Podcasts about mailserver

  • 16PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 1h 4mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 20, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

internet interview

Latest podcast episodes about mailserver

Der Nerd und der Andere
Die Ritter der Kokosnuss

Der Nerd und der Andere

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 56:09


Heute hat einer eurer Hosts körperliche Schmerzen auf sich genommen und der andere sich königlich amüsiert. Wir reden übder Monty Pythons Ritter der Kokosnuss. Man muss den Humor halt einfach mögen, oder eben nicht. Es gibt eine kurze Zusammenfassung des Films, sollte eigentlich nicht mnötig sein, kennt ja eh jeder ;-) Danach wie gewohnt ein paar Fun Facts und zum Schluss geben wir noch unsere persönliche Einschätzung des Films. Okay, die Einschätzung gibts auch schon vorher. Die Nachrichten drehen sich um einen KI generierten Popsong und was man davon halten kann. https://www.golem.de/news/gefaelschtes-lied-ki-song-von-drake-und-the-weeknd-geloescht-2304-173520.html Das Ding der Folge ist mal wieder was für die Softwarebastler: ein eigener Mailserver! https://docs.mailcow.email/de/i_u_m/i_u_m_install/ Viel Spass beim Hören und dann Film schauen!

Binärgewitter
Binärgewitter Talk #291: Internet-Romantik

Binärgewitter

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 187:40


Wir schwämen über Mailserver, Gedenken Sven Guckes und streiten über die Aussprache von gif. Mit Felix, Felix, Markus und Ingo.

Engineering Kiosk
#01 Side Projects - Fluch oder Segen für die Karriere?

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 46:22


Zwei Engineering Manager über Side Projects: Wie diese den Recruiting Prozess beeinflussen, welche Learnings aus einem Projekt generiert werden, was die freiwillige Feuerwehr mit Site Reliability Engineering zu tun hat, welche negativen Seiten Side Projects haben können, ob ein Hund auch ein eigenes Side Project ist und warum man nicht seinen eigenen Mailserver betreiben sollte.Bonus: Der Unterschied zwischen Schnacken und SchnackselnFeedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskAndy (https://twitter.com/andygrunwald) und Wolfgang (https://twitter.com/schafele) sprechen im Detail über:Kapitelmarken zum Navigieren:00:26 Warum "Engineering Kiosk"? Woher kommt der Name?01:52 Einstieg ins Thema "Side Projects"02:00 Side Projects im Recruiting Prozess und Lebenslauf03:45 Muss das Side Project etwas mit dem Job zu tun haben?05:40 Alleine oder im Team?08:10 Was bringt dir die Information "Side Project" für das Interview selbst?11:25 Hire for Skill or for attitude12:43 Kann ein Side Project auch etwas negatives bedeuten (als Hiring Manager)?14:55 Wolfgang erzählt aus dem Krieg: Sein Mail-Server Side-Project18:31 Psychologischer Druck bei Side Projects19:23 Learnings aus Side Projects23:44 Rollen-, Zeit- und Energiemanagement: Side-Projects mit Familie/in der Freizeit31:53 Side Projects als Ausgleich34:10 Learnings aus dem Side Project im Job als Engineering Manager36:27 Lohnen sich Side Projects für die Job-Suche?40:02 Wie Ihr eure Side Projects nutzen könnt um das Interview zu eurem Vorteil zu drehen42:45 Brauchen wir POP3 noch?43:34 Top Tip: Startet ein Side Project und setzt euch die richtigen Erwartungen44:39 Sind Arbeitgeber glücklich über Side Projects von MitarbeiterInnen?Erwähnte Personen:Tom Bartel (https://twitter.com/twbartel / https://www.tombartel.me/)Joost Ronkes Agerbeek (https://www.linkedin.com/in/joost-ronkes-agerbeek-46a41339/)Hosts:Wolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk PodcastAnfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev

Skytale Online Akademie für IT-Sicherheit
SKYTALE Podcast Folge 27: Gehackte Mailserver, Ransomware, Mobile Security, falsche Impfzertifikate u.v.m.

