Podcasts about skeptizismus

  • 39PODCASTS
  • 41EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about skeptizismus

Latest podcast episodes about skeptizismus

Ä-ä
Episode 207 - Genius malignus

Ä-ä

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 77:03


Diese Woche setzen wir unsere philosophische Reise fort. Bevor wir jedoch die Konzepte von Realismus, Idealismus und Skeptizismus auseinandernehmen, sprechen wir über die einzige Person, die im Oval Office bei der Wahrheit bleibt: den kleinen Nasenbohrer und Sohn des Path to Exile Pro-Gamers Elon Musk. Wer jetzt noch nicht überzeugt ist, dass wir in einer Simulation leben... beweist es! Also lasst uns die Hände gen Himmel halten und fröhlich sein

Glaubensinformation in Wuppertal
Alles Windhauch – Kohelet, der biblische Skeptiker (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 66:54


Das biblische Buch „Kohelet“, in manchen Traditionen auch „Prediger“ genannt, gehört zu den Weisheitsschriften des Alten Testamentes. Kennzeichnend für die Schrift ist seine Vielschichtigkeit und Vielfalt an Perspektiven. Die einen nehmen in dem Text einen tiefen Pessimismus und Skeptizismus wahr, andere sehen in dem Verfasser einen Weisheitslehrer, der zu heiterer Gelassenheit angesichts der unbegreiflichen Schicksalhaftigkeit des Lebens aufruft. Wie auch immer: Der Text ist eine wichtige Stimme innerhalb einer philosophischen Gedankenwelt der Antike, die das Leben als solches hinterfragt. Auch innerhalb des Alten Testamentes werden zeitgenössische Denkweisen, wie etwa der Tun-Ergehen-Zusammenhang, hinterfragt. Das Buch Kohelet ist somit auf eigentümliche Weise modern, besteht es doch auf dem richtigen Fragen ohne vorschnelle Antworten zu geben.

Seldomly Asked Questions (SAQ)
SAQ #64 Skeptizismus und Zweifel (SAQ-Sommer-Snack)

Seldomly Asked Questions (SAQ)

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 20:20


Der Sommer ist da. Es ist heiss im Friedli-Media-Studio. Max und Adrian schlecken Eis und machen mal etwas lockerer als sonst. In den Sieben SAQ-Sommer Snacks sprechen wir jeweils in rund 15 Minuten ein philosophisches oder psychologisches Phänomen, von dem ihr wahrscheinlich zum ersten Mal hört. Den Auftakt macht der Pyrrhonismus, bzw. die Pyrrhonische Skepsis!

snacks sommer philosophie eis zweifel der sommer den auftakt skeptizismus sextus empiricus diogenes laertius
WDR 5 Politikum
Cancel Culture in der Wissenschaft & Durchdigitalisiertes Polen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 15, 2024 22:03


Cancel Culture an der Uni? Ein bisschen Skeptizismus muss in der Wissenschaft ertragen werden, meint unsere Gesprächspartnerin. Digitalwüste Deutschland? Die polnischen Nachbarn machen's besser, findet unser Korrespondet in Warschau. Aber erst muss sich unser Host Max von Malotki über die Reaktionen auf das Urteil gegen Björn Höcke wundern. Von WDR 5.

Lesestoff | rbbKultur
Volker Braun: "Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 7, 2024 6:02


In der DDR gehörte Volker Braun zu den skeptischen Begleitern und Beobachtern des Sozialismus. Seit der Wende richtet sich sein Skeptizismus gegen die globale kapitalistische Ökonomie. Vor allem aber ist der Büchnerpreisträger des Jahres 2000 einer der großen deutschen Lyriker und Dramatiker. Heute feiert er seinen 85. Geburtstag mit - wie könnte es anders sein - einem neuen Buch. "Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben" heißt dieses Werk und Jörg Magenau stellt es vor.

Vorpolitisch
Vorpolitisch Meets Amardeo Sarma

Vorpolitisch

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 35:24


Heute: Amardeo Sarma, Gründungsmitglied der GWUP Wir sprechen über den Streit in der GWUP, die Rolle des Wissenschaftsrats und Skeptizismus im Allgemeinen.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Querdenker oder Selbstdenker: Demagogie und Populismus

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 45:47


Eigenständiges Denken gehört zu den grundlegenden Forderungen der Aufklärung. Aktuell rufen selbsternannte Querdenker dazu auf, unabhängig von etablierten Autoritäten über „alternative“ Erklärungen und Fakten nachzu­denken. Wie lassen sich diese Positionen klar voneinander unterscheiden? Wo liegt die Grenze zwischen einer produktiven Selbständigkeit im Denken und einem generellen Skeptizismus mit Verweis auf den „gesunden Menschen­verstand“? Und welche medialen Rahmungen erweisen sich jeweils als wirkungsvolle Echoräume? In ihrem Gespräch beim Salon Sophie Charlotte 2023 untersuchten die Historiker:inen Birgit Emich (Goethe-Universität Frankfurt a.M.), Christian Mann (Universität Mannheim), Magdalena Waligórska (HU zu Berlin) und der Soziologe Steffen Mau (HU zu Berlin, Akademiemitglied) aus historischer Perspektive, wie die Querdenker und ähnliche Gruppierungen entstehen und wie sie über populistische und demagogische Strategien versuchen, politischen Einfluss zu gewinnen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc23_querdenker_oder_selbstdenker

