POPULARITY
In der heutigen Folge geht es um die Amtsträgereigenschaft im Rahmen der Korruption. Einleitend erläutert Dr. Rosinus die verschiedenen Arten der Korruption, die das StGB vorsieht, und deren praktische Relevanz. Anschließend erklärt er, unter welchen Voraussetzungen jemand als Amtsträger anzusehen ist. Dabei beleuchtet er praxisrelevante Beispiele aus der Rechtsprechung und legt dar, wieso eine Prüfung im konkreten Einzelfall wichtig und unerlässlich ist. Falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an uns unter info@rosinus-on-air.com. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Willkommen bei der 4. Staffel der Marketing MastermindsWir freuen uns, dass ihr wieder dabei seid! Einleitend sagen Andreas und Stefan etwas zu der neuen Ausrichtung der neuen Staffel. Es bleibt im Großen und Ganzen alles beim Alten, nur werden die Marketing Masterminds immer wieder den Fokus auf das Thema KI lenken, da das Thema nun allgegenwärtig ist und Online-Marketing stark beeinflusst. Höhepunkte der Folge: > Strategien und Algorithmen von Google > Rolle und Ursprung von Suchmaschinenoptimierung > Expertise, Autorität und Vertrauen bleiben weiterhin wichtig für Google (was teilweise im Widerspruch steht zu KI, da hieraus oft eher mittelmäßige oder sogar schlechte Inhalte entstehen) > Faktoren, die auf die Vertrauenswürdigkeit einer Webseite einzahlen und sich positiv auf das Ranking auswirken > On-Page- und Off-Page-Optimierungen sowie die Veränderungen in Bezug auf Backlinks In dem Gespräch betonen die beiden, dass eine ganzheitliche Herangehensweise im Online-Marketing wichtig ist und nicht nur auf eine einzelne Strategie wie SEO gesetzt werden sollte. In 14 Tagen wird es weiter um das Thema SEO gehen. Wenn ihr mehr zu dem Thema wissen wollt, hört unbedingt wieder rein! Pick Andreas: Tipps: 1. Bei den Hashtags den ersten Buchstaben großschreiben, damit es Screenreader besser vorlesen können #Barrierefreiheit + 2. Neue Absätze mit einem Emoji beginnen, damit auch hier der Screenreader die Emotion mit hineinbringen kann
I. Das ist die 35 Ausgabe der Dunkelkammer und heute geht's um Plagiate im Hochschulbetrieb, ich spreche mit dem Plagiatsgutachter Stefan Weber. Seit Jahren deckt Weber Unregelmäßigkeiten in akademischen Abschlussarbeiten auf, doch seine Methoden sind diskussionswürdig und in jüngerer Vergangenheit war er selbst Gegenstand von Kontroversen.Was ist Stefan Weber nun? Ist er ein investigativer Kommunikationswissenschafter, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die gute wissenschaftliche Praxis nach Kräften zu verteidigen? Oder ist er ein erlebnisorientierter Kopfgeldjäger, dem die Waffe locker sitzt und der damit das Vertrauen in die Wissenschaft untergräbt? Darüber spreche ich gleich mit Stefan Weber.II. Einleitend noch ein Rückblick auf die Verhandlungstage zwei und drei im Falschaussageprozess gegen Sebastian Kurz und Bernhard Bonelli.Die Angeklagten wurden mittlerweile befragt.Beide haben sich nicht schuldig bekannt und beide fahren im Prozess eine gleichlautende Strategie, nämlichSie hätten den Ibiza-Untersuchungsausschuss niemals vorsätzlich angelogen – sollten sie sich bei ihren damaligen Befragungen zu den Postenbesetzungen in der Staatsholding ÖBAG da und dort etwas unscharf ausgedrückt haben, dann nur deshalb, weil sie strafrechtliche Verfolgung fürchteten.Das ist der bereits beschriebene Aussagenotstand.Soweit es ich verstehe, muss man beim Aussagenotstand allerdings erst eine Falschaussage zugeben, sonst kann man diesen nicht geltend machen.Und das ist bisher nicht geschehen.Kurz und Bonelli waren nach eigener Darstellung schlecht auf den U-Ausschuss vorbereitet, was schon viel über das Selbstverständnis der Herren aussagt.Und zur schlechten Vorbereitung kam dann irgendwie auch noch ein schlechtes Sentiment dazu.Beide sprachen sie vom Druck, dem sich bei der jeweiligen Befragung ausgesetzt fühlten.Die Opposition habe ihn zerstören wollen, sagte etwa Sebastian Kurz bei seiner Befragung durch den Richter.Mit der WKStA wollte er übrigens nicht sprechen.Bonelli wiederum beschrieb die U-Ausschuss-Erfahrung als "herabwürdigendst" und er warf der WKStA vor, ihn überhaupt nur deshalb angeklagt zu haben, weil er einst in einem Positionspapier die Zerschlagung der Staatsanwaltschaft angeregt hatte.Beide haben auch viel Energie darauf verwendet, sich von Thomas Schmid abzugrenzen.Laut Sebastian Kurz soll Schmid zu damaligen gemeinsamen Zeiten zunehmend ein Eigenleben entwickelt und dabei immer mehr Macht beansprucht haben.Erstaunlich ist, dass Kurz Thomas Schmid damals aber nicht rausgeschmissen hat, sondern offenbar gewähren hat lassen.Was für mich die Frage aufwirft, mit welchem Managementverständnis Sebastian Kurz an den Job des Bundeskanzlers herangegangen ist.Managementversagen ist allerdings keine strafbare Kategorie, so viel ist sicher.Am Ende blieb irgendwie der Eindruck hängen, Thomas Schmid hätte sich gleichsam selbst zum Alleinvorstand der Staatsholding ÖBAG bestellt.Thomas Schmid wird im November vor Gericht erwartet. Er ist neben dem früheren Finanzminister Hartwig Löger ein ganz zentraler Zeuge in einem Verfahren, das uns noch eine Weile beschäftigen wird. III. Stefan Weber ist ein österreichischer Kommunikationswissenschafter und Publizist.Einer breiteren Öffentlichkeit ist er als Plagiatsjäger bekannt geworden.Tatsächlich hat er ein Geschäftsmodell daraus gemacht, akademische Abschlussarbeiten, also Dissertationen, Diplomarbeiten, Bachelors oder Masters mittels Software auf Plagiate hin zu untersuchen.Man kann ihn also beauftragen.Das passiert auch immer wieder, wenngleich die Auftraggeber niemals offengelegt werden.Dafür ist es dann oftmals der Gutachter selbst, der an die Öffentlichkeit geht, um Plagiatsvorwürfe zu erheben.So hat Weber eine ganze Reihe prominenten Akademikerinnen und Akademikern in Verlegenheit gebracht. Beispielhaft der Fall der früheren ÖVP-Arbeitsministerin Christine Aschbacher, die nach Webers Plagiatsvorwürfen zurücktreten musste.Ikonisch sind Sätze aus Aschbachers Dissertation an der TU Bratislava wie: "Annahmen sind wie Seepocken an der Seite eines Bootes, sie verlangsamen uns.