Podcasts about machtaus

  • 48PODCASTS
  • 57EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about machtaus

Latest podcast episodes about machtaus

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 55:37


Müssen sich die Kirchen neu erfinden? In Zeiten von Zeitgeistlichkeit und politischer Einmischung haben die Kirchen das Wesentliche aus den Augen verloren: Vertrauen schaffen. Über das Thema sprechen wir mit dem Pfarrer Jürgen Fliege. „Welt“-Journalist und Autor Matthias Heine beklagt einen systematischen Umbau der deutschen Sprache. Dabei geht es nicht nur um die Sprache an sich, sondern um Machtausübung. Auf Mallorca brodelt es. Viele Mallorquiner beschweren sich über den zunehmenden Massentourismus und gehen dagegen auf die Straße. Doch wie passt der dadurch einsetzende wirtschaftliche Erfolg mit den Protesten zusammen, und was müssen Inselbesucher befürchten? Darüber gibt der auf Mallorca lebende Journalist und Künstler Oliver Scholl Auskunft.

Shine On
Folge 40: Hund, Katze, Maus und Stargast Diana Eichhorn

Shine On

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 55:45


Wieder ein Jubiläum und wieder einen Gast. Heute spricht Diana Eichhorn mit uns und Anke hat Herzklopfen. Diana hat 19 Jahre lang die Sendung Hund, Katze, Maus moderiert und dort mit Frettchen, Ratten, Elefanten und Vogelspinnen gekuschelt. Eigentlich wollte sie Tiere vermitteln und das hat sie geschafft, nur besser. Sie hat viel Wissen über Tiere vermittelt und vielen Menschen klar gemacht, Kinder und Tiere sind die größten Schätze und definitiv Schicksalsentscheidungen für Familien. Wir erfahren, man kann mit einem Pferd in einem Wohnungsstall leben, mit Tieren im Bett schlafen und dadurch Trost erfahren. Großen Trost, Scheidungskindertrost, denn niemand trocknet Tränen besser als ein Tier. Claudija leidet bis heute ein wenig unter ihrer jugendlichen Tierlosigkeit und Anke leidet, wenn Menschen Tiere vernachlässigen – und Kinder. Diana erzählt von schimpansigen Schwangerschaftskuschlern und wir erfahren, wie dramatisch sich Geldmangel auf das Tierwohl auswirkt. Wenn Katzen still leiden, alte Hunde aus Kostengründen ins Tierheim müssen, verzweifeln wir drei Hundemuttis und vermenschlichen gerne unsere tierischen Aggressionen, denn Tiere sind uns, wie Kinder, vollkommen ausgeliefert. Beide brauchen liebevolle und mitfühlende Begleitung statt Machtausübung, beide brauchen Rücksichtnahme. Respekt voreinander ist tausendmal wichtiger als Kadavergehorsam, da sind wir uns sicher. Wenn dann der heiße Asphalt zu heiß ist, Mantrailing und Agility Stress machen, fragen wir uns, warum Tierrechte und Kinderrechte so wenig Beachtung finden und finden, dass Erwachsene sich die Anschaffung eines jeden Lebewesens sehr gut überlegen sollten. Denn die Verantwortung ist weit größer als man sich das zuweilen vorstellen mag. Diana ist unserer Meinung, wenn Sie sagt „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu!“ und das ist auch unser aller scheinender Moment. Shine On! Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de

Kundalini Eltern
Machtausübung in der Elternschaft (Folge 132)

Kundalini Eltern

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 25:40


Folge # 132: In dieser Folge beleuchte ich, wie wir als Eltern oft unbewusst Macht auf unsere Kinder ausüben – sei es durch Anweisungen, Bestrafungen oder das Übergehen ihrer Bedürfnisse. Ich spreche darüber, welche Spuren diese Machtdynamiken in unseren Kindern hinterlassen und wie sie langfristig ihr Selbstvertrauen, ihre Autonomie und ihre Beziehungen prägen können.Doch es gibt einen anderen Weg: Statt Kontrolle durchzusetzen, können wir die Beziehung zu unseren Kindern stärken, indem wir Macht durch Mitgefühl und Kooperation ersetzen. Mit konkreten Beispielen aus dem Alltag zeige ich dir, wie du bewusster mit deinem Kind kommunizieren kannst, um ein Umfeld zu schaffen, in dem es sich sicher, geliebt und respektiert fühlt.Lass uns gemeinsam den Wandel von Macht zu Verbindung gestalten.In meinem Online Kurs für eine bewusste und spirituelle Elternschaft lernst du mitunter die eigenen Glaubenssätze zu erkennen und weitere Tipps zum Umsetzen.In  Level 1 geht es um die Einführung in die Spiritualität, die Analyse von uns selbst und der Dynamik des Familienalltags. Wo liegen Stressfaktoren und wie können wir beginnen daran zu arbeiten? Mehr Info's zum Kurs findest du hier:kurse.kundalinieltern.deWenn du bereit bist endlich mehr Frieden, Achtsamkeit, Liebe und Entspannung in deinen Familienalltag zu bringen, findest du mehr Info's zum Kurs und zu weiteren Themen der bewussten und spirituellen Elternschaft aufwww.KundaliniEltern.de In Liebe,deine Ksenija

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Verhaltensmanipulation als politisches Werkzeug

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 66:17


Am 29. November moderierte ich einen Abend mit der Professorin für Sozialpsychiatrie Annemarie Jost sowie der Psychotherapeutin und Neurowissenschaftlerin Valeria Petkova. Bei dieser Podiumsdiskussion ging um den Einsatz der Verhaltenswissenschaften und Verhaltensökonomie in der Politik. „Wenn man seine Macht unendlich lange erhalten möchte, muss man die Zustimmung der Regierten erlangen.“ schrieb Aldous Huxley vor 60 Jahren und prophezeite recht treffend, wie der Übergang von offensichtlichem Zwang (Hard Power) zu subtilen Mittel der Herrschaft aussehen würde. Der sogenannte Meister der Massenpsychologie Edward Bernays schrieb: „Die bewusste und zielgerichtete Manipulation der Verhaltensweisen und Einstellungen der Massen ist ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie.» Beide umschrieben die Anwendung von sogenannten sanften Machttechniken, Soft Power, um Menschen zu lenken und ihre Zustimmung zu Dingen zu bekommen, die eher den Machtausübenden dienen, als der Bevölkerung. Weltweit – und auch im Bundeskanzleramt – agieren mittlerweile sogenannte Nudge-Units, um die Akzeptanz der Bürger für das politische Handeln der Regierenden zu erhöhen und um Teile der Bevölkerung zu vorgegebenen Zielverhaltensweisen zu "nudgen" (“to nudge“ bedeutet im Englischen “stupsen“). Mithilfe von Anreizen, der Ansprache des Unbewussten sowie mittels Angst- und Schamerzeugung wird so ohne Kenntnis des Bürgers auf die Gesellschaft eingewirkt, um "wirksam regieren" zu können. Viele den gesellschaftlichen Diskurs bestimmende Themen verbindet die Anwendung von derartigen verdeckten Manipulationstechniken gegenüber der Bevölkerung. Wie funktioniert Nudging und wo findet es statt? Unterwandert diese Form der Beeinflussung den Grundgedanken des aufgeklärten, mündigen Bürgers? Um diese und weitere Fragen ging es am 29. 11. 2024 im Berliner Sprechsaal. Nudging & die Manipulation der Massen – Im Gespräch mit Dr. Petkova und Dr. Tögel: https://blog.bastian-barucker.de/nudging-petkova-toegel/ Interview mit Prof. Jost: https://blog.bastian-barucker.de/corona-psychiaterin-jost/ „Wirksames Regieren“ und die politische Bedeutung psychoemotionaler Aufklärung von Bastian Barucker: https://blog.bastian-barucker.de/die-politische-bedeutung-psychoemotionaler-aufklaerung/ Produktionskosten: ca. 1500 € Meine Arbeit ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

Die Business Therapeuten
Recruiting mit Respekt: Ein Gespräch mit Silva Imken

Die Business Therapeuten

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 25:00


sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Silva Imken, Leitung Marketing & Vertrieb Dr. Hauschka Schweiz – einer der bekanntesten Marken im Bereich der Naturkosmetik. Dr. Hauschka steht nicht nur für die „hochwirksamste Naturkosmetik“, sondern auch für eine Philosophie, die Menschlichkeit und Qualität in den Mittelpunkt stellt. Das zeigt sich auch im Recruiting-Prozess. Im Interview erfahren wir, wie Silva Imken einen kreativen Recruiting-Ansatz entwickelte, um sich auf dem Arbeitsmarkt hervorzuheben. Dabei betont sie, wie wichtig es ist, Bewerber:innen, die ihre Zeit und Mühe in den Bewerbungsprozess investieren, mit Transparenz und Respekt zu begegnen. „Wir haben Absagen immer ehrlich begründet. (…) Die Resonanz darauf war unglaublich!“ Diesen Ansatz lebt sie auch im Umgang mit ihrem Team: „Es geht nicht darum, Leistungen und Erfolge durch Kontrolle und Machtausübung zu erzielen, sondern darum, Teammitglieder zu fördern und gemeinsam stark zu werden.“ Ein starkes Signal an alle, die in der HR-Welt tätig sind: Menschlichkeit zahlt sich aus. Im weiteren Gespräch mit Silva diskutieren wir: Wie kann Employer Branding effektiv mit der Corporate Brand verknüpft werden? Wie können Absageprozesse respektvoll und gleichzeitig effizient gestaltet werden? Wie sollte Führung im modernen Arbeitsumfeld verstanden werden? Ihr wollt mehr erfahren zu unserer Perspektive auf Employer Branding – schaut auf unserer Website vorbei: https://www.sasserathnow.com Gäste des Talks: Silva Imken https://www.linkedin.com/in/silvaimken/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#179 - Mediation als soziale Technologie pastoraler Machtausübung. Im Gespräch mit Prof. Bröckling

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 88:14


Ulrich Bröckling hat die Mediation in seinen Büchern als eine Form der "pastoralen Machtausübung" beschrieben, die an die Rolle eines Hirten erinnert. Diese Vorstellung basiert auf Michel Foucaults Konzept der "pastoralen Macht", das aus der christlichen Tradition stammt und die Beziehung zwischen einem Hirten (Pastor) und seiner Herde (Gemeinschaft) beschreibt. Diese Form der Macht ist nicht autoritär oder repressiv, sondern fürsorglich und lenkend.

Couple Of
Seductions – Bist du ein dreckiger Dandy?

Couple Of

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 62:33


Heute ist kein überflüssiger Tag in Matthias' Mondplaner-Tagebuch, denn es gibt eine neue Folge Couple Of. Also richtet euren Blick von innen nach außen, schenkt uns eure Aufmerksamkeit oder wahlweise ein Bündel 10€-Scheine, los geht's. Wer Aszendent Pferd oder Chamäleon ist, bekommt erstmal einen peinlichen Sacktritt und wird zum Geschäftsführer befördert. Nach einer Runde Badminton mit chinesischen Diplomaten lassen wird noch schnell ein KitKat ins Klo fallen, und dann nehmen wir unseren sabbernden Pawlowschen Freund mit in Roberts Vivian Maier Ausstellung. Das Thema dieser Folge hat Matthias' Leben verändert, vielleicht tut es das ja auch für euch. Es geht um die eleganteste Form der Machtausübung, um anziehendes und abstoßendes Interesse und um unersättliche Lebemänner. Hört ihr schon die Rentner-Sirene? Findet heraus, ob ihr dreckige Dandies oder kokette Narzisstinnen seid. Gelernte Charismatiker oder Charmeusen? Wieso findet Iris Casanova cheesy, schwärmt aber für einen ominösen Werber? Warum machen Spotify-Playlisten unwiderstehlich? Und wieso sollte man nie den ganzen Köder fressen lassen. All das und noch viel mehr verrät euch in dieser Folge ein schweinischer Seitensprung-Professor und ein mysteriöses britisches Mörderpärchen, wenn ihr euch vom Basement-Daddy im Keller einsperren lasst. Kommen wir zum Punkt, ist eh alles problematisch, und die Praktikantinnen zahlen am Ende die Rechnung für das junge Lamm aus der Suppe. Wie vulgär, ey! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf

JACOBIN Podcast
In Neukaledonien kämpfen die Kanaken um ihre Autonomie – von Nathanaëlle Soler

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 22:45


Im französischen Überseegebiet Neukaledonien kam es zu heftigen Ausschreitungen, als die Regierung erklärte, man wolle das Wahlrecht in dem Gebiet auf alle ausweiten. Die Lokalbevölkerung sieht darin koloniale Machtausübung aus dem weit entfernten Paris. Artikel vom 09. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/neukaledonian-kanaky-proteste-kolonialismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast
Interview #106 - Rückkehr zu Wissenschaft und Rechtsordnung - mit Michael Esfeld

Einundzwanzig - Der Bitcoin Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2024 69:46


Interview #106 mit Michael Esfeld - Blockzeit 841477 - von und mit Dennis, sowie Spok⁠ (Audioproduktion) Links Buch: Land ohne Mut: Eine Anleitung für die Rückkehr zu Wissenschaft und Rechtsordnung Artikel: Simulation versus Realität: Fiatgeld, Bitcoin und Geld als reales Gut Öffentlichkeitsarbeit von Michael Esfeld Themen Postmoderne und Simulation - These: "Wir leben im Zeitalter der real existierenden Postmoderne. Simulationen, die sich auf nichts außerhalb ihrer selbst beziehen, treten an die Stelle der Realität." Politisierung der Wissenschaft: "In der postmodernen Wissenschaft sind die Modelle selbst die Realität." Wird es eine Aufarbeitung geben? Freiheit als Holschuld 1971 als Auftakt der Postmoderne Gelddrucken als Machtmittel Bitcoin als Simulation: "Bitcoin gehört in dieser Hinsicht zur Postmoderne. Aber es gehört nicht zu den Regimen der real existierenden Postmoderne. Bitcoin dient keiner Machtausübung durch eine Zwangsgewalt." Weitere Links Besuche unsere ⁠Website⁠ und diskutiere mit, in unserer ⁠Telegram-Community⁠. Verfolge die neusten Schlagzeilen im ⁠Newsfeed⁠. Die ⁠Community-Tutorials auf YouTube⁠. Lass uns einen ⁠Shoutout⁠ da.

