von Antoin Murphy finden Sie hier.Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 215: Investition in Anleihen – welche Chancen und Risiken bieten Anleihen-ETFs?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 23:22


Anleihen-ETFs sollen dabei helfen, ein Portfolio zu diversifizieren. Die Fonds haben aber seit knapp zwei Jahren zum Teil deutliche Verluste angehäuft. Woran das liegt, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Ist Schmidt ein Fan von Anleihen-ETFs? (1:08) • Wie funktionieren Anleihen-ETFs? Wie lässt sich ein Markt mit einem Anleihen-ETF möglichst korrekt und effizient abbilden? Macht man das mit allen Anleihen des jeweiligen Marktes so oder nur mit den größten Anleihen? (2:49) • Warum wird ein internationales Anleihen-Portfolio an dem Marktwert der Schulden ausgerichtet und nicht an der Marktkapitalisierung wie bei Aktien? (4:38) • Welche Rolle spielt die Bonität der Emittenten bei der Auswahl der Bonds für einen Anleihen-ETF? (5:54) • Was hat es mit „Investment Grade“- oder „Non-Investment-Grade“-Anleihen auf sich? (7:45) • Warum ist das Laufzeitenrisiko bei einem Investment in Anleihen so wichtig? (8:43) • Wie kennt man das Laufzeitenrisiko eines ETF, der ja aus einer ganzen Reihe von Anleihen mit den unterschiedlichsten Laufzeiten besteht? (10:42) • Was kann man tun, wenn der Kurs eines ETFs mit langlaufenden Unternehmensanleihen gefallen ist und die Haltestrategie, sprich die Anleihen bis zum Laufzeitende zu halten, nicht funktioniert? Wie unterscheiden sich hier Einzelanleihen und ETFs, bei denen es nicht nur einen Fälligkeitstermin gibt? (11:30) • Wann werden in dem rollierenden ETF-System Anleihen verkauft oder nach Auslaufen ersetzt? (15:13) • Kann ein Anleihen-ETF ähnlich wie eine Einzelanleihe die Zinsen auszahlen oder wird das Geld im Fonds wieder angelegt? (16:43) • Was sind Anleihen-ETFs? Wie unterscheiden sie sich von einzelnen Anleihen? (17:27) • Gibt es irgendwelche Besonderheiten beim Handel, die zu beachten sind? Kann man Anleihen-ETFs jederzeit verkaufen? (18:51) • Was sind die Vorteile von Geldmarkt-ETFs? (19:08) • Wie geht Schmidt mit Anleihen in seinem Portfolio um? (20:51) Gut zu wissen: • Privatanlegerinnen und Privatanleger haben oft keinen Zugang zu Einzelanleihen, da viele erst ab 100.000 Euro handelbar sind. • Mit Anleihen-ETFs kann man breit gestreut und kostengünstig in verschiedene Anleihetypen investieren, ohne Mindestordergrößen beachten zu müssen. • Die Gewichtung der Anleihen in einem ETF erfolgt nach dem Marktwert der Schulden des Emittenten. Zum Beispiel haben Staaten mit einer höheren Verschuldung ein höheres Indexgewicht als Länder mit einer niedrigeren Verschuldung. • Die Bonität des Emittenten und damit das Ausfallrisiko sollte unbedingt berücksichtigt werden, vor allem, wenn man sein Geld womöglich nur in einer einzigen Anleihe angelegt hat. Hier gibt es Ratings zur Hilfestellung. • Wenn sich die Bonität eines Emittenten verschlechtert, fallen die Kurse seiner Anleihen, im Gegenzug steigt die Rendite, weil man dieselben Zinszahlungen nun günstiger bekommt. • Kursveränderungen können auch durch Änderungen des allgemeinen Marktzinsniveaus entstehen. Steigt z. B. der Zins, fällt der Kurs der „alten“ Anleihe mit einer geringeren Verzinsung, da es neue Anleihen mit höheren Zinsen gibt. • Der Vorteil einer ETF-Anlage ist, das Bonitäts- und Laufzeitrisiko durch eine Vielzahl von Anleihen automatisch zu reduzieren. Außerdem profitieren Anleihen-ETFs langfristig vom Wiederanlageeffekt. • Aktien-ETFs haben dennoch bessere Renditechancen, eine Kombination kann sich lohnen. Folgenempfehlung Folge 197 ETFs für Anfänger – wie gelingt der Börseneinstieg am besten https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-197 _______________________

