Podcasts about die auspr

  • 14PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 27, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about die auspr

Finanz-Tanz
Die Ausprägungen der Angst beim Anlegen

Finanz-Tanz

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 3:33


In der 11. Staffel vom AKB-Finanzpodcast dreht sich alles um die Psychologie beim Anlegen. Was Bewegt die Anlegerinnen und Anleger neben den ökonomischen Aspekten bei ihren Anlageentscheidungen? Der AKB-Anlageexperte Andreas Binder kennt sich mit der Thematik in seinem Berufsfeld bestens aus und verrät im Gespräch mit Andrin Willi viele Hintergründe und Facts über das Wesen des Anlegens.

Fee Beyer SportsTech
#98 Corey Chapman, Gründer, Performance Consultant & Coach SPRNTD PERFORMANCE I Fee Beyer Sportstech

Fee Beyer SportsTech

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 42:26


In Folge 98 dreht sich alles um das Thema Schnelligkeit und Kraft im Fußball. Niemand anderes als der großartige Corey Chapman, Gründer der Firma SPRNTD PERFORMANCE, Spezialist für Schnelligkeit und Kraft und ehemaliger American Football Player spricht mit uns heute u.a. über folgende Punkte: -Seine bemerkenswerte Vita und Ausbildung im Spitzensport  -Die Spezialisierung von SPRNTD PERFORMANCE und deren Prinzipien und Werte  -Die Schwerpunkte seiner Expertise: Biomechanik-Spezialisierung, Schnelligkeit, Schnelligkeit in Reha  -Seine aktuelle Arbeit im Profifußball sowie die Zusammenarbeit mit Vereinen und Spielern  -Wie ihm der Übertrag auf das individuelle Vereins-Setting gelingt-Die Ausprägung des Coach's Eye als Basis für den Erfolg im Athletiktraining -Wie er AI in seiner Arbeit anwendet -Was sich genau hinter der Speedworks Partnerschaft verbirgt  Abschließend beantwortet uns Corey noch, wie er seinen Ansatz auf ein Setting in der Regionalliga herunterbrechen würde und wie er seine Gym-Prägung aus Amerika in seiner Arbeit in Deutschland implementiert.  Hier geht's zu Corey's Webseite bzw. zum Kontaktformular: http://teamsprntd.com/contact-form-en/  Meldet euch auch gerne für unseren SportsTech Newsletter an, in dem ihr noch mehr aus der Welt der SportTechnologien erfahrt: https://feebeyer.com/

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Marvel regiert die Comicswelt

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later May 3, 2022


Computerfreaks sind in aller Regel auch Comic-Nerds. Das Team dieses kleinen Podcasts bildet keine Ausnahme, ganz im Gegenteil. Die Ausprägungen dieses Wesensmerkmals sind allerdings so...

CIORadio
CR026 Adaptive Governance

CIORadio

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 22:52


Die Ausprägung einer IT-Governance muss dynamisch den Veränderungen der Unternehmensrealität folgen. Im Gespräch mit Olaf Röper detailliert Christopher Rentrop sein Konzept der adaptiven Governance und erläutert, warum gerade heute ein Umdenken erforderlich ist und welche die wesentlichen Komponenten und Objekte einer erfolgreichen IT Governance sind. Es geht des Weiteren um die typischen Symptome einer defizitären Governance und der Notwendigkeit, ein organisationsübergreifendes Wertesystem zu schaffen. Wie finden Unternehmen die „richtige“ Ausprägung?

Hörgang
Harninkontinenz

Hörgang

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 12:10


Die Ausprägung der Harninkontinenz kann unterschiedlich sein: Urinverlust beim Heben von Gegenständen, Husten oder sogar beim Lachen tritt bei Betroffenen ebenso auf wie bei anderen der Drang ständig zur Toilette laufen zu müssen. Wie auch immer sich die Harninkontinenz äußert, sie belastet die Betroffenen enorm. Heute sprechen wir mit OA. Dr. Michael Rutkowski, dem Vizepräsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich, über dieses Thema.

