Podcasts about defekts

  • 40PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about defekts

Latest podcast episodes about defekts

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Autokauf im EU-Ausland: Wer haftet bei Defekten?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 3:52


Wenn ein Auto in einem anderen EU-Land gekauft wird, was gilt dann im Falle eines Defekts? Haftet der Hersteller der Automarke im eigenen Land oder im Land des Halters? Ein Fall aus den Urteilen der Woche.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.12.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 15:10


Kanzler Scholz sieht Deutschland vor wichtigen Weichenstellungen, FDP stellt Buschmann als neuen Generalsekretär vor, IG Metall ruft zu Warnstreiks in allen VW-Werken auf, Rebellen sollen Aleppo kontrollieren, Viele zögern bei der Rückkehr nach Nordisrael trotz Feuerpause mit der Hisbollah, Verhandlungsrunde über UN-Plastikabkommen ohne Einigung, Lkw-Fahrer verursacht Unfallserie auf NRW-Autobahnen, 12. Spieltag der Fußball Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Aufgrund eines technischen Defekts in einem der Beiträge, wurde der Ablauf der Sendung gestört. Das führte zu Folgefehlern im Verlauf der Sendung. Die Fehler wurden anschließend korrigiert.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 01.12.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 15:10


Kanzler Scholz sieht Deutschland vor wichtigen Weichenstellungen, FDP stellt Buschmann als neuen Generalsekretär vor, IG Metall ruft zu Warnstreiks in allen VW-Werken auf, Rebellen sollen Aleppo kontrollieren, Viele zögern bei der Rückkehr nach Nordisrael trotz Feuerpause mit der Hisbollah, Verhandlungsrunde über UN-Plastikabkommen ohne Einigung, Lkw-Fahrer verursacht Unfallserie auf NRW-Autobahnen, 12. Spieltag der Fußball Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Fußball Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Aufgrund eines technischen Defekts in einem der Beiträge, wurde der Ablauf der Sendung gestört. Das führte zu Folgefehlern im Verlauf der Sendung. Die Fehler wurden anschließend korrigiert.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Haus in Oberrieden brannte Ende August wegen Blitzkasten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 26:26


Wegen eines technischen Defekts geriet ein Blitzkasten Ende August in Oberrieden in Brand, woraufhin das Feuer auf das nebenstehende Mehrfamilienhaus übergriff. Das sagen die aktuellen Ermittlungen aus, wie die Kantonspolizei Zürich gegenüber dem Regionaljournal bestätigt. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich baut ein 24/7-Beratungsangebot für Opfer von Gewalttaten auf. * Fällander Stimmberechtigte erhalten falsche Stimmzettelcouverts. * Abstimmungsvorschau zum Polizei- und Sicherheitszentrum in Schaffhausen. * Marina Abramovi?: Bericht über die Ausstellungseröffnung im Zürcher Kunthaus. * Res Strehle und sein neues Buch - eine Biographie von Harald Naegeli. Weitere Themen: (17:45) Harald Nägeli - Phantom, Eulenspiegel, Zeichner

Regionaljournal Graubünden
Fischsterben nach Defekt in Zuckerfabrik Frauenfeld

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 10:00


In der Schweizer Zucker AG in Frauenfeld sind rund 50 Kubikmeter Rüben-Maische ausgelaufen und in einen Bach geraten. Das Zuckerwasser hat den Fischen den Sauerstoff entzogen, mehrere hundert Tiere sind verendet. Passiert ist der Unfall wegen eines technischen Defekts. Weitere Themen: * Kritik an Wiler Abendtaxi "Salü" * Zahnradbahn zwischen Altstätten und Gais fällt wegen Verkehrsunfall länger aus als erwartet * Zwischenresultate Schweizer Fussballcup * Wetter

Regionaljournal Ostschweiz
Fischsterben nach Defekt in Zuckerfabrik Frauenfeld

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 10:00


In der Schweizer Zucker AG in Frauenfeld sind rund 50 Kubikmeter Rüben-Maische ausgelaufen und in einen Bach geraten. Das Zuckerwasser hat den Fischen den Sauerstoff entzogen, mehrere hundert Tiere sind verendet. Passiert ist der Unfall wegen eines technischen Defekts. Weitere Themen: * Kritik an Wiler Abendtaxi "Salü" * Zahnradbahn zwischen Altstätten und Gais fällt wegen Verkehrsunfall länger aus als erwartet * Zwischenresultate Schweizer Fussballcup * Wetter

The Hockey Analyst
Saisonvorschau 2024/25 - Augsburger Panther

The Hockey Analyst

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 21:43


Das Hockey Analyst Team Stephan und Ernst startet mit der Saisonvorschau zu den Augsburger Panthern. Kann der sportliche Absteiger den turn around schaffen oder wird die Saison 24/25 wieder eine, in der es gegen den sportlichen Abstieg geht. Diese Fragen beantworten die Analysten und holen sich mit AEV Kenner und Magenta Sport Kommentator Alex Kunz Verstärkung ins Boot!Viel Spaß beim HörenPS: Leider ist Ernsts Tonqualität aufgrund eines technischen Defekts in dieser Folge schlechter als sonst, jedoch in den kommenden Episoden wieder in alter Qualität! Wir bitten dies zu entschuldigenPPS: Wir danken der Penny DEL und den Augsburger Panthern, die uns die Verwendung der Logos gestattet haben!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Folge 44: Armwrestling mit Matthias Schlitte

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 78:02


In dieser Folge erwartet euch ein Gespräch voller Anekdoten mit dem Armwrestler Matthias Schlitte. Armwrestling ist eine Kraftsportart, die vom klassischen Armdrücken abstammt, sich aber inzwischen deutlich unterscheidet. Gekämpft wird im Stehen an einem 101,6 cm hohen Tisch, womit, anders als beim Armdrücken im Sitzen, eine wesentlich größere Dynamik möglich ist. Die freien Hände der Kontrahenten umfassen einen Haltegriff am Tischrand und dürfen diesen während des Kampfes nicht mehr loslassen.  Aufgrund eines genetischen Defekts kam Matthias mit einem kräftigeren rechten Arm zur Welt. Diese Unausgewogenheit machte er zu seinem Vorteil und entschied sich für eine Karriere als Armwrestler. Mittlerweile kann er auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Folge 44: Armwrestling mit Matthias Schlitte

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 78:02


In dieser Folge erwartet euch ein Gespräch voller Anekdoten mit dem Armwrestler Matthias Schlitte. Armwrestling ist eine Kraftsportart, die vom klassischen Armdrücken abstammt, sich aber inzwischen deutlich unterscheidet. Gekämpft wird im Stehen an einem 101,6 cm hohen Tisch, womit, anders als beim Armdrücken im Sitzen, eine wesentlich größere Dynamik möglich ist. Die freien Hände der Kontrahenten umfassen einen Haltegriff am Tischrand und dürfen diesen während des Kampfes nicht mehr loslassen.  Aufgrund eines genetischen Defekts kam Matthias mit einem kräftigeren rechten Arm zur Welt. Diese Unausgewogenheit machte er zu seinem Vorteil und entschied sich für eine Karriere als Armwrestler. Mittlerweile kann er auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Günsberg: Rinderstall brannte wegen technischen Defekts

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 5:45


Letzte Woche stand ein Rinderstall in Brand. Alle rund 90 Tiere konnten in Sicherheit gebracht werden. Zwei Mutterkühe mussten später aber eingeschläfert werden. Nun ist klar: Ein technischer Defekt führte zum Feuer. Hinweise auf Brandstiftung oder Fahrlässigkeit gibt es laut der Polizei nicht. Weiter in der Sendung: * Das Zentrum für Demokratie in Aarau erforscht zusammen mit zwei Universitäten, was ein nationaler Bevölkerungsrat bringt. Helfen soll er bei festgefahrenen politischen Positionen. * Wegen des Sturms gingen bei den Kantonspolizeien Aargau und Solothurn innert 24 Stunden rund 40 Meldungen ein. Verletzt wurde niemand. In Rothrist beschädigte ein herumgewehtes Trampolin ein Auto.

Welle20
Use Your Vote - Nutze Deine Stimme | Prof. Dr. Christian Adam | Folge 1

Welle20

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 73:23


Hinweis: Aufgrund eines technischen Defekts ist die Audioqualität bei dieser Episode von "Use Your Vote" leider nicht so, wie wir es uns vorstellen. Die folgenden Episoden werden wieder Euren und unseren Erwartungen entsprechen. Wir bitten um Entschuldigung. In dieser Folge: Donnerstag, 22. Februar, 16 Uhr, ZF Campus der ZU: „How to EU? Wie funktioniert die Europäische Union?“ mit Prof. Dr. Christian Adam, Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft - Schwerpunkt Europäische Institutionen an der ZU In der nächsten Folge oder Live vor Ort: Donnerstag, 29. Februar, 19 Uhr, Volkshochschule Friedrichshafen: „Braucht es das noch oder kann das weg? Reformvorstellungen der EU und was sie in der Praxis bedeuten“ mit Prof. Dr. Georg Jochum, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Steuer- & Europarecht und Recht der Regulierung an der ZU Vierzehnteilige öffentliche Ringvorlesung zur Europawahl 2024 Nach der Europawahl am 9. Juni entsendet Deutschland 96 Abgeordnete ins Europäische Parlament in Brüssel – mehr als jeder andere Mitgliedsstaat. Viele der dort getroffenen politischen Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf das tägliche Leben aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union aus. Doch wie funktioniert überhaupt die EU und ihre Institutionen? Mit welchen Aufgaben und aktuellen Themen beschäftigen sich Europapolitikerinnen und -politiker? Darum geht es von Ende Februar bis Anfang Juni in der vierzehnteiligen Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“ an der Zeppelin Universität. Eingeladen dazu sind neben Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft alle Interessierten. Ob Klimawandel, Migration oder der Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union sieht sich nach wie vor immensen Herausforderungen gegenübergestellt. Zugleich geraten europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts des weiter anhaltenden Aufschwungs rechtsextremer, populistischer und europaskeptischer Parteien zunehmend unter Druck. Was macht die Europäische Union im Kern aus und was hält sie zusammen? Welche Reformen werden in Europa diskutiert und welche Rolle spielen dabei Emotionen? Und wie gefährdet sind unsere freiheitlich-demokratischen Werte wirklich? Aus verschiedenen Perspektiven auf unterschiedlichste europäische Themen zu blicken: Das steht im Fokus der Veranstaltungsreihe „,Use your vote – Nutze Deine Stimme‘: Ringvorlesung zur Europawahl 2024“. Zu Gast sind daher Politikerinnen und Politiker aus dem Europäischen Parlament und dem Deutschen Bundestag, Professoren der ZU, der Universität Konstanz, der Universität Tübingen und der Technischen Hochschule Ulm sowie zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure. Organisiert wird die Ringvorlesung von engagierten Studierenden der Initiative Junge Europäische Förderalist:innen (JEF) Bodenseekreis. Unterstützt wird sie von der Zeppelin Universität, der Europa-Union Bodensee-Oberschwaben, der Volkshochschule Friedrichshafen, dem Stadtarchiv Friedrichshafen, EUROPE DIRECT und der studentischen Vizepräsidentin der Zeppelin Universität, Lena Haas. Gegen Spenden werden Butterbrezeln und Getränke zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

Kultūras Rondo
Arnis Balčus izstādē "Scēna" pievēršas šodienas jauniešu alternatīvajai subkultūrai

Kultūras Rondo

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 30:32


No 15. septembra līdz 16. novembrim ISSP Galerijā būs skatāma Arņa Balčus izstāde "Scēna", kas pievēršas šodienas jauniešu alternatīvajai subkultūrai, dēvētai arī par "jauno scēnu" jeb vienkārši "scēnu". Kultūras rondo tiekamies ar fotogrāfu Arni Balčus. Par to, kas ir "scēna" un kā viņi dzīvo, saruna ar jauniešiem sarunas ar Dāvi, Paulu un Ventu. “Scēna” ir mūzikā sakņota kopiena Rīgā, kas savu kulmināciju piedzīvoja pēc pandēmijas, kad alternatīvās mūzikas grupu koncerti Depo, Republikā un Lastādijā kļuva par nozīmīgu platformu jauniešu socializācijai un radošai pašizpausmei. Šī izstāde, kuras kodolu veido Balčus fotogrāfijas, ir ne vien šī laikmeta fenomena dokumentācija, bet arī pašas subkultūras uzstādījums – izstādē varēs skatīt arī jauniešu darbus, notiks dažādi pasākumi ar viņu līdzdalību, tostarp koncerts un dzejas vakars. Šī izstāde plašākā mērogā runā par šodienas jauniešu izaicinājumiem, jo aiz krāšņiem grimiem un agresīvas mūzikas slēpjas mūsdienu jauniešu dzīves problēmas – vēlme pašapliecināties, dzīves jēgas meklēšana, identifikācijas problēmas, psihiskās saslimšanas, kā arī sarežģītās attiecības savā starpā, kur netrūkst konfliktu, pašnāvības mēģinājumu un vardarbības. Ķermenis vairumā gadījumu ir vienīgais, pār ko tiem ir vara, un tas kļūst ne tikai par savas identitātes apliecināšanas veidu, bet arī par protesta instrumentu. Līdzās mūzikai un mākslai arī sevis rētošana, tetovēšana, dzimuma fluiditāte, seksuāla pašnoteikšanās, antisociāla uzvedība ir kā iestāšanās pret nolemtības sajūtu, ka šajā pasaulē nav iespējams ko mainīt.  Izstādes atklāšana notiks 14. septembrī plkst. 18.00 ar trīs panku grupu – “ŠŅK”, “Defekts” un “Depustūtes” – koncertu.

Matthäus-Gemeinde Bremen
Jona #5 Ringt mit Gottes Gnade

Matthäus-Gemeinde Bremen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 32:53


INFO: Wegen eines technischen Defekts, haben wir leider keine Aufnahme vom 30.07.2023. Wir bitten dies zu entschuldigen. Wir setzten unsere Jona-Reihe fort und sind heute hautnah dabei, wie Jona mit… Read More

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#244 Der Google "Kunden-Service" und ich, wir werden keine Freunde mehr - immer is was, was nicht klappt oder schlichtweg nicht stimmt!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 24:54