“ Das ist reine Poesie, was soll man sagen Trotz der Vorwürfe durfte Aschbacher aber sowohl ihren Magistergrad der FH Wiener Neustadt als auch ihren Doktortitel der TU Bratislava behalten. Da wie dort sah man keine Täuschungsabsicht. Und es passiert sehr oft, dass nach Webers Untersuchungen, nichts passiert. Also akademische Titel nicht aberkannt werden. Aber was heißt das jetzt? Dass die Hochschulen bei der Aufarbeitung von Plagiatsfällen zu lasch vorgehen – oder dass Weber umgekehrt zu hart austeilt?Der Fall Aschbacher ist übrigens einer von 16 Plagiatsfällen, die Weber in seinem eben erschienen Buch „Auf Plagiatsjagd“ beschreibt.Erschienen ist das Buch im Verlag Edition Atelier Wien, einen Link findet ihr in den show notes, also hierUnd weil ich letztens völlig zu recht gefragt wurde, was eigentlich diese show notes sind, von denen ich da dauernd rede.Das ist die Textbeschreibung jeder Podcastfolge, also der Podcast zum Nachlesen.Und da gibt es dann eben auch Links zu Dokumenten, Videos oder auch die Transkripts von Interviews.Zurück zu Stefan Weber: Rund um das Erscheinen des Buches gab es Brösel, eine Buchpräsentation am 18. Oktober in Wien musste abgesagt werden, weil laut Weber das gesamte Podium einer geplanten Podiumsdiskussion kurzfristig abgesprungen war.Weber begründet das mit einer hasserfüllten Stimmung gegen ihn, die nun auch dazu führe, dass er aus dem universitären Forschungsbetrieb gedrängt werde.Was ist da grad los?Das Gespräch mit Stefan Weber wurde über eine Videoschaltung aufgezeichnet – sobald das Transkript vorliegt, wird es hier nachgereicht.
Im klinischen Alltag werden oft unterschiedliche Skalen zur Erfassung von Schmerzen eingesetzt. Dadurch soll das subjektive Schmerzerleben objektiviert und Therapieerfolge sichtbar gemacht werden. "Schmerz ist was die Betroffenen als Schmerz angeben", sagt Cicely Saunders. In Folge 4 wollen wir einen ersten Überblick zu Schmerzen aus palliativmedizinischer Sicht geben. Primär geht es um die gründliche Schmerzerfassung. Einleitend stellen wir das Total-Pain Konzept vor. Ein wichtiges multimodales Modell, welches die Dimensionen eines Symptoms am Beispiel Schmerz beschreibt.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Nach einigen euphorischen Meldungen über 40 Länder, die sich BRICS anschließen wollten, um die neue multipolare Welt zu unterstützen und davon zu profitieren, wurden einige „kalte Duschen“ verteilt. Da waren der Verzicht Putins, nach Südafrika zu fliegen, um das Land nicht in Gefahr zu bringen 10% des Exportumsatzes zu verlieren. Oder die enge Zusammenarbeit von Indien mit den USA, die ich letzte Woche beleuchtet hatte. Aber es gibt auch die Video-Erklärung eines Analysten, dass BRICS im Prinzip ein Kind des globalen Finanzwesens sei. Heute will ich versuchen, die Hintergründe noch einmal deutlicher zu machen.Goldman SachsFangen wir an mit einem auf Telegram verbreiteten Video von Mohammed Ngubong aus Afrika(1). Er war schon als glasklarer Analyst aufgefallen, weshalb es sich lohnt, seinen Ausführungen zu folgen.Einleitend erklärt er man sollte einen Realitätscheck machen, damit nicht zu viele Erwartungen in BRICS gesetzt werden. Da sei im Moment die Rede von einer neuen Währung der Gemeinschaft zur Erleichterung des Handels ohne den Dollar. Er weist darauf hin, dass das keineswegs eine Art Anschlag gegen die USA sei. Viele Menschen mögen davon ausgehen, aber das entspreche nicht der Realität. Und es sei keineswegs eine Geheiminformation, die er erkläre...weiterlesen hier: https://apolut.net/brics-ein-realitaetscheck-von-jochen-mitschka/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spreche ich mit Gastsprecherin Sabrina Derksen über das Tabu- Thema: FREIZÜGIGKEIT. Einleitend in den Podcast beantworten wir eure Fragen aus den Instagram DM‘s und sprechen über unsere Erfahrungen. Zudem teilt Sabrina ihr Zeugnis der Veränderung ihres Styles, nachdem sie Jesus begegnete und die Veränderung ihrer Perspektive durch den Heiligen Geist. Mit diesem Podcast möchten wir die Relevanz der Achtsamkeit Glaubensgeschwistern gegenüber betonen und dazu inspirieren, selber mit Jesus über dieses Thema zu sprechen.
Zum Abschluß unserer Reihe Allgäu stelle ich noch den Kulturtipp unserer Redakteurin Mareike Dietrich vor. Die Lust- und Luftschlösser des Ludwig II. von Bayern. Einleitend dazu schreibt sie: “Was sehen wir, wenn wir in einem getakteten Besucherstrom in höchstens 45 Minuten durch die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau geführt werden? Die Prunksucht eines irren Königs? Die Allmachtsfantasien eines Herrschers von Gottes Gnaden? Oder gelingt es uns, den Menschen hinter dem touristisch inszenierten Mythos zu erkennen?” Ein sehr spannender Artikel, der sich mit diesen Fragen auseinandersetzt. Viel Freude mit Mareikes Inspiration ! Mehr Infos zum Artikel: https://charmingplaces.de/kulturtipp-allgaeu-schloesser-ludwig-2/
Einleitend ein Beispiel, warum Packstationen praktisch sein können. (Danke für die Bereitstellung!) Herr der Ringe ist wieder ein Thema inkl. eines interessanten schriftlichen Hörerbeitrags. The Master of Suspense, Alfred Hitchcock himself ist bei Thorsten in Form einer BluRay-Box eingezogen. Auch sonst kommen Filme von früher diesmal nicht zu kurz. Torsten erklärt, warum ihn seinerzeit Monty Python-Filme nur mäßig belustigt haben und ob das heute anders ist. Auch sonst gibt es wieder einiges an Popkultur, Film-Tipps und noch viel mehr... Lets get ready to stream!