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Querdenker oder Selbstdenker: Demagogie und Populismus

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 45:47


Eigenständiges Denken gehört zu den grundlegenden Forderungen der Aufklärung. Aktuell rufen selbsternannte Querdenker dazu auf, unabhängig von etablierten Autoritäten über „alternative“ Erklärungen und Fakten nachzu­denken. Wie lassen sich diese Positionen klar voneinander unterscheiden? Wo liegt die Grenze zwischen einer produktiven Selbständigkeit im Denken und einem generellen Skeptizismus mit Verweis auf den „gesunden Menschen­verstand“? Und welche medialen Rahmungen erweisen sich jeweils als wirkungsvolle Echoräume? In ihrem Gespräch beim Salon Sophie Charlotte 2023 untersuchten die Historiker:inen Birgit Emich (Goethe-Universität Frankfurt a.M.), Christian Mann (Universität Mannheim), Magdalena Waligórska (HU zu Berlin) und der Soziologe Steffen Mau (HU zu Berlin, Akademiemitglied) aus historischer Perspektive, wie die Querdenker und ähnliche Gruppierungen entstehen und wie sie über populistische und demagogische Strategien versuchen, politischen Einfluss zu gewinnen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsc23_querdenker_oder_selbstdenker

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!
Leo's Philosophie - Realität, Selbstliebe & Selbstvertrauen versus skeptizismus

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 19:03


Einen wunderbaren guten Morgen mein lieber mit Lauscher! willkommen in einem diesmal sehr nachdenklichen seelentagebuch des Leos, der gerade mit einem Menschen in Begegnungen getreten ist der seine ganz eigenen realitätsvorstellungen als absolute Wahrheit wahrnimmt und alles andere anzweifelt ohne sich und dem anderen eine Chance zu geben auf einen gemeinsamen Wahrheit Nenner oder einfach nur Akzeptanz des jeweils anderen zu kommen es kann anstrengend sein mit Menschen zu reden die ihre vorgefassten Meinungen haben von denen sie nicht abweichen und jedes Wort eigentlich nur ihre Meinung bestätigt egal was man sagt ich habe das große Glück dass ich nicht allzu oft solche Begegnung habe aber ich muss zugeben dass sie nicht durchaus schon berührt haben und deshalb teile ich gerne mit Dir meine Seelen Kontakte mit andern Menschen, hör einfach rein und vielleicht wirst doch du selbst die Situation schon mal kennengelernt haben und wirst vielleicht inspiriert werden wie wir uns in diesen Situationen selbst sehen und umgehen können viel Spaß beim diesmal sehr nachdenkliche Leo, wie wunderbar Leonardo :) :) :)

Ars Boni
Ars Boni 401 Covid Skeptizismus - Covid Populismus (Dr. Patrick Mellacher)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 48:53


Wir sprechen mit Dr. Patrick Mellacher. Er ist Postdoc am Graz Schumpeter Centre der Universität Graz mit Spezialisierungen in agent-based modelling und computer simulations. Gegenstand des Gesprächs sind Mellachers Studien zum Zusammenhang zwischen politischem Populismus und Corona-(Maßnahmen)-Skeptizismus, (auch) am Beispiel der FPÖ. Links: https://homepage.uni-graz.at/de/patrick.mellacher/ https://twitter.com/Patrick_M_Econ/status/1636344924751659009 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167268123000616?via%3Dihub

TheoPodcast
TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 1. Quartal 2023 (Johannes Frenz)

TheoPodcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 16:06


Ein neues Format ist da: TheoPodcast meets Theologische Revue. In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen sowie der Leitartikel, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Forderer, Tanja: Was Gott zusammengefügt hat...? Eine argumentationsanalytische Untersuchung von Ehe-Scheidung im Neuen Testament am Beispiel von Mk 10,1–12 und 1 Kor 7,10–16, Göttingen 2021. | Rezension Moore, Peter: Die Neuerfindung der Religion. Jenseits von Glaube und Skeptizismus, Zürich 2022. | Rezension Puzio, Anna: Über–Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus, Bielefeld 2022. | Rezension Pence, Gregory E.: Pandemic Bioethics, Peterborough, ON 2021. Fanous, Daniel: A Silent Patriarch. Kyrillos VI (1902–1971) Life and Legacy, Yonkers, NY 2019. Website der Theologische Revue Folge direkt herunterladen

