Podcasts about pausenf

  • 34PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pausenf

Latest podcast episodes about pausenf

Eishockey – meinsportpodcast.de
Folge 129: Pausenfüller

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 91:04


Die Penny DEL macht kurz vor dem Saisonendspurt eine Pause und wir nutzen diese spielfreie Zeit für einen kleinen Pausenfüller.Viel Spaß dabei!https://de.weareholy.com/?ref=BEMBELBROS&utm_medium=creator&utm_source=creatorSpart 5 mit dem Code BEMBELBROS5oder 10% mit dem Code BEMBELBROS Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Bembelhockey - Der Fan-Podcast der Löwen Frankfurt

Die Penny DEL macht kurz vor dem Saisonendspurt eine Pause und wir nutzen diese spielfreie Zeit für einen kleinen Pausenfüller.Viel Spaß dabei!https://de.weareholy.com/?ref=BEMBELBROS&utm_medium=creator&utm_source=creatorSpart 5€ mit dem Code BEMBELBROS5oder 10% mit dem Code BEMBELBROS

ORF Radio Vorarlberg: kaktuskuscheln
Folge 195 - Schämt euch nicht für Reifenbehaarung!

ORF Radio Vorarlberg: kaktuskuscheln

Play Episode Listen Later May 12, 2024 39:55


Wiedermal eine Folge voller Rätsel. Das wichtigste ist aber, dass ihr so wie eure Kaktuskuschler Suti & Dominic noch im Vollbesitz aller Gliedmaßen seid und daher schnell eine Mail an kaktuskuscheln@orf.at mit der Antwort auf DIE FRAGE ALLER FRAGEN tippt: Was war das für ein Geräusch beim ersten Pausenfüller? Die richtigsten Antworten bekommen natürlich richtige Kaktustassen.

ORF Radio Vorarlberg: kaktuskuscheln
Folge 193 - La vie est dure sans confiture

ORF Radio Vorarlberg: kaktuskuscheln

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 38:12


Her mit euren Lieblings-ASMRtists! Wir klauen ihnen die besten Tingles und machen daraus Pausenfüller. Für NOCH mehr Wohlfühlprogramm während eures Lieblingspodcasts. Heute gibt's außerdem eine ordentliche Ladung Marmelade, äh, Konfitüre, äh, Marmelade, äh, keine Ahnung - wir klären das - für euch UND natürlich, wie wäre es anders, eine der großen Fragen des Lebens (oder: "Geschichten, die das WC schreibt"). Schützenhilfe: kaktuskuscheln@orf.at

Langer Hafer Podcast
28. Spieltag 23/24: Heidenheim basht die Bayern

Langer Hafer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 54:26


Der Abstiegskampf spitzt sich zu. Köln und Mainz gewinnen die Kellerduelle und in Darmstadt gehen die Lichter aus. Durch den Kölner Last Minute Sieg sieht sich der VfL Bochum dazu gezwungen im Saisonendspurt den Trainer zu wechseln. Heiko Butscher darf den VfL nun vor dem Abstieg bewahren. Die Bayern verlieren nach 2:0 Pausenführung gegen Heidenheim. Damit fehlt Bayer Leverkusen nur ein Sieg zur deutschen Meisterschaft. In der Champions League konnten die Bayern ihre Form steigern. Auch wenn Arsenal das bessere Spiel machte, haben die ein Remis und damit eine gute Ausgangposition mit ins Rückspiel genommen.

Ost-West-Gebälle
Wurst und Käse im Sondertrikot

Ost-West-Gebälle

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 121:32


Mü ist mal wieder zurück bei Biene-Ritter-Bär und vertritt unseren urlaubenden Tim in Sachen schwarz-gelb. Und was haben wir schon wieder für eine pickepackevolle Ausgabe für Euch... Die Borussia aus Dortmund verliert gegen Stuttgart und damit wohl auch das Rennen um Platz 3 (#BVBVfB). Woran mangelt's beim BVB und kommt die Form nicht mal wieder zu spät um die Ecke?  Der 1. FC Union Berlin verliert gegen den neuen Deutschen Meister Bayer Leverkusen (#FCUB04) - aber irgendwie nicht hoch genug für ein zufriedenstellendes Gefühl. Wird's nach unten noch mal eng und was wäre eigentlich, wenn man doch absteigen würde?  Henry tröstet sich derweil mit schönen Erinnerungen (heute vor 2 Jahren...), Dennis will unbedingt die Bayern zum Champions-League-Sieg quatschen und Leverkusen zum Europa-League-Triumph. Da wären nur noch kleinere Hürden auf dem Weg zu nehmen... Warum ist der Meisterschaftskampf in England spannender als in irgendeiner anderen Top-Liga? Wer kennt den Nachfolger von Jürgen Klopp? Was darf ein Sondertrikot? Ist der Transfer von Nick Woltemade von Bremen nach Stuttgart ein guter Deal für die Hertha? Wie viele Kirchen gibt's in Paderborn? Und warum war Tim Kleindienst in Belgien?  Dennis berichtet von einer Odyssee nach Paderborn, die aber schlussendlich mit 3 Punkten belohnt wurde, natürlich wieder dank Reese und Tabakovic, was wäre die alte Dame ohne die schmucken Jungs. Die Bayern vergurken die letzte Hoffnung in Heidenheim nach 0:2-Pausenführung und Dennis holt zum ganz großen Bundesligaquiz aus... Haben wir zu viel versprochen? Stellt den Bommerlunder kalt und ladet die Kopfhörer noch mal voll, denn hier kommt die erste schalkefreie Episode des Jahres - ups...  Ost-West-Gebälle – der erste und einzige Podcast über Borussia Dortmund (Biene), Union Berlin (Ritter) und Hertha BSC (Bär). Denn Unterschiede ziehen sich an! Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Tim Gabel wurde in Bochum geboren, ist schwarz-gelber Borusse, Wahlberliner aus Kreuzberg und Journalist. Dennis ist unser Herthaner, Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Außer wir sind in Schöneiche. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.ost-west-gebälle.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/

Leitwolf - Leadership, Führung & Management

Stefan hat im November und Oktober ein inspirierendes Buch von Elke Wiss gelesen: „Sokrates in Sneakern". Eine sehr wertvolle Erkenntnis aus diesem Buch ist für ihn die Kraft der Schweigeminute als Performance-Beschleuniger. Schweigen wird oft als Pausenfüller oder Moment der Unsicherheit wahrgenommen. Kennst Du auch dieses unsichere Gefühl? In der heutigen Folge erklärt Stefan, warum stattdessen genau diese Schweigeminute eine leistungsstarke Wirkung auf Deine Performance hat. Wie du das Schweigen zukünftig als wirksames Führungsmittel einsetzen kannst, erfährst Du durch drei hilfreiche Tipps in dieser Folge. ––– Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching

Stadtfilter Podcasts
Runde 15: FC Luzern - FC Winterthur 1:1

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 4:17


Ein nicht undramatisches Spiel! In der zweiten Halbzeit nimmt der Druck des FC Luzern zu, und Winterthur kann die 0:1 Pausenführung nicht lange halten. Auch eine dümmlich eingehandelte rote Karte des FC Luzern in den letzten Spielminuten bringt keine Änderung des Resultats mehr. Die Zusammenfassung von Toni Gassmann und Roland Hofmann. Sa 5.11.2022, 20:30, Luzern, Swissporarena Tore: Di Giusto (16.) ; Abubakar (51.) Schiedsrichter: Luca Piccolo Zuschauer: 11516

