Place in Saarland, Germany
POPULARITY
Tierarztpraxen überlastet - Klasse 2000: Unterricht mit Gesundheitsförderin in Grundschule Losheim - Finanzbetrug: Razzia im Saarland - Sterbende Krähen in Saarlouis
De Rebound vun haut steet am Zeeche vun der Däitscher Damme-Bundesliga. An där ginn nämlech d'Finalle vum Championnat gespillt. Aus Lëtzebuerger Siicht ass dat interessant, well d'Magaly Meynadier an deene Finalle mat Saarlouis géint Keltern spillt. De Rebound gëtt iech vum Rich Simon presentéiert.
Björn Elberling aus Kiel ist Rechtsanwalt. Als Nebenklagevertreter vertritt er häufig Opfer und Angehörige, wenn es um rassistische Gewalt geht. Auch in dem Prozess um den Brandanschlag auf eine Asylunterkunft in Saarlouis 1991 war er dabei. Dieses Verfahren wurde erst kürzlich vor dem Bundesgerichtshof verhandelt und entschieden. Björn Elberling vertritt auch die Familie von Vili Viorel Păun, der bei dem rassistischen Anschlag in Hanau 2019 getötet wurde. Im Gespräch mit den Justizreporter*innen Max Bauer und Alena Lagmöller berichtet er über Saarlouis und Hanau, über die schleppende juristische Aufarbeitung und die Arbeit als Nebenklagevertreter.
Ist das Wohlstandsversprechen in Deutschland tot? Und was muss passieren, damit es wieder möglich wird. Darüber spricht Dominik mit zwei Vertretern der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft Deutschland (CDA): Europaparlamentasbgeordneter Dennis Radtke und Oberbürgermeister Marc Speicher.
Eine Aktion zum Fremdschämen. Harald und seine Getreuen fahren 1998 nach Saarlouis. Grundidee super: Zwei junge Typen aus dem Saarland, die im Pfarrheim die Show verblüffend exakt nachspielen. Wie das allerdings aufbereitet wird: UiUiUi!
Ehemaliger FDP-Chef Hartmann will offenbar den zurückgetretenen FDP-Landesvorsitzenden Luksic beerben - Bis Ostern soll nach dem Willen des CDU-Chefs die neue Regierung stehen - Der Prozess gegen einen Reichsbürger aus Saarlouis hat begonnen
Saarländische Gemütlichkeit trifft auf Kunst und Design im La Maison Hotel in Saarlouis
Schaefer, Anke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Ende des Konkurrenzdenkens: Kliniken in Saarlouis verbreden Kooperation - Ende des Kuhhandels: Großbritannien verbietet Einfuhr von deutschen Rindern und Schweinen - Profi-Clubs müssen sich an Kosten für Hochrisiko-Spiele beteiligen.
Diese Woche gab es an den Gerichten einige spannende Themen, die Justizreporter Fabian Töpel mit seinen Kolleginnen und Kollegen bespricht. Am Dienstag gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ein Grundsatzurteil zu Pushbacks an den europäischen Außengrenzen bekannt. Justizreporter Max Bauer war bei der Verhandlung in Straßburg dabei und berichtet von seinen Erkenntnissen. Am Donnerstag ging es zunächst am 3. Strafsenat um einen Fall aus dem Saarland. Dort wurde in Saarlouis vor über 30 Jahren ein Flüchtlingsheim in Brand gesetzt. Ein Fall, der erst viele Jahre später durch Zufall aufgeklärt werden konnte. Vor dem Bundesgerichtshof ging es nun um die Frage des Vorsatzes. Christoph Kehlbach hat das Verfahren verfolgt. Und zum Schluss geht es um die Frage, ob Birkenstock Sandalen urheberrechtlich geschützt sind und somit die schöpferische Höhe eines Kunstwerks erreichen. Egzona Hyseni hat sich mit diesem Verfahren beschäftigt.
Gedenkveranstaltung 100. Geburtstag von Esther Bejarano in Saarlouis - 60 Jahre Folsterhöhe
Premiere für den True-Crime-Podcast der SZ: „Tatort Saarland“ wurde erstmals live vor Publikum aufgezeichnet. In der Stadtbibliothek Saarbrücken wurden gleich zwei schreckliche Verbrechen besprochen: Brutale Morde in Saarlouis-Roden und ein Serienmörder aus dem Saarland, der in der Ferne tötete.