Ganz offen gesagt
#14 2024 Über die Intransparenz des René Benko - mit Michael Nikbakhsh

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 43:20


Der tiefe Fall von René Benko vom gefeierten Multi-Milliardär zum Konkursanten beschäftigt viele Menschen. Mit dem renommierten Investigativjournalisten und Podcast-Macher Michael Nikbakhsh spricht Host Stefan Lassnig über einen bestimmten Aspekt, der sich wie ein roter Faden durch die gesamte Karriere des Tiroler Immobilienunternehmers zog und immer noch zieht: Die fehlende Transparenz. Nikbakhsh analysiert dabei die fehlende Transparenz in der wirtschaftlichen Gebarung, im Verhalten mit kritischen Medien und auch was die tatsächliche Machtausübung betraf. Abschließend wagt Nikbakhsh eine Prognose, wo René Benko in den nächsten Jahren den Großteil seiner Zeit verbringen wird.Links zur Folge:Ganz Offen gesagt #7 2024 mit Leonhard Dobusch über Aufstieg & Fall von René BenkoPodcast "Die Dunkelkammer" von Michael NikbakhshORF ZiB2 vom 24.01.2024 Hans Peter Haselsteiner zur Verantwortung von René BenkoARD-Dokumentation "Der Zocker und die Politik"Wikipedia-Eintrag zu René BenkoPodcastempfehlung der Woche:NDA - Die Akte Kasia Lenhardt Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Die gute Gesellschaft
#05: Alexander Stier, Okkultist und YouTuber

Die gute Gesellschaft

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 104:01


Heute geht es um Götter, Teufel, Eliten und Logen: Alexander Stier ist zu Gast, er betreibt einen YouTube-Kanal zum Thema Okkultes Wissen. Seine Jugend in Niedersachsen war geprägt von Gewalt und Unterdrückung durch Familie und Schulumfeld. Als er 15 war, bekannte sich Alexander nach einem vereitelten Suizidversuch zum Satanismus und verbrachte lange Jahre in diversen okkulten Gruppierungen und Logen. Dort beschäftigte er sich mit Sozialdarwinismus, Manipulation und Machtausübung. Mit Bent-Erik Scholz redet er darüber, wie verbreitet Okkultismus in der Gesellschaft ist, ob man als Satanist lieben kann und ob Blutopfer überhaupt typisch teuflisch sind. Über allem steht die Frage: Ist das noch Verschwörungstheorie oder schon Symptom des Turbokapitalismus? Alexander Stier auf YouTube: https://www.youtube.com/@okkulteswissen Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 03. Januar 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio

Beziehungskosmos
87 Gaslighting - Oder über emotionale Manipulation

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 52:56


Ob auf Social Media, in der Weltpolitik oder in romantischen Beziehungen: Gaslighting ist in aller Munde! Ist es mehr als ein Modebegriff? Ja, fast jede*r ist schon mal mit Gaslighting in Berührung gekommen, sei es in der Herkunftsfamilie, in der Schule, dem Arbeitsplatz oder in engen Beziehungen. Die eigene Wahrnehmung wird abgesprochen, der Selbstwert systematisch untergraben und wunde Punkte absichtlich getroffen. Von Gaslighting betroffene Menschen werden gezielt abgewertet und klein gehalten. Was steckt hinter dieser Art der emotionalen Manipulation und Machtausübung? Wie kann man sich davor schützen? Und was passiert auf der Schema-Ebene?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen wie sich diese negative Beziehungsdynamik entwickelt, was sie bei den Betroffenen bewirkt und auch, wie man sich aus dieser toxischen Entwicklung wieder lösen kann. Verwandte Podcast-Folgen: Muster (4)Rollenvorbilder (8)Festgefahrene Muster (20)Schwiegerfamilie (37)Narzissmus (30)Weiblicher Narzissmus (42)Transgenerationale Schemata (56)Erziehungsstil (63)Verstrickung (76) Das Buch zum Podcast: Ambauen, Felizitas & Meyer, Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!

Grundsatz
Grundsatz #36: Politische Spannungen und historische Lehren: Die Bedeutung des Februar 1934 - mit Andreas Khol und Kurt Bauer

Grundsatz

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 70:56


Zu Beginn der sechsunddreißigsten Folge von „Grundsatz“ gibt Präsidentin Mag. Bettina Rausch-Amon einen kurzen Überblick über die aktuellen Aktivitäten in der Politischen Akademie: Sie berichtet über den geplanten Schwerpunkt zum Ukraine-Krieg und der Rolle Europas dabei sowie über die „Europamatinée“ am 1. März, die diesmal im Zeichen des Rückblicks auf den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union steht. Zum Abschluss ihrer Ausführungen blickt Rausch-Amon noch positiv auf die Rede von Bundeskanzler Karl Nehammer zurück, zu der auch die Politische Akademie substanziell beitragen durfte.Diese Episode von "Grundsatz" widmet sich in der Folge dem Ereignis und den politischen Folgen des 12. Februar 1934, der trotz seiner 90-jährigen Vergangenheit immer noch als politisch bedeutend gilt. In dieser Folge sind der ehemalige Nationalratspräsident Prof. Dr. Andreas Khol und der Historiker Dr. Kurt Bauer zu Gast. Gemeinsam mit Moderator Gerhard Jelinek widmen sie sich der Frage, was an jenem Februarmorgen vorgefallen ist und was das politische Ereignis heute zu bedeuten hat. Die Experten schildern die politische Lage in Europa zu dieser Zeit und skizzieren, wie erste Risse in den damaligen Parteien letztlich zum Aufstieg der Nationalsozialisten führen konnten. Die Rolle von Mussolini und den aufstrebenden Nationalsozialisten sowie Dollfuss' Machtausübung wird von der Runde ebenfalls analysiert. Im weiteren Folgenverlauf werden Faktoren wie persönliche Kränkungen sowie Misstrauen und Verschwörungstheorien thematisiert, die sowohl in der damaligen als auch in der heutigen Politik eine Rolle spielen. Die Gäste berichten über die Zeit rund um 1933, in der politische Gewalt zum Tagesgeschäft gehörte. Sie sind sich einig, dass Hass in der Politik keinen Platz habe und es auch im aktuellen politischen Geschehen eine gemeinsame Gesprächsbasis zwischen den Parteien geben müsse. Die Folge endet mit der Frage, inwiefern Erkenntnisse aus historischen Ereignissen für die Zukunft genutzt werden können und welche Rolle sie in der Gegenwart spielen.

Life in Mixtapes
Jahresrückblick 2023 - Side B

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 56:07


Wir blicken auf unser 2023 zurück. Auf die Gäste, die wir eingeladen haben, die Themen, die wir besprochen haben, und die Musik, die wir kennengelernt haben. Heute im, zweiten Teil unseres Rückblicks: Das Springsteen-Konzert in Wien, Doc Martens und "we learned more from a three-minute-record than we ever learned in school". Ein nochmaliger Abstecher nach Lignano, Bibione, Caorle, Jesolo, Rimini und Grado mit Harald Zilka und Vokabel-Lernen mit Jovanotti. Ein Glanzstück der Smashing Pumpkins aus 1993, auf das wir in unserem Gespräch mit Günter Schmidhofer vergessen hatten. Nach unserem Gespräch mit Trauerredner Rainer Krispel sehen wir dem Tod ins Auge - und beherzigen den Rat von Blue Oyster Cult und fürchten den Schnitter nicht mehr. Wir reflektieren unsere eigene Machtausübung nach unserer Sitzung mit Christine Bauer-Jelinek und hören ein Lied der Dead Kennedys über Machtmissbrauch. Eines unser Lieblingsstücke vom neuen Stones-Album Hackney Diamonds, das wir so wie Stones-Superfan Guido Tartarotti aufgeregt nervös erwartet haben. Die Geschichte hinter Now and Then, dem neuen Stück der Beatles. Das neue Wahrnehmen des Wiener Stadtbilds und das neu erwachte schlechte Gewissen beim Autofahren nach dem Spaziergang mit Christian Seiler durch Wien. Und ein Lied von Yung Hurn zu Ehren des 22. Bezirks. Und zum Abschluss die Counting Crows mit Long December. Seite B des Mixtapes: Bruce Springsteen - No Surrender (Live) Jovanotti - Baciami Ancora Smashing Pumpkins - Cherub Rock Blue Oyster Cult - (Don´t Fear) The Reaper Dead Kennedys - I Fought The Law The Rolling Stondes - Get Close The Beatles - Now and Then Yung Hurn - MHM Counting Crows - A Long December

Masterclass of Mind
Wie vernebelt ein Narzisst sein Opfer?

Masterclass of Mind

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 40:45


Wie vernebelt ein Narzisst sein Opfer? Wie schafft er es, dass sie Partnerin innerhalb und nach der Beziehung, in ihrer Persönlichkeit gebrochen ist? Ich möchte mit dir tief in die düstere Welt narzisstischer Beziehungen einsteigen. Toxische Beziehungen mit einem Narzissten, sind ein komplexes Zusammenspiel von Manipulation, Gaslighting und subtilen Taktiken. Diese Realität lässt sich kaum mit dem menschlichen Verstand erfassen und umso schwerer ist es Narzissmus in all seinen Facetten zu durchschauen.   Narzissten vernebeln ihre Opfer aus verschiedenen Gründen, die oft mit ihrem Bedürfnis nach Kontrolle, Machtausübung und Bestätigung zusammenhängen. Die Vernebelung ermöglicht es dem Narzissten, die Kontrolle über die Realität und die Wahrnehmung des Opfers zu übernehmen. Durch das Erreichen von Verwirrung und Unsicherheit kann ein Narzisst sein Opfer leichter manipulieren und beeinflussen.   In der heutigen Podcastfolge besprechen wir mit dir unter anderem:   ·      Wie vernebelt ein Narzisst sein Opfer?   ·      Welche Motive hat ein Narzisst sein Opfer zu vernebeln?   ·      Was kann ich tun?   Es ist so wichtig, zwischen der übermäßigen Selbstkritik, die Opfer von Narzissten oft erleben und der gesunden Übernahme von Verantwortung zu unterscheiden. Die Opfer sollten nicht die Verantwortung für das toxische Verhalten des Narzissten übernehmen, da dies außerhalb ihrer Kontrolle liegt. Stattdessen könnten sie die Verantwortung für ihre eigenen Handlungen und Entscheidungen übernehmen, um ihre Lebenssituation positiv zu beeinflussen.   Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de   Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche  Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen?  Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner  Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich.   Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich.   Von Herz zu Herz, deine Martina

Männlichkeit stärken - Im Gespräch
#190 5 Gründe, warum Mannsein heute geiler ist

Männlichkeit stärken - Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 15:29


Von toxischer Männlichkeit zu "Alter weißer Mann", Mansplaning und Manspreading gibt es zahlreiche Schlagbegriffe, die sich gegen Männer und das Mannsein richten. In den Medien heißt Mannsein gleichzeitig an einigen Stellen auch falsch zu sein: Privilegien, die du nicht haben solltest, Machtausübung des Mannes, was du nicht tun darfst, und Männer sind für alle Probleme verantwortlich... Und dann stellt sich evtl. das Gefühl ein: Früher war es besser. Doch in dieser Episode zeige ich dir 5 Gründe auf, warum es heute geiler ist ein Mann zu sein. ▬ 7 TAGE TRAINING ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr zum Thema Männlichkeit im kostenfreien E-Mail-Training: Die 7 Regeln für mehr Männlichkeit ➙ Tag 1: 7 Regeln für mehr Männlichkeit ➙ Tag 2: Diese Gewohnheit zerstört deine Ausstrahlung ➙ Tag 3: Endlich den Arsch hochbekommen ➙ Tag 4: Wie Männlichkeit deine Beziehung rettet ➙ Tag 5: Vom NiceGuy zum selbstbewussten Mann ➙ Tag 6: Wie du echte Freunde gewinnst ➙ Tag 7: Wie du dein Ur-Vertrauen zurückgewinnst ► https://www.maennlichkeit-staerken.de/maennlichkeit-training/?tk=pod 100% Datenschutz - kein Spam - über aktive 37.000 Leser - Wenn dir das Training nicht gefällt, kannst du dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden ▬ UNSER BUCH ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Willst du auch endlich deine Ziele effektiv erreichen, Frauen charmant erobern und selbstbewusst durchs Leben gehen? Dann bist du hier goldrichtig. Der Weg zu all dem führt über deine Männlichkeit. Sie ist die Basis zu deinem Selbstvertrauen und deinem Selbstbewusstsein. Männlichkeit ist nichts, das einige Männer haben und andere nicht. Sie kann gelernt, trainiert und vollkommen neu gelebt werden! Nimm dein Leben selbst in die Hand. Hol dir jetzt unser Buch: ► https://www.maennlichkeit-staerken.de/maennlichkeit-staerken/?tk=pod ▬ DAS MÄNNERCOACHING ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Unsere Videos helfen dir bereits weiter? Du brauchst aber einfach mal einen persönlichen Rat und willst deine männliche Persönlichkeit aufs nächste Level bringen. Dann komm zu uns ins Männercoaching: ► https://maennlichkeit-staerken.typeform.com/to/p5ObHolk#/?tk=pod ▬ MISSION MANNSEIN - DER WORKSHOP ▬▬▬▬▬▬▬▬ Ein neues MannSein ist möglich! In diesem Workshop lernst du, wie du in der modernen Welt zurück zu einer gesunden Männlichkeit findest. OHNE ein Macho sein zu müssen. OHNE als gezähmter NiceGuy einsam zu leiden. ► https://www.maennlichkeit-staerken.de/mission-mannsein-workshop/?tk=yt-pod ▬ NOCH MEHR MÄNNLICHKEIT STÄRKEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Auf unsere Webseite findest du noch mehr Hintergrundwissen, Blogartikel und vieles mehr. Eine Bereicherung für dich und deine Männlichkeit:► https://www.maennlichkeit-staerken.de/?tk=pod Folge direkt herunterladen

Fea´s naive Welt
#127- Was darf ich noch als pädagogische Fachkraft?

Fea´s naive Welt

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 28:49


Darf ich einem Kind hoch helfen, das hin gefallen ist? Oder darf ich mit einem Kind bei einem Ausflug in den Busch gehen damit es pinkeln kann? In letzter Zeit stoße ich vermehrt auf Aussagen von Fachkräften, dass sie verschiedenes nicht mehr dürften weil es so im Kinderschutzkonzept steht. Andere sind einfach wegen der Debatte darum, was Übergriffe sind und was nicht, sehr verunsichert und trauen sich nicht mehr, Kinder zu auf den Schoß zu nehmen oder deutlich die eigenen Grenzen aufzuzeigen. Ich versuche also an zwei Beispielen ein bisschen den Unterschied klar zu machen zwischen Willkür und Machtausübung und dialogischer Haltung und Partizipation. Ob mir das gelungen ist darfst Du selbst entscheiden nachdem Du die Folge gehört hast. Ich spreche in der Folge auch über meinen Leitfaden, der Dir dabei hilft, Dein pädagogisches Handeln zu überprüfen. Du bekommst ihn wenn Du Dich hier anmeldest: https://f78dd4a3.sibforms.com/serve/MUIEAA8VJ2yOZgC3T1ZM3mCN-LV4Jfs7QzJTFpZv6Q_nZp4MueenjecAPDSxGB5Orq8X0k9AK9NRZQufT3mPDixNP-GHvK4_9112bVNkUcM7SNDXmkcApiuh70FYbVs9HbgcqNqPPZ1ljbGJB4PNVRV-axogEkTH27TQMSrp7Hhbb68-yQDdNBAPZJwTq7kjHOOIxgGMsKKXdOGf Wenn Du mit mir in Kontakt treten möchtest geht das über Instagram @feafinger oder per Email: chat@feafinger.de Du kannst mir immer noch Deine Frage für den Podcast schicken! Dann mache ich Sommer- Spezialfolgen aus den Antworten. Bis in zwei Wochen! Alles Liebe Fea

wohlstandsneurotiker
LGBTQ+: Elitär, rechts, reaktionär

wohlstandsneurotiker

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 70:00


Minderheitenschutz oder elitäre Ignoranz der sozialen Frage? Individuelle Freiheit oder reaktionäre Machtausübung auf Andersdenkende? Die Frage nach den Zielen der LGTBQ-Bewegung spaltet die Gesellschaft. Und womöglich ist genau das der Sinn der Sache. Doch was wird passieren, wenn der politische Wind sich dreht und reaktionäre Politiker an den Schalthebeln der Macht sitzen? Womöglich geraten dann nicht nur die vielen neuen Geschlechter unter Druck, sondern auch die Frauen, die einst das eine oder andere Recht für sich erkämpft haben – und es plötzlich wieder verlieren. Im Gespräch sind Anke Behrend, Gert Ewen Ungar, Roberto De Lapuente und Tom J. Wellbrock. Inhalt: 01:00 Das erste Mal zu viert 02:00 Der tagespolitische Block Das Heizungsgesetz Corona: „Wir waren uns halt alle unsicher.“ Hubert Aiwanger zerpflückt Lanz Fridays for Future Bremen hat sich aufgelöst 26:00 Wie rechts offen ist LGBT? 32:00 Ein Ständchen für Stepan Bandera (I) 32:30 Die Standpunkttheorie 39:00 Bildung und Reichtum 46:00 Ein Ständchen für Stepan Bandera (II) 48:00 Frühkindliche Sexualität 50:30 Ganz weit rechts geht mehr 52:30 Die Lieblingsfarbe als Identität 54:00 Angriffe auf die Frauen von beiden Seiten 56:30 Geld vom Westen für russische LGBTQs 59:00 Exportierte westliche „Werte“ 01:03:00 Tschetschenien und Homosexuelle 01:04:30 Die Kraft der Sexualität 01:08.00 Eine Ziege! Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com #LGBTQ #Schule #Lesben #Homosexualität #ChristopherStreetDay #CSD #Transmenschen #Transpolitik #Politik #Gesellschaft #Ukraine #StepanBandera #Gleichberechtigung#Frauenrechte #wohlstandsneurotiker #neulandrebellen #Podcast LGBTQ, Schule, Lesben, Homosexualität, Christopher Street Day, CSD, Transmenschen, Transpolitik, Politik, Gesellschaft, Ukraine, Stepan Bandera, Gleichberechtigung, Frauenrechte, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen, Podcast Folge direkt herunterladen

apolut: Tagesdosis
Der Krieg für Schein-Demokratie und seine Zuhälter | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 15:50