Cannabis rettet Leben
CRL#05 - Wie ist das denn mit Cannabis? Cannabis macht normal!

Cannabis rettet Leben

Play Episode Listen Later Jul 12, 2019 8:25


Cannabis macht normal. Für ein schmerzfreies Leben ist das ein echter Mehrwert. Bei Cannabis als Medikament ist hierbei natürlich auf einen verantwortlichen Umgang zu achten. Die Ausprägung der psychoaktiven Wirkung ist hierbei auch ganz abhängig von der Blütensorte und der Kombination zwischen THC und CBD Gehalt. Und wie "fühlt" sich Cannabis eigentlich an? Und welche "Nebenwirkungen" gibt es im Vergleich zwischen den medizinischen Sorten? Das erfährst Du hier im Podcast. ### Denn "Cannabis rettet Leben!" ###

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy
121 Wie du mit dieser Methode schwierige Situationen leichter meistern kannst

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 24:57


Mein heutiger Interviewgast ist die wunderbare Christiane Moston. In ihrer Arbeit als Coach hilft sie Führungskräften, ihre Mitarbeiter zu Top-Performern zu machen. Sie nutzt dabei die Methode der Resilienz. Diese Technik ist dafür gedacht, um mit schwierigen Situationen besser zurecht & leichter in die eigene Kraft zukommen. Wie kommt es, dass mache Menschen schwierigere Situationen leichter meistern als andere? "Resiliente Menschen können z.B. eine Krankheit oder einen Unfall als Chance wahrnehmen, anstatt daran zu verzweifeln und mit dem Schicksal zu hadern – wie ein Stehaufmännchen, das dem Druck nachgibt und sich nach der Krise wieder aufrichtet, anstatt zu zerbrechen." Prof. Dr. Jutta Heller Im Interview sprechen wir über die 7 Säulen der Resilienz, deren Bedeutung & wie sie sich optimal umsetzen lassen. Anhand eines Beispiels geht Christiane auf die Anwendung dieser Methode genauer ein. Das Modell: Die 7 Säulen der Resilienz Die einzelnen Säulen stehen gleichwertig nebeneinander, sie ergänzen & verstärken sich gegenseitig. Die Ausprägung der 7 Säulen ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Optimismus: darauf vertrauen, dass es besser wird Akzeptanz: Annehmen, was ist Opferrolle verlassen Eigenverantwortung: für eigene Entscheidungen Verantwortung übernehmen Netzwerkorientierung: Unterstützung holen Lösungsorientierung: die Dinge aktiv angehen Zukunftsorientierung: die Zukunft planen Du erfährst in dieser Podcastfolge: Wie du in einer schwierigen Situation den Mut findest, um leichter wieder rauszukommen Wie du selbst ins Handeln kommst Was die einzelnen Säulen der Resilienz genau bedeuten & wie sie sich richtig anwenden lassen Wie du deine Reihenfolge der Säulen erkennst, um diese zukünftig ebenfalls in schwierigen Situation anzuwenden Wer ist Christiane Moston? Als Rechtsanwältin hatte sie die Möglichkeit zu Beginn Ihres Berufslebens selbst als junge Führungskraft in einem Unternehmen mit 3.000 Mitarbeitern die Rechtsabteilung und die Personalabteilung zu leiten und als Mitglied der Geschäftsleitung eine große Verantwortung zu tragen. Ohne wirkliche Vorbereitung und fachmännische Begleitung hat sie dabei viele Fehler gemacht. Unter anderem musste sie in ihrer Position als Syndikusanwältin unpopuläre Entscheidungen durchsetzen. Christiane hat sich in dieser Rolle nicht wohlgefühlt, da ihr nicht möglich war, nach ihren Wertvorstellungen zu handeln. Daher hat sie sich entschlossen Führungskräften professionell zur Seite zu stehen. Christiane ist verheiratet und lebt in Dortmund. Wenn Sie nicht gerade coacht, singt sie leidenschaftlich gerne in einer Band und einem Chor. Mein Pitch         Ich helfe Führungskräften dabei, selbst schwierige Mitarbeiter zu Top-Performern zu machen, ohne Lautstärke und Micro-Management  Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich habe herausgefunden wie meine Wertvorstellungen sind und dass es für mich entscheiden ist, in seinem beruflichen Handeln authentisch zu sein. Das mache ich heute und unterstütze auch andere dabei.  Mein bester Ratschlag den ich je erhalten habe Better done than perfect! Buchempfehlung:      Resilienz: 7 Schlüssel für mehr innere Stärke Jutta Heller Kontaktdaten & Links zu Christiane Mosten:     Coach für Führungskräfte An der Palmweide 55 44227 Dortmund Email: christiane@mostoncoaching.de Telefon: 0231 975 96 20 Web: www.mostoncoaching.de Ich wünsche dir ganz viel Freude & Inspiration beim Zuhören. Umso mehr freue ich mich, wenn du deine Gedanken & Ideen zur Folge auf Instagram unter dem Bild mit mir teilst @freigeist_gedankenurlaub. Alles Liebe Deine Peggy PS: Bleib informiert & abonniere meinen Podcast unter freigeist_gedankenurlaub/itunes PPS: Diese Folge könnte dich auch interessieren: 116 - Was du wissen solltest, damit sich deine Wünsche endlich erfüllen Photo: Kevin@ikukevk

