POPULARITY
Das Abitur – für viele jungen Menschen ist die allgemeine Hochschulreife ein erster Meilenstein und galt lange Zeit als Vorrausetzung für den späteren beruflichen Erfolg. Ist das heute noch so? Warum war es noch nie so einfach, nach dem Abitur einen Studien- oder Ausbildungsplatz zu bekommen? Weshalb ist es immer noch ein großer Unterschied, ob man in Bremen oder Bayern Abitur schreibt?
Brauchen wir in Zukunft das Abitur? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky gesprochen.
Ausgehend von der Frage, gehe ich ihr etwas aus dem Weg und stelle die Frage nach dem Modus. Die Frage, ob die Prüfung an sich "zu einfach" ist, hängt sehr viel damit zusammen, was die Ziele des Abiturs sind und was wir eigentlich von Bildung erwarten und was die Rollen der einzelnen Stakeholder im Bildungsbereich sind.
Das Abitur steht mal wieder vor der Tür und Alex, Max und Philipp haben sich aus diesem Grund, mit Juli Zehs "Corpus Delicti", einen Titel aus dem Prüfungskanon ausgewählt und Prüfungsgerecht aufgearbeitet.
Heute bekommt ihr einen Einblick in die Hamburger Schulbehörde. Was gibt es hier für Aufgaben, wie wird entschieden, welche Fächer wir Schüler haben und ist die Schule im Norden Deutschlands wirklich einfacher als im Süden? Seid sehr gespannt darauf, wieviel Einfluss die Schulbehörde auch auf deine Schule hat. Schulbehörde Hamburg Social Media: Schulbehörde Hamburg Instagram: https://www.instagram.com/schulbehoerde/ Instagram: nini_flash https://www.instagram.com/nini_flash/?hl=de Tik Tok: nini.flash https://www.tiktok.com/@nini.flash?lang=de-DE YouTube: Nini Flash https://www.youtube.com/@Nini_Flash Twitch: Study_with_Nina https://www.twitch.tv/study_with_nina
Der Tag in NRW: Streiks an NRW-Bahnhöfen und Flughäfen; Das Abitur wird nachgeschrieben am Zuckerfest; Schulausschuss: Feller nennt Grund für Download-Panne; Oben ohne-Baden in Siegen; Entschädigungen für Gewaltopfer; Ein Tag mit einem Rechtsmediziner; Grimme-Preis wird verliehen. Moderation: Beate Kowollik. Von WDR 5.
Dies ist die 113. Folge von Still Nowhere. Heute zeige ich meine Sicht auf das Abitur und die anstehenden Prüfungen. Denn obwohl ich noch keine meiner Klausuren hinter mir habe, mache ich mir trotzdem kein Stress und verfalle auch nicht in einen Lernwahn. Des Weiteren wird noch über die letzten Schultage und die Ferien gesprochen. Ich hoffe, dass ihr meine vielleicht erstmal provokant wirkende Aussagen trotzdem verstehen könnt. Damit wünsche ich euch viel Spaß beim Zuhören! Intro und Outro: Prod by H3 MusicTimestamps der Folge:Intro: 00:00 Einleitung: 00:25Ferien: 00:47Abitur Vorbereitung: 01:58Abitur & Freizeit: 05:04(kleiner) Rant: 06:55Back to the topic: 11:48Abi Informationen - Rede: 13:30Folgen & Zukunft: 15:12Danke: 16:20Outro: 17:42
Künstliche Intelligenz ist schon jetzt in unserem Alltag präsent, z.B. bei der Gesichtserkennung beim Smartphone, bei Sprachassistenten, Musikstreaming oder Navigationssystemen. Einen Hype hat das neue KI-Programm ChatGPT ausgelöst. Es kann Gedichte schreiben und mehrere Sprachen fließend sprechen. Christian Schiffer, Redakteur aus der BR-Netzwelt hatte die Idee, das Programm das bayerische Abitur schreiben zu lassen. Mit ihm spricht unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt über das Ergebnis des Experiments.
Unser Kurs auf der Webseite: https://www.selbstorientiert.org/shop/ Unser Kurs auf Amazon: https://amzn.to/3muASlI Unser YouTube-Video: https://www.youtube.com/c/selbstorientiert ___________________________________________________________________________
2015 begann sie in Tübingen mit ihrer mobilen Arztpraxis: Dort versorgte sie u.a. Flüchtlinge und Obdachlose in Notunterkünften und für Obdachlose. Ihr rollendes Arztmobil ist seitdem im Dauereinsatz. Während der Pandemie diente es als Testzentrum und aktuell zur Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine. Während der Corona Pandemie war Lisa Federle Tübinger Pandemie-Beauftragte und entwickelte mit OB Boris Palmer das sogenannte "Tübinger Modell" der vorsichtigen Öffnungsstrategie. Für ihr soziales Engagement wurde sie 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Lisa Federle lebt ein bewegtes Leben, Stoff für Ihre Autobiographie "Auf krummen Wegen geradeaus": Darin schreibt sie über den frühen Tod des Vaters und ihr schwieriges Verhältnis zu ihrer Mutter. Mit 17 verließ sie ihr Elternhaus und brach die Schule ab, bekam früh Kinder. Das Abitur holte die junge Mutter in der Abendschule nach. Erst mit 30 begann die inzwischen 3-fache Mutter ihr Medizinstudium und wurde schließlich Notärztin. Über ihren bewegenden Weg zum Traumberuf und woher sie den Antrieb und die Energie für ihr soziales Engagement nimmt, sprechen wir mit Dr. Lisa Federle in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
Heute geht es um die schriftliche Abiprüfungen in Hamburg. Weitere Themen: Hamburg und Kiew schließen einen Pakt, der Haspa-Marathon hofft auf noch mehr Teilnehmer – und die Corona-Inzidenz sinkt wieder.