Skytale Online Akademie für IT-Sicherheit

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 22:58


Was verbindet Wolfgang Amadeus Mozart, David Alaba und unseren aktuellen SKYTALE Podcast? Nun, es ist die Zahl 27. Mozart ist am 27. Januar geboren, Alaba hat die 27 auf dem Trikot und unser Podcast hat die laufende Nummer 27 erreicht. Zum 27. Mal wollen wir uns mit Pleiten, Pech und Pannen in der IT und im Internet beschäftigen und über Gefahrenpotentiale, Bedrohungen, Angriffe und Betrugsversuche diskutieren. Themen heute sind unter anderem gehackte Mailserver, falsche Impfzertifikate, natürlich die Ransomware, mobile Security und Fortbildungen für Hacker. SKYTALE Online Akademie für IT-Sicherheit List of botnet Command&Control servers (C&Cs) tracked by Feodo Tracker, associated with Dridex, TrickBot, QakBot (aka QuakBot/Qbot), BazarLoader (aka BazarBackdoor) and Emotet (aka Heodo) Folge direkt herunterladen

hITCast
#5 – Elektronikmärkte, Home-Office und gehackte Mailserver

hITCast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 16:48


In Folge 5 unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit drei aktuellen Themen. Was ist da eigentlich bei MediaMarkt passiert und wie kann mich jetzt noch mit dem Thema Home-Office beschäftigen (Stichwort 3G am Arbeitsplatz). Außerdem geht es nochmal um gefährdete Mailserver und einen Ausweg aus dieser Situation. Also, schnell reinhören in Folge 5. Weitere Infos erhältst du unter https://www.hagel-it.de/hat-ihr-unternehmen-ein-grosses-risiko-gehackt-zu-werden.html. Dort gibt es unser Merkblatt zum Thema Cyber Risiko zum Download. Gerne kannst du dir einen persönlichen Gesprächstermin buchen, ganz einfach unter https://www.hagel-it.de/termin

IQ - Magazin
Brasilianische Mutante, Unsichere Mailserver, Glasfaserkleid aus dem 19.Jahrhundert

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 24:20


Brasilianische Mutante - Virusvariante mehrfach in Bayern nachgewiesen / Unsichere Mailserver - Wie IT-Experten den Hafnium-Hack bekämpfen / Hightech aus dem 19. Jahrhundert - Ein Kleid aus Glasfaser.

Hör doch mal zu
HDMZ120 – Die Zahlen sind wie mein Mailserver

Hör doch mal zu

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 90:19


Hallo Ihr Lieben, Paula hat Streß wegen des MDK, ansonsten geht's ihr gut; Frank war auf'm Friedhof und mit der S-Bahn am BER; soweit die Befindlichkeiten, natürlich mit Abschweifen. Hauptthema ist - Trommelwirbel - die Corona-Pandemie. Wir betrachten nicht so sehr die Zahlen, eher den - auch unseren - Umgang mit der angespannten Lage. Dann noch ein Blick auf die Ordnungsmacht und ihren Umgang mit Demos der Corona-Skeptiker, Fetischparties und Tierpornos. Ein Hör- und ein Seh-Tipp und ein WTF runden die Sendung vor ihren Ende ab. Hör(t) doch mal zu, Frank und Paula

