POPULARITY
Es passiert ganz plötzlich. Ein vertrauter Akkord, ein altes Sample, vielleicht ein Soul-Groove aus den 70s und schon sind wir wieder da. Im Jugendzimmer, beim ersten Mixtape, in der ersten Disco. Dieses bittersüße Ziehen, so könnte man es beschreiben, nennt sich Nostalgie. Sie ist einer der mächtigsten Motoren unserer Kultur. Forschende wie Constantine Sedikides und Tim Wildschut von der University of Southampton haben in mehreren Studien gezeigt, dass Nostalgie weit mehr ist als sentimentales Schwelgen. Sie wirkt psychologisch wie ein emotionales Multivitamin... (superfly.fm)
Die Berliner Band zelebriert auf ihrem neuen Album die "Schönste Trauer" und besucht uns am Tag vor dem Record-Release-Konzert. Pünktlich zum Herbstanfang haben Jannes-Maximilian Priebels (Gesang), Florian Balmer (Schlagzeug), Marvin Alexander Jiménez Mairena und Benedikt Kirst (beide Gitarre) am 5. September ihr zweites Album "Schönste Trauer" veröffentlicht. Im Zeichen der "Neuen Deutschen Softness" unterwegs, ließen sie sich dafür von "kleinen alltäglichen Ereignissen, zwischenmenschlichen Beziehungen und bewegenden Szenen aus verschiedensten Filmen und Serien" inspirieren – kurz, es geht um: "Ängste, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück." Dafür ist ihr ausladend-atmosphärischer Sound voller Melancholie und Melodie zwischen Shoegaze, Rock und Pop genau das richtige musikalische Fundament, und funktioniert nicht nur beim Hören der Platte im heimischen Schlafzimmer, sondern wird gewiss auch das Publikum der morgigen Album-Release-Show in der Neuen Zukunft in seinen Bann ziehen und zum wohligen Schwelgen zwischen Sentimentalität und Hoffnung bringen. Heute stellt sich die Band bei ihrem Besuch als unsere Lokalmatadore vor, stimmt uns auf das Konzert ein, und gewährt natürlich auch den ein oder anderen Höreindruck von "Schönste Trauer".
Die Berliner Band zelebriert auf ihrem neuen Album die "Schönste Trauer" und besucht uns am Tag vor dem Record-Release-Konzert. Pünktlich zum Herbstanfang haben Jannes-Maximilian Priebels (Gesang), Florian Balmer (Schlagzeug), Marvin Alexander Jiménez Mairena und Benedikt Kirst (beide Gitarre) am 5. September ihr zweites Album "Schönste Trauer" veröffentlicht. Im Zeichen der "Neuen Deutschen Softness" unterwegs, ließen sie sich dafür von "kleinen alltäglichen Ereignissen, zwischenmenschlichen Beziehungen und bewegenden Szenen aus verschiedensten Filmen und Serien" inspirieren – kurz, es geht um: "Ängste, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück." Dafür ist ihr ausladend-atmosphärischer Sound voller Melancholie und Melodie zwischen Shoegaze, Rock und Pop genau das richtige musikalische Fundament, und funktioniert nicht nur beim Hören der Platte im heimischen Schlafzimmer, sondern wird gewiss auch das Publikum der morgigen Album-Release-Show in der Neuen Zukunft in seinen Bann ziehen und zum wohligen Schwelgen zwischen Sentimentalität und Hoffnung bringen. Heute stellt sich die Band bei ihrem Besuch als unsere Lokalmatadore vor, stimmt uns auf das Konzert ein, und gewährt natürlich auch den ein oder anderen Höreindruck von "Schönste Trauer".
Die Berliner Band zelebriert auf ihrem neuen Album die "Schönste Trauer" und besucht uns am Tag vor dem Record-Release-Konzert. Pünktlich zum Herbstanfang haben Jannes-Maximilian Priebels (Gesang), Florian Balmer (Schlagzeug), Marvin Alexander Jiménez Mairena und Benedikt Kirst (beide Gitarre) am 5. September ihr zweites Album "Schönste Trauer" veröffentlicht. Im Zeichen der "Neuen Deutschen Softness" unterwegs, ließen sie sich dafür von "kleinen alltäglichen Ereignissen, zwischenmenschlichen Beziehungen und bewegenden Szenen aus verschiedensten Filmen und Serien" inspirieren – kurz, es geht um: "Ängste, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück." Dafür ist ihr ausladend-atmosphärischer Sound voller Melancholie und Melodie zwischen Shoegaze, Rock und Pop genau das richtige musikalische Fundament, und funktioniert nicht nur beim Hören der Platte im heimischen Schlafzimmer, sondern wird gewiss auch das Publikum der morgigen Album-Release-Show in der Neuen Zukunft in seinen Bann ziehen und zum wohligen Schwelgen zwischen Sentimentalität und Hoffnung bringen. Heute stellt sich die Band bei ihrem Besuch als unsere Lokalmatadore vor, stimmt uns auf das Konzert ein, und gewährt natürlich auch den ein oder anderen Höreindruck von "Schönste Trauer".