Die Saison der Veilchen nimmt Formen an: Nach der Niederlage gegen Liga-Primus ALBA gab es in der vergangenen Woche gleich zwei Erfolgserlebnisse. Am Tag der deutschen Einheit gelang den Veilchen ein überzeugender Sieg im Pokal gegen Eintracht Braunschweig und am Sonntag gab es dann das Heimspieldebut in der Liga gegen die Saarlouis Royals. Über das und über mehr hat Nikita Makarov in der zweiten Folge des Veilchen-Talks gesprochen, heute mit Kylie Kornegay-Lucas. Das Interview ist in ...
Saarlandtrend - Eklat bei konstituierender Landtagssitzung in Thüringen - Rentenpaket - Angriffe im Libanon gehen weiter - Stadtratssitzung in Saarlouis
Hello, to you listening in Saarlouis, Saarland, Germany!Coming to you from Whidbey Island, Washington this is Stories From Women Who Walk with 60 Seconds for Story Prompt Friday and your host, Diane Wyzga.The old ones tell a story about a man on a horse galloping down a road. His friend shouts, “Where are you going?” And the man shouts back, “I don't know! Ask the horse!”What galloping horse are you on? What is carrying you away? Away from yourself, your loved ones, from Nature, from what really matters in your life? Story Prompt: What do you want even more than holding on to that galloping horse? How might you set yourself free from the situation that's carrying you away, out of control? What's at stake? What will it take? Write that story! You're always invited: “Come for the stories - stay for the magic!” Speaking of magic, would you subscribe and spread the word with a generous 5-star review and comment - it helps us all - and join us next time!Meanwhile, stop by my Quarter Moon Story Arts website to:✓ Check out Services I Offer✓ For a no-obligation conversation about your communication challenges, get in touch with me TODAY✓ Stay current with Diane on as “Wyzga on Words” on Substack and on LinkedInStories From Women Who Walk Production TeamPodcaster: Diane F Wyzga & Quarter Moon Story ArtsMusic: Mer's Waltz from Crossing the Waters by Steve Schuch & Night Heron MusicAll content and image © 2019 to Present Quarter Moon Story Arts. All rights reserved.
- Ulrich verlässt die Grünen: Reaktionen - Schwimmbadgewalt - Stadtwerke in Saarlouis wollen kooperieren - Projekt "Circa" in Carling
- Synode in NK: wie soll die Funktion der Kirchenkreise funktionieren? - Kita in Saarlouis holt Fachkraft aus Spanien - Saarland weiterhin Autoland???
Sommer, wo bleibst du? Die Suche nach dem Sommer in Saarlouis - 14 Millionen Euro plus EVS-Jahresbilanz - Findel wird ausgebaut: Braucht es den Flughafen Saarbrücken überhaupt noch? - Yeboah-Ausschuss
Antrag im Bundesrat: Saarland will verpflichtende Elementarschadensversicherung - Immobilienpreise im Saarland gesunken: Am teuersten immer noch in Saarbrücken, Saarlouis und Perl - Um 21 Uhr ist der Auftakt der Fußballeuropameisterschaft in München
U.a. mit folgenden Themen: Pharma-Unternehmen Vetter will aufs Ford-Gelände in Saarlouis / 80 Jahre Landung in der Normandie: Reden und Appelle mit viel aktuellem Bezug / Die Europawahl hat begonnen: Die Niederlande macht den Anfang
“Basketstudijā 2+1” viesojās nesen Latvijas U16 sieviešu izlases galvenā trenera amatā apstiprinātais Matīss Rožlapa, kuram aiz muguras veiksmīga sezona Vācijas bundeslīgas klubā “Noerdlingen” (5. vieta bundeslīgā un fināls valsts kausa izcīņā) un tikko noslēgts līgums ar iespēju ziņā pārāko Vācijas komandu “Saarlouis”. Runājām par: latviešu trenera pirmo pieredzi ārzemēs; sieviešu basketbola specifiku Vācijā; trenera principu nedarīt tā, lai spēlētāja laukumā izskatītos slikti; U20 izlases un valstsvienības saspēles vadītājas Enijas Vīksnes pirmo pieredzi ārzemēs; galvenajām atšķirībām starp bundeslīgu un Baltijas līgu; bagāto Vāciju un ceļošanu ar autobusu; unikālajiem apstākļiem, kas pieejami Latvijā; jaunām iespējām jaunajā sezonā; iecienītāko triku basketbola laukumā un pirmo gājienu šaha spēlē; sportiskajām ambīcijām un vēlmi palīdzēt spēlētāju attīstībai; U16 izlases karsto vasaru. 65 minūtes par sieviešu basketbolu Vācijā un Latvijā!
