Podcasts about musikschaffende

  • 71PODCASTS
  • 136EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about musikschaffende

Latest podcast episodes about musikschaffende

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Das ellenlange Sündenregister von Spotify und Daniel Eck

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 35:34 Transcription Available


Spotify bringt regelmässig neue Funktionen. Im Frühling wurde das Angebot an Hörbüchern ausgebaut. Ausserdem lässt sich Musik nun endlich in verlustfrei komprimierter Form wiedergeben – eine Möglichkeit, die viele sehnlichst erwartet und die die meisten anderen Streaminganbieter auch längst im Angebot haben. Und zwar ohne dass es dafür ein teureres Pro-Abo braucht, wie im Vorfeld spekuliert worden war. Alles im Butter, also? Nein. Denn bei vielen überwiegt der Unmut über den bekanntesten Streaminganbieter. Die Liste der Kritikpunkte ist lang: • Erst im September setzte er eine allgemeine Preiserhöhung durch. • Er tut nichts gegen die Flut an KI-Titeln, mit denen die richtigen Künstlerinnen und Künstler ihre Einnahmen teilen müssen. • Er manipuliert den Algorithmus für die automatischen Empfehlungen, um Musikschaffende zu bevorzugen, die im Gegenzug auf einen Teil ihrer Tantiemen verzichten. • Daniel Eck investiert in eine deutsche Rüstungsfirma und provozierte damit einen Boykott durch Indiebands. • Und als ob das nicht genügend Kritikpunkte wären, zeigt eine Studie, dass wegen des Streamings die Musik immer gleichförmiger wird und so produziert ist, dass die Hörerinnen und Hörer bloss keinen Impuls entwickeln, den «Skip»-Knopf zu betätigen. Wir lesen den Schweden die Leviten und diskutieren darüber, was nun zu tun ist. Wechseln zu Apple Music oder Deezer? Oder ist die eigene Plattensammlung wieder angesagt?

Fiirabigmusig
«Wär weiss»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 54:20


Erfolgserlebnisse brauchen wir alle immer wieder. Besonders wichtig sind sie für junge Musikschaffende. Sie üben jahrelang, investieren viel und hoffen darauf, dass ihr Talent irgendwann aufblüht. Da braucht es Erfolgserlebnisse. Eine solche Geschichte erzählt Dani Häusler.

Nachtclub ÜberPop: Podcast
Was brauchen Musikschaffende in Zukunft?

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 59:20


Wie lässt sich auch morgen noch von Musik leben? Und wie kann gemeinsames Musikmachen in Zukunft funktionieren? Zwischen Bühne und Bürokratie, zwischen introvertiertem Kreativprozess und extrovertiertem Community-Building – was brauchen Musiker*innen, um ihre Karrieren langfristig aufzubauen? Was sind Trends und Tools, Fallstricke und Chancen? Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop nimmt die Hamburger Musikkonferenz Operation Ton zum Anlass, auf Bedingungen und Perspektiven popkulturellen Arbeitens zu schauen. Am 17. und 18. Oktober 2025 findet im Bunker an der Feldstraße die Future Music Convention Operation Ton statt. Ein Mix aus Masterclasses, Workshops, Artist-Talks, künstlerischen Realitätschecks, Networking, Konzerten und DJ-Sets. Mit dem Ziel: Information, Inspiration, Irritation. Im Fokus stehen Artists, Produzent*innen, DJs und Bands, Branchenprofis ebenso wie der Musikszene-Nachwuchs. Präsentiert wird Operation Ton von RockCity Hamburg. Geschäftsführerin Andrea Rothaug ist ebenso zu Gast im Studio wie Musikerin Catharina Boutari aka Puder und Thomas Fitschen, Künstler*innen-Berater und Versicherungsmakler. Wie lässt sich die Lust am Kreativprozess mit der Angst vor Finanzfragen vereinbaren? Was sind organisatorische Must-haves für Musikschaffende? Wie umgehen mit Panik und Perfektionismus? Und wie lässt sich künstlerische Solidarität herstellen, um sich kollektiv zu empowern? Die Profis im Studio geben praxisnahe Antworten und anregende Einblicke in den künstlerischen Alltag. Und sie blicken kritisch, konstruktiv und durchaus optimistisch nach vorne. Mit Musik von Mine, Sera Kalo, Oliver Anthony und Puder.

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium
Booking als Musikschaffende - Interview mit Imke Machura

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 60:51


Heute habe ich die liebe Imke Machura von der Raketerei zu Gast im Podcast. Wir sprechen über Business Aufbau als Musiker*in und welche Hürden in der Branche auf uns zu kommen. Booking, Selbstvermarktung und alles rund um Selbstständigkeit. Wie werde ich selbstwirksam in meiner Karriere und welche Schritte darf ich dafür gehen? Besonders beschäftigt sich die Raketerei mit weiblich gelesenen Musikschaffenden und gibt dort einen Safe Space, für die Themen, die damit einhergehen. Das Live Webinar zur 3-3-1 Formel findet statt am 08.09.25 und hier kannst du dich anmelden. Hier geht es zum Instagram Kanal von Imke Hier geht es zu meinem Linktree.

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast
Trailer: Das ist ThemaTakt

ThemaTakt - Der Hip Hop-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 0:59


Der Podcast für die Musikbusiness-Karriere. Ihr lernt die Leute hinter euren Lieblings-Songs kennen. In Interviews geben Manager:innen, Producer und Artists Einblick in die Musikindustrie, das HipHop-Business und ihren Lebensweg. Es geht um Veränderungen in der Musikbranche, Musikbusiness-News und Tipps für Musikschaffende. Mehr Infos im [Musikbusiness-Newsletter](https://www.thematakt.de/newsletter/) Unterstützt ThemaTakt mit einer PayPal-Spende oder auf Steady: https://www.thematakt.de/spenden/ Neue Folgen erscheinen monatlich. Folgt dem Podcast um keine Folge zu verpassen. Helft ThemaTakt zu wachsen mit einer Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts und Spotify! (Die drei Punkte klicken -> auf "Show bewerten") Moderiert und produziert von Tobias Wilinski (ehemals Deutschlandchef von Genius).