Ein Kommentar von Rainer Rupp.In seinem jüngsten am 5. Juli auf „Consortium News“ veröffentlichten Artikel schreibt der investigative Journalist Chris Hedges über die „Pimps of War“, die „Zuhälter des Krieges“, im US-Kongress und in den vom militärisch industriellen Komplex (MIK) bezahlten, so genannten „Denkfabriken“ (Think Tanks). Wenn auch in den USA die Zahl dieser Zuhältern des Krieges und dahinterstehenden Finanzmittel ungleich größer sind als bei uns in Deutschland, so haben auch wir hierzulande Waffen-LobbyistInnen, die im Nebenberuf als Abgeordnete im Bundestag sitzen. Gemeinsam mit ihren US-Zuhälter-KollegInnen schaffen sie eine Argumentationslinie, in der keine Lüge zu dreist, und keine Manipulation zu infam ist, um die Bevölkerung in den US/NATO-Ländern möglichst an die Notwendigkeit von endlosen Kriegen zu gewöhnen. Diese sind nämlich nicht nur für die Konzerne des MIK finanziell sehr lukrativ, sondern auch für „Demokratie“-Politiker.Denn Kriege vereinfachen diesen Politikern die Machtausübung über die eigene Bevölkerung ungemein, worauf Tucker Carlson in einem jüngst gesendeten, sarkastischen Beitrag hinweist, worauf der zweite Teil dieser Tagesdosis eingeht. Laut Tucker haben sich vor allem US-Kriege, die angeblich zum Schutz der Demokratie in fremden Ländern geführt werden, besonders gut zum Abbau der Demokratie zu Hause in den USA bewährt. Und in Deutschland und in EU/NATOstan ist das nichts anders...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-krieg-fuer-schein-demokratie-und-seine-zuhaelter-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Scheuba fragt nach - FALTER Radio
Scheuba fragt nach … bei Thomas Schrems - #83

Scheuba fragt nach - FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 47:19


Florian Scheuba präsentiert exklusiv ein von ihm gegebenes, aber nie erschienenes Kronen-Zeitungs-Interview über das wundersame Wirken von Hans-Peter Doskozil. Mit dem ehemaligen Krone-Chronik-Chef Schrems spricht er über systemische Korruption, selektive Leserbrief-Auswahl und ungenierte Machtausübung der Anzeigenabteilung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Nudging & Manipulation der Massen

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 74:32


„Wenn man seine Macht unendlich lange erhalten möchte, muss man die Zustimmung der Regierten erlangen.“ schrieb Aldous Huxley vor 60 Jahren und prophezeite recht treffend, wie der Übergang von offensichtlichem Zwang (Hard Power) zu subtilen Mittel der Herrschaft aussehen würde. Der sogenannte Meister der Massenpsychologie Edward Barneys schrieb: „Die bewusste und zielgerichtete Manipulation der Verhaltensweisen und Einstellungen der Massen ist ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie.» Beide umschrieben die Anwendung von sogenannten sanften Machttechniken, Soft Power, um Menschen zu lenken und ihre Zustimmung zu Dingen zu bekommen, die eher den Machtausübenden dienen, als der Bevölkerung. Das Corona-Geschehen hat einige dieser, in den Verhaltenswissenschaften begründeten Techniken, offensichtlich gemacht. Nudging, das „Stupsen“ von Menschen zu einer Verhaltensweise, die andere vorgeben, ist eine dieser Techniken. Angsterzeugung und die damit verbundene schwere psychische Belastung der Menschen gehört auch zum Handwerkskoffer von sogenannten Verhaltensökonomen, die der Amerikanist und Propagandaforscher, Dr. Jonas Tögel „Soft Power-Experten“ nennt. Weltweit gibt es über 400 sogenannte Nudge-Units, in denen oben erwähnte Experten Strategien dazu entwickeln, das Verhalten der Menschen zu manipulieren, ohne dass diese es merken oder darüber aufgeklärt werden. Im Gespräch mit der Psychologin und Psychotherapeuten, Dr. Valeria Petkova und Dr. Tögel geht es um die Geschichte des Nudging, seine Anwendungsbereiche und die Auswirkungen auf die Demokratie. Beide erkennen in der intransparenten und größtenteils nicht legitimierten massenhaften Anwendung von Nudging eine potentielle Gefahr für die Demokratie. Die so wichtige Öffentlichkeit und der damit verbundene Debattenraum werden durch psychologisch gut durchdachte Kampagnen gekapert und stellen so eine Gefahr für eine freie Willensbildung der Bevölkerung dar. Frau Petkova erläutert außerdem wie fatal die psychischen Folgen permanenter Angstszenarien sind und spricht aufgrund der anhaltenden Angsterzeugung durch Krieg-, Klima und andere Narrative von einer Chronifizierung der Angst. Diese führe zu einer traumatisierten Gesellschaft. Am Ende unseres Gesprächs geht es um die Wichtigkeit diese sanften Machttechniken zu erkennen und mit ihnen einen bewussten Umgang zu finden, um weniger manipulierbar und lenkbar zu sein. Videogespräch: https://youtu.be/1Ce5FKqyMmM Publikation von Dr. Jonas Tögel: https://www.jonastoegel.de/publikationen Offener Brief von Psychotherapeutinnen und Ärzten fordert Aufarbeitung: https://blog.bastian-barucker.de/offener-brief-von-psychotherapeutinnen-und-aerzten-fordert-aufarbeitung/ Ein Blick hinter die Kulissen des Pandemiemanagements – Wissen Sie eigentlich, dass Sie von offizieller Stelle „genudged“ werden?!: https://blog.bastian-barucker.de/nudging/ HPI-Wissenspodcast: Green Nudging – wie man Menschen zum Energiesparen bwegen kann: https://hpi.de/pressemitteilungen/2022/green-nudging-wie-man-menschen-zum-energiesparen-bewegen-kann.html Meister der Manipulation – wie Edward Bernays mit raffinierter PR-Arbeit unsere Konsumkultur veränderte: https://www.nzz.ch/gesellschaft/der-heimliche-verfuehrer-ld.1403103 Cosmo-Studie: https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/ https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

Audimax
Audimax: Jobst Landgrebe – Transhumanismus

Audimax

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 53:34


Transhumanismus ist eine Pseudoreligion, die einen essentielle Bestandteil der globalistischen Ideologie ausmacht. Globalisten möchten die traditionelle Machtausübung auf der Basis von Rechtsstaatlichkeit und demokratischer Partizipation im Rahmen des Nationalstaats zu Gunsten einer neuen transnationalen Regierungsform überwinden, deren Ausgestaltung sich derzeit entwickelt. In diesem Rahmen spielt Transhumanismus, den Globalisten wie Klaus Schwab, Yuval Harari oder Elon Musk vertreten, die Rolle, die im Zeitalter des Absolutismus die Religion spielte - allerdings ohne Kreuz und echtes Erlösungsversprechen. Was sind die Ziele dieser Pseudoreligion? Was sind ihre Inhalte? Auf welchen Trends basiert sie? Solchen Fragen müssen wir uns stellen, um dieser gefährlichen Fehlentwicklung unserer Kultur entgegenzuwirken. Der Transhumanismus wird an seiner Antirationalität scheitern, meint der Philosoph, Physiker und Linguist Jobst Landgrebe.

Achtsam Gaming
One Shot Folge 2

Achtsam Gaming

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 27:22


Die "One Shots" sind unser Format für kleinere persönliche Erlebnisse und Vorhaben, die wir in Spielen verarbeiten.Diesmal etwas historisch orientiert. Was bedeutet Machtausübung, wer ist dieser Machiavelli und kann Mese mit Hilfe eines unscheinbaren Mobile Games namens 'Island Empire' Licht in seine Wissenslücken werfen? Mal sehn...Diese Podcast-Folge gibt es auch aufYoutube: https://www.youtube.com/channel/UCkXZNjj_-_eN9VA3Vfl5-JgSpotify: https://open.spotify.com/show/5I48Gnnzqo11s3e2prh0t6iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/achtsam-gaming/id1646859739und im Feed: https://letscast.fm/podcasts/achtsam-gaming-f37ff6f6/feedhttps://www.achtsam-gaming.de

Future Histories
S02E41 - Antoinette Rouvroy on Algorithmic Governmentality

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 66:09


Future Histories LIVE The interview with Antoinette Rouvroy is part of the format “Future Histories LIVE”. At irregular intervals, individual episodes are recorded live in front of an audience. This episode of Future Histories was recorded on December 2nd, 2022 in Vienna at Part 1 of the Political Cybernetics Workshop Series “Biological Life and Political Cybernetics”. Future Histories International Find all English episodes of Future Histories here: https://futurehistories-international.com/ and subscribe to the Future Histories International RSS-Feed (English episodes only)   Collaborative Podcast Transcription If you would like to support Future Histories by contributing to the collaborative transcription of episodes, please contact us at: transkription@futurehistories.today (German) Kollaborative Podcast-Transkription FAQ: shorturl.at/eL578 Shownotes Antoinette Rouvroy (University of Namur): https://unamur.academia.edu/AntoinetteRouvroy Antoinette Rouvroy (Monoskop): https://monoskop.org/Antoinette_Rouvroy Antoinette on Twitter: https://twitter.com/arouvroy Rouvroy, Antoinette. 2016. Algorithmic Governmentality: Radicalization and Immune Strategy of Capitalism and Neoliberalism?, trans. Benoît Dillet, La Deleuziana 3: "Life and Number", pp 30-36. [PDF available] http://www.ladeleuziana.org/wp-content/uploads/2016/12/Rouvroy2eng.pdf Rouvroy, Antoinette & Berns, Thomas. 2013. Algorithmic Governmentality and Prospects of Emancipation: Disparateness as a Precondition for Individuation through Relationships?, trans. Elizabeth Libbrecht, Réseaux 177, [3] [PDF available] https://www.cairn-int.info/article-E_RES_177_0163--algorithmic-governmentality-and-prospect.htm?contenu=article Critical Data Lab: https://www.criticaldatalab.org/ Political Cybernetics Workshop: https://philtech.univie.ac.at/political-cybernetics-workshop/   Further Shownotes Félix Guattari (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A9lix_Guattari McKenzie Wark (Monoskop): https://monoskop.org/McKenzie_Wark The Vectoralist Class - McKenzie Wark: https://www.e-flux.com/journal/65/336347/the-vectoralist-class/ Karen Barad: https://people.ucsc.edu/~kbarad/about.html Castoriadis, Cornelius. 1987. The Imaginary Institution of Society. The MIT Press: https://mitpress.mit.edu/9780262031349/the-imaginary-institution-of-society/ https://www.youtube.com/watch?v=6O7_YswJOXY Thomas Berns: https://www.editions-ulb.be/en/author/?person_id=5 Gary Backer (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Gary_Becker B. F. Skinner (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/B._F._Skinner Amazon Workers Against Surveillance: https://organizeawas.de/en/ Georgescu-Roegen, Nicholas. 1971. The Entropy Law and the Economic Process. Cambridge, MA and London, England: Harvard University Press.: https://www.hup.harvard.edu/catalog.php?isbn=9780674281653 Adolphe Quetelet (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Adolphe_Quetelet Konings, Martijn. 2018. Capital and time: For a new critique of neoliberal reason. Stanford University Press.: https://www.sup.org/books/cite/?id=29233 David Hume (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Hume Nick Land (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Nick_Land Alain Supiot (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Alain_Supiot Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Slavoy Žižek (Monoskop): https://monoskop.org/Slavoj_%C5%BDi%C5%BEek   Further Future Histories Episodes on related topics [German] S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ [German] S02E17 | Robert Seyfert zu algorithmischer Sozialität: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e17-robert-seyfert-zu-algorithmischer-sozialitaet/ [German] S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ [German] S01E04 | Felix Stalder zu Machtausübung durch Algorithmen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e04-felix-stalder-zu-machtausuebung-durch-algorithmen/ If you like Future Histories, you can help with your support on Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Write me at office@futurehistories.today and join the discussion on Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast or on Mastodon: @FutureHistories@mstdn.social or on Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ or on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfRFz38oh9RH73-pWcME6yw www.futurehistories.today   Episode Keywords: #AntoinetteRouvroy, #JanGroos, #FutureHistories, #FutureHistoriesInternational, #FutureHistoriesLive, #Podcast, #Interview, #algorithmicGovernmentality, #algorithms, #governmentality, #digitalization, #DasRegierenDerAlgorithmen, #AI, #ArtificialIntelligence, #algorithmicTransformation, #automatization, #data, #bigdata, #knowledge, #future, #emanzipation, 

Interview - Deutschlandfunk Kultur
US-Midterms - Rau und radikal statt bunt und divers

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 7:47


Noch sind die Stimmzettel der US-Kongresswahlen nicht vollständig ausgezählt, doch eines steht schon fest: Diverser wird es nicht. Machtausübung sei für den alten weißen Mann existenziell, sagt die Kabarettistin Michaela Dudley.Michaela Dudley im Gespräch mit Stephan Karkowskywww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

MutMachMontag
Folge 35: Bewältigungsstrategien von Frauen und Männern

MutMachMontag

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 17:28


Herzlich Willkommen beim MutMachMontag! Schön, dass du da bist und zuhörst. In der heutigen Folge erzählt Günther Ebenschweiger von den Bewältigungsstrategien von Frauen und Männern, die häusliche, familiäre, intime oder Partner-Gewalt erleben. Zu Beginn berichtet er allerdings von seinen eigenen erschütternden Erfahrungen als Mann, der die Idee hatte und hat, Frauen und Kinder vor dieser Gewalt zu schütze Häusliche, familiäre bzw. intime Partner-Gewalt gilt nach wie vor als eines der größten gesellschaftlichen Phänomene unserer Zeit und vor allem deshalb, weil Gewalt als Mittel zum Zweck der Machtausübung immer zur Verfügung zu steht. Geeignete Präventions-Maßnahmen müssen sich daher an den Bedürfnissen der Opfer orientierten und dürfen von der Bundespolitik nicht einfach so verordnet werden – denn nur so können letztlich den Opfer-Bedürfnissen angepasste Präventionsangebote entwickelt werden, die bei den von Gewalt Betroffenen ankommen und auch von ihnen genutzt werden. Was das nun genau bedeutet und welche Lösungsrezepte es im Idealfall gibt – das hört ihr in dieser Podcastfolge. Für Fragen steht Günther Ebenschweiger unter podcast@ebenschweiger.at gerne zur Verfügung. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du unter www.aktivpraeventiv.at www.mobbing-zentrum.at www.lifescout.at und jetzt NEU auch unter www.mutmachmontag.at Auf Social Media findest du Günther Ebenschweiger ebenso: Facebook, LinkedIn oder auf WhatsApp unter +43 676 4 25 4 25 4.