Verliebt in die Weisheit
Immanuel Kant (1724-1804) I: Der kritische Neuanfang der Philosophie

Verliebt in die Weisheit

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 11:39


Es gibt wenige so grundsätzliche Weichenstellungen in der Philosophie wie bei Kant. Zu Recht setzt man ihn Platon an die Seite. Kant geht vom „Dogmatismus“ der rationalen Metaphysik einerseits (Leibniz, Wolff), vom Skeptizismus und Empirismus Humes andrerseits aus. Sie verhalten sich wie die zwei entgegengesetzten, doch tödlichen Felsen der ‚Odyssee‘, Skylla und Charybdis, zu einander. Nur in dritter, ein kritischer Weg ist möglich. Diesen wird Kant exemplarisch zeigen. Die große Aufgabe: Nicht nur eine Physik des menschlichen Geistes zu untersuchen wie Hume es tat, sondern eine „Metaphysik der Metaphysik“ zu entwickeln. Denn der Mensch hat eine Naturanlage zur Metaphysik: Die endliche Vernunft stellt unendliche Fragen. Dies führt zu bleibenden Asymmetrien

Triathlon Crew
Coaches Corner #20 - Organisierter Skeptizismus

Triathlon Crew

Play Episode Listen Later May 27, 2022 81:59


Coaches Corner #20 - Organisierter Skeptizismus by Triathlon Crew

coaches corner skeptizismus
Lachen und Weinen
20. Essayismus in der Philosophie

Lachen und Weinen

Play Episode Listen Later May 13, 2022 119:17


In unserer 20. Folge lesen wir Adorno und fragen nach dem Essay und seiner Form. Auch wenn es irgendwie mit Montaigne begann und wir den Podcast gerne als Anti-Platonismus charakterisieren würden, führt eben doch kein Weg vorbei an der Rhetorik, was schlussendlich bedeutet, dass wir jedenfalls im Dialog nie ganz von Platon loskommen. Nebenbei erklärt sich so, warum wir ideengeschichtlich schon immer auf der richtigen Seite standen - und welche Seiten überhaupt zur Auswahl stehen (man darf unserer Aufteilung gerne skeptisch begegnen). Wo sich Sophistik und Philosophie die Hand reichen (müssen), da bleiben wir ein Gespräch. Und das auch in Zukunft! Außerdem: Cicero und Brutus treffen sich ebenfalls zum 20. mal in Tuskulum -- Maxim Klusch befragt in der POPMUSIKANALYSE Bob Dylan zum Krieg -- und in einer neuen Kategorie wird ein Philosoph im Alltag befragt. Inhalt: 00:00:00 Hörspiel: Cicero und Brutus in der 20. disputatio 00:10:49 Thema, Fußnoten, Salonarchitektur 00:26:22 Hörspiel: "Was man einen Philosophen niemals fragen sollte" 00:30:53 Der Essay (Montaigne) als Form (Adorno) 00:49:48 Skeptizismus und Skeptizismus 00:57:41 Podcast als Anti-Platonismus: Das Ephemere und Vergängliche 01:16:35 Schlechte Essays - Wa(h)renförmigkeit 01:28:01 Sophistik vs. Akademik: Erkenntnis ad interim 01:32:37 POPMUSIKANALYSE - Bob Dylan "Masters of War" 01:38:48 Rhetorik und Zeitknappheit (Blumenberg continued) 01:47:50 Kein Platonismus, aber dialogische Rhetorik: Nur der Pocast 01:54:24 Wir bleiben ein Gespräch Danke wie immer an @leon.scheich für unser Logo!

radioWissen
Die Philosophie der Skepsis - Nichts ist wirklich wahr

radioWissen

Play Episode Listen Later May 11, 2022 21:41


Nichts ist wirklich wahr - so lautet die provokante Kernthese des Skeptizismus, einer der drei großen Philosophenschulen des Hellenismus und der Spätantike. Was steckt hinter dieser Theorie und was bewirkte sie?

radioWissen
Philosophie der Skepsis - Was ist wirklich wahr?

radioWissen

Play Episode Listen Later May 10, 2022 21:49


Nichts ist wirklich wahr - so lautet die provokante Kernthese des Skeptizismus, einer der drei großen Philosophenschulen des Hellenismus und der Spätantike. Was steckt hinter dieser Theorie und was bewirkte sie? (BR 2015)

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie AKTUELL: “Der Siebenjährige Krieg und das Jahrhundert Voltaires”, ein Vortrag von Prof. Sven Externbrink