Unser Kurs auf der Webseite: https://www.selbstorientiert.org/shop/ Unser Kurs auf Amazon: Unser YouTube-Video: https://youtu.be/5kRfScZW0RE --- Send in a voice message: https://anchor.fm/selbstorientiert/message
Lisa stammt aus einer Künstlerfamilie, die ihr Talent zum Gesang früh erkannte. Ihr erstes Stipendium führte sie während der Sommerferien nach Boston in den USA. Dieser Aufenthalt bedeutete zugleich eine Zäsur in ihrem Leben. Das Abitur am Auguste Viktoria Gymnasium brach sie ab und widmete sich ganz ihrem Traum, Musicaldarstellerin zu werden. Ihre nächsten Etappen lauteten Hamburg, Berlin und zahlreiche Engagements in ganz Deutschland. Am 4. Februar steht sie als Isabel im gleichnamigen Stück zur Weltpremiere in der Europahalle auf der Bühne. Im ehrlichen Trierer Podcast erzählt Lisa von den Höhen und Tiefen des harten Weges auf die Bühne und berichtet von ihren Erlebnissen ihrer achtmonatigen Fahrradtour durch Europa. Bild: Daniel Nartschick Hintergrund: www.isabel-musical.de Unterstützung: www.volksfreund.de/podcast // www.walderdorffs.de
Mit Nina Heck: Saar-CDU stößt Diskussion um G9 an, Reaktionen des Philologenverbands, erste Regierungsbefragung für Kanzler Olaf Scholz, britischer Premier gibt Party in Lockdownzeiten zu, Tierquälereivorwürfe gegen Springreiter Beerbaum.
Lange Zeit galt das Abitur als Schlüssel zum sozialen Aufstieg und Abitur bedeutete automatisch Studium. So einfach ist es heute nicht mehr. Kluge Köpfe mit und ohne Abitur werden vielerorts als Fachkräfte gesucht.
Cover: © Emanuela Danielewicz Markus Meckel war der letzte Außenminister der DDR, der erste der frei gewählten Volkskammer und nahm in dieser Funktion an den Gesprächen Zwei-plus Vier-Gesprächen teil, die der deutschen Wiedervereinigung vorangingen. Das Abitur im staatlichen wurde ihm aus politischen Gründen verweigert, den Wehrdienst in der NVA verweigerte er, danach studierte er evangelische Theologie in Naumburg und Berlin. M. Meckel war Delegierter der Ökumenischen Versammlung „Frieden – Gerechtigkeit – Bewahrung der Schöpfung“. Am 7. Oktober 1989 gründete er mit anderen die sozialdemokratische Partei der DDR (SDP). Bis heute engagiert er sich in verschiedenen Organisationen für die Demokratieförderung und grenzüberschreitende Versöhnung. Kooperation: Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.
Nach einer Woche Pause sind wir wieder mit unserem Podcast am Start und haben sogar auch direkt wieder mal einen Special Guest dabei. Mit Marina reden wir über das Thema Leistungsdruck und wie sehr dieser uns beim Abitur beeinflusst hat. Wieso dieser auch bei unseren Hobbys und beim Sport mit reinspielt und wieso wir auch beim Podcast aufnehmen manchmal Leistungsdruck verspüren erfahrt ihr wenn ihr in die Folge reinhört.
In dieser Podcastfolge spreche ich über schwarze Schafe, Hate-Kommentare und warum unser Gesundheitssystem JEDE einzelne Berufsgruppe braucht! Schreibe dich für DEINE Prüfungsvorbereitung auf die Warteliste: https://www.natuerlich-elli.de/heilpraktikerprüfung-meistern-onlinekurs/ Folge mir für mehr Tipps & Tricks auf Instagram: https://www.instagram.com/natuerlich_elli/ Ich bin Elli von "Natürlich Elli" und du hörst meinen Podcast "Medizin im Ohr". Wir beschäftigen uns mit Themen rund um Medizin, klären Fragen und führen spannende Gespräche mit inspirierenden Gästen.
Das Abitur ist geschafft, nun liegt die große weite Welt vor einem und man hat die Wahl. Heute schauen Sophie und Laura nochmal gemeinsam aufs Abitur zurück: Welche Fehler hat man gemacht? Welche Wege kann man danach einschlagen? Ihr habt Fragen an Sophie? Dann schreibt ihr eine Mail an Sophie-kristin.heling@stud.th-luebeck.de
Hallo. Ich bin Frederic Kuhn und ich habe es mir zur Aufgabe gemacht dich als Verkäufer oder Dienstleister dabei zu unterstützen deinen Erfolg in der Kundengewinnung zu verdoppeln, ohne einen Euro in Werbung zu stecken. Folge mir gerne auf Instagram für mehr @frederic_kuhn_ Hier findest du mich: https://www.frederickuhn.de/hierklicken
mein erster podcast als einblick was dich so erwartet
Das Abitur ist ein wichtiger Meilenstein auf der Karriereleiter. Dennoch führen bekanntermaßen alle Wege nach Rom. Wir zeigen dir deine Alternativen und Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Hören! Anregungen und Fragen bitte an: podcast@abi-expert.de Sponsor der heutigen Folge (Disclaimer): Aby-Next-Festival (aby-next.de) Hier kannst du uns unterstützen: paypal.me/abiexpert
Zehn Tage mehr zum Lernen bekommen die diesjährigen Abiturienten in MV. Das erklärte Bildungsministerin Bettina Martin am Donnerstagnachmittag.
Autor: Jungblut, Matthis Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14
In der vierten Folge spreche ich mit dir darüber, wann der perfekte Zeitpunkt ist um mit dem Lernen für die Abiturprüfungen anzufangen. Ich habe 10 Fragen vorbereitet, die dir dabei helfen können diesen Zeitpunkt für dich zu ermitteln. Wenn du das angesprochene PDF haben möchtest, dann schreibe mich einfach über Instagram an und ich schicke es dir zu: https://www.instagram.com/jenny_klippert/ Du findest diesen Podcast hier: Apple-Podast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/einfach-lernen-by-jenny-klippert/id1330679232?ign-mpt=uo%3D4&mt=2 Spotify: https://open.spotify.com/show/1pR7rII1SimTgtwAtkz2DO Anchor: https://anchor.fm/einfachlernen Google-Podcast: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy8xYWI4NmUwL3BvZGNhc3QvcnNz Ich würde mich sehr freuen, wenn du diesen Podcast bei i-tunes bewerten würdest: Apple-Podast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/einfach-lernen-by-jenny-klippert/id1330679232?ign-mpt=uo%3D4&mt=2
Nachdem die Diskussion im März/April groß war, wie das Abi 2020 werden soll, haben wir nun 8 Abiturient*innen gefragt, wie es letztendlich für sie war während Corona ihr Abi zu machen. Danke an Emma, Felix, Tim, Lea, Amelie, Carla, Theresa und Ephraim für die Einblicke in ihre Abizeit. Schreibt uns gerne Feedback über Instagram ‚diewandelndewg' zu unserem Podcast.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten.Tagesthema. Magazin - In der Zeit des Corona Lockdowns: Slowakischer Fotograf Filip Kulisev erhält eine Auszeichnung; Hinter der slowakischen Grenze komponiert der Musiker Daniel Spiner einen Zuhause-Song; Slowakische Schüler bereiten sich auf das Abitur vor.