Ergänzend zu unserem Podcast über das Boutiquehotel Laret in Samnaun erzählt Ihnen unsere Redakteurin Lea Biermann, was die Gegend besonders macht und was man dort alles erleben kann. Einleitend schreibt sie: “ Das an Samnaun angrenzende Skigebiet ist bekannt wie beliebt. Jedoch ist sich das kleine Bergdorf am Rande der Schweiz immer treu geblieben und vereint heute das Beste aus Alt und Neu.” Viel Spass mit Leas Erzählungen Mehr Infos zum Artikel: https://charmingplaces.de/erlebnistipps-samnaun/
Wir sind mit neuen spannenden Gästen für euch aus der Podcast-Sommerpause zurück und starten heute mit Friederike Kromp, Cheftrainerin der U17-Juniorinnen beim DFB. Friederike ist Sportwissenschaftlerin und ehemalige Fußballerin. Einleitend sprechen wir über die Zeit, in der sie mit Pia Sundhage, ehemalige Cheftrainerin der amerikanischen Frauen-Nationalmannschaft, eng zusammen gearbeitet hat, was sie bis heute geprägt hat und was der größte AHA-Moment für sie war und warum. Im Verlauf sprechen wir über das Thema Kultur und welche Rolle sie für den Erfolg spielt und natürlich über die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen und deren Herausforderungen. Friederike nimmt uns mit, wie ihr Ansatz für die Arbeit mit dem Nachwuchs aussieht und auch, was sie glaubt, wie sich Führungsspielerinnen entwickeln. Abschließend sprechen wir darüber, wie sie sich auf große Turniere wie zB die Weltmeisterschaft in Indien vorbereiten, welche Technologien sie bei den Jugendlichen einsetzen und vieles mehr. Wir sind übrigens auch auf Instagram zu finden und teilen dort nicht nur Inhalte zum Podcast sondern auch immer mal einen Blick in unsere Arbeit: https://www.instagram.com/feebeyer/
Episode 30 behandelt ein besonderes Programm zur Betreuung der Spieler, wenn diese sich mit Kopfverletzungen auseinandersetzen müssen. Dabei wird der Gehirnerschütterung immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, damit die Sicherheit der Spieler an oberster Stelle steht (22:22). Einleitend gibt es hierzu eine passende neue Studie der NFL mit verschiedenen Universitäten (08:30).
Episode 30 behandelt ein besonderes Programm zur Betreuung der Spieler, wenn diese sich mit Kopfverletzungen auseinandersetzen müssen. Dabei wird der Gehirnerschütterung immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, damit die Sicherheit der Spieler an oberster Stelle steht (22:22). Einleitend gibt es hierzu eine passende neue Studie der NFL mit verschiedenen Universitäten (08:30).
Episode 30 behandelt ein besonderes Programm zur Betreuung der Spieler, wenn diese sich mit Kopfverletzungen auseinandersetzen müssen. Dabei wird der Gehirnerschütterung immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, damit die Sicherheit der Spieler an oberster Stelle steht (22:22). Einleitend gibt es hierzu eine passende neue Studie der NFL mit verschiedenen Universitäten (08:30).
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://apolut.net/das-kartell-der-corona-luegner-von-peter-freyEin Standpunkt von Peter Frey.Es ist hohe Zeit, die Treiber der sogenannten Corona-Pandemie ungeschminkt in ihrer Rolle zu benennen.Im Jahre 2020 wurde durch das die öffentliche Meinung beherrschende Geflecht aus Politik und Medien ein Kampfbegriff kreiert: „Corona-Leugner“. Sinn und Zweck war offensichtlich: Jeder, der mutig genug war, die unter der Corona-Flagge verhängten Notstandsmaßnahmen seitens der Politik ob ihrer Sinnhaftigkeit in Frage zu stellen, wurde mit dem Kainsmal des „Corona-Leugners“ versehen. So begann auch die systematische Spaltung der Gesellschaft an Fahrt aufzunehmen. Aber jene, die den „Corona-Leugner“ erfanden, sind eines ganz ohne Zweifel: Corona-Lügner.Am 23. April 2020 — das liegt nun anderthalb Jahre zurück — wurde auf dieser Plattform ein Artikel veröffentlicht, der mit dem Satz titelte: „Sie werden nicht aufhören!“. Einleitend hieß es... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-kartell-der-corona-luegner-von-peter-frey+++ Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app +++ Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ +++ Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ +++ Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut +++ Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Einleitend spricht Christoph mit uns über die Hintergründe des derzeitigen Erfolgs der Mannschaft. Im Verlauf erläutert uns Christoph, warum der VfL mittlerweile sehr datengetrieben arbeitet und gibt uns einen Überblick der Technologien die im Trainerstab bereits Anwendung finden. Außerdem sprechen wir darüber, warum “Freiwilligkeit” bei Innovationen und Nutzung neuer Technologien eine wichtige Basis und Teil der Philosophie des Vereins ist. Abschließend reden wir noch über das Wärmebild-System "ThermoHuman" und die Verzahnung der verschiedenen Fachbereiche und Technologien. Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns sehr, wenn du diese Folge oder den Podcast mit jemanden teilst, für den das Thema "SportTechnologien" spannend und interessant sein könnte. Hast du Fragen oder Anregungen, schreib uns an: fee@feebeyer.com
Heute kann und möchte ich euch passend zu dem übergeordneten Thema „Wasser“ und zum Weltwassertag ein Buch mit dem Titel Wasser & Salz - Urquell des Lebens von Dr. med Barbara Hendel und Peter Ferreira aus dem Jahr 2001 vorstellen. Es ist ein sinnvoller und praktischer Wegbegleiter für Menschen, die sich dem Element Wasser nähern und Zusammenhänge zwischen Wasser und Salz erkennen wollen, um so einen inneren Impuls zur Veränderung entstehen zu lassen. Das Buch ist dabei ganzheitlich in verständlicher Sprache geschrieben und man muss kein Wissenschaftler sein, um die Inhalte zu verstehen. Dem Interessierten wird die Möglichkeit gegeben, sich aus eigener Kraft der Natur weiter anzunähern, sie neu zu erleben. Denn wer nichts erlebt, der hat nach Ansicht der Autoren auch nicht gelebt. Aus diesem Grund soll das Leben wieder zu einem Erlebnis werden. Frau Dr. med Barbara Hendel ist eine der führenden Therapeutinnen auf dem Gebiet der Ganzheitsmedizin. Sie beschäftigt sich mit Naturmedizin, mit der Stärkung des Immunsystems, um die Ursachen einer Erkrankung zu erkennen und behandeln zu können. Dabei spielt die Behandlung von Allergien, wiederkehrenden Infektionen und z.B. Darmerkrankungen