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 089: Persönlichkeitstest Biber-Adler-Bär online

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later May 30, 2017 20:17


Es ist inzwischen schon eine Weile her, aber vielleicht erinnerst Du Dich noch an die Episode 57 „Der Biber, der Adler und der Bär“ und an die Episode 60 „Biber, Bären und Adler machen ein Projekt“. In der ersten Episode ist es darum gegangen, wie die drei Tiere in einer fabelartigen – man könnte auch sagen fabelhaften – Geschichte gemeinsam ein Problem lösen. Sie tun das, indem sie ihre doch sehr unterschiedlichen Neigungen und Kompetenzen einbringen. Biber, Adler und Bär sind für mich daher Platzhalter oder Prototypen für die Menschentypen und Kompetenzfelder, die wir brauchen um bei der Lösung von Problemen im Rahmen von Projekten erfolgreich zu sein. In der zweiten Episode bin ich darauf eingegangen, welche Teams Projekte konkret erfolgreich machen, und wie sich Projekte anfühlen, denen die Biber, die Adler oder die Bären fehlen. Einen Ausschnitt dieser Episode habe ich im Anschluss eingefügt. So, und jetzt kommt der spannende Teil: es gibt jetzt auch den Online-Persönlichkeitstest dazu. Und zwar kostenlos. Den Test findest Du unter www.georgjocham.com/test Und ja, er ist wirklich kostenlos, wenigstens für ein paar Wochen. Später wird der Test 49 EUR pro Person kosten, und dass er jetzt für meine Hörer kostenfrei zur Verfügung steht ist mein persönlicher Dank an alle treuen Hörer für viele, viele Zugriffe, Mails und Bewertungen. Vielen Dank! Was aber bringt Dir dieser Test? Zum einen kannst Du damit ein Gefühl dafür entwickeln, wie Du selber gestrickt bist, wie Du tickst. Viele von uns gehen ja mit der Meinung durch die Welt, man müsste so oder so sein, um irgendwie gut zu sein. Die Wahrheit aber ist, jede Ausprägung ist grundsätzlich gut, und jede Ausprägung ist in unterschiedlichen Zusammenhängen nützlich. Der Test kann Dir also helfen zu erkennen, wo Deine Stärken liegen, wie Du diese am besten einsetzt, und mit welchen Menschen Du zusammenarbeiten solltest, welche Menschen also das können und gerne tun, was Du nicht so gut kannst und nicht so gerne tust. Wenn Du beispielsweise ein Biber bist, dann bedeutet das, dass Du sehr genau bist und hohe Standards setzt und auch erwartest. Das ist gut, und das braucht man in Projekten dringend. Es braucht Menschen, die ins Detail gehen und die Dinge zu Ende denken. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist, dass Du als Biber Menschen an Deiner Seite haben solltest, die initiativ sind und bei Bedarf rasch Entscheidungen treffen, weil Du das eben nicht so gerne tust. Oder nehmen wir an Du bist ein Adler. Dann bist zwar gut darin die Dinge ins Laufen zu bringen, und triffst gerne schnell Entscheidungen. Und auch das ist gut. Allerdings solltest Du Menschen an Deiner Seite haben, die kein Problem mit Routinetätigkeiten – die magst Du nämlich gar nicht – und die sich um Details kümmern. Du brauchst Biber. Der Adler ist auch kein Mensch für die Zwischentöne. Schwarz und Weiß, Ja und Nein genügen völlig. Mit dieser Sicht kann es passieren, dass der Adler andere Menschen