Wirtschaft – detektor.fm
„Wenn Verschuldung Wachstum erzeugt, ist das tragbar.“

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 25:51


Bremst die Schuldenbremse dringend benötigte Investitionen in Infrastruktur und Bildung aus? Die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner im Gespräch. (00:01:14) Begrüßung Philippa Sigl-Glöckner (00:01:41) Warum greift die Schuldenbremse zu kurz? (00:03:02) Wie könnte eine sinnvollere Lösung aussehen? (00:07:10) Beispiele für die Falschauslegung der Schuldenbremse (00:08:03) Ein Fond, um in Bildung zu investieren (00:10:37) Was sagen Sie den Verteidigern der Schuldenbremse? (00:14:20) Investitionen und Sparsamkeit vereinen (00:16:50) Wie realistisch sind Ihre Forderungen? (00:20:02) Was würden Sie im Gesetz verändern, wenn Sie könnten? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/geld Und hier findet ihr den Artikel mit dem Interview mit u. a. Philippa Sigl-Glöckner: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/geld/der-richtige-hebel >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-philippa-sigl-gloeckner

Aktienpodcast mit Philipp & Marcel von Modern Value Investing

Mon, 08 Jul 2024 14:03:59 +0000 https://podcast8f7bd0.podigee.io/288-new-episode b04752a6b22ab27fa2a8ab02a0d7b858 Video zum Podcast - https://youtu.be/6TgZwgKW1uc Willkommen zu unserer Aktienanalyse der Woche! Heute werfen wir einen genauen Blick auf die PepsiCo-Aktie (PEP). In diesem Video besprechen wir die Struktur des Unternehmens, das Geschäftsmodell, die Aktionärsstruktur sowie wichtige finanzielle Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Cashflow und Verschuldung. Zudem betrachten wir die Dividendenpolitik und bewerten die Aktie. Am Ende geben wir unser Fazit und eine Empfehlung ab.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Armut - Wie das Leben mit Schulden uns prägt

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 21:16


So einfach wie heute war Schulden machen noch nie: Drei Klicks und die Küchenmaschine ist finanziert. Laut Bundesbank lag die Verschuldung der privaten Haushalte 2023 bei 1,8 Billionen Euro. Was bedeutet das für die Gesellschaft und die Verschuldeten? Müller, Paulus; Storost, Ursula www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - Aufstand gegen soziales Elend

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 42:59


Sie sind der Willkür ihrer Grundherren ausgesetzt: Die Bauern werden in jeder Hinsicht ausgebeutet, um die Feudalgesellschaft aufrechtzuerhalten. Zölle, Steuern und unentgeltliche Frondienste treiben sie in die Verschuldung. 1524 kommt es dann zum Aufstand der Bauern.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:04 - Ralf Höller, Historiker00:21:37 - Uwe Schirmer, Historiker00:30:29 - David von Mayenburg, Rechtswissenschaftler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Jungunternehmer Podcast
Gründerkonflikte vermeiden, Early-Stage Produktentwicklung, Als deutsche Gründer in die USA und Fundraising mit Mike Mahlkow (reupload)