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Videogeneratoren zwischen Hype und holpriger Realität

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:11


Schauspiel-Gewerkschaften, Musikschaffende sowie Künstlerinnen und Künstler warnen immer wieder davor, dass KI den Untergang der Unterhaltungsindustrie bringen könnte. Ein Werkzeug, das dabei sowohl mit Faszination als auch Besorgnis beäugt wird, sind KI-Videogeneratoren. Auf Knopfdruck entstehen täuschend echt wirkende Filmszenen. Mein Kollege André Kramer von der c't hat kürzlich fünf Videogeneratoren getestet und festgestellt, dass die Sache mit dem „Knopfdruck“ bei weitem nicht immer so funktioniert, wie sich die Benutzerin oder der Benutzer das vorgestellt hat. Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10449804 André Kramers Test: https://heise.de/-10321419 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki

SRF 3 punkt CH
Von inspirierender Bergluft und einem tierischen Künstlernamen

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 55:12


«Mountain Academy» heisst das Nachwuchsprogramm des «Zermatt Unplugged»-Festivals. Sechs Schweizer Newcomer-Acts können mit einem mehrtägigen Programm vor Ort in Zermatt an ihren Singer-Songwriter:innen-Skills feilen. Die Förderung Schweizer Musik liegt uns am Herzen. Mit unserem Gütesiegel «SRF 3 Best Talent» rücken wir jeden Monat ein neues Talent ins Rampenlicht. Auch die Veranstalter des «Zermatt Unplugged»-Festivals setzen sich für junge Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz ein. Mit ihrer Nachwuchsprogramm «Mountain Academy» möchten sie ihr bestehendes Netzwerk nutzen, um Musikschaffende vor Ort mit dem Nachwuchs zu verknüpfen. Und auch das Thema heute: Pato, was auf Spanisch «Ente» heisst. Wieso sich der gleichnamige Solothurner Rapper so nennt und für was er neben seinen stets ausgefallenen Hosen bekannt ist, erzählt er in der Sendung heute. Was er verspricht? «Mundart-Rap-Pop mit Herz und Ohrwurm-Garantie».

SRF 3 punkt CH
Laurel Bloom:«Eine Lawine von Gefühlen raste durch meinen Körper»

SRF 3 punkt CH

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 56:28


Über 40 Künstlerinnen und Künstler standen dieses Wochenende am zweitägigen Showcase-Festival «m4music» in Zürich auf der Bühne. Es gab diverse Vernetzungsanlässe, Panels und Austauschmöglichkeiten für Musikschaffende. Das «M4Music» gilt in der Schweiz als wichtiges Festival für Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler. Nebst Newcomer-Acts auf den verschiedenen Bühnen gibt es auch jedes Jahr die «Demotape Clinic» – einen bedeutenden Nachwuchswettbewerb. Aus über 1000 eingesandten Demos haben es 61 Selected Artists in die Live-Sessions geschafft. Bei diesen Live-Sessions gibt es von einer ausgewählten Jury in den fünf Kategorien «Pop», «Lyrics & Beats», «Rock», «Electronic» und «Out Of Genre» Feedback. Wir haben vor allem bei Pop reingezoomt und mit dem Gewinner der Kategorie, Laurel Bloom, mitgefiebert.

Transformation to go
Künstliche Intelligenz & Musik: Was ändert sich? Mit Michael Herberger

Transformation to go

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 27:20


„Braucht man uns als Musikschaffende in Zukunft überhaupt noch?“ Diese Frage steht im Raum, denn KI kann längst Songs komponieren, Stimmen klonen und Musik auf Knopfdruck generieren. Doch ersetzt sie wirklich Künstler*innen? Michael Herberger, Businessdirektor & Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg, sagt: „Wir wollen vor der Welle sein – nicht hinterherlaufen.“ Im Gespräch mit Caroline Zielke erklärt er, wie sich die Musikbranche verändert, was KI für Studierende, Dozierende und das Business bedeutet – und warum Taylor Swift auch in Zukunft kein KI-Hologramm sein wird. Über Chancen, Risiken und die Frage, wo KI an ihre Grenzen stößt.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Sascha Thiel

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 32:42


«Die Kirche musste schon immer flexibel reagieren auf die Rituale, die in der aktuellen Gesellschaft wichtig sind». Dieser Satz stammt vom reformierten Pfarrer Sascha Thiel von der Kirchgemeinde Olten. Er war heute unser Gast im Studio. Weitere Themen: (09:36) Soziale Spurensuche am Schweizer Theatertreffen: Fokus auf Themen wie Armut, Zugehörigkeit und Klassismus. (13:54) Immer mehr europäische Musikschaffende sagen Auftritte in den USA ab. (18:33) US-Regierung streicht Mittel für «Radio Free Asia»: Sender als wichtige Informationsquelle in autoritären Staaten in Ost- und Südostasien. (23:09) Neuer Film «Mother Mara» von Mirjana Karanović läuft in Schweizer Kinos. (27:11) Graffiti als Inspirationsquelle: Schweizer Musikduo «OY» mischt Aufschriften aus europäischen Städten mit eigenen Ideen.