Der Google "Kunden-Service" und ich, wir werden keine Freunde mehr - immer is was, was nicht klappt oder schlichtweg nicht stimmt!Da bestellt man ein neues Handy, schickt parallel - großer Fehler! - sein altes Handy zur Gutschrift ein und bekommt als Dankeschön ein defektes neues Gerät. Und dann muss man sich mit endlosen Mails und wieder und wieder wiederholten BGB-Gesetzestexten rechtfertigen, wenn man ein neues neues Gerät haben will. Oder banale Rücksendungen, die drei Artikel enthalten, zwei davon werden ausgebucht. 12 Mails später endlich die Bestätigung, dass auch der dritte Artikel erstattet wurde. Und dazu soll man noch danke sagen? Oder dass jede zweite Mail nach oben gegeben wurde und man von dort Antwort erhalten würde - und plötzlich der alte Mitarbeiter weiter munter sinnlose Mails zurückschickt? Google, du kannst keine wirklich gute Technik, deine Preise sind die Hardware nicht wert und Kundenservice ist dein wundester Punkt! Und genau darüber werden wir heute reden! Apropos Kundenservice, apropos Rücksendung: Im Jahr 2022 schicken wir mehr als einen Artikel im Karton weg, Google! ( Bild-/Quelle: privat Es war im malerischen August 2022: Kita-Schließzeit und Sommerferien, durchgehend hitzige Temperaturen und mir fällt über Nacht ein, dass ich ein neues Handy gebrauchen könnte. Und wie immer mache ich den gleichen Fehler: im Google Store danach sehen, statt bei MediaMarkt, Saturn oder Amazon. Letzterer ist, was die Pixel-Serie angeht, meist nach den ersten Werbewochen nach Neueinführung eher schlecht sortiert. Und auch wenn sich die Media Saturn-Gruppe tatsächlich ein wenig gemausert hat, hört und liest man noch zu viele schlechte Beispiele, wie E-Commerce eben nicht geht. Und da ich, seitdem ich mit der NEXUS-Serie, die gut UND günstig war, angefixt bin von Google Handys, die "stock android", also echtes und reines Android ohne Herstelleraufsatz und überflüssigen Schnickschnack bieten, komme ich, trotz Nokia und maximal einem weiteren Mitbewerber, nicht umhin, die nun überteuerten und in Teilen richtig schlechten Pixel-Handys zu kaufen. Aber wer mit Google und dessen Store in Kontakt kommt, kommt unweigerlich mit dem "Kundenservice" in Kontakt - und dann beginnt eine Odyssee der Peinlichkeiten, dass man sich echt fragt, ob man jemals wieder bei Google kauft oder doch das Risiko MediaMarkt (leider mit Paywall der c't) eingehen möchte. Glaubt man nicht? Gut, ich habe zwei aktuelle Beispiele dabei, die dies unter Beweis stellen: Ende Juli 2022 machte mir Google ein Angebot, das ich besser hätte ablehnen sollen: Wenn ich mir ein neues Pixel leiste, schenken sie mir ihre schrottigen Kopfhörer, die Pixel Buds A, im Wert von 99 Euro dazu. Da sich meine Frau dafür begeistern konnte, nahm ich das Angebot an und bestellte ein neues Handy. Lieferung, ich kann es nicht mehr genau nachverfolgen, Ende Juli/Anfang August. Das Gerät war schnell eingerichtet, USB-C-auf-USB-C-Kabel von Alt- auf Neugerät und ab. Ein paar Passwörter eingeben, fertig. Doch dann kam der 15. August 2022. Und mit ihm die Veröffentlichung von Android13. Und kaum ist das neue OS installiert und das Gerät macht einen Neustart, kann ich die Telefonfunktion nicht mehr nutzen. Toll! Super Qualitätskontrolle, bei Google geht es echt mit jedem Mal noch eine Etage tiefer. Was kam raus, nachdem ich am 16. ein wenig gespielt habe: Meine eSIM ist noch auf dem Gerät und wir nicht als gültig erkannt. Eine neue kann ich nicht aufspielen, da Android13 die "alte", quasi die defekte, schreibgeschützt hat, was an sich nicht geht und auch nicht aufgehoben werden kann. Und so schrieb ich am 18.08. eine Mail an den Google Support - wissend, dass die physikalisch und auf die Schnelle organisierte SIM-Karte geht, die eSIM weiterhin nicht. Es folgte das übliche Geplänkel: Hier mal ausschalten, hier mal löschen, hier mal das komplette Telefon zurücksetzen. Ok, ich habe mich auf das Spielchen eingelassen, schließlich wurde das Pixel-Telefon komplett gesichert, somit dauert eine Wiederherstellung mit allen Einstellungen nur ein paar Minuten. Doch dann: Rücksetzen fertig, das Gerät will neu starten - und schon sehe ich etwas, was ich zuletzt mit meinem NEXUS-Tablet von Asus gesehen hatte: den umgekippten An-Droid-en-Roboter, der auf einen Hardware-Defekt hinweist. Auch hilfreich, darauf einen Support-Artikel-Link zu bekommen, der nichts Neues beinhaltet und auch keine Abhilfe bringt - da ich eben mit meinem glücklichen Händchen wieder das einzig defekte Gerät geschickt bekommen habe! Aber nicht, dass nun Ende ist - nein, es folgen noch weitere 21(!) weitere Mails, bis ich endlich meine Versandadresse für ein neues Gerät bestätigen und auf den Versand warten kann. Und ja, während dieser Phase musste ich ein komplettes und sinnbefreites Systeminformationsprotokoll senden. Als Ergebnis wurde mir ein Link geschickt und die Empfehlung ausgesprochen, ich solle eine Reparatur starten. In Berlin zwei Treffer, beide diametral von meinem Luxuscastle aus quer durch Berlin - einer davon ein Vodafon-Shop. Ich sage es nur ungern: nein! Ich bin zwar nicht mehr in den ersten 14 Tagen. Da hätte ich es schon längst kommentarlos zurückgeschickt und neu bestellt. Daher kam ich nun mit einer Diskussion, dass ich innerhalb der ersten sechs Monate bin. Und in dieser Zeit unterstellt der Gesetzgeber den Defekt auf Seiten des Herstellers, somit habe ich Anspruch auf ein Neugerät. Darauf wurde mir erneut eine Anleitung für die Rücksetzung auf Werkseinstellungen gesendet. Ich werde langsam ein wenig ungehalten, ob der Verzögerungstaktik aus Dummersdorf. Daraufhin wird mir mitgeteilt, dass es an eine "Fachabteilung" eskaliert wird. Das heißt bei Google, dass alles nun noch viel länger dauert, aber nach wie vor nur mein bisheriger Kontakt mit mir kommuniziert. Verarsche pur! Nun kommt die Frage nach der Bestellnummer. What the fuck? Ihr habt meine E-Mail-Adresse, da ist mein Kundenkonto dran, sucht euch die doch selbst raus, verdammt noch mal. Ich bin hier doch nicht der Leftutti vom Gaswerk, der nun auch noch die Arbeit für euch macht. Also merke ich in meinem mir so eigenen Ausdrucksverhalten an, dass mir das jetzt für einen Tausch zu lange dauert und ich sonst den Kaufvertrag löse. Erst mal schweigen - da hat wohl das kleine Übersetzungskästchen von Eduscho, dass bei Google intern benutzt wird, weil man wohl Google Translator auch nicht wirklich vertraut, einen Fehler gemacht und mich missverstanden. Nun schreibt mir aber endlich ein anderer Name. Hilft aber auch nix, wenn die Rücksendung im Rahmen der Fachabteilungsprüfung abgelehnt wurde. WAS? Es ist ja nicht so, dass die Jungs hier eine Wahl haben, ich habe klar zum Ausdruck gebracht, wie es jetzt weitergeht, Also...! ...werde ich nach erneuter klarer Ansage nach meiner IMEI-Nummer gefragt. Und erneut, ob ich meinen Netzbetreiber wegen der "defekten" eSim befragt habe. Arschlecken, Google, wirklich wahr! Ich habe dann bewusst den kleingeistigen Gehilfen, die Mails schreiben dürfen, nur noch arschige und immer gleiche Antworten geschickt. BGB-Paragrafen, Fristen und klare Ansagen, was passiert. Und siehe da, keine 24 Stunden später hat die KI von Google das BGB mal gelesen - und schon konnte ich die Lieferanschrift für das Ersatzgerät bestätigten und auf die Lieferung warten. Fazit: Totale Inkompetenz der Mitarbeiter, weder telefonisch noch per E-Mail ein Verständnis des Problems geschweige denn, des Defekts. Sinnlose und einfach nur blöde Fragen, immer und immer wieder. Tipps aus der Dummdorf-Retorte, wie oft kann man ein Handy resetten, bis es wieder geht, Google? So ein Schwachmatendumpfscheiß! Dann auf klare Ansage, wie die Gesetzeslage ist, tatsächlich auf die Fachabteilung und deren Ablehnung schriftlich hinweisen! Is' noch dümmer als dumm, für mich aber der Beleg, den ich gebraucht hatte, um sofort alles folgenlos für mich widerrufen zu können. Neben der Lebenszeit für Nachhilfe in Handytechnik und Google Produktpaletten sind hier mal ganz entspannt sechs Tage sinnlos ins Land versumpft. Und dann bekomme ich, da die Lagerhaltung in Polen, wo die Rücksendungen hingehen, auch ähnlich inkompetent und scheiße organisiert ist, am 06.09. eine Mail mit der Nachfrage, ob ich mein Telefon schon zurückgeschickt habe. Merken: bei Deals mit Google IMMER das Tracking-Protokoll und alle E-Mails aufheben! "Hey Google, was ist ein Synonym für Inkompetenz?" - "Das weiß ich leider nicht!" - Volltreffer! Zweites selbst erlebtes Beispiel: Die Google Watch ist da. Und dazu gibt es ein tolles Angebot für ein Pixel 7 Pro, in dem die Uhr, Wert 429 Euro - wenn schon, dann mit eSim, klar! - vom Handyspezialpreis zusätzlich abgezogen wird. Also zahle ich unter der Hälfte vom Neupreis des Handys und bekomme dafür auch noch die große Version der Uhr geschenkt. Ich werde weich und bestelle am 07.10. entsprechend das Pixel 7 Pro, die geschenkte Uhr und eine Schutzhülle für das Handy - um am nächsten Tag als News der Woche in allen Portalen zu lesen, dass Google nun Spigen ebenfalls als offiziellen Hersteller von Hüllen ernannt hat - und die sind dünner, wertiger und günstiger als die bei Google bestellt Hülle. Hab also das erste Mal schon einen Hals, dabei ist noch nichts passiert! Meinen Test zu der Uhr, die mich im Zuge der Lieferung ein paar Tage später erreicht habt, könnt ihr hier nachlesen. Laufzeit keine 24 Stunden, der Ärger beim Einrichten... und dann eine Barbie-Uhr-Größe mit lustig-luftigem-Verlier-mich-Garantie-Armband. Die geht definitiv zurück. Und damit auch das Handy und die Hülle. Da ich hier in der 14-tägigen Frist bewusst geblieben bin, konnte ich am 20.10. die Rücksendung per RMA fertig machen. Aber hey, glaubt nur nicht, dass das sinnvoll oder einfach wäre! Man gibt im Store an, was man zurücksenden möchte. Drei Artikel, an sich einfach. Nur eben nicht bei Google. Ich musste auf das Handy klicken, den Prozess und die Angaben ausfüllen - und bekam dann ein PDF, dass nur für die Rückgabe des Handys gilt. Also, noch mal für die Uhr. Wieder komplett durchklicken, erneut ein PDF bekommen - nur sind es diesmal zwei Seiten, Uhr und Handy. Also, für die Hülle wieder durchklicken. Erneut PDF bekommen, nun drei Zettel in einer Datei. Wir halten fest: Du kannst nach dem ersten Geklicke mit dem Zettel einen Karton suchen, den einen Artikel mit der Etikette und dem Beipackrücksendezettel fertig machen und das noch mit zweimal Klicken und zwei weiteren Kartons wiederholen. Oder, was das System offensichtlich hinbekommt: alles auf einmal klicken und in einen Karton werfen. Warum auch nicht, im Jahr des Herrn 2022, liebe Blues Brothers. Und ja: die Rücksendeetiketten, die auch beim "Zusammenklicken" erstellt werden, tragen alle den gleichen Empfänger und alle dieselben Referenznummern auf der Etikette. Wie viele Beweise brauchen Sie noch, Matlock, um zu verstehen, dass wirklich alles in einem Paket zurückgehen darf und kann? Also auf zu UPS und weg mit dem Technikschrott. Tage später bekomme ich eine Mail, dass meine Erstattung für die Uhr da ist. Stunden später, dass auch das Handy erstattet wurde. Und sonst nichts mehr. Über Tage! Also, 31.10., Mail an Google. Ich schreibe jetzt nicht mehr Support, weil das eine Beleidigung für alle Kundenbetreuuer und echte Supports ist, das mit Google auf eine Stufe zu stellen. Diesmal brauchte es elf Nachrichten, bis am 16.11., wenigstens im gleichen Jahr, meine vergessene und bis dahin nicht erstattete Hülle "gefunden" wurde. Auch musste ich dem Mitarbeiter erklären, er solle sich in seinen Systemen schulen lassen, da eine mehrfache Rücksendung definitiv vorgesehen ist. Abgesehen davon, wenn ich drei Rücksendezettel in einem Paket habe und da drei Artikel drin liegen, was machen wir dann damit, Google? Genau, einfach nur zwei erstatten! Ich musste auch hier wieder pampig reagieren und ein wenig bewusst unfreundlich schnippisch schreiben - sonst wären die 22 Euro heute noch nicht da. Aber siehe da, auch hier musste mein Fall, der ja so komplex und einmalig ist, weitergeleitet werden. Um dann weiterhin von dem gleichen Mitarbeiter betreut zu werden. Wie schön, wie inkompetent, wie überflüssig, nutzlos. Ich musste dann ein bisschen nachfragen, wurde aber versucht ruhiggestellt zu werden. Und auch die höhere Stelle scheint ihren internen Kollegen gegenüber zu schlafen und nicht mit ihnen zu kommunizieren. Läuft ja wieder alles bei Google! Wie eben auch mit jeder anderen Produktneuentwicklung, das Internet ist voller Google Grabsteine, die Millionen und mehr verbrannt haben und eingestellt wurden. Aber immerhin, 16.11. meine Erstattung sollte schon auf der Karte sein - danke für nix, Google. So geht Kundenservice auf jeden Fall nicht! Kurz zusammengefasst: Das eigene Gerät durch ein Android13-Update geschrottet und Google benötigt 21 Mails, um mir ein neues Gerät zu schicken - und den klaren Hinweis darauf, dass ich weiß, was im Gesetz steht und dass ich dies durchsetzen werde. 17 Tage und über 12 Mails, um dem Kundendienstfuzzi klarzumachen, dass meine zurückgeschickte Hülle noch im Paket liegt und jede Sekunde zählt, da diese Hülle sonst mit dem Paket in die Verbrennung geht, irgendwo in Polen. Auch so, Google, geht Kundendienst nicht. Und wer nun glaubt, ich wäre ein Einzelfall, kann entweder direkt bei Google bestellen oder ein wenig im Internet recherchieren: Die Beschwerden über den beschissenen Service findet man problemlos an allen Ecken und Kanten des Netzes. Und Google? Hat genug eigene Probleme. Hier mal dreistellige Millionenstrafe, da mal keine Cookies und Tracker mehr, die das Kerngeschäft kaputtmachen. Wäre es da nicht umso wichtiger, wenigstens treue und zufriedene Kunden zu haben? Ich sage "Ja, unbedingt!". Nur leider hat Google den - vielleicht letzten - Warnschuss hier immer noch nicht gehört...! PS: Was ihr jetzt aus meinen beiden Supersupportfällen macht und welche Rückschlüsse ihr davon ableitet, müsst ihr selbst wissen. Ich kann euch nur auf Basis von zwei eng zusammenhängenden Beispielen zeigen, dass der Google Store und dessen Kundendienst nicht unbedingt dafür da ist, euch zu helfen oder tatkräftig zu unterstützen. Ob ihr da nun kauft oder nicht, will und kann ich euch nicht sagen - es schadet aber nicht, die Gesetzeslage bei Onlinekäufen und die Paragrafen dazu zu kennen, wenn man bei Google im Store einkauft! Und dranbleiben wie ein Pitbullterrier, bis es auf der anderen Seite weh tut, sonst tut sich da nichts - und schon gar nichts, wenn du auf der zahlenden Kundenseite stehst - und mit einer Reklamation um die Ecke kommst! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

amazon google internet man service fall news land system berlin os android mail phase euro arbeit mehr tipps ecommerce ihr deals ob immer probleme seite antworten emails nun nur neues gut cookies antwort tagen basis freunde kontakt fehler stelle wahl stunden neben nacht verst ups keine genau wert alt technik punkt seiten diesmal rahmen kurz saturn kunden prozess diskussion hardware erst mitarbeiter handy nachrichten angebot daher kollegen beispiele toll teilen nokia pixel telefon polen hab millionen anspruch jungs preise gesetz hilft darauf ecke empfehlung ausdruck anleitung tracker im jahr hinweis stimmt beispielen neustart beweis temperaturen karte hals zuge roboter blues brothers ablehnung paket kopfh usb c nachfrage hersteller ecken sekunde dankesch sommerferien herrn mails stufe zettel einstellungen asus angaben und ich systemen handys lebenszeit klappt verz empf glaubt synonyms ansage schnelle beweise droid abhilfe frist matlock esim daraufhin abgesehen odyssee paywall kanten lieferung reparatur einzelfall laufzeit versand google amp kundenservice beleidigung treffer tausch zweites hey google gesetzgeber wiederherstellung nachhilfe ansagen media markt merken passw mitbewerber datei rma karton kerngesch spielchen ende juli schnickschnack portalen defekt beleg fristen peinlichkeiten einrichten bgb etikette etage inkompetenz letzterer das ger herstellers gepl verbrennung volltreffer klicken google store kartons netzes gesetzeslage paragrafen android 13 netzbetreiber kaufvertrag erstattung reklamation kundendienst kundenseite schutzh google translator warnschuss sim karte verarsche als ergebnis defekts gehilfen spigen gutschrift millionenstrafe google support fachabteilung pixel buds a gaswerk
200 Sekunden Baden
Lulas Wahlsieg - Vincenzo Grifo - Panne im Europa-Park

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 3:09


Der linke Ex-Präsident Lula da Silva hat die Präsidentenwahl in Brasilien ganz knapp gewonnen, Vincenzo Grifo macht wieder sein Ding und im Europa-Park hat die Achterbahn Silverstar wegen eines Defekts angehalten. Das sind die Nachrichten am Montag.