verschreckt oder sogar überfährt. Und das ist nicht gut. Daher solltest Du, wenn Du ein Adler bist, Menschen an Deiner Seite haben, die sozial kompetent sind, und die Deine manchmal etwas schroffe Art ausgleichen. Ich weiß übrigens wovon ich spreche, ich habe eine sehr hohe Adler-Ausprägung... Oder aber Du bist ein Bär. Dann sorgst Du für gute Stimmung und schaffst eine positive Atmosphäre. Du knüpfst Kontakte und bringst andere Menschen zusammen. Auch das ist enorm wertvoll. Jedes funktionierende Team braucht einen Bären. Gleichzeitig lässt der Bär seiner Begeisterung oft freien Lauf und fängt viele Dinge gleichzeitig an. Wenn Du ein Bär bist, dann solltest Du darauf achten Menschen in seiner Umgebung zu haben, die sich an Zahlen, Daten und Fakten orientieren, und die sich an Prozesse und Vorgaben halten, also Biber. Während der Bär die Menschen liebt, darf es in seinem Umfeld gerne auch ein paar Mitstreiter geben, die eher die Sache im Blick haben und bei Bedarf auch mal Klartext reden, also Adler. Du siehst also, jeder Typ, auch jeder Mischtyp ist sehr wertvoll, wenn er seinen Stärken gemäß eingesetzt wird. Wenn er aber Dinge tut oder tun muss, die ihm nicht entsprechen, dann wird er diese Dinge nicht besonders gut tun, vor allem aber werden sie ihm keinen Spaß machen. Der Test unterstützt Dich also dabei ein wenig besser zu verstehen, welcher Typ Du bist. Du kannst mit dem Test aber noch mehr machen. So richtig spannend ist es sich das für ein Team anzusehen. Wenn Du also in einem Team arbeitest, das für ein solches Thema offen ist, dann empfehle ich Euch den Test als Team zu machen. Dabei ist es übrigens ganz egal, ob ihr ein Projektteam seid oder in der Linie arbeitet. Die Ausprägung der einzelnen Persönlichkeiten kann sich unterscheiden, es ändert aber nichts daran, dass ihr Biber, Adler und Bären braucht. Je nach Aufgabe halt mehr vom einen und weniger vom anderen. Wenn Ihr den Test als Team macht, dann habe ich noch eine wichtige Empfehlung und eine kleine Warnung. Es ist durchaus möglich hohe Ausprägungen in allen drei Kompetenzdimensionen zu haben. Der Test ist NICHT so aufgebaut, dass ich automatisch entweder das eine oder das andere bin. Vielmehr kann es durchaus sein, dass Du hohe Fachkompetenz, hohe soziale Kompetenz und hohe Problemlösungskompetenz miteinander verbindest. Allerdings kommt es nicht besonders häufig vor. Aber klar, es ist möglich den Test so auszufüllen, dass ich überall gut oder sehr gut bin. Darum geht es aber nicht. Es geht nicht darum beim Test möglichst gut abzuschneiden, sondern darum ein möglichst klares Bild zu bekommen. Gerade im Team kann es aber zu einer Wettbewerbssituation kommen, in der jeder versucht so gut wie möglich abzuschneiden. Wenn das geschieht, dann bekommt man nutzlose Ergebnisse. Daher schlage ich immer dann, wenn der Test von einem ganzen Team gemacht wird, die Ergebnisse anonymisiert zusammenzutragen und das auch klar vorab zu kommunizieren. Wie gesagt, sonst ist das Ergebnis oft nicht zu gebrauchen. Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Test. Über Feedback freue ich mich wie immer. Und hier nochmal der Link: www.georgjocham.com/test