Zukunft macht Schule - Der Podcast
66 – TZI macht Schule: Interview mit Ernst Schrade. Teil 1

Zukunft macht Schule - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 36:33


„Ich gehe als Lehrkraft in Beziehung. Dieses In-Beziehung-Gehen ist wirklich eine Grundhaltung in der TZI (Themenzentrierte Interaktion): Sie geht davon aus, dass ich den anderen achte. Also nicht über Machtausübung… Read more 66 – TZI macht Schule: Interview mit Ernst Schrade. Teil 1 →

Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann
#162 Entelterung und Ängste - Interview mit der Spiegel Bestseller Autorin Sandra Teml-Jetter

Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 42:01


Sandra Teml-Jetter hat mit ihrer Arbeit den Begriff der Entelterung geprägt. In dieser Folge geht es u.a. um die Klärung des Begriffes und die Beantwortung folgender Fragen: Was bedeutet Entelterung in Zusammenhang mit Pubertät? Warum geht es dabei nicht um „Entlausung“, sondern um Erwachsen-Sein/Erwachsen- Werden? Was hat Entelterung mit Ballerinas und DocMartens zu tun? Was bedeuten Entelterung, Verantwortungsübernahme/-übergabe, Integrität und Machtausübung im Kontext Erwachsen-Werden? Was haben persönliche Kreise und Gärten miteinander zu tun und warum sollten Eltern nicht ungefragt in die Gärten ihrer Teenies „eindringen“? Warum ist es manchmal notwendig, sich auch bei deinem Teenie unbeliebt zu machen? Wie können Eltern mit ihren eigenen Ängsten und Sorgen umgehen, ohne dabei den Kindern die Verantwortung dafür zu überlassen? Warum ist es nicht nur für gesunde Beziehungen wichtig, NEIN sagen zu lernen? Diesen und weitere Fragen gehen Sandra und ich in dieser Folge auf die Spur.

Zentrum Johannes Paul II
Auferstanden (P. George Elsbett LC)

Zentrum Johannes Paul II

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 13:07


Ohne das Licht der Auferstehung tappt der Mensch in der Finsternis herum. Er ist orientierungslos. Stolpert. Ohne die Auferstehung versteht sich der Mensch nicht, ist sich selbst ein Geheimnis, verweilt im Dunkeln. Ohne Auferstehung landet das gesamte Universum irgendwann in einem universalen Grab. Und wenn dem so ist, dann ist auch die Gegenwart sinnlos. Im Letzten ist es dann egal wie ich lebe und wie ich sterbe. „Essen wir und trinken wir, morgen sind wir Tod.“ Ohne Zukunft verliert die Gegenwart ihre Sinnhaftigkeit. Kategorien wie Gut und Böse, schön und hässlich verschwinden. Ob ich als ein Massenmörder oder als ein Heiliger gelebt habe ist dann gleich, denn wir enden sowieso am selben Ort. Und dann gibt es kein Kriterium Anhand dessen wir verwerfliches und erstrebenswertes Tun unterscheiden könnten … außer der Willkür des einzelnen. Ohne Auferstehung gibt es nur noch das Überleben der Stärkeren, die Machtausübung dessen, der sich kraftvoller durchsetzen kann. Vor der unvermeidlichen letzten Vernichtung von allem guten, allem schönen, jeglicher Liebe, jeder guten Tat, jeder Wahrheit, aller Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, jeden verständnisvollen Blick … verliert die Welt an Farbe, bleiben nur noch die Grautöne, verliert der Mensch seine Würde und Größe, verfällt er in Selbstzerstörung. Aber „das Licht leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst.“ Und das Licht kam in die Welt, um allen zu erleuchten, die glauben. Lumen Christi! Alles steht und fällt mit der Auferstehung. Es ist der Boden, auf dem wir stehen. Aber es ist keine Auferweckung wie die von Lazarus oder wie die vom Sohn der Witwe von Naim. Die sind einfach neu belebt worden und sind auch wieder gestorben. Niemand würde ewig leben wollen, wenn das Leben einfach nur so weitergehen würde, wie auf dieser Welt. „Ewigkeit ist eher eine Last als ein Geschenk, wenn die Gnade nicht weht.“ (Ambrosius) Die Auferstehung bringt etwas grundsätzlich Neues. Denn „wir wissen, dass Christus, von den Toten auferweckt, nicht mehr stirbt; der Tod hat keine Macht mehr über ihn.“ ... das war der Beginn der Predigt von P. George Elsbett LC die er während der Feier der Osternacht, den 16.4.2022, gehalten hat. Diese Feier wurde vom Zentrum Johannes Paul II. in der Pfarre Cyrill & Method abgehalten, da es im Zentrum nicht genügend Platz gegeben hätte. Wenn du uns helfen willst, dass es Ostern in mehr Herzen wäre, mach mit bei unsere Mission an dieser Stadt und darüber hinaus: zentrum-johannes-paul-ii.at/unterstuetzen/

7 Tage 1 Song
#110 Dolly Parton - Red Shoes

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 11:05


In dieser Folge geht es um Glaube, Freiheit und Abenteuer - Glaube, Freiheit und Abenteuer, das ist etwas, was Dolly Parton, Mira Ungewitter und mich verbindet. In Miras Buch „Roadtrip mit Gott“ endet jede Kapitelüberschrift mit „frei“ – sie unterstreicht an Jesus Christus das Befreiende - mit Dolly Parton gesprochen „die roten Schuh“ Momente, in denen ich mich frei, sicher und selbstbewusst fühle, weil mir Menschen für diesen Weg die passenden roten Schuhe schenken. Dolly Parton nimmt ein Bild aus ihrer Kindheit, was wir vielleicht auch alle kennen - in großen (roten) Schuhen durch das Haus laufen – dabei fühle ich mich groß und erwachsen. Wie ist es, wenn ich Momente, in denen ich mich groß und frei fühle, geschenkt bekomme? Welche Menschen haben mir Begegnungen geschenkt, wo ich das erlebt habe? Das sind die Themen dieses Podcasts. Als Mensch und Lehrer ist es mir wichtig, dass Entwicklung in Freiheit geschieht – für mich stellen Druck und Machtausübung keine gesunde Perspektive dar – ich finde das Faszinierende an Jesus ist, dass er Räume eröffnet, um in den roten Schuhen durchs Leben gehen zu können – Glaube sollte etwas sein, das frei und mutiger macht, Glaube sollte so etwas sein wie die roten Schuhe in diesem Song. Foto: © RCA Music Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/dolly-parton/red-shoes-from-the-dumplin Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Zentrum Johannes Paul II.
Auferstanden (P. George Elsbett LC)

Zentrum Johannes Paul II.

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 13:07


Ohne das Licht der Auferstehung tappt der Mensch in der Finsternis herum. Er ist orientierungslos. Stolpert. Ohne die Auferstehung versteht sich der Mensch nicht, ist sich selbst ein Geheimnis, verweilt im Dunkeln. Ohne Auferstehung landet das gesamte Universum irgendwann in einem universalen Grab. Und wenn dem so ist, dann ist auch die Gegenwart sinnlos. Im Letzten ist es dann egal wie ich lebe und wie ich sterbe. „Essen wir und trinken wir, morgen sind wir Tod.“ Ohne Zukunft verliert die Gegenwart ihre Sinnhaftigkeit. Kategorien wie Gut und Böse, schön und hässlich verschwinden. Ob ich als ein Massenmörder oder als ein Heiliger gelebt habe ist dann gleich, denn wir enden sowieso am selben Ort. Und dann gibt es kein Kriterium Anhand dessen wir verwerfliches und erstrebenswertes Tun unterscheiden könnten … außer der Willkür des einzelnen. Ohne Auferstehung gibt es nur noch das Überleben der Stärkeren, die Machtausübung dessen, der sich kraftvoller durchsetzen kann. Vor der unvermeidlichen letzten Vernichtung von allem guten, allem schönen, jeglicher Liebe, jeder guten Tat, jeder Wahrheit, aller Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, jeden verständnisvollen Blick … verliert die Welt an Farbe, bleiben nur noch die Grautöne, verliert der Mensch seine Würde und Größe, verfällt er in Selbstzerstörung. Aber „das Licht leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst.“ Und das Licht kam in die Welt, um allen zu erleuchten, die glauben. Lumen Christi! Alles steht und fällt mit der Auferstehung. Es ist der Boden, auf dem wir stehen. Aber es ist keine Auferweckung wie die von Lazarus oder wie die vom Sohn der Witwe von Naim. Die sind einfach neu belebt worden und sind auch wieder gestorben. Niemand würde ewig leben wollen, wenn das Leben einfach nur so weitergehen würde, wie auf dieser Welt. „Ewigkeit ist eher eine Last als ein Geschenk, wenn die Gnade nicht weht.“ (Ambrosius) Die Auferstehung bringt etwas grundsätzlich Neues. Denn „wir wissen, dass Christus, von den Toten auferweckt, nicht mehr stirbt; der Tod hat keine Macht mehr über ihn.“ ... das war der Beginn der Predigt von P. George Elsbett LC die er während der Feier der Osternacht, den 16.4.2022, gehalten hat. Diese Feier wurde vom Zentrum Johannes Paul II. in der Pfarre Cyrill & Method abgehalten, da es im Zentrum nicht genügend Platz gegeben hätte. Wenn du uns helfen willst, dass es Ostern in mehr Herzen wäre, mach mit bei unsere Mission an dieser Stadt und darüber hinaus: https://zentrum-johannes-paul-ii.at/unterstuetzen/

Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln

"Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen." Peter und Wibke sprechen über Liebe - nein, es ist kein durchgehendes Hohelied, selbst wenn wir am Schluss die transformative Kraft der Liebe beschwören. Erste Liebe, unerwiderte Liebe, die Liebe der Eltern, Mangel an Liebe, Liebe als goldener Kitt, verschiedene Spielarten von Liebe, Liebe in Literatur und Film, Liebe als Instrument von Machtausübung und ein dringlicher Bedarf an anderen Begrifflichkeiten für ein ausgelutschtes Wort.

Future Histories
S02E17 - Robert Seyfert zu algorithmischer Sozialität

Future Histories

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 73:26


Robert Seyfert entwickelt eine Soziologie algorithmischer Sozialität und untersucht mit dieser Algorithmen als aktive und vitale Mechanismen des sozialen Lebens.   Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578    Shownotes Robert Seyfert auf der Seite der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: http://www.st.uni-kiel.de/de/team/professur/prof-dr-robert-seyfert Arbeitsbereich Soziologische Theorie: https://www.st.uni-kiel.de/de Roberts Forschungsgruppe „Das Regieren der Algorithmen“ zusammen mit Jan Groos: https://www.st.uni-kiel.de/de/forschung/forschung Robert auf Twitter: https://twitter.com/RobertSeyfert Podcast Der Streit – Über neue soziologische Literatur. Mit Robert Seyfert und André Armbruster: https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-streit-%C3%BCber-neue-soziologische-literatur/id1554518623 Der Streit auf Twitter: https://twitter.com/der_streit Seyfert, Robert und Jonathan Roberge (Hg.). 2017. Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript (Open Access): https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3800-4/algorithmuskulturen/ Delitz, Heike, Frithjof Nungesser und Robert Seyfert (Hg.). 2018. Soziologien des Lebens. Überschreitung – Differenzierung – Kritik. Bielefeld: transcript (Open Access): https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4558-3/soziologien-des-lebens/ Seyfert, Robert. 2019. Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie. Weilerswist: Velbrück (Open Access): https://www.velbrueck.de/Open-Access-Publikationen/Beziehungsweisen.html   weitere Shownotes: Shintaro Miyazaki – Kontext Medienwissenschaft: https://medienwissenschaft-berlin.de/leute/miyazaki-shintaro/ Yuri Gurevich (Wiki) – Kontext Algorithmus-Definition: https://en.wikipedia.org/wiki/Yuri_Gurevich Karin Knorr-Cetina (Wiki) – Kontext Finanzmarktsoziologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Knorr-Cetina Donald MacKenzie (Wiki) – Kontext Finanzmarktsoziologie: https://en.wikipedia.org/wiki/Donald_Angus_MacKenzie Erving Goffmann (Wiki) – Kontext soziale Interaktion: https://de.wikipedia.org/wiki/Erving_Goffman Lucy Suchman (Wiki) – Kontext autonome Technologie (Human-machine Autonomies): https://de.wikipedia.org/wiki/Lucy_Suchman Projekt KoMoDnext (Vernetztes Fahren in Düsseldorf) auf der Seite des Bundesministeriums: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/AVF-projekte/komodnext.html Website von KomMoDnest: https://www.komod-testfeld.org/   Thematisch angrenzende Future Histories Episoden: S01E04 | Felix Stalder zu Machtausübung durch Algorithmen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e04-interview-mit-felix-stalder-zu-machtausuebung-durch-algorithmen/ S02E05 | Jutta Weber zu K.I. und datengestützter Kriegsführung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e05-jutta-weber-zu-k.i-und-datengestuetzter-kriegsfuehrung/ S01E10 | Philipp Frey zu Zukünften der Automatisierung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e10-philipp-frey-zu-zukuenften-der-automatisierung/ S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ S01E01 | Benjamin Seibel zu politischer Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-interview-mit-benjamin-seibel-zu-politischer-kybernetik/ S01E05 | Marlies Wirth & Paul Feigelfeld zu künstlicher Intelligenz: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e05-interview-mit-marlies-wirth-amp-paul-feigelfeld-zu-kuenstlicher-intelligenz/ S01E30 | Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e30-paul-feigelfeld-zu-alternativen-zukuenften-unvollstaendigkeit-amp-dem-sein-in-der-technik/ S01E21 | Florian Butollo zu Industrie 4.0, künstlicher Intelligenz & Produktivkraft in Zeiten der Digitalisierung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e21-florian-butollo-zu-industrie-4.0-kuenstlicher-intelligenz-amp-produktivkraft-in-zeiten-der-digitalisierung/ S01E54 | Urs Stäheli zu Entnetzung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e54-urs-staeheli-zu-entnetzung/ S01E55/56 | Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 1 & 2): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e55-michael-seemann-zur-macht-der-plattformen-teil-1/; https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e56-michael-seemann-zur-macht-der-plattformen-teil-2/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ oder auf Youtube: https://www.youtube.com/c/FutureHistoriesPodcast www.futurehistories.today   Episode Keywords #RobertSeyfert, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Algorithmus, #Algorithmen, #Digitalisierung, #algorithmischeSozialität, #DasRegierenDerAlgorithmen, #AlgorithmischesRegieren, #Soziologie, #algorithmischeTransformation, #Gesellschaft, #Demokratie, #digitaleTransformation, #Relationalität, #RelationalitätDerAlgorithmen, #SozialeAlgorithmen, #Behaviorismus, #behavioritischeModelle, #autonomesFahren, #autonomeFahrzeuge, #Assistenzsysteme, #Algorithmuskulturen