Tagesschau (Audio-Podcast)
02.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:40


Themen der Sendung: Pilotenstreik bei der Lufthansa legt Flugverkehr weitgehend lahm, Gazprom will wegen eines Defekts bis auf Weiteres kein Gas über Nord Stream 1 liefern, Reaktoranlage in Saporischschja: Ukraine greift russischen Stützpunkt bei AKW an, G7 wollen Preisobergrenze für russisches Öl einführen, Wahlkampf in den USA: US-Präsident Biden attackiert Trump-Lager, Mehr als 1200 Tote bei Hochwasserkatastrophe in Pakistan, Ölkatastrophe befürchtet nach Schiffskollision vor Gibraltar, Zellbiologe Anthony Hyman erhält Körber-Preis für Alzheimerforschung, Elektronikmesse IFA in Berlin für Besucher geöffnet, Auftakt der Basketball-EM in Köln: Deutschland besiegt Frankreich mit 76:63, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
02.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:40


Themen der Sendung: Pilotenstreik bei der Lufthansa legt Flugverkehr weitgehend lahm, Gazprom will wegen eines Defekts bis auf Weiteres kein Gas über Nord Stream 1 liefern, Reaktoranlage in Saporischschja: Ukraine greift russischen Stützpunkt bei AKW an, G7 wollen Preisobergrenze für russisches Öl einführen, Wahlkampf in den USA: US-Präsident Biden attackiert Trump-Lager, Mehr als 1200 Tote bei Hochwasserkatastrophe in Pakistan, Ölkatastrophe befürchtet nach Schiffskollision vor Gibraltar, Zellbiologe Anthony Hyman erhält Körber-Preis für Alzheimerforschung, Elektronikmesse IFA in Berlin für Besucher geöffnet, Auftakt der Basketball-EM in Köln: Deutschland besiegt Frankreich mit 76:63, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
02.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:40


Themen der Sendung: Pilotenstreik bei der Lufthansa legt Flugverkehr weitgehend lahm, Gazprom will wegen eines Defekts bis auf Weiteres kein Gas über Nord Stream 1 liefern, Reaktoranlage in Saporischschja: Ukraine greift russischen Stützpunkt bei AKW an, G7 wollen Preisobergrenze für russisches Öl einführen, Wahlkampf in den USA: US-Präsident Biden attackiert Trump-Lager, Mehr als 1200 Tote bei Hochwasserkatastrophe in Pakistan, Ölkatastrophe befürchtet nach Schiffskollision vor Gibraltar, Zellbiologe Anthony Hyman erhält Körber-Preis für Alzheimerforschung, Elektronikmesse IFA in Berlin für Besucher geöffnet, Auftakt der Basketball-EM in Köln: Deutschland besiegt Frankreich mit 76:63, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
02.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 15:40


Themen der Sendung: Pilotenstreik bei der Lufthansa legt Flugverkehr weitgehend lahm, Gazprom will wegen eines Defekts bis auf Weiteres kein Gas über Nord Stream 1 liefern, Reaktoranlage in Saporischschja: Ukraine greift russischen Stützpunkt bei AKW an, G7 wollen Preisobergrenze für russisches Öl einführen, Wahlkampf in den USA: US-Präsident Biden attackiert Trump-Lager, Mehr als 1200 Tote bei Hochwasserkatastrophe in Pakistan, Ölkatastrophe befürchtet nach Schiffskollision vor Gibraltar, Zellbiologe Anthony Hyman erhält Körber-Preis für Alzheimerforschung, Elektronikmesse IFA in Berlin für Besucher geöffnet, Auftakt der Basketball-EM in Köln: Deutschland besiegt Frankreich mit 76:63, Das Wetter

Starting Grid – meinsportpodcast.de

ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Das war eine interessante Rückkehr nach Kanada für die Formel 1. Max Verstappen gewinnt in seinem 150. Rennen zum 26. Mal, Lewis Hamilton konnte mal wieder das Podium erklimmen, Fernando Alonso qualifizierte sich auf Rang 2 und Mick Schumacher schied unverschuldet aus. Dazu kam der politische Stress rund um Sebastian Vettel und sowieso lief es für den ab Samstagnachmittag gar nicht mehr. Um das alles einzuordnen und zu analysieren haben sich Kevin Scheuren & Sophie Affeldt direkt zwei Gäste eingeladen. Eigentlich sollte heute ja ein Hörer*innenstammtisch sein, allerdings sind 2 von 3 Gästen kurzfristig erkrankt. Hörer Paul ist aber gesund und munter in den Podcast gekommen, ebenso Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Ferrari doing Ferrari-things? Charles Leclerc musste leider im neunten Rennen der F1-Saison 2022 die erste dicke Motorenstrafe nehmen. Erst wechselte man bei Ferrari nur die Kontrolleinheit, am Ende aber doch den gesamten Motor. Nach außen hin gab man sich so, dass man diese Entscheidung bereits nach Baku getroffen hätte, aber trotzdem wirkte man richtig unbeholfen. Generell stellt sich erneut die Frage, ob Ferrari einfach Ferrari ist, weil Ferrari immer Ferrari-Dinge macht, um sich aussichtsreiche Chancen durch die Hände gleiten zu lassen? Carlos Sainz ist nicht mehr viele Rennen vom Allzeitrekord Nick Heidfelds entfernt, der immer nur auf Stufe 2 und 3 des Podests stand und Charles Leclerc entgleitet langsam die WM. Aiaiai, Ferrari! Verstappen so kalt wie nie? Noch 1 Sieg fehlt Max Verstappen auf Jackie Stewart in der ewigen F1-Siegerliste. Es ist schon beeindruckend was der Niederländer so leistet. Er ist auf Augenhöhe mit den ganz Großen des Sports und liefert Wochenende für Wochenende beeindruckende Leistungen ab. Auch in Montreal war der Formel-1-Weltmeister von 2021 fehlerfrei unterwegs. Es war am Ende ein Sieg, der grundsätzlich nie in Gefahr war und man fragt sich schon, ob Verstappen und Red Bull sich am Ende nur selber schlagen können? Wir versuchen es heute mit einem Quervergleich zu Lewis Hamilton in der Hinsicht, dass die emotionale Kälte schon unterschiedlich ist. Ist Max Verstappen Mensch oder Maschine? Die alten Männer können's noch! Fernando Alonso ist ein Phänomen. Der Spanier haut in Kanada wieder einen raus und begeistert die Massen. Sein zweiter Platz am Samstag sorgte für Jubelstürme auf den Tribünen. Leider reichte es am Sonntag dann nur zu Platz 9 nach seiner Strafe aufgrund des Zick-Zack-Fahrens gegen Valtteri Bottas, aber die Leistung ist trotzdem beachtlich gewesen. Da wünscht man sich schon fast, dass Alpine den Splitturbo auf die Reihe bekommt, damit Nando wirklich vorne mitfahren kann. Das ist Lewis Hamilton gelungen. Der Mercedes-Pilot kommt wieder besser zurecht, will aber eventuell weniger Teile und Setups testen. Ein politischer Move? Der Rekordchampion freute sich auf dem Podium aber einen Ast ab und das für Platz 3 - what a time to be alive! Vettel im politischen Fadenkreuz Für unseren Hörer Paul ist das Engagement von Sebastian Vettel oder auch Lewis Hamilton sehr wichtig. Die Formel 1 braucht als weltumspannende Serie Typen wie die beiden, die für Klimaschutz, Diversität und Gleichberechtigung einstehen. Auch wir im Podcast haben darüber schon häufig gesprochen. Am Wochenende wollte Sebastian Vettel auf den Ölsandabbau in der Region Alberta aufmerksam machen. Ein Klimaverbrechen. Daraufhin gab es aber politischen Gegenwind und am Sonntag blieb der Helm im Schrank - auf Druck des Teams? Die Meinungsäußerungen von Vettel haben ein neues Level erreicht und darüber sprechen wir heute im Podcast! Zhou, Mick, sky - Extralob! Ehre wem Ehre gebührt: Zhou Guanyu! Der Chinese hatte ein sauberes Wochenende und zeigte, besonders am Sonntag, eine starke Leistung. Er konnte am Samstag seinen Alfa-Teamkollegen Valtteri Bottas schlagen und war auch im Rennen nicht weit weg. Wir finden, dass er sich ein Extralob verdient hat. Dieses erhalten auch Mick Schumacher und die Kollegen von sky. Schumacher bewies am Samstag bei schwierigen Bedingungen eindrucksvoll sein Talent und qualifizierte sich auf Rang 6, im Rennen war leider aufgrund eines technischen Defekts früh Schluss. Die Berichterstattung von sky hat Kevin an diesem Wochenende sehr gut gefallen, sie kam der Stärke der handelnden Personen entgegen. Warum? Erfahrt ihr im letzten Take! Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und wünschen euch eine weiterhin schöne, rennfreie Woche! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Das war eine interessante Rückkehr nach Kanada für die Formel 1. Max Verstappen gewinnt in seinem 150. Rennen zum 26. Mal, Lewis Hamilton konnte mal wieder das Podium erklimmen, Fernando Alonso qualifizierte sich auf Rang 2 und Mick Schumacher schied unverschuldet aus. Dazu kam der politische Stress rund um Sebastian Vettel und sowieso lief es für den ab Samstagnachmittag gar nicht mehr. Um das alles einzuordnen und zu analysieren haben sich Kevin Scheuren & Sophie Affeldt direkt zwei Gäste eingeladen. Eigentlich sollte heute ja ein Hörer*innenstammtisch sein, allerdings sind 2 von 3 Gästen kurzfristig erkrankt. Hörer Paul ist aber gesund und munter in den Podcast gekommen, ebenso Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Ferrari doing Ferrari-things? Charles Leclerc musste leider im neunten Rennen der F1-Saison 2022 die erste dicke Motorenstrafe nehmen. Erst wechselte man bei Ferrari nur die Kontrolleinheit, am Ende aber doch den gesamten Motor. Nach außen hin gab man sich so, dass man diese Entscheidung bereits nach Baku getroffen hätte, aber trotzdem wirkte man richtig unbeholfen. Generell stellt sich erneut die Frage, ob Ferrari einfach Ferrari ist, weil Ferrari immer Ferrari-Dinge macht, um sich aussichtsreiche Chancen durch die Hände gleiten zu lassen? Carlos Sainz ist nicht mehr viele Rennen vom Allzeitrekord Nick Heidfelds entfernt, der immer nur auf Stufe 2 und 3 des Podests stand und Charles Leclerc entgleitet langsam die WM. Aiaiai, Ferrari! Verstappen so kalt wie nie? Noch 1 Sieg fehlt Max Verstappen auf Jackie Stewart in der ewigen F1-Siegerliste. Es ist schon beeindruckend was der Niederländer so leistet. Er ist auf Augenhöhe mit den ganz Großen des Sports und liefert Wochenende für Wochenende beeindruckende Leistungen ab. Auch in Montreal war der Formel-1-Weltmeister von 2021 fehlerfrei unterwegs. Es war am Ende ein Sieg, der grundsätzlich nie in Gefahr war und man fragt sich schon, ob Verstappen und Red Bull sich am Ende nur selber schlagen können? Wir versuchen es heute mit einem Quervergleich zu Lewis Hamilton in der Hinsicht, dass die emotionale Kälte schon unterschiedlich ist. Ist Max Verstappen Mensch oder Maschine? Die alten Männer können's noch! Fernando Alonso ist ein Phänomen. Der Spanier haut in Kanada wieder einen raus und begeistert die Massen. Sein zweiter Platz am Samstag sorgte für Jubelstürme auf den Tribünen. Leider reichte es am Sonntag dann nur zu Platz 9 nach seiner Strafe aufgrund des Zick-Zack-Fahrens gegen Valtteri Bottas, aber die Leistung ist trotzdem beachtlich gewesen. Da wünscht man sich schon fast, dass Alpine den Splitturbo auf die Reihe bekommt, damit Nando wirklich vorne mitfahren kann. Das ist Lewis Hamilton gelungen. Der Mercedes-Pilot kommt wieder besser zurecht, will aber eventuell weniger Teile und Setups testen. Ein politischer Move? Der Rekordchampion freute sich auf dem Podium aber einen Ast ab und das für Platz 3 - what a time to be alive! Vettel im politischen Fadenkreuz Für unseren Hörer Paul ist das Engagement von Sebastian Vettel oder auch Lewis Hamilton sehr wichtig. Die Formel 1 braucht als weltumspannende Serie Typen wie die beiden, die für Klimaschutz, Diversität und Gleichberechtigung einstehen. Auch wir im Podcast haben darüber schon häufig gesprochen. Am Wochenende wollte Sebastian Vettel auf den Ölsandabbau in der Region Alberta aufmerksam machen. Ein Klimaverbrechen. Daraufhin gab es aber politischen Gegenwind und am Sonntag blieb der Helm im Schrank - auf Druck des Teams? Die Meinungsäußerungen von Vettel haben ein neues Level erreicht und darüber sprechen wir heute im Podcast! Zhou, Mick, sky - Extralob! Ehre wem Ehre gebührt: Zhou Guanyu! Der Chinese hatte ein sauberes Wochenende und zeigte, besonders am Sonntag, eine starke Leistung. Er konnte am Samstag seinen Alfa-Teamkollegen Valtteri Bottas schlagen und war auch im Rennen nicht weit weg. Wir finden, dass er sich ein Extralob verdient hat. Dieses erhalten auch Mick Schumacher und die Kollegen von sky. Schumacher bewies am Samstag bei schwierigen Bedingungen eindrucksvoll sein Talent und qualifizierte sich auf Rang 6, im Rennen war leider aufgrund eines technischen Defekts früh Schluss. Die Berichterstattung von sky hat Kevin an diesem Wochenende sehr gut gefallen, sie kam der Stärke der handelnden Personen entgegen. Warum? Erfahrt ihr im letzten Take! Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und wünschen euch eine weiterhin schöne, rennfreie Woche! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Das war eine interessante Rückkehr nach Kanada für die Formel 1. Max Verstappen gewinnt in seinem 150. Rennen zum 26. Mal, Lewis Hamilton konnte mal wieder das Podium erklimmen, Fernando Alonso qualifizierte sich auf Rang 2 und Mick Schumacher schied unverschuldet aus. Dazu kam der politische Stress rund um Sebastian Vettel und sowieso lief es für den ab Samstagnachmittag gar nicht mehr. Um das alles einzuordnen und zu analysieren haben sich Kevin Scheuren & Sophie Affeldt direkt zwei Gäste eingeladen. Eigentlich sollte heute ja ein Hörer*innenstammtisch sein, allerdings sind 2 von 3 Gästen kurzfristig erkrankt. Hörer Paul ist aber gesund und munter in den Podcast gekommen, ebenso Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Ferrari doing Ferrari-things? Charles Leclerc musste leider im neunten Rennen der F1-Saison 2022 die erste dicke Motorenstrafe nehmen. Erst wechselte man bei Ferrari nur die Kontrolleinheit, am Ende aber doch den gesamten Motor. Nach außen hin gab man sich so, dass man diese Entscheidung bereits nach Baku getroffen hätte, aber trotzdem wirkte man richtig unbeholfen. Generell stellt sich erneut die Frage, ob Ferrari einfach Ferrari ist, weil Ferrari immer Ferrari-Dinge macht, um sich aussichtsreiche Chancen durch die Hände gleiten zu lassen? Carlos Sainz ist nicht mehr viele Rennen vom Allzeitrekord Nick Heidfelds entfernt, der immer nur auf Stufe 2 und 3 des Podests stand und Charles Leclerc entgleitet langsam die WM. Aiaiai, Ferrari! Verstappen so kalt wie nie? Noch 1 Sieg fehlt Max Verstappen auf Jackie Stewart in der ewigen F1-Siegerliste. Es ist schon beeindruckend was der Niederländer so leistet. Er ist auf Augenhöhe mit den ganz Großen des Sports und liefert Wochenende für Wochenende beeindruckende Leistungen ab. Auch in Montreal war der Formel-1-Weltmeister von 2021 fehlerfrei unterwegs. Es war am Ende ein Sieg, der grundsätzlich nie in Gefahr war und man fragt sich schon, ob Verstappen und Red Bull sich am Ende nur selber schlagen können? Wir versuchen es heute mit einem Quervergleich zu Lewis Hamilton in der Hinsicht, dass die emotionale Kälte schon unterschiedlich ist. Ist Max Verstappen Mensch oder Maschine? Die alten Männer können's noch! Fernando Alonso ist ein Phänomen. Der Spanier haut in Kanada wieder einen raus und begeistert die Massen. Sein zweiter Platz am Samstag sorgte für Jubelstürme auf den Tribünen. Leider reichte es am Sonntag dann nur zu Platz 9 nach seiner Strafe aufgrund des Zick-Zack-Fahrens gegen Valtteri Bottas, aber die Leistung ist trotzdem beachtlich gewesen. Da wünscht man sich schon fast, dass Alpine den Splitturbo auf die Reihe bekommt, damit Nando wirklich vorne mitfahren kann. Das ist Lewis Hamilton gelungen. Der Mercedes-Pilot kommt wieder besser zurecht, will aber eventuell weniger Teile und Setups testen. Ein politischer Move? Der Rekordchampion freute sich auf dem Podium aber einen Ast ab und das für Platz 3 - what a time to be alive! Vettel im politischen Fadenkreuz Für unseren Hörer Paul ist das Engagement von Sebastian Vettel oder auch Lewis Hamilton sehr wichtig. Die Formel 1 braucht als weltumspannende Serie Typen wie die beiden, die für Klimaschutz, Diversität und Gleichberechtigung einstehen. Auch wir im Podcast haben darüber schon häufig gesprochen. Am Wochenende wollte Sebastian Vettel auf den Ölsandabbau in der Region Alberta aufmerksam machen. Ein Klimaverbrechen. Daraufhin gab es aber politischen Gegenwind und am Sonntag blieb der Helm im Schrank - auf Druck des Teams? Die Meinungsäußerungen von Vettel haben ein neues Level erreicht und darüber sprechen wir heute im Podcast! Zhou, Mick, sky - Extralob! Ehre wem Ehre gebührt: Zhou Guanyu! Der Chinese hatte ein sauberes Wochenende und zeigte, besonders am Sonntag, eine starke Leistung. Er konnte am Samstag seinen Alfa-Teamkollegen Valtteri Bottas schlagen und war auch im Rennen nicht weit weg. Wir finden, dass er sich ein Extralob verdient hat. Dieses erhalten auch Mick Schumacher und die Kollegen von sky. Schumacher bewies am Samstag bei schwierigen Bedingungen eindrucksvoll sein Talent und qualifizierte sich auf Rang 6, im Rennen war leider aufgrund eines technischen Defekts früh Schluss. Die Berichterstattung von sky hat Kevin an diesem Wochenende sehr gut gefallen, sie kam der Stärke der handelnden Personen entgegen. Warum? Erfahrt ihr im letzten Take! Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und wünschen euch eine weiterhin schöne, rennfreie Woche! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Ölsand im Getriebe

