POPULARITY
Er hat lange hat er auf seine Chance hingearbeitet. Er hat als Wahlsieger „Rambo Zambo“ für seine Wahlparty ausgerufen. Er hat sich auf eine Koalition mit der ungeliebten SPD eingelassen, weil politisch und rechnerisch nichts anderes ging. Und nun ist Friedrich Merz der erste Kanzlerkandidat der bundesdeutschen Geschichte, der im ersten Wahlgang die Kanzlermehrheit verfehlt und es erst im zweiten Anlauf ins Kanzleramt schafft. Wer aber hat Merz auf dem Weg dorthin diesen Denkzettel verpasst? Und was genau steht auf diesem Denkzettel? Welche Verantwortung trägt Friedrich Merz selbst für sein Scheitern im ersten Wahlgang? Und wie belastet ist nun seine Regierungskoalition, bevor sie überhaupt mit der Arbeit angefangen hat? Sprechen wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, mit Gabriela Keller vom Recherche-Netzwerk CORRECTIV, mit dem Merz-Weggefährten Karl Schneider aus dem CDU-Kreisverband Hochsauerland und mit dem Schauspieler und Merz-Imitator David Zimmerschied. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/14053111/
Heute geht es um darum, wie CDU/CSU und SPD Deutschland sicherer machen wollen, wie sich der anbahnende Zollkrieg auf Unternehmenspleiten auswirken dürfte, warum die Anwohner die Hotel-Pläne im ehemaligen US-Generalkonsulat ablehnen. Und es geht um zwei Unfälle mit Radfahrerinnen und möglichen Widerspruch gegen Pläne des Meta-Konzerns.
Heute geht es um eine Frau, die 15.000 Euro in einer Bahn verloren hat. Weitere Themen: So haben sich die Immobilienpreise in Hamburg entwickelt, die Grünen wählen eine neue Fraktionsspitze – und Steuererklärungen sollen erleichtert werden.
Die Stadt Essen treibt die Energiewende voran. Immer mehr Solaranlagen werden auf Schulen und Kitas aufgebaut. Jetzt kommt auch die Planung für die große Anlage auf dem Messeparkplatz P10 voran. Nicht voran kommt dagegen das neue Einkaufszentrum in Freisenbruch. Der Start verzögert sich nun noch mehr. Die Stadtwerke bereiten sich hingegen auf Kanalbauarbeiten vor. Damit es keine unangenehme Überraschung gibt, suchen sie zuerst nach Blindgängern.
In Essen hat es eine Drogenrazzia gegeben. Vier Männer sind festgenommen worden. Unter den Verdächtigen sind laut der Staatsanwaltschaft auch zwei Bundespolizisten. Ein Urteil gab es dagegen nach einer Massenschlägerei in Katernberg. Auslöser damals war wohl ein Streit um Schokolade. Und wir haben gute Nachrichten aus der Innenstadt: Im Frühsommer soll es ein neues Sport-Event auf dem Kennedyplatz geben.
Es war sehr viel los an diesem Donnerstag in Essen: Die A40-Brücke ist in beide Richtungen wieder frei, Rot-Weiss Essen hat einen neuen Trainer gefunden und der Schriftzug am Handelshof kommt weg.
Die Lage in Syrien beschäftigt auch uns in Essen noch weiter. In unserer Stadt hat sich eine der größten syrischen Communitys gebildet. Welchen Schutzstatus sie jeweils haben, schaut sich die Stadt jetzt genauer an. Das sagt der Oberbürgermeister im Radio Essen-Interview. Apropos Stadt: Da gab es heute eine größere Technikpanne. Alle Hintergründe hört Ihr im Podcast. Und wir sprechen über die Ruhrbahn. Die hat bei einer Ticketkontrolle mehrere Schwarzfahrer erwischt.
Nach vier Monaten ist es soweit: Die neue A40-Brücke am Schlachthof Bochum wird noch in dieser Woche freigegeben. Dann gibt es bald weniger Staus zwischen Essen und Bochum. An der Gladbecker Straße ist in der Nacht eine Burger King-Filiale überfallen worden. Was genau passiert ist, hört Ihr im Podcast. Und: Der Polizei ist ein Schlag gegen den illegalen Drogenhandel gelungen.