eine große Rolle. Sie schreibt ihre Bücher, wie auch das hier vorgestellte, mit der Absicht, bei dem LeserSelbstheilungskräfte zu wecken und durch eine Ernährungsumstellung und Änderung der Lebensweise eine Heilung zu erlangen. In diesem Zusammenhang spricht sie auch von Grenzen der Schulmedizin, obwohl sie ebenso betont, dass die konventionelle Medizin in den letzten Jahrzehnten eine enorme Entwicklung erlebt hat und dafür verantwortlich ist, dass Menschen heute durchschnittlich 30 Jahre länger leben als noch vor 100 Jahren. Ergänzend dazu kann ihrer Meinung nach ein langes Leben jedoch nur dann erstrebenswert sein, wenn man gleichzeitig geistig und körperlich gesund ist. Und eigentlich kann jeder Einzelne selbst viel dazu beitragen, wenn man über eine gesunde und bewusste Lebensweise aufgeklärt ist. Hierzu eine Anmerkung von mir, auch wenn das den großen Konzernen nicht schmeckt. Stellen wir uns doch einmal vor, die Kinder würden nicht von klein auf zuckersüchtig gemacht werden, welchen Wandel würden wir erleben?! Nun aber noch einmal zurück zu dem Buch. Es ist in neun Kapitel unterteilt, in denen es um Grundlagen geht, aber dann auch um Anwendungsformen und praktische Beispiele. Einleitend liest man über das Meer als Ursprung allen Lebens und dazu vergleichend über die Sole, die Fruchtwasserflüssigkeit in der Gebärmutter, die jedem Embryo als Grundlage dient. Außerdem erfährt man etwas über die Homöostase des Menschen. Diese eigenen natürlichen Regulationsmechanismen des Körpers können nach Ansicht der Autoren mit Hilfe von Wasser und Salz angestoßen werden. Mit Hilfe dieser Ur-Elemente kann man ihrer Ansicht nach den Organismus in den ursprünglichen Ordnungszustand versetzen. Das Buch soll dabei helfen dem Leser die biophysikalischen und energetischen Zusammenhänge von Wasser und Salz erkennbar zu machen. Wer zu diesem Zeitpunkt bereits neugierig geworden ist und die Ganzheitlichkeit von Leben, Wasser und Salz entdecken möchte, der kann sich das Buch gerne bei uns ausleihen. In diesem Sinne hören wir damit auf, auf andere zu schimpfen. Es gehören immer zwei zu einem Konflikt, welchen wir dabei auch im Sinn haben. Und somit liegt es in uns selbst, Veränderungen einzuleiten, anzustoßen und mögen sie noch so klein wirken. Und dabei hilft auch das Lesen, denn Lesen fetzt!
Das neue Jahr bietet Anlass zurückzublicken und über Artikel und Spiele des letzten Jahres zu reden, die etwas unter dem Radar geflogen sind. Malte und Benja haben sich zusammengesetzt, um nach den großen Awards zu schauen, welche Spiele 2020 sonst noch erwähnenswert waren, aber nicht so viel Aufmerksamkeit bekommen haben. Daher haben beide noch fünf Empfehlungen für euch vorbereitet, mit denen ihr die ersten Wochen des neuen Jahres verbringen könnt, während ihr auf die nächsten Releases wartet. Einleitend gibt es aber auch noch einen Überblick über die meistgeklickten Artikel auf Welcome to last Week. Benja hat ein kleines Quiz dazu vorbereitet, bei dem Malte verzweifelt versucht, nicht zu falsch zu liegen. Der Indie Game Podcast - Geheimtipps 2020 Adventure, Rennspiele, Deckbuilder und spannende Erzählungen - in den Geheimtipps ist sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei. Lasst euch also erzählen, was Malte an den Bildschirm fesselt, welches Spiel Benja wieder zum Lesen gebracht hat, welche Spiele die größten Emotionen hervorholen konnten und welcher Titel mit einem Charaktereditor um ein Vielfaches besser geworden wäre. 2020 hatte einige großartige Titel zu bieten, so dass Benja hier sogar von einem der besten Spiele seiner Art überhaupt spricht. So vergeht die Podcast-Zeit wie im Flug. Wenn euch dann trotzdem noch ein paar Empfehlungen fehlen, vergesst auf keinen Fall, in unsere Award-Listen des letzten Jahres zu schauen, wo zum einen die besten Spiele ihres Fachs prämiert wurden und zum anderen unsere generellen Highlights des Jahres verdiente Preise abräumen! Das wundervolle Intro stammt vom einzigartigen Dennis Strillinger, das Cover der "The Game Boys"-Reihe kommt wie immer aus der Feder von Benja Hiller. Welcome To Last Week | Instagram | Twitter | Facebook | Discord
In dieser Folge habe ich eine ganz wunderbare Meditation für dich aufgenommen, die dir dabei hilft deine Ziele zu visualisieren. Hör dir gern vorher noch einmal die letzte Folge an, in der ich dir etwas über das WIE der Zielsetzung erzähle und was der Unterschied zu Visionen ist. Einleitend bekommst du außerdem einen kurzen Überblick über meinen Meditationsstil von mir, der dir helfen soll, künftig leichter in deine Meditation einzusteigen und so deine Meditationsroutine erleichtert. Denke bitte immer daran: nicht jeder Tag ist gleich und selbst wenn du heute weniger konzentriert warst oder dir heute nicht nach meditieren ist, dann versuchst du es einfach morgen noch einmal. Dein Leben ist kein Wettkampf. Es geht nicht ums gewinnen sondern ums bewusst und achtsam wahrnehmen und auf seinen Körper und dessen Bedürfnisse zu hören. Vielen Dank fürs Zuhören und hab eine achtsame Zeit, dein Felix Folge mir auf Instagram @felix.yoga.mindful oder abonniere meinen Newsletter auf www.felixgeorge.de und bleibe stets auf dem Laufenden. Über eine positive Bewertung oder konstruktives Feedback freue ich genauso, wie über vegane Gummibärchen anstelle von Schokolade ;) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hingehoert/message
In der neuen Folge des „NFL Boulevard” geht es wieder um nur ein NFL-Team: Die New York Giants. Dafür hat sich Kucze Giants-Fan Niko Backspin eingeladen. Wie ihr es aus der „Faszination …“-Reihe gewohnt seid, blicken wir auf Historie und Gegenwart dieser Franchise. Wann und wie waren die Anfänge? Was waren die größten Erfolge bzw. die herbsten Rückschläge? Wer waren die größten Stars usw.? Einleitend erzählt Niko Backspin, wie er zum Fan der New York Giants wurde und was für ihn die Faszination dieser Mannschaft ausmacht. Danach plaudert er mit Kucze in gewohnter Frei-Schnauze-Manier über die vergangenen Jahrzehnte des Teams, das bereits viermal den Super Bowl gewinnen konnte. Übrigens: Im NFL Shop findet ihr eine riesige Auswahl an Merch der New York Giants: http://nflshop.k77v.net/FBei Wie immer könnt ihr euch auch diese Ausgabe des „NFL Boulevard” als Video auf dem YouTube-Kanal der Footballerei anschauen.