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 86:14


Das war eine interessante Rückkehr nach Kanada für die Formel 1. Max Verstappen gewinnt in seinem 150. Rennen zum 26. Mal, Lewis Hamilton konnte mal wieder das Podium erklimmen, Fernando Alonso qualifizierte sich auf Rang 2 und Mick Schumacher schied unverschuldet aus. Dazu kam der politische Stress rund um Sebastian Vettel und sowieso lief es für den ab Samstagnachmittag gar nicht mehr. Um das alles einzuordnen und zu analysieren haben sich Kevin Scheuren & Sophie Affeldt direkt zwei Gäste eingeladen. Eigentlich sollte heute ja ein Hörer*innenstammtisch sein, allerdings sind 2 von 3 Gästen kurzfristig erkrankt. Hörer Paul ist aber gesund und munter in den Podcast gekommen, ebenso Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Ferrari doing Ferrari-things? Charles Leclerc musste leider im neunten Rennen der F1-Saison 2022 die erste dicke Motorenstrafe nehmen. Erst wechselte man bei Ferrari nur die Kontrolleinheit, am Ende aber doch den gesamten Motor. Nach außen hin gab man sich so, dass man diese Entscheidung bereits nach Baku getroffen hätte, aber trotzdem wirkte man richtig unbeholfen. Generell stellt sich erneut die Frage, ob Ferrari einfach Ferrari ist, weil Ferrari immer Ferrari-Dinge macht, um sich aussichtsreiche Chancen durch die Hände gleiten zu lassen? Carlos Sainz ist nicht mehr viele Rennen vom Allzeitrekord Nick Heidfelds entfernt, der immer nur auf Stufe 2 und 3 des Podests stand und Charles Leclerc entgleitet langsam die WM. Aiaiai, Ferrari! Verstappen so kalt wie nie? Noch 1 Sieg fehlt Max Verstappen auf Jackie Stewart in der ewigen F1-Siegerliste. Es ist schon beeindruckend was der Niederländer so leistet. Er ist auf Augenhöhe mit den ganz Großen des Sports und liefert Wochenende für Wochenende beeindruckende Leistungen ab. Auch in Montreal war der Formel-1-Weltmeister von 2021 fehlerfrei unterwegs. Es war am Ende ein Sieg, der grundsätzlich nie in Gefahr war und man fragt sich schon, ob Verstappen und Red Bull sich am Ende nur selber schlagen können? Wir versuchen es heute mit einem Quervergleich zu Lewis Hamilton in der Hinsicht, dass die emotionale Kälte schon unterschiedlich ist. Ist Max Verstappen Mensch oder Maschine? Die alten Männer können's noch! Fernando Alonso ist ein Phänomen. Der Spanier haut in Kanada wieder einen raus und begeistert die Massen. Sein zweiter Platz am Samstag sorgte für Jubelstürme auf den Tribünen. Leider reichte es am Sonntag dann nur zu Platz 9 nach seiner Strafe aufgrund des Zick-Zack-Fahrens gegen Valtteri Bottas, aber die Leistung ist trotzdem beachtlich gewesen. Da wünscht man sich schon fast, dass Alpine den Splitturbo auf die Reihe bekommt, damit Nando wirklich vorne mitfahren kann. Das ist Lewis Hamilton gelungen. Der Mercedes-Pilot kommt wieder besser zurecht, will aber eventuell weniger Teile und Setups testen. Ein politischer Move? Der Rekordchampion freute sich auf dem Podium aber einen Ast ab und das für Platz 3 - what a time to be alive! Vettel im politischen Fadenkreuz Für unseren Hörer Paul ist das Engagement von Sebastian Vettel oder auch Lewis Hamilton sehr wichtig. Die Formel 1 braucht als weltumspannende Serie Typen wie die beiden, die für Klimaschutz, Diversität und Gleichberechtigung einstehen. Auch wir im Podcast haben darüber schon häufig gesprochen. Am Wochenende wollte Sebastian Vettel auf den Ölsandabbau in der Region Alberta aufmerksam machen. Ein Klimaverbrechen. Daraufhin gab es aber politischen Gegenwind und am Sonntag blieb der Helm im Schrank - auf Druck des Teams? Die Meinungsäußerungen von Vettel haben ein neues Level erreicht und darüber sprechen wir heute im Podcast! Zhou, Mick, sky - Extralob! Ehre wem Ehre gebührt: Zhou Guanyu! Der Chinese hatte ein sauberes Wochenende und zeigte, besonders am Sonntag, eine starke Leistung. Er konnte am Samstag seinen Alfa-Teamkollegen Valtteri Bottas schlagen und war auch im Rennen nicht weit weg. Wir finden, dass er sich ein Extralob verdient hat. Dieses erhalten auch Mick Schumacher und die Kollegen von sky. Schumacher bewies am Samstag bei schwierigen Bedingungen eindrucksvoll sein Talent und qualifizierte sich auf Rang 6, im Rennen war leider aufgrund eines technischen Defekts früh Schluss. Die Berichterstattung von sky hat Kevin an diesem Wochenende sehr gut gefallen, sie kam der Stärke der handelnden Personen entgegen. Warum? Erfahrt ihr im letzten Take! Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und wünschen euch eine weiterhin schöne, rennfreie Woche! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Das war eine interessante Rückkehr nach Kanada für die Formel 1. Max Verstappen gewinnt in seinem 150. Rennen zum 26. Mal, Lewis Hamilton konnte mal wieder das Podium erklimmen, Fernando Alonso qualifizierte sich auf Rang 2 und Mick Schumacher schied unverschuldet aus. Dazu kam der politische Stress rund um Sebastian Vettel und sowieso lief es für den ab Samstagnachmittag gar nicht mehr. Um das alles einzuordnen und zu analysieren haben sich Kevin Scheuren & Sophie Affeldt direkt zwei Gäste eingeladen. Eigentlich sollte heute ja ein Hörer*innenstammtisch sein, allerdings sind 2 von 3 Gästen kurzfristig erkrankt. Hörer Paul ist aber gesund und munter in den Podcast gekommen, ebenso Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Ferrari doing Ferrari-things? Charles Leclerc musste leider im neunten Rennen der F1-Saison 2022 die erste dicke Motorenstrafe nehmen. Erst wechselte man bei Ferrari nur die Kontrolleinheit, am Ende aber doch den gesamten Motor. Nach außen hin gab man sich so, dass man diese Entscheidung bereits nach Baku getroffen hätte, aber trotzdem wirkte man richtig unbeholfen. Generell stellt sich erneut die Frage, ob Ferrari einfach Ferrari ist, weil Ferrari immer Ferrari-Dinge macht, um sich aussichtsreiche Chancen durch die Hände gleiten zu lassen? Carlos Sainz ist nicht mehr viele Rennen vom Allzeitrekord Nick Heidfelds entfernt, der immer nur auf Stufe 2 und 3 des Podests stand und Charles Leclerc entgleitet langsam die WM. Aiaiai, Ferrari! Verstappen so kalt wie nie? Noch 1 Sieg fehlt Max Verstappen auf Jackie Stewart in der ewigen F1-Siegerliste. Es ist schon beeindruckend was der Niederländer so leistet. Er ist auf Augenhöhe mit den ganz Großen des Sports und liefert Wochenende für Wochenende beeindruckende Leistungen ab. Auch in Montreal war der Formel-1-Weltmeister von 2021 fehlerfrei unterwegs. Es war am Ende ein Sieg, der grundsätzlich nie in Gefahr war und man fragt sich schon, ob Verstappen und Red Bull sich am Ende nur selber schlagen können? Wir versuchen es heute mit einem Quervergleich zu Lewis Hamilton in der Hinsicht, dass die emotionale Kälte schon unterschiedlich ist. Ist Max Verstappen Mensch oder Maschine? Die alten Männer können's noch! Fernando Alonso ist ein Phänomen. Der Spanier haut in Kanada wieder einen raus und begeistert die Massen. Sein zweiter Platz am Samstag sorgte für Jubelstürme auf den Tribünen. Leider reichte es am Sonntag dann nur zu Platz 9 nach seiner Strafe aufgrund des Zick-Zack-Fahrens gegen Valtteri Bottas, aber die Leistung ist trotzdem beachtlich gewesen. Da wünscht man sich schon fast, dass Alpine den Splitturbo auf die Reihe bekommt, damit Nando wirklich vorne mitfahren kann. Das ist Lewis Hamilton gelungen. Der Mercedes-Pilot kommt wieder besser zurecht, will aber eventuell weniger Teile und Setups testen. Ein politischer Move? Der Rekordchampion freute sich auf dem Podium aber einen Ast ab und das für Platz 3 - what a time to be alive! Vettel im politischen Fadenkreuz Für unseren Hörer Paul ist das Engagement von Sebastian Vettel oder auch Lewis Hamilton sehr wichtig. Die Formel 1 braucht als weltumspannende Serie Typen wie die beiden, die für Klimaschutz, Diversität und Gleichberechtigung einstehen. Auch wir im Podcast haben darüber schon häufig gesprochen. Am Wochenende wollte Sebastian Vettel auf den Ölsandabbau in der Region Alberta aufmerksam machen. Ein Klimaverbrechen. Daraufhin gab es aber politischen Gegenwind und am Sonntag blieb der Helm im Schrank - auf Druck des Teams? Die Meinungsäußerungen von Vettel haben ein neues Level erreicht und darüber sprechen wir heute im Podcast! Zhou, Mick, sky - Extralob! Ehre wem Ehre gebührt: Zhou Guanyu! Der Chinese hatte ein sauberes Wochenende und zeigte, besonders am Sonntag, eine starke Leistung. Er konnte am Samstag seinen Alfa-Teamkollegen Valtteri Bottas schlagen und war auch im Rennen nicht weit weg. Wir finden, dass er sich ein Extralob verdient hat. Dieses erhalten auch Mick Schumacher und die Kollegen von sky. Schumacher bewies am Samstag bei schwierigen Bedingungen eindrucksvoll sein Talent und qualifizierte sich auf Rang 6, im Rennen war leider aufgrund eines technischen Defekts früh Schluss. Die Berichterstattung von sky hat Kevin an diesem Wochenende sehr gut gefallen, sie kam der Stärke der handelnden Personen entgegen. Warum? Erfahrt ihr im letzten Take! Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und wünschen euch eine weiterhin schöne, rennfreie Woche! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Ölsand im Getriebe

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 86:14


Das war eine interessante Rückkehr nach Kanada für die Formel 1. Max Verstappen gewinnt in seinem 150. Rennen zum 26. Mal, Lewis Hamilton konnte mal wieder das Podium erklimmen, Fernando Alonso qualifizierte sich auf Rang 2 und Mick Schumacher schied unverschuldet aus. Dazu kam der politische Stress rund um Sebastian Vettel und sowieso lief es für den ab Samstagnachmittag gar nicht mehr. Um das alles einzuordnen und zu analysieren haben sich Kevin Scheuren & Sophie Affeldt direkt zwei Gäste eingeladen. Eigentlich sollte heute ja ein Hörer*innenstammtisch sein, allerdings sind 2 von 3 Gästen kurzfristig erkrankt. Hörer Paul ist aber gesund und munter in den Podcast gekommen, ebenso Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Ferrari doing Ferrari-things? Charles Leclerc musste leider im neunten Rennen der F1-Saison 2022 die erste dicke Motorenstrafe nehmen. Erst wechselte man bei Ferrari nur die Kontrolleinheit, am Ende aber doch den gesamten Motor. Nach außen hin gab man sich so, dass man diese Entscheidung bereits nach Baku getroffen hätte, aber trotzdem wirkte man richtig unbeholfen. Generell stellt sich erneut die Frage, ob Ferrari einfach Ferrari ist, weil Ferrari immer Ferrari-Dinge macht, um sich aussichtsreiche Chancen durch die Hände gleiten zu lassen? Carlos Sainz ist nicht mehr viele Rennen vom Allzeitrekord Nick Heidfelds entfernt, der immer nur auf Stufe 2 und 3 des Podests stand und Charles Leclerc entgleitet langsam die WM. Aiaiai, Ferrari! Verstappen so kalt wie nie? Noch 1 Sieg fehlt Max Verstappen auf Jackie Stewart in der ewigen F1-Siegerliste. Es ist schon beeindruckend was der Niederländer so leistet. Er ist auf Augenhöhe mit den ganz Großen des Sports und liefert Wochenende für Wochenende beeindruckende Leistungen ab. Auch in Montreal war der Formel-1-Weltmeister von 2021 fehlerfrei unterwegs. Es war am Ende ein Sieg, der grundsätzlich nie in Gefahr war und man fragt sich schon, ob Verstappen und Red Bull sich am Ende nur selber schlagen können? Wir versuchen es heute mit einem Quervergleich zu Lewis Hamilton in der Hinsicht, dass die emotionale Kälte schon unterschiedlich ist. Ist Max Verstappen Mensch oder Maschine? Die alten Männer können's noch! Fernando Alonso ist ein Phänomen. Der Spanier haut in Kanada wieder einen raus und begeistert die Massen. Sein zweiter Platz am Samstag sorgte für Jubelstürme auf den Tribünen. Leider reichte es am Sonntag dann nur zu Platz 9 nach seiner Strafe aufgrund des Zick-Zack-Fahrens gegen Valtteri Bottas, aber die Leistung ist trotzdem beachtlich gewesen. Da wünscht man sich schon fast, dass Alpine den Splitturbo auf die Reihe bekommt, damit Nando wirklich vorne mitfahren kann. Das ist Lewis Hamilton gelungen. Der Mercedes-Pilot kommt wieder besser zurecht, will aber eventuell weniger Teile und Setups testen. Ein politischer Move? Der Rekordchampion freute sich auf dem Podium aber einen Ast ab und das für Platz 3 - what a time to be alive! Vettel im politischen Fadenkreuz Für unseren Hörer Paul ist das Engagement von Sebastian Vettel oder auch Lewis Hamilton sehr wichtig. Die Formel 1 braucht als weltumspannende Serie Typen wie die beiden, die für Klimaschutz, Diversität und Gleichberechtigung einstehen. Auch wir im Podcast haben darüber schon häufig gesprochen. Am Wochenende wollte Sebastian Vettel auf den Ölsandabbau in der Region Alberta aufmerksam machen. Ein Klimaverbrechen. Daraufhin gab es aber politischen Gegenwind und am Sonntag blieb der Helm im Schrank - auf Druck des Teams? Die Meinungsäußerungen von Vettel haben ein neues Level erreicht und darüber sprechen wir heute im Podcast! Zhou, Mick, sky - Extralob! Ehre wem Ehre gebührt: Zhou Guanyu! Der Chinese hatte ein sauberes Wochenende und zeigte, besonders am Sonntag, eine starke Leistung. Er konnte am Samstag seinen Alfa-Teamkollegen Valtteri Bottas schlagen und war auch im Rennen nicht weit weg. Wir finden, dass er sich ein Extralob verdient hat. Dieses erhalten auch Mick Schumacher und die Kollegen von sky. Schumacher bewies am Samstag bei schwierigen Bedingungen eindrucksvoll sein Talent und qualifizierte sich auf Rang 6, im Rennen war leider aufgrund eines technischen Defekts früh Schluss. Die Berichterstattung von sky hat Kevin an diesem Wochenende sehr gut gefallen, sie kam der Stärke der handelnden Personen entgegen. Warum? Erfahrt ihr im letzten Take! Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und wünschen euch eine weiterhin schöne, rennfreie Woche! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Das war eine interessante Rückkehr nach Kanada für die Formel 1. Max Verstappen gewinnt in seinem 150. Rennen zum 26. Mal, Lewis Hamilton konnte mal wieder das Podium erklimmen, Fernando Alonso qualifizierte sich auf Rang 2 und Mick Schumacher schied unverschuldet aus. Dazu kam der politische Stress rund um Sebastian Vettel und sowieso lief es für den ab Samstagnachmittag gar nicht mehr. Um das alles einzuordnen und zu analysieren haben sich Kevin Scheuren & Sophie Affeldt direkt zwei Gäste eingeladen. Eigentlich sollte heute ja ein Hörer*innenstammtisch sein, allerdings sind 2 von 3 Gästen kurzfristig erkrankt. Hörer Paul ist aber gesund und munter in den Podcast gekommen, ebenso Ruben Zimmermann vom Motorsport Network Germany. Ferrari doing Ferrari-things? Charles Leclerc musste leider im neunten Rennen der F1-Saison 2022 die erste dicke Motorenstrafe nehmen. Erst wechselte man bei Ferrari nur die Kontrolleinheit, am Ende aber doch den gesamten Motor. Nach außen hin gab man sich so, dass man diese Entscheidung bereits nach Baku getroffen hätte, aber trotzdem wirkte man richtig unbeholfen. Generell stellt sich erneut die Frage, ob Ferrari einfach Ferrari ist, weil Ferrari immer Ferrari-Dinge macht, um sich aussichtsreiche Chancen durch die Hände gleiten zu lassen? Carlos Sainz ist nicht mehr viele Rennen vom Allzeitrekord Nick Heidfelds entfernt, der immer nur auf Stufe 2 und 3 des Podests stand und Charles Leclerc entgleitet langsam die WM. Aiaiai, Ferrari! Verstappen so kalt wie nie? Noch 1 Sieg fehlt Max Verstappen auf Jackie Stewart in der ewigen F1-Siegerliste. Es ist schon beeindruckend was der Niederländer so leistet. Er ist auf Augenhöhe mit den ganz Großen des Sports und liefert Wochenende für Wochenende beeindruckende Leistungen ab. Auch in Montreal war der Formel-1-Weltmeister von 2021 fehlerfrei unterwegs. Es war am Ende ein Sieg, der grundsätzlich nie in Gefahr war und man fragt sich schon, ob Verstappen und Red Bull sich am Ende nur selber schlagen können? Wir versuchen es heute mit einem Quervergleich zu Lewis Hamilton in der Hinsicht, dass die emotionale Kälte schon unterschiedlich ist. Ist Max Verstappen Mensch oder Maschine? Die alten Männer können's noch! Fernando Alonso ist ein Phänomen. Der Spanier haut in Kanada wieder einen raus und begeistert die Massen. Sein zweiter Platz am Samstag sorgte für Jubelstürme auf den Tribünen. Leider reichte es am Sonntag dann nur zu Platz 9 nach seiner Strafe aufgrund des Zick-Zack-Fahrens gegen Valtteri Bottas, aber die Leistung ist trotzdem beachtlich gewesen. Da wünscht man sich schon fast, dass Alpine den Splitturbo auf die Reihe bekommt, damit Nando wirklich vorne mitfahren kann. Das ist Lewis Hamilton gelungen. Der Mercedes-Pilot kommt wieder besser zurecht, will aber eventuell weniger Teile und Setups testen. Ein politischer Move? Der Rekordchampion freute sich auf dem Podium aber einen Ast ab und das für Platz 3 - what a time to be alive! Vettel im politischen Fadenkreuz Für unseren Hörer Paul ist das Engagement von Sebastian Vettel oder auch Lewis Hamilton sehr wichtig. Die Formel 1 braucht als weltumspannende Serie Typen wie die beiden, die für Klimaschutz, Diversität und Gleichberechtigung einstehen. Auch wir im Podcast haben darüber schon häufig gesprochen. Am Wochenende wollte Sebastian Vettel auf den Ölsandabbau in der Region Alberta aufmerksam machen. Ein Klimaverbrechen. Daraufhin gab es aber politischen Gegenwind und am Sonntag blieb der Helm im Schrank - auf Druck des Teams? Die Meinungsäußerungen von Vettel haben ein neues Level erreicht und darüber sprechen wir heute im Podcast! Zhou, Mick, sky - Extralob! Ehre wem Ehre gebührt: Zhou Guanyu! Der Chinese hatte ein sauberes Wochenende und zeigte, besonders am Sonntag, eine starke Leistung. Er konnte am Samstag seinen Alfa-Teamkollegen Valtteri Bottas schlagen und war auch im Rennen nicht weit weg. Wir finden, dass er sich ein Extralob verdient hat. Dieses erhalten auch Mick Schumacher und die Kollegen von sky. Schumacher bewies am Samstag bei schwierigen Bedingungen eindrucksvoll sein Talent und qualifizierte sich auf Rang 6, im Rennen war leider aufgrund eines technischen Defekts früh Schluss. Die Berichterstattung von sky hat Kevin an diesem Wochenende sehr gut gefallen, sie kam der Stärke der handelnden Personen entgegen. Warum? Erfahrt ihr im letzten Take! Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer neuen Ausgabe und wünschen euch eine weiterhin schöne, rennfreie Woche! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Ferrari ex crisi

