POPULARITY
Pünktlichkeit – ein Thema, das weit über das bloße Einhalten eines Zeitplans hinausgeht. Es ist ein Spiegel unserer inneren Haltung gegenüber uns selbst und unseren Mitmenschen. Hast du dich schon einmal gefragt, warum du in manchen Situationen pünktlich bist, während du dich in anderen verzettelst? Oder warum wir uns oft von einem Ziel zum nächsten hetzen, anstatt den Weg dorthin zu genießen? In dieser Episode lade ich dich ein, tiefer in die Bedeutung von Pünktlichkeit einzutauchen. Es geht um mehr als nur Zeitpläne – es geht um bewusste Entscheidungen, Selbstverantwortung und die Fähigkeit, im Hier und Jetzt präsent zu sein. Wir sprechen darüber, wie Stress entsteht, wenn wir uns zu sehr auf die Zukunft fixieren, und wie Kinder uns daran erinnern, das Leben im Moment zu erleben. In dieser Folge erfährst du … ✨
Wenn du die Folge als Video anschauen möchtest, dann klicke hier. Entdecke in diesem Videos 7 unverzichtbare Projektmanagement-Tipps für Musikschaffende und Musikstudierende. Ob du im Musikstudium bist oder bereits in der Musikbranche arbeitest, diese Strategien helfen dir, deine Projekte effektiv zu managen: 1. Ziele klar definieren und dein Warum festlegen 2. Strukturierte Masterliste erstellen 3. Aufgaben delegieren und priorisieren 4. Zeitpuffer einplanen 5. Professionell kommunizieren 6. Kreativität und Lösungsorientierung bewahren 7. Regelmäßig reflektieren Verbessere dein Selbstmanagement, steigere deine Produktivität und meistere die Herausforderungen der Musikbranche und der Selbstständigkeit, sowie deinem Musikstudium. Perfekt für alle, die ihre Projekte im Musikbereich optimieren möchten. Du findest weiterführende Blogartikel auf meinem Blog: www.managemusik.com Was ist ein guter Plan? Probespielvorbereitung Ziele setzen Wie plane ich mein Semester? Hier geht es zu meinem Instagram Kanal. #Musikmanagement #Projektmanagement #Musikbranche #Selbstmanagement #Musikstudium #Musikkarriere #Selbstvermarktung #Musikercoaching #Planung #Musikhochschule
Es ist völlig normal, dass im Assessment-Center - zum Beispiel durch knapp bemessene Bearbeitungszeiten - Stress und Druck aufgebaut wird. Schließlich möchten die Assessoren sicherstellen, dass Sie auch in fordernden Situationen funktionieren können. Doch auch Sie selbst können vor dem Assessment-Center einiges tun, um Stress zu vermeiden. Eine Anreiseplanung mit ausreichendem Zeitpuffer zum Beispiel.Mit der richtigen Vorbereitung können Sie jedwedem Druck selbstsicher gegenübertreten. Gabriele Trachsel gibt Ihnen in dieser Podcastfolge einige Praxistipps und Strategien mit auf den Weg, die Ihnen helfen werden, das Assessment-Center souverän zu meistern.
Es ist völlig normal, dass im Assessment-Center - zum Beispiel durch knapp bemessene Bearbeitungszeiten - Stress und Druck aufgebaut wird. Schließlich möchten die Assessoren sicherstellen, dass Sie auch in fordernden Situationen funktionieren können. Doch auch Sie selbst können vor dem Assessment-Center einiges tun, um Stress zu vermeiden. Eine Anreiseplanung mit ausreichendem Zeitpuffer zum Beispiel.Mit der richtigen Vorbereitung können Sie jedwedem Druck selbstsicher gegenübertreten. Gabriele Trachsel gibt Ihnen in dieser Podcastfolge einige Praxistipps und Strategien mit auf den Weg, die Ihnen helfen werden, das Assessment-Center souverän zu meistern.