Nach dem Sturz der Assad-Regierung in Syrien gibt es in Deutschland ein neue Asyldebatte. Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen äußert sich dazu. Welche Ideen er hat und was er noch zur aktuellen Sicherheitslage in Syrien sagt, hört Ihr im Podcast. Rot-Weiss Essen hat sich heute von seinem beliebten Trainer getrennt. Und Bundespolizisten wurden von Fußballfans mit Flaschen beworfen.
In Essen werden sich einige Dinge in den kommenden Jahren ändern: Es soll eine neue Feuerwache geben, eine mobile Rettungswache soll kommen und auch eine Busverbindung soll angepasst werden. Heute sind auch die Arbeitslosenzahlen für Essen veröffentlicht worden. Es gibt gute und schlechte Nachrichten. Und wir schauen nach Berlin, denn in der FDP bebt es gerade.
In Essen gibt es immer mehr obdachlose Menschen in der Innenstadt. Gefühlt begegnet man ihnen an jeder Ecke. Das bestätigen auch die offiziellen Zahlen der Stadt. Auch heute gibt es wieder eine Fotofahndung: Die Polizei sucht zwei junge Männer, die eine Tasche aus dem Krankenzimmer einer Frau geklaut haben. Wir haben aber auch gute Nachrichten - eine davon: Der Essener Weihnachtsmarkt bleibt die Nummer 1.
Im Rat der Stadt Essen standen heute wichtige Themen im Mittelpunkt: der Doppelhaushalt, höhere Gebühren und eine neue Steuer. Was genau geplant ist, hört Ihr im Podcast. Weitere wichtige Themen: Eine Mordkommission ermittelt nach einem schweren Unfall. Der Tatverdächtige ist aber noch auf der Flucht. Und wir haben noch eine gute Nachricht: Eine Kinoflatrate soll wieder mehr Besucher ins Kino lockern.
Die Polizei Essen fahndet nach einem noch unbekannten Mann. Er soll sich als Bankmitarbeiter ausgegeben und viel Geld erbeutet haben. Eine Nachricht gibt es aus dem Westviertel: Eine wichtige Straße bleibt noch voraussichtlich bis zum Sommer gesperrt. Weniger gute Nachrichten gibt es auch vor der beginnenden Eislaufsaison. Die Preise hier in Essen sind vergleichsweise teuer.
In Essen soll eine Wohnsiedlung abgerissen werden. Die Eigentümer wollen den Neubau - die aktuellen Mieter lieber eine Sanierung. Ums Geld geht es auch bei der Stadt: Übermorgen entscheiden die Politiker im Rat über den Doppelhaushalt 2025/26. Kurz vorher wurde aber noch Änderungsbedarf angemeldet. Außerdem steigen die Immobilienpreise in Essen nur leicht an. Die Preise liegen weiter unter dem Bundesdurchschnitt.
Die Innenstadt hat ein bisschen ein schlechtes Image, die Essen Marketing will jetzt dagegensteuern - Corona-Test-Betrug aus Essen - Brand in Altenessen - Die Sternschule in Rüttenscheid wird komplett saniert - Virtuelle Patienten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Uni Duisburg/Essen
Die Beschäftigten in Essen waren 2023 sehr oft krank. Das hat vor allem einen Grund. Welchen, klären wir im Podcast. Die Polizei sucht außerdem einen Unbekannten, der ein Kind in Essen sexuell missbraucht haben soll. Deshalb hat die Polizei ein Phantombild veröffentlicht. Und der Plan für die Nutzung des ehemaligen Güterbahnhofs steht fest. Es ist aber noch ein weiter Weg.