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 41:38


Der erste Grand Prix der neuen Fahrzeuggeneration endet mit einem Paukenschlag: Charles Leclerc siegt vor Carlos Sainz jr. – und Weltmeister Max Verstappen, der lange mit Leclerc um den Sieg gerauft hat wie ein Wilder, scheidet kurz vor Schluss wegen eines Defekts aus. Da beide Red Bull ausfallen, ergießt Mercedes in den Sozialen Medien einen Schwall Schadenfreude über die Erzrivalen aus dem Vorjahr. Dabei sind die Schwaben selbst zu langsam, als dass sie Ferrari und Red Bull auch nur im Ansatz hätten gefährlich werden können. Was haben die Italiener und die englischen Österreicher besser gemacht, und warum sind die Brausewagen ausgefallen? Und was heißt das Ergebnis für den weiteren Saisonverlauf? Eine höchst spannende Analyse vom Formel 1-Saisonauftakt 2022 mit Grand Prix-Reporterin Inga Stracke und PITWALK-Chef Norbert Ockenga. Mehr zur Formel 1, vor allem einen höchst ungewöhnlichen und emotionalen Nachruf auf Teamchef Frank Williams, findet Ihr hier: https://shop.pitwalk.de/magazin/104/ausgabe-65?c=6

Der Talkcast
#47 Alle reden übers Metaverse – aber was soll das eigentlich sein? | mit Nico

Der Talkcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 51:01


  Wenn Mark Zuckerberg vom Metaverse spricht, wird das schnell verwirrend. Im heutigen Talk versuche ich mit Nico etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Wir sprechen über die Potenziale und die negativen Aspekte, die auf uns zukommen. Mich beschäftigt vor allen Dingen eine Frage… Welcher Staat setzt dort seine Interessen durch? Da ist doch noch was mit Datenschutz... oder?

Die Lindner und ein Voller Keidel „Angetrunken und ungeschminkt“ (Bühnentier trifft auf Büchermensch & Autor)Entwaffnen

Last Christmas - Wir singen Euch zusammen mit Omi Signore in Weihnachtsstimmung. Eiajeijajei! Wir wünschen alles Gute zum Geburtstag mit Feliz Navidad. Wegen des grippalen Defekts. Sehr besinnliche Folge aus dem Weihnachtssanatorium.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Schrauben in den Dünen

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 7:30


Kuba Przygonski/Timo Gottschalk verlieren wegen eines Defekts und langwieriger Reparaturarbeiten mitten in der offenen Wüste Platz 2 bei der Abu Dhabi Desert Challenge an den Toyota-Fahrer Lucio Alvarez. Gottschalk erzählt in diesem PITCAST – also dem Podcast der Zeitschrift PITWALK – im Gespräch mit Norbert Ockenga, was sich zugetragen hat. Bei den Motorrädern rückt Matthias Walkner auf seiner KTM dem Sieg ein gutes Stück näher. Auch der Österreicher berichtet im PITCAST von seinem Tag in den Dünen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.11.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 8:38


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Von der Leyen fordert Sanktionen wegen Migration über Belarus Angesichts der Zuspitzung des Flüchtlingsstreits mit Belarus fordert EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zusätzliche Sanktionen gegen die Führung in Minsk. Von der Leyen rief die Mitgliedstaaten auf, die erweiterte Sanktionsregelung gegen die belarussischen Behörden zu billigen, die für den "hybriden Angriff" verantwortlich seien. Wegen der Krise forderte Bundesinnenminister Horst Seehofer Unterstützung der EU. Deutschland und Polen könnten die Situation nicht allein bewältigen. Am Montag hatten nach Angaben Polens größere Gruppen von Migranten versucht, die Grenze zu durchbrechen. Georgiens Ex-Präsident wegen Hungerstreiks in Gefängnisklinik Nach wochenlangem Hungerstreik ist Ex-Präsident Michail Saakaschwili in ein georgisches Gefängniskrankenhaus gebracht worden. Ein Hubschrauber habe den 53-Jährigen aus der Haftanstalt in der Stadt Rustawi in die Klinik geflogen, melden georgische Medien. Am Abend forderten in der Hauptstadt Tiflis etwa 40.000 Demonstranten die Verlegung des Oppositionsführers in ein ziviles Krankenhaus. Saakaschwili, der das Land zwischen 2004 und 2013 regierte und danach in der Ukraine lebte, war Anfang Oktober nach der Rückkehr inhaftiert worden. In Georgien wurde er wegen Amtsmissbrauchs gesucht. Dänemark will Corona-Pass wieder einführen Zwei Monate nach der Abschaffung aller Corona-Beschränkungen ergreift Dänemark wieder Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Ministerpräsidentin Mette Frederiksen sagte, sie folge dem Rat eines Gremiums von Epidemiologen. Es hatte die Wiedereinführung der 3G-Regelung vorgeschlagen. Grund sei der starke Anstieg der Infektionszahlen, so Frederiksen. COVID-19 werde auf Vorschlag des Gremiums erneut als "Bedrohung für die Gesellschaft" eingestuft. Künftig sei in vielen Bereichen der Öffentlichkeit wieder der Nachweis einer Corona-Impfung oder -Genesung oder eines negativen Tests vorgeschrieben. Kirchenfonds für französische Missbrauchsopfer Die katholische Kirche in Frankreich will einen Fonds für Anerkennungs- und Entschädigungszahlungen an Missbrauchsbetroffene einrichten. Nach Angaben des Vorsitzenden der französischen Bischofskonferenz, Eric de Moulins-Beaufort, soll eine neu eingerichtete Kommission die notwendigen Gelder aus dem Verkauf von Kirchengütern aufbringen. Zusätzlich sei die Aufnahme eines Kredits geplant. Aus einem von den französischen Bischöfen in Auftrag gegebenen Bericht geht hervor, dass es seit 1950 rund 216.000 Opfer sexueller Übergriffe durch Priester, Ordensleute und Kirchenmitarbeiter gegeben hat. Vier ISS-Astronauten zur Erde zurückgekehrt Nach sechs Monaten an Bord der Internationalen Raumstation ISS sind vier Astronauten heimgekehrt. Die Dragon-Raumkapsel des privaten Weltraumunternehmens SpaceX landete im Golf von Mexiko vor der Küste des US-Bundesstaates Florida. Ein Schiff soll die Kapsel mit den vier Raumfahrern bergen, danach werden sie per Hubschrauber an Land gebracht. Wegen eines Defekts musste das Quartett in der Dragon-Kapsel ohne Toilette auskommen. Der Franzose Thomas Pesquet, die US-Astronauten Shane Kimbrough und Megan McArthur sowie der Japaner Akihiko Hoshide hatten ein halbes Jahr auf der ISS verbracht. Computer Apple 1 kommt in Kalifornien unter den Hammer In Kalifornien wird an diesem Dienstag ein Apple 1 versteigert. Es ist ein gut erhaltenes und holzverkleidetes Exemplar aus der Serie der ersten Personal Computer der Welt. Der Wert des funktionstüchtigen Rechners wird vom Auktionshaus John Moran auf zwischen 400.000 und 600.000 Dollar geschätzt. 2014 war in den USA ein Apple 1 für 900.000 Dollar versteigert worden. Der Apple 1 war der erste Computer, der von der Firma ab 1976 vermarktet wurde und mit 666,66 Dollar erschwinglich war. Die von Steve Wozniak und Steve Jobs gegründete Firma produzierte 200 Exemplare.

Kassensturz HD
Aufgepasst beim Spucken: Nicht jeder Corona-Test ist ein PCR

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 32:42


Offizielle Testzentren verkaufen Corona-Tests zwar als «PCR»-Produkte, Getestete erhalten aber gelegentlich ein Resultat auf dem «NAAT» steht. An der Grenze ist das womöglich ein Problem. Denn gewisse Länder weisen Reisende mit einem «NAAT» zurück. Und: Curry-Pulver im Test. Unfallgefahr wegen überalterter Bremsflüssigkeit Ein «Kassensturz»-Zuschauer merkt aufgrund eines Defekts an seinem Auto, dass verschiedene Garagen die Bremsflüssigkeit seines Wagens nicht gewechselt haben – seit Jahren. Experten warnen: zu alte Bremsflüssigkeit ist ein Sicherheitsrisiko. «Kassensturz» zeigt einen Unfall mit tödlichen Folgen, dessen Ursache überstrapazierte Bremsflüssigkeit gewesen ist. Schwacher Corona-Test lässt Reisende auflaufen Offizielle Testzentren bringen Reisende in eine missliche Lage: Obwohl die Tests als «PCR»-Produkte angepriesen und verkauft werden, kommen die Resultate gelegentlich als sogenannte «NAAT»-Ergebnisse (Nucleic Acid Amplification Technology). Das Problem: Weil diese Methode weniger genau ist als ein herkömmlicher PCR-Test, anerkennen viele Länder keinen «NAAT». Den Reisenden droht an der Grenze die Rückweisung. Die zuständigen Stellen schieben ihre Verantwortung ab. «Made in Valais» – Etikettenschwindel bei Rucksack Das Schweizer Kreuz und ein Walliser Stern des Kantonswappens in rot-weiss und in Schnüerli-Schrift aufgenäht: «Made in Valais». Von wegen: Wer den Rucksack genauer anschaut, stellt fest: Das Wallis ist plötzlich in China. Ein Kandidat für den Etiketten-Schwindel des Jahres. Schweissiger oder blumiger Geruch im Curry-Pulver-Test Von Achselschweiss bis Kreuzkümmel-Koriander-Kurkuma-Traum – der Curry-Test offenbart eine unerwartete Breite an Experten-Bewertungen. Getestet wurden acht der im Detailhandel meist verkauften Curry-Pulver auf Geschmack und Geruch. Testsieger ist eines der günstigsten Pulver im Test.

Kassensturz
Aufgepasst beim Spucken: Nicht jeder Corona-Test ist ein PCR

Kassensturz

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 32:42


Offizielle Testzentren verkaufen Corona-Tests zwar als «PCR»-Produkte, Getestete erhalten aber gelegentlich ein Resultat auf dem «NAAT» steht. An der Grenze ist das womöglich ein Problem. Denn gewisse Länder weisen Reisende mit einem «NAAT» zurück. Und: Curry-Pulver im Test. Unfallgefahr wegen überalterter Bremsflüssigkeit Ein «Kassensturz»-Zuschauer merkt aufgrund eines Defekts an seinem Auto, dass verschiedene Garagen die Bremsflüssigkeit seines Wagens nicht gewechselt haben – seit Jahren. Experten warnen: zu alte Bremsflüssigkeit ist ein Sicherheitsrisiko. «Kassensturz» zeigt einen Unfall mit tödlichen Folgen, dessen Ursache überstrapazierte Bremsflüssigkeit gewesen ist. Schwacher Corona-Test lässt Reisende auflaufen Offizielle Testzentren bringen Reisende in eine missliche Lage: Obwohl die Tests als «PCR»-Produkte angepriesen und verkauft werden, kommen die Resultate gelegentlich als sogenannte «NAAT»-Ergebnisse (Nucleic Acid Amplification Technology). Das Problem: Weil diese Methode weniger genau ist als ein herkömmlicher PCR-Test, anerkennen viele Länder keinen «NAAT». Den Reisenden droht an der Grenze die Rückweisung. Die zuständigen Stellen schieben ihre Verantwortung ab. «Made in Valais» – Etikettenschwindel bei Rucksack Das Schweizer Kreuz und ein Walliser Stern des Kantonswappens in rot-weiss und in Schnüerli-Schrift aufgenäht: «Made in Valais». Von wegen: Wer den Rucksack genauer anschaut, stellt fest: Das Wallis ist plötzlich in China. Ein Kandidat für den Etiketten-Schwindel des Jahres. Schweissiger oder blumiger Geruch im Curry-Pulver-Test Von Achselschweiss bis Kreuzkümmel-Koriander-Kurkuma-Traum – der Curry-Test offenbart eine unerwartete Breite an Experten-Bewertungen. Getestet wurden acht der im Detailhandel meist verkauften Curry-Pulver auf Geschmack und Geruch. Testsieger ist eines der günstigsten Pulver im Test.

Regionaljournal Aargau Solothurn
In Olten gibt es einen Cannabis-Pilotversuch

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 28, 2021 6:23


Seit dem letzten Herbst sind in der Schweiz Pilotversuche mit Cannabis erlaubt, wenn sie wissenschaftlich begleitet werden. In Olten soll es nun einen solchen Versuch geben, dies hat das Gemeindeparlament entschieden. Wie genau ein solcher Versuch aussieht, das ist noch nicht klar.  Weitere Themen:  * In Eiken und Mellikon sollen neue Aushub-Deponien entstehen. Die beiden Standorte sollen in den kantonalen Richtplan aufgenommen werden.  * Dottikon ES schliesst das Geschäftsjahr 2020/21 mit einem deutlichen Umsatz- und Gewinnsprung ab.  * Auf den Zofinger Strassen blieb es gestern Abend dunkel. Die Strassenbeleuchtung war wegen eines Defekts nicht angegangen.  * Bei einem Unfall mit einem Motorrad wurde in Rheinfelden ein Mann lebensbedrohlich verletzt. 

Kassensturz HD
Viagogo-Kundin klagt gegen die Ticketbörse – Und bekommt Recht

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 33:20


Eine «Kassensturz»-Zuschauerin wehrt sich gegen die Ticketbörse Viagogo: Sie verklagt das Unternehmen auf Rückzahlung der überteuerten Tickets und erhält Recht. «Kassensturz» klärt, wie andere Viagogo-Kundinnen und -Kunden von diesem Urteil profitieren. Und: Lebensgefährlicher Kindersitz. David gegen Goliath – Eva gegen Viagogo Eine «Kassensturz»-Zuschauerin wehrt sich gegen das internationale Unternehmen Viagogo. Sie verklagt die umstrittene Ticketbörse auf Rückzahlung der überteuerten Tickets – und erhält Recht. «Kassensturz» klärt, wie andere unzufriedene Viagogo-Kundinnen und -kunden von diesem Urteil profitieren können. Schockmoment beim Kindersitz-Test – Lebensgefahr für Babys Bei einem internationalen Kindersitztest löst sich ein Sitz und schleudert mitsamt Dummy durchs Auto. In der Realität wäre das Kind schwer verletzt oder schlimmer. Das Kindersitzset von Chicco ist ein grosses Risiko. Trotz dieses gravierenden Defekts war der Sitz bis vor kurzem noch erhältlich. Verschwunden – Spital verliert Patientendossiers In einem Patientendossier stehen sensible Daten einer Person und es ist die Pflicht von Spitälern und Ärztinnen und Ärzten, sorgfältig damit umzugehen. Auch im Fall einer Schliessung. In einem Zürcher Spital sind jetzt aber nach einer solchen Schliessung mehrere Dossiers unauffindbar. Eine lapidare Antwort an eine Patientin war: Sie solle doch ihr Dossier vergessen.