Hallo, wie schön, dass Du wieder dabei bist und wir gemeinsam über das Abitur 2020 sprechen können. Nachdem wir uns mehrere Wochen lang mit den verschiedensten Abitur-Themen beschäftigt haben, möchte ich Dir heute mitteilen, wie das Abitur für mich gelaufen ist. Ich werde Dir erzählen, wie das Abitur in den einzelnen Fächern für mich war und welche Gefühle ich habe. Natürlich werden wir auch vereinzelt über die Themen sprechen die dran kamen. Zudem werde ich Dir auch Tipps geben, welche für Dein Abitur hilfreich sein könnten. :) Bist du an einer Online Einzel-Nachhilfe mit mir interessiert? Dann schreibe uns jetzt eine E-Mail: kundenservice@9thwear.com Wir freuen uns über Deine Anfrage und besprechen alles zusammen :) Werde Unterstützer und profitiere von einer Premium Mitgliedschaft. Exklusive Podcast-Folgen + Lernzettel, persönliche Erwähnung, keine Werbung und vieles mehr auf https://steadyhq.com/de/abitur Dein Name als Unterstützer am Anfang jeder Podcast-Folge? Ich werde Dich am Anfang der nächsten Podcast-Folge namentlich aufführen. Wenn Dir der Podcast zu einem besseren Gefühl oder einer besseren Note verholfen hat, dann freue ich mich über Deine Unterstützung, damit können wir sicherstellen, dass wir weiterhin für Dich tolle Lerninhalte präsentieren können. Mit Paypal kannst Du uns mit folgendem Link unterstützen: https://www.paypal.me/abiturcrashkurs Unsere Website: https://9thwear.com Auch mit einer Bewertung bei Apple Podcasts oder einer lieben Nachricht von Dir kannst Du uns gern unterstützen ❤ Audiovisuelle Direktion & Produktion: Christian Horn Alternativ kannst Du uns hier eine Invoice senden, wenn du an der Online Nachhilfe mit mir interessiert bist:
Der gebürtige Sauerländer absolvierte im Jahr 1990 seine Meisterprüfung im Bäckerhandwerk und war danach in seiner Heimat viele Jahre selbstständig. In den letzten 30 Jahren hat sich da laut Thorsten Braun auch eine Menge verändert. Am Anfang hieß es nur: Tüten aufreissen und mehr ging nicht. Aber mit den Jahren entwickelte sich das Bäckerhandwerk weiter und für Thorsten eröffneten sich viele neue Interessengebiete. Thorsten Braun erzählt uns zunächst von seinem Weg zur Bäckerei. Er ist sozusagen in die Fußstapfen seines Vaters und Großvaters getreten. Das Abitur war ihm nicht so wichtig und er verfolgte eine andere Leidenschaft, die des Backens. Die Selbstständigkeit ist ein hartes Geschäft, besonders wenn man wie Thorsten auf dem Land lebt. Diese Belastung wollte er nicht mehr stemmen. Er arbeitet mittlerweile als Angestellter bei einer Bäckerei in Hennef bei Bonn. Thorsten Braun ist nicht nur leidenschaftlicher Bäcker, sondern schreibt auch regelmäßig Bücher und Kurzgeschichten. Bereits drei Bücher sind bisher veröffentlicht und das vierte ist gerade in Arbeit. Wir sprechen im Interview über Thorstens Weg zum Bäckerhandwerk und Autorentätigkeit. Wie kommt man auf die Idee zu schreiben? Wie lange dauert es eigentlich bis ein Buch fertig ist und was muss man junger Mensch heute mitbringen um den Beruf des Bäckers zu erlernen? . Mehr zu Thorsten Braun: https://auf-dem-naehkaestchen.jimdofree.com/seemannsgarn-brotkrumen-b%C3%A4ckerlatein/ Alle unsere Interviews hören: www.ausgangpodcast.de Ausgang Podcast - kurz&knapp: www.presskit.ausgangpodcast.de Ihr wollte selbst eine Geschichte erzählen? mail@ausgangpodcast Folgt uns auf Instagram: www.instagram.com/ausgangpodcast . . . --- Die Musik im Intro verwendet den Titel "Manga-Action" von: http://www.Frametraxx.de Die Musik aus der Anmoderation: Author/Track name: K4MMERER - Mind drifting back https://www.jamendo.com/track/384173/mind-drifting-back-leaving-paradise Musical composition licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ https://www.youtube.com/watch?v=QxUZyOELrPQ&list=PLOMneCM6UjKLw5I2SfswOmSBLVcwaMIa1&index=5 Die Musik im Outro ist von: Whiskey on the Mississippi Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Das Abitur in NRW soll in diesem Jahr durchgeführt werden: trotz Corona! Das hat Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) erklärt und einen neuen Zeitplan vorgestellt, wie die Abschlussprüfungen im Land laufen sollen. Ist das ein erster Test für einen Ausstieg aus den ersten Corona-Maßnahmen? Vielleicht hilft ja auch ein Versuch, der jetzt im Kreis Heinsberg startet, den Exit von den Corona-Maßnahmen einzuleiten. Das diskutieren Daniela Junghans und Christoph Ullrich in diesem Podcast.