Atze & Schmock - Der Hertha Podcast

Neue Saison, altes Leid. Was war das wieder für ein Hertha-Wahnsinn?! Eine wirklich starke Hälfte, alles im Griff, beste Torchancen, 2:0 Pausenführung und am Ende scheiden wir im Elfmeterschießen aus. Hertha BSC kann halt nicht ohne es spannend zu machen. Auf dramatischste Weise müssen wir den Traum vom Finale mal wieder frühzeitig begraben. Bobic kann es zwar nicht mehr hören, doch der erste Gedanke war natürlich: Typisch Hertha! War es das aber auch tatsächlich? Sind wir eigentlich schon abgestiegen? Auch wenn wir uns mal wieder vier Buden bei einem Team, die händeringend einen Stürmer suchen und in der Liga nicht getroffen haben, gefangen haben, waren doch viele gute Ansätze zu erkennen. Wir blicken so weit wir uns erinnern können auf das Spiel zurück, sprechen übers Fanfest und die nicht enden wollende Transfergerüchte. Hört rin! HAHOHE!

LöwenZeit - Der BHC Podcast
Bergischer HC vs. Füchse Berlin - Stimmen zum Spiel mit Lukas Stutzke

LöwenZeit - Der BHC Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 20:01


Im Heimspiel gegen die Füchse Berlin hat der Bergische HC den müden Riesen aus der Hauptstadt zwar ins Stolpern gebracht, aber nicht zu Fall. "Wir haben in der ersten Halbzeit vielleicht eine der besten Saisonleistungen gesehen", stellt Geschäftsführer Jörg Föste im Podcast-Talk fest. 12:10 lag der BHC zur Halbzeit vorne. Aber: Der ausbaufähigen Pausenführung folgte eine frustrierende Leerlaufphase, in der den Löwen das Spiel aus den Händen glitt. "Wir wussten, dass Berlin zurückkommen kann. Aber dass sie so zurückkommen, tut schon weh", sagt Lukas Stutzke, mit sechs Treffern erfolgreichster BHC-Torschütze gegen Berlin. Trotzdem: Abhaken und auf die nächste Aufgabe konzentrieren, meint Handball-Experte Thomas Rademacher (Solinger Tageblatt) und blickt in der Löwenzeit auf das kommende Heimspiel gegen Erlangen. Ein Gegner, mit dem der BHC sehr unterschiedliche Erinnerungen verbindet. Moderation: Thorsten Kabitz, Radio RSG

Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen

Hi liebe Eishockeyfreunde! Heute machen wir mit unserem Podcast gerne mal ein bisschen den Pausenfüller. Zumindest für alle Adler-Fans, die dieses Wochenende auf unsere Jungs verzichten müssen, aufgrund der zwei Spiel-Verschiebungen gegen Bremerhaven. Heißt aber nicht, dass es deshalb langweilig würde, wir haben uns heute ein spannendes Projekt vorgenommen. Nachdem wir im Flurfunk die neusten News aufgepickt haben und unser Mittwochsspiel in Straubing analysiert, wollen wir uns heute nochmal etwas intensiver um unsere Nationalmannschaft kümmern und unsere Kader für die Olympischen Spiele aufstellen. Wen würden unsere beiden Profis an der Bande mitnehmen? Fragen wir Radio Regenbogen Adler-Reporter Antti Soramies und Eishockey-Experte Christoph Ullmann.

Grossbeeren Inside
#71 Weihnachtssendung 2021 Last-minute-Weihnachtsgeschenke, Weihnachtserinnerungen 51KW

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 31:36


Eine beschauliche Woche geht zu Ende, das Weihnachtsfest steht vor der Tür. genießt die Zeit und kommt zur Ruhe. Mit der heutigen Sendung haben wir versucht die Weihnachtsstimmung einzufangen. In dulci jubilo, Nun singet und seid froh! der eigens dafür eingesungene Pausenfüller. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Ich mache alles in meiner Freizeit, kostenlos für Euch. Ich nerve Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge mir bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Sieg in Aue – Glubb überwintert auf Platz 5

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 41:46


Der oft zitierte Gaul springt eben nur so hoch wie er muss. Das könnte man nach 90 Minuten im Erzgebirge auch über den Glubb sagen. Dabei war er in den ersten 45 Minuten kein Gaul sondern ein echtes Rennpferd. Felix Amrhein und Marcus Schultz unterhalten sich über den Auftritt des 1. FC Nürnberg beim FC Erzgebirge Aue. Was war das bitte für eine Anfangsphase? Nach 5 Minuten hätte der FCN mit 2:0 führen können, wenn nicht gar müssen. Nach 8 Minuten stand es aber 1:1. Mittendrin, wie im kompletten Spiel: Nikola Dovedan, der an diesem Nachmittag zwar mal wieder zwischen Genie und Wahnsinn schwankte, aber dann zum Glück doch deutlich auf der genialen Seite blieb. Wir sprechen darüber, warum wir trotz Pausenführung und gutem Spiel nicht so richtig zufrieden waren und warum wir uns in der zweiten Halbzeit eine andere Herangehensweise gewünscht hätten. Am Ende reichte gegen Aue aber eben auch ein Dovedan in guter Form mit seinen zwei Sidekicks Erik Shuranov und Lino Tempelmann. Wir ziehen außerdem ein erstes Minifazit und schicken noch ein paar Grüße an die Clubfrauen. Shownotes Dreifacher Dovedan setzt Schlusspunkt Analyse zu #AUEFCN #FCN (Clubfans United) Jan Hochscheidts Bilanz gegen den FCN (transfermarkt.de) Grinsekatze Nikola Dovedan mit Spielball (Instagram)

No Title
Sieg in Aue – Glubb überwintert auf Platz 5

No Title

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 41:46


Der oft zitierte Gaul springt eben nur so hoch wie er muss. Das könnte man nach 90 Minuten im Erzgebirge auch über den Glubb sagen. Dabei war er in den ersten 45 Minuten kein Gaul sondern ein echtes Rennpferd. Felix Amrhein und Marcus Schultz unterhalten sich über den Auftritt des 1. FC Nürnberg beim FC Erzgebirge Aue. Was war das bitte für eine Anfangsphase? Nach 5 Minuten hätte der FCN mit 2:0 führen können, wenn nicht gar müssen. Nach 8 Minuten stand es aber 1:1. Mittendrin, wie im kompletten Spiel: Nikola Dovedan, der an diesem Nachmittag zwar mal wieder zwischen Genie und Wahnsinn schwankte, aber dann zum Glück doch deutlich auf der genialen Seite blieb. Wir sprechen darüber, warum wir trotz Pausenführung und gutem Spiel nicht so richtig zufrieden waren und warum wir uns in der zweiten Halbzeit eine andere Herangehensweise gewünscht hätten. Am Ende reichte gegen Aue aber eben auch ein Dovedan in guter Form mit seinen zwei Sidekicks Erik Shuranov und Lino Tempelmann. Wir ziehen außerdem ein erstes Minifazit und schicken noch ein paar Grüße an die Clubfrauen. Shownotes Dreifacher Dovedan setzt Schlusspunkt Analyse zu #AUEFCN #FCN (Clubfans United) Jan Hochscheidts Bilanz gegen den FCN (transfermarkt.de) Grinsekatze Nikola Dovedan mit Spielball (Instagram)