An einem Donnerstagabend im Juli 2010 wird eine blutüberströmte Leiche in einer Wohnung in Wallerfangen-Bedersdorf entdeckt. Der Kopf der toten Frau ist übel zugerichtet. Der Täter und auch die Tatwaffe sind verschwunden.
Beschwerde abgelehnt: Locurcio darf in Saarlouis nicht als OB-Kandidat nicht kandidieren - ÖPNV im Saarland: Kreise Saarlouis und Merzig-Wadern wollen kooperieren - Die Baustelle auf der A8 bei Neunkirchen: Lärmschutzmaßnahmen geplant
In Koblenz hat der zweite Prozess im Fall Samuel Yebaoh begonnen. Der Ayslbewerber aus Ghana starb 1991 bei einem Brandanschlag auf eine Unterkunft in Saarlouis. Ein Täter wurde bereits verurteilt, nun steht ein weiterer Ex-Neonazi vor Gericht. Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
"Ihre Tochter hat in Metz einen Unfall mit Todesfolge verursacht." Als Hildegard Winter diese Nachricht erhält, gerät sie in Panik und folgt den Anweisungen des Anrufers, Geld und Wertsachen für eine Kaution zu besorgen. Es ist jedoch alles erfunden. Die alte Dame ist nicht die einzige Betroffene, das Saarland wird von einer regelrechten Welle solcher Schockanrufe heimgesucht, manche verlieren ihr gesamtes Erspartes. Auch Kommissarin Amelie Genter und ihr Vorgesetzter Michel Paquet ermitteln, denn bei einer der Geldübergaben ist in Saarlouis eine Frau zu Tode gekommen.Die Anrufer sitzen oftmals in der Türkei oder in Polen, aber wer zieht in Saarlouis die Fäden? Da ergibt sich im Fall Hildegard Winter die einmalige Chance, die Geldübergabe zu überwachen. Doch die Aktion läuft anders als erwartet. Vor allem für Amelie Gentner sind die Ermittlungen fordernd, denn sie steht auch privat unter Druck. Ihr 80jähriger Vater hält sie ziemlich auf Trab, da er eigentlich nicht mehr allein leben kann, noch dazu soll sie im Rahmen einer Aufklärungskampagne zu den Schockanrufen ein Radiointerview geben. Aber nicht nur die Kommissarin ist gestresst, auch Polizeianwärter Tim Waller läuft etwas neben der Spur. Außerdem sind Paquet und Gentner auf ungewohntem Terrain als Freund und Helfer gefragt, denn Hildegard Winter hat eine ungewöhnliche Bitte - und nicht nur sie. | Von Erhard Schmied | Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Markus J. Bachmann u.a. | Komposition: Stefan Scheib | Regie: Matthias Kapohl | SR 2023
Ein Thema in den Wirtschaftskommentaren sind die gescheiterten Verhandlungen über eine mögliche Übernahme des Ford-Standorts in Saarlouis, der 2025 geschlossen werden soll. www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Die Randale im Columbiabad in Berlin-Neukölln sorgte deutschlandweit für Diskussionsstoff. Auch in Mannheim und Saarlouis gab es kürzlich Schlägereien im Freibad. Aber woher kommt die Gewalt? Noch gewalttätigere Szenen spielten sich vor wenigen Wochen zwischen libanesischen und syrischen Männern, vermutlich Clanmitgliedern, auf den Straßen im Ruhrgebiet ab. Dadurch entsteht ein Gefühl von Unsicherheit im öffentlichen Raum. Wo ist man also noch sicher? Und warum ist die Polizei so machtlos? Darüber diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und Pascal Biedenweg, dem Leiter der Regionalredaktionen von t-online in Berlin, Leipzig und Dresden. #Nachrichten #News #Podcast #Politik #Meinung #freibad #gewalt #clan #kriminalität #polizei Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal oder fügen die Playlist zu Ihrer Mediathek hinzu: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm Den „Diskussionsstoff“-Podcast gibt es auch bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Neuer