In der neuen Folge des „NFL Boulevard” geht es wieder um nur ein NFL-Team: Die New York Giants. Dafür hat sich Kucze Giants-Fan Niko Backspin eingeladen. Wie ihr es aus der „Faszination …“-Reihe gewohnt seid, blicken wir auf Historie und Gegenwart dieser Franchise. Wann und wie waren die Anfänge? Was waren die größten Erfolge bzw. die herbsten Rückschläge? Wer waren die größten Stars usw.? Einleitend erzählt Niko Backspin, wie er zum Fan der New York Giants wurde und was für ihn die Faszination dieser Mannschaft ausmacht. Danach plaudert er mit Kucze in gewohnter Frei-Schnauze-Manier über die vergangenen Jahrzehnte des Teams, das bereits viermal den Super Bowl gewinnen konnte. Übrigens: Im NFL Shop findet ihr eine riesige Auswahl an Merch der New York Giants: http://nflshop.k77v.net/FBei Wie immer könnt ihr euch auch diese Ausgabe des „NFL Boulevard” als Video auf dem YouTube-Kanal der Footballerei anschauen.
In der neuen Folge des NFL Boulevard geht es wieder um nur ein NFL-Team: Die New York Giants. Dafür hat sich Kucze Giants-Fan Niko Backspin eingeladen. Wie ihr es aus der Faszination -Reihe gewohnt seid, blicken wir auf Historie und Gegenwart dieser Franchise. Wann und wie waren die Anfänge? Was waren die größten Erfolge bzw. die herbsten Rückschläge? Wer waren die größten Stars usw.? Einleitend erzählt Niko Backspin, wie er zum Fan der New York Giants wurde und was für ihn die Faszination dieser Mannschaft ausmacht. Danach plaudert er mit Kucze in gewohnter Frei-Schnauze-Manier über die vergangenen Jahrzehnte des Teams, das bereits viermal den Super Bowl gewinnen konnte. Übrigens: Im NFL Shop findet ihr eine riesige Auswahl an Merch der New York Giants: http://nflshop.k77v.net/FBei Wie immer könnt ihr euch auch diese Ausgabe des NFL Boulevard als Video auf dem YouTube-Kanal der Footballerei anschauen....
In Folge 20 von "Marketing Mysteries" geht Philipp Kaul von vimabu mit dir deine Customer Journey durch! Wo kannst du noch dran arbeiten, was läuft schon gut? Wie kannst du deine Customer Journey verbessern?00:16 - Begrüßung00:37 - Einleitend in das Thema01:05 - Wo beginnt die Customer Journey?02:55 - Der erste Eindruck zählt05:32 - Aus Sicht des Kunden denken09:18 - Feste Struktur13:56 - Tip15:31 - Was grundsätzlich gilt 17:28 - Beispiel18:06 - AbmoderationHier für unseren Newsletter anmeldenHier kommt ihr zu unserer WebsiteHier kommt ihr zu unserem YouTube Kanalvimabu auf Instagramvimabu auf Facebook
In der dritten Folge von „30 Minuten Fliegend“ mit Gina Lückenkemper und Alexander Stolpe wird es hoch emotional. Einleitend wird kurz über den Comedian Felix Lobrecht und das Stand up 44 Event in Berlin gesprochen (#sommerinberlin). Diese Überleitung wird genutzt um über DEN Leichtathletik Sommer 2018 in Berlin zu sprechen, genauer gesagt über das Wettkampf "Feeling" von Gina Lückenkemper am Beispiel der Europameisterschaft 2018 in Berlin. Gina gibt erstmalig tiefe Einblicke wie sie die Finaltage in Berlin erlebt hat. Wie geht sie den Wettkampftag an? Wie genau sah der Tagesablauf an den Finaltagen in Berlin 2018 aus? Wie gut kann Gina vor und nach einem Finale schlafen? Und wie motivierend ist es in einem nahezu ausverkauftem Berliner Olympiastadion bei einer Heim EM einlaufen zu dürfen? Alle Antworten dazu in der neuen und frischen Episode von "30 Minuten Fliegend"! Flashback: Es ist der 07.08.2018, Gina Lückenkemper sprintet vor ca. 65.000 begeisterten Leichtathletik Fans im Berliner Olympiastadion sensationell zu Silber und wird Vizeeuropameisterin. Wie? In unter 11 Sekunden, genauer gesagt in 10,98 Sek. auf 100m. U23 Rekord. Eine Benchmark - Ausrufezeichen! Abgerundet wird diese einmalige Erfahrung mit dem sensationellen Staffelfinale der deutschen Frauenstaffel und dem Gewinn der Bronzemedaille in 42,23 Sek. Schaltet ein und hört es euch an!
Ende Januar 2020 – also noch bevor Corona in unseren Breitengraden zum Thema Nummer eins wurde – veranstaltete die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ein eintägiges Symposium über die unterschiedlichen Verständnisse von Gesundheit. Wir dokumentieren einen Vortrag des Medizinhistorikers und Literaturwissenschaftlers Philip van der Eijk. Einleitend spricht der Gründungsdirektor des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, Detlev Ganten.
Ein Standpunkt von Dirk Gintzel Aus den Tagesberichten des Robert Koch-Instituts (RKI) lassen sich wichtige Schlüsse ziehen. In der vorliegenden Arbeit soll dies unter anderem anhand von Grafiken nachvollziehbar gemacht werden. Einleitend ein paar Worte zur Methodik: Die grundlegende Idee dieser Analyse beruht darauf, dass das Verhältnis von Infizierten zu Toten nach der Zählung des RKI konstant sein sollte und man ausgehend von der Zahl der täglichen Todesfälle den Verlauf der Epidemie verlässlicher darstellen kann, als anhand der Zahl der positiv Getesteten. Prof. Streeck hat in seiner Heinsberg-Studie angegeben, dass 0,37% der Infizierten gemäß RKI-Zählung mit Covid-19 gestorben sind. Diese Prozentrate wird auch als „infection fatality rate“ (IFR) bezeichnet. Wie groß die IFR tatsächlich ist, spielt bei dieser Betrachtung keine Rolle, weil hier mit den RKI-Zahlen der Covid-19-Todesfälle gearbeitet wird. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Einleitend reden wir über Fußballfans und unsere Berührpunkte zu Fangruppen. Unser Hauptthema heute ist vor allem der Syrische Konflikt. Dabei haben wir Kontakt zu einer Journalistin, in der von Rebellen gehaltenen Stadt Idlib aufgenommen und ihr ein paar Fragen gestellt.