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 39:20


Prof. Sven Externbrink referierte in der Katholischen Akademie in Bayern bei den Historischen Tagen. Sein Vortrag trug den Titel: >>„Ces deux nations sont en guerre pour quelques arpens de neige vers le Canada“. Voltaire, der Siebenjährige Krieg und die internationalen Beziehungen im 18. Jahrhundert. In Voltaires Korrespondenz, seinem überaus regen Briefverkehr, sieht Externbrink Vorübungen auf Voltaires Hauptwerk, insbesondere auf „Candide ou l'optimisme“, 1759 unter dem Pseudonym Docteur Ralph erschienen, und auf das „Dictionnaire philosophique portatif“ aus dem Jahr 1764. Das „Philosophische Taschenwörterbuch“, das wohl kaum als Nachschlagewerk gemeint war, ist eine klare Abrechnung mit Dummheit, Fanatismus, Borniertheit und Intoleranz. In 73 Stichworten kann man darin lesen, was eine kritische, undogmatische Geisteshaltung ausmacht. Man kann von ihm lernen, was das Engagement eines Schriftstellers vermag. Die Satire „Candide oder die beste aller Welten“ wendet sich unter anderem gegen die optimistische Weltanschauung Gottfried Wilhelm Leibniz', der die beste aller möglichen Welten postulierte. Voltaire propagiert Skeptizismus und Pessimismus, die Leibniz' Postulat in den Kontext der Zeit rücken und auf Eindrücke wie das Erdbeben von Lissabon und den Siebenjährigen Krieg bezugnehmen. Der Siebenjährige Krieg gilt als erster Konflikt von globaler Dimension. In verschiedenen Teilen der Welt bekämpften sich die Kolonialmächte England und Frankreich mit ihren jeweiligen Verbündeten. In Nordamerika brach im Streit um Grenzverläufe bereits 1755 der Krieg aus, der auch in Indien und Afrika geführt wurde. Hinzu kam die britisch-spanische Konfrontation, die den Spaniern den Verlust Havannas und Manilas einbrachte. In Europa löste Preußen mit der Besetzung Sachsens die Auseinandersetzungen aus, in denen es für Preußen um die Behauptung, für Österreich um die Rückgewinnung Schlesiens ging. Sowohl in Übersee als auch in Europa forderten die zahlreichen Schlachten und Belagerungen unter Soldaten und Zivilisten einen hohen Blutzoll. Weite Teile Nord- und Westdeutschlands wurden geplündert und verwüstet. Mit den Friedensschlüssen von Paris und Hubertusburg endete der Krieg, der für Europa und seine Beziehungen zur nichteuropäischen Welt weitreichende Konsequenzen hatte. Russland behauptete seinen Status als europäische Großmacht, Preußen festigte diesen Anspruch. Der preußisch-österreichische Dualismus erwuchs, der das 19. Jahrhundert nachhaltig prägte. England legte die Grundlagen für sein Empire, Frankreich hingegen verlor weite Teile seiner Herrschaft in Nordamerika, was für die Entstehung Kanadas und der USA große Bedeutung hatte. Nicht zuletzt bildeten die enormen finanziellen Kriegslasten eine frühe Voraussetzung für die Revolution in Frankreich. Nicht nur auf dem Feld wurde der Krieg ausgetragen, er hatte auch Züge eines massenmedialen Kampfes und fand Niederschlag in Kunst und Literatur. Prof. Dr. Sven Externbrink übt derzeit die Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Heidelberg aus. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Der Siebenjährige Krieg als Globaler Krieg, Ezechiel Spanheim 1629–1710, die Biographie Ludwigs XIV. und Frühneuzeitliche Fürstenhöfe als Räume kulturellen Kontakts und der politischen Kommunikation.

NDR Hörspiel Box
Anatol (1/6): Die Frage an das Schicksal

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 17:58


Hörspiel-Episoden nach Arthur Schnitzler. Arthur Schnitzler ist ein typischer Repräsentant des Wiener Impressionismus. Thema der meisten seiner Werke ist die dekadente Gesellschaft des Fin de Siècle mit ihrer satten und müden Resignation, dem nicht ganz ernst gemeinten Weltschmerz und ihrer gleichwohl graziösen Leichtlebigkeit. Anatol, der Held in Schnitzlers Einakter-Zyklus, ist ein Geschöpf dieser Zeit, ihr liebenswürdiges, etwas morbides Musterexemplar, ein großer Viveur von tiefsinnig-wienerischer Eigenart. Seine Melancholie, sein Skeptizismus, seine mangelnde Naivität verführen ihn zu fortwährender Selbstbeobachtung und Selbstanalyse. Nur in "unsterblichen Stunden" glaubt er, dem Gefängnis seiner Vereinzelung zu entkommen. Eigentlich aber sind seine Liebeleien nur eine Flucht in die Illusion, in ein Schein-Glück, Flucht vor dem Bewusstsein der Vergänglichkeit. Anatols Gesprächspartner, nicht Gegenspieler im Sinne dramatisch-zwischenmenschlicher Spannung, ist sein Freund Max. Er ist Zuhörer und Kommentator und gibt die Stichworte zu Anatols permanentem Monolog, zu dem Wechselspiel von Selbsttäuschung und ironischer Selbstentlarvung. "Die Frage an das Schicksal" wurde angeregt durch die Beschäftigung des jungen Arztes Schnitzler mit Hypnose und Suggestion. Cora soll hypnotisiert und gefragt werden, ob sie Anatol treu sei. Obwohl das Experiment gelingt, wagt Anatol dennoch nicht die entscheidende Frage: die Wahrheit könnte schlimmer sein als der Zweifel. Mit: Michael Heltau (Anatol), Walter Kohut (Max) und Sigrid Marquardt (Cora). Regie: Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen. Produktion: NDR 1964. Redaktion: Michael Becker.