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 96:24


Mike Mahlkow ist einer der Gründer von Blair. Gemeinsam mit seinem Mitgründern David und Constantin arbeitet Mike an einer Lösung für die Studienkredit-Krise in den USA. In Deutschland kaum vorstellbar, ist die Summe der Studienkredite die zweitgrößte Verschuldung in Amerika.In 2019 waren die drei Teil von Y Combinator, dem renommiertesten Accelerator aus dem Silicon Valley. Vor kurzem gab es dann zwei weitere große Schlagzeilen: zum einen eine 100 Millionen Euro Fremdkapitalfinanzierung, um Student:innen in den USA zu finanzieren und zum anderen eine Seed-Finanzierung von Tiger Global.Kurz zur Erklärung: Blair arbeitet mit sogenannten Income-Share-Agreements. Das bedeutet, dass die Student:innen das Geld für das Studium ausgezahlt bekommen und nur dann Geld zurückzahlen, wenn sie über einem gewissen Gehaltsniveau liegen. Inspiration für dieses Modell haben die Gründer unter anderem in Deutschland gefunden.FÖRDERGELDER ANFRAGEN:Mehr Infos bzgl. förderfähigen Projekten gibt es hier: https://drp.li/cFd0RHier geht es zur direkten Kontaktaufnahme mit E-Mail Vorlage.Themen:[0:00] Mikes Story & Selbststudium[12:15] Wie treffe ich bessere Entscheidungen?[14:39] Nachteile, wenn du nicht studierst[17:56] Verhältnis von Passion und Problem bei der Gründung[21:54] Strukturen und AUfgabenteilung bei Blair[25:04] Wie vermeidet ihr Gründerkonflikte?[29:13] Gründen ist kein Zuckerschlecken[35:25] Finanzierung von Gründern & Secondaries[43:48] Probleme während der Gründung von Blair & Pivot[46:53] Wie strukturiert & löst ihr komplexe Probleme?[49:48] Wie lange hat eure Produktentwicklung gedauert?[54:06] Warum Blair & wie verdient ihr Geld?[58:50] Teamstruktur und Lean Product Building[1:09:34] Wann bin ich Funding Ready?[1:14:04] Sollte ich jetzt eigentlich schon Geld aufnehmen?[1:21:30] Absagen von VCs sind nie der wahre Grund[1:23:56] Wandeldarlehen[1:24:17] Grundlagen zum Early Stage FundraisingWichtige Links:Blair: https://joinblair.comMike's LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/- Podcast & Blog: https://mikemahlkow.com/- Angesprochener Artikel: https://hunterwalk.medium.com/for-fundraising-seed-is-no-longer-a-round-its-a-phase-70b1c927a06- Wandeldarlehen (Def.): https://www.fuer-gruender.de/kapital/eigenkapital/wandeldarlehen/Finance Fwd Interview: https://financefwd.com/de/blair-podcast/Digitaler Unternehmermut Interview: https://www.youtube.com/watch?v=p6qBh6gHX4s Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Douglas: Die tickende Zeitbombe auf dem Beautymarkt

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 33:46


ANALYSE | Douglas hat einen erfolgreichen Gang an die Börse hingelegt, aber wie zukunftssicher ist das Beauty-Unternehmen tatsächlich aufgestellt? Joel, Alexander und Jochen haben da ihre Bedenken. In diesem Podcast analysieren sie die Stellung des Unternehmens auf dem Beauty-Markt, erläutern warum sich dieser Markt aktuell radikal ändert und erklären, warum Douglas' Omni-Channel-Strategie diesen Änderungen nicht gewachsen sein könnte. Du erfährst... …wieso Douglas einen zweiten Versuch an der Börse gebraucht hat …warum Douglas' Börsenstart nicht so gut ist, wie er aussieht …welche Rolle Marktplätze in Douglas Geschäfts-Strategie spielen …weshalb Douglas sich mit dem Online-Markt schwer tut …wo Alexander und Jochen bei Douglas Online-Potential sehen …was für andere Player gibt es auf dem Parfüm-Markt …wie TikTok und Co. gerade den Parfüm-Markt verändern …ob Douglas sich diesen Veränderungen anpassen kann Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||