Was ist eigentlich so schwierig am konsequenten nein sagen, wenn wir nein meinen? Weshalb sagen wir viel zu häufig „Ja“, obwohl wir ein „Nein“ fühlen? Häufig ist es ein Mix aus verschiedenen Gründen - und da irgendwie immer einer von ihnen zutrifft, wird uns das ständige „Ja“ tatsächlich zum Verhängnis: Mal schlägt das Helfersyndrom zu, mal ist es das schlechte Gewissen, den anderen einfach ‚hängen zu lassen‘ und manchmal meint man, keine Energie dafür zu haben, es dem anderen erst zu erklären und sagt der Einfachheit halber „Ja“. In der Rolle der Führungskraft ist das allerdings verhängnisvoll. Fakt ist, wir brauchen Zeitpuffer für unvorhersehbare Probleme, schließlich sind das Managen, Organisieren und Koordinieren unsere Hauptaufgaben. Fakt ist auch, nur wer hin und wieder nein sagen kann, wird ausreichend Zeit haben, an seinen eigenen Verantwortungen und Aufgaben zu arbeiten. Für eine gute Führungsperformance ist es elementar, die eigenen Muster, die das nein sagen verhindern, zu erkennen und gegen zu wirken. In seiner neuen Podcastfolge erklärt Thomas Pütter, Experte für moderne Führung, wie wir uns trotz dem nein sagen gut fühlen, was wir durch das konsequente nein sagen gewinnen können und welche Arten es gibt, beim nein sagen. Entdecke die sieben Wege, mit deren Hilfe auch Du das nein sagen lernen kannst: Das „verschiebende Nein“ zum Beispiel funktioniert deswegen so gut, weil es kein endgültiges „Nein“ ist, sondern ein „Ja“ mit Bedingung. Das „Kalender-Nein“ ist gut für Führungskräfte geeignet, die sich durch das Begründen mit Zahlen, Daten und Fakten auf sicherem Boden fühlen. In Meetings eignet sich besonders das „gemeinsame Nein“ – bei dem To do's oder Projekte gemeinsam geparkt oder verschoben werden. Erfahre, wie auch Du das nein sagen lernen kannst. Und zwar ein nein sagen ohne Schuldgefühle und ein nein sagen als Führungskraft.
VUD003 Der Zeitpuffer (1x3) Temporal Edict Auch in Episode 3 habt ihr das gewohnte Team; Arne, Tanja, Boris und Daniela an den Mikrofonen um die dritte Folge Lower Decks „Der Zeitpuffer“ zu besprechen. In dieser Folge sehen wir zunächst ein Bühnenprogramm, Boimler spielt einen scottish auf der Geige. Mariner und Tendi legen eine sehr rockige Nummer hin deren Lautstärke nicht nur die Crew irritiert, sondern auch einen Klingonen verärgert mit dem Captain Freeman gerade im Gespräch ist. Die Veranstaltung wird entsprechend unsanft beendet. In der tatsächlichen Folge sehen wir zunächst, wie Captain Freeman die ruhmreiche Mission Friedensverhandlungen auf Cardassia Prime abzuhalten entzogen wird. Sie nimmt an, dass diese Zurücksetzung auf mangelnde Leistung von Crew und Schiff zurückzuführen ist und sucht Verbesserungspotenzial. Dabei gerät die Lower Decks Tradition des Zeitpuffers, nämlich immer mehr Zeit zu veranschlagen als man wirklich benötigt, um sich den Rücken freizuhalten, in ihren Fokus und wird prompt verboten. Ein neues, sehr strenges Regime mit festen Zeiten pro Aufgabe wird schiffsweit implementiert, um die Effizienz zu steigern. Schnell sehen wir wie das die Besatzung zermürbt. Chaos beginnt um sich zu greifen als der Stress zunimmt. Auf einer diplomatischen Außenmission wird dann das falsche Friedenssymbol eingepackt, was dazu führt, dass Mariner, Ransom und der Rest des Außenteams gefangen genommen werden und ihnen die Todesstrafe droht. Während hier ein Kampf um das Leben des Teams stattfindet, wird die Cerritos von den verärgerten Gelrakianern geentert. Die völlig gestresste Crew ist nicht in der Lage die Angreifer abzuwehren, obwohl diese nur mit Speeren und Schwertern bewaffnet sind. Einzig Boimler, der natürlich noch nie etwas von Pausen hielt, kommt auf die Idee sich zu wehren. Er ist es denn auch, der Captain Freeman überzeugt, dass die Crew zuverlässiger arbeitet, wenn man sie ein wenig locker lässt. Mit