Führen mit Haltung
003 Das Gemeinschaftsgefühl in seiner Bedeutung für die Arbeitswelt

Führen mit Haltung

Play Episode Listen Later Dec 13, 2016 27:32


Das Gemeinschaftsgefühl des Menschen äußert sich ganz konkret in seiner Art und in seinem Beitrag, den er für die Gemeinschaft leistet. Die Ausprägung des Gemeinschaftsgefühls führt auch zu weitreichenden Konsequenzen: ob die betreffende Person sich konstruktiv und nützlich für die jeweilige Gemeinschaft einbringt oder ob sie nur egoistische Ziele und Interessen verfolgt. Diese Thematik ist von weitreichender Bedeutung für die Qualität der Zusammenarbeit, für die Frage, ob spannungsfreie oder konfliktreiche Zusammenarbeit erfolgt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Die Ausprägung dysfunktionaler Verhaltensweisen von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung in Abhängigkeit von depressiver Symptomatik

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Oct 15, 2015


Ziel dieser Arbeit war es, die Borderline-Störung auf unterschiedliche Ausprägungsformen dysfunktionaler Verhaltensweisen hin zu untersuchen, wobei hier der Schweregrad einer vorhandenen Depressivität als abhängige Variable herangezogen wurde. Die zu überprüfende Hypothese war, dass sich bei stärker ausgeprägter depressiver Symptomatik die für Borderline typischen autodestruktiven Verhaltensweisen, ebenso wie ihre Motivationen, eher auf dem passiven Organisationsniveau depressiver Patienten bewegen und sich dabei in einer Form der Passivität manifestieren, die sich angesichts des herkömmlichen Verständnisses der Borderline-Pathologie häufig dem therapeutischen Arbeitsprozess entzieht. Wir interpretierten diese Passivität als unbewusste Reinszenierung eines frühen Bindungstraumas, worauf hin die Eruierung früherer Traumata erfolgte, deren Ergebnisse auf das Bestehen einer Korrelation mit der aktuellen Ausprägung depressiver Symptomatik geprüft wurde.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
170 - Im Gespräch mit Dr. Sylvia Löhken