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium

Wenn du die Folge als Video anschauen möchtest, dann klicke hier. Entdecke in diesem Videos 7 unverzichtbare Projektmanagement-Tipps für Musikschaffende und Musikstudierende. Ob du im Musikstudium bist oder bereits in der Musikbranche arbeitest, diese Strategien helfen dir, deine Projekte effektiv zu managen: 1. Ziele klar definieren und dein Warum festlegen 2. Strukturierte Masterliste erstellen 3. Aufgaben delegieren und priorisieren 4. Zeitpuffer einplanen 5. Professionell kommunizieren 6. Kreativität und Lösungsorientierung bewahren 7. Regelmäßig reflektieren Verbessere dein Selbstmanagement, steigere deine Produktivität und meistere die Herausforderungen der Musikbranche und der Selbstständigkeit, sowie deinem Musikstudium. Perfekt für alle, die ihre Projekte im Musikbereich optimieren möchten. Du findest weiterführende Blogartikel auf meinem Blog: www.managemusik.com Was ist ein guter Plan? Probespielvorbereitung Ziele setzen Wie plane ich mein Semester? Hier geht es zu meinem Instagram Kanal. #Musikmanagement #Projektmanagement #Musikbranche #Selbstmanagement #Musikstudium #Musikkarriere #Selbstvermarktung #Musikercoaching #Planung #Musikhochschule

Jazz Collection
20 Jahre Jazz Collection! #3: Count Basie

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 60:02


Vor 20 Jahren ging die erste Jazz Collection über den Sender. Thema: Count Basie, der swingende Big Band-Leader und Graf des groovenden Grossklangkörpers. Zwanzig Jahre nach der ersten Sendung freuen wir uns, in einer Spezialwoche Studierende aus der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste), der HKB (Hochschule der Künste Bern) und der HSLU (Hochschule Luzern) zu Gast zu haben. Musikerinnen und Musiker aus der Gen Z, die sich begeistern können für Musikschaffende, auf deren Schultern sie stehen. Für die Sängerin Maïka Nimi und den Saxophonisten Maurice Storrer gehört Basie mit seinem Sound da definitiv mit dazu. Warum das so ist, und wie Basie es geschafft hat, nach eher zähen Anfangsjahren zum Chef der langlebigsten Big Band überhaupt zu werden, das diskutieren sie vor Publikum, in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Count Basie: The Kid from Red Bank (The Atomic Mr. Basie / EMI) Count Basie: One O'Clock Jump (The Original Decca Recordings / MCA Records) Count Basie feat. Billie Holiday: I Can't Get Started (Billie Holiday: The Legacy (1933-1958 / Columbia) Count Basie: Dickie's Dream (The Essential Count Basie, Vol.2 / CBS) Count Basie Kansas City Seven: Lester Leaps in (The Definitive Lester Young / Verve) Count Basie Octet: Moten Swing (The Essential Count Basie, Vol.3 / CBS) Count Basie Octet: Little White Lies (Count Basie: The Octet Sounds / Ocium Recordings) Count Basie: 'S Wonderful (The Greatest!! Count Basie Plays Joe Williams Sings Standards / Verve)

WDR ZeitZeichen
Giuseppe Verdi gründet ein Altersheim für Musikschaffende

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 14:50


Sein bestes Werk, so der italienische Komponist Verdi: Sein im Dezember 1899 gegründetes "Haus des Ausruhens", in dem Musikschaffende im Alter auf Gleichgesinnte treffen. Von Holger Noltze.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Musik vom Fließband

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 40:55


Heute dreht sich der DeepDive um den Einfluss von KI auf die Musik. Isabel Grünewald spricht mit dem Vorstandsvorsitzenden der GEMA, Dr. Tobias Holzmüller. Er erzählt davon, wie Musikschaffende von KI-Tools profitieren, betont aber auch, dass die Möglichkeit, mit Musik seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, von KI bedroht wird. Die GEMA hat darum ein Lizenzmodell für KI-Anbieter erarbeitet, das eine faire Beteiligung der Künstlerinnen und Künstler gewährleisten soll, wenn ihre Werke sowohl fürs Training von KI-Modellen als auch bei der Generierung von KI-Songs genutzt werden. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.gema.de/de https://www.gema.de/de/aktuelles/ki-studie

Die Klangküche
Die Klangküche #221 – Abrechnungsbetrug im Musikbusiness

Die Klangküche

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 58:49


Liebe Gäste der Klangküche,   Limp Bizkit verklagt Universal Music auf 200 Mio. Dollar. Wir sprechen im Rahmen dessen über Abrechnungen im Musikbusiness und geben den einen oder anderen Tipp auf was Musikschaffende achten sollten. Des Weiteren schauen wir uns das neuste Spotify-Feature an: Musikvideos werden nun angezeigt. Außerdem sprechen wir über Martin Garrix. Das alles und noch mehr gibt es in dieser Ausgabe der Klangküche. Sinan, Sebastian & Max ___ Premium-Folgen Empfehlen möchten wir an dieser Stelle die PREMIUM-Ausgaben unseres Podcasts. Dort nehmen wir Songs unter die Lupe und geben an der einen oder anderen Stelle hilfreiche Tips & Tricks, die euch im Musikbusiness voran bringen könnten. ► Als Premium-Abonnent bekommst du Zugriff auf ALLE PREMIUM-Folgen unseres Podcasts. ► Wenn du dich anmeldest, kannst du das Premium-Angebot 30 Tage lang kostenlos testen und ohne Risiko wieder kündigen. ___ Links ⁠Klangküche - Spotify-Playlist⁠ ⁠Zu den PREMIUM-Folgen⁠ ⁠Zum Discord-Server⁠ ⁠Klangküchen Intro Stems⁠ ⁠Collab Bro!⁠ ⁠Hypertechno Sample-Pack

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#164 Update mit Fabian Schütze, Low Budget High Spirit