neuen Freiheiten ausgestattet schlägt die Crew die Angreifer zurück und nach Rückkehr des siegreichen Außenteams werden die diplomatischen Beziehungen zu Gelrak 5 auch mit dem korrekten Friedenssymbol wieder aufgenommen. Die vibrierende Tasse sahen wir in das unentdeckte Land [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Star_Trek_VI:_Das_unentdeckte_Land] Zu Sternzeiten könnt ihr natürlich in der aktuellen Trekkiepedia-Episode mehr erfahren [https://trekkiepedia.podigee.io/13-neue-episode] Ob wir in der Brigg eine Toilette sehen dazu findet ihr ebenfalls alles bei Trekkiepedia [https://trekkiepedia.podigee.io/11-neue-episode] Das Konzept des Zeitpuffers kennen wir natürlich von Scotty sowohl aus „Star Trek III – Auf der Suche nach Mr. Spock“ [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Star_Trek_III:_Auf_der_Suche_nach_Mr._Spock] als auch aus der TNG Folge „Besuch von der alten Enterprise“ [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Besuch_von_der_alten_Enterprise] Boimlers Pfeifen ist die Titelmusik [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Star_Trek:_Der_Film] Baryon-Reinigung macht in TNG eine Evakuierung des Schiffes nötig [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/In_der_Hand_von_Terroristen] Warum Picard mit seinem Sattel nicht ganz richtig liegt, dürft ihr Boris selbst fragen. Captain Jellicos Verbesserungen inklusive der neu eingeführten Delta Schicht findet ihr in „geheime Mission auf Celtris 3 [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Geheime_Mission_auf_Celtris_Drei,_Teil_I] Und auch in „die Übernahme“ fällt es schwer sich an plötzliche Veränderungen zu gewöhnen [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Die_%C3%9Cbernahme] Ransoms Berichte, was alles bei einer Außenmission schiefgehen kann beziehen sich auf verschiedene Folgen [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Der_erste_Krieg] [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Die_schwarze_Seele] [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Falsche_Paradiese] Und auch auf dem Planeten erinnern die Angriffe an ältere Folgen [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Notlandung_auf_Galileo_7] [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Der_Ehrenkodex] Guinans Waffe sahen wir in „Augen in der Dunkelheit“ [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Augen_in_der_Dunkelheit] Die Szene mit der seltsamen Decknummerierung ist in „Star Trek 5“ [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Star_Trek_V:_Am_Rande_des_Universums] Kirks Kampftechnik könnt Ihr in „ganz neue Dimensionen“ [https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Ganz_neue_Dimensionen] bewundern. Und Chief O'Brien findet ihr hier: https://chiefobrienatwork.com/
Die neue Qualitätsprüfrichtlinie für die Tagespflege Das neue Prüfverfahren für die Tagespflege steht in den Startlöchern und ist kurz davor in Kraft zu treten. Geplant ist der 1.4.21 doch ist bereits absehbar, dass sich das Prüfverfahren bedingt durch die Pandemie verschiebt. Die Einrichtungen der Tagespflege können sich also mit einem kurzen Zeitpuffer auf die bevorstehenden Neurungen gut vorbereiten. Ich spreche mit Marie-Luise Mangelsdorf, Leitung des Qualitätsmanagements bei advita, über das neue Prüfverfahren, die wesentlichen Änderungen und den Ablauf der Prüfung. Zudem hält die Expertin hilfreiche Tipps und Infos für die Hörerinnen und Hörer bereit.
Wer einen zeitlichen Puffer in sein Projekt einplant, der handelt vorausschauend. Er akzeptiert, dass Überraschungen zum Projektgeschäft gehören. Sollte also ein Termin verschoben werden müssen, aus welchen Gründen auch immer, darf der Projektplan nicht komplett durcheinander geraten! Wir müssen also mit Zeitpuffern arbeiten, um den erfolgreichen Projektabschluss nicht zu gefährden.