Globus muss seinen Standort in Essen aufgeben. Das hat das Unternehmen mitgeteilt. Ein Nachfolger ist schon gefunden. In Gladbeck wurde ein Mann mit einer Schussverletzung tot in einer Wohnung gefunden. Jetzt steht fest: Der Mann kommt aus Essen. Er wurde vermisst. Es geht um Mord. Gute Nachrichten gibt es aus dem Tourismus: Die Fußball-EM und Taylor Swift haben die Übernachtungszahlen in Essen hochschellen lassen.
Eine Massenschlägerei auf einem Sportplatz in Altenessen hat Konsequenzen: Die Stadt will ein Waffenverbot auf Sportanlagen einführen. In der Politik geht es aktuell aber auch um ein Haushaltsdefizit, auf das die Stadt zusteuert. Gute Nachrichten gibt es trotzdem: Essen ist digitaler geworden und schneidet in einer Studie deutlich besser ab als noch im Vorjahr.
Der Kampfmittelräumdienst sucht aktuell nach Blindgängern. Was das für Anwohnerinnen und Anwohner bedeuten könnte, erzählen wir im Podcast. Außerdem sprechen wir über den Zustand der Schultoiletten in Essen. Die weiteren Sanierungen werden deutlich teurer. Und es gab einen mysteriösen, tödlichen Unfall in Essen. Die Polizei ermittelt jetzt und sucht Zeugen.
In Essen brauchen einige Projekte aktuell sehr viel Zeit: Zum Beispiel soll ein neues Einkaufszentrum entstehen. Wann, ist aktuell noch völlig unklar. Auch die Eissporthalle West in Frohnhausen braucht ein Update. Wird sie saniert oder komplett neu gebaut? Auch das ist unklar. Klar ist dagegen, wer der Kanzlerkandidat der Union für die Bundestagswahl 2025 wird: Friedrich Merz.
Es ist soweit: Am Abend ist die große Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris. In diesem Jahr sind zehn Essenerinnen und Essener bei Olympia dabei. Wir haben mit einem der Essener Olympia-Teilnehmer gesprochen. Ansonsten gibt es auf dem Baldeneysee ab sofort eine große Baustelle, denn die Regattatribüne wird abgerissen. Dazu sind die Bauarbeiten gestartet. Und in Altendorf wird aktuell eine neue Kita gebaut, die gleichzeitig nachhaltig ist.
Bei Radio Essen klingt heute alles ein bisschen anders als gewohnt. Unsere Redakteurinnen und Redakteure streiken. Deswegen gibt es hier unseren Tag in 5 Minuten heute komprimiert in nur gut 3 Minuten.
Ein Friedhof in Essen hat ein Vandalismus-Problem. Erst vor wenigen Tagen haben Unbekannte dort randaliert, jetzt wurden erneut Dinge beschädigt. Das Rätsel nach dem Leichenfund Anfang der Woche in Gerschede ist dagegen weitgehend gelöst. Und es gibt gute Nachrichten für Steuerzahlerinnen und Steuerzahler: Die Regierung plant Erleichterungen.
Eine besonders gefährliche Pflanze blüht aktuell in Essen: der Bärenklau. Warum diese Pflanze so gefährlich ist und was man bei Kontakt tun kann, hört Ihr im Podcast. Eine Dermatologin gibt Tipps. In Rüttenscheid gab es heute außerdem einen Polizeieinsatz - eine Frau hat randaliert. Wir haben natürlich auch eine gute Nachricht: Das Tumorzentrum bekommt eine Spende in Höhe von mehreren Millionen Euro.