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 60:03


Alle meine Entchen, die Erfolgswette und das Reeperbahnfestival. Stammgast Fab Schütze und Host Alexander Schröder besprechen ihr persönliches Reeperbahnfestival-Fazit in dieser unterhaltsamen Folge. Dabei wird schnell klar: Wer einen vollen Terminkalender hat, macht die Deals. Wer keine Termine hat, verpasst zwar ein paar Leute, hat dafür aber jetzt jede Menge Insights zum „Barbaras Rhabarberbar“ Welthit von Bodo Wartke. Die beiden tauschen sich über das neuste Projekt von Erfolgsgarantin Helene Fischer aus und beleuchten Schützes aktuelle Auflage vom Low Budget High Spirit Magazin, sowie dessen „Short Vertical Video“ E-Book und klären dabei, ob TikTok gute Zukunftsaussichten für Musikschaffende bietet. Es gibt außerdem noch einen Ausblick über Bewegungen im Bookinggeschäft, immer weniger werdenden Festivals und die Frage und wie das zweite Newsletter-Projekt von Schütze gerade läuft. www.lowbudgethighspirit.com www.einsongreicht.de www.golden-ticket.de www.redfield-podcast.de

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Musiker und KI – Spielpartner oder Endgegner?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 19:05


Rund um die Uhr wird Musik gemacht – nicht nur von Menschen, sondern neuerdings auch von Computerprogrammen, die sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) alles an menschengemachter Musik einverleiben, was sie im Internet finden. Thomas Koch über Folgen für Musikschaffende. Von WDR 5.

Musik unserer Zeit
LUFF - Lausanne Underground Film and Music Festival taucht auf

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 60:00


LUFF, Lausanne Underground Film and Music Festival, erhielt 2024 einen Spezialpreise des Bundesamts für Kultur; es findet im Oktober zum 23. Mal statt. Das Festival brachte europaweit bekannte Musikschaffende, z.B. aus Japan oder Skandinavien, unter dem Label «Noise» frühzeitig in die Schweiz. Noise ist für das LUFF alles, was Lärm macht, und der kann laut aber auch fein und humorvoll sein: LUFF programmiert experimentelle Musik von Musique concrète über Industrial, Ambient, Wave oder Drone und hinterfragt dabei auch das gängige Konzertformat. Dazu kommt jeweils ein abenteuerliches Filmprogramm. Für ein solches Programm braucht es einen besonderen Riecher. Was fasziniert die Kuratorinnen und Kuratoren an Underground Noise? Wie kam es zum Festival? Wie verbinden sich Musik und Film? Und was bleibt vom Underground wenn er zum Mainstream wird? Die Direktorin Marie Klay und die Kuratoren Thibault Walter und Dimitri Meier im Gespräch vor der nächsten Festivalausgabe. Es findet vom 16. Bis zum 20. Oktober an diversen Underground-Orten in Lausanne statt.

radio klassik Stephansdom
Zukunftskulturjournal: NASOM

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 9:12


Das Förderprogramm des BMEIA unterstützt junge, in Österreich lebende Musikschaffende bei Auftritten im Ausland.

Kultur kompakt
Halbzeit beim Lucerne Festival

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 24:12


(00:00:49) Live aus dem KKL Luzern: Das Lucerne Festival Contemporary Orchestra unter der Leitung von Beat Furrer mit Werken von Lisa Streich und Morton Feldman. (00:05:47) Autor Christian Haller bleibt in Topform: Sein Neuer Roman Das «Institut» beleuchtet Machtkämpfe in einer Denkfabrik der 70er Jahre. (00:10:01) Faszination Medien: Zum Auftrag der SRG gehört es auch, Musik zu fördern. Wir stellen fünf Musikschaffende vor. Heute ist es die Jazzmusikerin Nicole Johänntgen. (00:15:42) Zwei unterschiedliche Persönlichkeiten über ihr Asyl: Das Zürcher «sogar theater» zeigt die Begegnung zweier Frauen in der Schweiz. (00:20:12) 20 Jahre Beziehung mit Autor Thomas Hürlimann: Schriftstellerin Katja Oskamp schreibt in ihrem neuen Buch «Die vorletzte Frau» in verschlüsselter Form über ihre Liaison.

Kultur kompakt
Blick in die Feuilltons mit Fränzi Neuhaus

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 28:59


(00:00:41) Künstlerin Fränzi Neuhaus im Gespräch: Natur, Technik und Kunst im Dialog. (00:11:10) Start des Filmfestivals in Venedig: Prominenz und Premieren auf dem roten Teppich. (00:19:32) Faszination Medien: Zum Auftrag der SRG gehört es auch, Musik zu fördern. Wir stellen fünf Musikschaffende vor. Eine von ihnen ist Corin Curschellas. (00:15:24) «Alles Fifty Fifty» – eine Komödie über das Chaos nach der perfekten Scheidung. (00:24:11) In seinem Essay «After Woke» hinterfragt Jens Balzer die Reaktionen progressiver Linker auf den Hamas-Angriff und das Schweigen zu den israelischen Opfern.

Sounds!
New Music Friday mit zwei neuen Schweizer Projekten

Sounds!

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 113:05


WIR LIEBEN CH-MUSIK! Ok, klingt etwas kitschig, ist aber Tatsache: Sounds! ist saumässig (oder sounds!mässig?) stolz auf das Schaffen schweizer Musizierender. Stillstand kennt die Szene nicht und so kündeten sich heute gleich zwei neue Projekte von Altbekannten an: Berceuses und Supernova Easy. Hinter Berceuses stecken gleich acht Musikschaffende, die auf der Sounds!-Playlist nur allzu gut bekannt sind: Aurélie Emery, Delia Meshlir, Emilie Zoé, Gael Kyriakidis, Laure Betris, Melissa Kassab, Perrine Berger, Sara Oswald. Zusammen denken sie Schlaflieder auf neue Art. Heute erschien die erste Single «Dis-Moi». Supernova Easy wird von Nick Furrer aka Haubi Songs angeleitet. Zusammen mit Cori Nora, Anuk Schmelcher und Jeremy Sigrist macht er zuckersüsse Indie-Songs. Die erste EP folg schon dieses Jahr.