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast

Die 51. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. In dieser Episode diskutieren Hannes Wendler und Alexander Wendt über Thema des Skeptizismus. In diesem Zusammenhang kommen sie unter anderem auf René Descartes und Odo Marquard zu sprechen.Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWmAuf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.deMelden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.deDiskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsyFür das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera

Nerbie - Der Nerdtalk mit Eva und Verena
25 - Rote oder Blaue Pille? Die Matrix-Folge!

Nerbie - Der Nerdtalk mit Eva und Verena

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 27:52


Folgt dem weißen Kaninchen in die neue Folge von Nerbie! Nach einer kleinen Winterpause geht es für uns endlich weiter - und es wird gleich Philosophisch. Anlässlich des neuen Teils von Matrix, Matrix-Ressurrections, stellen wir uns dem Gedankenexperiment. Wahrheit oder süße Lüge, Realität oder Matrix, rote oder blaue Pille? Wie entscheiden wir uns und was sagt die Community dazu? Warum bringt der neue Teil einige wichtige, neue Aspekte in diese Frage? Dafür werdet ihr wohl reinhören müssen. ;o) Wir sprechen in der Folge zwei Dinge an, wozu Ihr vielleicht mehr Infos wollt: Mehr zum radikalen Skeptizismus gibt es hier: https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2019/06/PJ110_S59-73_Newen_Erkenntnis-und-Skepsis.pdf Mehr zum experimentellen Text "What it is like to be a bat?" gibt es hier: https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-019324-2.pdf

Eclectic Engineering
Der Verlust der Rückseite (ein Lament)

Eclectic Engineering

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 40:47


In dieser Folge tummelt sich so einiges: einseitige Kühe, janusköpfige Bilder, Dämonen ohne Rückseite und Meat Loaf im Dialog mit Hegel. Ich versuche mich an der Form des Laments — historisch ein wichtiges Werkzeug um der weiblichen Stimme öffentlich Gehör zu verschaffen — um den Verlust der Rückseite zu beklagen. Ausgehend von der trivialen Beobachtung, dass wir in digitalen Meeting Rooms nur noch unsere Vorderseiten zu Gesicht bekommen, überlege ich laut, was dieser perspektivische Wandel für Konsequenzen hat. Schnell stellt sich heraus, dass die Rückseite für mich nicht für den Zugriff steht, sondern für das Unergründliche.

cogitamus
#13.3 - Existenz & Sprache: Sind wir Gehirne im Tank, sind wir in der Matrix?

cogitamus

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 35:37


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren. Für neue Gedanken sind wir immer offen. Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw. Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Vorweg empfehlen wir die Folge #13.2, denn den kausalen Bezug, den Frege postuliert, benötigen wir für den Beweis von Putnam. Begonnen haben wir unsere erste Folge zur neuen Reihe Existenz & Sprache mit einem Film und enden mit der Diskussion über das Szenario aus einem Film. Können wir in einer Matrix leben? Wird unsere Realität nur simuliert? Philosophisch betrachtet werden diese Fragen im bekannten Gedankenexperiment Gehirne im Tank. Wie beantwortet Hilary Putnam diese Fragen, wie löst er den Zwiespalt? Inwieweit benötigt er die Theorien Freges, die wir in Folge #13.2 erläutern? Am Ende diskutieren wir den Erfolg von Putnams Beweis. Timemarker 00:00 Intro 01:52 Gehirne im Tank, Gedankenexperimente 04:48 Cartesischer Skeptizismus 08:32 Putnams Beweis 24:16 Diskussion 34:17 Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Merkmale von Gedankenexperimenten: Folien zum Seminar Argumentationstheorie, Uni Wien, Gerald Posselt. Hilary Putnam – Vernunft, Wahrheit und Geschichte (1982) Eine einfache Erklärung der Lösung von Putnam für das GiT hat Olaf Müller im Humboldt-Spektrum 3, 2005 geschrieben: „Wirklichkeit ohne Illusionen oder der Abschied vom Skeptizismus“ (https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/14136/23MFSHItKKsQ.pdf?sequence=1&isAllowed=y) Erklärungen zu Putnam finden sich auch in: Holm Tetens – Philosophisches Argumentieren (S. 122ff.) Bild: https://www.gq-magazin.de/auto-technik/article/mit-einer-vr-gehirnschnittstelle-koennte-facebook-2029-zu-ready-player-one-werden

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #76 – Warum so skeptisch?