Ein Kranwagen brennt auf der A42 in Essen lichterloh. Die Feuerwehren Essen und Gelsenkirchen sind im Einsatz und versuchen den Brand mit viel Schaum zu löschen. Der Verkehr ist zum Erliegen gekommen. In Gerschede ist heute außerdem eine Leiche gefunden worden. Viele Details gibt es nicht, nur Spekulationen. Und in Essen gibt es außerdem etwas mehr Schwarzfahrer. Essen steht im landesweiten Vergleich aber noch gut da.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsIn dieser lebhaften Episode der Morningshow geht es um den Geburtstag von Sahra Wagenknecht, die heute 55 Jahre alt wird. Die Gastgeber diskutieren kontroverse Zitate von Wagenknecht über die DDR und reflektieren über deren politische und persönliche Geschichte. Die Diskussionen umfassen auch aktuelle Themen wie den Bericht der Welthungerhilfe und Neuigkeiten von Donald Trump. Die Gastgeber werfen einen Blick auf die Bedeutung von Religionsfreiheit und Kindererziehung im Kontext der aktuellen Debatte um das Kopftuchverbot für minderjährige Mädchen. Am Ende der Episode gibt es einen kurzen Exkurs zu Real Madrid und dem deutschen Frauenfußball.Inhalt00:00:00 - Einleitung und Begrüßung00:01:00 - Sahra Wagenknechts Geburtstag00:02:00 - DDR-Erfahrungen und persönliche Reflexionen00:06:00 - Welthungerhilfe Bericht 202300:09:25 - Aktuelle Nachrichten über Donald Trump00:13:00 - Religionsfreiheit und Kopftuchdebatte00:17:00 - Real Madrid und Fußballgespräche00:17:30 - Abschied und Abschlussgedanken Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Wochenende startet in Essen der Bundesparteitag der AfD. Zehntausende Demonstrierende werden erwartet, die Polizei ist in Alarmbereitschaft. Wie die Vorbereitungen bisher laufen, hört Ihr im Podcast. Die weiteren Themen sind unter anderem die aktuellen Arbeitslosenzahlen in Essen und die UEFA hat acht weitere Fußball-Ikonen bekannt gegeben, die an die Hafenstraße zu einem Benefizspiel kommen.
Der Bundesparteitag der AfD startet am Wochenende in Essen. Die Stadt und die Essener Polizei haben aber schon jetzt erste Sperrungen und Halteverbote eingeführt. Die Infos gibt es im Podcast. Außerdem sprechen wir über die Zukunft von Radio Essen und einer wichtigen Ratsentscheidung in dem Zusammenhang. Und zum Schluss blicken wir auf die erste Runde im DHB-Pokal. Der Gegner der Handballer vom TUSEM steht seit heute fest.
Im Stadtrat Essen ist noch einmal über den AfD-Parteitag am kommenden Wochenende diskutiert worden. Die AfD hatte die aktuelle Stunde selbst beantragt. Sie warf der Stadt Essen vor, mit ihrem Verhalten gewaltbereite Linksextremisten nach Essen zu locken. Ein weiteres großes überregionales Thema waren heute die Abschiebungen. Das Bundeskabinett hat dazu ein neues Gesetz beschlossen.
In Essen musste am Dienstag erneut ein Blindgänger entschärft werden. Doch das war nicht der einzige Schock für die Stadt und den Kampfmittelräumdienst. Ansonsten steht aktuell noch das AfD-Protestcamp in Essen auf der Kippe. In unserem Podcast gibt es ansonsten noch zwei gute Nachrichten vom Sport: Die SGS hat einen großen Schritt im Frauenfußball gemacht und RWE hat einen starken Neuzugang verpflichtet.
Der Bundesparteitag der AfD rückt näher: Am Samstag findet er statt, es soll auch Gegendemos geben. Der Wochenmarkt in Rüttenscheid, der immer samstags stattfindet, dürfte darunter leiden. Viele Händler wollen nicht aufbauen. Weitere Themen in unserem Podcast sind die Planungen, um Schulwege in Essen sicherer zu machen und die Debatte über Grillzonen. Die Menschen könnten dafür künftig zahlen.
Am Feiertag und am Brückentag war in Essen einiges los: Es gab eine Schlägerei auf offener Straße und mehrere Menschen haben sich übergeben, nachdem sie an einem Imbiss-Stand gegessen haben. Außerdem gibt es neue Informationen zur alten Krupp-Zentrale: Die kann jetzt umgebaut werden.