Kennst du das Gefühl, wenn du morgens nach einem tiefen und erholsamen Schlaf aufwachst und dich ausgeruht, vital und bereit für den Tag fühlst? In dieser Podcast-Folge zeige ich dir, wie du mit Selbsthypnose dieses Gefühl auch tagsüber erleben kannst, ohne Bett, Kuscheldecke und Wärmeflasche. Und keine Angst, du beginnst nicht zu Gackern wie ein Huhn oder zu Bellen wie ein Hund. Stell dir Selbsthypnose wie einen Tanz vor: ich führe, du folgst. Du kannst dich aber jederzeit gegen das Tanzen entscheiden. Du bleibst also in jedem Moment der Selbsthypnose Herr oder Frau der Lage, die Kontrolle bleibt zu 100% bei dir. Einleitend noch einige Infos zur Hypnose resp. Selbsthypnose Hypnose ist eine einfache Methode, Körper und Geist zu entspannen. Sie blickt auf eine ca. 4000-jährige Geschichte zurück und war bis ins 1900 Jahrhundert, die einzige Methode der Psychotherapie. Auch in meiner Coaching-Arbeit verwende ich Hypnose gerne bei der Auflösung von Ängsten, blockierenden Glaubenssätzen oder einschränkenden Verhaltensmustern, da sie direkt mit dem Unterbewusstsein kommuniziert. Hypnose zählt zu den ältesten und natürlichsten ganzheitlichen Heilmethoden überhaupt. Gerade in der heutigen hektischen Zeit gewinnen die Regenerationsphasen an Wichtigkeit und sind somit Grundpfeiler der körperlichen und geistigen Gesundheit. Dank des schlafähnlichen Zustands öffnet das Unterbewusstsein seine Tore und dadurch kann man die körperlichen Funktionen positiv beeinflussen. Überreizung, Anspannung, Unausgeglichenheit, sprich das allgemeine Erregungsniveau, lässt sich mithilfe der Selbsthypnose wieder normalisieren. Lange Rede kurzer Sinn: Führe die Selbsthypnose nicht während dem Auto fahren, auf dem Velo oder bei sonstigen Aufgaben durch, die deine volle Aufmerksamkeit benötigen. Wenn du mehr über uns und unsere Angebote erfahren möchtest, klicke auf folgenden Link: https://www.selbstwirksamkeit.ch/
Am 1. Sonntag im Monat feiern wir Abendmahl. Einleitend dazu gibt es eine kurze Predigt. Pastor Tobias Rathmair zeigt den "Gemeinschaftskiller Nr.1" auf und erklärt, wie er außer Gefecht gesetzt werden kann. Höre selbst!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Daniela Pfeifer ist Diätologin, Buchautorin und Vortragende. Sie verbindet die Lehren der TCM und der traditionellen Europäischen Medizin. Daniela Pfeifer ist auf low-carb und ketogene Ernährung spezialisiert und sieht hier eine Verbindung und keinen Wiederspruch zur traditionellen chinesichen Medizin. Diese Folge auf YouTube anschauen Daniela Pfeifer war bereits zwei Mal bei mir zu Gast. Episode 92 - Ich habe Hashimoto: So hilft mir Low Carb dabei Episode 44 - TCM, Low-Carb und Stoffwechseltypen Daniela Pfeifer ist nicht nur LowCarb und TCM Expertin sondern auch eine sehr geschätzte Kollegin von mir. Zusammen haben wir den KetoCoach entwickelt. Die erste zertifizierte Keto-Ausbildung für Gesundheitsexperten. Mehr Informationen zur KetoCoach Ausbildung findest du hier: https://paleolowcarb.de/ketocoach/ Thema dieses Interviews Ich spreche mit Daniela Pfeifer über die nichtalkoholische Fettleber auch als NAFLD bezeichnet. Die nichtalkoholische Fettleber gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Lebererkrankungen. Oft wird sie erst sehr spät erkannt. Besondere Risikofaktoren sind Übergewicht und Typ 2 Diabetes, aber auch schlanke Menschen können davon betroffen sein. Gerade die sogennanten TOFIS (thin on the outside fat on the inside) sind hier sehr stark gefährdet. Die üblichen Ernährungsempfehlungen bei NAFLD gegen in Richtung Fettreduktion. Doch nicht das Fett ist hier der Übeltäter, sondern zu viele Kohlenhydrate vorallem in Form von Zucker. Wenn wir an die Gänsestopfleber denken ist der Zusammenhang klar. Gänse werden mit Mais und Trockenfrüchten zwangsgemästet und entwickeln so innerhalb kürzester Zeit eine massive Fettleber. Genau der gleiche Prozess läuft auch beim Menschen ab. Die gute Nachricht ist, dass eine verfettete Leber sehr schnell wieder "entfettet" werden kann. LCHF und auch Fasten tuen hier Wunder. Wir sprechen über die NAFLD und was Du dagegn tun kannst. Es liegt in deiner Hand. Website https://daniela-pfeifer.at Bücher Low-Carb Schmankerl: Glutenfrei, Sojafrei, Typisch! Auf über 90 Seiten werden in diesem Buch typisch österreichische Suppen, Beilagen, Hauptspeisen und „Mehlspeisen“ vorgestellt – gschmackig und natürlich LowCarb! Nockerl, Knödel, Schnitzel und Palatschinken findet man ebenso, wie Grammelknödel und Guglhupf. Jedes Rezept genau beschrieben und mit Farbfoto abgebildet. Eventuell benötigte Spezialzutaten werden einleitend genau erklärt, sowie deren Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie nicht nur für Diabetiker und Übergewichtige, sondern auch für Zöliakie und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet! LowCarb Basics: Glutenfrei. Sojafrei. Pur! Die LowCarb-Ernährung boomt! Egal, ob Erhalt der Gesundheit, bei Stoffwechselerkrankungen, Krebserkrankungen, Übergewicht, aber auch im Leistungssport: immer mehr Leute wünschen sich hochwertige, leicht zuzubereitende Rezepte für kohlenhydratreduzierte Kost! In diesem Buch werden 50 - zu 100 Prozent gluten- und sojafreie - Rezepte mit hochwertigen Zutaten in Farbe vorgestellt, die einfach und schnell zuzubereiten sind! Sie sind daher auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten geeignet! LowCarb Brote & Co: Glutenfrei. Sojafrei. Simple! In ihrem Buch werden nun auf über 90 Seiten an die 70 köstliche Brote und Brötchen, Frühstücksideen sowie knusprige Cracker und Aufstriche - allesamt mit großen Farbfotos - vorgestellt. Die Hälfte aller Rezepte beinhaltet außerdem keinerlei Milchprodukte. Alle Rezepte sind leicht umzusetzen und auch für „Back-Laien“ geeignet. Einleitend werden benötigte natürliche Zutaten genau erklärt, sowie Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet. LowCarb X-MasGoodies: Glutenfrei. Sojafrei. Köstlich! In diesem Buch werden auf über 90 Seiten köstliche Weihnachtskekse, Kuchen, Desserts und Konfekt vorgestellt. Eventuell benötigte Spezialzutaten werden einleitend genau erklärt, sowie Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie nicht nur für Diabetiker und Übergewichtige, sondern auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ Diese Klauseln beziehen sich auf die Inhalte (Tipps, Ratschläge und Produktbeschreibungen) auf der Webseite, in meinen Büchern, E-Mails und Vorträgen [im Folgenden kurz INHALTE genannt]. Ersteller der Inhalte ist PaleoLowCarb.de, Mag. Julia Tulipan und weitere Autoren [im Folgenden kurz ANBIETER genannt] Haftungsbeschränkung Die Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Inhalte des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande. Informationsinhalt Alle Inhalte wurden mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und stellen die Recherche des aktuellen Stands der Wissenschaft dar. Sie dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Inhalt ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Die Inhalte stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Keine Medizinische Beratung Nichts, was in den Inhalten des Anbieters enthalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Der Anbieter ist kein Arzt und gibt keine medizinischen oder gesundheitlichen Heilversprechen ab. Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer ihren behandelnden Arzt.