Die Berliner Band zelebriert auf ihrem neuen Album die "Schönste Trauer" und besucht uns am Tag vor dem Record-Release-Konzert. Pünktlich zum Herbstanfang haben Jannes-Maximilian Priebels (Gesang), Florian Balmer (Schlagzeug), Marvin Alexander Jiménez Mairena und Benedikt Kirst (beide Gitarre) am 5. September ihr zweites Album "Schönste Trauer" veröffentlicht. Im Zeichen der "Neuen Deutschen Softness" unterwegs, ließen sie sich dafür von "kleinen alltäglichen Ereignissen, zwischenmenschlichen Beziehungen und bewegenden Szenen aus verschiedensten Filmen und Serien" inspirieren – kurz, es geht um: "Ängste, Freude, Trauer, Liebe, Wut und Glück." Dafür ist ihr ausladend-atmosphärischer Sound voller Melancholie und Melodie zwischen Shoegaze, Rock und Pop genau das richtige musikalische Fundament, und funktioniert nicht nur beim Hören der Platte im heimischen Schlafzimmer, sondern wird gewiss auch das Publikum der morgigen Album-Release-Show in der Neuen Zukunft in seinen Bann ziehen und zum wohligen Schwelgen zwischen Sentimentalität und Hoffnung bringen. Heute stellt sich die Band bei ihrem Besuch als unsere Lokalmatadore vor, stimmt uns auf das Konzert ein, und gewährt natürlich auch den ein oder anderen Höreindruck von "Schönste Trauer".
Die Essens-Gurus der Schwafeltafel melden sich zurück! Wie immer müde, hungrig und voller Geschichten. Diesmal stapeln wir weiter auf den Dauerbrenner „Pile of Shame“ und stolpern zwischendurch ins Universum von No Man Sky. Pede serviert euch seine Bacon-Erlebnisse aus Irland und Spareribs aus Holland, während André einen brandheißen Bacon-Hack auspackt. ☢️Von der kulinarischen Völlerei geht's schnurstracks in den Serien-Nachschlag zu Untamed und Filmempfehlungen wie Deep Cover, den Klassikern Virus und Hook – inklusive nostalgischem Schwelgen. Zum Dessert gibt's noch ein paar Worte zu Dying Light (Addon) sowie Hollow Knight 1 & 2. Und aufgepasst: Wer mitzählt, wie oft das Wort „Bacon“ fällt, hat sich die Folge gratis auf die Ohren verdient. Viel Spaß beim Reinhören!
Spätestens bei der nächsten Familienfeier ist es soweit: Onkel Peter oder Tante Käthe erzählen wieder die gleichen alten Geschichten. Aber das ist gut so. Denn das Schwelgen in schönen Erinnerungen ist gesund. Von Eckart von Hirschhausen.
Die Fiirabigmusig auf der SRF Musikwelle präsentiert neue Blasmusik-Aufnahmen, die bislang noch nicht im Programm zu hören waren. Der Walliser Komponist Marco Ackermann hat den Marsch «Kleines Wunder» seinem Sohn gewidmet. Ueli Bodenmann wiederum lädt mit der Polka «Wenn Musikanten träumen» zum Schwelgen ein. Beide Kompositionen wurden von «Wolfito Vetter und Deine Blasmusik» vertont und sind nun erstmals bei SRF Musikwelle zu hören. Ein weiterer Programmpunkt: Die Nationale Jugend Brass Band NJBB feierte 2025 ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Konzertreihe. In der Fiirabigmusig gibt es Ausschnitte aus dem Jubiläumskonzert in Andermatt, aufgezeichnet vom rätoromanischen Radio RTR. Eine geballte Ladung junger Musiktalente, die begeistert!
"Jede jahreszeit ist schön" – Gedichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Buchpräsentation bei "Lyrik im Chaveau" mit Anton G. Leitner (Hördauer ca. 53 min)Blüten, Sonnenstrahlen, Blätter und Schnee: eine lyrische Reise durch das Jahr»Weit und schön ist die Welt« – das wusste schon Goethe. Getreu diesem Motto entfalten über 100 Gedichte den Zauber der vier Jahreszeiten und laden zum Träumen und Schwelgen ein. Von Klassikern wie Rainer Maria Rilke, Wilhelm Busch, Erich Kästner und Mascha Kaléko bis hin zu bisher unveröffentlichten Gedichten zeitgenössischer Meister wie Matthias Politycki, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg und Christoph Wilhelm Aigner – diese Sammlung vereint Generationen von Stimmen, die die Schönheit der Natur auf poetische Weise zum Leben erwecken. Stimmungsvolle Illustrationen machen die Auswahl zu einem Geschenk für das ganze Jahr.Anton G. Leitner gründete 1992 seinen Lyrikverlag. Die Jahresschrift DAS GEDICHT hat sich zur Ankermarke des Unternehmens entwickelt. DAS GEDICHT versteht sich als internationales Poesie-Organ, das einem breiten Publikum deutschsprachige Dichtung nahebringen möchte.Idee Moderation und Realisation Uwe Kullnick
Serdar und Bent nehmen zum ersten Mal seit langem ihren Podcast wieder zusammen in einem Raum auf. Und wenn die beiden Freunde beieinandersitzen, geraten sie ins Schwelgen. Heute geht es um Schönheitsideale, Liebe, Identität, und darum, wie furchtbar und prätentiös Berlin ist. Aber sie sprechen auch über Serdars aktuelles Bühnenprogramm "Songs & Stories", über Sexualität, und den dogmatischen Wertekapitalismus. Das volle Programm also. Wer braucht da schon Tagespolitik? BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Suite – der Kulturtalk mit Serdar Somuncu" in der ARD-Mediathek (und immer dienstags im RBB): https://www.ardmediathek.de/sendung/suite-der-kulturtalk-mit-serdar-somuncu/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvc3VpdGU "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Und nun liebe Leute, gebt fein Acht, wir haben euch etwas mitgebracht! Die Zwei von der Talkstelle kehren nicht nur mit unzähligen Eindrücken von der Leipziger Buchmesse zurück, sondern haben auch Mitschnitte ihrer Live-Auftritte im Gepäck!Das Talkstellengeplauder live vor Publikum inklusive Kurzlesungen, ein Panel-Talk über den stationären Buchhandel und ein Ausschnitt der Leipziger Autor:innenrunde. Das und vieles mehr erwartet dich in dieser Folge.Marketing- und Messegespräche zum Schwelgen für Dagewesene und zum Miterleben für Daheimgebliebene!