BSD Now
317: Bots Building Jails

BSD Now

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 52:36


Setting up buildbot in FreeBSD jails, Set up a mail server with OpenSMTPD, Dovecot and Rspamd, OpenBSD amateur packet radio with HamBSD, DragonFlyBSD's HAMMER2 gets fsck, return of startx for users. Headlines EuroBSDcon 2019 Recap (https://2019.eurobsdcon.org/) We’re back from EuroBSDcon in Lillehammer, Norway. It was a great conference with 212 people attending. 2 days of tutorials (https://2019.eurobsdcon.org/tutorial-speakers/), parallel to the FreeBSD Devsummit (https://wiki.freebsd.org/DevSummit/201909), followed by two days of talks (https://2019.eurobsdcon.org/program/). Some speakers uploaded their slides to papers.freebsd.org (https://papers.freebsd.org/2019/eurobsdcon/) already with more to come. The social event was also interesting. We visited an open air museum with building preserved from different time periods. In the older section they had a collection of farm buildings, a church originally built in the 1200s and relocated to the museum, and a school house. In the more modern area, they had houses from 1915, and each decade from 1930 to 1990, plus a “house of the future” as imagined in 2001. Many had open doors to allow you to tour the inside, and some were even “inhabited”. The latter fact gave a much more interactive experience and we could learn additional things about the history of that particular house. The town at the end included a general store, a post office, and more. Then, we all had a nice dinner together in the museum’s restaurant. The opening keynote by Patricia Aas was very good. Her talk on embedded ethics, from her perspective as someone trying to defend the sanctity of Norwegian elections, and a former developer for the Opera web browser, provided a great deal of insight into the issues. Her points about how the tech community has unleashed a very complex digital work upon people with barely any technical literacy were well taken. Her stories of trying to explain the problems with involving computers in the election process to journalists and politicians struck a chord with many of us, who have had to deal with legislation written by those who do not truly understand the issues with technology. Setting up buildbot in FreeBSD jails (https://andidog.de/blog/2018-04-22-buildbot-setup-freebsd-jails) In this article, I would like to present a tutorial to set up buildbot, a continuous integration (CI) software (like Jenkins, drone, etc.), making use of FreeBSD’s containerization mechanism "jails". We will cover terminology, rationale for using both buildbot and jails together, and installation steps. At the end, you will have a working buildbot instance using its sample build configuration, ready to play around with your own CI plans (or even CD, it’s very flexible!). Some hints for production-grade installations are given, but the tutorial steps are meant for a test environment (namely a virtual machine). Buildbot’s configuration and detailed concepts are not in scope here. Setting up a mail server with OpenSMTPD, Dovecot and Rspamd (https://poolp.org/posts/2019-09-14/setting-up-a-mail-server-with-opensmtpd-dovecot-and-rspamd/) Self-hosting and encouraging smaller providers is for the greater good First of all, I was not clear enough about the political consequences of centralizing mail services at Big Mailer Corps. It doesn’t make sense for Random Joe, sharing kitten pictures with his family and friends, to build a personal mail infrastructure when multiple Big Mailer Corps offer “for free” an amazing quality of service. They provide him with an e-mail address that is immediately available and which will generally work reliably. It really doesn’t make sense for Random Joe not to go there, and particularly if even techies go there without hesitation, proving it is a sound choice. There is nothing wrong with Random Joes using a service that works. What is terribly wrong though is the centralization of a communication protocol in the hands of a few commercial companies, EVERY SINGLE ONE OF THEM coming from the same country (currently led by a lunatic who abuses power and probably suffers from NPD), EVERY SINGLE ONE OF THEM having been in the news and/or in a court for random/assorted “unpleasant” behaviors (privacy abuses, eavesdropping, monopoly abuse, sexual or professional harassment, you just name it…), and EVERY SINGLE ONE OF THEM growing user bases that far exceeds the total population of multiple countries combined. News Roundup The HamBSD project aims to bring amateur packet radio to OpenBSD (https://hambsd.org/) The HamBSD project aims to bring amateur packet radio to OpenBSD, including support for TCP/IP over AX.25 and APRS tracking/digipeating in the base system. HamBSD will not provide a full AX.25 stack but instead only implement support for UI frames. There will be a focus on simplicity, security and readable code. The amateur radio community needs a reliable platform for packet radio for use in both leisure and emergency scenarios. It should be expected that the system is stable and resilient (but as yet it is neither). DragonFlyBSD's HAMMER2 Gets Basic FSCK Support (https://www.dragonflydigest.com/2019/09/24/23540.html) HAMMER2 is Copy on Write, meaning changes are made to copies of existing data. This means operations are generally atomic and can survive a power outage, etc. (You should read up on it!) However, there’s now a fsck command, useful if you want a report of data validity rather than any manual repair process. commit (https://gitweb.dragonflybsd.org/dragonfly.git/commitdiff/5554cc8b81fbfcfd347f50be3f3b1b9a54b871b) Add initial fsck support for HAMMER2, although CoW fs doesn't require fsck as a concept. Currently no repairing (no write), just verifying. Keep this as a separate command for now. https://i.redd.it/vkdss0mtdpo31.jpg The return of startx for users (http://undeadly.org/cgi?action=article;sid=20190917091236) Add modesetting driver as a fall-back when appropriate such that we can use it when running without root privileges which prevents us from scanning the PCI bus. This makes startx(1)/xinit(1) work again on modern systems with inteldrm(4), radeondrm(4) and amdgpu(4). In some cases this will result in using a different driver than with xenodm(4) which may expose issues (e.g. when we prefer the intel Xorg driver) or loss of acceleration (e.g. older cards supported by radeondrm(4)). Beastie Bits Ori Bernstein will be giving the October talk at NYCBUG (http://lists.nycbug.org:8080/pipermail/talk/2019-September/018046.html) BSD Pizza Night: 2019/09/26, 7–9PM, Portland, Oregon, USA (http://calagator.org/events/1250476200) Nick Wolff : Home Lab Show & Tell (http://knoxbug.org/2019-09-30) Installing the Lumina Desktop in DragonflyBSD (https://www.youtube.com/watch?v=eWkCjj4_xsk) dhcpcd 8.0.6 added (https://www.dragonflydigest.com/2019/09/20/23519.html) Feedback/Questions Bruce - FOSDEM videos (http://dpaste.com/15ABRRB#wrap) Lars - Super Cluster of BSD on Rock64Pr (http://dpaste.com/1X9FEJJ) Madhukar - Question (http://dpaste.com/0TWF1NB#wrap) Send questions, comments, show ideas/topics, or stories you want mentioned on the show to feedback@bsdnow.tv (mailto:feedback@bsdnow.tv) Your browser does not support the HTML5 video tag.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
YouTube, Exim, Handelskrieg, Emotet | Kurz informiert vom 06.06.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jun 6, 2019