Hallo und herzlich willkommen, heute darf ich Caroline Hof von Digitalstrategie aus München begrüßen. Caro ist 34 und als gebürtige Hessin vor einigen Jahren nach München gezogen. Zunächst hat sie in mehreren Agenturen gearbeitet, schwerpunktmäßig für IT - und Technologieunternehmen, und hat daran großen Spaß gefunden. Ursprünglich ist sie Journalistin und hat Englisch und Spanisch studiert. Nach ihrer Agenturzeit hat sie sich immer mehr mit Content Marketing beschäftigt und genau das ist jetzt ihr Schwerpunkt. Mittlerweile selbstständig, konzentriert sie sich auf kleine und mittlere Unternehmen und auf deren Technologiebereich. Was ist Content MarketingContent Marketing kommt aus dem journalistischen Bereich. Caro selbst hat auch als Technologieredakteurin gearbeitet, wodurch sie das Handwerk der Texte, Videos und Blogs gelernt hat. Ihre Aufgabe ist nun, Unternehmen zu helfen, wie sie mithilfe von Inhalten für ihre Zielgruppe interessant werden. Inhalte, die der Zielgruppe weiterhelfen und die Sichtbarkeit für potentielle Kunden erhöhen. LinkedIn & Social SellingCaros absolute Expertise ist LinkedIn. LinkedIn begegnet einem momentan überall. Caro erzählt uns heute etwas darüber, wie man mithilfe von LinkedIn sinnvoll arbeitet, um Inhalte zu verbreiten, sichtbar zu werden und Interessenten zu gewinnen. Social Selling ist ein typisches Marketingbuzzword und bedeutet eigentlich nichts anderes, als Verkaufen mithilfe von Social Media und sozialen Netzwerken. Wichtig dabei ist, dass man über die sozialen Netzwerke den Verkauf vorbereitet. Social Selling ist keine Werbung, sondern es geht um den Beziehungsaufbau zu einem potentiellen Kunden. Um das Sichtbarmachen und den Vertrauensaufbau. „Das Verkaufen gehört dann natürlich auch mit dazu, aber man soll nicht mit der Tür ins Haus fallen. Man schafft zunächst eine Basis.“ (Caro) Wann sollte man mit Social Selling & LinkedIn starten?Social Selling macht ab sofort Sinn, man sollte auch ruhig schon vor einer Selbstständigkeit LinkedIn ausprobieren und sich dort umschauen, denn es geht vor allem um die Sichtbarkeit. Das Profil ist sehr wichtig. LinkedIn ist im Prinzip wie Google, man kann jemanden dort durch einfache Suchbegriffe und Schlagwörter finden. Social Selling an sich ist mit Sicherheit längerwierig, es braucht einfach Zeit, bis Vertrauen aufgebaut ist. Deshalb sollte man den Vorlauf nutzen und sich Gedanken machen, wer ist meine Zielgruppe, welche sind meine Schlagwörter, in welchen Themengebieten bewege ich mich und welche Gruppen sind für mich interessant. Am Anfang macht es Sinn, sich erstmal in Gruppen anzumelden oder bestimmten Experten zu folgen und die Dialoge und Themen dort zu beobachten. Man kann so einen Zugang zu einer ersten Sichtbarkeit bekommen, indem man auf Fragen antwortet. Finden sich auf Anhieb keine relevanten Themen, kann man auch über ein eigenes Posting starten und je nach Größe des Netzwerks Fragen stellen wie „Was sind eure Herausforderungen als Unternehmer“ oder „Was sind eure größten Pain Points“. Themen & Probleme deiner ZielgruppeEs kann auch hilfreich sein, sich ein konkretes Problem zu nehmen und das Ganze in einem Posting anzuteasern. So zeigst du direkt, dass du Experte auf diesem Gebiet bist und eine Lösung für das Problem parat hast, ohne zu viel zu verraten. Mit etwas Glück kommt dann eine Person mit genau diesem Problem irgendwann auf dich zu. „Du positionierst dich als Experte, ohne Wissen zu verschenken.