Sendung vom 24. März 2020: Das Abitur in Sachsen-Anhalt kann nicht so durchgeführt werden wie geplant! Das teilte das Bildungsministerium per Twitter mit. Die Schüler sollen zwei Termine zur Auswahl bekommen, weitere Infos möchte das Ministerium schon bald geben. Wie lernt es sich in Zeiten von Corona? Wie bereiten sich Schüler auf das Abitur vor? Antworten aus Sicht des Dessauer Abiturienten Christian Hoffmann sind in der heutigen Podcast-Ausgabe des Gesundheitskompass Spezial zum Coronavirus zu hören. Der junge Dessauer bringt - genau wie die Lehrergewerkschaft GEW - auch ein Notabitur ins Spiel, bei dem die bisherigen Leistungen zu einer Abschlussnote verrechnet werden. Außerdem im Interview: Schwimmer Marek Ulrich. Er hatte gute Chancen, für den Sommer ein Ticket nach Tokio zu lösen. Die jetzige Verschiebung der Olympischen Spiele nimmt er jedoch als Chance, seine Leistungen bis 2021 noch weiter zu verbessern. Reporter Thomas Schmidt konnte seine Fragen an den Geschäftsführer Norman Schaaf und den ärztlichen Direktor Dr. Hans-Joachim Kluger vom Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen richten. Mit einem IHK-Experten sprach Reporter Stefan B. Westphal zum Thema Kurzarbeit. Abgerundet wird auch die heutige Podcast-Sendung wie immer mit aktuellen Zahlen und Fakten sowie einem Filmtipp von Influencer Christopher Schmidt. Fragen, Wünsche und Meinungen für den Podcast nimmt das Podcast-Team unter der E-Mail-Adresse gesundheitskompass@outlook.de oder per WhatsApp an die 0171 9347311 (gern auch Sprachnachrichten oder Fotos) entgegen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/gesundheitskompass/message
Dieser Text wurde von Maike geschrieben und eingelesen und am 11.03.2020 auf tierindir.de veröffentlicht. Eingelesen wurde er von Imina.
3 Kernpunkte dieser Folge: Jetzt die Vorraussetzungen für später schaffen, wenn die Probleme wehtun: Viele Menschen sind noch nicht bereit, etwas zu verändern. Doch wir können jetzt schon Vorraussetzungen für positiven Veränderung schaffen. Wir müssen an den Strukturen arbeiten: Wenn die Strukturen und Rahmenbedingungen (z.B. politisch) nicht stimmen, kämpfen wir immer gegen großen Widerstand. Indem wir förderliche Verhältnisse schaffen, kann positive Veränderung leichter passieren. Zielgruppe und ihre Herausforderungen immer genau verstehen: Wenn wir unsere Zielgruppe mit ihren Wünschen und ihren Problemen nicht verstehen, können wir ihnen nur sehr schwer helfen. Wir laufen dann immer Gefahr, etwas zu tun, was nicht die gewünschte Wirkung bringt. Erwähnungen und Ressourcen:Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links (u.U. von Amazon). Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (https://www.send-ev.de/) SDGs: Ziele für nachhaltige Entwicklung (https://simonmcschubert.de/17-ziele-nachhaltige-entwicklung/) Crowdfunding (https://de.wikipedia.org/wiki/Crowdfunding) Startnext (Crowdfunding-Plattform) (https://www.startnext.com/) Ecosia – Die Suchmaschine, die Bäume pflanzt (https://www.ecosia.org/) Auticon (https://auticon.de/) EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft (https://www.exist.de/) Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2019 (2. DSEM) (https://www.send-ev.de/uploads/DSEM2019.pdf) Biofach – Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel (https://www.biofach.de/) Lean Startup (https://simonmcschubert.de/go/lean-startup-schnell-risikolos-und-erfolgreich-unternehmen-gruenden-von-eric-ries/) von Eric Ries (Buch) Lean Impact: How to Innovate for Radically Greater Social Good von (https://simonmcschubert.de/go/lean-impact/) Ann Mei Chang (Buch) Bionade (https://de.wikipedia.org/wiki/Bionade) Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut (https://simonmcschubert.de/go/warum-nationen-scheitern/) von Daron Acemoglu und James A. Robinson (Buch) KFW Research (https://www.kfw.de/KfW-Konzern/KfW-Research/index.jsp) Steve Blank (https://steveblank.com/) ArbeiterKind.de (https://www.arbeiterkind.de/) Kopf schlägt Kapital: Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen, Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein (https://simonmcschubert.de/go/kopf-schlaegt-kapital/) von Günter Faltin (Buch) Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft (https://simonmcschubert.de/go/null-grenzkosten-gesellschaft/) von Jeremy Rifkin (Buch) Gorgi Krlev (https://www.soz.uni-heidelberg.de/dr-gorgi-krlev-en/) Maja Göpel (https://de.wikipedia.org/wiki/Maja_G%C3%B6pel) Michael Wunsch (http://schnuw.com/) Über folgende Themen sprechen wir: Markus Vergangenheit in der Landwirtschaft Social Entrepreneurship: die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen mit Innovation und echtem Unternehmergeist Politischen Rahmenbedingungen wie Strukturen und Finanzierung Förderprogramme: Gründungs- und Innovationsförderung Digitale Transformation Klimawandel, demografischer Wandel Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland Studium vs. Erfahrungen und Online Kurse Gast dieser Folge: Markus Sauerhammer»Im wunderschönen Dorf Strüth in Franken aufgewachsen. Die Hauptschule abgeschlossen. Eine Musterausbildung zum Landwirt durchlaufen. Kühe gemolken. Trekker gefahren. Am landwirtschaftlichen Strukturwandel gescheitert. Das Abitur nachgeholt. Marketing und Management studiert. Aus Versehen gegründet. Das Studium mit Hanf finanziert. Die Firma liquidiert. Gründungsberater bei der IHK geworden. Berufsbegleitendes MBA-Studium für Gründung und Innovation.«Markus Sauerhammer begeistern die Potenziale der digitalen Netzwerkökonomie, Social Entrepreneurship, Crowdfunding,...