Name, gleicher Inhalt. Der Podcast „Tagesanbruch am Wochenende“ heißt jetzt „Diskussionsstoff“. Damit wollen wir das morgendliche Newsbriefing, also den „Tagesanbruch”-Podcast, besser von der tiefgründigen Diskussion am Wochenende trennen. Quellen Töne: Herbert Reul, NRWs Innenminister: Deutschlandfunk https://www.ardaudiothek.de/episode/interviews-deutschlandfunk/clankriminalitaet-nrw-innenminister-brauchen-konkrete-vorschlaege-zur-bekaempfung/deutschlandradio/94545480/ Sebastian Fiedler, SPD-Politiker und ehemaliger Kriminalhauptkommissar: "Markus Lanz" ZDF: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/lanz-clankriminalitaet-spd-fiedler-massnahmen-100.html Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts
Heute erzählt uns Flo etwas über den »Mutigsten der Mutigen«. Geboren in Saarlouis am 10.01.1769 legte Michel Ney eine beeindruckende Karriere hin und stieg vom Sohn eines Küfers zum Herzog von Elchingen und Fürsten von der Moskwa auf und wurde zu einem der bedeutendsten Militärs unter Napoleon und einem Helden Frankreichs. Dabei halfen ihm sein Charakter, eine Menge Dusel und umfangreiche Veränderungen im französischen Militärwesen, die durch die Revolution von 1789 möglich wurden. Das und vieles mehr erkunden wir auf diesem Parforceritt über die Schlachtfelder der Koalitionskriege, von Valmy über Moskau bis nach Waterloo.Heute erzählt uns Flo etwas über den “Mutigsten der Mutigen”. Michel Ney wurde am 10.01.1769 in Saarlouis geboren und machte eine beeindruckende Karriere vom Sohn eines Küfers über den Herzog von Elchingen und Fürsten der Moskwa bis hin zu einem der wichtigsten Militärs unter Napoleon und einem Helden Frankreichs. Dabei halfen ihm sein Charakter, viel Pech und große Veränderungen im französischen Militärwesen, die durch die Revolution von 1789 möglich wurden. All das und noch viel mehr erfahren wir auf dieser Reise über die Schlachtfelder der Koalitionskriege, von Valmy über Moskau bis nach Waterloo.
Hoyerswerda, Rostock-Lichtenhagen, zu Beginn der 1990er Jahre erlebt Deutschland eine Welle von Hass gegen Geflüchtete in nie dagewesener Form. Die bequeme Erzählung: Der Osten hat ein Neonazi-Problem. Doch diese Art der Gewalt gibt es längst auch im Westen. In der Nacht, als in Saarlouis ein Brandanschlag auf eine Geflüchtetenunterkunft verübt wird, können sich fast alle retten, einige werden verletzt, doch ein Mensch stirbt. Samuel Kofi Yeboah, 27 Jahre. Die Polizei ermittelte, wie wir heute wissen, nicht gründlich. Politik, Gesellschaft: es scheint so - als hätte damals niemand so richtig Interesse daran gehabt, herauszufinden, was wirklich geschah und wer dafür verantwortlich ist. Jochen Marmit vom Saarländischen Rundfunk bei 11KM der tagesschaupodcast über einen Prozess, der vielleicht einen rechtsradikalen Täter überführt aber mit Sicherheit zeigt, wie gefährlich blind Politik, Justiz und Gesellschaft auf dem rechten Auge waren und was sich zum Guten verändert hat. Jochen Marmit hat zusammen mit Lisa Krauser und Thomas Gerber einen Podcast gemacht über den Fall, über die Hintergründe, über Samuel Yeboah selbst, und über die ganzen Ermittlungen damals: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-fall-yeboah-rassismus-vor-gericht/12080613/ An dieser 11KM-Folge waren beteiligt: Autor: Hans Christoph Böhringer Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Konrad Winkler, Florian Teichmann, Eva Erhardt, Alexander Gehardt und Simon Schuling Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge liegt beim NDR.