Musik unserer Zeit
Streichquartett heute: Arditti Quartett und junge Komponierende

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 59:57


Arditti Quartett: Es gilt als Synonym für zeitgenössische Musik für Streichquartett. Seit 1974 widmet sich das Streichquartett rund um den Violinisten Irvine Arditti ganz dem Repertoire von klassischer Moderne bis zur Gegenwart. Mehrere hundert Streichquartette sind dem Quartett gewidmet. Für deren Uraufführungen arbeiten die vier Spezialisten stets eng mit Komponistinnen und Komponisten zusammen, um die notierte Idee so exakt wie möglich in Klang umzusetzen. Dies gilt genauso sehr für grosse Namen wie auch für junge, noch unbekannte Musikschaffende. Im Rahmen von Festivals, wie den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, oder Musikhochschulen, geben die vier Experten ihre Erfahrung gezielt dem Nachwuchs weiter. Ende Februar machte das Quartett auf seiner Konzerttournee zum 50jährigen Jubiläum für einen Workshop Halt an der Zürcher Hochschule der Künste. An öffentlichen Proben fürs Schlusskonzert erarbeitete es zusammen mit neun Kompositionsstudierenden deren neue Stücke. Gabrielle Weber begleitet durch den Probenprozess und führt Gespräche mit den Beteiligten. Erstausstrahlung: 03.04.2024

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
KI und seine Auswirkungen auf Musikschaffende

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 3:51


Die Künstliche Intelligenz ist endgültig in der Musikbranche angekommen – zwar schon seit einigen Jahren, aber die Entwicklungen sind so rasant, dass wir mit dem Diskurs kaum hinterherkommen. Vor sieben Jahren haben Programme zu einer Melodie noch vierstimmige Sätze im Bach-Stil geschrieben, heute komponiert KI eigene Songs. Was kann die Technologie mittlerweile – und welche Auswirkungen hat das auf Musikschaffende? Müssen Musiker*innen Angst davor haben, überflüssig zu werden? Hannah Schmidt blickt auf den Diskurs – und hat auch eine KI dazu befragt.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Kann künstliche Intelligenz komponieren?

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 13:53


Mit Webseiten wie Suno und Udio können auch Anfänger in wenigen Sekunden ganze Songs generieren. Was versteht KI wirklich von Musik? Müssen Musikschaffende sich Sorgen machen? Gespräch mit dem Komponisten und KI-Experimentator Yevgeny Birkhoff. Von Claudia Dichter.

Music Business Insider
MBI 080: Entwicklung der Musikindustrie | Universal Music & TikTok | Musik-KI-Tools von Google

Music Business Insider

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 9:42


Die deutsche Musikindustrie verzeichnete 2023 ein starkes Wachstum, angetrieben durch Streaming und Vinyl-Verkäufe. Universal Music und TikTok erneuern ihre Zusammenarbeit und starten mit Billie Eilish eine riesige Kampagne, während Google und YouTube mit ihrer “Music AI Sandbox” neue kreative Tools für Musikschaffende vorstellen.

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Neue Hits per Mausklick: Wie KI die Musikindustrie aufmischt

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later May 9, 2024 6:03


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Die BigTechs rund um Google, Meta und OpenAI treten geistiges Eigentum mit Füßen. Die nutzen das gesamte Internet zum Training ihrer KI-Modelle – ohne Rücksicht auf Urheberrechte. Bilder, Texte, Videos, aber auch Stimmen, Musik und Klänge wurden teilweise unrechtmäßig zum Training verwendet. Die New York Times zeigt auf, wie die BigTechs vorgegangen sind – und wir erweitern die Debatte. Plus: Denn neben Texten und Bildern wurde auch das musikalische Gesamtwerk der Menschheit an die KI verfüttert. Welche Auswirkung das nun auch auf die Musikbranche hat – das haben wir mit Dr. Tobias Holzmüller besprochen. Dazu im Interview: Dr. Tobias Holzmüller leitet seit gut einem halben Jahr die GEMA – die deutsche Verwertungsgesellschaft für Musik. Er fordert Lizenzverträge und Verwertungsregeln für KI-Musik – um das geistige Eigentum der Musikschaffende zu schützen und weiterhin einen Anreiz zu geben, echte Musik zu produzieren. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt

DBSV-Jugendmagazin
Der blinde Jazz Musiker Jens Gebel präsentiert sein erstes Album "TUNESDAY"

DBSV-Jugendmagazin

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 7:49


Jens Gebel zeigt, professionelles Musizieren geht ohne Sehen auch im Jazz. Trotzdem wünscht er sich mehr Unterstützung für behinderte Musikschaffende.

Keine Angst vor Hits
Nirvana – Heart-Shaped Box (Live in Rome)

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 10:56


Vor 30 Jahren nimmt sich Kurt Cobain das Leben. Damit endet auch die Ära einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Doch Nirvana inspiriert und prägt Musikschaffende immer noch. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-nirvana-heart-shaped-box

Podcasts – detektor.fm
Popfilter – Der Song des Tages | Nirvana – Heart-Shaped Box (Live in Rome)

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 10:56


Vor 30 Jahren nimmt sich Kurt Cobain das Leben. Damit endet auch die Ära einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Doch Nirvana inspiriert und prägt Musikschaffende immer noch. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-nirvana-heart-shaped-box

Musik – detektor.fm
Nirvana – Heart-Shaped Box (Live in Rome)

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 10:56


Vor 30 Jahren nimmt sich Kurt Cobain das Leben. Damit endet auch die Ära einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Doch Nirvana inspiriert und prägt Musikschaffende immer noch. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-nirvana-heart-shaped-box