Warum du unbedingt verkaufen lernen solltestWas braucht man, um 100.000 Euro im Jahr zu verdienen?Für diese Frage analysierte eine Jobsuchmaschine Lebensläufe von Menschen, die mehr als 100.000 Euro brutto im Jahr verdienen. Hier das Ergebnis: ☝️In 70 Prozent der untersuchten Lebensläufe werden Kompetenzen in einem Themenfeld angeführt: Vertrieb/ Akquise/ Verkauf. ☝️Alle untersuchten Lebensläufe wiesen zudem Kompetenzen im Umgang mit Kunden aus. ☝️Das Abitur hilft, ein Doktortitel eher nicht. Im Schnitt konnten die Spitzenverdiener 11 1/2 Jahre Berufserfahrung im Management vorweisen. ☝️Nur 16 Prozent davon sind Frauen. (Quelle: welt.de/ N24) Es ist interessant, dass gerade diese Bereiche genannt werden, denn ich höre so oft, dass Menschen Angst haben zu verkaufen. Ich bin überzeugt: Wenn du ein Profi in Vertrieb, Akquise, Verkauf und vor allem im starken Umgang mit Kunden bist, hast du immer das Potenzial vorne mitzuspielen. Darum geh raus und werde der Beste darin, auch wenn’s dir anfangs nicht so leicht fällt. Ich höre so oft, dass Menschen Angst haben zu verkaufen. Doch die Angst kommt meist nicht vom Verkaufsakt selbst, sondern von der Angst, von anderen nicht geliebt bzw schlecht gemacht zu werden. (“Nachher denken die von mir, dass ...”) Ich glaube, dass in diesen Bereichen die größten Entwicklungspotenziale für unsere Persönlichkeit stecken. Es geht um Beziehungen, darum wie du dich selbst siehst, wie du andere wahrnimmst, annimmst, “siehst”. Es ist ein großartiger Bereich, wenn man ihn nicht angeht, wie ein Bulldozer und alles mit irgendwelchen billigen Floskeln oder Angstmacherei platt macht. Ich glaube, dass dir deine Kompetenzen im Verkauf das geben, was du vielleicht suchst: Sicherheit. Denn nichts auf der Welt passiert ohne einen Verkauf und wenn du gut darin bist - auf deine Art und Weise und mit vollem Herzblut - dann hast du immer einen Job. Ich habe einmal gehört, dass ein Profi jemand ist, der 10 Jahre Erfahrung in etwas gesammelt, was er aktiv ausgeübt hat. Also bloß nicht so früh die Flinte ins Korn schmeißen und statt dessen noch mehr auf deinen Gegenüber eingehen und noch besser werden in dem, was du tust. Du wirst merken, ein glücklicher Käufer ist der Hammer und macht Freude. Vielleicht brauchst du nicht 11,5 Jahre für 100.000 Euro im Jahr aber vielleicht merkst du jetzt schon ... es geht um viel mehr als um 100.000 Euro. Selbst wenn du 100 Jahre brauchst, hast du dich auf diesem weg unglaublich weiter entwickelt! Und das ist deine Sicherheit Nummer 2: deine Perönlichkeit! Wenn du weißt, wer du bist und weißt, es du bewirken kannst, hast du immer einen Job! Also mach weiter! Und das Frauending: Tja, ich glaube schon, dass es immer noch so ist, dass sich in unserer Gesellschaft eine Frau in Top-Positionen in der freien Wirtschaft entscheiden muss zwischen Karriere und Familie. Wahrscheinlich wurde deswegen diese schwindelig kleine Prozentzahl an Frauen bei der Analyse festgestellt. Ich glaube dennoch daran, dass es Möglichkeiten gibt. Die Frage ist aus meiner Sicht: Geht es grundsätzlich nicht oder geht es nur hier, bei dem was ich gerade tue, nicht? Es lohnt sich in Verkauf zu investieren: Dieses Buch öffnete mir neue Wege mit einem sehr guten Gefühl super erfolgreich zu verkaufen: https://amzn.to/2WBcIePAktuell gibt's mein Hörbuch kostenfrei: https://fraunetzwerk.com/waehle-was-dich-staerkt-hoerbuch/ Hier geht's zur Website: www.fraunetzwerk.com
Ein kleiner Außerirdischer kommt auf die Erde. Er möchte mehr über Deutschland lernen. Also stellt er Fragen zum Thema Universität. Hallo! Oh, Hallo Zacki! Was machst Du denn hier? Ich wollte Dich besuchen. Das freut mich. Was machst Du hier? Das ist eine Uni. Uni ist die Kurzform für Universität. Ich studiere hier. Ich bin Studentin. Neudeutsch sagt man dazu auch Studierende. Ich bin eine Studierende. Wieso sagt man das so? Damit man am Wort selber nicht mehr das Geschlecht erkennt. Früher war es der Student und die Studentin. Heute sind beide einfach die Studierenden. Ah. Und was bedeutet Studieren? Studieren bedeutet, dass ich hier etwas lerne. Es ist wie eine Schule. Aber nicht für Kinder, sondern für Erwachsene. Ich habe mir einen Studiengang ausgesucht. Also ein Fach, das mich besonders interessiert. In diesem Fach lerne ich jetzt viel. Das kann Jura sein, Englisch, Mathematik oder auch Sport und Musik. Und warum lernst Du das? Für meinen späteren Beruf! Wenn ich zum Beispiel Lehrerin werden möchte oder Rechtsanwältin, dann muss ich vorher studieren. Ich lerne dann alles, was ich für diesen Beruf brauche. Am Ende mache ich eine Prüfung. Dann darf ich in diesem Beruf erst arbeiten. Ich kann auch selber an der Uni arbeiten und Dozentin werden oder Professorin. Darf jeder Mensch in Deutschland studieren? Nein, leider nicht. Erst geht jeder Mensch in Deutschland neun Jahre lang in die Schule. Mindestens. Die höchste Schule ist das Gymnasium, die dauert sogar 13 Jahre lang. Und danach gibt es eine Prüfung, das Abitur. Das Abitur nennt man auch Hochschulreife. Erst wenn ich dieses Abitur habe, darf ich an der Uni studieren. Das ist ganz schön kompliziert. Studierst Du jeden Tag? Nein, ich habe manchmal auch Semesterferien. Jedes Jahr hat zwei Semester. Ein Wintersemester und ein Sommersemester. In dieser Zeit finden Vorlesungen statt. Und Seminare, das sind dann Arbeitsgruppen mit weniger Studierenden. Manche Seminare sind Pflicht, ebenso manche Vorlesungen. Ich muss Scheine machen. Das bedeutet, dass ich eine bestimmte Anzahl an Vorlesungen und Seminaren besuchen muss, um Scheine zu bekommen. Nur wenn ich diese Scheine habe, darf ich das Studium später abschließen. Zwischen den Semestern habe ich Semesterferien. Was machst Du dann? In den Ferien arbeite ich meistens. Denn ich muss Geld verdienen, um mir meine Studentenbude leisten zu können. Bude? So nennt man die kleine Wohnung, in der ein Student lebt. Oder oft ist es ein Zimmer in einem Studentenheim. Ich habe Hunger. Kein Problem, dann lass uns in die Mensa gehen. Mensa? Ja, die Mensa ist der Ort, wo die Studierenden essen gehen können. Es ist sehr billig. Es kostet also nicht viel Geld. Dafür schmeckt es auch meistens nicht so toll. Dann habe ich doch keinen Hunger. Was machst Du jetzt? Ich gehe in die Bibliothek. Dort kann ich mir Bücher ausleihen oder in den Büchern lesen, die dort vorhanden sind. Im Lesesaal hab ich meine Ruhe. Auch vor Außerirdischen. Ihr seid komisch. Ich weiß. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg195akurz.pdf
Das Abitur ist ein Schulabschluss für Viele geworden. Im Jahr 2018 haben 433.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben und können studieren. Viele klagen, das Abi sei nichts mehr wert.