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj vor US-Kongress mit der Bitte um Unterstützung für die Ukraine, Die Bedeutung von US-Patriot-Raketen für die ukrainische Abwehr, Die Meinung, Taliban verbannen Frauen von afghanischen Universitäten, In Berlin fehlt es an Platz für Flüchtlingsunterbringung, Das Tesla-Werk in Grünheide sorgt für Kritikbei Umwelt und Ressourcen, Weitere Nachrichten im Überblick, 22 #mittendrin in den Wintercafés in Saarlouis, Das Wetter
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj vor US-Kongress mit der Bitte um Unterstützung für die Ukraine, Die Bedeutung von US-Patriot-Raketen für die ukrainische Abwehr, Die Meinung, Taliban verbannen Frauen von afghanischen Universitäten, In Berlin fehlt es an Platz für Flüchtlingsunterbringung, Das Tesla-Werk in Grünheide sorgt für Kritikbei Umwelt und Ressourcen, Weitere Nachrichten im Überblick, 22 #mittendrin in den Wintercafés in Saarlouis, Das Wetter
Themen der Sendung: Präsident Selenskyj vor US-Kongress mit der Bitte um Unterstützung für die Ukraine, Die Bedeutung von US-Patriot-Raketen für die ukrainische Abwehr, Die Meinung, Taliban verbannen Frauen von afghanischen Universitäten, In Berlin fehlt es an Platz für Flüchtlingsunterbringung, Das Tesla-Werk in Grünheide sorgt für Kritikbei Umwelt und Ressourcen, Weitere Nachrichten im Überblick, 22 #mittendrin in den Wintercafés in Saarlouis, Das Wetter
1991 starb der Ghanaer Samuel Yeboah durch einen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis. Erst 30 Jahre danach wurde ein Tatverdächtiger aus der Neonaziszene verhaftet. In Koblenz steht er vor Gericht. Die Polizei hat Fehler eingeräumt.Von Jochen Marmitwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Unser zweites Urlaubsetappenziel befand sich an der Südlichen Weinstraße bei Landau, wo wir auch eine Wanderung namens „Annweilerer Burgenweg“ gemacht haben. Außerdem haben wir einen Ausflug nach Saarlouis im Saarland gemacht.
Schäfer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Spanien diskutiert über verordnetes Energiesparen in Madrid, #mittendrin: Saarlouis kämpft gegen die Hitze, Sommer-Pressekonferenz des Bundeskanzlers: Scholz kündigt weitere Maßnahmen zur Entlastung der Bürger an, Die Meinung, Wie die Ukrainer einander beim Wiederaufbau der Stadt Tschernihiw unterstützen, Weitere Meldungen im Überblick, 100 Jahre Deutschlandlied – Was den Deutschen ihre Nationalhymne bedeutet, Das Wetter
Themen der Sendung: Spanien diskutiert über verordnetes Energiesparen in Madrid, #mittendrin: Saarlouis kämpft gegen die Hitze, Sommer-Pressekonferenz des Bundeskanzlers: Scholz kündigt weitere Maßnahmen zur Entlastung der Bürger an, Die Meinung, Wie die Ukrainer einander beim Wiederaufbau der Stadt Tschernihiw unterstützen, Weitere Meldungen im Überblick, 100 Jahre Deutschlandlied – Was den Deutschen ihre Nationalhymne bedeutet, Das Wetter
Themen der Sendung: Spanien diskutiert über verordnetes Energiesparen in Madrid, #mittendrin: Saarlouis kämpft gegen die Hitze, Sommer-Pressekonferenz des Bundeskanzlers: Scholz kündigt weitere Maßnahmen zur Entlastung der Bürger an, Die Meinung, Wie die Ukrainer einander beim Wiederaufbau der Stadt Tschernihiw unterstützen, Weitere Meldungen im Überblick, 100 Jahre Deutschlandlied – Was den Deutschen ihre Nationalhymne bedeutet, Das Wetter
Oft verwechselt, oft gar nicht bekannt, fristet die Karlsberg-Brauerei ein Schattendasein in der Bundesrepublik, doch völlig zu Unrecht. Denn die saarländische Familienbrauerei gehört zu den größten des Landes und ist neben ihrer normalen Bierpalette auch mit anderen Marken wie zum Beispiel Mixery auf dem Markt. Einmal jährlich finden Braunächte statt, für die das Brauerteam jeweils eigene Bierkreationen entwickelt. Im BierTalk berichten Franziska Riemhofer und Martin Mihm von ihrer persönlichen Geschichte und den vielen spannenden Erlebnissen, die sie jeden Tag in Homburg erleben...