Das Festtagsprogramm beginnt mit Teil I einer Trilogie, die einem wahrhaft epochalen Werk huldigt, das riesigen Einfluss hatte auf Simon, Sebastian und die anderen aus dem Podcast-Team. In den frühen 90ern, als sie frischgebackene Fans waren, weihte sie Ralph Sanders deutschsprachiges Sekundärwerk "Das Star-Trek-Universum" mit einer Fülle an Informationen in die Geheimnisse des Franchises ein. Den Anfang nahm die Buchreihe im Sommer 1990 – und deren Erstkäufer Jan ist zum Schmökern und Schwelgen im blauen Universum eingeladen. Fortsetzung folgt nächsten Freitag.
Eigentlich könnte man fast jede Woche die Folgen „Oversharing“ nennen, weil wieder allerlei Sachen erzählt werden, die man eher im privaten von seiner besten Freundin hört (oder natürlich bestem Freund). Freut euch auf PMS-Geschichten, Schwangerschaftstests und das Schwelgen in Erinnerungen, als wir alle irgendwelche Bravo-Poster an der Wand hängen hatten. Wer ist eigentlich das WIRKLICHE „schwächere Geschlecht“ und kann man das überhaupt so sagen?! Und natürlich darf ein medizinischer Exkurs bei Dr. Google nicht fehlen, sodass ihr wissenstechnisch wieder voll auf eure Kosten kommt. [werbun] Probiotika in Bezug auf Frauengesundheit:https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3460128/#:~:text=This%20study%20concludes%20that%20B,%2C%20micturation%2C%20itching%20and%20sorenessLink zur Website:https://shop.fairment.de/discount/OffengestandenBundle Code: OffengestandenBundle10% Discount on Top auf die Bundles
Am Schweizer Musiktag vom letzten Freitag gab es so viele Highlights, dass wir gerne auch am heutigen Montag noch etwas darin schwelgen. Und es gibt Neuigkeiten von der Basler Kultband Lovebugs!
Freunde von Eighth Grade, Mid90s und Lady Bird aufgepasst, eine neue Perle des Coming of Age Films kommt hier um die Ecke und zwar mit ner ordentlichen Ladung 2000er Flashbacks. Bei wem MySpace noch ein bisschen Herzklopfen hervorruft und sich Bandshirts zurückwünscht wird hier ins Schwelgen gelangen. Dìdi erzählt von Chris, einem gerade dem Tween-Alter entwachsenem Jugendliche der sich mit den üblichen Unannehmlichkeiten seines Lebens herumschlagen muss: nervige Schwester, uncoole Mutter, schwer zu beeindruckende Mädchen. Dabei will er doch gar nicht so viel außer skaten und küssen lernen. Und das ist mit 13 wirklich ganz schön hart. Charmant und mit viel Herz erzählt Sean Wang in seinem Feature Film Debüt von einer Zeit zwischen draußen sein und dem Internet und schafft einen liebevollen Spagat zwischen Fremdscham und Nostalgie. #didi #skate #comingofage #movie #kino #filmtipp
Über das Planen, Schwelgen und Realisieren von Rennradträumen ROADBIKE ist Faszination Rennrad! Tests, News, Tipps, Interviews, Reise- und Szene-Reportagen rund um deine Leidenschaft Rennradfahren findest du bei uns auf allen Kanälen. Monatlich erscheint eine neue gedruckte ROADBIKE-Ausgabe - erhältlich am Kiosk, digital oder ganz praktisch als Abonnement. Auch mit unserer Website oder über unsere Social Media-Kanäle Instagram und Facebook bleibst du stets auf dem Laufenden. Die wichtigsten Nachrichten aus der bunten Rennradwelt fasst einmal wöchentlich unser Newsletter zusammen - hier abonnieren! Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Über das Planen, Schwelgen und Realisieren von Rennradträumen ROADBIKE ist Faszination Rennrad! Tests, News, Tipps, Interviews, Reise- und Szene-Reportagen rund um deine Leidenschaft Rennradfahren findest du bei uns auf allen Kanälen. Monatlich erscheint eine neue gedruckte ROADBIKE-Ausgabe - erhältlich am Kiosk, digital oder ganz praktisch als Abonnement. Auch mit unserer Website oder über unsere Social Media-Kanäle Instagram und Facebook bleibst du stets auf dem Laufenden. Die wichtigsten Nachrichten aus der bunten Rennradwelt fasst einmal wöchentlich unser Newsletter zusammen - hier abonnieren! Du interessierst Dich auch für andere Facetten des Radfahrens und Outdoor-Lebens? Dann hör doch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Olli Schulz steht für handgemachte Musik und fabelhaften Humor - den bringt er auch mit an Bettinas Küchentisch, an dem die beiden ins Schwelgen kommen: es geht um Süßigkeiten und Eiscréme, um Grützwurst und Labskaus, um Teriyaki Platten und Kontaktgrills und um den Hamburger Fischmarkt und die Sannyasin-Sekte. Also kurz: um den ganz normalen Wahnsinn im Leben von Olli Schulz. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Unsere drei Plietschi-Puffs sind im zweiten Podcast-Lebensjahr angekommen und dabei entdecken sie ganz neue Facetten an sich.Nicht nur, dass ihre neue Challenge für den Wonnemonat Mai mehr als bodenständig daher kommt.In der aktuellen Ausgabe wird eine anständige Diskussion über Anständigkeit geführt.Ja, man mag es kaum glauben, auch diese Facette beherrschen unsere drei goldigen Labbertaschen .Und es geht anständig bodenständig weiter. Denn Börde lebt weiter beständig ihre Tierliebe aus. Sie bittet Miri und Basti inständig aus den tiefsten Beständen ihres Herzen, ebenfalls anständig und beständig zu werden, wenn es um den Erhalt der Tierbestände geht.Mehr anständiger, bodenständiger und beständiger Bestandschutz geht kaum.Doch genug mit der Bodenhaftung. Ein Höhenflug darf in einer gut sortierten Podcast-Ausgabe selbstredend nicht fehlen.Und diesen erleben die drei Glückskekse im Schwelgen in Erinnerung an den legendenhaften Live-Podcast. Dieser wurde begangen mit allem, was einem vergnügungssüchtigen, dabei aber auch durchaus auf Ästhetik stimuliertem, Herzen bedarf. Allein die Erinnerung an die heißeste Nacht des Jahres bei Frostgraden bringt Miri wieder in ihr Element und Zackbumm: wird das wunderbare, schier unerschöpfliche Thema der schönsten Sexstellungen wieder aufgelebt. Man lebt ja nur einmal, nicht wahr?Ja, uns was gibt es sonst noch?Ach ja, gespielt wurde natürlich auch wieder. Sogar extra ein Spiel für Miri, welches sie dann trotzdem wieder verloren hat. Gegen wen? Na, höre selbst!Hereinspaziert, wir haben geöffnet bis die Wolken wieder lila sind.Wir wünschen ein wunderbar anständiges plietschpuffiges Hörvergnügen.
Leute! Schön, dass ihr wieder dabei seid! Ihr glaubt nicht, dass es noch spontane Überraschungen gibt, die eigentlich zu schön sind um wahr zu sein? Naja, hier ist eine: Wir haben uns mal wieder Verstärkung gesucht und schalten live nach Spanien, mitten in die Ausbildung von Joschua (Instagram: @Joschpilot). Er steckt mitten in den Vorbereitungen auf die theoretischen Prüfungen zum Verkehrspilot und hat sich extra Zeit genommen, um eine Folge FLUGMODUS mit uns aufzunehmen! Er berichtet aus dem wunderschönen Burgos, wie er sich auf seine Examen vorbereitet, was es im spanischen Luftraum zu beachten gilt und wieso er das ganze so weit weg von zu Hause auf sich nimmt. Es ist also für alle angehenden Flugschüler*innen da draußen einiges geboten und auch eure beiden Lieblings-Hosts kommen aus dem melancholischen Schwelgen gar nicht mehr heraus und sind in Windeseile wieder in die eigene Flugschulzeit zurück versetzt. Wie schön doch damals alles war, welche Herausforderungen es zu meistern galt und wo man am besten in einem kleinen VFR-Flugzeug auf die Toilette geht erfahrt ihr in dieser wirklich wunderschönen und nostalgischen Folge! Vielen Dank also noch einmal nach Spanien, alles Gute für den weiteren Weg ins Cockpit und wie immer natürlich: Happy Landings!Contact Josch:Instagram: @joschpilotContact Us:www.podcast-flugmodus.dehallo@podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dreizehn steht in vielen Kulturen als Unglückszahl.Doch an Triskaidephobie leidet unsere P&P-Crew noch nicht einmal ansatzweise.Im Gegenteil: DER P&P-Jahrestag wird genossen. Es wird gehuldigt und frohlockt, geschmunzelt und gefrönt, sich ergötzt und erquickt am P&P-Podcastglück.Zur Feier des Tages- lebt Börde ihre Sprachenliebe aus – es hat jedoch den Anstrich von Solo-Sex,- probiert Basti sich in Statistik – es zeigen sich jedoch diskrepale Differenzen zur seriösen Wissenschaft,- stellt Miri Behauptungen auf – es hat jedoch einen extrem ernüchternden Beigeschmack,- wird ein Spiel gespielt, welches zum Schwelgen in freudiger Erinnerung anregen sollte – bei Miri allerdings wie ein Enzymbeschleuniger für Bauchfellentzündungen wirkt- und es wird eine dem Jahrestag angemessene Challenge ausgerufen, bei der du sogar live dabei sein kannst.Also ruckzuck reingehört! Lasst uns gemeinsam starten ins neue P&P-Jahr.
Am 22. März erscheint Adrian Sterns neues Album «Bubble». Bereits am Samstag, 16. März, ist Adrian Stern live zu Gast in der Sendung Swissmade. Adrian Stern stellt sich nicht nur den Fragen der Moderatorin Marietta Tomaschett, nein, er spielt vor Publikum auch live, auch Songs vom neuen Album! Swissmade Live geht nach dem charmantan Chansonnier Michael von der Heide und dem komödiantischen A-cappella-Quintett Bliss in die 3. Runde. Dabei präsentiert sich Adrian Stern nicht etwa mit Band, sondern solo. Alleine ist er trotzdem nicht! Mit dabei hat er einen Haufen Instrumente und spannende elektronische Gadgets. Dazu erzählt er Geschichten, wie nur er das kann - es wird garantiert ein einmaliger und unvergesslicher Nachmittag zum Schwelgen, Singen und Lachen, mit Live-Publikum in der Radio Hall.