Das Schulsystem war bereits Thema in Slow German #025 vom 29. April 2008. Dies hier ist eine aktualisierte Folge. In Deutschland gibt es eine Schulpflicht. Jedes Kind muss also eine Schule besuchen. Das so genannte Homeschooling, also den Unterricht zu Hause, gibt es nicht. Alle Jungen und Mädchen gehen in die Schule. Mit sechs Jahren kommt ein Kind hier in die Schule. Das nennt man Einschulung. Manche Kinder kommen auch schon mit fünf Jahren in die Schule - oder erst mit sieben Jahren. Darüber entscheidet entweder das Gesetz, oder die Eltern gemeinsam mit den Lehrern. Im Schuljahr 2016/2017 wurden 721.000 Kinder in Deutschland eingeschult. Insgesamt gingen in diesem Jahr 8,4 Millionen Kinder in die Schule. 9 Prozent der Kinder gehen in eine private Schule, der Rest in staatliche Schulen. Diese staatlichen Schulen kosten nichts. Sie werden durch Steuern finanziert. Mindestens neun Jahre lang müssen alle Kinder in Deutschland in die Schule gehen. Wenn ein Kind nicht in der Schule erscheint, kann es passieren, dass die Polizei zu Hause auftaucht und das Kind abholt. Die Schule ist nicht in jedem Bundesland gleich. Jedes Bundesland darf selber entscheiden, wie es die Kinder unterrichtet. Hier in Bayern zum Beispiel gibt es viel Religionsunterricht in der Grundschule. In der dritten und vierten Klasse sind es drei Stunden pro Woche. Die Lehrpläne sind unterschiedlich. Ein Lehrplan ist ein aufgeschriebenes Dokument, an das sich alle Lehrer halten müssen. Hier steht geschrieben, was die Kinder in den verschiedenen Schuljahren lernen müssen. Schwierig ist es also für Kinder, deren Eltern umziehen. Denn überall ist die Schule anders. Und so funktioniert das Schulsystem: Die Kinder gehen zunächst in die Grundschule. Das Schuljahr beginnt nach den großen Ferien im Sommer, also je nach Bundesland im Juli bis September. In den meisten Bundesländern dauert die Grundschule vier Jahre lang - in manchen auch sechs Jahre lang. Danach müssen die Eltern entscheiden, wie es für das Kind weitergeht. Sind die Noten sehr gut? Oder eher nicht? Die Noten werden in Deutschland von 1 bis 6 vergeben. Eine eins ist die beste Note, eine sechs die schlechteste. In der vierten Klasse der Grundschule geht es also um den so genannten Übertritt in eine weiterführende Schule. Es gibt die Hauptschule, Realschule, das Gymnasium und die Gesamtschulen. Aber das ist nicht alles, denn auch die Art der Schulen ist wieder in jedem Bundesland anders. In Bayern gibt es zum Beispiel die Mittelschule, in Bremen die Oberschule, in Thüringen die Regelschule. Kompliziert, oder? Merkt Euch folgendes: Nach der Grundschule entscheiden die Noten des Kindes, wie es weitergeht. Es kann dann entweder einen Weg wählen, der in Richtung eines handwerklichen Berufes führt, oder in Richtung eines akademischen Berufes. Der schnellste Abschluss ist nach neun Jahren möglich. Danach kann der Teenager eine Berufsausbildung anfangen. Die höchste Form der weiterführenden Schulen ist das Gymnasium, das bis zur 12. oder 13. Klasse dauert und die Schüler und Schülerinnen auf ein Studium an der Universität vorbereiten soll. 44 Prozent der Kinder wollen auf das Gymnasium. Im Gymnasium lernen die Kinder Fremdsprachen, Chemie, Physik und ähnlich komplizierte Fächer. Der Schüler oder die Schülerin spezialisiert sich immer mehr auf die eigenen Interessen. Die letzten zwei Jahre auf dem Gymnasium bezeichnet man als Kollegstufe. Hier hat man so genannte Leistungskurse und Grundkurse. Ich hatte zum Beispiel als Leistungskurse Deutsch und Englisch, jeweils 6 Stunden pro Woche. Fächer, die man überhaupt nicht mag, kann man abwählen. Das heißt, man muss sie nicht mehr machen. Das geht aber natürlich nur begrenzt. Ich hatte Glück und konnte Chemie abwählen. Wer das Gymnasium mit dem so genannten Abitur abschließt, darf an einer Universität studieren. Das Abitur machen die deutschen Jugendlichen mit 18 oder 19 Jahren. Danach können sie studieren.