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Sieg in Aue – Glubb überwintert auf Platz 5

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 41:46


Der oft zitierte Gaul springt eben nur so hoch wie er muss. Das könnte man nach 90 Minuten im Erzgebirge auch über den Glubb sagen. Dabei war er in den ersten 45 Minuten kein Gaul sondern ein echtes Rennpferd. Felix Amrhein und Marcus Schultz unterhalten sich über den Auftritt des 1. FC Nürnberg beim FC Erzgebirge Aue. Was war das bitte für eine Anfangsphase? Nach 5 Minuten hätte der FCN mit 2:0 führen können, wenn nicht gar müssen. Nach 8 Minuten stand es aber 1:1. Mittendrin, wie im kompletten Spiel: Nikola Dovedan, der an diesem Nachmittag zwar mal wieder zwischen Genie und Wahnsinn schwankte, aber dann zum Glück doch deutlich auf der genialen Seite blieb. Wir sprechen darüber, warum wir trotz Pausenführung und gutem Spiel nicht so richtig zufrieden waren und warum wir uns in der zweiten Halbzeit eine andere Herangehensweise gewünscht hätten. Am Ende reichte gegen Aue aber eben auch ein Dovedan in guter Form mit seinen zwei Sidekicks Erik Shuranov und Lino Tempelmann. Wir ziehen außerdem ein erstes Minifazit und schicken noch ein paar Grüße an die Clubfrauen. Shownotes Dreifacher Dovedan setzt Schlusspunkt Analyse zu #AUEFCN #FCN (Clubfans United) Jan Hochscheidts Bilanz gegen den FCN (transfermarkt.de) Grinsekatze Nikola Dovedan mit Spielball (Instagram)

Fußball – meinsportpodcast.de
Sieg in Aue – Glubb überwintert auf Platz 5

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 41:46


Der oft zitierte Gaul springt eben nur so hoch wie er muss. Das könnte man nach 90 Minuten im Erzgebirge auch über den Glubb sagen. Dabei war er in den ersten 45 Minuten kein Gaul sondern ein echtes Rennpferd. Felix Amrhein und Marcus Schultz unterhalten sich über den Auftritt des 1. FC Nürnberg beim FC Erzgebirge Aue. Was war das bitte für eine Anfangsphase? Nach 5 Minuten hätte der FCN mit 2:0 führen können, wenn nicht gar müssen. Nach 8 Minuten stand es aber 1:1. Mittendrin, wie im kompletten Spiel: Nikola Dovedan, der an diesem Nachmittag zwar mal wieder zwischen Genie und Wahnsinn schwankte, aber dann zum Glück doch deutlich auf der genialen Seite blieb. Wir sprechen darüber, warum wir trotz Pausenführung und gutem Spiel nicht so richtig zufrieden waren und warum wir uns in der zweiten Halbzeit eine andere Herangehensweise gewünscht hätten. Am Ende reichte gegen Aue aber eben auch ein Dovedan in guter Form mit seinen zwei Sidekicks Erik Shuranov und Lino Tempelmann. Wir ziehen außerdem ein erstes Minifazit und schicken noch ein paar Grüße an die Clubfrauen. Shownotes Dreifacher Dovedan setzt Schlusspunkt Analyse zu #AUEFCN #FCN (Clubfans United) Jan Hochscheidts Bilanz gegen den FCN (transfermarkt.de) Grinsekatze Nikola Dovedan mit Spielball (Instagram)

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Sieg in Aue – Glubb überwintert auf Platz 5

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 41:46


Der oft zitierte Gaul springt eben nur so hoch wie er muss. Das könnte man nach 90 Minuten im Erzgebirge auch über den Glubb sagen. Dabei war er in den ersten 45 Minuten kein Gaul sondern ein echtes Rennpferd. Felix Amrhein und Marcus Schultz unterhalten sich über den Auftritt des 1. FC Nürnberg beim FC Erzgebirge Aue. Was war das bitte für eine Anfangsphase? Nach 5 Minuten hätte der FCN mit 2:0 führen können, wenn nicht gar müssen. Nach 8 Minuten stand es aber 1:1. Mittendrin, wie im kompletten Spiel: Nikola Dovedan, der an diesem Nachmittag zwar mal wieder zwischen Genie und Wahnsinn schwankte, aber dann zum Glück doch deutlich auf der genialen Seite blieb. Wir sprechen darüber, warum wir trotz Pausenführung und gutem Spiel nicht so richtig zufrieden waren und warum wir uns in der zweiten Halbzeit eine andere Herangehensweise gewünscht hätten. Am Ende reichte gegen Aue aber eben auch ein Dovedan in guter Form mit seinen zwei Sidekicks Erik Shuranov und Lino Tempelmann. Wir ziehen außerdem ein erstes Minifazit und schicken noch ein paar Grüße an die Clubfrauen. Shownotes Dreifacher Dovedan setzt Schlusspunkt Analyse zu #AUEFCN #FCN (Clubfans United) Jan Hochscheidts Bilanz gegen den FCN (transfermarkt.de) Grinsekatze Nikola Dovedan mit Spielball (Instagram)

LöwenZeit - Der BHC Podcast
Bergischer HC vs. SG Flensburg Handewitt - Stimmen zum Spiel

LöwenZeit - Der BHC Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 31:34


Drei Comebacks, aber kein Halleluja: Neben der Rückkehr von Max Darj und Tomas Babak fand der Bergische HC auch seinen Kampfeswillen in der Unihalle wieder. Für eine Sensation reichte es trotz 13:12-Pausenführung gegen Flensburg aber nicht. Die Analyse, Highlights und Aufreger des Spiels gibt es in der Löwenzeit, dazu David Schmidt und Jörg Föste im Interview. Außerdem geht es im neuen BHC-Podcast um die schwierige Aufgabe am Donnerstag gegen Minden und die Auswirkungen der neuen Corona-Schutzverordnung. Moderation: Thorsten Kabitz (Radio RSG) und Thomas Rademacher (Solinger Tageblatt)

Schalke, Die Nordkurve und Ich
Folge#20 Fehlstart bei der Fanrückkehr

Schalke, Die Nordkurve und Ich

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 47:42


Es geht wieder los! Vor 20000 Zuschauern in der Veltins Arena verspielt Schalke die Pausenführung gegen den Hamburger SV. Wir besprechen das Eröffnungsspiel und alles Weitere aus der vergangenen Woche. Nächste Woche gehts zum nächsten Nordclub nach Kiel. Dort hoffen wir auf die ersten Punkte der Saison und geben einen Ausblick. Viel Spaß beim Reinhören und Glück auf! Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro

WDR ZeitZeichen
Erste Ausgabe von "Zimmer frei" im WDR-Fernsehen (09.07.1996)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 14:19


Sie war nur als kurzer Pausenfüller fürs Sommerloch 1996 gedacht und wurde eine Kult-Serie: die Sendung "Zimmer frei" im WDR-Fernsehen. Autorin: Ariane Hoffmann

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Am DFB-Pokalsieg ändert das nichts