“ (Caro) Wenn in einem Posting zu wenig Platz ist, kann man darüber auch einen Blogbeitrag anteasern und das Problem dann dort ausführlicher angehen. Natürlich solltest du immer darauf achten, dass du nicht zu viel verrätst und deine Dienstleistung dann womöglich überflüssig wird. Wichtig ist zudem, dass deine Persönlichkeit auch immer etwas mit rüberkommt. Womöglich gibt es deine Dienstleistung schon so oder so ähnlich, dann musst du dich durch deine Einzigartigkeit abheben. Als eigene Persönlichkeit ziehst du andere Kunden an als die anderen Kollegen. Finde dein Alleinstellungsmerkmal und versuch immer, dieses mit rüberzubringen. Reichweite & AusdauerMan sollte sich für den Start vielleicht einen Tag in der Woche aussuchen und dann regelmäßig posten und an seinem Netzwerk arbeiten. Es lässt sich nie sagen, wann ein Post durch die Decke gehen wird. Wichtig ist, dass man sich vorher überlegt, wer ist meine Zielgruppe und welche Inhalte sind für diese relevant. Dann hilft einfach ausprobieren. Dabei helfen auch Hashtags. Diese Rautezeichen markieren bestimmte Schlagwörter, die irgendwie mit deinem Posting zusammenhängen sollten. Wichtig sind diese Hashtags vor allem deshalb, weil man sowohl gezielt nach ihnen suchen, als auch ihnen folgen kann – und so sämtliche Beiträge zu den jeweiligen Themen angezeigt bekommt. So wird man auch für Leute sichtbar, die noch gar nicht zum eigenen Netzwerk gehören. Es kommt nicht auf Reichweite alleine an. Jedes Like und jeder Kommentar kann ein potentieller Kunde sein und wenn das so ist, ist es doch prima! Reichweite alleine ist also nicht erfolgsentscheidend. Zudem hast du die Möglichkeit, Artikel die du veröffentlichst, zusätzlich nochmal über ein Posting zu bewerben. Dort kannst du dann auch die Hashtags einfügen. Kommentare werden übrigens vom Algorithmus besonders gerne gemocht. Hat einer deiner Beiträge viele Kommentare, pusht der Algorithmus diesen zusätzlich und der Beitrag erscheint höchstwahrscheinlich relativ weit oben im Feed deiner Kontakte. Werbung zu schalten ist auf LinkedIn im Vergleich zu Facebook z.B. relativ teuer. Das lohnt sich hier also wenn überhaupt wirklich nur passend zu einem bestimmten, wichtigen Ereignis. Fotos und Grafiken können deinen Feed auflockern und unter Umständen ebenfalls Aufmerksamkeit erregen, allerdings muss hierbei unbedingt auf die Rechte geschaut werden. Gerade wenn so ein Posting dann vielleicht weltweit zu sehen ist, kann das unbedachte und unerlaubte Nutzen eines Fotos schnell teuer und ärgerlich werden. Was hingegen gerne gesehen ist, ist wenn du die Fotografen, deren Bilder zu nutzen darfst, in den Shownotes erwähnst. Das ist kein Muss, kommt aber immer gut an und unterstützt auch kleinere Unternehmen. Reaktion & InteraktionWichtig ist, dass du dir immer ein wenig Zeitpuffer einteilst, wenn du einen Beitrag gepostet hast. Es kommt immer gut, wenn man zeitnah antwortet und mit seiner Zielgruppe und potentiellen Kunden in einen Dialog tritt. Gerade, wenn du Postings mit einer Frage beendest, um ein Gespräch in Gang zu bringen. Der Algorithmus belohnt eine schnelle Reaktionsfreude ebenfalls. Ganz zu schweigen natürlich von der eigenen Community. Und wo finde ich Caro jetzt?Wenn du jetzt sagst, ja cool, ich würde gerne auf Caro zukommen und mit ihr arbeiten, dann hast du folgende Möglichkeit: Caro bietet dir an, eine halbe Stunde mit ihr kostenlos über deine LinkedIn -Strategie zu quatschen. Du kannst sie entweder über carolinehof.de kontaktieren oder direkt per Mail info@carolinehof.de. So kannst du ein bisschen in das Thema reinschnuppern, ihr Fragen stellen und mit ihr gemeinsam überlegen, ob LinkedIn etwas für dich ist. Selbstverständlich ist sie auch auf LinkedIn zu finden (Caroline Hof, Digitalstrategie) ;-) Herzlichen Dank liebe Caro und wenn dir lieber Hörer diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt. Als Dankeschön nenne ich dich persönlich in meiner nächsten Folge. Je mehr positive Bewertungen mein Podcast hat, desto mehr kann ich mit meiner Arbeit erreichen. Außerdem bekomme ich durch dich wertvolles Feedback, das mir hilft, meine Episoden noch besser für dich zu machen und die Inhalte zu erstellen, die dich begeistern und weiterbringen. Folge uns gerne auch auf: Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/ Facebook Community für IT-Unternehmen und IT-Gründer: https://www.it-founder.de/go/group/ Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/