YouTube schränkt Hass und Lügen ein Gemeine Lügen, Nazi-Ideologie und dergleichen mehr sind auf YouTube nicht länger willkommen. Wer öfter Hass verbreitet, bekommt kein Werbegeld mehr, teilt die Google-Tochter mit. Außerdem werden Inhalte entfernt, die "gut dokumentierte Gewaltereignisse" leugnen, was vom mörderischen Anschlag an einer US-Schule bis zum Holocaust reicht. Damit möchte YouTube einen Beitrag im Kampf gegen Revisionismus leisten. Grundsätzlich gelten die neuen Regeln ab sofort. Allerdings wird es Monate dauern, bis YouTube alle Systeme umfassend aktualisiert hat. Gefährliche Sicherheitslücke in Exim gefährdet Hunderttausende Mailserver Der weit verbreitete Mail Transfer Client Exim ist verwundbar. Lokal sollen Angreifer die Sicherheitslücke trivial ausnutzen können, um Kontrolle über Mailserver zu bekommen. Es sind aber auch Attacken über das Internet möglich. In einem Beitrag warnen Sicherheitsforscher von Qualys, dass alle Versionen ab 4.87 angreifbar sind. Eventuell könnten auch vorige Ausgaben betroffen sein. Admins sollten die abgesicherte Version 4.92 zügig installieren. Experten warnen vor Folgen von Handelskrieg für Technologiebranche Die Sanktionen der USA sorgen dafür, dass in China weniger iPhones verkauft werden, während der Absatz des einheimischen Herstellers Huawei zunimmt. Doch dies sind nur die unmittelbaren Folgen: Weiter gedacht, bergen die zunehmenden Handelsspannungen die Gefahr, dass sich die Technologiewelt künftig nach nationalen Grenzen ausrichtet und Innovationen weltweit behindert werden. Das berichtet Technology Review online. Emotet trifft Heise – Wir geben Einblicke in einen Trojaner-Angriff Zum Schluss noch eine unschöne Meldung in eigener Sache: Das interne Netz des Heise-Verlags wurde Mitte Mai von dem berüchtigten Trojaner "Emotet" befallen. Getroffen hat es die Heise Gruppe und den Verlag Heinz Heise, unser Mutter- und ein Schwesterunternehmen. Auf die Netze von Heise Medien inklusive c't und heise online gab es nach aktuellem Stand der Untersuchungen keine Übergriffe. Unser Haus hat sich entschieden, den Vorfall öffentlich zu machen, damit andere aus gemachten Fehlern und der Gegenwehr lernen können. Details zum Emotet Angriff auf unser Haus und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Landnerdschaft Metatalk
LNS-004: Quantensingularität

Landnerdschaft Metatalk

Play Episode Listen Later Jan 28, 2018 178:14


Datenkanal
DK54: Hillarys Mailserver

Datenkanal

Play Episode Listen Later Jan 24, 2017


hillarys mailserver
Radio (In)Security
RIS08: Wir installieren Signal auf Hillarys Mailserver

Radio (In)Security

Play Episode Listen Later Nov 26, 2016


RIS08: Wir installieren Signal auf Hillarys Mailserver

Digital – detektor.fm
Own-Mailbox: Der Jedermann-Mailserver im Test - Der eigene E-Mail-Anbieter sein

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 11, 2016 11:04


Die Datenkraken Kraken sein lassen und seine E-Mails stattdessen selbst hosten – die Own-Mailbox verspricht: Das kann jeder. Sicher, verschlüsselt, günstig und ohne Ahnung vom Programmieren. Wir haben sie für euch getestet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/own-mailbox-im-test

IT Projektmanagement
Folge 14: IT Projektmanagement…was macht es besonders?