Michael Bröcker und Gordon Repinski, die Pioneer-Chefredakteure, sprechen über neue Töne aus der SPD: Parteichef Lars Klingbeil spricht von Deutschland als “Führungsmacht”. Was steckt hinter den klaren Worten, wie werden sie in der Partei selbst aufgenommen und was bedeuten sie für das Verhältnis zwischen Olaf Scholz als Regierungschef und Lars Klingbeil als Parteichef? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Ausgabe. Ein weiteres Thema ist der anstehende Gipfel-Marathon in der kommenden Woche. Welche Entscheidungen es geben wird, wo besonders Konflikte zwischen Staats- und Regierungschefs lauern und weshalb der NATO-Gipfel als das wichtigste Treffen gelten dürfte, analysieren Michael Bröcker und Gordon Repinski ausführlich. Außerdem: Verkaufszahlen hinter den Erwartungen, beschlossenes Verbrenner-Verbot in der EU, Absage an die E-Auto-Produktion in Saarlouis - die Autoindustrie erlebt schwere Tage. Wie steht es um die Branche, was erwartet sie von der Ampel und was kann sie selbst tun, um das Tal der Tränen zu verlassen? Darüber spricht Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie. Dazu: Das Quoten-Problem des Friedrich Merz: Rasmus Buchsteiner über eine Basis-Umfrage in der CDU, die ein großes Problem für den Parteivorsitzenden erahnen lässt. Spargelfahrt der Seeheimer: Erstmals seit Gerhard Schröder ist wieder ein Kanzler bei dem politischen Event dabei. Doch die Stimmung ist trotzdem gedämpft. Streitthema Maskenpflicht: Vor der Sommerpause müssen SPD, Grüne und FDP ihre unterschiedlichen Positionen zu möglichen Corona-Maßnahmen im Herbst ausloten. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Ann-Veruschka Jurisch, FDP-Abgeordnete mit Schwerpunkt Europa und Fachkräfte-Migration.
Michael Bröcker und Gordon Repinski, die Pioneer-Chefredakteure, sprechen über neue Töne aus der SPD: Parteichef Lars Klingbeil spricht von Deutschland als “Führungsmacht”. Was steckt hinter den klaren Worten, wie werden sie in der Partei selbst aufgenommen und was bedeuten sie für das Verhältnis zwischen Olaf Scholz als Regierungschef und Lars Klingbeil als Parteichef? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Ausgabe. Ein weiteres Thema ist der anstehende Gipfel-Marathon in der kommenden Woche. Welche Entscheidungen es geben wird, wo besonders Konflikte zwischen Staats- und Regierungschefs lauern und weshalb der NATO-Gipfel als das wichtigste Treffen gelten dürfte, analysieren Michael Bröcker und Gordon Repinski ausführlich. Außerdem: Verkaufszahlen hinter den Erwartungen, beschlossenes Verbrenner-Verbot in der EU, Absage an die E-Auto-Produktion in Saarlouis - die Autoindustrie erlebt schwere Tage. Wie steht es um die Branche, was erwartet sie von der Ampel und was kann sie selbst tun, um das Tal der Tränen zu verlassen? Darüber spricht Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie. Dazu:Das Quoten-Problem des Friedrich Merz: Rasmus Buchsteiner über eine Basis-Umfrage in der CDU, die ein großes Problem für den Parteivorsitzenden erahnen lässt. Spargelfahrt der Seeheimer: Erstmals seit Gerhard Schröder ist wieder ein Kanzler bei dem politischen Event dabei. Doch die Stimmung ist trotzdem gedämpft.Streitthema Maskenpflicht: Vor der Sommerpause müssen SPD, Grüne und FDP ihre unterschiedlichen Positionen zu möglichen Corona-Maßnahmen im Herbst ausloten. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Ann-Veruschka Jurisch, FDP-Abgeordnete mit Schwerpunkt Europa und Fachkräfte-Migration. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Themen der Sendung: Mehr als 1000 Tote nach schwerem Erdbeben im Osten Afghanistans, Vor Koalitionsausschuss warnt Bundesfinanzminister Lindner vor Wirtschaftskrise, Bundeskanzler Scholz legt in Regierungserklärung vor G7- und EU-Gipfeln Kurs in Außen- und Sicherheitspolitik fest, Erneut russische Angriffe auf ukrainische Millionenstadt Charkiw, Bulgarische Regierung nach Misstrauensvotum gestürzt, Bundesverkehrsminister Wissing will Sanierung des Schienennetzes zur "Chefsache" machen, US-Autohersteller Ford entscheidet sich gegen Saarlouis als Standort für die E-Auto-Produktion, Bundesgartenschau in Rostock 2025 endgültig abgesagt, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Mehr als 1000 Tote nach schwerem Erdbeben im Osten Afghanistans, Vor Koalitionsausschuss warnt Bundesfinanzminister Lindner vor Wirtschaftskrise, Bundeskanzler Scholz legt in Regierungserklärung vor G7- und EU-Gipfeln Kurs in Außen- und Sicherheitspolitik fest, Erneut russische Angriffe auf ukrainische Millionenstadt Charkiw, Bulgarische Regierung nach Misstrauensvotum gestürzt, Bundesverkehrsminister Wissing