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 5, 2015 22:46


Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich.   Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Frau Dr. Sylvia Löhken ist Expertin für Introversion, Extroversion und Zentroversion. Sie studierte Sprachwissenschaften, weil die Sprache ein wichtiges Kommunikationsmittel ist und weil Kommunikation für sie das Allerhöchste bedeutet. Bei ihrer Arbeit als Trainerin und Coach bemerkte sie, dass andere Trainer oft völlig anders vorgingen bei ihrer Arbeit als sie selbst. Der Unterschied schien ihr bemerkenswert und auch die Tatsache, dass man offensichtlich auf grundverschiedene Art gleicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen kann. Sie beschloss, die Hintergründe zu durchleuchten. Dabei stieß sie bald auf C.G. Jung. Dieser Tiefenpsychologe hatte die Begriffe „introvertiert“ und „extrovertiert“ geprägt. Frau Dr. Löhken wollte die Auswirkungen dieser Persönlichkeitsmerkmale auf ihre Arbeit als Trainerin und Coach genauer erkunden. Dabei bekam sie Hilfe von der Gehirnforschung. Die Ausprägungen, die C. G. Jung beobachtet hatte, finden sich in den Gehirnarealen der Menschen wieder. So haben Introvertierte buchstäbliche längere Leitungen im Gehirn, die sie auch benötigen, weil sie der Sache genau auf den Grund gehen. Zum Entspannen und um die Batterien wieder aufladen zu können, benötigen sie Ruhe. Da bringen sie dann auch ihre besten und kreativsten Leistungen. Introvertierte schätzen ein gewisses Ausmaß an Sicherheit. Große Kongresse und andere Veranstaltungen, wo sie noch niemanden kennen, bedeuten durchaus den blanken Horror. Doch Introvertierte wissen sich zu helfen. Sie achten bereits im Vorfeld darauf, sich mit anderen Teilnehmern zu verabreden, ihnen Grüße von anderen zu übermitteln oder sich von jemandem vorstellen zu lassen. So schaffen sie sich Struktur im für sie unübersichtlichen Chaos. Sie swchätzen ein intensives Gespräch mit einer Person sehr viel mehr als Small-Talk. Bei ihrer Arbeit sind völlig andere Gehirnareale aktiv als bei den Extrovertierten. Extrovertierte gehen anders vor. Sie haben viele Andockstellen im Gehirn für unterschiedlichste Sinnesreize. Da schwirren sie dann von Mensch zu Mensch bei einer Großveranstaltung. Small Talk hilft ihnen, sich zurechtzufinden, mit wem sie sich weiter verabreden wollen, wer wofür Experte ist oder wofür jemand zuständig ist. Ist jemand gerade nicht so interessant, nützen sie die Möglichkeit, sich charmant zu verabschieden und weiter zu gehen. Sie wollen ja ohnehin noch möglichst viele Menschen kennen lernen oder wieder treffen. Während Introvertierten die Erkenntnis an sich genügt und die intensive Beschäftigung mit einem interessanten Themengebiet, suchen Extrovertierte auch nach Anerkennung anderer Menschen. Bei ihnen sind die Belohnungszentren im Gehirn höchst aktiv. Sie erarbeiten auch gerne Lösungen für spannende Herausforderungen gemeinsam mit anderen Menschen. In der Diskussion mit anderen entwerfen sie gerne gemeinsam Alternativen. Introvertierte wollen die Welt verdauen, Extrovertierte wollen sie bewältigen. Es war eine wichtige Erkenntnis für Frau Dr. Löhken herauszufinden, dass introvertierte und extrovertierte Trainer und Coaches jeweils dann am erfolgreichsten sind, wenn sie ihre Ausprägungen erkannt haben und ihrer Arbeit auf ihre ganz spezifische persönliche Art und Weise nachgehen. Zentrovertierte schätzen beides zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Das macht sie auch flexibel. Studien aus den USA zeigen, dass Zentrovertierte die Nase vorn haben beim Verkaufen und Überzeugen. Führen können Intros und Extros gleichermaßen erfolgreich, vorausgesetzt sie tun es auf ihre eigene spezifische Art. Beispiel dafür sind Gerhard Schröder und Anela Merkel. Beide haben ihren jeweils eigenen Führungsstil der Machtausübung entwickelt. Mehr dazu hört Ihr hier in der Sendung. Bei Intros fühlen sich viele gut aufgehoben. Extros begeistern andere und reißen sie mit.     Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S.  Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Sylvia Löhken, Extroversin, Introversion, Zentroversion, Introvertierte, Extrovertierte, Zentrovertierte, Leise Menschen, starke Wirkung: Intros und Extros – Wie sie miteinander umgehen und voneinander profitieren, C.G. Jung, Jack Canfield, Die Erfolgsprinzipien.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Einfluss von Polymorphismen im DTNBP1-Gen auf die Ausprägung von Persönlichkeitseigenschaften im STAXI

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Mar 20, 2014


Thu, 20 Mar 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16798/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16798/1/Tomulescu_Alexandra.pdf Tomulescu, Alexandra ddc:

einfluss gung ddc:600 polymorphismen die auspr
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Die Ausprägung des Metabolischen Syndroms bei Patienten mit extremer Adipositas