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 117:25


Im 76. WildMics-Special wollte Tommy Krappweis wissen, was eigentlich Skeptizismus ist. Warum ist „skeptisch“ sein wichtig? Wieso man vielleicht besser „wissenschaftlich-kritisch“ sagen sollte und was die „Skeptiker“ außer Podcasts sonst so tun war Thema der Sendung. Die beteiligten kritischen Geister waren Florian Aigner, Bernd Harder und Holm Hümmler. Diese Sendung wurde am 12.10.2021 aufgezeichnet. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier. Hier gibt es Informationen dazu, wie man uns unterstützen kann.

100 Sekunden Wissen
Skeptizismus

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 2:24


Das Wort «Skeptiker» ist mittlerweile ständig zu hören. Doch was ist der «Skeptizismus» eigentlich?

wissenschaft skeptizismus
Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb
Folge 34: Warum der Hund bellt, wenn er einen Zyniker sieht – über Denkmuster im Verkauf

Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 10:52


Sollte unser Vertrieb "hündisch" sein? "Nein, natürlich nicht" werden Sie nun antworten. Ein alter Grieche hätte dazu vielleicht eine andere Meinung, immerhin wurde dieser von seinen Gegnern als "Kyon" altgriechisch für "Hund" geschimpft und er fand es gut. Der alte Grieche war Diogenes und seine nonkonformistische Art des Denkens, sein Skeptizismus und seine Unabhängigkeit, brachte seine Zeitgenossen so sehr gegen ihn auf, dass wir uns noch heute, fast 2.500 Jahre nach seiner Zeit, seiner erinnern; wäre es nicht toll, wenn Ihre Vertriebsaktivitäten nur einen Bruchteil dieser Spanne im Gedächtnis Ihrer Kunden blieben? Der Credopard Cast ist abonnierbar auf Apple Podcast, Spotify und vielen anderen Plattformen. Sichern Sie sich Ihr wöchentliches Update und senden Sie uns gerne Feedback oder Themenwünsche an info@credopard.de. Credopard - Wir machen das für Sie!

Auf ein Gustl
(16) Karl-Heinz

Auf ein Gustl

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 28:00


Alkohol, Skeptizismus, IQ/EQ/ etc. , „Der Karl-Heinz möchte doch bitte mal zum Ausgang kommen“

Sternstunde Philosophie
Die Grenzen des Wissens

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 60:22


«Ich weiss, dass ich nichts weiss» lautet der wohl berühmteste Satz der Philosophiegeschichte. Sokrates mahnte zur Demut: Unser Erkenntnisvermögen ist begrenzt. Doch unser Wissen nimmt jährlich zu. Könnte es also sein, dass wir dereinst alles wissen? Oder hat unser Wissenshorizont Grenzen? Welche Geheimnisse die Weiten des Alls bergen und was die Welt im Innersten zusammenhält: Kaum etwas hält uns mehr in Atem als die Suche nach neuem Wissen. Und doch stossen wir dabei immer wieder an Grenzen. Es ist gut, diese Grenzen zu kennen, sagt Wissenschaftsphilosoph Claus Beisbart. Denn was wir nicht wissen können, darüber lohne es sich auch nicht zu streiten. Doch werden die erbittertsten Kämpfe nicht viel mehr über Glaubens- als über Wissensfragen geführt? Und warum haftet dem Skeptizismus gegenwärtig etwas Problematisches an, wo doch Sokrates uns zur Skepsis ermahnte? Barbara Bleisch unternimmt mit Claus Beisbart eine Reise an die Grenzen unseres Wissenshorizonts und fragt nach dem Wert des Wissens, auch angesichts der Corona-Pandemie.

Sternstunde Philosophie
Die Grenzen des Wissens

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 60:28


«Ich weiss, dass ich nichts weiss», lautet der wohl berühmteste Satz der Philosophiegeschichte. Sokrates mahnte zur Demut: Unser Erkenntnisvermögen ist begrenzt. Doch unser Wissen nimmt jährlich zu. Könnte es also sein, dass wir dereinst alles wissen? Oder hat unser Wissenshorizont Grenzen? Welche Geheimnisse die Weiten des Alls bergen und was die Welt im Innersten zusammenhält: Kaum etwas hält uns mehr in Atem als die Suche nach neuem Wissen. Und doch stossen wir dabei immer wieder an Grenzen. Es ist gut, diese Grenzen zu kennen, sagt Wissenschaftsphilosoph Claus Beisbart. Denn was wir nicht wissen können, darüber lohne es sich auch nicht zu streiten. Doch werden die erbittertsten Kämpfe nicht viel mehr über Glaubens- als über Wissensfragen geführt? Und warum haftet dem Skeptizismus gegenwärtig etwas Problematisches an, wo doch Sokrates uns zur Skepsis ermahnte? Barbara Bleisch unternimmt mit Claus Beisbart eine Reise an die Grenzen unseres Wissenshorizonts und fragt nach dem Wert des Wissens, auch angesichts der Corona-Pandemie.