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Mar 22, 2015


Management ist die schöpferischste aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen. Robert McNamara Die IT an sich ist ein beachtlich großes Spielfeld und wir beschäftigen uns bei der Bundesvereinigung IT Projektmanagement ausschließlich mit dem Managen von IT Projekten und alles was damit zu tun hat. Wenn wir also all unsere Aufmerksamkeit auf dieses Thema richten stellt sich berechtigter Weise die Frage, was IT Projektmanagement eigentlich so besonders macht, oder zumindest wo es sich vom Projektmanagement anderer Branchen unterscheidet? Könnte ein Projektmanager aus dem Bauwesen theoretisch auch die Projektleitung eines IT Projektes übernehmen? Ich würde mich da zu einem klaren JEIN verleiten lassen. Bis zu einem gewissen Grad kann ein methodisch geschulter und versierter Projektmanager, ohne jegliche IT Kenntnisse auch ein IT Projekt steuern. Doch wie in jeder anderen Branche, stößt man auch hier sehr schnell an die Grenzen. Zur Ehrenrettung aller Bau Projektmanager: das gilt natürlich auch andersherum für IT Projektmanager die ein Bauprojekt leiten wollen. Stellen wir also fest, dass es in der IT Branche, wie auch in anderen Branchen, über PM Methoden Wissen hinaus eines fundierten Fachwissens bedarf. Gut- aber das ist nichts bahnbrechend Neues. Auch in der Medizinbranche, im Flugzeugbau oder in der Raumfahrt benötigen Projektmanager technisches Fachwissen. Kann man dann wenigstens resümieren, dass sofern man über Basis IT- und Projektmanagement Fachwissen verfügt, man dann für das Management aller Arten von IT Projekte geeignet ist? Auch hier wieder ein klares JEIN. Ich habe mich vor über 20 Jahre selbständig gemacht und habe IT Projekte in ganz unterschiedlichen Disziplinen und für ganz unterschiedliche Branchen geleitet. Dabei wurde ich immer wieder vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Herausforderungen in IT Projektdisziplinen wie • Softwareentwicklung für Desktopsysteme, • Softwareentwicklung für Webentwicklung, • Entwicklung von Embedded Systeme also Hard- und Software und deren Integration in ein Gesamtsystem • IT Infrastrukturprojekte • Organisationsprojekte uvm. Anhand der Beispiele bekommt man ein Gefühl dafür, dass überall ganz unterschiedliche Erfahrungsschwerpunkte und Fachwissen erforderlich sind. Hinzu kommt, dass jede einzelne Branche wie Banken, Versicherungen, Automotive usw. ebenfalls wieder ganz unterschiedliche Herangehensweisen, Hintergrundwissen und Praxiserfahrungen erfordern. Dann die IT interagiert in der Regel in irgendeiner Form mit den Prozessen des Anwenderkreises und die gilt es zu verstehen. Als wäre das nicht schon verwirrend genug, kommen nun die Projektmanagementlehren ins Spiel mit zahlreichen Vorgehensmodellen und Projektmanagementmethoden. Einige diese Methoden und Vorgehensmodelle nehmen schon fast religiöse Züge an und versprechen, richtig und vollständig angewandt, das Allheilmittel für den sicheren Projekterfolg zu sein. Ich glaube- es gibt so etwas wie eine „beste Methode“ nicht. Zumindest ist das mein bisheriges Fazit aus über 20 Jahren IT Projekterfahrung. Das soll nicht heißen, dass ich nichts von Projektmanagementzertifizierungen halte. Oh nein, ganz im Gegenteil. Meines Erachtens ist es die einzige vernünftige Methode sich einen messbaren und nachweisbaren Standard an Projektmanagementfachwissen anzueigenen. Ich halte nur nichts davon, eine Zertifizierung zu machen und diese dann, warum auch immer, zum Allheilmittel zu erklären. Nein, meiner Meinung nach sollte ein IT Projektmanager über einen bunten Blumenstrauß an Methodenwissen und Vorgehensmodellen verfügen. Für manche Projekte passen diese Methoden und Vorgehensmodelle perfekt, für andere müssen sie getailored werden und manchmal ist es notwendig einen Mix aus allem einsetzen und bei Bedarf an die Rahmenbedingungen anzupassen. Steht man vor der Frage, in welche Ecke der Werkzeugkiste man fassen muss, ist es hilfreich die folgenden Fragen zu stellen: 1. Handelt es sich um eine Auftragsentwicklung für einen Kunden? 2. Handelt es sich um ein InHouse Projekt für eine andere Abteilung? 