radio klassik Stephansdom

2008 inszenierte Martin Kušej, nun mehr Burgtheaterdirektor, Igor Strawinskys The Rake's Progress im Theater an der Wien. Am Ende der Direktion von Roland Geyer stand gestern Giacomo Puccinis Allzeit-Hit Tosca in Kušejs Lesart zur Premiere bereit. Das Publikum war gespannt. Musikchefin Ursula Magnes ebenso. Tosca. Dazu haben viele Opernfreundinnen und -freunde ähnlich wie bei Carmen oder Aida eine gewisse Vorstellung oder zumindest lieb gewonnene Erinnerungen an vergangene Opernaufführungen, fein sortiert im Karteikästchen des Erlebten. Tja, diese Tosca von Puccini nach dem Drama von Victorien Sardou – was bleibt, wenn der Regisseur die Kirche als Ort, den Palazzo Farnese und die Engelsburg in Rom mit Dauerschnee, einem zentralen Kreuzes- und Schmerzensbaum mit zerstückeltem Opfer samt Marterl, und einen Wohnwagen bespielt? Was bleibt im Stück? Kälte, Gewalt, Eifersucht, Macht, sexuelle Bedrängnis, Religion und das heutige Leben mit Kapitolstürmern, Querdenkern, Polizeigewalt und dazwischen eingequetscht zwei Künstler: der Maler Mario Cavaradossi und die Sängerin Floria Tosca. Damit ist das Publikum zwei intensive Stunden ohne Pause konfrontiert. Mit der punktgenauen, nie zögerlichen Musik Puccinis ergibt das eine Hochschaubahn der Gefühle und innerer Gedankenwelt. Keiner der drei Protagonisten entkommt seinem Schicksal: Der Maler ermalt keine Freiheit, die Sängerin ersingt keine Liebe und der Polizeichef verfehlt trotz sadistischer Machtausübung sein Ziel. Ein brutales Kammerspiel, in dem Martin Kušej diese Gewalt mit Versatzstücken wie fliegenden Körperteilen und sehr zupackendem Schauspiel vor Augen führt. Dazu braucht es ein Ensemble, das das auch kann! Kristine Opolais ist eine erfahrene Tosca. Sie genießt es sichtlich an ihre Grenzen zu gehen; stimmlich wie darstellerisch. Im Gegensatz zum Original, wird sie am Ende durch die Gräfin Attavanti, dargestellt durch die Schauspielerin Sophie Aujesky, erschossen. Wohl auch mangels Engelsburg, um in den Tiber zu springen… Getötet vom Gift der Eifersucht, das Polizeichef Scarpia geschickt verstreut. Ihr „Vissi d'arte, vissi d'amore“ wird zur verzweifelten Anklage zwischen Scarpia und Gott. Der junge chilenische Tenor Jonathan Tetelman lockte wohl einige prominente Operndirektoren ins Theater an der Wien. So kraftvoll, geradezu strotzend hat man „Recondita armonia“ schon lange nicht mehr gehört. Und im Wechselspiel mit dem Soloklarinettisten des RSO Wien gelang auch „E lucevan le stelle“ ausgesungen und stark. Kein Hauch der Erinnerung – vielmehr Höhe und Kraft in der Tenorstimme wie es die Rolle verlangt. Gábor Bretz unschuldig schick elegant in weiß gekleidet sang einen zutiefst unsympathischen, heimtückischen Polizeichef Scarpia. Eine tolle Leistung. Marc Albrecht hat das Dirigat in der Probenarbeit relativ spät vom erkrankten Ingo Metzmacher übernommen. Da ist in den fünf Folgevorstellungen sicher noch einiges an musikalischen Feinheiten drin. Die Schnellkraft der Partitur Puccinis ist gegeben. Sie schrammt an genialer Filmmusik und weist damit anno 1900 weit in die Zukunft. Das Publikum beklatschte die Sänger und Musiker. Gestärktes Buh für Martin Kušej. Fazit: unbedingt anschauen.

Future Histories
S02E07 - Simon Schaupp zu Technopolitik von unten

Future Histories

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 77:57


Jenseits der verkürzten Mythen der Digitalisierung zeigt Simon Schaupp, wie Beschäftigte in ihrer täglichen Arbeit die Möglichkeiten emanzipatorischer Techniknutzung austesten. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578   Shownotes: Simon Schaupp auf der Website des ZET (Zentrum Emanzipatorische Technikforschung): https://emancipatory.technology/person/simon-schaupp Das ZET auf Twitter: https://twitter.com/zet_research Schaupp, Simon. 2021. Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung. Berlin: Matthes & Seitz Verlag: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/technopolitik-von-unten.html Diab, Ramon und Simon Schaupp. 2020. “From the smart factory to the self-organisation of capital: ‘Industrie 4.0' as the cybernetisation of production”. In ephemara: theory and politics in organization vol. 20(4): 19-41: http://www.ephemerajournal.org/contribution/smart-factory-self-organisation-capital-%E2%80%98industrie-40%E2%80%99-cybernetisation-production   (open Access) Schaupp, Simon. 2017. "Vergessene Horizonte. Der kybernetische Kapitalismus und seine Alternativen". In Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen. Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel herausgegeben von Paul Buckermann, Anne Koppenburger und Simon Schaupp: 51-73. Münster: Unrast: https://www.researchgate.net/publication/315336064_Vergessene_Horizonte_Der_kybernetische_Kapitalismus_und_seine_Alternativen (open Access) Schaupp, Simon. 2016. Digitale Selbstüberwachung. Self-Tracking im kybernetischen Kapitalismus. Münster: Verlag Graswurzelrevolution: https://www.graswurzel.net/gwr/produkt/digitale-selbstueberwachung/ Schaupp, Simon. 2019. "Die Steuerungswende. Zur Möglichkeit einer nachhaltigen und demokratischen Wirtschaftsplanung im digitalen Zeitalter". In Marx und die Roboter. Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit. herausgegeben von Florian Butollo und Sabine Nuss. 327-344. Berlin: Karl Dietz Verlag: https://www.researchgate.net/publication/333642071_Die_Steuerungswende_Zur_Moglichkeit_einer_nachhaltigen_und_demokratischen_Wirtschaftsplanung_im_digitalen_Zeitalter (open Access) Weitere Materialien: Industrie 4.0: https://www.plattform-i40.de/IP/Navigation/DE/Home/home.html Smarte Handschuhe (ProGlove) in der Industrie: https://www.schmachtl.at/de/produkte-und-loesungen/automation/proglove/ Foucault im Kontext zu Self-Tracking und Disziplinargesellschaft: Foucault, Michel. 2020. Überwachen und Strafen (18. Aufl.). Berlin: Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-ueberwachen-und-strafen-t-9783518387719 Tech Workers Coalition: https://techworkerscoalition.org/ FAU Freie Arbeiter*innen-Union: https://www.fau.org/ Independent Workers of Great Britain: https://iwgb.org.uk/en/ SI Cobas (Italien): http://sicobas.org/ Amazon Workers International: https://amworkers.wordpress.com/ Gorillas Workers Collective: https://twitter.com/GorillasWorkers?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Fraunhofer Institut, Fachbereich Cognitive Engineering and Production: https://www.iao.fraunhofer.de/de/forschung/cognitive-engineering-and-production.html Thematisch angrenzende Future Histories Episoden: S01E18 | Simon Schaupp zu Kybernetik und radikaler Demokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e18-simon-schaupp-zu-kybernetik-und-radikaler-demokratie/ S01E01 | Benjamin Seibel zu politischer Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-interview-mit-benjamin-seibel-zu-politischer-kybernetik/ S02E04 | Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ S01E04 | Felix Stalder zu Machtausübung durch Algorithmen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e04-interview-mit-felix-stalder-zu-machtausuebung-durch-algorithmen/ S01E10 | Philipp Frey zu Zukünften der Automatisierung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e10-interview-mit-philipp-frey-zu-zukuenften-der-automatisierung/ S01E30 | Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e30-paul-feigelfeld-zu-alternativen-zukuenften-unvollstaendigkeit-amp-dem-sein-in-der-technik/ S01E51 | Timo Daum zur unsichtbaren Hand des Plans: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e51-timo-daum-zur-unsichtbaren-hand-des-plans/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ oder YouTube: https://www.youtube.com/c/FutureHistoriesPodcast/featured www.futurehistories.today   Episode Keywords #SimonSchaupp, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Technopolitik, #AlgorithmischeArbeitssteuerung, #TechnologischesRegieren, #Netzwerk, #Netzwerkdenken, #Kybernetik, #Liberalismus, #Netzwerkgesellschaft, #Regieren, #Governance, #Digitalisierung, #Herrschaftstechnologien, #ZentrumEmanzipatorischeTechnikforschung, #Überwachungssysteme, #Daten, #Data, #Kybernetik, #KybernetischerKapitalismus, #Industrie4.0, #Vernetzung, #kybernetischeProletarisierung, #Wearables, #SmartHandschuh, #ProGlove, #Kybernetisierung, #KybernetisierungDerIndustrie, #Technodeterminismus, #immateriellesKapital, #Automatisierung, #Selft-Tracking, #Disziplinargesellschaft  

Future Histories
S02E05 - Jutta Weber zu K.I. und datengestützter Kriegsführung

Future Histories

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 75:06


Jutta Weber wirft einen kritischen Blick auf zeitgenössische Paradigmen künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens und fragt nach deren Wirkmacht im Feld der datengestützten Kriegsführung. Shownotes Website von Jutta Weber: https://juttaweber.eu/ Jutta Weber auf der Seite der Universität Paderborn: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-medienwissenschaften/mediensoziologie/ Aufsatz "Human-Machine Learning und Digital Commons. K/Ein Manifest" von Jutta Weber in: "In digitaler Gesellschaft" von Kathrin Braun und Cordula Kropp (Hg.): https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5453-0/in-digitaler-gesellschaft/ (Open Access) Aufsatz "Keep Adding. On kill lists, drone warfare and the politics of databases" von Jutta Weber: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0263775815623537 Aufsatz "Human Machine Autonomies" von Jutta Weber und Lucy Suchman in "Autonomous Weapons Systems": https://juttaweber.eu/wordpress/wp-content/uploads/2021/03/Weber_Suchman_Human_machine_autonomies_pre_print-1.pdf (Volltext PDF) Weitere Materialien: Disposition Matrix (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Disposition_Matrix Forschungsbericht zur Evaluationsstudie der Max-Planck-Gesellschaft zu vorhersagebasierter Polizeiarbeit, insbesondere zur Software PRECOBS und dem Baden-Württembergischen Pilotprojekt: https://www.mpg.de/14268002/mpicc_jb_2019 Cory Doctorow, Autor von z.B. "Wie man einen Toaster überlistet": https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Wie-man-einen-Toaster-ueberlistet/Cory-Doctorow/Heyne/e553384.rhd Shakey, der mobile Roboter: https://www.sri.com/hoi/shakey-the-robot/ Rodney Brooks: https://rodneybrooks.com/ Weitere Future Histories Episoden zum Thema: Frederike Kaltheuner zu Datafizierung und A.I. Snake Oil: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e02-frederike-kaltheuner-zu-datafizierung-und-a.i-snake-oil/ Vincent August zu technologischem Regieren: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e04-vincent-august-zu-technologischem-regieren/ Benjamin Seibel zu politischer Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-interview-mit-benjamin-seibel-zu-politischer-kybernetik/ Felix Stalder zu Machtausübung durch Algorithmen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e04-interview-mit-felix-stalder-zu-machtausuebung-durch-algorithmen/ Marlies Wirth & Paul Feigelfeld zu künstlicher Intelligenz: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e05-interview-mit-marlies-wirth-amp-paul-feigelfeld-zu-kuenstlicher-intelligenz/ Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e30-paul-feigelfeld-zu-alternativen-zukuenften-unvollstaendigkeit-amp-dem-sein-in-der-technik/ Florian Butollo zu Industrie 4.0, künstlicher Intelligenz & Produktivkraft in Zeiten der Digitalisierung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e21-florian-butollo-zu-industrie-4.0-kuenstlicher-intelligenz-amp-produktivkraft-in-zeiten-der-digitalisierung/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords #JuttaWeber, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #KünstlicheIntelligenz, #K.I., #KI, #MaschinellesLernen, #AI, #A.I., #ArtificialIntelligence, #BigData, #MachineLearning, #DispositionMatrix, #KillList, #Digitalisierung, #Daten, #Data, #Datafizierung, #DatenbasierteKriegsführung, #Algorithmen, #GenetischeAlgorithmen, #Kybernetik, #Technokratie, #Technorationalität, #Roboter, #Militär, #DasRegierenDerAlgorithmen, #AlgorithmischesRegieren, #HumanMachineLearning, #DigitalCommons

Welt der Geheimnisse
Big Data Collection

Welt der Geheimnisse

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 22:31


Die Erde, das Meer, der Himmel und der Weltraum waren traditionell für Imperien Felder der Machtausübung. Heute kommt der Cyberraum hinzu. China, Russland und die USA wetteifern um seinen Besitz. Die NSA (ähnlich wie Google) sammelt rücksichtslos gigantische Datenmengen (Big Data). Georg Mascolo, ehemals Chefredakteur des Spiegel (er besuchte Edward Snowden in Moskau), über die Fantasiegebilde, die dem Missbrauch großer Big Data-Sammlungen zugrunde liegen. Georg Mascolo: ein Anwalt klassischer Öffentlichkeit, ein Gegner illegaler Staatsgeheimnisse. Erstausstrahlung am 24.03.2014

Future Histories
S02E02 - Frederike Kaltheuner zu Datafizierung und A.I. Snake Oil

Future Histories

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 59:12


Future Histories LIVE Episode mit Frederike Kaltheuner im Rahmen des Mind the Progress Kongresses in Hamburg. Beginn des Interviews bei Min. 11:33. Shownotes Website von Frederike Kaltheuner: https://frederikekaltheuner.com/ Frederike Kaltheuner auf Twitter: https://twitter.com/f_kaltheuner?lang=de Buch "DatenGerechtigkeit"(2018) von Frederike Kaltheuner und Nele Obermüller: https://nicolai-publishing.com/products/datengerechtigkeit Privacy International: https://privacyinternational.org/ Mozilla Foundation: https://foundation.mozilla.org/   In Anmoderation erwähnt: Informationen zum Forschungsprojekt "Das Regieren der Algorithmen" am Arbeitsbereich Soziologische Theorien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: https://www.st.uni-kiel.de/de/forschung Homepage Prof. Robert Seyfert (Uni Kiel): https://www.st.uni-kiel.de/de/team/professur Homepage Jan Groos: www.jan-groos.de   Thematisch angrenzende Future Histories Episoden: Michael Seemann zur Macht der Plattformen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e55-michael-seemann-zur-macht-der-plattformen-teil-1/ Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski zu digitaler Verführung, sozialer Kontrolle und der Gesellschaft der Wearables https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e22-anna-verena-nosthoff-und-felix-maschewski-zu-digitaler-verfuehrung-sozialer-kontrolle-und-der-gesellschaft-der-wearables/ Felix Stalder zu Machtausübung durch Algorithmen https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e04-interview-mit-felix-stalder-zu-machtausuebung-durch-algorithmen/ Philipp Staab zu digitalem Kapitalismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e26-philipp-staab-zu-digitalem-kapitalismus/ Thorsten Thiel zu Demokratie in der digitalen Konstellation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e29-thorsten-thiel-zu-demokratie-in-der-digitalen-konstellation/ Florian Butollo zu Industrie 4.0, künstlicher Intelligenz & Produktivkraft in Zeiten der Digitalisierung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e21-florian-butollo-zu-industrie-4.0-kuenstlicher-intelligenz-amp-produktivkraft-in-zeiten-der-digitalisierung/ Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e30-paul-feigelfeld-zu-alternativen-zukuenften-unvollstaendigkeit-amp-dem-sein-in-der-technik/ Frieder Vogelmann zu alternativen Regierungskünsten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e11-frieder-vogelmann-zu-alternativen-regierungskuensten/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Future Histories ist eine Produktion von Metalepsis e.U. Episode Keywords: #FrederikeKaltheuner, #Datensouveränität, #Data, #ArtificialIntelligence, #KI, #KünstlicheIntelligenz, #SnakeOil, #DatenGerechtigkeit #Datafizierung, #A.I., #K.I., #NeuronaleNetze, #DeepLearning, #DigitalerKapitalismus, #DasRegierenDerAlgorithmen, #AlgorithmischesRegieren, Technokratie  

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Die Hand ist ein einsamer Jäger - Hörspiel: Gewalt und Rebellion

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 63:31


Ein Hörspiel über weiblich gelesene Körper als Ort der Machtausübung: Kampfplätze, Projektionsflächen und Domestizierbarkeiten. In klare Räume gedrängt legen sie Zeugnis ab von Gewalt, Rebellion und Selbstermächtigung. Von Katja Brunner www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

7-Minuten-loyaler
Wie viel Einfühlungsvermögen ist dienlich?