Kassensturz
Viagogo-Kundin klagt gegen die Ticketbörse – Und bekommt Recht

Kassensturz

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 33:20


Eine «Kassensturz»-Zuschauerin wehrt sich gegen die Ticketbörse Viagogo: Sie verklagt das Unternehmen auf Rückzahlung der überteuerten Tickets und erhält Recht. «Kassensturz» klärt, wie andere Viagogo-Kundinnen und -Kunden von diesem Urteil profitieren. Und: Lebensgefährlicher Kindersitz. David gegen Goliath – Eva gegen Viagogo Eine «Kassensturz»-Zuschauerin wehrt sich gegen das internationale Unternehmen Viagogo. Sie verklagt die umstrittene Ticketbörse auf Rückzahlung der überteuerten Tickets – und erhält Recht. «Kassensturz» klärt, wie andere unzufriedene Viagogo-Kundinnen und -kunden von diesem Urteil profitieren können. Schockmoment beim Kindersitz-Test – Lebensgefahr für Babys Bei einem internationalen Kindersitztest löst sich ein Sitz und schleudert mitsamt Dummy durchs Auto. In der Realität wäre das Kind schwer verletzt oder schlimmer. Das Kindersitzset von Chicco ist ein grosses Risiko. Trotz dieses gravierenden Defekts war der Sitz bis vor kurzem noch erhältlich. Verschwunden – Spital verliert Patientendossiers In einem Patientendossier stehen sensible Daten einer Person und es ist die Pflicht von Spitälern und Ärztinnen und Ärzten, sorgfältig damit umzugehen. Auch im Fall einer Schliessung. In einem Zürcher Spital sind jetzt aber nach einer solchen Schliessung mehrere Dossiers unauffindbar. Eine lapidare Antwort an eine Patientin war: Sie solle doch ihr Dossier vergessen.

Kaffeepause Ethico
#19 - Greenwashing

Kaffeepause Ethico

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 19:35


ACHTUNG: Aufgrund eines technischen Defekts ist das Video nicht vollständig erhalten. Das Gespräch bricht kurz vor dem Ende ab. Die wesentlichen Inhalte sind trotzdem vorhanden. In dieser Folge besprechen wir das Thema Greenwashing. Mail: office@ethico.at Josef Obergantschnig LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/josef-obe... Twitter: https://twitter.com/JObergantschnig?s=03 Kevin Windisch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kevin-win... Twitter: https://twitter.com/derWindisch?s=03

Anton Weyrothers Literaturpodcast
Drei Gesichter eines Defekts | "Aspekte des neuen Rechtsradikalismus" von Theodor W. Adorno

Anton Weyrothers Literaturpodcast

Play Episode Listen Later May 30, 2020 10:35


Adornos Vortrag von 1967 über den damals in Gestalt der NPD wieder populär gewordenen, deutschen Rechtsradikalismus klingt heute erstaunlich aktuell. Adorno konnte damals nicht wissen, dass es fünfzig Jahre später zu einer erneuten Wiederkehr der aus seiner Sicht substanzlosen Ideologie kommen würde, aber viele seiner hier angesprochenen Punkte lesen sich wie ein Kommentar zur Gegenwart und werden in der 2019 bei Suhrkamp erschienenen Ausgabe durch einen Text des Historikers Volker Weiß ergänzt. Eine Rezension

LMU Grundkurs Zivilrecht 2014/15
BGB Schuldrecht BT - Folge 12: (verkürzt) Verbrauchsgüterkauf; Finanzierter Kauf; Vorkauf etc

LMU Grundkurs Zivilrecht 2014/15

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 90:28


Aufgrund eines technischen Defekts fehlen die ersten 15 Minuten der Aufnahme (betr. § 479 BGB) Noch § 9: Verbrauchsgüterkaufrecht; Lieferantenregress nach §§ 478 f BGB; § 10 Der finanzierte Kauf; § 11 Besondere Arten des Kaufs: Vorkauf, Wiederkauf, Kauf nach Probe; Internationaler Kauf

LMU Grundkurs Zivilrecht 2014/15
BGB Schuldrecht BT - Folge 13: (verkürzt) Schenkung; Mietrecht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2014/15

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 95:09


Aufgrund eines technischen Defekts fehlen die ersten 10 Minuten der Aufnahme (betr. Tausch; siehe Folien unter http://www.stephan-lorenz.de/) § 12 Schenkung § 13 Mietrecht: Grundlagen; Pflichten des Vermieters; Rechtsbehelfe des Mieters bei Mängeln

Plattsport
Interview Christian Arbeit "Mut & Optimismus"

Plattsport

Play Episode Listen Later Mar 14, 2019 88:52


Wegen eines technischen Defekts ist diese Folge gelöscht worden, weshalb wir sie wieder ins Licht der Öffentlichkeit bringen. Letztes Jahr im Frühjahr trafen wir Stadionsprecher und Pressechef Christian Arbeit vom 1. FC Union Berlin zum Gespräch, nur ein paar Wochen vor Unions Aufstieg in die Bundesliga. Ein spannendes Interview! Hier die Shownotes von damals: In unserem ersten Plattsport-Interview treffen wir den Presse- & Stadionsprecher vom Fußball-Zweitligisten 1. FC Union Berlin, Christian Arbeit zu einem spannenden Gespräch über die aktuelle Situation in der Saison 2018/19, erfahren, wie er Unioner und dann Offizieller wurde, sprechen über die DNA ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

Intention To Feed
03 Kerstin

Intention To Feed

Play Episode Listen Later Oct 18, 2015 130:19


Die neue Folge von Intention to Feed kam unter Schmerzen zur Welt. Darum entschuldigt bitte vorab die schlechte Qualität im zweiten Teil. Aufgrund eines technischen Defekts musste ich auf ein Behelfsmikrofon umsteigen. Nichts desto trotz hatten mein Gast Kerstin und ich viel Spaß. Kerstin ist die weit gereiste Seele einer großen Notaufnahme in Süddeutschland. Ihre … 03 Kerstin weiterlesen →