Die cineastische Retro- und Nostalgiewelle hält auch weiterhin an. Weltweit begeistern sich jung und alt am Schwelgen und/oder Verklären der 80er Jahre. Spätestens mit der Erfolgsserie Stranger Things kam das Thema im Mainstream an. Doch in der neuen Folge, wollen wir uns mit einem häufig übersehenen Film dieser Welle auseinandersetzen, Summer of '84 vom beliebten Regie-Trio RKSS. Für Leute, die nicht sooooo viele Filme schauen, könnte es sogar ein Geheimtipp sein. Also hört doch mal rein, in Folge 315. Und versprochen, es gibt nur eine Bryan Adams Anspielung.
Hallo Leute, es ist so weit wir (Macci und Juli) haben uns hingesetzt und machen einfach einen Podcast über Anime. Hört uns zu bei Diskussionen über neue Animes und beim Schwelgen in alten Schulhoferinnerungen. Ein Einstieg, wie wir uns ihn besser nicht hätten wünschen können und wir hoffen, ihr habt genau so viel Spaß beim Hören wie wir beim aufnehmen und produzieren.
Diese Woche startet "All Of Us Strangers", ein Film, der 5 von Sternen in der Kritik von FILMSTARTS bekommen hat. Es startet auch der Horror-Film "Night Swim", der leider nur 1,5 von 5 Sternen abbekommen hat. Doch Pascal, Markus und Sebastian haben sich nichts davon angeguckt, sondern sich stattdessen einfach mal einen alten Klassiker gegönnt und geraten mal wieder ins Schwelgen - mit "Das fünfte Element". Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Die Anfänge von Wahnsinn; unsinnige Videocalls; die Wichtigkeit eines guten Teams und Smalltalk in der Kaffeeküche In ihrer ersten Neujahrsfolge blicken Alex und Chris auf ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolge zurück. Wir teilen unsere persönlichen und beruflichen Erfahrungen und geben einen wenig Einblick in die Pläne für das kommende Jahr.Alex' Jahr, geprägt von persönlichen Herausforderungen, darunter die Krankheit seines Hundes und die spürbaren Auswirkungen der weltweiten Lage und Inflation auf die Firmenaufträge.Chris erinnert an die Gründung ihrer Agentur im Jahr 2008, mitten in der Weltwirtschaftskrise, und die anfänglichen Schwierigkeiten. Trotz der Herausforderungen hat das Jahr 2023 noch einen positiven Verlauf genommen.Teamarbeit und Kreativität. Ein besonderer Dank geht an unser Team, mit dem die Zusammenarbeit hervorragend funktioniert und das einen großen Teil des Erfolgs ausmacht.Wir schwelgen in Erinnerungen. Chris' kreative, aber aufwendige Ideen, die von Alex wieder eingefangen werden: Er neigt zu spontanen, aber komplexen Projekten, die letztendlich nicht immer umgesetzt werden.Wir wagen einen Ausblick in das Jahr 2024. Was wir uns wünschen und was spannendes geplant ist.Chris‘ Vision fürs nächste Jahr. Störende Prozesse eliminieren, wie z.B. ewig lange Meetings, damit sie weiterhin so einen guten Job machen können. Zu viele feste Termine sind der Killer für die Kreativität. Ist es sinnvoll, wenn jeder jedem einfach Termine in den Kalender stellen darf?Apropos Termine: Wie komisch sind eigentlich Videocalls? Zig Augenpaare, die gleichzeitig eine Person oder sich selbst anschauen. Warum wir Telefonanrufe bevorzugen und wie und warum wir unsere Termine anders legen als viele Großunternehmen.Wir sind jedenfalls freudig gespannt auf das neue Jahr und hoffen, ihr auch.Folge uns beim hoffentlich (spannenden) Schwelgen in Erinnerungen und beim Pläneschmieden fürs nächste Jahr. Frohes Neues Euch allen. In dieser Folge erwähnt:Daily Storytelling; https://dailystorytelling.com/
Was machen Engel an Weihnnachten? Sie treffen sich im Angel Club, lassen Fünfe mal gerade sein und swingen ein wenig, bevor es am Abend richtig losgeht. Welche Vorbereitungen Sie auch immer gerade von 15 bis 18 Uhr treffen, Larry spielt Ihnen den Groove für den Küchentresen, zum Schmücken des Weihnachtsbaumes oder zum Sinnieren und Schwelgen. Seien Sie dabei! Am 24.12.2023 von 15-16 Uhr bei Radio München: https://radiomuenchen.net/stream
Die heutige Freitagssendung ist bereits Folge 135 von eurem Lieblingspodcast Ab 17! Völlig klar, dass wir uns also zur Feier des Tages Oliver Welke eingeladen haben. Und bei 135 Folgen lohnt es sich ja wohl, ein Zwischenfazit in Form eines Jahresrückblicks zu ziehen, nicht wahr? Denn es ist ja viel passiert seit Folge 1: Scholz mit Augenbinde. Annalena Baerbock mit englischen Aussetzern. Küssende Sportchefs. Und wo wir schon dabei sind: Till Lindemann. Thomas Gottschalk. AfD. CDU. Und die Grünen. Viel Spaß beim Schwelgen und (politischen) Schwatzen mit Oliver Welke, Kathrin und Tommy! Achtung, Achtung: Hier der Link zu unserem neuen WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1I Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/ab17_studiobummens)