7-Minuten-loyaler

Play Episode Listen Later May 30, 2021 7:09


Wie viel Einfühlungsvermögen ist dienlich? In der Führung geht es einerseits um Machtausübung und andererseits darum, einfühlsam und fürsorglich mit den unterstellten Menschen umzugehen. Diese Gratwanderung ist nicht immer einfach und fällt besonders Menschen mit stark ausgeprägtem Einfühlungsvermögen schwer. Durch diese Podcast-Episode kannst du mehr innere Klarheit über deinen eigenen Spannungsbogen in der Ausübung deiner Führungsrolle gewinnen und daraus resultierend bewusster handeln und führen. Mein Credo: Mehr Loyalität, mehr Miteinander, mehr Wachstum! Du möchtest mehr über loyale Führung erfahren? Im Fachbuch Royal führen, loyal handeln - Nachhaltige Wertschöpfung für Ihr Unternehmen erhältst du praxisnahe Tipps für die Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter, für strukturierte Feedback-Gespräche im Rahmen der Mitarbeiterentwicklung und des internen Wissenstransfers sowie zur aktiven Kandidatenansprache und Gewinnung neuer Bewerber. Neu erschienen ist gerade mein Fachbuch Besser führen - Mit Haltung und Vertrauen zu Loyalität. Hier geht es um das innere Wachstum in die Führungshaltung und -rolle, um relevante Faktoren in der Teamentwicklung und die praktische Umsetzung einer loyalen Kultur im Unternehmen. Als Bücher, eBooks und Hörbücher erhältlich unter https://loyal-fuehren.de/ Mehr lesen? Auf meiner Website und im loyal Blog bekommst du wichtige Fakten und Praxistipps an die Hand, die deine Entscheidungsgrundlage zu loyaler Führung untermauern. Außerdem gibt es mein kostenfreies eBook für mehr Mitarbeiterzufriedenheit: https://loyalworks.de Schreibe mir gern dein Feedback an 7-minuten-loyaler@loyalworks.de

KenFM: Standpunkte
Das Einmaleins der Macht | Von Dharmendra Laur

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 23:56


Die Techniken der Herrschaftsausübung sind über viele Epochen hinweg gleich geblieben und wurden perfektioniert. Ein Standpunkt von Dharmendra Laur. Die Besetzung wechselt, aber das Theaterstück bleibt im Prinzip das gleiche. Mit dem derzeitigen politischen Geschehen ist deutlich geworden: Auch heute noch, in unseren westlichen Gesellschaften, existieren Kräfte, die über so viel Macht und Einfluss verfügen, dass sie weitreichende Veränderungen gegen das Interesse der Allgemeinheit durchsetzen können. Im Gegensatz zu den Monarchen der Vergangenheit herrschen diejenigen, die heute schalten und walten, jedoch nicht direkt. Sie halten sich im Hintergrund, und oft ist nicht einmal klar, bei wem die Fäden eigentlich wirklich zusammenlaufen. Durch einen sorgfältigen Vergleich heutiger Machtstrukturen mit denen vergangener Epochen können wir jedoch durch den Nebel der Verschleierung hindurchblicken und jene Gruppe identifizieren, welche die Geschicke der Welt weitgehend dirigiert. Herrschaft im MittelalterIn der Vergangenheit wurde Macht vor allem auf zwei Arten ausgeübt: zum einen durch rohe, physische Überlegenheit und die damit einhergehende Fähigkeit, Zwang auszuüben; dem gegenüber steht die Machtausübung durch eher subtile, intellektuelle Überlegenheit, mit deren Hilfe man andere, vorwiegend durch Täuschung, manipulieren und kontrollieren kann. Während des Mittelalters waren in Deutschland und Europa beide Formen präsent. Die grobe, weltliche Macht lag formal in den Händen der Fürsten und Könige, die über Armeen verfügten und ihren Willen gewaltsam durchsetzen konnten. Der Klerus, also die Vertreter der sogenannten Geistlichkeit, bestimmte maßgeblich, woran die Menschen damals glaubten. Die Geistlichen waren die Herren der Meinungen und Ansichten und genossen hohes Ansehen und Vertrauen. Das brachte sie in eine Position, in der sie ihre Zuhörer, von ihrer Kanzel herab, beinahe nach Belieben mit Gedanken und Ideen füttern konnten. Viele der gepredigten Inhalte zielten vor allem darauf ab, Vorteile für die klerikale Klasse zu schaffen .…weiterlesen hier: https://kenfm.de/das-einmaleins-der-macht-von-dharmendra-laur +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFMhttps://www.instagram.com/kenfm.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kitaradio
Das family lab- Pädagogik nach Jesper Juul

Kitaradio

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 23:26


Die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes immer im Blick zu behalten, das war eine der Hauptforderungen des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul. Für ihn führten weder strenge Regeln noch konsequente Machtausübung dazu, dass Kinder sich zu selbstbewussten und selbstbestimmten Erwachsenen entwickeln. Neben seiner Tätigkeit als Therapeut und Autor entwickelte Jesper Juul einen pädagogischen Ansatz, den er „family lab“ nannte. Die Werte Authentizität und Gleichwürdigkeit bekommen bei diesem Ansatz eine ganz besondere Bedeutung. Außerdem wird stark darauf geachtet, dass der Umgang mit Kindern immer bedürfnis- und beziehungsorientiert bleibt. Wie das im Kita Alltag aussehen kann, davon berichten drei Pädagoginnen, die in ihren Kindertageseinrichtungen ganz konkret nach der Pädagogik von Jesper Juul arbeiten. Für sie sind seine Ideen aber nicht nur Leitfaden für den Umgang mit den Ihnen anvertrauten Kindern, sondern eine Lebenseinstellung, die auch alle anderen Beziehungen im Alltag positiv beeinflussen kann.

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
[Martin] Jens Hollmann: Vertikale Entwicklung von Führung & Persönlichkeit

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 57:22


Sind Führungskräfte mit den Tools, mit denen Sie bisher oftmals geführt haben, in einer VUCA Welt überhaupt noch wirksam? Kontrolle, Machtausübung und Belehrung der Mitarbeitenden sind destruktive Tools. Hinzu kommt: In einer Welt disruptiver Veränderung ist Wissen immer seltener die zentrale Kompetenz. Für die vor uns liegenden Herausforderungen brauchen wir Menschen, die kooperieren, neue Muster entwickeln wollen und können und nicht „nur“ altes wiederholen. Hier sind gute Kommunikation und sichere Räume Vorraussetzungen, um Lernen und Anpassung zu ermöglichen. Und nachhaltig lernen können wir nur aus uns selbst heraus. Wenn die Toolbox der vorangegangene Jahrzehnte nicht mehr wirksam ist, was ist es dann? Jens und Martin führen einen offenen Dialog, wie sich das Spektrum der Personalentwicklung zur Persönlichkeitsentwicklung erweitern lässt.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"Die Freiheit stirbt in kleinen Schritten" - Ein Artikel von Daniel Matissek

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 7:54


Corona als große Blaupause der totalitären Bevormundung.In immer hässlicheren Schattierungen breitet sich der autokratische Corona-Staat vor unseren Augen aus. Die Corona-Pandemie dient vor allem den Zweck, das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern komplett neu zu ordnen – und fatal fehlzukalibrieren: Die Zeiten, da die Regierung sich als Diener des Volkes zurücknahm und ihre Machtausübung nur in engsten Grenzen gestattet war, stets geknüpft an strengste und zweckrationale, plausible und notwendige Vorbedingungen: Sie sind unwiederbringlich vorbei in dieser Bundesrepublik. Als Nachwirkung der jetzigen Krise, selbst wenn sie morgen auf einen Schlag enden sollte, bleibt schon jetzt definitiv ein grundlegend verändertes Selbst- und Fremdverständnis der Politik zurück, was deren Aufgaben, Zuständigkeiten und Vollmachten betrifft. Ab sofort, daran besteht kein Zweifel, wird das Prinzip der „präventiven“ Einschnitte, der „temporären“ Grundrechtseinschränkungen als ein in Wahrheit permanenter Ausnahmezustand zum zum Mittel der Wahl werden – getarnt zum „Schutz“ bestimmter Gruppen oder einer diffusen „Allgemeinheit“, um auf quasi-diktatorische Weise in allen Bereichen des öffentlichen Lebens einen massiven Freiheitsentzug durchzusetzen. Aus der „Regierung des Volkes, durch das Volk und für das Volk“, von der Abraham Lincoln vor über 150 Jahren in Gettysburg sprach, ist in Deutschland eine Regierung über das Volk, ohne das Volk und gegen das Volk geworden. Ein Artikel von Daniel Matissek Gesprochen von: Tobias Gütter © www.hallo-meinung.de

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: „Bürgerwelt und Sinnenwelt. Max Webers München“ Rundgang durch eine sehenswerte Ausstellung über das Leben von Max Weber in München

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 122:39


Max Weber, der weltweit bekannte Soziologe, war die letzten zwölf Monate seines Lebens Bürger der bayerischen Landeshauptstadt. Es war eine äußerst intensive Zeit und seine Beziehung zu München eine besondere: Bis zu seinem Tod am 14. Juni 1920 lehrte er an der Ludwig-Maximilians-Universität. Unmittelbar erlebte der überzeugte, deshalb heftig umstrittene Demokrat die Nachwehen der Münchner Räterepublik, etwa als Zeuge im Hochverratsprozess gegen Ernst Toller. Legendär sind zwei seiner Münchner Vorträge: In „Wissenschaft als Beruf“ skizzierte der charismatische Redner 1917 die begrenzten Erkenntnischancen kritischer Forschung und in „Politik als Beruf“ 1919 ein Ethos verantwortlicher politischer Machtausübung. Immer wieder lockten ihn Kunst und Kultur nach München. Im Salon Bernstein begegnete er Thomas Mann und in den Zirkeln der Schwabinger Bohème Franziska zu Reventlow. Gemeinsam mit seiner Frau Marianne wohnte er im Schwabinger Haus der Schriftstellerin Helene Böhlau. Der Münchner Weber war ein äußerst widersprüchlicher, zwischen protestantischer Pflicht und erotischer Begeisterung für zwei jüngere Frauen zerrissener Mensch, dessen Diagnosen der modernen bürgerlichen Gesellschaft und des okzidentalen Kapitalismus bis heute kontrovers diskutiert werden.

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
126 - -Verhandlungspsychologie

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 19:03


Wir verhandeln ständig, egal ob im Privatleben oder im Job. Weshalb hat der Verhandlungserfolg  in erster Linie mit der Verhandlungspsychologie zu tun? Unsere Einstellung, unsere Gedanken beeinflussen ihn beträchtlich. Wenn deine innere Einstellung für eine Verhandlung nicht stimmt, dann wirst du für dein Unternehmen keine wirklichen Erfolge generieren. Denn Bewusstsein bedeutet Erfolg! Wie ist deine innere Haltung und deine Einstellung zu Verhandlungen? Für den Verhandlungserfolg ist es erforderlich, dir deiner inneren und äußeren Einstellungen bewusst zu werden. Der Hintergrund dafür ist, dass du sehr genau weißt, auf was du wie in einer Verhandlung reagierst. Ansonsten wirst du leicht zum Opfer von Manipulation. Welche Verhandlungspsychologie wenden Sie an? wie kann man Psychologie in der Verhandlung ethisch korrekt verwenden? Welche psychologischen Tricks gibt es beim Verhandeln? Wie kann ich Verhandlungspsychologie nutzen? Welche Verhandlungstricks nutzt mein Gegenspieler psychologisch? Wie kann ich Verhandlungspsychologie erkennen? Die Frage dahinter ist allerdings, wie finde ich die besten Verhandlungsstrategie für diese Situation mit diesen Verhandlungspartnern?  Welche Verhandlungspsychologie hinter diesen 4 Strategien steht und bedenken Sie, die Verhandlungsstrategie hängt auch von dem Verhandlungstyp ab. Partnerschaftlich Nachgeben Machtausübung Ausweichen Im folgenden diese 4 Verhandlungsstrategien: Verhandlungsstrategie Partnerschaftlich Grundlage der Strategie in der Verhandlung „Partnerschaftlich“ ist nicht egoistisch vorzugehen sondern den Verhandlungspartner mitzunehmen. Wichtig um das zu erreichen und damit auch eine langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewinnen, ist den Standpunkt des Verhandlungspartners genau zu verstehen. Wo steht er und was sind seine Bedürfnisse und Wünsche? Stellen Sie Fragen und hören Sie extrem gut und empathisch zu ohne zu be- oder verurteilen. Finden Sie die Gemeinsamkeiten und welche gemeinsame Geschichte Sie schon haben. Das ist auch die Basis des bekannten Harvard-Konzeptes. Nehmen Sie sich Zeit für Ihren Verhandlungspartner. „Wahres Interesse“ zu zeigen mit der entsprechenden Wertschätzung dem Mensch gegenüber hilft. Teilen Sie dann den Verhandlungsgegenstand auf und analysieren Sie, welche Verhandlungsteile Ihrem Verhandlungspartner wie viel wert sind im Verhältnis zu Ihnen selbst.     Strategie in der Verhandlung: Nachgeben Es gibt zu dieser Verhandlungsstrategie Nachgeben kaum etwas zu sagen. Wenn ich keine Macht in der Verhandlung habe, dann bleibt mir nichts anderes übrig als nachzugeben. Stellen Sie sich so manche Verhandlungen der Automobilindustrie mit den Zulieferern vor, da herrscht die Verhandlungsstrategie Nachgeben. Wann sollte man nachgeben? Wenn die Konsequenzen des Standhaft-Bleibens schlimmer sind als nachzugeben. Aber auch wenn Sie schon alles erreicht haben, können Sie in dem ein oder anderen Punkt nachgeben. Großzügig zu sein zahlt sich in der nächten Verhandlung aus.   Verhandlungsstrategie Macht – ausübung Vielleicht kennen Sie das: Der Verhandlungspartner droht und versucht die Verhandlungsstrategie Macht durchzusetzen. Diese Machtspiele sind ein Teil der Verhandlungsstrategie Machtausübung. Einer der beiden Verhandlungspartner droht mit Konsequenzen. Wenn…. dann….! Das kann sowohl der Mitbewerber sein, der günstigere Konditionen bietet als auch nur das Erwähnen dieses Mitbewerbers als abgeschwächte Form der Machtausübung. Was glauben Sie, wie oft ich schon Rabatt im Elektrohandel bekommen habe, nur weil ich ein Inserat des Wettbewerbers dabei hatte. Das geht schneller und einfacher, als man glaubt. Bei dieser Verhandlungsstrategie wird der Ton lauter, klare Worte und entsprechende Körpersprache signalisieren dem Gegenüber, dass mit Ihnen nicht zu spaßen ist. Wenn man im Restaurant zum x-ten Male den Finger oben hat, der Kellner einen aber immer noch geflissentlich übersieht, dann hilft ein „Bekomme ich heute noch die Gelegenheit, ein zweites Bier zu bestellen?“ im entsprechenden Ton und ruckzuck steht das lang ersehnte Bier vor mir. Der Wechsel dann auf „Partnerschaft“ und ein freundliches „Danke“ oder „Geht doch, warum nicht gleich so“ lässt den Kellner sicher Ihren Tisch aufmerksamer in den Augen behalten. Diese Verhandlungsstrategie verwenden wir in den verschiedensten Lebenslagen. Stellen Sie sich nur einmal ein kleines Kind im Einkaufsladen vor, wenn es unbedingt etwas Süßes möchte. Wir können das regelmäßig beobachten. Auch Zeitdruck ist ein probates Mittel des Druck-Machens. Und besonders in Kombination mit der Erwähnung eines Wettbewerbers. Auch emotionaler Druck klappt auch häufig. Viele gerissene Verhandler setzen auf diese Karte und versuchen mit den ausgelösten Emotionen ihre Ziele zu erreichen. Wobei es immer die Frage ist, wieviel Emotion in der Verhandlung gezeigt oder nicht gezeigt wird. Sie sehen, Taktiken der Verhandlungsstrategie „Druck“ zielen oft darauf, etwas gegen den Willen des anderen zu bekommen. Verhandlungsstrategie Ausweichen Bei der Verhandlungsstrategie Ausweichen gibt es verschiedenen Ursachen, wann sie gewählt wird. Ausweichen wird ein erfahrener Verhandler, wenn er zu diesem Zeitpunkt zu wenig vorbereitet ist für die Verhandlung. Er wird den Zeitpunkt der Verhandlung nach hinten schieben, damit er zeit für eine gute Verhandlungsvorbereitung hat. Stellen Sie sich vor, Sie sollen einen Marathonlauf mitmachen und können kaum 5 km Laufen, da Sie nicht trainiert haben. Mit Sicherheit würde es mit 1 Jahr Vorbereitung viel besser funktionieren. Sie weichen daher aus, selbst wenn Sie gerne an dem Marathonlauf teilnehmen würden. Mit der Vorbereitung sind Sie mit Sicherheit viel besser in der Lage, ein gutes Ergebnis zu erreichen als heute. Ein weiterer Grund für die Strategie „Ausweichen“ ist, wenn ich eine schlechte Ausgangsposition für eine Verhandlung habe und keine Chance habe zu gewinnen. Hier empfiehlt es sich, solange wie möglich auszuweichen, um den dann möglicherweise entstehenden Schaden eben so lange wie möglich zu vermeiden. Diese Strategie des Ausweichens nutzt unser Körper auch, wenn wir uns überfordert fühlen und keine Chance haben. Was passiert dann körperlich? Wir werden einfach krank, und das nicht gespielt sondern wirklich manchmal.   Wenn Sie für Ihre nächste Verhandlungsvorbereitung einen Sparring-Partner benötigen. Ich biete Ihnen gerne ein Online-Coaching an. Melden Sie sich jetzt!  