Stellen Sie sich vor, sie beenden Schulzeit und Studium mit Traumnoten - und bekommen trotzdem keinen Job. Hamburgs Schulsenator Ties Rabe ist genau das passiert. Ausgerechnet die Behörde, die er seit mehr als acht Jahren führt, hat ihn einmal in die Arbeitslosigkeit geschickt. Deshalb wurde der Mann, der heute Deutschlands dienstältester Kultusminister ist, erst Journalist und dann SPD-Geschäftsführer, bevor er endlich in dem Beruf arbeiten durfte, der für ihn der schönste ist. Über die zum Teil unglaubliche Karriere spricht Ties Rabe im Abendblatt-Podcast "Entscheider treffen Haider mit dem Mann, dessen Vorgesetzter er einmal war. Der Schulsenator und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider haben sich vor vielen Jahren kennengelernt. In ihrem ersten Gespräch ging es darum, dass Haider als freier Mitarbeiter beim Elbe-Wochenblatt zu viel Geld verdiente...
Jo, what up. Heute sprechen wir gemeinsam über die Schule der Zukunft. Wie wird die Technologie das Lernen verändern. Wird es noch Mathe, Deutsch und Physik geben? Oder hat die Schule der Zukunft überhaupt noch ein Gebäude? All das und vieles weitere erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß!
Jörg BollmannEigentlich hätte er das Handwerksunternehmen seiner Eltern übernehmen sollen, die Nachfolgeplanung wäre perfekt gewesen, auch wenn er dafür Ausbildungen in unterschiedlichen Bereichen hätte beginnen und abschließen müssen. Vor dem Abitur brach er die Schule ab. Ein Abbruch, der stark am Selbstwert nagte. Beruflich ging es dann erst mal mit einer Ausbildung zum Mess- und Regelmechaniker weiter. Dann konnte Jörg Bollmann seinen inneren Schalter umlegen. Das Abitur wurde auf dem 2. Bildungsweg nachgeholt. Ein abgeschlossenes FS-Studium im Bereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik folgte. Dann ging es ins Ausland im erlernten beruflichen Umfeld als Service und später Vertriebsingenieur. Durch einen privaten Schicksalsschlag und der Besinnung auf das Wesentliche, also das der Beruf von Berufung abgeleitet werden soll, gab es eine Umorientierung in die Finanzbranche. Im Bereich der Honorarberatung arbeite ich heute als Mitglied des Vorstandes in der eigenen AG und gebe Menschen Informationen zum Thema Geld und Vorsorge, die sie von Banken und Versicherungen nicht bekommen. Kontakt: joerg.bollmann@revaluate.de www.revaluate.de (C) 2019 Stefan Hund - www.stefanhund.com www.stefanhund.com/impressum
Die Kids sind schockiert. Das Abitur im Fach Mathematik war… schwierig! Wer hätte damit rechnen können. Out-Rage, Petitionen, brennende Autos. Die Jugend rastet aus. Noch ein Grund auszurasten: Europawahl. Erhascht einen Einblick in unser politisches Selbst, denn wir machen den Wahl-O-Mat – in der neuen Folge des Langeweile Podcasts.
Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
Schüler*innen greifen zur Vorbereitung auf ihre Abiturprüfung auf die Prüfungsaufgaben der Vorjahre und weitere Materialien zurück, die von Schulbehörden und Lehre*rinnen erarbeitet wurden. Allerdings ist das gar nicht so einfach. Das Projekt „Frag the Abi“ will das ändern. Im Rahmen einer gemeinsamen Kampagne fragen Menschen Abituraufgaben und -lösungen der vergangenen Jahre in den Schulbehörden an. Anfragen werden von FragDenStaat automatisch vorformuliert. Hinter dem Projekt stehen die Open Knowledge Foundation (OKF) und Wikimedia Deutschland.
Hallo und herzlich Willkommen zum "Schulrockstars-Podcast"! In dieser dritten Folge gebe ich dir Tipps, die dir helfen können herauszufinden wann der richtige Zeitpunkt ist um mit dem Lernen für das Abitur anzufangen! - Hier die Fragen aus der Folge, die du dir selber stellen solltest: 1. Welche Note möchtest du erzielen? 2. Wie unfangreich ist der Lernstoff? 3. Wie ist dein aktueller Wissensstand? 4. Wie gut ist deine Auffassungsgabe bzw. wie schnell verstehst du die Inhalte? 5. Wie kange kannst du am Stück hochkonzentriert lernen? 6. Hast du an Zeitpuffer gedacht? 7. Wie lange kannst du darauf verzichten sich mit Freunden zu treffen? - Ich hoffe, dass du hier weiterhin vorbeischauen wirst und wir deine Noten so richtig rocken werden! Hier kannst du mich auch noch finden: ▪YOUTUBE: www.youtube.com/channel/UCUzBvaznPnie0C2H6q3b6LA ▪ FACEBOOK: www.fb.com/EinfachMathe1/ ▪ INSTAGRAM: www.instagram.com/einfach_mathe/ ▪ TWITTER: twitter.com/einfach_mathe ▪ SNAPCHAT: thejinjin85 Du kannst mir aber auch eine Mail schreiben an: schulrockstars@jennyklippert.de
Das Abitur ist vorbei und ihr denkt, Elena und Felix haben jetzt nichts mehr zu tun? Da liegt ihr falsch, denn sie zieht es in die Ferne, während er seiner musikalischen Passion weiter nachgeht.
Abitur mit Note Eins - früher war das selten und ein Ausweis besonders hoher Begabung. Heute haben sich die Einser-Absolventen vervielfacht und immer mehr junge Leute schaffen das Abitur. Sind die Schülerinnen und Schüler besser geworden?