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 51:06


Gegen Holstein Kiel zeigt der 1. FC Nürnberg die nächste reife und seriöse Leistung und sichert sich mit dem Unentschieden nun auch rechnerisch den Klassenerhalt. Robert Klauß formuliert danach andere Ansprüche und abseits des Platzes passieren gleich mehrere Dinge mit Bezug zum FCN. Felix Amrhein spricht mit Max Roßmehl und Alexander Endl (Clubfans United) darüber. Der Glubb warf gegen Kiel zumindest kurz die Rotationsmaschine an und wechselte die Sturmreihe. Ansonsten sah man viel vertrautes auf beiden Seiten. Nürnberg presste hoch, Kiel spielte geduldig. Chancen waren in dieser Begegnung weitestgehend Mangelware. Der Treffer von Dennis Borkowski nach Vorarbeit von Enrico Valentini war darum umso erfreulicher. Das man Kiel nicht über 90 Minuten im Griff haben kann, war wohl vorher schon klar und so war die Pausenführung zwar nicht unverdient, aber zumindest ein wenig glücklich. In den zweiten 45 Minuten war das Glück dann zunächst den Kielern hold, bevor Tim Handwerker das ungleiche Kopfballduell mit Janni Serra scheute. Unterm Strich  bleibt ein leistungsgerechtes Unentschieden, über welches Max und Alex dem am Dienstagabend verhinderten Felix berichten. Da die Partie selbst gar nicht so viel Gesprächsstoff lieferte, hatten wir Zeit uns ein paar anderen Themen zu widmen. Robert Klauß forderte nach der Partie, dass solche Unentschieden nicht mehr genug sind. Ist es richtig, die Messlatte für die Mannschaft nun höher zu legen oder verbietet das Restprogramm das ? Wie ist das eigentlich einzuschätzen? Ist Chance oder droht gemähliches Austrudeln, ist es angesichts der teilweise nicht vorhandenen gegnerischen Form vielleicht sogar wohlwollend? Auch darüber sprechen wir. Ebenso wie über drei Personalien, die in der Vergangenheit das Trikot des 1. FC Nürnberg trugen. Iuri Medeiros verlässt den FCN nun doch final nach Braga. Das kam, angesichts seiner Knieverletzung, doch etwas überraschend. Ist das nun gut oder schlecht? Außerdem wurde vergangene Woche bekannt, dass Marek Mintal sich fortan um die slowakische Nationalmannschaft statt den Glubbnachwuchs kümmert und verleitet Alex damit zu einem Schwelgen in Erinnerungen. Die letzte Personalie steht ebenso wie Mintal für den letzten großen Erfolg am Valznerweiher. Marcus Schroth war Teil der Pokalsiegermannschaft unter Hans Meyer. Dieser Hans Meyer, sagte Schroth in einem Interivew, hat aber gar nichts zum Erfolg beigetragen. Darf man so sehr gegen das Denkmal eines Trainers pinkeln, der mit Nürnberg den letzten großen Titel gewann? Liebe Hörer*innen, wir freuen uns immer über euer Feedback. Teilt uns eure Meinung bei Facebook, Twitter, bei Instagram oder anonym bei Tellonym mit. Shownotes Zwischen Glück und Pech Analyse zu Kiel #FCN #FCNKSV (Clubfans United) Klauß legt die Messlatte höher: "Müssen mit dem Punkt leben" (kicker) Frisches Geld für den FCN: Braga verpflichtet Medeiros fest (nordbayern.de) Leistungsdaten Iuri Medeiros (transfermarkt.de) Marek Mintal sagt vorerst Servus (fcn.de) Ex-Stürmer Schroth im Interview: Hans Meyer war nicht bundesligatauglich (transfermarkt.de)

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Am DFB-Pokalsieg ändert das nichts

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 51:06


Gegen Holstein Kiel zeigt der 1. FC Nürnberg die nächste reife und seriöse Leistung und sichert sich mit dem Unentschieden nun auch rechnerisch den Klassenerhalt. Robert Klauß formuliert danach andere Ansprüche und abseits des Platzes passieren gleich mehrere Dinge mit Bezug zum FCN. Felix Amrhein spricht mit Max Roßmehl und Alexander Endl (Clubfans United) darüber. Der Glubb warf gegen Kiel zumindest kurz die Rotationsmaschine an und wechselte die Sturmreihe. Ansonsten sah man viel vertrautes auf beiden Seiten. Nürnberg presste hoch, Kiel spielte geduldig. Chancen waren in dieser Begegnung weitestgehend Mangelware. Der Treffer von Dennis Borkowski nach Vorarbeit von Enrico Valentini war darum umso erfreulicher. Das man Kiel nicht über 90 Minuten im Griff haben kann, war wohl vorher schon klar und so war die Pausenführung zwar nicht unverdient, aber zumindest ein wenig glücklich. In den zweiten 45 Minuten war das Glück dann zunächst den Kielern hold, bevor Tim Handwerker das ungleiche Kopfballduell mit Janni Serra scheute. Unterm Strich  bleibt ein leistungsgerechtes Unentschieden, über welches Max und Alex dem am Dienstagabend verhinderten Felix berichten. Da die Partie selbst gar nicht so viel Gesprächsstoff lieferte, hatten wir Zeit uns ein paar anderen Themen zu widmen. Robert Klauß forderte nach der Partie, dass solche Unentschieden nicht mehr genug sind. Ist es richtig, die Messlatte für die Mannschaft nun höher zu legen oder verbietet das Restprogramm das ? Wie ist das eigentlich einzuschätzen? Ist Chance oder droht gemähliches Austrudeln, ist es angesichts der teilweise nicht vorhandenen gegnerischen Form vielleicht sogar wohlwollend? Auch darüber sprechen wir. Ebenso wie über drei Personalien, die in der Vergangenheit das Trikot des 1. FC Nürnberg trugen. Iuri Medeiros verlässt den FCN nun doch final nach Braga. Das kam, angesichts seiner Knieverletzung, doch etwas überraschend. Ist das nun gut oder schlecht? Außerdem wurde vergangene Woche bekannt, dass Marek Mintal sich fortan um die slowakische Nationalmannschaft statt den Glubbnachwuchs kümmert und verleitet Alex damit zu einem Schwelgen in Erinnerungen. Die letzte Personalie steht ebenso wie Mintal für den letzten großen Erfolg am Valznerweiher. Marcus Schroth war Teil der Pokalsiegermannschaft unter Hans Meyer. Dieser Hans Meyer, sagte Schroth in einem Interivew, hat aber gar nichts zum Erfolg beigetragen. Darf man so sehr gegen das Denkmal eines Trainers pinkeln, der mit Nürnberg den letzten großen Titel gewann? Liebe Hörer*innen, wir freuen uns immer über euer Feedback. Teilt uns eure Meinung bei Facebook, Twitter, bei Instagram oder anonym bei Tellonym mit. Shownotes Zwischen Glück und Pech Analyse zu Kiel #FCN #FCNKSV (Clubfans United) Klauß legt die Messlatte höher: "Müssen mit dem Punkt leben" (kicker) Frisches Geld für den FCN: Braga verpflichtet Medeiros fest (nordbayern.de) Leistungsdaten Iuri Medeiros (transfermarkt.de) Marek Mintal sagt vorerst Servus (fcn.de) Ex-Stürmer Schroth im Interview: Hans Meyer war nicht bundesligatauglich (transfermarkt.de) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Total beglubbt – meinsportpodcast.de
Am DFB-Pokalsieg ändert das nichts

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 51:06


Gegen Holstein Kiel zeigt der 1. FC Nürnberg die nächste reife und seriöse Leistung und sichert sich mit dem Unentschieden nun auch rechnerisch den Klassenerhalt. Robert Klauß formuliert danach andere Ansprüche und abseits des Platzes passieren gleich mehrere Dinge mit Bezug zum FCN. Felix Amrhein spricht mit Max Roßmehl und Alexander Endl (Clubfans United) darüber. Der Glubb warf gegen Kiel zumindest kurz die Rotationsmaschine an und wechselte die Sturmreihe. Ansonsten sah man viel vertrautes auf beiden Seiten. Nürnberg presste hoch, Kiel spielte geduldig. Chancen waren in dieser Begegnung weitestgehend Mangelware. Der Treffer von Dennis Borkowski nach Vorarbeit von Enrico Valentini war darum umso erfreulicher. Das man Kiel nicht über 90 Minuten im Griff haben kann, war wohl vorher schon klar und so war die Pausenführung zwar nicht unverdient, aber zumindest ein wenig glücklich. In den zweiten 45 Minuten war das Glück dann zunächst den Kielern hold, bevor Tim Handwerker das ungleiche ...