3. Handelt es sich um ein Projekt dessen Ergebnis dem eigenen Team dienen soll? Betrachten wir uns die eben gestellten Fragen genauer: 1. Handelt es sich um eine Auftragsentwicklung für einen Kunden? a. Dann muss ein geeignetes Vertragswerk erstellt werden, welches den Auftrag klar und messbar formuliert b. In der klassischen Vorgehensweise, die in vielen Fällen angebracht ist, ist dann ist ein Lastenheft (regelt das WAS) und ein Pflichtenheft (regelt das WIE) zu erstellen die jeweils wiederum Vertragsbestandteil sind. c. Die Pflichten sind nach Umsetzungen durch Prüfspezifikationen und Prüfprotokolle nachzuweisen. Die Nachweise gemäß Meilensteinplanung können zahlungsbegründend sein. d. Welche Risiken stecken in dem Projekt und wie muss man diesen begegnen? e. Alternativ werden bei Agilen Vorgehensweisen oft auch eine vereinbarte Anzahl von sogenannten SPRINTS verkauft. Gerade wenn es sich um Entwicklungsprojekte mit hohem Innovationsanteil handelt, bei dem das WIE noch gar nicht klar formuliert werden kann, weil noch viel zu viel Forschungsarbeit notwendig ist, bieten sich Agile Vorgehensweisen an. Die in der IT gängigste Agile Methode ist sicherlich SCRUM. Ein SPRINT hat in der Regel eine Dauer von 2 bis 4 Wochen und am Ende eines SPRINTS steht eine lauffähige (Teil-)Produktversion anhand derer der Kunde die neuen Features begutachten kann. Vertraglich kann das so geregelt sein, dass ein SPRINT einen festen Preis hat. Der Auftragnehmer gibt zuvor eine valide Schätzung ab, in wie vielen SPRINTS er das gewünschte Ziel voraussichtlich erreichen wird. Da stets eine lauffähige Version nach einem SPRINT vorliegt, hat der Auftraggeber die Wahl noch einen weiteren SPRINT mit zusätzlicher Funktionalität zu beauftragen, oder den erreichten Entwicklungsstand erst einmal einzuführen. Soviel zumindest zur Theorie agiler Vertragsgestaltungen. 2. Handelt es sich um ein InHouse Projekt für eine andere Abteilung? a. Hier hängt das Vorgehen von der Unternehmensstruktur und Organisation ab. b. Arbeiten die Abteilungen als Cost- oder Profitcenter? c. Hat die „Auftraggeber Abteilung“ vielleicht den gleichen Bereichsleiter der auch noch der Projektsponsor ist? d. Wer ist der Projektsponsor und wo in der Unternehmenshierarchie ist er angesiedelt? e. Wie hoch ist der Innovationsgrad der in diesem Projekt steckt? f. Wie oft wurden ähnliche Projekte schon gemacht, wie hoch ist also der Routineanteil? g. Welche Risiken stecken in dem Projekt und wie muss man diesen begegenen? 3. Handelt es sich um ein Projekt dessen Ergebnis dem eigenen Team dienen soll? a. „Schmitt, wo ich Sie gerade sehe- wir haben da das Problem XY in unserer Abteilung. Setzen Sie da mal ein Projekt auf, nehmen Sie den Meier und den Müller dazu und lösen Sie es“. So oder so ähnlich gab es schon tausende Projektaufträge. Ich kann jedem nur empfehlen es bei solchem „Zuruf“ nicht zu belassen, sondern sehr wohl die Ziele schriftlich zu formulieren und bestätigen zu lassen. Häufig wird aber leider einfach begonnen, da selbst der „Chef“ keine Lust auf Formalien hat…“Das Problem ist doch klar, der Schmitt wird schon wissen was zu tun ist“. Handelt es sich um ein Projekt das in wenigen Tagen erlegt ist und man stellt erst am Ende fest dass der Chef eigentlich etwas anderes wollte, ist nicht viel Geld kaputt gemacht. Handelt es sich aber um ein komplexeres Projekt über mehrere Monate und einer Vielzahl von Mitarbeitern und stellt man auch hier erst am Ende fest, dass man zwar die Leiter erklommen hat, dass diese Leiter aber an der falschen Hauswand stand, dann wird es teuer. Spätestens wenn sich solche Projekte häufen, wird es teuer und man muss die methodische Vorgehensweise dringend überdenken. So gesehen gibt es also nicht nur eine Reihe von Rahmenbedingungen in der IT die für sich genommen jeweils ganz unterschiedliches Know How und Erfahrung erfordern, jede Disziplin kann in unterschiedliche Rahmenbedingungen eingebettet sein. Betrachten wir uns diese IT Projektdisziplinen etwas genauer und was dahinter steckt. Ich lasse dabei die zuvor erwähnten Rahmenbedingungen weg, um uns den einzelnen Facetten erst einmal von hoher Flughöhe her zu nähern. IT Projektdisziplinen Mir ist immer wieder unverständlich, warum selbst die IT Projektmanagement Fachliteratur, IT Projekte so häufig auf die Softwareentwicklung reduziert. Neben der klassischen Softwareentwicklung gibt es • Embedded System Entwicklung • IT Infrastrukturprojekte • Softwareevaluierungsprojekte • IT Rollout Projekte • Migrationsprojekte • Customizing Projekte • IT Umzugsprojekte • Oder Organisationsänderungsprojekte Doch betrachten wir uns diese IT Projektdisziplinen und deren jeweilige Anforderungen an den Projektmanager im Einzelnen: Softwareentwicklungsprojekte Damit meine ich die klassische Individualsoftwareentwicklung. Diese kann eine Auftragsentwicklung mit einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer sein, oder es handelt sich um eine Eigenentwicklung wie z.B. einem Start-up Unternehmen das nach der Entwicklung mit einem Produkt an den Markt geht. Im ersten Fall hat ein Auftraggeber hat ein Problem, dass mit Hilfe einer Softwareproduktes gelöst werden soll. Beispielsweise wäre hier eine Software zu entwickeln, mit deren Hilfe