Der Übercast
#UC017: Mega Picks Show

Der Übercast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2014 112:51


Unsere Flugmaschine nähert sich dem Polar um einen Zwischenstopp beim dort ansässigen Rauschebart und Liebhaber des roten Samts zu stoppen. Dem Guten gehen nämlich die Ideen aus und deshalb müssen die Piloten ihm wahnsinnig gute Geschenkideen ins Diktiergerät husten. Unsere Flugmaschine nähert sich dem Polar um einen Zwischenstopp beim dort ansässigen Rauschebart und Liebhaber des roten Samts zu stoppen. Dem Guten gehen nämlich die Ideen aus und deshalb müssen die Piloten ihm wahnsinnig gute Geschenkideen ins Diktiergerät husten. Nun, eigentlich hatten sie keine Wahl… denn sonst hätte es die Rute gegeben. Doch wie dem auch sei, daraus ist dann die Über-Mega-Pick-Show entstanden, welcher ihr heute andächtig lauschen dürft. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Übersicht Die folgende Tabelle ist nicht chronologisch sortiert, sondern… so wie’s da drunten steht… nach Picker. Die Mega-Pick Übersichtstabelle inklusive Timecodes Gadgets Mac Apps iOS Apps Web Services oder Skripte Verschiedenes Sven Logitech Keys-To-Go (00:17:00) SuperDuper (00:37:40) Newsify (01:01:10) Trello (01:23:20) Trove (01:36:15) Quadcopter Blade Nano QX (00:24:40) Mailbox (00:46:40) Space Age (01:08:15) Kirby 2.0 (01:26:00) Stelton Pure Black Messer (01:40:40) Jawbone UP3 (00:31:20) Desk (00:56:30) das Referenz (01:18:18) Slack (01:30:20) Soulra FRX3 Kurbelradio mit USB-Ladeausgang (01:44:00) Patrick Sennheiser MM-550 (00:19:15) Airfoil (00:42:20) Voice Dream Reader (01:03:20) FileBot (01:20:00) Reosmods Reo Grand (01:32:00) Tom Bihn Ristretto (00:26:45) iTerm 2 (00:48:25) Due (01:10:00) BitTorrent Sync (01:24:50) Walter Moers - Stadt der Träumenden Bücher (01:38:00) Maglus Stylus (00:32:30) Asepsis (00:54:30) Nuzzle (01:14:40) Pow/Anvil (01:28:40) Sunflex snakebyte power:cub (01:44:00) Andreas Merkur Progress (00:28:45) Highland (00:40:00) Pinnacle Studio (01:08:15) Appbot (01:21:40) Fully Present, The Science, Art, and Practice of Mindfulness (01:34:30) Türreck (00:34:00) Minecraft & Feed The Beast (00:44:40) Decim8 (01:11:15) Subtle Patterns (01:27:20) The War of Art - Steven Pressfield (01:42:30) Amadeus Pro (00:51:00) Outread (01:16:10) Neckar (01:49:30) ffmpeg (00:58:18) Link zum Bild: Aluhut Überbleibsel BEKANT Stehtisch Die elektrisch verstellbare Variante des von Patrick gepriesenen BEKANT sucht man leider — wie letzte Woche in den Show Notes schon angekündigt — auf der IKEA Website vergebens. Die Kommentare unter diesem Engadget Review sind da ganz aufschlussreich. Sieht so aus, als wenn ihr dieses Jahr keinen Weihnachtsbaum mehr auf den BEKANT Tisch stellen könnt. No notifications setup Andreas berichtet von seinem Zero notifications Experiment. Die Kurzfassung des Verlaufs: Er hat alle Notifications gelöscht, es dann doch nicht ganz ohne das geliebte Gebimmel ausgehalten und ist jetzt mit einer abgespeckten Variante Unterwegs. Die lange Version gibt es hier auf MOSX Tumblelog. Patrick hat nach dem Neuerwerb des letzten iPhones auch einmal ganz von vorne angefangen… aber mit der Minimalausstattung von 19 Notifications von Andreas kommt er bei weitem nicht mit. Omelette-Challenge Der amtierende und neue Omelette King sagt: … blubb, blubb, wabbel, wabbel, DANKE für euren Support. Omelette King Link zum Bild: Eierkopf Hier ist das stolze und durchaus eindeutige Ergebnis, welches gewisse Piloten in der Nacht immer noch schweißgebadet aufschrecken lässt. Nein Sven, es war kein Traum, das ist die bittere Realität. Link zum Bild: Wer ist der Omelette King? Nachspann: Da Andreas es nicht kennt mit der gewonnen Lebenszeit durch eingedampfte Benachrichtigungen 11 Minuten über hat ↓ Überschallneuigkeiten ScreenFlow 5 Ich kann ein bisschen über ScreenFlow 5 klagen. Das 5er ist schon gar nicht mal so gut. Andreas Zeitler Das ist die Quintessenz. Andreas als Profi-Bildschirm-Verdigitalisierer sieht die Bug-Tötungsliste und Wunschliste nicht erfüllt mit SF5. Sven findets’ trotzdem gut für den Hobbyhandwerker und Patrick stimmt da im Prinzip zu, auch wenn er sich mit den 10% Studentenrabatt schwer tut beim Erwerb… dürften gerne auch 20% sein von seinem Geldbeutel aus gesehen. Gadgets Hier gibt’s was zum anfassen. Logitech Keys-To-Go (Timecode 00:17:00) Klein, handlich, Spritzwasser-geschützt und in mehreren Farben erhältlich: Logitech’s Keys-To-Go. In Kürze für knapp 70€ im Handel. Link zum Bild: Keys-To-Go Alternative: myType™ Pocketable Bluetooth Keyboard for Phones & Tablets by myType™ Keyboard Sennheiser MM-550-X (Timecode 00:19:15) Sennheiser MM 550-X TRAVEL Nicht erschrecken da das Ding 350 € neu kostet. Denn ab 180 € gibt’s den schon gebraucht. Im übrigen hat sich kaum was zum Vorgänger Modell, dem MM-550 (ohne X), geändert. Hier noch einmal eine formschöne Tabelle mit den Hard-facts von Patrick: Der hat Klang! Selbst bei Bluetooth = Das Kaufargument schlechthin, wenn’s Bluetooth sein soll. ca 7m Reichweite Der ist komfortabel zu tragen – getestet gegen unzählige andere Kopfhörer. Patrick selbst hat daheim 3 Modelle und existiert quasi nur mit Kopfhörern auf dem Schädel (… auch Daheim). weich gepolsterten Kopfbügel + extra große Ohrmuscheln einen angenehmen Tragekomfort (trotz) geschlossene Bauweise Laufzeit: bis zu 20 Stunden Angegeben ein paar Jahre auf dem Buckel Hörbücher/Podcast ca. 12 Stunden Ersatzakku würde 40 € kosten hochwertige Haptik wireless oder Kabel widerstandsfähig, faltbar Spielereien: SRS WOW HDTechnologie - Räumliches Klangbild… bei Hörspielen ganz nett Aufgeladen wird über USB Nachteile Kann nicht parallel mehrere Bluetooth Verbindungen aufbauen. Mac abmelden, iPhone anmelden Noise Canceling gut, aber nicht top. Bose ist da der Chef. Quadcopter Blade Nano QX (Timecode 00:24:40) Die perfekte Einsteiger Drone: Quadcopter Blade Nano QX für ca. 80€ bei Amazon. Link zum Bild: Drone Im großen Wirecutter Review als Übungsgerät empfohlen, bevor man dann eine 800€ Drone auf das Kirchendach oder in den Teich setzt. Fast alle Einzelteile einzeln und günstig nachzubestellen (Rotoren, Motoren, Gestell). Sehr robust und gut zu steuern. Kommt als Ready-to-Fly (RTF) mit Fernsteuerung. Für alle Dronen-Einsteiger oder Interessierten empfiehlt sich noch dringend die Lektüre von Paul Stamatiou’s “Getting Started with Drones”. Tom Bihn Ristretto (Timecode 00:26:45) Eigentlich kann man alles von Tom Bihn bestellen – qualitätstechnisch sind die echt super. Nur die Liefergebühren und der Zoll bereiten einem Bauchscherzen. Sein 11″ MacBook Air hat Patrick nicht mehr, aber die passende Ristretto Messenger Tasche (ab $110) leistet ihm noch treue Dienste. Egal was man jedoch bestellt, das wichtigste Upgrade ist der “Absolute Shoulder Strap”. Und für Fahrradfahrer ist das superhelle Guardian DF Light eine echte Empfehlung von Patrick. Die Batterie hält übrigens eine gefühlte Ewigkeit. Link zum Bild: Licht Review für Leser: Tom Bihn Ristretto MacBook Air bag Mark II Review für Glotzer: Merkur Progress (Timecode 00:28:45) Link zum Bild: Merkur Andreas schwört auf den Merkur Rasierhobel Progress 500. Das Ding sieht zwar antik aus, kann aber leicht verstellt werden und die Stufen sind somit anpassbar an eure derzeitigen Vorlieben und Hautbegebenheiten. Die passende Slideshare hat Andreas dazu schon gehalten auf einem Barcamp, deshalb gibt’s hier für euch nun “Die perfekte Rasur”: Die perfekte Rasur from Andreas Zeitler … inklusive dem passenden Gist. Jawbone UP3 (Timecode 00:31:20) Der Puls wird einbezogen und dadurch gibt’s wohl auch sowas wie eine flexible Weckzeit, welche Sven be-geist-teeeeeert. Vorbestellt werden kann der Spaß für 180 €. Link zum Bild: Up Applydea Maglus Stylus (Timecode 00:32:30) Nach der Studie von The Verge entschied sich Patrick damals dazu seiner Freundin den Maglus zu schenken. Heute belegt er dort immer noch den Platz 1 unter den Allroundern. Das Ding ist so gut, das er es sich dann 2 Jahre später selbst einen eigenen gekauft hat. Highlights: Magnetisch auswechselbare Spitze Die Spitze ist übrigens das Beste an dem Stylus. Wie er in der Hand liegt das Zweitbeste. Adonit’s Jot Pro hat es bei Patrick keine 2 Wochen ausgehalten, dann ging das Ding “return to sender”. Die anderen Stifte die Patrick ausprobiert hat sind nicht der Rede wert. Der Pencil ist jedoch immer noch sein Backup-Stylus. Dieser hat aber einige gravierende Schwachstellen, so findet der Verbindungsaufbau oft einfach nicht statt und frustriert wird dann zum Lieblingsgerät gegriffen, was halt nicht die neuen Features des Pencil’s hat. Das andere Problem, wenn er denn mal Verbunden ist, ist die Wisch-und-Schmier Funktion. Die wird nämlich immer dann spontan ausgelöst, wenn man sie gar nicht braucht. Hier noch mehr Meckerei, aber von jemand Anderem: The prices are truly insane for such a shitty product, for that kind of money I’d say it’s worth to buy a Wacom bamboo and get a ton better performance on your coffeshop creative session. Serious cash for a stylish pen with quite a few quirks and a best case bulky-crayon sketch feeling. Either a Wacom bamboo digitizer or the Adobe ink kit. CRKT Türreck (Timecode 00:34:00) Link zum Bild: Türreck Ob @Zettt’s Kettler Türreck Multi oder Patrick’s Powerbar 2… dieser Pick sollte euch wieder hochziehen, wenn ihr gerade down seid. Powerbar 2 Demonstration from Innovation Fitness on Vimeo. Doch genug der schlechten Wortspiele, jetzt geht’s zu den… Mac OS X App Picks … und die sind einfach… SuperDuper (Timecode 00:37:40) Die kostenfreie Version von SuperDuper! ist echt gut… kann zum Beispiel auch bootbare Backups erstellen. Das wusste Patrick noch nicht. Der kennt nur 24,68 €, welche auch steuerbare Backups erlaubt. Highland (Timecode 00:40:00) “Distraction-free screenwriting” gibt’s mit Highland für 26,99 €. Andreas will damit eure kreative Ader fördern. Dazu passend ein 1½ Minuten langer Stummfilm: Highland Promo from Quote Unquote Apps on Vimeo. Airfoil von Rogue Amoeba (Timecode 00:42:20) Die Streaming-Wahl von Patrick, wenn es darum geht Sound vom Mac ans iPhone zu schicken oder umgedreht. Das ganze kostet $25 für den Mac, bzw. Airfoil Remote für iOS gibt’s schon ab $5. Warum das so cool ist für Podcasts hat Patrick hier beschrieben. Mittlerweile haben Pocket Casts und Overcast auch web player – weshalb Patrick’s Methode tendenziell weniger zum Einsatz kommt. Trotzdem, nur so kann er Smart Speed von Overcast auch am Mac nutzen ohne Kopfhörerwechsel. Minecraft bzw. Feed The Beast (Timecode 00:44:40) Von Puzzlern, bis überleben, bis… was weiß die Redaktion. Andreas spielt’s und sein Zockerherz lacht freudestrahlend. Minecraft Modpacks: Direwolf20 | Feed the Beast Mailbox for Mac (beta) (Timecode 00:46:40) Zur Zeit nur GoogleMail und iCloud. Mehr Protokolle und Provider sollen folgen. http://www.mailboxapp.com iTerm 2 (Timecode 00:48:25) Der Terminal-Ersatz names iTerm2 kann… 256 colors for vim slide-out shell Split views shortcuts für SSH Verbindungen suche (in der aktuellen session), selbst mit Regex hochgradig konfigurierbar themes für verschiedene Verbindungen iTerm2 supports user-defined triggers keybindings, regex-Magie ↓ iTerm2 supports user-defined triggers, which are actions that run when text matching a regular expression is received. You can use it to highlight words, automatically respond to prompts, notify you when something important happens, and more. PS: Über das Uberspace-Drama hat Nils K. hier was geschrieben. Amadeus Pro (Timecode 00:51:00) Das Urgestein schlechthin in Sachen Audio-Editing für $60. Vor- und Nachteile direkt im Podcast. Asepsis (Timecode 00:54:30) Asepsis (von Binary Age) ist ein System Helferlein, welches die Erstellung von .DS_Store Dateien unterbindet Funktionsweise: Installiert einen daemon und legt die .DS_Store in /usr/local/.dscage an. Ergebnis: Sauberer Finder (gerade als Path Finder Nutzer sehr angenehm. Auflistung: Was alles in .DS_Store Dateien gesammelt wird. Metadaten halt… Position der Icons, Ansichtseinstellungen vom Finder Fenster und noch ein paar Schmankerl aus dem Inspektor. Wollt ihr wissen warum .DS_Store ein Kacklösung ist, dann hier weiterlesen. Tipps: Löscht alle .DS_Store in einem Ordner (auch global auf die Root Partition anwendbar, einfach statt ./ nur / schreiben). sudo find ./ -name ".DS_Store" -depth -exec rm {} ; Aber… wir installieren ja so ein Tool, damit wir es einfacher haben. Statt löschen heißt es umziehe: asepsisctl migratein Danach könnt ihr per find . -iname .ds_store ob das auch gefruchtet hat. Übrigens könnt ihr das erstellen dieser Dateien auf Netzwerk Datenträgern (z.B. alles was per USB angeschlossen wird) komplett unterbinden: defaults write com.apple.desktopservices DSDontWriteNetworkStores true Klar gibt’s auch ne’ Warnung: 1x bei Binary Age 1x bei Apple: “Get Info Comments May Not Appear for Remote Volumes” Desk (Timecode 00:56:30) Für 26,99 € gibt’s Desk, einen minimalisitschen Blogging Client, von Sven empfohlen. Eine veritable Konkurrenz zu MarsEdit. Minimalistischer Desktop Writing und Blogging Client. Unterstützt folgende Plattformen: Wordpress (selbst gehosted und Wordpress.com) Blogger Tumblr Squarespace Movable Type Typepad Facebook Notes ffmpeg (Timecode 00:58:18) Nach dem Urgestein für Audio-Editing gibt es jetzt von Andreas das Gegenstück zum Video konvertieren auf der Kommandozeile. Ein echtes Schmuckstück, welches im übrigen fast jeder Video-Konverter nutzt. iOS App Picks Newsify (Timecode 01:01:10) Sven ist begeistert vom Zeitungslayout dieses RSS readers. Co-Pilot Patrick spamt derweil seine Meinung in den Chat. Link zum Bild: Newsify Fan Wer mehr Drama will, muss reinhören. Voice Dream Reader (Timecode 01:03:20) Quelle: Voice Dream für 8,99 € (eine Lite Version zum Testen gibt’s umsonst). Gute Stimmchen ((im Podcast auch live)): Deutsch: Julia (Acapela) 1,79 €/Hans (Ivona) 4,49 € UK Englisch: Emma (Ivona) 4,49 €/Brian (Ivona) 4,49 € Alternative die nicht wirklich Alternativen sind: NaturalReader for Mac $69.50 NaturalReader Cloud $99/Jahr für Web App, iOS & Android Apps naltatis/instapaper2podcast Pinnacle Studio (Timecode 01:06:45) Video Editing auf iOS. 8,99 € für’s iPhone und 11,99 € für das iPad vom Avid Ableger Pinnacle. Andreas’ Empfehlung für um schnell Mal Live-Dokumentationen zusammenzuschrauben. Space Age (Timecode 01:08:15) Patrick’ jauchzt-heult im Hintergrund als Sven seinen hervorragenden 3,59 € Pick vorstellt. Die Vorfreude ist groß bei ihm, denn Sven redet allen den Mund wässrig. Due.app (01:10:00) Der beste Timer unter iOS ist für 4,49 € erhältlich. Das Hammerfeature schlechthin - neben einem exzellenten Support von URL schemes: Die nervigen Erinnerungen die erst aufhören sich zu wiederholen, wenn man sich drum kümmert. Decim8 (Timecode 01:11:15) Decim8 kann für 1,79 € professionell eure Bilder zerstören. Wenn das kein Pick ist, dann weiß die Redaktion es auch nicht. Ein artverwandter Nachtrag von Patrick findet sich hier bei den Münchnern von Spektrum 44 (in Form von Wallpapers für’s iPhone 6). Nuzzle (Timecode 01:14:40) Nuzzle gibt euch ein personalisiertes Best of Retweets für euer Twitter. Kostenlos für iOS und im Web. Alternative web app: Vellum Outread (Timecode 01:16:10) Bei Outread sagt Andreas “Finally a Speed Reading App That Understands Speed Reading””. das Referenz (Timecode 01:18:18) Das Referenz: Wikipedia für 4,49 € für Sven die Wikipedia app. Web Apps oder Skripte FileBot (Timecode 01:20:00) FileBot - The ultimate TV and Movie Renamer / Subtitle Downloader. Der Name ist Programm, es gibt keine Gott, außer Bela, Farin, Rod FileBot. Appbot (Timecode 01:21:40) https://appbot.co Trello (Timecode 01:23:20) Super Listen-Organisierer mit dem nach noch suparara kollaborieren kann. Sven bevorzugt Trello gegenüber Asana und Co. Patrick findet die Touchsteuerung auf iOS sehr gelungen. BitTorrent Sync (Timecode 01:24:50) Sync ist Patrick’s neuster Held auf allen Plattformen: überall verfügbar schnell Ordern frei wählbar und ultra-konfigurierbar Kirby 2.0 (Timecode 01:26:00) PHP-Programmierer Sven F. nutzt Kirby um seine Blog rauszuhauen. Deshalb gibt’s das datenbanklose CMS auf Ordnerbasis empfohlen. Kostenlos testen, privat nutzen für 15 € oder geschäftlich für 79 €. Subtle Patterns (Timecode 01:27:20) http://subtlepatterns.com Dort gibt’s Hintergrundmuster für euch. Schlicht und einfach schön. Ein Photoshop-Plugin gibt’s auch gegen bare Münze. Pow (und/oder Anvil für den Mac) (Timecode 01:28:40) Zero-configuration Rack server for Mac OS X Kommandozeile: Pow GUI Version: Anvil for Mac - Run your sites locally Andreas wirft noch Vagrant mit rein, von dem er letztens gehört hat. Das kann allerdings noch viel viel mehr. Slack (Timecode 01:30:20) Slack ist der Hammer, wenn es um Anbindungen von anderen Web Apps und Co. geht. Das ganze ist unglaublich gut beim kollaborieren. Klare Pilotenempfehlung. Viel zu gut für kostenlos laut Patrick. Aber weil mehr Zahlen will hat folgende Optionen: Link zum Bild: Slack … über die er sich auf der offiziellen Webseite weiter informieren kann. Verschiedenes So… jetzt geht’s in zeitlerische Gefilde. Reosmods (Timecode 01:32:00) Dampfen ist teuer, weil man viel zu viel ausprobiert. Jeden Tag kommt was neues von irgendeinem Tüftler und wird gehypt ohne Ende. Zudem gibt’s noch jede Menge schlechter Tips. Damit will Patrick jetzt eine Ende machen, denn Reosmods ist der heilige Gral. Punkt. Satzende. Link zu größerem Bild: Reos Die Webseite ist ein Graus, aber ihr packt das schon: reosmods.com Den Mod gibt’s ab $146 … oder um die 80 € gebraucht. Anleitung zum bestellen: Auf “Shop > Mods” klicken Eine Low profile Reo grand und/oder eine Low profile Reo Mini raussuchen Auf “Shop > Rebuildable atomizer & supplies > Rebuildable atomizer & supplies” klicken Dort einen low profile Reomizer (2.0) nehmen und wohl fühlen. Kanthal A1 32 gauge mitbestellen und es glühen lassen. Vielleicht noch Ersatzmagneten für die Tür mitbestellen und ein paar Dichtungsringe. Bei Akkuteile eine VTC5 ordern. Warten auf die Post. Dampfen. Wer geduldig ist warten noch ein, zwei Monate, den dann gibt’s ein revolutionäres neues 510er Gewinde mit oben drauf vom Modvater Rob. Informationsbedürftige schauen bei Germanvapers im REO Talk vorbei. Hier Patrick’s Dampfer-Werdegang: Im Jahre 2010 war ich bereits 5 Jahre Nichtraucher. Aber habe so einiges vermisst: Rituale und Wolken pusten. Im Oktober 2010 stolperte ich über “Vaping”. Natürlich habe ich vorher schon einmal von der E-Zigarette gehört, aber die richtige Informationsflut habe ich erst dann auf mich einstürmen lassen, da mich Alternativen zu gängigen, super-teuren Vaporizern interessiert haben – ja, die Dinger die meistens zum Gras rauchen benutzt werden. Die Entscheidung viel positiv für’s Dampfen aus und ich ging von einer Totally Wicked Ego zur europäischen Ego, und dann immer weiter von Ego zu Ego. Vier Stück an der Zahl sollten es werden. Irgendwann kamen die ersten Tanks und ich habe eine Menge durchprobiert. Da die Ego’s nach einer Weile ziemlich ermüdend sind, wenn man viel dampft, bestellte ich mir rund ein Jahr später eine schwarze ProVari, welche mittlerweile - dank eines Defekts - auch einen V2 Chip drinnen hat und mich mit grünen LED’s anleuchtet immer wenn ich auf “FEUER” drücke. … okay nicht ganz die Wahrheit. Kurz nach der Ego hatte ich noch eine schwarze Silver Bullet die mir 6 Monate vor der ProVari treue Dienste leistete. Es folgten noch mehr Tanks, ein Versuch mit dem Bulli A1 und dann wieder Tanks. Letzten Endes war ich nie zufrieden mit Tanks…. Entweder der Geschmack ließ zu wünschen übrig (z.B. mag ich Carto’s überhaupt nicht) oder die Dinger sifften nach einer Weile. Frei nach dem Motto “Back To The Roots” wurde ich zum überzeugten Tröpfler und auf die ProVari kam ein eBaron The Dripper. Bis vor ein paar Monaten fand ich dieses 1-2-3 Setup relativ entspannt und gut. Doch dann… … dann entdeckte ich die Bottom-Feeder. Ich bestellte mir einen goldigen VV Reo Grand. Von der Benutzerfreundlichkeit und der Akkulaufzeit eine wahre Erleuchtung. Geschmacklich ebenfalls Oberliga. Auf das schmucke Stück kam dann ein eBaron The Spiral und gut ist…. Der Reo gefiel mir so gut, dass ich vor 2 Wochen überlegte, mir noch einen zu ordern, um nicht immer warten zu müssen, bis die 6 ml Flasche leer ist, bevor ich mal den Geschmack wechsele. Bevor ich aber noch einen in die Jahre gekommenen Mod bestellte, dachte ich bei mir: Informiere dich vorher noch einmal. Gesagt, getan. 2 Wochen Recherche und viele Rip Trippers Videos auf YouTube später viel die Entscheidung es noch einmal mit einem RDA zu probieren. Rip Trippers hat mir das schmackhaft gemacht und die Vorteile (in kurz: mehr Geschmack, mehr Dampf, mehr Rituale, mehr Optionen) aufgezeigt. Zudem ist mir die Nerdigkeit von dem Kerl sehr sympathisch - ich bin da genauso, wenn auch mit Computern und Skripten. Fully Present, The Science, Art, and Practice of Mindfulness (Timecode 01:34:30) Von Ω zu Ommm. Was für Körper und Geist gibt’s hier von Andreas empfohlen: http://marc.ucla.edu/body.cfm?id=60 Trove (Timecode 01:36:15) Minimalisten Geldbörse. So fern man nur mit Karten im klassischen Kreditkartenformat und ein paar gefalteten Geldscheinen klarkommt ist Trove nicht nur ein sehr kleines, sondern auch sehr cleveres “Geldbörs’chen”. Sven schwört jeweils darauf und hat sich mittels Kickstarter-Kampagne gleich eines der ersten Exemplare gesichert. Hergestellt von einer der letzten britischen Lederfabriken gibt es Trove ab 30 GBP/ca. 38 EUR. Walter Moers - Stadt der Träumenden Bücher (Timecode 01:38:00) Walter Moers - Stadt der Träumenden Bücher (Hildegunst von Mythenmetz) Genre: Fantasy Autor: Walter Moers Denkt sich allerlei Figuren und Charaktere fernab von Humanoiden aus, welche alle im Mikrokosmos Zamonien zu Hause sind. Gerade für Kenner der klassischen Literatur auch auf der Metaebene sehr geil. Vergleich: Jasper Fforde’s Thursday Next Serie wo in die Welt der Bücher hineingegangen wird. Hier genauso nur ganz anders. Protagonist: Hildegunst von Mythenmetz, ein fetter, arroganter, in sich selbst verliebter Autor, der keinerlei Kritik an seinem Werk duldet (Dinosaurier). Anbei ein Gedicht von einem anderen Schriftsteller in Roman selbst… als Meta… keine Angst… das Buch ist normal geschrieben. Bin schwarz, aus Holz und stets verschlossen Seitdem mit Stein sie mich beschossen In mir ruh’n tausend trübe Linsen Seitdem mein Haupt ging in die Binsen Dagegen helfen keine Pillen: Ich bin ein Schrank voll ungeputzter Brillen Danzelot von Silbendrechsler Stelton Pure Black Messer (Timecode 01:40:40) Sven schwört auf sein Stelton aus schwarzem Stahl. Die gibt’s zwischen 80 und 90 Euros. The War of Art (Timecode 01:42:30) Steven Pressfield’s Buch kämpft mit euch um Kunst und das Schreiben von Büchern gegen kreative Blockaden und Co. Creative work is not a selfish act or a bid for attention on the part of the actor. It’s a gift to the world and every being in it. Don’t cheat us of your contribution. Give us what you’ve got. Steven Pressfield, The War of Art Soulra FRX3 Kurbelradio mit USB-Ladeausgang (Timecode 01:44:00) So… es ist soweit… nach nur 17 Folgen kommt nun der erste Zeitler-Pick in Reinkultur… dieses Mal aber von SVEN. Mein Gott… es färbt ab. “K-U-R-B-E-L-R-A-D-I-O”. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Sven’s Überleitung ist “BLACKOUT - Morgen ist es zu spät” von Marc Eisberg lesen. Danach ist nämlich ein Kurbelradio mit Solarpanel und der Möglichkeit der autonomen Geräteaufladung ein “Minimalinvestment”. Patrick zieht bei so viel Fnords direkt mal den Aluhut auf, um auf der sicheren Seite zu sein. Link zum Bild: ALU-SCHUTZ Währenddessen kramt Andreas sein Minimalinvestment aus dem Keller und sorgt für kurbelnde Erleuchtung. Link zum Bild: Kurbellicht Egal. Sven hat nach nächtelanger Recherche das Soulra FRX3 Kurbelradio als eines der Besten Minimalinvestements (dieses mal franz. betont lesen) herausgefiltert. Für schlappe 70€ gibt’s das bei Amazon und der nächste Blackout wird zur Gaudi… fehlt nur noch Dosenwurstsuppe im Zwölferpack… aber die pickt er bestimmt nächste Woche. Sven hat auch noch eine authentische Top-Bewertungen bei Amazon ausgegraben die ihn restlos vor dem Kauf überzeugt hat: ★★★★★ Tolles gäret Ich habe das gäret gekuaft uber shop hat super klang mit diesem gäret können sie handy aufladen mit aux ausgang können sie ihe mp3 oder handy verbinden und music horen und kann 3 fach aufladen mit usb uber strom mit solar und…. ja bei mir ein super gäret Patrick als alter Linguist sieht da eher seine nächste Mission. Und zwar den Bildungsauftrag seinem Co-Pilot einen der schönsten deutschen Dialekte näher zu bringen: .embed-container { position: relative; padding-bottom: 56.25%; height: 0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%; } Kiezdeutsch - “Isch geh Prinzenbad” Sunflex snakebyte power:cub (Timecode 01:48:00) Ein schicker Verteiler in Würfelform. Sunflex snakebyte power:cube Extender Universal. Konkurrenz allocacoc PowerCube wurde von Patrick zurückgeschickt: 0,5 Ampere = zu wenig Most, der snakebyte liefert 2.1 Ampere. Alternative: Nur USB? Billig muss es sein? Anker® 40W 5V / 8A 5-Port USB Ladegerät mit PowerIQ Neckar (Timecode 01:49:30) So wie es sich anhört freut sich Sven mit seinem JAWOHL!! mehr über den Pick von Andreas als dieser selbst. Die Nachricht ist jedoch simpel: Geh’ mal an die frische Luft, oh Hörer. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