Pfostenbruch
Bundesliga | Spiel 30 | "In der Englischen Woche am Limit?"

Pfostenbruch

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 28:54


Das gibt es doch gar nicht?! Doch, Borussia Mönchengladbach macht es möglich. Trotz geschenkter 2:0-Pausenführung verliert der VfL mit 2:3 bei der TSG Hoffenheim und verschenkt damit drei Punkte im Kampf um die Europapokalplätze. Wir analysieren den miserablen Auftritt, diskutieren merkwürdige Aussagen unseres Noch-Trainers und werfen einen Blick auf die Ausgangsposition vor den letzten vier Spieltagen. Musik Intro/Outro: Night Owl by Broke For Free

Fleischroboter
Der Staat

Fleischroboter

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 170:26


Es ist soweit, wir sind wieder da! Nach knapp einem Jahr haben wir unsere nächste Episode aufgenommen, diesmal geht es bei uns um den Staat! Was ist ein Staat, braucht man ihn, gibt es gute Staaten und wie entstehen sie? Das alles und noch viel mehr gibt es in dieser Folge. Gebt uns euer Feedback und meldet euch wenn ihr Fragen oder Anregungen habt. Wir haben uns ein neues Sendeformat ausgedacht und wollen jetzt jeden Monat eine neue Folge für euch produzieren. Intro und Pausenfüller sind von Kevin McLeod - Welcome to the Show zu finden auf: https://incompetech.filmmusic.io/genres/rock

Basketball – meinsportpodcast.de
Der TTG-Fümfer, Ep.10

Basketball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 72:15


Aus organisatorischen Gründen verschieben sich die Aufnahmen der nächsten Folgen leider ein bisschen nach hinten. Dafür haben wir aber einen mehr als adäquaten Pausenfüller für euch am Start. Erinnert ihr euch noch an die 2006/07er Golden State Warriors? Ja, es gab eine Zeit vor Steph Curry, Klay Thompson und Co. und was soll man sagen - die war gar nicht mal so unspektakulär. Gönnt euch ne kleine Pause von den Bubble-Playoffs und reist mit uns ein paar Jährchen zurück in eine Zeit, in der es noch Zuschauer und er Halle gab - es lohnt sich. ;-) Siro & Marius haben sich einmal mehr quer durch alte Statistik-Tabellen, YouTube und den Rest des Internets gegraben und stellen euch in dieser Episode das Team vor, das damals an Platz 8 gesetzt die hochfavorisierten Dallas Mavericks um Dirk Nowitzki aus den Playoffs geworfen hat. Der Kopf des Teams, Baron Davis, ein blutjunger Monta Ellis, "Captain Jack" und natürlich der unvergessliche Andris Biedrins hab damals zi...

Talkin' The Game  - NBA Podcast
Der TTG-Fümfer, Ep.10

Talkin' The Game - NBA Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 72:15


Aus organisatorischen Gründen verschieben sich die Aufnahmen der nächsten Folgen leider ein bisschen nach hinten. Dafür haben wir aber einen mehr als adäquaten Pausenfüller für euch am Start. Erinnert ihr euch noch an die 2006/07er Golden State Warriors? Ja, es gab eine Zeit vor Steph Curry, Klay Thompson und Co. und was soll man sagen - die war gar nicht mal so unspektakulär. Gönnt euch ne kleine Pause von den Bubble-Playoffs und reist mit uns ein paar Jährchen zurück in eine Zeit, in der es noch Zuschauer und er Halle gab - es lohnt sich. ;-) Siro & Marius haben sich einmal mehr quer durch alte Statistik-Tabellen, YouTube und den Rest des Internets gegraben und stellen euch in dieser Episode das Team vor, das damals an Platz 8 gesetzt die hochfavorisierten Dallas Mavericks um Dirk Nowitzki aus den Playoffs geworfen hat. Der Kopf des Teams, Baron Davis, ein blutjunger Monta Ellis, "Captain Jack" und natürlich der unvergessliche Andris Biedrins hab damals ziemlich spektakulären Basketball aufs Parkett gezaubert. Wie die Jungs damals den Top-Seed ärgern konnten, wer außer den größeren Namen noch so alles beteiligt war und warum es dennoch nie für höhere Weihen gereicht hat, erfahrt ihr in diesem Pod. Angenehmes Schwelgen euch da draußen. _____________________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere WEBSITE. Alle Hörmöglichkeiten und Social-Media-Links findet ihr HIER. Tauscht euch mit uns und anderen aus - im FORUM. Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTUNES.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Rückblick auf die legendäre BEX 20 – Ocean's Exchange!

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2020 41:37


Am Anfang stand ein Widersacher: Covid-19, die Pandemie, die alle Events verhinderte – auch die #BEX20, die schon in den Startlöchern stand. Und so entstand ein schier unmöglicher Plan: die Banking Exchange 20 trotzdem stattfinden zu lassen! Mit neuem Tool haben Kilian und André die #BEX20 Revue passieren lassen. Viele Insights gegeben, wie es war und wie es sich vor Ort anfühlte. Ein entspannter Plausch für alle die wissen wollen, wie virtuelle Konferenzen dennoch lebendig werden können. Kilian erzählt, warum sich die #BEX20 mehr nach einer Talkshow als nach einer Konferenz anfühlte, das unsere Sponsoren dieses Mal eher TV-Spots hatten und wir den guten Content früherer Konferenzen als wunderbare Pausenfüller nutzen konnten.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Rückblick auf die legendäre BEX 20 – Ocean’s Exchange! - FinTech Podcast #269

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 41:36


Am Anfang stand ein Widersacher: Covid-19, die Pandemie, die alle Events verhinderte – auch die #BEX20, die schon in den Startlöchern stand. Und so entstand ein schier unmöglicher Plan: die Banking Exchange 20 trotzdem stattfinden zu lassen! Mit neuem Tool haben Kilian und André die #BEX20 Revue passieren lassen. Viele Insights gegeben, wie es war und wie es sich vor Ort anfühlte. Ein entspannter Plausch für alle die wissen wollen, wie virtuelle Konferenzen dennoch lebendig werden können. Kilian erzählt, warum sich die #BEX20 mehr nach einer Talkshow als nach einer Konferenz anfühlte, das unsere Sponsoren dieses Mal eher TV-Spots hatten und wir den guten Content früherer Konferenzen als wunderbare Pausenfüller nutzen konnten.