Datenhaltung in einem Rechenzentrum zentralisiert wird die heute verstreut in einzelnen Exceltabellen herumliegt. Aber auch die Entwicklung komplexer Webanwendungen oder Portale falle und unter diese Kategorie. Im zweiten Fall wird eine Produktidee verwirklicht. Häufig mit Hilfe von Venture Capitals oder Business Angels welche die Finanzierung übernehmen und in die Projektidee investieren. Anforderungen an den Projektmanager Bei dieser Projektart sollte der Projektmanager zum technischen Verständnis über Entwicklungserfahrung und Softwarearchitekturkenntnisse verfügen. Wichtig ist die Geschäftslogik hinter dem zu entwickelnden System zu verstehen und je nach Rahmenbedingungen das Vorgehen festzulegen. Im Fall von Fremdfinanzierung spielt der Return of Invest (ROI) bzw. der Business Case eine große Rolle und muss ständig überprüft werden um die Investoren stets über den aktuellen Stand auf dem Laufenden zu halten. Embedded System Entwicklung Hierbei handelt es meist sich im die Kombination aus Hardware und Softwareentwicklung. Die Entwicklung von Smartphones, VOIP Telefone, Navigationssysteme, CTI Computer Telefon Integration, oder Druckmaschinen fallen unter diese Rubrik. Die besondere Herausforderung liegt in der Anforderungsermittlung, der koordinierten Entwicklung der Hardware- und der einzelnen Softwareschichten, sowie die anschließende Integration von Hard und Software zu einem Gesamtsystem. Anforderungen an den Projektmanager Bei dieser Projektart sollte der Projektmanager zum technischen Verständnis über Hard- und Softwareentwicklungs und Architekturkenntnisse verfügen, sowie Erfahrung in der Systemintegration mitbringen. IT Infrastrukturprojekte Bei diesen Projekten handelt es sich häufig um typische Rechenzentrums- oder Datacenter Projekte. Ein Kunde, nehmen wir als Beispiel eine Bank, nutzt einen Rechenzentrumsdienstleiter als Hoster seiner Infrastruktur welche dieser als Dienstleistung anbietet. Benötigt eben diese Bank z.B. 500 neue eMail Postfächer für deren Mitarbeiter, wird im Rechenzentrum ein Projekt aufgesetzt um die Infrastruktur bereit zu stellen. Nach der Planung und Dimensionierung werden physische Server bereitgestellt, oder virtuelle Server aufgesetzt, es werden Mailserver und Datenbankserver aufgesetzt und eingerichtet, es werden Firewall und Routerkonfigurationen durchgeführt, es werden VPNs eingerichtet, Zertifikate und Schlüssel für die gesicherte Kommunikation generiert, Datensicherungen für Mailserver und Datenbankserver eingerichtet und Virenschutz installiert. Je nach vereinbarter Verfügbarkeit dieses Systems, welche in der Regel in Form von SLAs definiert werden, müssen Redundanzen geschaffen werden um potenzielle Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Anforderungen an den Projektmanager Bei dieser Projektart sollte der Projektmanager über fundierte IT Infrastrukturkenntnisse verfügen. Er sollte das ISO/OSI Schichtenmodell beherrschen, die grundsätzliche Funktionsweise aktiver und passiver Netzwerkkomponenten beherrschen sowie über ein Systemverständnis verfügen. Sehr wichtig ist ebenfalls ein fundiertes Wissen zu IT Servicemanagementprozessen nach ITIL. An dieser Stelle möchte ich den Ersten Teil dieser Folge enden lassen und freue mich schon in der nächsten Woche auf den 2. Teil. Ich hoffe es hat Ihnen bis hierhin Spaß gemacht und Sie sind auch in der nächsten Woche wieder mit dabei. Bitte denken Sie daran, dass noch bis Ende März 2015 die Interview Aktion läuft. Das bedeutet, dass ich mit Ihnen ganz persönlich ein Interview zu einem Thema Ihrer Wahl aus dem Bereich IT Projektmanagement führe. Lassen Sie uns teilhaben an Ihrer praktischen Berufserfahrung. Was ist Ihnen in Ihrer Laufbahn besonders gut gelungen und was waren die Erfolgsfaktoren dazu. Wo ist vielleicht eines Ihrer Projekte gescheitert und was haben Sie daraus gelernt? Vielleicht haben Sie auch ein Spezialgebiet auf dem Sie ganz besonders viel Erfahrung haben. Ein Interview ist nicht nur für selbständige interessant um die eigenen Dienstleistungen kostenfrei und langfristig zu bewerben, sondern Sie machen damit auch als Angestellter Ihre Expertise sichtbar und profilieren sich für sich und Ihren Arbeitgeber. Alles was Sie dazu tun müssen ist noch bis Ende März 2015 unseren Newsletter zu abonnieren und mir eine Bewerbungsmail mit dem Thema zu senden, über das Sie sprechen möchten. Keine Sorge, ich nehme Ihnen dabei fast alles ab und es läuft für Sie ganz unkompliziert. Also, ich freue mich auf Ihre Bewerbung und ich freue mich auf den zweiten Teil dieser Folge in der kommenden Woche. Bis dahin wünsche ich Ihnen viele grünen Meilensteine Ihr Andreas Haberer Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

