Podcasts about eine einschr

  • 18PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eine einschr

Latest podcast episodes about eine einschr

Forum
Höhere Hürden für Zivildienst – gut oder schlecht?

Forum

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 56:55


Bundesrat und Parlament wollen den Zugang zum Zivildienst erschweren, um die Personalprobleme bei der Armee und beim Zivilschutz zu lösen. Das stösst auf Widerstand. Der Zivildienst leiste einen enormen Beitrag zur Gesellschaft in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und soziale Arbeit, warnen Kritiker. Der Bundesrat will höhere Hürden für den Zivildienst, um die Personalprobleme bei der Armee und beim Zivilschutz zu lösen. Pro Jahrgang verliere die Schweiz 6000 diensttaugliche junge Männer in den Zivildienst, beklagen Armee und Bürgerliche. Faktisch habe man heute eine Wahlfreiheit zwischen Zivildienst und Armee. Das könne nicht sein, so die Kritik. Dem Zivilschutz könnten gemäss Verteidigungsministerin Viola Amherd bis 2030 mehr als 20'000 Personen fehlen. Künftig sollen deshalb weniger Schweizer Zivildienst leisten. Der Bundesrat plant, die Zulassungen zum Zivildienst auf 4000 Personen pro Jahr zu senken. Politisch sind verschiedene Massnahmen in Diskussion. In der aktuellen Session wurde beschlossen, dass die «Zivis» bis zu achtzig Diensttage beim Zivilschutz leisten sollen, falls dieser zu wenig Personal hat. Bald kommen weitere Massnahmen vors Parlament, um die Hürden für den Eintritt in den Zivildienst zu erhöhen. Armee und Zivilschutz liebäugeln langfristig gar mit einem neuen Dienstpflichtsystem. Zivilschutz und Zivildienst sollen zu einem «Katastrophenschutz» zusammengelegt werden. Der Schweizerische Zivildienstverband Civiva kritisiert die bundesrätlichen Vorschläge als «massiven Angriff auf den Zivildienst». Eine Schwächung des Zivildienstes erschwere die unentbehrlichen Leistungen der «Zivis» zum Beispiel in Altersheimen und Spitälern. «Der Zivildienst leistet einen enormen Beitrag zur Gesellschaft, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und soziale Arbeit. Eine Einschränkung des Zivildienstes wäre ein erheblicher Verlust für die gesamte Gesellschaft», sagen Kritiker aus dem links-grünen Lager. Mit der Forderung nach einer Fusion von Zivildienst und Zivilschutz wolle Mitte-Rechts den Zivildienst de facto abschaffen. Sollen weniger Schweizer Zivildienst leisten? Soll der Zivildienst unattraktiver werden, zugunsten von Armee und Zivilschutz? Oder wäre das ein grosser Verlust für die gesamte Gesellschaft? Darüber diskutieren im Forum: • Stefan Holenstein, Präsident des Verbands Militärischer Gesellschaften (VMG) • Luca Dahinden, Geschäftsführer des Schweizerischen Zivildienstverbands (CIVIVA) Die Sendung wird auch Live im Fernsehen auf SRF 1 übertragen.

Radio Giga
iPhone 16e im Preisverfall: Apples UVP zählt schon nicht mehr – doch es gibt eine Einschränkung

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025


Das neue iPhone 16e ist erst seit wenigen Tagen erhältlich. Apples offizielle – wenngleich unverbindliche – Preisempfehlung hat jedoch schon jetzt keinen Bestand mehr und der Preisverfall setzt bereits langsam ein. Wer sich für den Nachfolger des bisherigen iPhone SE interessiert, sollte daher besser die Preise vergleichen. Wir verraten euch, wo und wie viel ihr derzeit sparen könnt.

The Boardgame Theory
BGT185 - Wikinger unter sich

The Boardgame Theory

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 102:09 Transcription Available


Wenn Wikinger unter sich sind, geht es oft um Met, wilde Schlachten und die Götter. So auch in dieser Folge. Alex hat Jaqueline alias midgards_boardgamer und Basti alias Fenris.boardgames vom Podcast Brettgespräche eingeladen, um eine ganze Folge lang nur über Wikingerspiele zu sprechen. Eine Einschränkung gab es aber vorweg, damit ihr nicht immer das Gleiche zu hören bekommt: Bloodrage durfte keiner von uns auf seine Liste nehmen. Alex führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!