will Sanierung des Schienennetzes zur "Chefsache" machen, US-Autohersteller Ford entscheidet sich gegen Saarlouis als Standort für die E-Auto-Produktion, Bundesgartenschau in Rostock 2025 endgültig abgesagt, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Mehr als 1000 Tote nach schwerem Erdbeben im Osten Afghanistans, Vor Koalitionsausschuss warnt Bundesfinanzminister Lindner vor Wirtschaftskrise, Bundeskanzler Scholz legt in Regierungserklärung vor G7- und EU-Gipfeln Kurs in Außen- und Sicherheitspolitik fest, Erneut russische Angriffe auf ukrainische Millionenstadt Charkiw, Bulgarische Regierung nach Misstrauensvotum gestürzt, Bundesverkehrsminister Wissing will Sanierung des Schienennetzes zur "Chefsache" machen, US-Autohersteller Ford entscheidet sich gegen Saarlouis als Standort für die E-Auto-Produktion, Bundesgartenschau in Rostock 2025 endgültig abgesagt, Die Lottozahlen, Das Wetter
Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Schaefer, Ankewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
FOLLOW UP: EU ADVISOR APPROVES PURSUING DEFEAT DEVICE DAMAGES CLAIMSAn EU court advisor has stated that owners of vehicles fitted with defeat devices should be allowed to pursue damages. This is not a final ruling but very rarely do the judges not follow such advice. This case is against Mercedes-Benz. If this is ruled upon, it will be up to individual countries to calculate damages that align with loss and damages caused by such devices. For more, click the Automotive News story here. NEW CAR REGISTRATION FIGURES MAY 2022The weakest May, in three decades outside of 2020's lockdown situation, meant that there was a 20.6% drop in registrations. Supply chain issues, including Covid lockdowns and the war in Ukraine are all contributing factors. You can learn more by clicking the SMMT link here. MERCEDES TO RECALL 1M CARS Mercedes-Benz is recalling nearly one million cars that could have faulty brakes. Owners of some R-Class, ML and GL models, built between 2004 and 2015, are being advised not to drive their cars until they have been inspected. To read more, click here for the Autocar article link. HMRC NOT KEEPING PACE WITH ENERGY PRICE RISESHMRC has now brought in their new mileage rates, which company car drivers can claim, however they do not match the rise in energy prices. They, in fact, do not rise at all, unlike petrol and diesel rates. This has caused much frustration from those who may well be out of pocket as prices continue to rise. More can be read on this, just click here for the Autocar article. FUEL PRICE SURGE IN MAYPetrol and diesel prices surged in May, rising on average 10p per litre. The war in Ukraine is being blamed for the 17% increase in wholesale costs. For more, click this Autocar article link. CARZAM CLOSES DIGITAL DOORSCarzam, one of the new breed of online only car purchasing sites has gone into voluntary receivership. Unlike Cazoo and Cinch, this entity was created by people from within the car retail industry and therefore thought of as one of the better prospects. For more on this story, click the Car Dealership Magazine link here. MERCEDES DITCHES MOST B-CLASS VARIANTSPrior to the facelift of the B-Class, later this year, Mercedes-Benz has cut all but two model options from the range. Only the 200 and 200d, a petrol and diesel respectively, versions will still be available to buy. Trim levels are also, well, trimmed down to now only give four options. More can be found out about this by clicking here for the Autocar link. FORD CUTTING FOCUS PRODUCTIONIn a move that likely indicates the demise of the Focus mode according to somel, the Saarlouis plant in Germany will reduce production of the model at the end of August. Ford has been vocal about prioritising more profitable models, therefore this does imply that the Puma is more favoured by management. To read more, click here for the Autocar article. ——————————————————————————-We are at the MOVE 2022 Conference at ExCel, London. Alan will be moderating a panel titled "All these EV targets, where's the charging infrastructure?" with Katie Black, head of the UK's Office for Zero-Emission Vehicles; Daniel Tibble, Director of Data Science and Analytics of the connected vehicle data company, Wejo; and Hui Zhang, the Vice President for Europe of EV company, NIO. More details on the conference can be found by clicking this link here. We have some complimentary tickets, which you can apply for, if you wish to attend the conference yourself. To do so, click this link here and fill out the details required. ——————————————————————————-If you like what we do, on this