Vor 20 Jahren haben Fans den Namen 1. FC Lokomotive Leipzig wieder auf die Bühne gehoben und damit den damals kurz vor der Auflösung stehenden Probstheidaer Fußball gerettet. Vor gut 130 Jahren wurde der Erste Deutsche Meister gegründet - unser Verein! Darüber redet Moderator Marko Hofmann (sein Gegenpart Thomas Franzky war durch die Arbeit verhindert) mit Matthias Löffler. Beide bilden gemeinsam mit Thomas Franke das Autoren-Trio des kürzlich erschienen Buches "130 Jahre. Vom VfB zum 1. FC Lokomotive Leipzig". Es ist die aktualisierte Neuauflage vom Fußballbuch des Jahres 2019. Neben dem Schwelgen im Vergangenen geht's natürlich auch um die aktuelle sportliche Situation nach dem bitteren 2:3 beim FSV Zwickau. Schaltet ein! Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.de
Irgendwas zwischen dem deutschen Joe Rogan und einem Fitness-Influencer, der in seinem Podcast von Politikern wie Christian Lindner bis »Promis« wie Prinz Markus von Anhalt wirklich jedem auf den (manchmal gebleachten) Zahn fühlt – das ist Tim Gabel. Er und Knossi kennen sich noch aus guten alten Poker-Zeiten und dubiosen Stuttgarter Kellern. Doch nach dem Schwelgen in Erinnerungen bringt Tim unseren Jens Heinz Richard mit einer simplen Frage so richtig aus dem Konzept: »Wie gehts dir, Knossi?« Der König des Internets zeigt sich tiefgründig, authentisch, ehrlich, leidenschaftlich, mit dem Herz auf der Zunge und ungewohnt verletzlich, sodass man sich fragen kann: Ist das noch ›1 auf die Ohren‹ oder werden wir gerade Zeugen eines heimlich aufgezeichneten Deep Talks zwischen zwei Ehrenmännern? Als plötzlich der Alarm ertönt, ist es wieder glasklar: Das hier ist die ultimative Podcast-Game-Show. Und in dieser Folge gibt es die gottlosesten und krassesten Einsätze, die je in den Podcast-Ring geworfen wurden. Ehrenwort.
Sympathisch wie wir sind startet die heutige Folge mit einer kurzen Eigenwerbung und einer noch kürzeren Hate-Kommentar-Lesung... Aber keine keine Sorge, danach gehts mit Kliffhanger-Auflösung und haarstreubender Koffer-Zug-Geschichte ziemlich steil wieder bergauf im Podcast-Flow. Anschliessend essen wir noch eklige Schokolade und sprechen über leckeren Kuchen. So, und diesmal heissts besonders tief die Podcast-Luft einatmen, denn die nächste gibts erst in zwei Wochen. Bis bald, auch wenn nicht mehr ganz so bald, und tschüss!
Nach über sechzig Folgen – und einer grossartigen Listening Session neulich – lassen sie hier und heute nicht nur sich selbst sprechen, sondern auch ihre Kunst für sich. Sascha, Thomas und Tobi graben in ihren Archiven und präsentieren sich gegenseitig und ihrem Publikum die eigenen Anfänge, ihre Hits und Geheimnisse live ab der Festplatte in einer ausladenden Listening-Session. Dazwischen; Schwelgen in Nostalgie, sinnieren über die Zukunft, Sinnsuche nach der Substanz und natürlich die Dauerfrage; "Wie (und warum) hast du das eigentlich gemacht?" Danke NRWision für die Idee.
Die russische Geigerin Alina Ibragimova hat einen Hang zu Gesamtaufnahmen. Das von Ibragimova 2005 gegründete Chiaroscuro Quartet durchschreitet zurzeit die Streichquartette von Joseph Haydn. Die neueste Haydn-Aufnahme mit den ersten drei der so genannten „Russischen Quartette“ op. 33 lohnt das Zuhören unbedingt.
Im Alter wollen Menschen in Gemeinschaft leben, versorgt sein oder im Luxus schwelgen. Beim "Servicewohnen" geht das. Aber es gibt zu wenig Angebote. Vorgelesen von taz-Leser Alexander. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Vom 14.-16. Juli 2023 hat wieder die BerlinBrettspielCon - zum letzten Mal an bekannter location in der Station - stattgefunden. Während Jen mit players 3&4 diesmal noch nicht dabei sein konnte, hat Tina wieder Convention-Luft geschnuppert und damit gefühlt quasi den Einstieg in die neue Brettspielsaison genommen. Für die Rückschau und das Schwelgen in Erinnerungen, Austausch über Highlights und vor allem tolle Begegnungen haben wir zwei tolle Gästinnen dabei:Aga, auf istagram unterwegs als brettspielkater, und Eva, auf instagram vertreten als fernmeeple, sind in dieser Folge bei uns zu Besuch.Es gibt auch wieder das ein oder andere interview mit interessanten GespächspartnerInnen vor Ort.Für die Navigation gibt es wie immer Kapitelmarker.Euch viel Spaß beim Hören - wir freuen uns über euer Feedback auf Bluesky (@pileofhappiness.bsky.social), Instagram (pileofhappiness), YouTube (wir veröffentlichen die Folge auch dort - gern direkt zur Folge kommentieren) oder per email an pileofhappiness@gmail.com.Und besonders freuen wir uns, wenn ihr uns auf Apple Podcasts oder Spotify bewertet!