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Das weibliche Gesicht der Kirche. Die Diskussion um das Frauenpriestertum

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 26:42


Maria 2.0 heißt die Bewegung, die in den vergangenen anderthalb Jahren mit ungewöhnlichen Protestformen wie einem Kirchenstreik auf sich aufmerksam gemacht hat. Frauen fordern volle Gleichberechtigung in der Katholischen Kirche und finden zunehmend Gehör. Der Vorsitzende der Katholischen Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing sagt, die „Frauenfrage“ sei die wichtigste Zukunftsfrage der Kirche. Es geht um Glaubwürdigkeit, Gerechtigkeit und die Gefahr, dass die Kirche sich aus dem Konsens der westlichen Gesellschaften verabschiedet, wo Frauen selbstverständlicher Teil politischer Machtausübung sind und volle Gleichberechtigung herrscht. Allerdings gibt es in der Katholischen Kirche hohe Hürden gegen eine volle Gleichberechtigung von Frauen. Zuletzt hat Papst Johannes Paul II. 1994 die Frauenweihe ausgeschlossen und die Diskussion für „beendet“ erklärt. Die Kirche habe keine Vollmacht, Frauen zu Priester zu weihen, da es von ihrem Gründer anders festgelegt worden sei. Doch die Argumente verfangen nicht mehr, der öffentliche Druck für Änderungen nimmt zu.

Future Histories
S01E30 - Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik

Future Histories

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 78:01


Von der Schönheit des Unvollständigen, posthumanen Politiken und der Notwendigkeit einer Syntechnisierung – Gedanken weben mit Paul Feigelfeld. Shownotizen Paul bei Twitter: https://twitter.com/paulfeigelfeld Friedrich Kittlers TAZ-Artikel über die NSA "No Such Agency" (aus dem Jahr 1986): https://taz.de/taz-Artikel-von-1986-ueber-NSA/!5050644/ Beitrag von Paul Feigelfeld und Jussi Praikka zu Kittlers "No Such Agency": https://theoryculturesociety.org/kittler-on-the-nsa/ Beitrag zu Bezos' Idee, die Schwerindustrie in All zu verlegen: https://www.fastcompany.com/90347364/jeff-bezos-wants-to-save-earth-by-moving-industry-to-space Benjamin Bratton Artikel "Outing Artificial Intelligence. Reckoning with Turing Tests" (Bezug zu kopernikanischen Kränkung im Gespräch): https://mediarep.org/handle/doc/3016 Anekdote zu Gödels amerikanischer Staatsbürgerschaft; in "Kurt Gödel: Collected Works: Volume I: Publications 1929-1936" (Oxford University Press, 1986): https://books.google.at/books?id=5ya4A0w62skC&pg=PA12&lpg=PA12&dq=g%C3%B6del+morgenstern+dictatorship&source=bl&ots=FnM13l97ot&sig=ACfU3U2I4D-D5DU-ot5bjfCnqewZC5ToIQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwih58GPjvzpAhXssosKHc9dA0cQ6AEwA3oECAoQAQ#v=onepage&q=g%C3%B6del%20morgenstern%20dictatorship&f=false Homepage epicenter.works: https://epicenter.works/ Homepage DLD-Conference: https://dld-conference.com/ Homepage Decode Project: https://decodeproject.eu/ Jaromil Roio on how some work of the Decode Project got snatched by Facebook for their Libra Project: https://www.theinternetofthings.eu/denis-jaromil-roio-reported-wired-our-work-eu-funded-decode-project-being-used-facebook-its-new Homepage of the think & do tank Dyne: https://www.dyne.org/ "Kritik der Polizei" von Daniel Loick (Hrsg.): https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/kritik_der_polizei-15111.html Audiomitschnitt der Buchpräsentation von Daniel Loicks "Kritik der Polizei" (Mosaik Blog-Podcast): https://mosaik-blog.at/polizei-loick-podcast/ "Das Manifest für Gefährten" von Donna Haraway: https://www.merve.de/index.php/book/show/504 Homepage IFK: http://www.ifk.ac.at/index.php/home.html Wiki zu Gottfried Wilhelm Leibniz: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Wilhelm_Leibniz Wiki zu Kurt Gödel: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_G%C3%B6del Wiki zu Georg Cantor: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Cantor zu kritischem Posthumanismus siehe z.B. die Arbeit von Rosi Braidotti: https://rosibraidotti.com/   Weitere Episoden Future Histories zum Thema: S01E05 von Future Histories mit Marlies Wirth & Paul Feigelfeld zu künstlicher Intelligenz: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e05-marlies-wirth-paul-feigelfeld S01E12 Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e12-daniel-loick S01E05 mit Felix Stalder zu Machtausübung durch Algorithmen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e04-felix-stalder S01E02 zur Socialist Calculation Debate: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e02-socialist-calculation-debate Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/  www.futurehistories.today

Klassik aktuell
Buch-Tipp: "Bernard Haitink - Dirigieren ist ein Rätsel"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 19, 2019 4:36


"Das Dirigieren soll keine Machtausübung, es soll Musizieren sein." Sagt Dirigentenlegende Bernard Haitink. Er wurde im März 90 Jahre alt. Mit dem autoritären Gebaren mancher Pult-Zampanos hatte Haitink nie etwas zu tun. Im September gibt er sein letztes Konzert. Zu seinem Abschied ist nun ein Band mit Interviews und Essays erschienen.

Future Histories
S01E04 - Felix Stalder zu Machtausübung durch Algorithmen

Future Histories

Play Episode Listen Later Jun 16, 2019 78:23


Der Kulturwissenschaftler Felix Stalder ist zu Gast und wir sprechen über Formen technopolitischer Machtausübung, Algorithmen, künstliche Intelligenz und einiges mehr.   Nützliche Links: Wiki Felix Stalder Homepage von Felix Stalder Kultur der Digitalität von Felix Stalder (Suhrkamp) Interview zu Kultur der Digitalität Im Intro erwähnt: Association for the Design of History The People's Republic of Walmart von Leigh Phillips and Michal Rozworski Digital Socialism? von Evgeny Mozorov (New Left Review) In Folge erwähnt: Deep Mind (A.I.) Libertärer Paternalismus   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter future_histories@protonmail.com und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast

Psychologischer Berater
Episode 35 - Pädagogische Psychologie

Psychologischer Berater

Play Episode Listen Later Dec 9, 2018 25:53


Diese Episode widmet sich der pädagogischen Psychologie und betrachtet die psychischen Seiten der Erziehung. Es geht um Erziehungsverhalten der Eltern, die auf deren Einstellungen beruhen. Daraus ermittelt sich der Erziehungsstil, der autoritativ, autoritär oder permissiv sein kann. Das Kernelement der Erziehung ist die Verinnerlichung von Normen und Werten. Nach Martin Hoffmann, einem amerikanischen Erziehungspsychologen, kann die Erziehung über discipline encounter (Disziplinierung) erfolgen. Ausprägungen davon sind Machtausübung, Liebesentzug oder Induktion. Auch darauf wird eingegangen. Es wird auf die Ursachen aggressiven Verhaltens eingegangen. Neben dem Elternhaus gibt es noch andere Erziehungsinstitutionen, die eine große Rolle spielen.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
170 - Im Gespräch mit Dr. Sylvia Löhken

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 5, 2015 22:46


Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich.   Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Frau Dr. Sylvia Löhken ist Expertin für Introversion, Extroversion und Zentroversion. Sie studierte Sprachwissenschaften, weil die Sprache ein wichtiges Kommunikationsmittel ist und weil Kommunikation für sie das Allerhöchste bedeutet. Bei ihrer Arbeit als Trainerin und Coach bemerkte sie, dass andere Trainer oft völlig anders vorgingen bei ihrer Arbeit als sie selbst. Der Unterschied schien ihr bemerkenswert und auch die Tatsache, dass man offensichtlich auf grundverschiedene Art gleicherweise sehr gute Ergebnisse erzielen kann. Sie beschloss, die Hintergründe zu durchleuchten. Dabei stieß sie bald auf C.G. Jung. Dieser Tiefenpsychologe hatte die Begriffe „introvertiert“ und „extrovertiert“ geprägt. Frau Dr. Löhken wollte die Auswirkungen dieser Persönlichkeitsmerkmale auf ihre Arbeit als Trainerin und Coach genauer erkunden. Dabei bekam sie Hilfe von der Gehirnforschung. Die Ausprägungen, die C. G. Jung beobachtet hatte, finden sich in den Gehirnarealen der Menschen wieder. So haben Introvertierte buchstäbliche längere Leitungen im Gehirn, die sie auch benötigen, weil sie der Sache genau auf den Grund gehen. Zum Entspannen und um die Batterien wieder aufladen zu können, benötigen sie Ruhe. Da bringen sie dann auch ihre besten und kreativsten Leistungen. Introvertierte schätzen ein gewisses Ausmaß an Sicherheit. Große Kongresse und andere Veranstaltungen, wo sie noch niemanden kennen, bedeuten durchaus den blanken Horror. Doch Introvertierte wissen sich zu helfen. Sie achten bereits im Vorfeld darauf, sich mit anderen Teilnehmern zu verabreden, ihnen Grüße von anderen zu übermitteln oder sich von jemandem vorstellen zu lassen. So schaffen sie sich Struktur im für sie unübersichtlichen Chaos. Sie swchätzen ein intensives Gespräch mit einer Person sehr viel mehr als Small-Talk. Bei ihrer Arbeit sind völlig andere Gehirnareale aktiv als bei den Extrovertierten. Extrovertierte gehen anders vor. Sie haben viele Andockstellen im Gehirn für unterschiedlichste Sinnesreize. Da schwirren sie dann von Mensch zu Mensch bei einer Großveranstaltung. Small Talk hilft ihnen, sich zurechtzufinden, mit wem sie sich weiter verabreden wollen, wer wofür Experte ist oder wofür jemand zuständig ist. Ist jemand gerade nicht so interessant, nützen sie die Möglichkeit, sich charmant zu verabschieden und weiter zu gehen. Sie wollen ja ohnehin noch möglichst viele Menschen kennen lernen oder wieder treffen. Während Introvertierten die Erkenntnis an sich genügt und die intensive Beschäftigung mit einem interessanten Themengebiet, suchen Extrovertierte auch nach Anerkennung anderer Menschen. Bei ihnen sind die Belohnungszentren im Gehirn höchst aktiv. Sie erarbeiten auch gerne Lösungen für spannende Herausforderungen gemeinsam mit anderen Menschen. In der Diskussion mit anderen entwerfen sie gerne gemeinsam Alternativen. Introvertierte wollen die Welt verdauen, Extrovertierte wollen sie bewältigen. Es war eine wichtige Erkenntnis für Frau Dr. Löhken herauszufinden, dass introvertierte und extrovertierte Trainer und Coaches jeweils dann am erfolgreichsten sind, wenn sie ihre Ausprägungen erkannt haben und ihrer Arbeit auf ihre ganz spezifische persönliche Art und Weise nachgehen. Zentrovertierte schätzen beides zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Das macht sie auch flexibel. Studien aus den USA zeigen, dass Zentrovertierte die Nase vorn haben beim Verkaufen und Überzeugen. Führen können Intros und Extros gleichermaßen erfolgreich, vorausgesetzt sie tun es auf ihre eigene spezifische Art. Beispiel dafür sind Gerhard Schröder und Anela Merkel. Beide haben ihren jeweils eigenen Führungsstil der Machtausübung entwickelt. Mehr dazu hört Ihr hier in der Sendung. Bei Intros fühlen sich viele gut aufgehoben. Extros begeistern andere und reißen sie mit.     Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S.  Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Sylvia Löhken, Extroversin, Introversion, Zentroversion, Introvertierte, Extrovertierte, Zentrovertierte, Leise Menschen, starke Wirkung: Intros und Extros – Wie sie miteinander umgehen und voneinander profitieren, C.G. Jung, Jack Canfield, Die Erfolgsprinzipien.