show, and think it is worth a £1.00, please consider supporting us via Patreon. Here is the link to that CLICK HERE TO SUPPORT THE PODCAST——————————————————————————-WRC: RALLY ITALYSardinia once again proved to be very tough, with an unlikely winner in the form of Tanak, who has shown no hint of his talent nor an appearance of being a leader this season, until now. He drove with purpose and intelligence to bring home a win for himself and Hyundai. Second was Criag Breen in the M-Sport Puma and Sordo rounding out the podium for Hyundai with another impressive drive. Championship leader Rovanperä was fifth, whilst Evans had a rally to forget, or is that a season to forget? For a review of the event, click the DirtFish article here. For the DirtFish What We Learned article, click this link. For the Colin Clark Driver Ratings article, click here for the link. DESIGNERS MOOD BOARD: MELVILLE LEAVES MCLARENRob Melville, McLaren's design director, has announced he will step down from his role. He is credited with giving McLaren their distinctive style. There is no indication of who will replace him yet. For more, click here for the EVO article. NEW NEW CAR NEWS:Hyundai i30N Drive-N - A very limited run, of just 75 examples coming to our shores, plus improved interior and design cues along with a £1535 premium on the “normal” i30N marks this out. Mechanically it stays the same. For more info, click this EVO link here. Mercedes-AMG One - The much anticipated mega Mercedes-AMG hypercar has now been revealed. Power comes from a combination of the F1 engine, a V6, being mated to four electric motors, to produce 1049bhp. Only 275 examples are being built, with them all snapped up already at £2.2 million. To read more about this car, click the Autocar link here. LUNCHTIME READ: MERCEDES-AMG ONE OR NOTHINGMichael Banovsky gives us his take on the Mercedes-AMG, well that and Mercedes the company. As ever, very enjoyable read, click here for the Speedster News article. LIST OF THE WEEK: 10 CARS THAT MASTERED AERODYNAMICSHagerty has a list, thanks to Antony Ingram, of some of the most aero efficient vehicles sold, through history. Run through the list, and see if you would pick the same as Andrew. Don't forget to tell the podcast Twitter account your choice! Click here for the list's link. AND FINALLY: US CAR SO BAD A DICTATOR SAID NOSaddam Hussein was so disappointed by the quality of specially-built 1981 Chevrolet Malibus, that he cancelled the second part of the deal with GM, meaning 12,500 cars did not end up in Iraq. How bad was US car quality at that time? Shockingly so, it would appear. Click here for The Drive article explaining how this all happened.
Hauptkommissar Paquet ist wegen seiner Rückenbeschwerden in Kur geschickt worden, ins idyllische Vitalressort König, direkt an der Grenze zu Luxemburg. Während Paquet sich bei Schlammpackungen und Wassergymnastik langweilt, sich die Weine von Saar und Mosel umso mehr schmecken lässt, hält Kommissarin Gentner mit Polizeianwärter Waller in Saarlouis die Stellung. Ein neuer Fall liegt auf dem Tisch: In Remich ist der Saarlouiser Immobilienmakler Casper ermordet worden. Ein grenzüberschreitender Fall, denn Remich liegt in Luxemburg und damit bei Paquets befreundetem Kollegen, Commissaire Théo Atou von der Police Grand-Ducale. Gentner und Waller nehmen die Geschäfte des toten Maklers unter die Lupe: Schnell verdichten sich die Hinweise auf Geldwäsche und Verbindungen zur Mafia - da vergeht selbst Paquet die Langeweile.| Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Markus J. Bachmann, Christian Redl u.a. | Komposition: Stefan Scheib | Regie: Matthias Kapohl | SR 2022
Hauptkommissar Paquet ist wegen seiner Rückenbeschwerden in Kur geschickt worden, ins idyllische Vitalressort König, direkt an der Grenze zu Luxemburg. Während Paquet sich bei Schlammpackungen und Wassergymnastik langweilt, sich die Weine von Saar und Mosel umso mehr schmecken lässt, hält Kommissarin Gentner mit Polizeianwärter Waller in Saarlouis die Stellung. Ein neuer Fall liegt auf dem Tisch: In Remich ist der Saarlouiser Immobilienmakler Casper ermordet worden. Ein grenzüberschreitender Fall, denn Remich liegt in Luxemburg und damit bei Paquets befreundetem Kollegen, Commissaire Théo Atou von der Police Grand-Ducale. Gentner und Waller nehmen die Geschäfte des toten Maklers unter die Lupe: Schnell verdichten sich die Hinweise auf Geldwäsche und Verbindungen zur Mafia - da vergeht selbst Paquet die Langeweile.| Mit André Jung, Brigitte Urhausen, Markus J. Bachmann, Christian Redl u.a. | Komposition: Stefan Scheib | Regie: Matthias Kapohl | SR 2022