Nichts tut der Seele so wohl, lässt den Stress verblassen oder neue Energie tanken wie tollste Ländlermusik. Ein zackiger Schottisch belebt, ein melancholischer Tango regt zum Schwelgen an und urchige Klänge sorgen für Bodenhaftung. All das soll für einmal Heilmittel sein. So hat Volksmusikredaktorin Renate Anderegg für die heutige «Fiirabigmusig» eine musikalische Wohlfühl-Apotheke zusammengestellt.
Fabian Dresler hat einen Traumjob: er arbeitet in der Test- und Technikabteilung bei der MOTORRAD. Neben der Geschichte, wie er überhaupt zum Motorrad fahren kam und wie sein beruflicher Werdegang verlief bis hin zur Motorpresse, erzählt Fabian über seinen beruflichen Alltag als Motorradtester. Die Freunde und Leiden des Testlebens, worauf es ankommt bei einem objektiven Motorradvergleich und welche Herausforderungen der Beruf mit sich bringt. Außerdem ist Fabian auch noch Podcast-Profi und als regelmäßiger Gast im Podcast „Kurvendiskussionen“ der MOTORRAD zu hören, leidenschaftlicher Schrauber und einfach ein wahnsinnig sympathischer Mensch. Genießt die Folge und viel Spaß beim Schwelgen in seinen Erzählungen. Und hier noch die Infos zum MaxlRIDE Motofestival ! Tickets gibts hier! FINALLY, es gibt TwinSpark Merchandise zu kaufen!
Ich war über Himmelfahrt in Paris und schwelge in romantischen Erinnerungen. Wie war es in Paris? Wie stehe ich zum glutenfreien Reisen? muss es jedes Mal ein Hotel sein oder hat nicht eine Unterkunft ein ganz anderen Charme. Ansonsten gibts ein paar Gedanken, die mir auf dem Herzen liegen, deinen täglichen Reminder dankbarkeit zu verspüren & meine Stimme, die Paris vermisst. Ich hoffe euch gehts gut
Galeria Karstadt Kaufhof macht weitere Warenhäuser dicht. Peek & Cloppenburg stellt Insolvenzantrag. Droht, wie in den USA, die Retail Apokalypse? Veröden unsere Innenstädte oder haben jetzt endlich alternative Nutzungskonzepte eine Chance? Die Tage des Fruchtsaftgetränks Punica und des länglichen Wrigley's Kaugummis sind gezählt. Beide angeblich Kult. Ist es zwangsläufig, dass solche Marken irgendwann den Weg alles Irdischen gehen? Retro und Nostalgie sind «in». Klapp-Handy, Polaroid-Kamera und insbesondere die Vinyl-Schallplatte feiern grandiose Comebacks. Schwelgen die Grosseltern- und Elterngenerationen in Jugenderinnerungen oder will die GenZ einmal Pause von der digitalen Dauerberieslung haben?
Nicht nur Hollywood macht gerade wieder einmal eine Nostalgiephase durch, auch wir begeben uns heute in diese Gefilde. Doch Nostalgie ist nicht immer eine unkomplizierte Emotion: Sie ist in der Lage, uns mehr einzuschränken, als wir es bemerken. Lasst Euch also nicht zu sehr in die Nostalgie von Stefan Zweigs "Vergessene Träume" hineinziehen. Es liest Dennis Reinhart. ----------- **Vorlesungszeit** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Auch im neuen Jahr bestechen Stephan und Pietsch mit Unmengen an unqualifiziertem anekdotischem Geseier. Nach unerträglich langem Schwelgen in Erinnerungen an die vorausgegangene Weihnachtsepisode werden routiniert alle aufgetretenen Weihnachtsbaum-Havarien nachbesprochen- die philosophische Betrachtung klingonischer Schlachtkreuzer als Geschenke inklusive. Während Pietsch noch über seine persönliche Thermostat-/Türdrücker-Double-Feature-Havarie jammert, zeigt Stephan in Wolfgang Hess'scher Manier auf, wie es vermutlich überhaupt erst zur Havarie kommen konnte. Am Rande werden noch Überlebensstrategien im Silvesterknaller-Nahkampf angerissen bevor Stephan schließt, indem er zum Jahresausklang statt Raclette den traditionellen AKA K1600 auf den festlichen Tisch bringt, auf dem allerding schon sein Tischfeuerwerks-Rohrkrepierer wartet... Halbwissen² - das darfste nicht kleben!
Diesmal verfallen wir ein Schwelgen, zu dem wir recht selten bereit sind. Unsere bisherige Superlative im Wuxiagenre, unser König, welcher sanft bis auf 10 Schritte an unser Herz tritt und uns staunend zurücklässt. In völliger Demut geben wir uns dem perfekten Kunstwerk hin, welches uns jetzt schon Jahre begleitet. Und wenn ein Film in seiner Gesamtheit glänzt und nicht weil Jet Li, Donnie Yen und Zang Ziyi aufeinanderprallen, dann weiß man, dass man es hier mit etwas zu tun hat was größer ist als knappe 2 Stunden Unterhaltung. Den Filmtitel hat er sich, selbst unter anderen Klassikern redlich verdient.