Ende Juni will sich die AfD in der Grugahalle in Essen zu einem Bundesparteitag treffen. Bei Gegendemos werden knapp 80.000 Menschen erwartet. Im Stadtrat ist jetzt eine spannende Entscheidung dazu gefallen - das führt dazu, dass der AfD-Parteitag auf der Kippe steht. Weiteres Thema im Stadtrat: Die neuen Pläne für den Recyclinghof in Altenessen. Das Ziel: Weniger Rückstaus und mehr Komfort für die Kunden. Und die Bundesregierung hat heute außerdem nach monatelangen Streit ihr Rentenpaket beschlossen.
Ein Blindgänger in Altenessen-Süd hat uns heute auf Trab gehalten. Er wurde bei Arbeiten an der Bamlerstraße gefunden. Alle Infos dazu in unserem Podcast. Genauso wie diese Nachricht hier: Galeria Karstadt Kaufhof wurde erneut gerettet. Allerdings müssen Unternehmen und Beschäftigte erneut einen großen Preis zahlen. Außerdem gibt es im Moment viel Aufregung um den AfD-Parteitag in Essen Ende Juni. Die Stadt will jetzt doch juristisch dagegen vorgehen.
In Essen bekommen Politiker inzwischen Hassmails und Morddrohungen. Das sind die Folgen der Angriffe auf zwei Politiker Anfang Mai. Ein Thema im "Tag in 5 Minuten". Ansonsten brauchen Autofahrerinnen und Autofahrer viel Geduld. Eine wichtige Hauptstraße bleibt nach einem Wasserrohrbruch länger gesperrt. Und es gibt gute Nachrichten von der Hafenstraße. Rot-Weiss Essen trifft in der Saisonvorbereitung auf den amtierenden Deutschen Meister.
Zum Start in die Osterferien in Essen ist einiges los: In einem Schulbus ist Reizgas versprüht worden. Die Feuerwehr hat einen neuen Crash-Simulator. Was sie damit macht, hört Ihr im Podcast. Und auch überregional ist einiges passiert: Nach Ostern ist nämlich der Konsum und der Besitz von Cannabis teilweise legal!
Ein Video in einem Klassenchat beschäftigt derzeit die Essener Polizei. Es zeigt einen sexuellen Missbrauch. Die Hintergründe sind erschreckend. Weitere Themen waren der Schriftzug über dem Handelshof. "Die Folkwangstadt" kommt jetzt tatsächlich weg. Außerdem sucht die Stadt Manager für Gewerbegebiete. Warum, klären wir im Podcast.
In Essen werden in letzter Zeit immer wieder Verkehrsschilder gestohlen. Eine Firma leidet im Moment besonders darunter. Ein Thema in unserem Nachrichten-Podcast. Außerdem erzählen wir Euch, welcher Musiker dieses Jahr bei Essen Original dabei ist und auch wie die Vorbereitungen für die Freibadsaison in Essen laufen.
In Essen zählt die Polizei wieder mehr Unfälle auf den Straßen. Deutlich häufiger sind auch Kinder an den Unfällen beteiligt. Woran das liegen könnte, klären wir im Podcast. Außerdem hat die SPD festgelegt, wer im nächsten Jahr gegen Amtsinhaber Thomas Kufen bei der Wahl zum Oberbürgermeister antritt. Und dann läuft aktuell noch eine Abstimmung über unbefristete Streiks bei der Ruhrbahn.
Das Wochenende hat seine Spuren hinterlassen. Eine Mordkommission in Essen ermittelt nach einer Messer-Attacke in Katernberg. Viel Arbeit hatten auch Beschäftigte in Kettwig - sie haben Tausend Bäume gepflanzt, nachdem der Hang dort abgerutscht war. Wofür die Bäume gut sind, hört Ihr im Podcast. Genauso wie neue Informationen zur A42.
Essenerinnen und Essener müssen durch den Warnstreik bei der Ruhrbahn Alternativen suchen. Das erste Gleis für die Citybahn ist gelegt. Nach einer Verfolgungsjagd in Essen muss es am Abend einen lauten Knall gegeben haben. Die EBE sucht noch nicht gechippte Mülltonnen. Das neue Trikot von essendiese und RWE sorgt für lange Schlangen in der Innenstadt.