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later Feb 9, 2012


Zusammenfassung Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas nimmt weltweit rasant zu und dies führt auch zu einer Zunahme der Häufigkeit von Begleiterkrankungen, wie Metabolisches Syndrom. Ziel dieser Untersuchung war es die Prävalenz des Metabolischen Syndroms bei stark adipösen Patienten festzustellen. Dazu wurden 162 stark adipöse Patienten (115 weiblich / 47 männlich; Alter 41,21±11,72 Jahre; BMI 48,19±8,57 kg/m²), die sich zu einer bariatrischen Operation vorstellten, an der Medizinischen Klinik 2 - Großhadern am Klinikum der Universität München untersucht. Angewandt wurde die Definition des Metabolischen Syndroms nach AHA/NHLBI von 2005. Berücksichtigt wird hierbei Taillenumfang, Blutdruck, Glukosestoffwechsel, Triglyzeride und HDL-Cholesterin. Liegen drei oder mehr dieser Faktoren über bzw. unter (HDL-Cholesterin) einem definierten Grenzwert, liegt ein Metabolisches Syndrom vor. In unserem Kollektiv hatten 69,1% der Patienten ein Metabolisches Syndrom. 8,1% wiesen außer dem erhöhten Taillenumfang keine weiteren Faktoren auf, bei 22,8% lagen zwei Faktoren vor. Somit hatten 31,9% unter den extrem adipösen Patienten kein Metabolisches Syndrom. Das Vorhandensein des Metabolischen Syndroms war abhängig vom Alter. Die Höhe des BMI war nicht entscheidend. Bei beiden Geschlechtern war die Prävalenz des Metabolischen Syndroms in etwa gleich (weiblich 67,8%, männlich 72,3%). Nach dem Taillenumfang, der bei allen Patienten erhöht war, hatten die meisten Patienten einen Hypertonus (77,0%), gefolgt von einem gestörten Glukosestoffwechsel (erhöhte Nüchternglukose oder Diabetes) (54,9%), einem erniedrigten HDL-Cholesterin (51,9%) und erhöhten Triglyzeriden (36,6%). Ein signifikanter Zusammenhang ergab sich zwischen den erhöhten Triglyzeriden und allen anderen Faktoren des Metabolischen Syndroms. Damit zeigt sich, dass die Prävalenz des Metabolischen Syndroms bei extrem Adipösen erheblich variiert. Fast 1/3 der Patienten waren „metabolisch gesund“. Unklar ist, in wieweit die Langzeitprognose der „metabolisch kranken“ und „metabolisch gesunden“ Adipösen unterschiedlich ist. Dies wirft die Frage auf, ob es gerechtfertigt ist, die Indikation für eine bariatrische Operation vor allem an der Höhe des BMI festzumachen, oder ob nicht stärker begleitende Faktoren wie zum Beispiel Vorhandensein/Nicht-Vorhandensein des Metabolischen Syndroms berücksichtigt werden sollten. Zukünftige Auswertungen und Studien müssen diese Frage beantworten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Immunologische Veränderungen bei Patienten mit akneiformem Exanthem unter Cetuximab-Therapie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Dec 16, 2010