Hallo und herzlich Willkommen zum "Schulrockstars-Podcast"! In dieser dritten Folge gebe ich dir Tipps, die dir helfen können herauszufinden wann der richtige Zeitpunkt ist um mit dem Lernen für das Abitur anzufangen! - Hier die Fragen aus der Folge, die du dir selber stellen solltest: 1. Welche Note möchtest du erzielen? 2. Wie unfangreich ist der Lernstoff? 3. Wie ist dein aktueller Wissensstand? 4. Wie gut ist deine Auffassungsgabe bzw. wie schnell verstehst du die Inhalte? 5. Wie kange kannst du am Stück hochkonzentriert lernen? 6. Hast du an Zeitpuffer gedacht? 7. Wie lange kannst du darauf verzichten sich mit Freunden zu treffen? - Ich hoffe, dass du hier weiterhin vorbeischauen wirst und wir deine Noten so richtig rocken werden! Hier kannst du mich auch noch finden: ▪YOUTUBE: www.youtube.com/channel/UCUzBvaznPnie0C2H6q3b6LA ▪ FACEBOOK: www.fb.com/EinfachMathe1/ ▪ INSTAGRAM: www.instagram.com/einfach_mathe/ ▪ TWITTER: twitter.com/einfach_mathe ▪ SNAPCHAT: thejinjin85 Du kannst mir aber auch eine Mail schreiben an: schulrockstars@jennyklippert.de
Gerade wir Deutschen fahren besonders gern und viel Auto. Doch wenn schon in der Kiste sitzen, warum dann nicht so entspannt und nachhaltig wie möglich? Oft kommen wir im Straßenverkehr in Konflikte. Doch es liegt an uns, wie wir reagieren. Hass und Wut verändert sofort unsere Chemie im Körper. In der Magengegend zieht sich alles zusammen, die Atmung wird flach, der Energiefluss wird gestoppt. Im limbischen System, das über Flucht oder Kampf entscheidet, bilden sich geradezu Erregungsmuster. Je mehr wir uns aufregen, desto höher ist die Chance, dass wir uns wieder schnell aufregen. Hormone und Botenstoffe – darunter u.a. Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin oder Serotonin – stellen den Körper auf Streit! Die Pupillen vergrößern sich, Haare stellen sich auf, das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt. Jedoch: Wer zu Zornanfällen neigt, hat laut verschiedener Studien ein erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko! Warum also nicht diese Zeit sinnvoll nutzen, bewusst verbringen und so nachhaltig wie möglich fahren? In dieser Folge erfahrt ihr: Warum wir beim reisen immer genug Zeitpuffer einbauen sollten Wie Hass auf andere uns selbst schadet Welcher Hormoncocktail ausgeschüttet wird, wenn wir uns aufregen Dann wir mit Benzin Millionen Jahre alte Energie in unseren Tank schütten Wann und wie wir gesunde Fahrpausen machen können Wie Gesundheit, Geldbeutel und Umwelt einmal mehr zusammen hängen Dass wir unseren Grad der Anspannung überprüfen sollen Wie uns segnen im Autoverkehr hilft Alle Infos auf https://www.heldenstun.de Instagramm: https://www.instagram.com/heldenstunde Facebook: https://www.facebook.com/HELDENstunde Twitter: https://twitter.com/heldenstunde
Fehler sind nichts Schlimmes, solange du nicht immer wieder denselben Fehler machst. Hätte ich damals gewusst, was ich jetzt weiß, hätte ich mir jede Menge Zeit, Geld und Nerven inklusiver grauer Haare erspart. 1. Finde VORHER heraus, was deine Kunden wollen Die Idee eines Blended-Learning Konzepts fand mein Kunde gut, aber er hatte andere Vorstellungen, welche Inhalte in Form von Online-Kursen umgesetzt werden sollen. Frag deine Kunden, was sie genau wollen, bevor du deinen Online-Kurs im Detail entwickelst. Auch über Umfragen. 2. Stelle die ersten Module VOR Start des Kurses fertig Ich habe nicht nur einmal Kursmodule nachts fertiggemacht, die am nächsten Morgen veröffentlicht wurden. Das verursacht Stress und ist ein Fehler, der wirklich nicht sein muss! Habe zum Kursstart mindestens die ersten Module fertig. Für spätere Module kannst du Rückmeldungen der Teilnehmer mit einarbeiten. 