Album der Woche – detektor.fm
Nirvana – Heart-Shaped Box (Live in Rome)

Album der Woche – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 10:56


Vor 30 Jahren nimmt sich Kurt Cobain das Leben. Damit endet auch die Ära einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Doch Nirvana inspiriert und prägt Musikschaffende immer noch. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-nirvana-heart-shaped-box

Popfilter – Der Song des Tages
Nirvana – Heart-Shaped Box (Live in Rome)

Popfilter – Der Song des Tages

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 10:56


Vor 30 Jahren nimmt sich Kurt Cobain das Leben. Damit endet auch die Ära einer der erfolgreichsten Bands aller Zeiten. Doch Nirvana inspiriert und prägt Musikschaffende immer noch. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-nirvana-heart-shaped-box

Musik unserer Zeit
Streichquartett heute: Das Arditti Quartett und der Nachwuchs

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 59:53


Arditti Quartett: es gilt als Synonym für zeitgenössische Musik für Streichquartett. Seit 1974 widmet sich das Streichquartett rund um den Violinisten Irvine Arditti ganz dem Repertoire von klassischer Moderne bis zur Gegenwart. Mehrere hundert Streichquartette sind dem Quartett gewidmet. Für deren Uraufführungen arbeiten die vier Spezialisten stets eng mit Komponistinnen und Komponisten zusammen, um die notierte Idee so exakt wie möglich in Klang umzusetzen. Dies gilt genauso sehr für grosse Namen wie auch für junge, noch unbekannte Musikschaffende. Im Rahmen von Festivals, wie den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, oder Musikhochschulen, geben die vier Experten ihre Erfahrung gezielt dem Nachwuchs weiter. Ende Februar machte das Quartett auf seiner Konzerttournee zum 50-Jahr-Jubiläum für einen Workshop Halt an der Zürcher Hochschule der Künste. An öffentlichen Proben fürs Schlusskonzert erarbeitete es zusammen mit neun Kompositionsstudierenden deren neue Stücke. Gabrielle Weber begleitet durch den Probenprozess und führt Gespräche mit den Beteiligten.

Corso - Deutschlandfunk
Mehr Geld für Musikschaffende? Neue Studie des Bundesverbands Musikindustrie

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 9:13


Die Klangküche
Die Klangküche #196 – Universal vs. TikTok

Die Klangküche

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 51:36


Liebe Gäste der Klangküche,   In dieser Folge sprechen wir über die Streitigkeiten zwischen Universal Music und TikTok. Welche Konsequenzen hat das für Musikschaffende? Welche Folgen für Nutzer der Social-Media-Plattform und was bedeutet das alles für die Artist-Promo? Sinan, Sebastian & Max ___ Premium-Folgen Empfehlen möchten wir an dieser Stelle die PREMIUM-Ausgaben unseres Podcasts. Dort nehmen wir Songs unter die Lupe und geben an der einen oder anderen Stelle hilfreiche Tips & Tricks, die euch im Musikbusiness voran bringen könnten. ► Als Premium-Abonnent bekommst du Zugriff auf ALLE PREMIUM-Folgen unseres Podcasts. ► Wenn du dich anmeldest, kannst du das Premium-Angebot 30 Tage lang kostenlos testen und ohne Risiko wieder kündigen. ___ Links Klangküche - Spotify-Playlist Zu den PREMIUM-Folgen Zum Discord-Server Klangküchen Intro Stems Collab Bro! Hypertechno Sample-Pack --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dieklangkueche/message

Keine Angst vor Hits
Dolly Parton – Jolene

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 9:54


„Jolene“ ist wohl der Song, an den man bei der Country-Göttin Dolly Parton zuerst denkt. Und das bei einem Songkatalog, der über 5.000 Songs umfasst. Warum feiern auch heute noch Musikschaffende, Fans und sogar Kulturhistoriker*innen den Track? Weil er bei Weitem noch nicht fertig erzählt ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns auch über eure finanzielle Unterstützung. Ihr könnt uns jetzt auch schon ab 3,33 Euro pro Monat mit einem „Kaffee fürs Team“ bei Steady unterstützen. Alle Infos unter: detektor.fm/danke Hier geht es zum Podcast „Dolly Parton’s America“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-dolly-parton-jolene

Podcasts – detektor.fm
Popfilter – Der Song des Tages | Dolly Parton – Jolene

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 9:54


„Jolene“ ist wohl der Song, an den man bei der Country-Göttin Dolly Parton zuerst denkt. Und das bei einem Songkatalog, der über 5.000 Songs umfasst. Warum feiern auch heute noch Musikschaffende, Fans und sogar Kulturhistoriker*innen den Track? Weil er bei Weitem noch nicht fertig erzählt ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns auch über eure finanzielle Unterstützung. Ihr könnt uns jetzt auch schon ab 3,33 Euro pro Monat mit einem „Kaffee fürs Team“ bei Steady unterstützen. Alle Infos unter: detektor.fm/danke Hier geht es zum Podcast „Dolly Parton’s America“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-dolly-parton-jolene

Popfilter – Der Song des Tages
Dolly Parton – Jolene

Popfilter – Der Song des Tages

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 9:54


„Jolene“ ist wohl der Song, an den man bei der Country-Göttin Dolly Parton zuerst denkt. Und das bei einem Songkatalog, der über 5.000 Songs umfasst. Warum feiern auch heute noch Musikschaffende, Fans und sogar Kulturhistoriker*innen den Track? Weil er bei Weitem noch nicht fertig erzählt ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns auch über eure finanzielle Unterstützung. Ihr könnt uns jetzt auch schon ab 3,33 Euro pro Monat mit einem „Kaffee fürs Team“ bei Steady unterstützen. Alle Infos unter: detektor.fm/danke Hier geht es zum Podcast „Dolly Parton’s America“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-dolly-parton-jolene