Cetuximab ist ein monoklonaler Antikörper, der zunehmend in der Krebstherapie eingesetzt wird. Die typischste Nebenwirkung ist ein steriles makulo-papulöses Exanthem, das in vielen Studien positiv mit der Prognose korreliert. Auf die Therapie mit Cetuximab spricht jedoch nur ein begrenzter Anteil der Patienten an. Aufgrund der Nebenwirkungen und der nicht unerheblichen Kosten der Therapie wäre es von Interesse im Vorfeld die Patienten einzugrenzen, die am meisten von der Therapie profitieren. Ein Biomarker, der es erlaubt, vor Beginn der Therapie mit Cetuximab die Wirksamkeit der EGF-Rezeptor Inhibition bei einzelnen Patienten vorherzusagen, war bislang nicht bekannt. Das Exanthem, das in vielen Studien mit der Prognose korreliert, tritt erst einige Tage bis Wochen nach Behandlungsbeginn auf und ist daher als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Cetuximab-Therapie ungeeignet. Bei dem Exanthem handelt es sich um eine sterile Entzündung und damit um ein immunologisches Geschehen. So entstand der Ansatz, einen immunologischen Marker zu suchen, der vor Therapiebeginn Aufschluss über die Wirksamkeit von Cetuximab bei unterschiedlichen Patienten geben kann. Für die vorliegende Arbeit wurden bei Cetuximab-behandelten Patienten Subpopulationen von Lymphozyten und dendritischen Zellen in Blut und Haut und antimikrobielle Peptide in der Haut durchflusszytometrisch und immunhistochemisch untersucht und mit gesunden Kontrollpersonen und Patienten unter einer Standard-Chemotherapie verglichen. Diese immunbiologischen Parameter wurden außerdem auf einen Zusammenhang mit Exanthemstärke und dem Therapieansprechen untersucht. Im Rahmen unserer Untersuchungen war es uns möglich, das Cetuximab-induzierte Exanthem näher zu charakterisieren. Das Zellinfiltrat wird epidermal durch immigrierte IDEC und regulatorische T-Zellen, dermal durch T-Helferzellen und Memory-Zellen dominiert. Zusätzlich treten plasmazytoide dendritische Zellen auf. Epidermal ist die Expression von humanem β-Defensin 2 erhöht. Der negative Zusammenhang zwischen der Anzahl dermaler zytotoxischer T-Zellen und dem Schweregrad des Exanthems ist ein Hinweis, dass es sich bei der Genese des Cetuximab-induzierten Exanthems nicht um eine Typ IV Immunreaktion handeln könnte. Unsere Untersuchungen im Blut haben keine Ergebnisse erbracht, die allein auf die Therapie mit Cetuximab zurückzuführen wären und als Biomarker für die biologische Wirksamkeit des Cetuximab verwendet werden könnten. Manche Veränderungen, wie die Induktion der CD11c+CD1a+ myeloiden dendritischen Zellen im Blut, korrelieren mit der Exanthemausprägung und sind auf das generalisierte Cetuximab-induzierte Exanthem zurückzuführen. Ergebnisse anderer Studien, die eine Zunahme der regulatorischen T-Zellen bei Tumorpatienten als negativen prognostischen Faktor etabliert haben, wurden durch unsere Untersuchungen bestätigt. In der Mehrzahl der klinischen Studien korreliert das Auftreten des Exanthems positiv mit der Prognose. Die Untersuchungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Exanthemausprägung und der Überlebensdauer sind hingegen zwiespältig. In unsere Studie wurden ausschließlich Patienten mit Cetuximab-induziertem Exanthem eingeschlossen. Die Ausprägung des Exanthems korrelierte in unseren Unter-suchungen nicht mit dem Tumoransprechen. Nach neueren Untersuchungen kann eine fehlende Korrelation zwischen Hautexanthem und Therapieansprechen auf Cetuximab mit Unterschieden im Dimerisationsstatus und im Dimerisationspartner des EGF-Rezeptors in der Haut und im Tumorgewebe zusammenhängen. Auf Keratinozyten übernehmen mehrheitlich EGF-Rezeptor Homodimere die Liganden-vermittelte Signalweiterleitung, während diese im Tumorgewebe von anderen EGFR-Heterodimeren vermittelt wird. Die Ergebnisse der Korrelationsanalysen zwischen Exanthemausprägung und dem Tumoransprechen in der Literatur stellen jedoch meist keine Korrelation zwischen Exanthemausprägung und dem Therapieansprechen her. Zusätzlich wurden die von uns erhobenen Daten an einem besonderen Patientenkollektiv erhoben. Ein systematischer Fehler aufgrund der Rekrutierungsbedingungen kann nicht ausgeschlossen werden. Ein Zusammenhang zwischen einem Auftreten des Exanthems und dem Therapieansprechen kann daher aufgrund des hier erhobenen Datenmaterials nicht beurteilt werden, da wir nur Patienten mit bestehendem Exanthem in unsere Studie eingeschlossen haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die von uns untersuchten immunologischen Parameter keinen neuen prädiktiven Wert für das Auftreten des Exanthems oder das Ansprechen auf Cetuximab erbracht haben. In der Literatur ist neben dem negativen K-Ras-Status bisher kein Biomarker beschrieben, der das Ansprechen auf Cetuximab zuverlässig vorhersagen würde.