„Es isch wieder Sunday – der Sunday nach einem Friday, der sich gewaschen hat“ 005 Folge Kleinlaut Podcast mit Franzi Emotionale Stressamnesie – Auf Augenhöhe Als bereits fünfte bzw. sechste Folge darf ich Euch heute eine sehr spannende Folge mit der Franzi (BFF, OP-Assistentin, Freigeist) präsentieren. Diese Folge ist deshalb so sensationell, weil wir hier genau das Thema des Podcast getroffen haben, wir haben das Mikrofon komplett vergessen und einfach geredet – auf Augenhöhe. Einleitend gibt es immer die üblichen U-Bahn Storys, jedoch kommen wir schnell auf die eigentlichen Themen, die uns umtreiben und enorm aneinander interessieren. Franzi ist All-Sexual, frei und polygam – ein interessantes Thema, welches ich als Hinterwäldler nur aus dem TV kenne. Aus diesem Grund entstehen Debatten und die Romantik kommt dabei nicht zu kurz. Franzi beichtete mir ebenfalls nach dem Podcast, dass es einer ihrer noch nicht ausgelebten Träume sei, „ON AIR. - DEMAND“ – also am Mic – zu sein. Somit wird das mit Sicherheit nicht unsere letzte Folge gewesen sein. Ich freue mich sehr darauf und weiß, das wird ein Spaß. Auch diesmal freuen wir uns über Kommentare, Ideen, Anregungen. Scheut Euch nicht! Gerne auch per Mail: kleinlaut.podcast@outlook.de oder auf der Website: www.kleinlautpodcast.wordpress.com Folge direkt herunterladen
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Audio: Video: Eine wohl formulierte Low Carb Ernährungsweise lerne in meinem kostenlosen Online Seminar alles über die ketogene Ernährung Gratis Online Seminar In dieser Folge: wie die Ansätze der TCM in einen low-carb Lebensstil integriert werden können welche Lebensmittel beim Abnehmen helfen Wie du herausfindest, welcher Stoffwechseltyp du bist Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Daniela Pfeifer ist Diätologin, Buchautorin und Vortragende. Sie verbindet die Lehren der TCM und der traditionellen Europäischen Medizin. Daniela Pfeifer ist auf low-carb und ketogene Ernährung spezialisiert und sieht hier eine Verbindung und keinen Widerspruch zur traditionellen chinesichen Medizin. Gäste Daniela Pfeifer Kurse: http://lowcarb-ketogen.de/kursuebersicht/ Danielas Websiten: http://www.lowcarbgoodies.at http://lowcarb-ketogen.de Bücher * einfach auf die Überschriften klicken und du gelangst zu dem jeweiligen Buch auf Amazon. WIr bekommen eine kleine Kommission, wenn du das Buch kaufst, für dich ändert sich nichts am Preis. Low-Carb Schmankerl: Glutenfrei, Sojafrei, Typisch! Auf über 90 Seiten werden in diesem Buch typisch österreichische Suppen, Beilagen, Hauptspeisen und „Mehlspeisen“ vorgestellt – gschmackig und natürlich LowCarb! Nockerl, Knödel, Schnitzel und Palatschinken findet man ebenso, wie Grammelknödel und Guglhupf. Jedes Rezept genau beschrieben und mit Farbfoto abgebildet. Eventuell benötigte Spezialzutaten werden einleitend genau erklärt, sowie deren Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie nicht nur für Diabetiker und Übergewichtige, sondern auch für Zöliakie und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet! LowCarb Basics: Glutenfrei. Sojafrei. Pur! Die LowCarb-Ernährung boomt! Egal, ob Erhalt der Gesundheit, bei Stoffwechselerkrankungen, Krebserkrankungen, Übergewicht, aber auch im Leistungssport: immer mehr Leute wünschen sich hochwertige, leicht zuzubereitende Rezepte für kohlenhydratreduzierte Kost! In diesem Buch werden 50 – zu 100 Prozent gluten- und sojafreie – Rezepte mit hochwertigen Zutaten in Farbe vorgestellt, die einfach und schnell zuzubereiten sind! Sie sind daher auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten geeignet! LowCarb Brote & Co: Glutenfrei. Sojafrei. Simple! In ihrem Buch werden nun auf über 90 Seiten an die 70 köstliche Brote und Brötchen, Frühstücksideen sowie knusprige Cracker und Aufstriche – allesamt mit großen Farbfotos – vorgestellt. Die Hälfte aller Rezepte beinhaltet außerdem keinerlei Milchprodukte. Alle Rezepte sind leicht umzusetzen und auch für „Back-Laien“ geeignet. Einleitend werden benötigte natürliche Zutaten genau erklärt, sowie Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet. LowCarb X-MasGoodies: Glutenfrei. Sojafrei. Köstlich! In diesem Buch werden auf über 90 Seiten köstliche Weihnachtskekse, Kuchen, Desserts und Konfekt vorgestellt. Eventuell benötigte Spezialzutaten werden einleitend genau erklärt, sowie Bezugsmöglichkeiten erwähnt. Da alle Rezepte gluten- und sojafrei sind, sind sie nicht nur für Diabetiker und Übergewichtige, sondern auch für Zöliakie- und Glutenintoleranz-Patienten ideal geeignet. Webseiten JULIAS BLOG http://PaleoLowCarb.de/ PAWELS BLOG http://superhumanoid.de
Hallo lieber Sidepreneur und willkommen zu einer neuen Solo-Folge im Sidepreneur Podcast.Heute gebe ich dir 7 Gründe warum Kunden etwas kaufen. Schaffst du es, ein Produkt oder eine Dienstleistung aufzubauen, die einen dieser Gründe oder idealerweise sogar eine Kombination von Gründen erfüllt, dann kreierst du einen echten Verkaufsschlager und stellst deine (nebenberufliche) Selbstständigkeit auf ein stabiles Fundament.Willst du ein Produkt oder eine Dienstleistung an den Markt bringen? Oder hast du bereits etwas "im Schaufenster" stehen?Dann prüfe jetzt, ob mindest einer der Gründe warum Kunden etwas kaufen erfüllt wird.Einleitend in die Folge gebe ich dir noch mal einen kleinen Status-Bericht über die Entwicklung der SP Plattform, wie die letzten Beiträge ankamen und an was ich gerade alles arbeite.Links zur heutigen Folge:Alle Shownotes findest du unter: sidepreneur.de/folge22