Musik – detektor.fm
Dolly Parton – Jolene

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 9:54


„Jolene“ ist wohl der Song, an den man bei der Country-Göttin Dolly Parton zuerst denkt. Und das bei einem Songkatalog, der über 5.000 Songs umfasst. Warum feiern auch heute noch Musikschaffende, Fans und sogar Kulturhistoriker*innen den Track? Weil er bei Weitem noch nicht fertig erzählt ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns auch über eure finanzielle Unterstützung. Ihr könnt uns jetzt auch schon ab 3,33 Euro pro Monat mit einem „Kaffee fürs Team“ bei Steady unterstützen. Alle Infos unter: detektor.fm/danke Hier geht es zum Podcast „Dolly Parton’s America“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-dolly-parton-jolene

Album der Woche – detektor.fm
Dolly Parton – Jolene

Album der Woche – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 9:54


„Jolene“ ist wohl der Song, an den man bei der Country-Göttin Dolly Parton zuerst denkt. Und das bei einem Songkatalog, der über 5.000 Songs umfasst. Warum feiern auch heute noch Musikschaffende, Fans und sogar Kulturhistoriker*innen den Track? Weil er bei Weitem noch nicht fertig erzählt ist. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns auch über eure finanzielle Unterstützung. Ihr könnt uns jetzt auch schon ab 3,33 Euro pro Monat mit einem „Kaffee fürs Team“ bei Steady unterstützen. Alle Infos unter: detektor.fm/danke Hier geht es zum Podcast „Dolly Parton’s America“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-dolly-parton-jolene

Musik unserer Zeit
Abstrakte Vokalmusik - Agnes Hvizdaleks Begeisterung für Stimme

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 59:54


Die Stimme, das wohl älteste Musikinstrument, fasziniert Musikschaffende immer wieder aufs Neue. Stimmtechniken und damit auch Stimmfarben wurden über die Jahrhunderte entwickelt und erweitert. Gerade in den letzten 50 Jahren geschah Spannendes.  Die aus Wien stammende und in Norwegen lebende Agnes Hvizdalek ist eine dieser akribischen Forscherinnen. Sie kennt ihre Stimmbänder, ihren Rachenraum aufs Genaueste, hat getüftelt, experimentiert und vor allem: immer wieder geübt und geübt, bis sie all ihre faszinierenden Feinheiten ihrer Stimmfärbungen hervorbringen konnte, die sie nun in freier Improvisation und konzeptuellen Stücken virtuos einsetzt: von Atemgeräuschen bis hin zu scheinbar elektronischen Klängen reicht ihr Repertoire. Ein Portrait von Nina Polaschegg.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Neue Spotify-Regeln - "Artists, die gerade anfangen, können noch weniger davon leben"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 7:02


Spotify will Songs mit unter 1.000 Aufrufen pro Jahr künftig nicht mehr vergüten. Christopher Annen vom Verband Pro Musik kritisiert zunehmend schlechte Bedingungen für Musikschaffende und fürchtet um die wirtschaftliche Existenz vieler Newcomer. Annen, Christopherwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Tech-telmechtel
Folge 160: Microsoft-Hack, Spotify-Preisaufschlag, «Futurama», «Venba»

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 78:04


Eine mutmasslich chinesische Hackergruppe hat sich Zugang zu Mail-Konten von US-Regierungsbehörden verschafft. Möglich machte dies eine Schwachstelle in Microsofts-Servern. Einem Sicherheitsunternehmen zufolge könnte das Ausmass weitaus schlimmer sein. Treffen dessen Untersuchungen zu, wäre das halbe Internet von dem Angriff betroffen. Wir versuchen, die Situation einzuordnen.Meta muss bei ihrem liebsten Hobby, der Datensammelei, Zugeständnisse machen. Bald könnte Schluss mit personalisierter Werbung sein. Das dürfte Meta Milliarden kosten.Positive Zahlen wird Spotify nach dem jüngsten Preisaufschlag vermelden. Ob davon auch Musikschaffende profitieren, ist fraglich.Im Big Screen reden wir über die Netflix-Serie «Beef». Darin eskaliert ein beinahe Auffahrunfall in ein immer grösser werdendes Desaster. Entspannter schauen sich die ersten beiden Folgen der wiederbelebten Sci-Fi-Animationsserie «Futurama». Fry startet einen epischen Binge-Marathon und Bender klont sich eine arbeitsfaule Miniarmee. Gezockt haben wir «Punch Club 2» – eine Mischung aus Box-Adventure- und Zeitmanagement-Spiel. Kulinarischer und tiefgründiger ist «Venba». Darin begleitest du eine indische Familie im kanadischen Alltag als Migranten. Gewürzt wird das Spiel mit kleinen Kochminispielen, die zum Nachmachen animieren.Themen(00:05:29) Microsoft-Hack(00:18:52) Meta ohne personalisierte Werbung(00:29:57) Spotify-Preisauflschlag(00:40:30) Serientipp 1: «Beef»  (00:50:24) Serientipp 2: «Futurama»  (01:03:20) Game-Tipp 1: «Punch Club 2» (01:12:13) Game-Tipp 2: «Venba» Hier geht es zur Übersicht mit allen Digitec-Podcast-Folgen.Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88Samuel Buchmann auf digitec oder Twitter @SamuelBuchmannDomagoj Belancic auf digitec und Twitter @hype_domekMichelle Brändle auf digitec und Twitter @MichelleBrndle3Simon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveE-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/JDda5jHsmFYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Simon Balissat

TRANCE TALK - DEIN PSYTRANCE-PODCAST MIT WAYOFDK
#51 FairP(l)ay: Über die Problematik der Minderbezahlung und des Mangeldenkens in der Musikbranche