3. Teste das technische Zusammenspiel der eingesetzten Tools VORHER Vor Start eines Online-Kurses wollte ich mit meinem neu gekauften Notebook die ersten Bildschirmtutorials bearbeiten und nichts funktionierte. Teste die Kombinationen (Notebook, Webcam, Mikrofon, Popschutz, Programme etc.), mit denen du arbeiten möchtest vorher. 4. Plane ausreichend Zeitpuffer ein Wenn deine Arbeit professionell und hochwertig sein soll, dann plane dir genügend Zeitpuffer ein. Mach nicht den Fehler, alles just in time fertigstellen zu wollen. Je neuer das Thema oder die Tools sind, mit denen du arbeitest, desto mehr Zeitreserven plane dir ein. 5. Weniger ist mehr! Setze erst die MUST HAVES um Lege dir für deine Kursmodule die Ziele und Inhalte in Stichworten fest. Unterscheide nach MUST HAVES und NICE TO HAVES. Und denk daran: Weniger ist mehr. Überfordere deine Teilnehmer nicht und spare dir die Zeit - für den Moment - überflüssige Inhalte zu erstellen. 6. Teste den Zugang zum Mitgliederbereich VORHER mit einem Teilnehmer-Account Teste den Kurszugriff nicht nur mit deinem Administrator-Account, sondern auf alle Fälle auch mit einem Teilnehmer-Account. Auf diesem Weg sparst du dir Nerven und vielleicht das eine oder andere graue Haar. LINKS ZUR FOLGE: Die Shownotes zur Folge Blogartikel zum Thema „Start before you are ready“ Podcast Folge 13: "Wie passt all mein Wissen in ein Online-Angebot?" Die Facebook-Gruppe zum Podcast "Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer" Simone Weissenbach auf Facebook So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen Über mich und für dich Jede Menge weitere Inhalte, die dich auf deinem Weg zum erfolgreichen Online- oder Blended-Trainer-Business voranbringen, sowie mehr Infos über mich und meine Arbeit als (Online-) Trainerin und Mentorin findest Du auf www.simoneweissenbach.com und auf meiner Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/simoneweissenbachcom/. Wenn du dich mit anderen über erfolgreiche Online- und Blended Konzepte für Trainer und Coaches austauschen möchtest, lade ich dich herzlich in meine Facebook-Gruppe Erfolgreiche Online-Konzepte für Trainer ein. Ich freue mich auch sehr auf dein Feedback und deine Bewertung bei iTunes. Und ganz besonders über eine Rezension bei iTunes, um diesen Podcast immer weiter zu optimieren und um die richtigen Menschen noch besser zu erreichen. Herzlichen Dank! Wenn du Unterstützung für die Entwicklung, Realisierung oder Optimierung deines Online- oder Blended-Trainer-Business suchst, dann schreibe mir gerne an sw@simoneweissenbach.com und wir besprechen ob und wie ich dir am besten weiterhelfen kann. Und jetzt viel Spaß beim Hören! Herzliche Grüße Simone Der Beitrag Hätte ich das vorher gewusst… Meine 6 größten Fehler in Online-Kursen und wie du sie vermeidest erschien zuerst auf der Webseite von Simone Weissenbach.
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Tipps 3 bis 8 für das erfolgreiche Management von Projekten: realistische Kostenbudgets (Hoffnung auf niedrige Kosten gehört nicht in ein Projekt) realistische Zeitbudgets (je komplexer das Projekt ist, umso höher ist der Abstimmungsbedarf und umso mehr Zeitpuffer wird benötigt) Zusammensetzung des Projektteams (passt die Hierarchiestruktur, haben die Leute auch Zeit für die Projektarbeit) Workshop vs. Projektarbeit (was passiert im Projektmeeting und wann findet die eigentliche Projektarbeit ab; Erwartungshaltungen der Projektmitglieder dazu klären) Kommunikation und Information zu projektrelevanten Themen (klare Strukturen für Informationsflüsse und Berichtswege) Projektdokumentation und Projektsoftware (Softwareeinsatz abhängig von Länge und Komplexität des Projekts) Teil 1 mit den Tipps 1 und 2 für ein erfolgreiches Projektmanagement ist verfügbar unter http://strategieexperten.libsyn.com/3-acht-tipps-fr-das-projektmanagement-teil-1