Manchmal, wenn alles um dich herum ungreifbar, undurchsichtig und gross erscheint, dann geben gerade die zarten Klänge den grössten Halt. Lost in Lona und Iuri haben Zuflucht beieinander gefunden und veröffentlichen diese Woche eine gemeinsame Split EP. Diese wird am Donnerstagabend im Humbug getauft. von Mirco Kaempf
Heute in der Gala: Der große Freundschaftstest mit Krömer und Keno. Wusstet ihr, dass Hartalk ablaufen kann?Die eher mittelmäßigen Slogans der Bundesländer bekommen in der dieswöchigen Folge so richtig ihr Fett weg und auch der Trinkspaß mit Kep(p)ler kommt natürlich nicht zu kurz!
Das charmante, zum Schwelgen und Grinsen einladende Retrobuch für alle Fans der Achtziger: Die Bestsellerautoren Stefan Bonner und Anne Weiss, selbst Kinder der Achtziger, nehmen uns mit auf eine Zeitreise in das "Lieblingsjahrzehnt der Deutschen" (dpa). Heute sind sie legendär: die Achtziger. Es war das Jahrzehnt, als wir mit dem Kassettenrekorder Mix-Tapes aus dem Radio aufnahmen und Dallas-Frisuren und Hawaiihemden trugen. Wer in dieser Zeit zwischen Bandsalat und Neuer Deutscher Welle, Indiana Jones und YPS-Heft, Atomwaffen und Ententanz aufwuchs, erlebte ein epochales, seltsam unbekümmertes, oft albernes Jahrzehnt, in dem alle trotz des drohenden Weltuntergangs durch sauren Regen und Kalten Krieg den Eindruck einer lustig-bunten Zeit hatten. Und: irgendwie fing irgendwann in jener Zeit die Zukunft an! Mit einem Augenzwinkern schauen Stefan Bonner und Anne Weiss, selbst Kinder der Achtziger, zurück auf das Jahrzehnt, das uns prägte wie kein anderes.
Endlich lassen wir den einen Hobbit hinter uns und können uns ganz den Gefährten widmen. Dem ersten wirklich vollwertigen Versuch ein eigentlich als unverfilmbar geltendes Werk auf die große Leinwand zu bringen. Was Peter Jackson hier gelungen ist, sucht wahrlich seinesgleichen im Kino. Der Herr der Ringe ist die Definition von Episch! Daher hat auch dieser Podcast eine epische Länge. Also liebe Nerds, macht es euch gemütlich, stopft ein Pfeifchen, setzt Tee auf, stellt Kekse bereit und lauscht den Nerds beim Schwelgen in Erinnerungen. Viel Spaß beim Herr der Ringe Podcast Game of Nerds! Schickt uns eurer Feedback zu diesem Podcast per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord: Nerdizismus.de/discord
Endlich lassen wir den einen Hobbit hinter uns und können uns ganz den Gefährten widmen. Dem ersten wirklich vollwertigen Versuch ein eigentlich als unverfilmbar geltendes Werk auf die große Leinwand zu bringen. Was Peter Jackson hier gelungen ist, sucht wahrlich seinesgleichen im Kino. Der Herr der Ringe ist die Definition von Episch! Daher hat auch dieser Podcast eine epische Länge. Also liebe Nerds, macht es euch gemütlich, stopft ein Pfeifchen, setzt Tee auf, stellt Kekse bereit und lauscht den Nerds beim Schwelgen in Erinnerungen. Viel Spaß beim Herr der Ringe Podcast Game of Nerds! Schickt uns eurer Feedback zu diesem Podcast per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord: Nerdizismus.de/discord
Es ist wieder Dienstag und ihr wisst, was das heißt: Es gibt eine neue Folge K-lartext!Diese Woche sind Ines und Vivi wieder am Start und sprechen über vergangene Social Media Zeiten, Plattformen, die früher im Trend waren und wie sich der Umgang mit den Medien verändert hat. Support the show
Na, wieviele von euch wissen, was ein Caff ist? Mit dem deutschen Wort für kleine Orte am Rande der Welt hat es zumindest relativ wenig zu tun. Caffs werden die traditionellen, britischen Cafés genannt. Die, wo man auch in London für drei Pfund so richtig satt werden kann. Frei nach dem Motto: wenn du nach deinem Lunch dort nicht das Gefühl hast zu platzen, hast du etwas falsch gemacht. Und genau in so einem Caff haben wir diese Folge aufgenommen. Das Regency Café in Westminster ist eines der bekanntesten Caffs in London und trotzdem ist auch dieses Relikt aus den 40ern vom Aussterben bedroht. Hohe Mietpreise und fancy Kettenrestaurants vertreiben die Caffs aus dem Vereinigten Königreich. Wie gut es uns geschmeckt hat und warum wir alle Caffs dringend in unseren Leben brauchen, sie aber auch unseren Tod bedeuten könnten - das hört ihr in dieser Folge. Coverbild: Scott Coller Themesong: Jil Delling Social Media: Luisa Delling Overvoices: Max Tenschert
Der Atlanta Falcons Germany Live Talk - jeden Dienstag um 17:30hFolge 20 des Live Talks befasst sich auch heute wieder mit den Themen der NFL und den Atlanta Falcons.Heute stehen auf dem Programm:• Abschiedsposting Julio Jones und die Reaktion der Community • Isaiah Oliver mit neuer Rolle unter Dean Pees? Jetzt ist es amtlich.• Ring of Honor: Running Back William Andrews 3/11• Vortrag über die Formen der Free Agents. Was bedeutet UFA, RFA, AS, CS, Tender, usw.?• AUA▬▬▬ Weitere Atlanta Falcons Germany Inhalte ▬▬▬▬▬▬▬▬