NDR 1 Niedersachsen - Sportland
Cheerleading: Weit mehr als ein "Pausenfüller"

NDR 1 Niedersachsen - Sportland

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 27:03


Cheerleading erlebt einen starken Zulauf. Auch in Niedersachsen emanzipert sich die Sportart immer mehr mit eigenen Wettbewerben und Verbandsstrukturen.

Knappencast – Der Schalke Podcast – meinsportpodcast.de

Innerhalb kürzester Zeit musste sich Schalke 04 gleich zweimal gegen Hertha BSC beweisen. Nachdem die Partie in der Bundesliga aus der Sicht der Königsblauen eher enttäuschend verlief, konnte man im DFB- Pokal Comeback-Qualitäten beweisen und nach 0:2 Rückstand das Spiel mit 3:2 gewinnen, und somit ins Viertelfinale einziehen. Am kommenden Samstag reist der Tabellenletzte aus Paderborn in die Veltins-Arena und es gilt für Schalke das gewonnene Selbstvertrauen in 3 Punkte umzumünzen. Es war von der Emotionalität und Intensität das komplette Gegenteil des ersten Aufeinandertreffens am Freitagabend von Schalke 04 und Hertha BSC. Zwei eiskalte Konter reichten der Hertha zur 2:0 Pausenführung, während ... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Knappencast – Der Schalke Podcast – meinsportpodcast.de

Innerhalb kürzester Zeit musste sich Schalke 04 gleich zweimal gegen Hertha BSC beweisen. Nachdem die Partie in der Bundesliga aus der Sicht der Königsblauen eher enttäuschend verlief, konnte man im DFB- Pokal Comeback-Qualitäten beweisen und nach 0:2 Rückstand das Spiel mit 3:2 gewinnen, und somit ins Viertelfinale einziehen. Am kommenden Samstag reist der Tabellenletzte aus Paderborn in die Veltins-Arena und es gilt für Schalke das gewonnene Selbstvertrauen in 3 Punkte umzumünzen. Es war von der Emotionalität und Intensität das komplette Gegenteil des ersten Aufeinandertreffens am Freitagabend von Schalke 04 und Hertha BSC. Zwei eiskalte Konter reichten der Hertha zur 2:0 Pausenführung, während dem Team von David Wagner die zweite Heimniederlage in dieser Saison drohte. Doch die Mannschaft drehte in der letzten Viertelstunde des Spiels nochmal richtig auf und konnte durch Caligiuri und Harit ausgleichen. Die anschließende Verlängerung brachte noch mehr Drama, auch durch leider sehr unschöne Szenen. Jordan Torunarigha und David Wagner wurden beide nach einer kleineren Frustszene vom Platz gestellt. Torunarigha war dabei sowieso emotional aufgeladen, durch rassistische Beleidigungen von der Tribüne. Eine Szene, wo ein klärendes Gespräch womöglich keine zwei Platzverweise zur Folge gehabt hätte. Benito Raman konnte in der 115. Minute schließlich einen langen Sprint zum Torerfolg verwerten und brachte die Veltins-Arena zum beben. Ein langer Dienstagabend mit positivem Ende für Schalke 04. Nun kommt der Tabellenletzte aus Paderborn in die Veltins-Arena und für Schalke 04 geht es darum, das gewonnene Selbstvertrauen nun in die Bundesliga mitzunehmen und 3 Punkte einzufahren. Alles Wichtige zu diesen beiden Partien liefert euch Fabian Kukovicic im aktuellen Knappencast.

Knappencast – Der Schalke Podcast – meinsportpodcast.de

Innerhalb kürzester Zeit musste sich Schalke 04 gleich zweimal gegen Hertha BSC beweisen. Nachdem die Partie in der Bundesliga aus der Sicht der Königsblauen eher enttäuschend verlief, konnte man im DFB- Pokal Comeback-Qualitäten beweisen und nach 0:2 Rückstand das Spiel mit 3:2 gewinnen, und somit ins Viertelfinale einziehen. Am kommenden Samstag reist der Tabellenletzte aus Paderborn in die Veltins-Arena und es gilt für Schalke das gewonnene Selbstvertrauen in 3 Punkte umzumünzen. Es war von der Emotionalität und Intensität das komplette Gegenteil des ersten Aufeinandertreffens am Freitagabend von Schalke 04 und Hertha BSC. Zwei eiskalte Konter reichten der Hertha zur 2:0 Pausenführung, während dem Team von David Wagner die zweite Heimniederlage in dieser Saison drohte. Doch die Mannschaft drehte in der letzten Viertelstunde des Spiels nochmal richtig auf und konnte durch Caligiuri und Harit ausgleichen. Die anschließende Verlängerung brachte noch mehr Drama, auch durch leider sehr unschöne Szenen. Jordan Torunarigha und David Wagner wurden beide nach einer kleineren Frustszene vom Platz gestellt. Torunarigha war dabei sowieso emotional aufgeladen, durch rassistische Beleidigungen von der Tribüne. Eine Szene, wo ein klärendes Gespräch womöglich keine zwei Platzverweise zur Folge gehabt hätte. Benito Raman konnte in der 115. Minute schließlich einen langen Sprint zum Torerfolg verwerten und brachte die Veltins-Arena zum beben. Ein langer Dienstagabend mit positivem Ende für Schalke 04. Nun kommt der Tabellenletzte aus Paderborn in die Veltins-Arena und für Schalke 04 geht es darum, das gewonnene Selbstvertrauen nun in die Bundesliga mitzunehmen und 3 Punkte einzufahren. Alles Wichtige zu diesen beiden Partien liefert euch Fabian Kukovicic im aktuellen Knappencast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Knappencast – Der Schalke Podcast – meinsportpodcast.de

Innerhalb kürzester Zeit musste sich Schalke 04 gleich zweimal gegen Hertha BSC beweisen. Nachdem die Partie in der Bundesliga aus der Sicht der Königsblauen eher enttäuschend verlief, konnte man im DFB- Pokal Comeback-Qualitäten beweisen und nach 0:2 Rückstand das Spiel mit 3:2 gewinnen, und somit ins Viertelfinale einziehen. Am kommenden Samstag reist der Tabellenletzte aus Paderborn in die Veltins-Arena und es gilt für Schalke das gewonnene Selbstvertrauen in 3 Punkte umzumünzen. Es war von der Emotionalität und Intensität das komplette Gegenteil des ersten Aufeinandertreffens am Freitagabend von Schalke 04 und Hertha BSC. Zwei eiskalte Konter reichten der Hertha zur 2:0 Pausenführung, während dem Team von David Wagner die zweite Heimniederlage in dieser Saison drohte. Doch die Mannschaft drehte in der letzten Viertelstunde des Spiels nochmal richtig auf und konnte durch Caligiuri und Harit ausgleichen. Die anschließende Verlängerung brachte noch mehr Drama, auch durch leider sehr unschöne Szenen. Jordan Torunarigha und David Wagner wurden beide nach einer kleineren Frustszene vom Platz gestellt. Torunarigha war dabei sowieso emotional aufgeladen, durch rassisti...