interview pr fall stand management system er cost team chefs bank thema software als alles spa lust dabei mix gef rolle macht kann geld wochen smartphones integration wo diese newsletter gesch herausforderungen ziel wissen entwicklung hilfe meinung beispiel projekt erfahrung grenzen schl unternehmen kunst ziele neues spiel weise gut tagen bis vielleicht kommunikation stelle wahl organisation neben verst gerade herausforderung sprint markt kunden bitte reihe hardware projekte arbeiten wichtig grad mitarbeiter preis aufmerksamkeit minimum besonders stellen methoden ergebnis ihnen leiter methode produkt regel beispiele branche server arten automotive planung gegenteil theorie steht auftrag projekten zumindest einige kombination fazit anforderungen disziplin facetten ecke scrum mitarbeitern talente dauer kunde vielzahl anzahl banken schmitt branchen infrastruktur anhand das problem bedarf kategorie finanzierung meier investoren know how rahmenbedingungen vorgehen dienstleistungen rubrik ihrer versicherungen firewalls sprints prozessen business case fachwissen dienstleistung laufenden keine sorge hinzu vpns abteilung erfolgsfaktoren die entwicklung alternativ disziplinen vorgehensweise raumfahrt beispielsweise ein interview herangehensweisen funktionsweise flugh soviel lassen sie business angels projektmanagement handelt spielfeld ende m hintergrundwissen auftraggeber abteilungen im fall zertifikate betrachten portale blumenstrau funktionalit managen itil berufserfahrung allheilmittel zertifizierung it branche projektmanager slas welche risiken jein forschungsarbeit spezialgebiet profit center bauprojekt umsetzungen rechenzentrum hoster projektleitung praxiserfahrungen bauwesen bereichsleiter entwicklungsstand setzen sie werkzeugkiste hauswand excel tabellen ein kunde produktidee it projekte zuruf webentwicklung projekterfolg meines erachtens auftragnehmer virenschutz it projekten navigationssysteme formalien venture capitals it projekt gesamtsystem webanwendungen projektidee medizinbranche systemintegration pflichtenheft lastenheft druckmaschinen it kenntnisse fachwissens redundanzen rechenzentrums fremdfinanzierung mailserver eigenentwicklung vertragswerk it projektmanager vorgehensmodelle
Linux Reality Podcast (MP3 Feed)
Episode 061 - Home Servers Part 7: Simple Email Server

Linux Reality Podcast (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later May 9, 2007


In this episode: a discussion of how to set up a simple local imap email server using Getmail and Dovecot (additional information here, here, here, here, here, and here); audio and email feedback.