TRANCE TALK - DEIN PSYTRANCE-PODCAST MIT WAYOFDK

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 48:02


Die Musikbranche ist oft ein Ort, der Glamour, Ruhm und Erfolg verspricht. Doch hinter den Kulissen herrscht nicht selten eine Realität, in der viele talentierte und engagierte Künstlerinnen und Künstler kaum über die Runden kommen. In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in die dunkle Seite der Musikindustrie ein und enthüllen die weit verbreitete Ungerechtigkeit, mit der viele Musikerinnen und Musiker konfrontiert werden. Von der Minderbezahlung bis hin zum Mangeldenken - wir beleuchten die Herausforderungen, mit denen Künstlerinnen und Künstler täglich konfrontiert sind, und diskutieren mögliche Lösungsansätze. Wir werfen einen Blick auf die strukturellen Probleme, die dazu führen, dass Musikschaffende oft unterbezahlt werden und sich mit finanziellen Unsicherheiten herumschlagen müssen.

Kontext
SUISA – seit 100 Jahren da für das Urheberrecht und Musikschaffende

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 25:38


Eine junge Singersongwriterin will ihre ersten eigenen Songs anmelden und kommt deshalb mit der SUISA in Kontakt. Doch greifbar ist die SUISA für sie nicht – dabei ginge es doch um ein mögliches Einkommen oder vielleicht sogar um ihre Altersvorsorge. Was ist die SUISA und was macht sie genau? Die SUISA, die Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik, feiert 2023 ihr 100-jähriges Jubiläum. Für viele Musikschaffende war und ist sie sehr wichtig, denn die SUISA sorgt für einen Teil ihres Einkommens. Ausserdem macht sie sich auch für Musiker:innen stark, wenn es beispielsweise um Plagiatsvorwürfe geht. Doch darüber hinaus hat die SUISA auch für einen Coiffeursalon eine Bedeutung, und dessen ist man sich in der Gesellschaft nicht sonderlich bewusst. Wie die SUISA funktioniert und dass sie sich in Zukunft neuen Herausforderungem stellen muss, darum geht es in diesem Podcast. Im Podcast zu hören sind: * Veronica Kuzma, Singersongwriterin * Claudio Strüby, Musiker und Musikproduzent * Giorgio Tebaldi, Abteilungsleiter Kommunikation SUISA Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Klassik aktuell
Mut zur Musik, trotz Pandemie

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 3:56


Die Altöttinger Berufsfachschule für Musikschule ist eine Institution. Doch seit der Pandemie hat die Einrichtung viel weniger Schüler*innen. Nun wollen Ehemalige junge Musikschaffende ermutigen, sich anzumelden.

COSMO Der Soundtrack von …
Der Soundtrack von... David Walters - der Podcast

COSMO Der Soundtrack von …

Play Episode Listen Later May 23, 2022 53:28


David Walters erschafft sich durch seine Musik eine ganz eigene Welt - und nutzt sie um die Welt kennenzulernen. In seinen Alben mixt er Soul, Elektronik und karibische Grooves und singt dazu im französischen Kréyol. Als TV-Moderator porträtiert er sozial engagierte Musikschaffende - von Südkorea bis Südafrika. Musik ist für David Walters eine Weltsprache. Er drehte eine Doku über Musik in Kuba, jammte mit Black Indians in New Orleans und huldigte auf seinem Album "Soleil Kréyol" seinen karibischen Vorfahren. In seinem Soundtrack erzählt er uns von der Musikszene in seiner Wahlheimat Marseille, einem virtuellen Duett mit Calypso Rose und seiner Zusammenarbeit mit Seun Kuti. // Shownotes: www.wdr.de/k/soundtrackvon Von Adrian Nowak.

Klassik aktuell
Afghanistans Musikschaffende in Not

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 3:41


Es ist still geworden um Afghanistan seit der Machübernahme der Taliban im August 2021. Während die Weltöffentlichkeit auf den Ukraine-Krieg blickt, setzt das islamistisch Terror-Regime seine menschenverachtende Politik ungebremst fort. Zu den besonders leidtragenden Bevölkerungsgruppen zählen nach wie vor Musikschaffende. Wie ein kleiner Lichtblick erscheint da das Nationale afghanische Musikinstitut, das im Exil eine neue Heimat gefunden hat. Michaela Fridrich sprach mit dem Musikwissenschaftler Ahmad Sarmast, der das Institut leitet.

Sacrifice's Hardcore Mixtapes
DJ Sacrifice @ Eastparade 17.08.2019 Chemnitz

Sacrifice's Hardcore Mixtapes

Play Episode Listen Later Aug 17, 2019 47:33


Es war mir ein Vergnügen mit euch! Check the Video: youtube.com/watch?v=DivVweL5hTM& Download: soundcloud.com/dj-sacrifice/ea.../eastparade2019 Sacrifice @ Club Adrenalin Chemnitz Truck @ East Parade 2019 Fast ein Jahr ist nun vergangen und der Sommer steht vor der Tür. Am 17. August 2019 laden wir Euch deshalb herzlichst ein mit uns wieder die Straßen von Chemnitz tanzend zu füllen. Mit Beschallung aus ca. einem Dutzend Wagen, werden verschiedene Crews aus der Chemnitzer Clubszene, Initiativen, Musikschaffende, Einzelakteure, Veranstalter und Vereine die Straßen zu einer Tanzfläche verwandeln. Ziel ist es, eine Atmosphäre im Chemnitzer Stadtalltag und Clubleben zu zeigen, in der sich jede*r unabhängig von Hautfarbe, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, religiöser Überzeugung, Herkunft, Geldbeutel oder Lebenskonzept ausleben und wohlfühlen kann.