Sternstunde Philosophie HD
Die Grenzen des Wissens

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 60:22


«Ich weiss, dass ich nichts weiss» lautet der wohl berühmteste Satz der Philosophiegeschichte. Sokrates mahnte zur Demut: Unser Erkenntnisvermögen ist begrenzt. Doch unser Wissen nimmt jährlich zu. Könnte es also sein, dass wir dereinst alles wissen? Oder hat unser Wissenshorizont Grenzen? Welche Geheimnisse die Weiten des Alls bergen und was die Welt im Innersten zusammenhält: Kaum etwas hält uns mehr in Atem als die Suche nach neuem Wissen. Und doch stossen wir dabei immer wieder an Grenzen. Es ist gut, diese Grenzen zu kennen, sagt Wissenschaftsphilosoph Claus Beisbart. Denn was wir nicht wissen können, darüber lohne es sich auch nicht zu streiten. Doch werden die erbittertsten Kämpfe nicht viel mehr über Glaubens- als über Wissensfragen geführt? Und warum haftet dem Skeptizismus gegenwärtig etwas Problematisches an, wo doch Sokrates uns zur Skepsis ermahnte? Barbara Bleisch unternimmt mit Claus Beisbart eine Reise an die Grenzen unseres Wissenshorizonts und fragt nach dem Wert des Wissens, auch angesichts der Corona-Pandemie.

Ben Spricht - Podcast
#143 Alexander Waschkau (Skeptizismus)

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 140:10


Folge 143: Alexander Waschkau (Skeptizismus) Der Hoaxmaster ist zu Gast! Viele kennen ihn aus dem Podcast Hoaxilla oder auch aus dem Psychotalk. Er ist Psychologe, Freund der Wissenschaft und Skeptiker. Wie schafft man denn überhaupt Wissen? Muss man als Skeptiker nicht bis zum Schluss an allem zweifeln? Sind homöopathische Mittel nicht einfach der Wissenschaft voraus? Glaubt Alex Jones selbst was er behauptet? Was geht einem durch den Kopf wenn man zwei Stunden mit Dr. Axel Stoll spricht? Itunes: https://apple.co/2DltvZs Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Werdet Teil der Patron Familie schon ab 5$ im Monat: https://www.patreon.com/user?u=3725261 Shirts und Tassen im Yahudi Store: http://www.yahudi.de Love n Hatemails und Supporten via Paypal an: bensprichtpodcast@gmail.com Amazon Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM E-Mail Newsletter Anmeldung: https://bit.ly/2Ndlj0U Regelmäßiger Stammtisch in München Termine: https://t.me/Unaufgeregter_Stammtisch_Muc————————————————————————— Werbung für Sponsoren: http://yahudi.de https://rotwild-outlet.de —————————————————————————— Hier geht es zu Hoaxilla: https://www.hoaxilla.com/ Der erwähnte Artikel zu Alex Jones: https://www.nytimes.com/2019/12/05/magazine/alex-jones-infowars.html Dr. Axel Stoll Interview auf Amazon: https://www.amazon.de/dp/B07R3BTSRL Hier gehts zur Patreon Folge mit Alexander: https://www.patreon.com/posts/patreon-68-mit-32239846

Privatsprache: Philosophie!
Die Suche nach sicherem Wissen

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 6:59


Platons Ideenlehre ist eine Antwort auf Sokrates' "Was ist…?"-Frage. Um den sokratischen Skeptizismus an der menschlichen Erkenntisfähigkeit zu überwinden, begab sich Platon auf die Suche nach sicherem Wissen. Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-suche-nach-sicherem-wissen/ Hinterlasst doch mal ein paar Sterne und vielleicht sogar eine Rezension auf Apple Podcasts. Das würde mich sehr freuen.

Instant Philosophie
IP020 Nihilismus als Chance

Instant Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 38:46


Unser alter Freund Sokrates soll ja mal gesagt haben: Ich weiß, dass ich nichts weiß! Die negativen Theologen finden das dufte, denn dann wissen sie ja immerhin schon mal das. Ganz so ist es natürlich nicht gemeint aber immerhin können wir uns in dieser Folge über einen lächelnden Nietzsche freuen. Und es gibt noch mehr! Wir lernen: das Lästern über Gott bringt uns nicht in die Hölle sondern die Lebenserfahrung eines Kriegsveterans. Verwirrt? Dann legt euer Gesangbuch zur Seite und stimmt in den Reigen ein. Literatur: Gutschmidt, R. (2019). Skeptizismus und negative Theologie: Endlichkeit als transformative Erfahrung.