Das soziologische Duett
Die Wiederkehr der Neuzeit - Prof. Dr. Rudolf Schlögl im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Jul 12, 2013 112:14


-Dr. Rudolf Schlögl, Ordentlicher Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt "Frühe Neuzeit" an der Universität Konstanz und Sprecher des DFG-Exzelenzclusters 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration", unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über struktuelle, kulturelle und mediale Umbrüche in der frühen Neuzeit und deren Bedeitung für unsere Möglichkeiten heute moderne Individuen in einer sich neu definierenden Gesellschaft zu sein. Shownotes: #00:07:10 zum Einlesen in die Geschlechtersoziologie und die soziologische Genderforschung siehe Bettina Heintz (Hrsg.) (2001): Geschlechtersoziologie, Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag #00:10:30 Anthropologie des Naturrechtsdiskurses: Simone de Angelis (2010): Anthropologien. Genese und Konfiguration einer „Wissenschaft vom Menschen“ in der Neuzeit. Berlin: Dunker & Humblot #00:11:08 Heinrich Kramer (Institoris) (2003): Der Hexenhammer. Malleus Maleficarum. Kommentierte Neuübersetzung. München: dtv #00:12:29 Thomas Laqueur (1992): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt/M.: Campus #00:12:42 Freud zur Hysterie: Josef Breuer, Sigmund Freud (1922): Studien über Hysterie. Vierte, unveränderte Auflage. Leipzig/Wien: Franz Deuticke #00:14:35 Rudolf Schlögl (2011): Hierarchie und Funktion. Zur Transformation der stratifikatorischen Ordnung in der Frühen Neuzeit. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 15. Frankfurt/M.: Vitorio Klostermann. S. 47-63. #00:16:16 H. M. Scott (1995) The European Nobilities in the Seventeenth and Eighteenth Centuries. Vol. 1-2. London/New York: Longman #00:18:34 Zur Interaktionszentriertheit der frühneuzeitlichen Gesellschaft siehe z.B.: Rudolf Schlögl (2004): Vergesellschaftung unter Anwesenden. Zur kommunikativen Form des Politischen in der vormodernen Stadt, in: Ders. (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt. Konstanz: UVK. S. 9-60. #00:19:03 Julius Bernhard von Rohr (1990, zuerst 1733): Einleitung zur Ceremonialwissenschaft der Großen Herren, Bde. 1-2. Weinheim: VCH #00:19:59 Rudolf Schlögl (2004): Der frühneuzeitliche Hof als Kommunikationsraum. Interaktionstheoretische Perspektiven auf die Forschung, in: Frank Becker (Hrsg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien. Frankfurt/M.: Campus, S. 185-225. #00:22:00 Rudolf Schlögl (2013): Mächtige Kommunikation in der Frühen Neuzeit, in: Armin Owzar (Hrsg.), Machtverlust, Frankfurt/M.: Campus (im Druck). #00:22:08 Aleida Assmann (1993): Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee. Frankfurt/M.: Campus #00:26:30 Vielleicht ist die Herrschaft des "Terreur" in der französischen Revolution als Ausdruck einer zunächst noch unbalancierten Selbstschliessung des politischen Systems zu sehen, das sich nicht mehr auf die Personalisierung der Macht und kaum an Tugendappelle halten konnte (Robespierre will denn auch das Volk durch Vernuft leiten, seine Feinde aber durch Terreur beherrschen - so am 05. Februar 1794 vor dem Nationalkonvent), wenn es die Machtausübung über alle und für alle selbst organisieren will. Siehe z.B. George Armstrong Kelly (1980): Conceptual Sources of the Terror, in: Eighteenth-Century Studies. 14/1. S. 18-36. #00:29:48 Martin Kirsch (1999): Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert. Der monarchische Konstitutionalismus als europäischer Verfassungstyp. Frankreich im Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. #00:30:23 Zu den Frauenrechten siehe: Olympe de Gouges (2006): Die Rechte der Frau und andere Schriften. Herausgegeben von Gabriela Wachter. Berlin: Parthas [Les droits de la femme, 1791] #00:31:56 Johann Gottlieb Heineccius (1994, zuerst 1737): Grundlagen des Natur- und Völkerrechts. Frankfurt/M.: Insel, S. 374-415. #00:33:54 Religion als "Emanzipationskanal für Frauen" im 18. Und 19. Jh.: Rudolf Schlögl (2013): Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch 1750-1850. Frankfurt/M.: Fischer, S. 307-338. #00:37:10 Edith Saurer (1990): Frauen und Priester. Beichtgespräche im frühen 19. Jahrhundert, in: Richard van Dülmen (Hrsg.): Dynamik der Tradition. Studien zur historischen Kulturforschung. Frankfurt/M.: Fischer, S. 141-170. #00:38:46 Dramatisierung der Individualitätsproblematik zu Beginn des 19. Jh.: Schlögl (2013), S. 371-306. #00:39:18 Ute Frevert (1991): Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München: C.H. Beck #00:43:01 Wolfgang Martens (1968): Die Botschaft der Tugend. Stuttgart: Metzler #00:48:00 Einige Überlegungen zum Geschlechteraspekt in der Mode finden sich hier: Tillmann Prüfer (2011): Geschlechtergrenzen überwinden. Wann ist ein Mann ein Mann? Die Mode verteilt die Rollen neu. Zeit-Online. 17.02.2011. Online #00:50:44 Zu den "riskanten Freiheiten" der Individualisierung siehe: Elisabeth Beck-Gernsheim, Ulrich Beck (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:55:40 Entstehen der Biografie, des pikarischen Romans ab dem 16. Jh.: Robert Folger (2007): The Picaresque Subject writes: Lazarillo de Tormes, in: Christoph Ehland, Robert Faajen (Hrsg.): Das Pardigma des Picaresken. Heidelberg: Universitätsverlag Winter #00:59:25 Lothar Müller (1987): Die kranke Seele und das Licht der Erkenntnis. Karl Philipp Moritz‘ Anton Reiser. Berlin: athenäum #01:01:46 Die romantische Liebe wird im 17. Jh. auch und gerade für verheiratete Frauen kommunikativ zugänglich. Die Freiheit der Liebeswahl liegt jetzt im eigenen Begehren siehe Niklas Luhmann (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Hier S. 60, besonders Anm. 15. #01:03:30 Schlögl (2013), S. 322-337. #01:06:00 Tarde zum kollektiven Somnambulismus siehe: Gabriel Tarde (2003): Die Gesetze der Nachahmung. Aus dem Französischen von Jadja Wolf. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [Les lois de l'imitation (1890)] #01:06:21 Jean Bodin (1981, zuerst 1587): Sechs Bücher über den Staat. Buch I-III. München: C.H. Beck, S. 521-547. #01:09:27 Adam Smith (1984, zuerst 1759) The Theory of Moral Sentiments. Indianapolis: Liberty Fund #01:11:48 Die automatische "Verfreundung" oder "Interessenverknüpfung", wie z.B. im sozialen Netzwerk "Facebook" führt dann dazu, dass spezifische Interaktionen der Mitglieder mit der automatischen Organisationsstruktur notwendig werden. Interessante Hinweise finden sich etwa hier: Online #01:14:08 In einer Markforschungsstudie von PEW Research konnte für amerikanische Nutzer sozialer Netzwerke im Internet deren höhere Aktivität in gesellschaftlichen Gruppen gegenüber denjenigen gezeigt werden, die in diesen Netzwerken nicht aktiv sind. PEW ResearchCenter (2011): The social side of the internet. 18.01.2011. Online Weitere Studien zeigen zudem, dass diejenigen, die bereits offline sozial kontaktfreudig sind, online ihre sozialen Netzwerken noch weiter ausbauen können z.B. Karen Freberg, Rebecca Adams, Karen McGaughey, Laura Freberg (2010): The rich get richer: Online and offline social connectivity predicts subjective loneliness. Media Psychology Review. Vol. 3(1). Online (Ich danke Nicola Döring, TU Ilmenau, für den Hinweis) #01:15:12 Rudolf Schlögl (2013): Medien der Macht und des Entscheidens. Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14.-17. Jh.). Eine Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Schrift und Macht. Hannover-Laatzen: Wehrhahn (im Druck) #01:17:05 Einige Impressionen zu Facebooks neuem Such- und Verknüpfungswerkzeug "Graph Search": Netzwelt (2013): Digitaler Voyeurismus: Facebook Graph Search ausprobiert. Online #01:19:58 Zur Veränderung der Ereignishaftigkeit in der frühen Neuzeit siehe z.B. Rudolf Schlögl: Zeit und Ereignisse in der frühneuzeitlichen Vergesellschaftung unter Anwesenden, in: Thomas Kisser (Hrsg.) (2013): Systemtheorie und Geschichtswissenschaft, Paris: (erscheint deutsch und französisch). (im Druck) #01:20:20 Rudolf Schlögl (2014): Der Raum der Interaktion. Räumlichkeit und Koordination unter Abwesenden in der Vergesellschaftung unter Anwesenden, in: Bettina Heintz, Hartmann Tyrell (Hrsg.): Interaktion, Organisation, Gesellschaft, Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag (im Druck). #01:24:45 Einen guten Überblick über die Entwicklung der Priatenpartei und ihrer Versuche politische Partizipation via Internet neu zu organisieren bietet: Christoph Bieber (2012): Die Piratenpartei als neue Akteurin im Parteiensystem. Online #01:30:17 Die Firma Apple hat sich hier mit der Einführung von "Facetime" für iPhone und iPad als Vorreiter der ganz privaten Videokonferenzen erwiesen. Hier wird es gepriesen. Online #01:41:10 Mit den transhumanistischen Ideen einer Erweiterung oder gar Verlagerung der natürlichen, körpergebundenen Intelligenz auf künstliche, computerbasierte Systeme hat sich vor allem der amerikanische Futurologe und heutige "Director of Engeneerimg" Raymond Kurzweil hervorgetan siehe z.B. Ray Kurzweil (1999): The Age of Spiritual Machines. New York: Viking [auf Deutsch unter dem sperrigen Titel: "Homo S@piens" erschienen] #01:41:50 Die erwähnte sog. crossmediale Serie beim Fernsehsender arte, in der es um die Identitätsfindung der multiplen Persönlichkeit Katharina Harff alias Kate geht, heisst allerdings korrekt: "About Kate". Hier geht es in die Klinik: Online #01:42:38 Zu Robert Walsers Mikrogrammen (Bleistiftgebiete) siehe: Robert Walser (2003): Aus dem Bleistiftgebiet. Mikrogramme aus den Jahren 1924–1933 Sechs Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #01:45:10 Rousseau über den Ausgleich des Wünschbaren und des Erreichbaren: Jean Jacques Rousseau (1978, zuerst 1759) Emile. Oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam, S. 187f. #01:46:40 Zu Idee einer "nichttrivialen Maschine" siehe: Heinz von Förster (1997): Zukunft der Wahrnehmung. In: Ders.: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt/M. S. 194-210. #01:51:36 Foucaults Vermutung über die Destruktion des Subjekts bündelt sich im Diktum: „(...) der Mensch verschwindet wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand“ (Foucault, 1974, 462). Michel Foucault (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Human­wissenschaften. Aus dem Französischen von Ulrich Köppen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [alle Links aktuell Juli/August 2013] Dauer 01:52:14 Folge direkt herunterladen

director internet online passion religion mit romans revolution berlin iphone human theory prof welt terror zukunft tradition geschichte arbeit dinge macht ipads liebe integration serie frauen gro campus vol wissen entwicklung mensch gesellschaft ideen schl einen raum licht wann universit vielleicht kommunikation medien beck organisation natur stadt beginn druck identit europ seele im gespr hof facetime intelligenz einf fischer freud vergleich wissenschaft franz frankreich zur ereignisse gesicht deutsch ordnung rollen forschung ged erkenntnis staat wahrnehmung aktivit versuch tarde funktion gruppen grundlagen studien monarch jahrhundert insel einige volk heinz mitglieder erziehung sigmund freud gewissen ausdruck netzwerken systeme dauer hinweis herren rousseau adam smith parlament sprecher leib dynamik netzwerke maschine nutzer rudolf versuche ausgleich einleitung emile biografie umbruch interaktion feinde freiheiten intimit erweiterung priester der s vorreiter auflage pew research anthropologie entstehen gesellschaften geschlechter michel foucault antike die freiheit individualit schrift herrschaft christentum konstanz tugend verkn bde zeitschrift neuzeit schriften umbr soziologie individuen rohr hierarchie interaktionen forschungen ray kurzweil vierte maximilien robespierre jh koordination siehe die botschaft politischen terreur partizipation anm videokonferenzen hysterie seventeenth begehren wiederkehr fernsehsender zeit online das duell malleus maleficarum personalisierung die rechte anwesenden zur ver gouges individualisierung angelis genese suhrkamp hrsg ruprecht verlagerung der raum sozialpsychologie tormes nachahmung konfiguration moral sentiments systemtheorie die gesetze lazarillo niklas luhmann vergesellschaftung robert walser subjekts die inszenierung herausgegeben die ordnung frauenrechten ulrich k parteiensystem juli august machtaus frankfurt m ehrenm vandenhoeck aleida assmann sonderheft destruktion rebecca adams eighteenth century studies jean bodin ute frevert neuere geschichte abwesenden karen freberg genderforschung akteurin einlesen tu ilmenau lothar m thomas laqueur
managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Tabu der Führungslehre: Das wahre Gesicht der Macht

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 18, 2011 17:52


Macht hat man, aber man spricht nicht über sie. Kaum ein Thema ist in der deutschsprachigen Business-Welt so sehr tabuisiert wie das der Machtausübung. Schweigen, das schadet. Zum einen öffnet es Mythen über Macht Tür und Tor. Zum anderen verhindert es, dass in der Managementlehre über die Mechanismen der Macht reflektiert und die Kunst der maßvollen Machtausübung studiert wird.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Tabu der Führungslehre: Das wahre Gesicht der Macht

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 18, 2011 17:52


Macht hat man, aber man spricht nicht über sie. Kaum ein Thema ist in der deutschsprachigen Business-Welt so sehr tabuisiert wie das der Machtausübung. Schweigen, das schadet. Zum einen öffnet es Mythen über Macht Tür und Tor. Zum anderen verhindert es, dass in der Managementlehre über die Mechanismen der Macht reflektiert und die Kunst der maßvollen Machtausübung studiert wird.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Tabu der Führungslehre: Das wahre Gesicht der Macht

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 18, 2011 17:52


Macht hat man, aber man spricht nicht über sie. Kaum ein Thema ist in der deutschsprachigen Business-Welt so sehr tabuisiert wie das der Machtausübung. Schweigen, das schadet. Zum einen öffnet es Mythen über Macht Tür und Tor. Zum anderen verhindert es, dass in der Managementlehre über die Mechanismen der Macht reflektiert und die Kunst der maßvollen Machtausübung studiert wird.

O-Pods - Podcasts zur Ordnungspolitik
Hayek: Freiheit und Freiheiten (1971)

O-Pods - Podcasts zur Ordnungspolitik

Play Episode Listen Later May 6, 2010


In diesem einleitenden Kapitel zu einem seiner großen Werke ("Verfassung der Freiheit") geht von Hayek ausführlich auf verschiedene Formen von Freiheit ein, um zugleich die für ihn elementare negative Freiheit im Sinne einer Abwesenheit von Zwang zu erläutern. Entscheidend ist die Möglichkeit, sein Handeln an seinen eigenen Plänen ausrichten zu können und nicht durch die Wünsche anderer beschränkt zu werden. Diese Freiheit schließt zwar andere, materielle oder innere Zwänge nicht aus. Ausschlaggebend ist jedoch, dass der Zwang nicht von anderen ausgeübt wird, d.h. dass kein Individuum Macht über seine Mitmenschen ausüben kann. Hayek argumentiert, dass gerade eine freiheitliche Gesellschaft gewisser Regeln bedarf, um ihren Mitgliedern die größtmögliche Freiheit zu garantieren. Das Monopol auf Zwang, d.h. das alleinige Recht auf Durchsetzung allgemeiner und unpersönlicher Regeln, muss aber beim Staat liegen, soll individuelle und willkürliche Machtausübung verhindert werden. Quelle: von Hayek, Friedrich August (1971): Freiheit und Freiheiten, Kapitel 1 in: Ders., Die Verfassung der Freiheit, Mohr Siebeck, Tübingen 2005 (4. Auflage), S. 13-30.