Hallo lieber Sidepreneur und willkommen zu einer neuen Solo-Folge im Sidepreneur Podcast.Heute gebe ich dir 7 Gründe warum Kunden etwas kaufen. Schaffst du es, ein Produkt oder eine Dienstleistung aufzubauen, die einen dieser Gründe oder idealerweise sogar eine Kombination von Gründen erfüllt, dann kreierst du einen echten Verkaufsschlager und stellst deine (nebenberufliche) Selbstständigkeit auf ein stabiles Fundament.Willst du ein Produkt oder eine Dienstleistung an den Markt bringen? Oder hast du bereits etwas "im Schaufenster" stehen?Dann prüfe jetzt, ob mindest einer der Gründe warum Kunden etwas kaufen erfüllt wird.Einleitend in die Folge gebe ich dir noch mal einen kleinen Status-Bericht über die Entwicklung der SP Plattform, wie die letzten Beiträge ankamen und an was ich gerade alles arbeite.Links zur heutigen Folge:Alle Shownotes findest du unter: sidepreneur.de/folge22
Möchtest du mehr über Meditation wissen? Im Yoga Vidya Meditationsportal unter http://www.yoga-vidya.de/meditation.html wirst du sicher fündig. Einleitend zur Meditation rezitiert Sukadev die Shri Suktam zur Verehrung von Lakshmi für Herzensöffnung und reichen spirituellen Segen. Dann folgt die Anleitung für eine Chakra-Energiemeditation. Von unten nach oben kannst du dich nun auf die Chakras konzentrieren und Eigenschaften spüren. Du kannst diese Praxis mit Affirmationen und Mantra verbinden. Eine Rezitation des Shri Suktam aus dem Sivananda Ashram Rishikesh kannst du dir unter http://mein.yoga-vidya.de/video/shri-suktam-veda-mantra anhören. Den Text findest du hier: http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shri-suktam-shri-suktam-sri
Möchtest du mehr über Meditation wissen? Im Yoga Vidya Meditationsportal unter http://www.yoga-vidya.de/meditation.html wirst du sicher fündig. Einleitend zur Meditation rezitiert Sukadev die Shri Suktam zur Verehrung von Lakshmi für Herzensöffnung und reichen spirituellen Segen. Dann folgt die Anleitung für eine Chakra-Energiemeditation. Von unten nach oben kannst du dich nun auf die Chakras konzentrieren und Eigenschaften spüren. Du kannst diese Praxis mit Affirmationen und Mantra verbinden. Eine Rezitation des Shri Suktam aus dem Sivananda Ashram Rishikesh kannst du dir unter http://mein.yoga-vidya.de/video/shri-suktam-veda-mantra anhören. Den Text findest du hier: http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/shri-suktam-shri-suktam-sri
Umfangreiche Informationen über Meditation erhälst du in unserem Meditationsportal unter www.yoga-vidya.de/meditation.html Narendra führt dich in die Meditation bei der du mit der Konzentration auf deine Chakras diese harmonisieren kannst. Einleitend singen wir die Shanti Mantras (Nr. 670 im Kirtanheft).
Mehr über Meditation erfährst du in unserem Meditationsportal unter www.yoga-vidya.de/meditation.html Sukadev leitet dich zu einer Chakra Energie Meditation an. Einleitend rezitiert er Shanti Mantras für den Frieden. Seminare mit Sukadev findest du unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/sukadev-bretz.html
Um sich selbst und sein Leben zu gestalten, bedarf es der Askese im antiken Sinne des Wortes - die Übung, mit deren Hilfe der Mensch sich und sein eigenes Leben gestaltet. Der in der ethischen Debatte weithin vernachlässigte ethisch-philosophische Grundbegriff der Askese, oder der selbstpraktischen Einübung von Handlungs- und Verhaltensweisen, wird in der vorliegenden Arbeit ins Auge gefaßt. Anhand zweier Philosophien wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, wird der Begriff und die Praxis der Askese systematisch untersucht und zur Darstellung gebracht. Die beiden herangezogenen Philosophien sind die praktische Philosophie des Aristoteles in den Ethiken und der Politik, sowie Michel Foucaults Vorlesungen, die er am Collège de France seit 1972 gehalten hat, unter Hinzuziehung einiger seiner Schriften, in denen Askese und Selbstgestaltung des »sujet moral« eine zentrale Rolle spielen. Einleitend werden Begriff, hauptsächliche Spielarten und Bestandteile der Askese eingeführt und unterschieden. Es geht um die Askese der auf sich selbst achtenden Zuwendung des Subjekts zur Welt und um Ausbildung einer Möglichkeit, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten - im Unterschied zum gängigen Bild der Askese als Verneinung, Enthaltung und Abkehr. Dabei werden sowohl bei Aristoteles als auch Foucault fünf Thesen über Askese erarbeitet und festgehalten: (1) Askese ist nicht lustverneinend, sondern als ein Weg zur Freude und Lust an der persönlichen Lebensführung zu verstehen. (2) Dennoch ist Askese kein Selbstzweck, sondern immer Mittel zum Zweck, da sie nur eine Wegbreitung zu adoptierten Zielen und Gütern zu befestigen vermag, aber diese nicht ersetzt. (3) Askese ist keine Technik, wofür sie oft gehalten wird, sondern wesentlich Praxis, denn sie hat es mit Übungen zu tun, die durch ihre Wirkung auf den Übenden selbst gekennzeichnet sind. (4) Auch wird der Asket bei beiden Philosophen in der Gemeinschaft verortet. Wer sich asketisch formt, bedarf der anderen: zur Verständigung über das Gute, um am anderen tätig zu werden sowie als Spiegel seiner selbst. Denn beiden Denkern ist gemein, daß es keinen epistemologischen Zugang zur praktischen Wahrheit gibt, der einmal erkannt und verstanden, wahrhaft gutes Handeln garantieren könne. (5) Entsprechend ist keine Askese möglich ohne fortwährend reflektierte, begleitende Selbstbeobachtung und -korrektur und verlangt steuernde Aufmerksamkeit und klare Vernunft. Deshalb hat sie sowohl bei Aristoteles als auch bei Foucault mit Freiheit zu tun und erhöht, wenn sie gelingt, entscheidend das Freiheitsmoment persönlichen Handelns. Asketisch gestaltet sich der Mensch als Urheber seiner Handlungs- und Seinsweise, seiner Lebensweise.