Optimier Dein Leben Podcast
Episode #8: Merch by Amazon ist kein richtiges Business! - Merch by Amazon Deutschland

Optimier Dein Leben Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2018 31:39


In dieser Episode besprechen wir einiges rund um das Thema Unternehmertum und Merch by Amazon. Kritik und Skeptizismus hört man immer wieder - "MBA ist kein richtiges Business!" ...Was ist dran an der Aussage und wie sollte man damit umgehen? Unser „Optimier Dein Leben Podcast“ bespricht Online Marketing Strategien und alles rund ums Unternehmertum. Wir sprechen als zwei erfolgreiche Online Unternehmer über unsere Projekte und geben vor allem praktische Tipps, mit denen auch Du anfangen kannst Online Geld zu verdienen. Gerade für Anfänger stellen wir Merch By Amazon als eine der einfachsten Möglichkeiten, um heutzutage Geld im Internet zu verdienen, vor. Mit vielen Praktischen Tipps und Strategien versuchen wir echtes Wissen zu vermitteln, damit auch Du Dein erstes Geld im Internet verdienen kannst. Weitere Informationen zu dieser Episode findest Du unter: www.OptimierDeinLeben.de/podcast-8/

Nachgefragt
NGF003-Thema: Skeptizismus in der Geschichtsforschung

Nachgefragt

Play Episode Listen Later May 29, 2017 74:21


Mit dem Archäologen und Geschichts-Podcaster Mirko "Der Buddler" Gutjahr spreche ich über Pseudoansätze in der Geschichtsforschung. Wie gewinnt man Erkenntnisse in der Archäologie und wo können unwissenschaftliche Interpretationen andocken? Als Beispiel beleuchten wir u.a. den angeblichen Fund der ältesten Pyramiden der Welt: die Bosnischen Pyramiden.

Tugenden
Skeptizismus - Ratschläge im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 0:53


Wie kannst du Menschen helfen, die Skeptizismus zeigen? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Skeptizismus? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Skeptizismus ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Skeptizismus war in der Antike eine Philosophenschule, eine Denkrichtung, welche alles genau ergründen wollte und allem etabliertem Wissen gegenüber skeptisch war. Skeptizismus kommt vom altgriechischen Substantiv sképsis (s?????) ‘Betrachtung, Überlegung, Untersuchung' sowie vom altgriechischen ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Misstrauen, Ungläubigkeit, Pessimismus. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Urlaub in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Tugenden
Lebensverneinung bei anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 1:50


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Lebensverneinung zeigt? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Lebensverneinung? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Lebensverneinung ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Lebensverneinung ist eine lebensverneinende Einstellung eines Menschen oder auch einer Philosophie, einer Religion, einer Lebenseinstellung. Natürlich bedeutet Lebensverneinung nicht wirklich die Verneinung des Lebens: Man muss ja lebendig sein, um etwas verneinen zu können. ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Panikmache, Schwarzmalerei, Skeptizismus, Nihilismus. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der

Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Dissertation untersucht die Möglichkeiten normativer Theoriebildung im Bereich politischer Gerechtigkeit am Beispiel von John Rawls. Sie verteidigt allgemein den kognitiven Anspruch der Ethik gegenüber dem Naturalismus und Skeptizismus sowie speziell die Gerechtigkeitstheorie gegenüber dem politischen Realismus.Im Anschluss daran rekonstruiert und diskutiert sie die metaethische Position von John Rawls unter dem Begriff "Liberaler Kognitivismus".

Bartocast
S3 Polnische Skeptiker

Bartocast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2013 39:12


Tomasz Witkowski ist einer der Mitgründer der polnischen Skeptiker. Ich sprach mit ihm über Skeptizismus, Polen, Atheismus, Wissenschaft – und was die europäische Skeptikerbewegung besser machen kann. Und wenn es ja mittlerweile für viele völlig unproblematisch ist englische Inhalte zu … Weiterlesen →

Braincast - auf der Frequenz zwischen Geist und Gehirn
Braincast 256 – Esoterik: Spirituelles Know How

Braincast - auf der Frequenz zwischen Geist und Gehirn

Play Episode Listen Later Oct 23, 2011 30:01


Spiritualität ist eine Notwendigkeit, wie auch immer sie gelebt wird. Hier geht es um Leute, die sich auskennen, um weise Männer, Schamanen und Gurus, auch lokaler Provenienz. Um es vorwegzunehmen: ich vertrete einen gewissen Skeptizismus.

Philosophie - Open Access LMU
Zwischen Unbegreiflichkeit und Skeptizismus

Philosophie - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 2008


Tue, 1 Jan 2008 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10987/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10987/1/Wachter_2008-Kuegler.pdf Wachter, Daniel von Wachter, Daniel von (2008): Zwischen Unbegreiflichkeit und Skeptizismus. Rezension von: P. Kügler, Übernatürlich und unbegreifbar. Religiöse Transzendenz aus philosophischer Sicht, LIT-Verlag, 2006. In: Grazer Philosophische Studien, Vol. 76: pp. 290-294. Philosophie