tv amazon art science mission sound podcasts video practice war tips drama creative iphone chefs blog mindfulness web welt tool software position ps experiments mac spa apps ios distractions wikipedia paypal ipads drones mega wochen setup split ego hammer seite chat led buch upgrade autor dazu meinung damit beispiel ideen andreas kunst nun nur platz getting started bis minecraft kommt vielleicht slack kritik entscheidung wahl selbst viel dort hause monaten klein wordpress realit nacht deshalb beste keller gerade traum gott adobe egal einsatz punkt wahrheit stein kurz rede bilder zudem euros vorteile luft trotzdem menge phones programm ding blackout statt provider geist werk dieser hintergrund zahlen gadgets erinnerungen bluetooth ergebnis usb danach verge nachteile mm sven handel methode studie demonstrations feuer desk recherche bevor vimeo freundin frei mund vaping mittlerweile icons geh kauf polar zahl alternativen versuch schreiben modell tanks ink konkurrenz cms prinzip plattformen literatur sync pow bin farben variante empfehlung karten asana warten trello mod anleitung sieht geschmack eur pencil pocket casts rituale copilot tablets vorg gras weile irgendwann highland bela jeden tag ewigkeit holz stahl rack blockaden modelle mods bose figuren icloud kopfh optionen zw redaktion entweder wolken klang logitech kenner solar panels spektrum silver bullet charaktere notifications gegenst macbook air dinger schriftsteller steven pressfield backups timer warnung zunge mailbox weihnachtsbaum dienste testen erstellung gedicht vorlieben anvil lebenszeit stufen gist die entscheidung schrank stirn gesagt piloten der name zur zeit im oktober teich flasche haupt os x kabel picker dinosaurier lekt rda rute liebhaber gral erleuchtung super duper kostenlos tabelle linguist wollt video editing web apps geldbeutel reo zoll android apps verbunden schwachstellen space age urgestein schmankerl kerl gbp nachtrag dampf exemplare graus vagrant motoren das ding tolles trove gaudi daheim computern stylus ader interessierten dateien gefilde dialekte slideshare mein gott schmuckst wunschliste fully present zwischenstopp erwerb bildungsauftrag metaebene geschenkideen wacom wortspiele barcamp die nachricht ampere die vorfreude referenz informationsflut einzelteile retweets stifte ordner fahrradfahrer audio editing aluhut informiere quintessenz geldb anbei oberliga neckar carto screenflow jawohl benachrichtigungen sorgenfalten wisch schlicht inspektor regex haptik powerbar farin hergestellt feed the beast dampfen wallpapers metadaten letzten endes flattr rasur noise canceling kickstarter kampagne ohrmuscheln e zigarette voice dream reader verteiler akkulaufzeit art steven pressfield reinkultur google mail die kommentare fernsteuerung der puls ommm diktierger skripten nuzzle klangbild rauschebart defekts geldscheinen tragekomfort nils k sf5 lieblingsger amadeus pro gewinde iterm kommandozeile airfoil asepsis informationsbed iterm2 meckerei bittorrent sync marsedit lite version anbindungen bekant mythenmetz powercube kirchendach spritzwasser newsify verbindungsaufbau jawbone up3 patrick der adonit appbot hobbyhandwerker
Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs
Horror: 24 Volksfestbesucher sitzen stundenlang in defektem Autoscooter fest

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs

Play Episode Listen Later Nov 1, 2014 2:15


Hamburg (dpo) - Blanker Horror auf dem Volksfest "Hamburger Dom"! 24 Besucher, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche, saßen dort am Sonntag stundenlang in ihren Autoscooter-Wagen fest. Aufgrund eines technischen Defekts war das schon etwas in die Jahre gekommene Fahrgeschäft "Halligalli-Super-Scooter" urplötzlich zum Stehen gekommen.

Sticket podcast
Sticket #1 Daniel Fagge Fagerström

Sticket podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2014 53:31


Sticket är en pod som görs av mig, Peder Olsson. Den handlar om  musikers erfarenheter av att skapa musik. I första avsnittet träffar jag Daniel Fagge Fagerström. Från skejtande i Småland började han att spela Nirvana-covers. I dag gör han spännande groovig elektronisk som Optic Nest vid sidan av bandet The Skull Defekts. Vi pratar om allt som skett däremellan. Bland annat.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Untersuchungen zur diätetischen Normalisierung der Calciumhomöostase und zur in vitro-Insulinsekretion der Langerhans-Inseln bei PVDR 1-Schweinen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


Verschiedene Studien deuten auf eine Beteiligung des Vitamin-D-Hormonsystems in der Entwicklung von Diabetes mellitus hin. Aufgrund eines Defekts in der 1,25(OH)2-Vitamin-D-Synthese stellt das PVDR 1-Schwein ein sehr gutes Modell zur Erforschung der Wirkung von 1,25(OH)2-Vitamin D auf das endokrine Pankreas dar. Die Evaluierung des direkten Einflusses von Vitamin D auf die Langerhans Inseln in vivo erfordert, dass in den Versuchstieren Vitamin D-unabhängige normocalcämische Bedingungen herrschen, da Hypocalcämie per se eine verminderte Funktion des endokrinen Pankreas mit sich bringt. Der Hauptteil dieser Arbeit bestand in den Bestrebungen, diese normocalcämischen Bedingungen dietätisch mit Lactose, Lactulose, Maltitol, Xylitol und Difruktosedianhydrid III (DFA III) zu erzeugen. Vor der Testung der Substanzen auf deren Vermögen den ionisierten Calciumspiegel im Blut zu erhöhen, wurden Toleranztests durchgeführt, um einen negativen Effekt auf die Gesundheit der Versuchsschweine auszuschließen. Die Wirkungstests mit adulten Schweinen ergaben, dass Normocalcämie durch die Zufütterung von Lactose (35%), Lactulose (20%), Maltitol (30%), Xylitol (30%) oder DFA III (6%) in der ursprünglichen Substanz beim PVDR 1-Schwein nicht erreicht werden kann. Dennoch konnten wir zeigen, dass vor allem Xylitol und in abgeschwächter Form auch Lactulose eine tendenzielle Steigerung des ionisierten Calciumgehaltes im Vollblut von homozygoten Schweinen bewirkt. Nachdem in adulten Schweinen keine Normocalcämie mittels unterschiedlich angereichertem Futter erreicht werden konnte, sollte im zweiten Teil der Arbeit überprüft werden, ob mit Hilfe von supplementierten Milchaustauscherfutter (MAT) eine Normalisierung des Calciumhaushaltes bei PVDR 1-Ferkeln möglich ist. Bei heterozygoten Ferkeln hatte DFA III tendenziell einen positiven Effekt auf die Calcium-Konzentration im Blut. Bei homozygoten Ferkeln zeigte sich jedoch kein Effekt auf die Calcium-Konzentration im Blut. Deutliche Unterschiede in den Überlebensraten der Versuchsgruppen, nämlich 80% in der DFA III- und 25% in der Kontrollgruppe, lassen darauf schließen, dass DFA III eine günstige Wirkung auf die Entwicklung der Rachitis bei PVDR 1-Ferkeln hat. Zusätzliche in vitro-Untersuchungen mit Langerhans-Inseln von Wildtyp- und PVDR 1-Ferkeln, durchgeführt um die Wirkung von 1,25(OH)2-Vitamin D auf die Insulinsekretion zu überprüfen, ergaben, dass Vitamin D-stimulierte Wildtyp-Inseln höhere Insulinsekretionen aufwiesen. Die Insulinsekretionen der Pankreas-Inseln von PVDR 1-Tieren, die signifikant niedriger waren als die der Wildtyp-Ferkel, konnten jedoch durch 1,25(OH)2-Vitamin D nicht gesteigert werden. Aufbauend auf diese Studie könnten Folgeversuche mit anderen Substanzen und höheren Tierzahlen diesem Tiermodell eine höhere Aussagekraft verleihen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Die posteriore Intravaginale Schlingeneinlage (IVS) zur Behandlung des Level-1-Defekts der Frau

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Feb 1, 2007


Nach der Integraltheorie von Petros und Ulmsten (1990,1993) lassen sich Stress-Urge-symptome sowie dysurische Beschwerden aus unterschiedlichen Gründen von einer Lockerheit der vaginalen Wand und ihrer unterstützenden Ligamente ableiten. Nach dem Prinzip „Rekonstruktion der Struktur ermöglicht Wiedererlangung der Funktion“ haben wir Patientinnen mit einem Level-1-Defekt und unterschiedlichen Symptomen behandelt. Durch eine posterioren intravaginalen Schlinge (IVS) aus Polypropylen haben wir die defekten oder fehlenden sacrouterinen Ligamente ersetzt. Betrachtet wurden in dieser Arbeit nur die Patienten mit posteriorer IVS, ohne eine Lyse des Blasenauslasses, eine anteriore Bandeinlage oder eine Cystozelenkorrektur. Zur Auswertungen kamen die präoperative Evaluierung und die 8 Monatsergebnisse.bei 36 Patientinnen. Intraoperativ kam es zu keiner Komplikation, postoperativ kam es bei einer Patientin zu einer Banderosion, die lokal exzidiert und bei einer weiteren kam es nach 8 Monaten zu einem subcutanen Abszess unterhalb der Austrittsstelle des Tunnelers. Insbesondere kam es in unserem Patientengut zu keiner Rektumverletzung und zu keinem signifikanten Blutverlust. Signifikante Ergebnisse zeigten sich bezüglich der Restharnbildung, bei 44 % (n=13) der Patientinnen kam es postoperativ zu einer restharnfreien Entleerung. Die Vorlagenzahl konnte von 3,8 Vorlagen/Tag auf 1,89 Vorlagen reduziert werden. Postoperativ brauchten 50 % der Patientinnen keine oder nur eine Vorlage. Das Symptom der Pollakisurie und Nykturie ließ sich anhand der täglichen und nächtlichen Miktionsfrequenz evaluieren. Bei einer Miktionsfrequenz von 10x tagsüber sank diese postoperativ auf eine Miktionsfrequenz von 8x im Durchschnitt, wobei nur 17 % der Patienten eine normale Miktionsfrequenz von 4-5x tagsüber, bei einer Trinkmenge von 1,5-2 l aufwiesen. Die Nykturie sank ebenfalls signifikant (p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Osteoneogenese und Innervation des interfragmentären Raumes durch neuropeptidpositive Fasern am Beispiel des Distanzosteosynthesemodells der Kaninchentibia

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Dec 19, 2002


Bisher wird in der Literatur keine standardisierte tierexperimentelle Methode beschrieben, mit der in der Frühphase der Knochenheilung ausreichend interfragmentäres Gewebevolumen für die histologische, biochemische oder immunocytochemische Analyse gewonnen werden kann. Es wird ein entsprechend variiertes Distanzosteosynthesemodell vorgestellt, das aus dem Frakturbereich der Kaninchentibia ausreichend Gewebe für differenzierte Analysen liefert. Mit guter Vaskularität, hoher Knochenappositionsrate sowie schneller Zellproliferation und –differenzierung scheint der Kaninchenknochen für relativ begrenzte Untersuchungszeiträume und für Fragestellungen zur Frühphase der Knochenheilung besonders geeignet. Untersuchungen an diesem Modell zum qualitativen und quantitativen Nachweis unterschiedlicher Zellen im interfragmentären Raum zu verschiedenen Zeitpunkten der Frakturheilung werden beschrieben, besondes berücksichtigt dabei neuropeptidpositive Nervenfasern, vor allem das Calcitonin gene-related peptide (CGRP). Daten und Fakten zu Vorkommen, Verteilung, Struktur, Sequenz und Biochemie des Peptids, wie sie die aktuelle internationale Literatur dokumentiert, ergänzen den experimentellen Teil der Arbeit. An der Tibia von insgesamt 30 Tieren wurde – in einem standardisierten operativen Verfahren – ein definierter interfragmentärer Raum geschaffen. Nach Ablauf des vorgesehenen Beobachtungszeitraumes erfolgte die Tötung der Tiere vor Entnahme des jeweiligen Präparates. Nach Freilegen der Osteosynthese wurde im interfragmentären Raum ein definiertes 3mm dickes zylinderförmiges Segment entnommen und fixiert; außerdem wurden jeweils osteotomienah und –fern zwei weitere Gewebeproben aus dem Markraum der Tibia isoliert. Die anschließenden Untersuchungen im gewonnenen Material umfaßten mikroskopische Analysen der Morphologie von Hämatom, Fibringerüst, Granulationsgewebe während unterschiedlicher Phasen der Frakturheilung, die immunocytochemische Darstellung neuropeptidpositiver Fasern und mikroskopische qualitative und quantitative Analysen neuropeptidpositiver Fasern zu den gewählten Zeitpunkten. Bei den nach 5 Tagen getöteten Tieren fanden sich in den untersuchten Präparaten vor allem ein konsolidiertes Frakturhämatom. Ein feines Fibrinnetz war in den Randgebieten des interfragmentären Raumes zu sehen. Gefäßlakunen, Kapillaren und Mineralisationsinseln waren nicht erkennbar. In der zweiten Tiergruppe konnte gezeigt werden, daß nach 10 Tagen der Abbau schollig zerfallener Erythrozyten durch Phagozyten weiter vorangeschritten war; Der Zellgehalt verringerte sich insgesamt zugunsten einer beginnenden Faserbildung. Das Fibrinnetz hatte weiter zugenommen und zeigte vereinzelt Septen; Am 15. Tag postop. war das Fibrinnetz nicht mehr erkennbar, stattdessen neu entstandenes Bindegewebe, Gefäßstrukturen und vereinzelte Mineralisations-inseln. Perivaskulär, an den Gefäßsinusoiden und begleitend zu Precursorzell-ansammlungen ließen sich frühestens am 10. und spätestens am 15. Tag nach der Osteotomie mit Hilfe immunocytochemischer Verfahren neuropeptidpositive Fasern nachweisen. In diesen Untersuchungen konnte CGRP im Gegensatz zu bisher durchgeführten Versuchen unterschiedlicher Autoren erstmals schon in der Frühphase der Frakturheilung nachweisen werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Innnervation des Knochens ein hochentwickeltes regulatorisches Element repräsentiert, das sowohl lokale Anforderungen registriert wie auch durch Freisetzung aktiver Neuropeptide den gesamten Knochenstoffwechsel unmittelbar beeinflußt. Wie aus früheren Studien hervorgeht, sind Neuropeptide dort zahlreich vorhanden, wo hohe Knochenstoffwechselraten zu verzeichnen sind. Außerdem sind sie häufig in unmittelbarer Nähe von Blutgefäßen konzentriert. Die Beobachtung, daß CGRP während der frühen Frakturheilung hauptsächlich in der Nähe von Blutgefäßen auftritt, legt den Schluß nahe, daß es durch seine bekannten vasodilatierenden Eigenschaften den Blutfluß in die verletzte Region verstärkt und so die Knochenheilung unterstützt. Experimentelle Untersuchungen zeigen, daß neurale Einflüsse auf den Knochen von Neuropeptiden vermittelt werden. Wie alle regulativen Proteine und Faktoren agieren Neuropeptide über Second-messenger-Systeme und können auch in niedrigen Konzentrationen das Remodeling beeinflussen. Durch ihre sensorische Funktion nehmen Nervenfasern mechanische Ansprüche wahr und setzen im weiteren Verlauf Neuropeptide frei. Sie sind in der Lage, die Lücke zwischen systemischen und primär lokalen regulativen Elementen zu füllen. Grundsätzlich ist die Selbstheilung des Knochens durch die Größe des Defekts limitiert. Meist sind chirugische Interventionen nötig und die unterschiedlichsten Hilfsmittel unumgänglich. In jüngster Zeit sind v.a. Knochenersatzmaterialien von zunehmender Bedeutung. Ihre Zukunft scheint in der Entwicklung osteoinduktiver Implantate zu liegen. Auch unter diesem Aspekt gewinnt unser Distanzosteosynthesemodell besondere Bedeutung. Der große interfragmentäre Raum bietet optimale Bedingungen für gezielte Untersuchungen, die zur Weiterentwicklung von Knochen-ersatzmaterialien führen können.