Die Reise und Camping in der Messe in Rüttenscheid ist gestartet. In Essen gibt es wohl keinen Silvesterknaller-Verkauf in der Eishalle-West mehr. Ein Teil des Deilbachgewölbes soll jetzt geschlossen werden. Die Feuerwehren Essen und Bochum planen eine gemeinsame Akademie. Das Museum Folkwang bekommt den Nachlass eines international bekannten Fotografen.
Überraschende Nachrichten von der Hafenstraße - es stehen mehrere Änderungen an. Die Werdener Straße bleibt nach dem Hangrutsch gesperrt. In Bussen und Bahnen der Ruhrbahn sind schon bald E-Roller verboten. Am Hauptbahnhof hat ein Mann versucht, Welpen aus den Rucksack zu verkaufen. Ein neuer Bauabschnitt am Berthold-Beitz-Boulevard ist gestartet.
In Essen wurde ein Mann mit einem Messer angegriffen, die Polizei hat mit einem Hubschrauber gefahndet. Es gibt neue Regeln bei Bombenentschärfungen bei uns in Essen. Durch einen Pelletofen kam es ist Steele zu einem Brand in einem Pflegeheim. Elterntaxis sollen auch in Zukunft nicht mehr vor einer Schule in Holsterhausen halten können. Felix Götze rette RWE vor einer Niederlage, verletzt sich und wird bespuckt. Der Frühjahresputz in der Stadt, der Sauberzauber, ist gestartet.
Die Busse und Straßenbahnen in Essen stehen bald wieder still. Die Ruhrbahn hat den nächsten Warnstreik angekündigt. Außerdem wird es eng an den Schulen in Essen: Mehr als 5.000 Viertklässler wechseln nach dem Sommer auf einer weiterführende Schule. Welche Schulen besonders beliebt sind und wie es weitergehen könnte, klären wir im Podcast. Und dann schauen wir noch nach Berlin, denn Cannabis ist bald in bestimmten Fällen legal.
In unserem Nachrichten-Podcast geht es diesmal um einige Verkehrsprobleme: Eine wichtige Strecke macht größere Probleme als gedacht und dann kommt ein Warnstreik im ÖPNV dazu. Dazu gab es eine spektakuläre Verfolgungsjagd und gute Nachrichten von der Hafenstraße: RWE verlängert mit Cheftrainer Dabrowski. Was er dazu sagt, hört Ihr im Podcast.
In Essen ist wieder ein Blindgänger gefunden worden. Er muss noch heute entschärft werden. Den aktuellen Stand hört Ihr bei uns im Podcast. Außerdem Thema heute: Der Großbrand in der Grünen Mitte, der ist inzwischen zwei Jahre her. Wir sprechen darüber, was sich seitdem getan hat. Und es gibt Infos von der Stadt zu einer wichtigen Straße in Essen. Die bleibt nach einem Erdrutsch weiterhin voll gesperrt.
Im Nachrichten-Podcast geht es heute um einige ernste Themen: Eine Frau aus Essen muss für mehrere Jahre ins Gefängnis. Sie hat versucht ihre Oma zu töten, um an ihr Erbe zu kommen. Das Tierheim in Essen greift zu einem radikalen Schritt und nimmt keine Katzen und Hunde mehr auf. Die Leiterin des Tierheims erklärt uns im Podcast, warum! Bei uns in Essen fehlen außerdem immer noch viele Kita-Plätze. Es gibt aber auch gute Nachrichten in diesem Zusammenhang.
Die Stadt Essen hat im vergangenen Jahr sehr viel Geld durch Parkgebühren eingenommen. Wie viel und warum, klären wir im Podcast. Außerdem ermittelt eine Mordkommission in Essen nach einer brutalen Attacke in der Innenstadt am Wochenende. Und es gibt auch eine gute Nachricht: Ab sofort sollen weniger LKW durch Vogelheim rollen.
Aktuelle Nachrichten aus Alzey 13.02.2024 Mehr Infoaus Alzey: alzeyer-zeitung.de Kontakt für Beiträge und Meldungen: rheinhessen@allaudio.de