Johannes Ebert leitet seit März 2011 als Generalsekretär das Goethe-Institut. Der studierte Politologe und Islamwissenschaftler arbeitet seit 1991 für das Goethe-Institut. Bei "Typisch deutsch" spricht der "pragmatische Visionär" über seine Pläne, Deutsch als Sprache weltweit attraktiv zu halten. Johannes Ebert wird 1963 in Ulm geboren. Seine Eltern sind Drogisten und betreiben drei Drogerien. Ebert wächst als der Älteste von drei Kindern in Vöhringen/Iller einem kleinen Ort südlich von Ulm auf. Das Abitur macht er 1982 in Weissenhorn. Anschließend studiert er in Freiburg und Damaskus Politik und Islamwissenschaften. Seinen Zivildienst leistet er am Goethe-Institut ab. Anschließend absolviert er ein Zeitungsvolontariat in Heilbronn. Doch ab 1991 arbeitet er wieder für das Goethe-Institut, unter anderem in Abidjan, Riga und Kiew. Ab 2002 wird Ebert zunächst Regionalleiter in Kairo und anschließend in Moskau. Am 1. März 2012 tritt er den Posten als Generalsekretär an. In dieser Funktion ist er auch Sprecher des Vorstandes. Doch die Arbeit an inhaltlichen Fragen und der Gesamtstrategie kommt oft im Alltag aus Konferenzen und Mitarbeitergesprächen zu kurz. Johannes Ebert ist mit einer Amerikanerin verheiratet und hat drei Kinder.
Zur 40. Folge haben wir Vanessa Herfeldt zu Gast. Sie studiert an der gleichen Hochschule wie der Daniel, aber Kulturjournalismus. Wir haben sie jedoch wegen was anderem eingeladen. Vanessa ist eine der 12 Abiturientinnen und Abiturienten, die der Bayerische Rundfunk für seinen Blog Abi 2011 – Die Expedition ausgewählt hat. Mit ihr sprechen wir über: […]
Die Informationen in diesem Text sind veraltet - bitte informiert Euch im Internet über die aktuelle Situation. Sobald Zeit ist werden wir den Text hier ergänzen. Zunächst muss ich sagen, dass es in Deutschland eine Schulpflicht gibt. Jedes Kind muss also eine Schule besuchen. In jedem Bundesland ist die Schulpflicht geregelt. Meistens sind es neun Jahre, die ein Kind in die Schule gehen muss. In Deutschland gibt es ungefähr 36000 öffentliche Schulen und nur 2600 private Schulen. Private Schulen sind solche Schulen, für die die Eltern etwas zahlen müssen. Öffentliche Schulen werden vom Staat oder Bundesland betrieben und sind kostenlos. Mit sechs Jahren kommt ein deutsches Kind in die Schule. Vorher war es meistens im Kindergarten. Die erste Klasse besucht es dann in einer Grundschule. Meistens dauert die Grundschule vier Jahre lang, in einigen Fällen aber auch sechs Jahre lang. Danach müssen die Eltern entscheiden, wie es für das Kind weitergeht. Sind die Noten sehr gut? Oder eher nicht? Die Noten werden in Deutschland von 1 bis 6 vergeben. Eine eins ist die beste Note, eine sechs die schlechteste. Nach der vierten Klasse können Kinder weiter in die Hauptschule gehen. Diese dauert bis zur neunten Klasse und ist die Schulart mit dem niedrigsten Abschluss. Wer auf einer Hauptschule war, macht danach meistens eine Lehre, also einen handwerklichen Beruf, wie Maler, Schreiner oder ähnliches. Man kann aber auch auf die Realschule gehen. Als ich zur Schule ging, war das für Kinder ab der sechsten Klasse möglich. Wer zum Beispiel gemerkt hat, dass die Hauptschule zu leicht ist, der ging auf die Realschule. Hier wird man sehr praktisch auf das Leben vorbereitet, man lernt beispielsweise neben den normalen Fächern wie Mathematik und Deutsch oder Englisch auch mit zehn Fingern auf einer Tastatur zu tippen oder Buchführung. Die Realschule wird mit der „Mittleren Reife“ abgeschlossen und dauert bis zur 10. Klasse. Mit sehr guten oder guten Noten kann man nach der vierten Klasse auch ins Gymnasium gehen. Im Gymnasium lernen die Kinder Fremdsprachen, Chemie, Physik und ähnliche Fächer. Das Gymnasium dauert bis zur 13. Klasse, mittlerweile nur noch bis zur 12. Klasse. Man spezialisiert sich immer mehr auf die eigenen Interessen. Die letzten zwei Jahre auf dem Gymnasium bezeichnet man als Kollegstufe. Hier hat man so genannte Leistungskurse und Grundkurse. Ich hatte zum Beispiel als Leistungskurse Deutsch und Englisch, jeweils 6 Stunden pro Woche. Fächer, die man überhaupt nicht mag, kann man abwählen. Das heißt, man muss sie nicht mehr machen. Das geht aber natürlich nur begrenzt. Ich hatte Glück und konnte Chemie abwählen. In der Kollegstufe schreibt man eine Facharbeit, also eine ungefähr 30 Seiten lange wissenschaftliche Arbeit zu einem bestimmten Thema. Dies soll eine Vorbereitung auf das Studium sein, denn wer das Gymnasium mit dem so genannten Abitur abschließt, darf an einer Universität studieren. Das Abitur machen die deutschen Jugendlichen mit 18 oder 19. Danach müssen die Jungen noch zum Militärdienst, zum Bund, wie wir sagen. Oder sie können Zivildienst leisten, also beispielsweise in einem Altenheim arbeiten oder in einem Kindergarten. Eines von beidem ist Pflicht. Nur wer körperlich Probleme hat, wird von dieser Pflicht befreit. Mit 19 oder 20 fangen die Abiturienten dann an zu studieren. Über das Schulsystem wird in Deutschland viel diskutiert. Kritisiert wird oft, dass die Kinder schon im Alter von zehn Jahren gezwungen werden, sich für Hauptschule, Realschule oder Gymnasium zu entscheiden. Das sei viel zu früh, sagen Experten. Kritisiert wurde auch oft, dass das Gymnasium bis zur 13. Klasse dauert. In Europa ist das zu lang. Daher wird die Zeit nun um ein Jahr verkürzt. Die Kinder gehen übrigens in Deutschland meist nur am Vormittag in die Schule. Sie beginnt gegen acht Uhr morgens und endet um eins. Im Gymnasium kommt manchmal Nachmittagsunterricht dazu,