Monolog Podcast
Pausenfüller, Pause

Monolog Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 11:49 Transcription Available


Heute rede ich mal über die Pause oder einen Pausenfüller um die pause zu füllen. Im Kino, im Zirkus und auch im Theater sind sie zu finden. https://de.wikipedia.org/wiki/Pausenkatzen https://de.wikipedia.org/wiki/Antje_(Walross)

Monolog Podcast (M4A Feed)
Pausenfüller, Pause

Monolog Podcast (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 11:49 Transcription Available


Heute rede ich mal über die Pause oder einen Pausenfüller um die pause zu füllen. Im Kino, im Zirkus und auch im Theater sind sie zu finden. https://de.wikipedia.org/wiki/Pausenkatzen https://de.wikipedia.org/wiki/Antje_(Walross)

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#52 | Die Bums- und Plautzliga

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 20, 2019 58:34


Mit 7:3 gewinnt die BSG Wismut Gera gegen die Preußen aus Langensalza. Über eine bemerkenswerte Schiedsrichterleistung, eine starke Aktion von Martin Fiß sowie die Leistung der Wismut-Abwehr diskutieren BSG-Vorstandsmitglied Jan Genseke, Edelfan Remmidemmi und Paparazzo Orange. Sportlicher Rückblick SG Thüringen Weida vs. BSG Wismut Gera 1:1 Weidas Trainer Rico Pellmann: Ich freue mich über den Punktgewinn. Damit hatte niemand gerechnet. Beim Gegentor haben wir geschlafen, nach dem Seitenwechsel aber Moral bewiesen und mutiger agiert. Ich zolle meiner Mannschaft großen Respekt. Das Remis war keinesfalls unverdient. Marcus Dörfer: Alles andere als glücklich über den Ausgang des Derbys war Wismut-Coach Marcus Dörfer. Das war viel zu wenig. Meine Spieler waren nach der 1:0-Pausenführung zufrieden mit sich, haben nach der Halbzeit den erforderlichen Biss vermissen lassen. Nach dem dummen Ausgleich haben wir es trotz vieler Chancen nicht mehr geschafft, das Ruder herumzureißen. Uns hat die letzte Überzeugung gefehlt. Deshalb hat es nicht zum Dreier gereicht. Wismut-Verteidiger Philip Roy: ...

Tagesgespräch
Ausgetanzt - Würden Sie die Cheerleader auch abschaffen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2019 53:09


Basketball-Bundesligist Alba Berlin will in Zukunft auf seine Cheerleader verzichten: Junge Frauen als attraktive Pausenfüller seien nicht mehr zeitgemäß. Würden Sie die Cheerleader auch abschaffen?

Radio Bielefeld Arminia-Podcast
29. Spieltag: FC St. Pauli - DSC Arminia Bielefeld

Radio Bielefeld Arminia-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2019 8:41


Viel besser als erste Hälfte geht nicht. Viel mehr Chancen allerdings kann man auch nicht liegen lassen. Die Arminen dominieren das Millerntor nach Belieben, vergessen aber die Tore. Ein Elfmetertreffer von Klos (okay, Foul war vorm Strafraum) reichte zur Pausenführung. St. Pauli schaffte aber noch den Ausgleich und Arminia belohnte sich wieder einmal nicht gebührend. Die 3.000 DSC-Fans feierten trotzdem eine schwarz-weiß-blaue Party auf dem Kiez. Im Radio Bielefeld-Podcast fehlte Uwe Neuhaus, Fabian Klos, Reinhold Yabo und Andreas Voglsammer nur das nötige Quäntchen zum Sieg.

Das war vor Jahren Podcast
s01e10 - Evolution der TV-Serie: Von Twin Peaks zu Twin Peaks

Das war vor Jahren Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 145:32


Staffelfinale! In der zehnten Episode des DAS WAR VOR JAHREN Podcasts unterhalten wir uns über die Entwicklung der TV-Serien von einem willkommenen Pausenfüller zwischen den Waschmittelwerbungen zum Peak TV der 2010er-Jahre%lt;hr /> "Alter, hast Du die neue Folge von Airwolf gesehen?" - "Boah, ey, Du Lauch, spoil mich bloß nicht, ich muss heute erst noch die dritte Staffel Knight Rider durch bingen." - Ein Dialog, wie man ihn 1986 eher nicht gehört hat und das vollkommen zu Recht. Aber wie kamen wir dann in die Situation, dass wie heute Hinz und Kunz sich Genre-Serien über Fantasy-Reiche, Zombie-Apokalypsen und drogenbrauende Chemielehrer nicht nur an- sondern regelrecht wegschauen, um dann mit ihren ebenfalls minderbemittelten Arbeitskollegen an den nicht vorhandenen Wasserkühlern in deutschen Büros am nächsten Tag abnerden?   Darauf wissen Christian_alternakid und Horst E. Motor letzten Endes wohl auch keine Antwort. Aber sie versuchen dennoch, die Entwicklung seit den frühen 80er-Jahren mit episodenhaften Serien, bei denen die Reihenfolge der einzelnen Folgen keine große Rolle spielte (und die deutschen Fernsehanstalten deshalb auch nach Leibeskräften ignorierten, wenn nicht ganze Handlungen kaputt geschnitten oder einzelne Episoden überhaupt nicht gesendet wurden) zu den romanartigen Serien der 2010er-Jahre mit Filmschauspielern, Topregisseuren und Irrsinnsbudgets, nachzuzeichnen. Dabei wird es wie immer auch schön persönlich und gerne schweifen wir auch wieder ab, dass es nur so eine Art hat. Die Shownotes finden sich weiter unten unter dem entsprechenden Link. Um Spoiler zu vermeiden, kann man dort auch erst drauf klicken, wenn man alles durchgehört hat. Technisch fahren wir mal wieder ein neues Experiment. Eigentlich hatten wir vor, die Folge mit 2 iphones aufzunehmen (je eines pro Sprecher) und den Sound dann zusammen zu mischen. Beim Probehören hörte es sich bereits mit einem (königlichen) iPhone schon so gut an, dass wir es mal bei dem Sound belassen haben. Gerne Feedback dazu! Wir gehen jetzt erstmal in die Pause und werden vermutlich spätestens Anfang 2018 zurück kehren Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

Das war vor Jahren Podcast
s01e10 - Evolution der TV-Serie: Von Twin Peaks zu Twin Peaks

Das war vor Jahren Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 145:32


Staffelfinale! In der zehnten Episode des DAS WAR VOR JAHREN Podcasts unterhalten wir uns über die Entwicklung der TV-Serien von einem willkommenen Pausenfüller zwischen den Waschmittelwerbungen zum Peak TV der 2010er-Jahre "Alter, hast Du die neue Folge von Airwolf gesehen?" - "Boah, ey, Du Lauch, spoil mich bloß nicht, ich muss heute erst noch die dritte Staffel Knight Rider durch bingen." - Ein Dialog, wie man ihn 1986 eher nicht gehört hat und das vollkommen zu Recht. Aber wie kamen wir dann in die Situation, dass wie heute Hinz und Kunz sich Genre-Serien über Fantasy-Reiche, Zombie-Apokalypsen und drogenbrauende Chemielehrer nicht nur an- sondern regelrecht wegschauen, um dann mit ihren ebenfalls minderbemittelten Arbeitskollegen an den nicht vorhandenen Wasserkühlern in deutschen Büros am nächsten Tag abnerden?   Darauf wissen Christian_alternakid und Horst E. Motor letzten Endes wohl auch keine Antwort. Aber sie versuchen dennoch, die Entwicklung seit den frühen 80er-Jahren mit episodenhaften Serien, bei denen die Reihenfolge der einzelnen Folgen keine große Rolle spielte (und die deutschen Fernsehanstalten deshalb auch nach Leibeskräften ignorierten, wenn nicht ganze Handlungen kaputt geschnitten oder einzelne Episoden überhaupt nicht gesendet wurden) zu den romanartigen Serien der 2010er-Jahre mit Filmschauspielern, Topregisseuren und Irrsinnsbudgets, nachzuzeichnen. Dabei wird es wie immer auch schön persönlich und gerne schweifen wir auch wieder ab, dass es nur so eine Art hat. Die Shownotes finden sich weiter unten unter dem entsprechenden Link. Um Spoiler zu vermeiden, kann man dort auch erst drauf klicken, wenn man alles durchgehört hat. Technisch fahren wir mal wieder ein neues Experiment. Eigentlich hatten wir vor, die Folge mit 2 iphones aufzunehmen (je eines pro Sprecher) und den Sound dann zusammen zu mischen. Beim Probehören hörte es sich bereits mit einem (königlichen) iPhone schon so gut an, dass wir es mal bei dem Sound belassen haben. Gerne Feedback dazu! Wir gehen jetzt erstmal in die Pause und werden vermutlich spätestens Anfang 2018 zurück kehren

Das war vor Jahren Podcast
s01e10 - Evolution der TV-Serie: Von Twin Peaks zu Twin Peaks

Das war vor Jahren Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 145:32


Staffelfinale! In der zehnten Episode des DAS WAR VOR JAHREN Podcasts unterhalten wir uns über die Entwicklung der TV-Serien von einem willkommenen Pausenfüller zwischen den Waschmittelwerbungen zum Peak TV der 2010er-Jahre%lt;hr /> "Alter, hast Du die neue Folge von Airwolf gesehen?" - "Boah, ey, Du Lauch, spoil mich bloß nicht, ich muss heute erst noch die dritte Staffel Knight Rider durch bingen." - Ein Dialog, wie man ihn 1986 eher nicht gehört hat und das vollkommen zu Recht. Aber wie kamen wir dann in die Situation, dass wie heute Hinz und Kunz sich Genre-Serien über Fantasy-Reiche, Zombie-Apokalypsen und drogenbrauende Chemielehrer nicht nur an- sondern regelrecht wegschauen, um dann mit ihren ebenfalls minderbemittelten Arbeitskollegen an den nicht vorhandenen Wasserkühlern in deutschen Büros am nächsten Tag abnerden?   Darauf wissen Christian_alternakid und Horst E. Motor letzten Endes wohl auch keine Antwort. Aber sie versuchen dennoch, die Entwicklung seit den frühen 80er-Jahren mit episodenhaften Serien, bei denen die Reihenfolge der einzelnen Folgen keine große Rolle spielte (und die deutschen Fernsehanstalten deshalb auch nach Leibeskräften ignorierten, wenn nicht ganze Handlungen kaputt geschnitten oder einzelne Episoden überhaupt nicht gesendet wurden) zu den romanartigen Serien der 2010er-Jahre mit Filmschauspielern, Topregisseuren und Irrsinnsbudgets, nachzuzeichnen. Dabei wird es wie immer auch schön persönlich und gerne schweifen wir auch wieder ab, dass es nur so eine Art hat. Die Shownotes finden sich weiter unten unter dem entsprechenden Link. Um Spoiler zu vermeiden, kann man dort auch erst drauf klicken, wenn man alles durchgehört hat. Technisch fahren wir mal wieder ein neues Experiment. Eigentlich hatten wir vor, die Folge mit 2 iphones aufzunehmen (je eines pro Sprecher) und den Sound dann zusammen zu mischen. Beim Probehören hörte es sich bereits mit einem (königlichen) iPhone schon so gut an, dass wir es mal bei dem Sound belassen haben. Gerne Feedback dazu! Wir gehen jetzt erstmal in die Pause und werden vermutlich spätestens Anfang 2018 zurück kehren Die Shownotes und alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast

50 Weeks in Monaco
Achtung, Pausenfüller!

50 Weeks in Monaco

Play Episode Listen Later Jun 27, 2017 0:59


Wir müssen reden! Wir wissen, ihr habt euch den Mittwoch dick rot im Kalender markiert, wartet seit letztem Mittwoch auf den Tag und wollt zurück nach Monaco. Aufgrund einiger Dinge passt uns der Mittwoch leider nicht so gut, weswegen die neue Folge ab Folge 4 immer SONNTAGS erscheint. Dann könnt ihr gut gelaunt in die Woche starten und uns zwei Nasen zuhören. Also, bis Sonntag dann!

Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 13: SK Rapid im Nationalsozialismus

Stimmen der Kulturwissenschaften

Play Episode Listen Later Jun 21, 2011 53:09


Am 22. Juni 1941 fand im Berliner Olympiastadion ein denkwürdiges Fußballspiel statt: Nach einer 3:0-Pausenführung verlor der Favorit aus dem Ruhrpott, Schalke 04, das Finale der "Großdeutschen Kriegsmeisterschaft" gegen den Sportklub Rapid noch mit 3:4.

Xonio 214 - Der Handy-Podcast
Xonio 214 - Der Handy-Podcast - Episode 006

Xonio 214 - Der Handy-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2008


Waschbildfernseher und Flachmaschinen: Die IFA 2008, das ist eine wilde Mischung aus Consumer Electronic und Haushaltshelfern. Wirklich schwierig ist es, die wenigen neuen Handys zu finden. Wir haben eines mit einer 8-Megapixel-Kamera entdeckt, dazu gibt es im sechsten Xonio-Podcast zwei IFA-Interviews, Neues vom iPhone, ein hässliches Android-Handy, einen Last.fm-Scrobler für Series-60-Handys und Google Chrome. Wenn Ihr hier klickt, landet Ihr direkt bei iTunes und könnt Xonio 214 abonnieren. Zu Beginn aber etwas Musik, denn Sebastian Keil hat mich gefragt, von welcher Band das Jingle stammt, das ich im Podcast als Pausenfüller verwende. Hier gleich die Links zu allen Titeln, die bei Xonio 214 angespielt werden: Jingle: Z.Vox – Get The Feeling Intro: Zambo - Macy Outro: George Wood – Achievment Unlocked Der Kerl, der am Anfang immer “Welcome to the party“ ruft, ist übrigens Bruce Willis in „Stirb langsam“. Und hier noch die restlichen Links aus dem Podcast, heute mal schön übersichtlich: Microblogging-Musikdienst Blip.fm Die Handys auf der IFA Die Gewinner des Digital Lifestyle Award 2008 Ein Messerundgang mit Waschmaschinen und Mädels Soweit zur IFA. Und dann haben wir da noch: Tarif.de – die neue Tarifberatungs-Seite von Xonio Neue Fotos vom (hässlichen) HTC Dream Google Chrome – die Sensation der Woche Und zu Google Chrome eine Einschätzung von Mobile Zeitgeist Mobbler – der Last.fm-Scrobbler für Series-60-Handys, entdeckt bei s60.at Hier geht´s zur Google-Seite von Mobbler. Darf auch nicht fehlen: Neues vom Apple iPhone Blau.de: iPhone ohne SIM-Lock Blau.de bei Henning im Xonio-Blog iPhone-Sicherheitslücke: Firmware-Update im September Zum Schluss noch ein Hinweis: Am heutigen Mittwoch habe ich die Ehre, bei Kanal 14, dem Podcast von Sebastian Keil, aufzutreten. Thema sind natürlich Handy-Trends, dazu gesellen sich Heike von Mobile Zeitgeist und Hasan vom Symbian Mobile Blog. Mehr dazu erfahrt Ihr nächste Woche. (uba)