Auf dem Weg zur Anwältin
#613 Zeugnisverweigerungsrecht und Gesetzesbrecher: Verkuppeln auf der dunklen Seite (Art. 168 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 14:38


Endlich hat [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) wieder einmal [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) zu Gast. Sie starten mit dem Trump-Prozess in New York und der Frage, wie das Verhalten des früheren Anwalts von Trump zu bewerten ist, der gegen seinen ehemaligen Mandanten aussagt. Gregi weist darauf hin, dass es in den USA eine Sensation darstellt, wenn der Beschuldigte von seinen Anwälten die Erlaubnis erhält, Aussagen zu tätigen. Weiter berichtet er von der Beweiswürdigungsregel "Wenn die Strasse nass ist, darf man davon ausgehen, dass es geregnet hat". Sie leiten sodann über zum Art. 168 StPO: Dieser räumt gewissen Personen das Recht ein, die Aussage zu verweigern (Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund persönlicher Beziehungen). Dies schliesst Ehepartner, Lebensgefährten, direkte Verwandte, Stiefgeschwister und Pflegefamilien ein. Das Zeugnisverweigerungsrecht bleibt auch nach der Auflösung der Ehe oder Beendigung einer Pflegebeziehung resp. der eingetragenen Partnerschaft bestehen. Eine Einschränkung erfährt das Zeugnisverweigerungsrecht bei schweren Straftaten, wenn sich die Tat gegen eine der in Art. 168 I-III StPO genannten Personen richtet. So muss z.B. eine Tochter im Verfahren gegen ihre Mutter, die der Tötung ihres Vaters verdächtigt wird, als Zeugin aussagen. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die [Strafprozessordnung](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de) Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 168 - Zeugnisverweigerungsrecht aufgrund persönlicher Beziehungen](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_168) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

YOU FM featuring FLEX FM
Pajel im Interview: "Musiker zu sein, ist eine Einschränkung"

YOU FM featuring FLEX FM

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 33:28


Es geht um Familie, Erfolg und Trust Issues. Pajel ist im Interview bei Deutschrap ideal geladen. Seine Debütsingle "10von10" ging erst dreifach Gold, dann dreifach Platin. Es folgten Späti- und Clubshows, internationale Features und Auftritte mit UK-Größen. Pajel hat in kürzester Zeit die Spitze erreicht und gehört zu den Hoffnungen des deutschen Hip-Hops. Im Interview mit Simon erzählt er, dass seine Familie und seine Mutter ihm die größte Stütze zum Erfolg waren. Vor allem seine Mutter hat einen ganz besonderen Stellenwert in seinem Leben. Außerdem beschreibt er uns, wie alles anfing, was seine musikalischen Einflüsse waren, warum Liebe und ein gebrochenes Herz zu seiner Musik dazu gehören und warum er grundsätzlich niemanden vertraut.

4x4 Podcast
«Der Kriegszustand bedeutet eine Einschränkung für die Menschen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 26:32


In den von Russland annektierten ukrainischen Regionen gilt seit Mitternacht der Kriegszustand. Das hat der russische Präsident Wladimir Putin angeordnet. Welche Auswirkungen hat das für die Menschen in diesen Gebieten. Wir sprechen mit unserer Russland-Korrespondentin, Luzia Tschirky. Die weiteren Themen: * Finnland plant einen Grenzzaun auf gewissen Abschnitten der Finnisch-russischen Grenze. Über diesen Plan sprechen wir mit unserem Mitarbeiter in Nordeuropa. * 10 Tagen vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Brasilien, zeichnet sich ein Kopf an Kopf Rennen zwischen den beiden Kandidaten ab. Eine entscheidende Rolle im Wahlkampf spielen die Evangelikalen. * Derzeit läuft in Paris der Prozess gegen einen ehemaligen liberianischen Rebellenführer: Kunti K. Er muss sich für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten. Wir rollen den Fall auf mit der NGO, welche die Opfer im Prozess vertritt.

Positiv Denken Podcast
Kapalabhati als SOS-Tool für Gelassenheit

Positiv Denken Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2022 3:53


Kennst du Kapalabhati, die Yoga Schnellatmung? Du kannst Kapalabhati auch zwischendurch üben: Wenn du neue Energie brauchst wenn du ärgerlich bist und du in zwei Minuten mit jemandem in Ruhe sprechen sollst Bei großem Lampenfieber Du kannst Kapalabhati üben im Sitzen, im Stehen, im Gehen. Eine Einschränkung gibt es: Du kannst Kapalabhati nur üben, wenn du allein übst – oder wenn die, mit denen du zusammen bist, vorgewarnt sind. Lass dich dazu anleiten… Diese Folge des Pranayama Podcasts wurde erstmal publiziert im Rahmen des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Der Beitrag Kapalabhati als SOS-Tool für Gelassenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Pranayama - Yoga Atemübungen
Kapalabhati als SOS-Tool für Gelassenheit

Pranayama - Yoga Atemübungen

Play Episode Listen Later May 29, 2022 3:53


Kennst du Kapalabhati, die Yoga Schnellatmung? Du kannst Kapalabhati auch zwischendurch üben: Wenn du neue Energie brauchst wenn du ärgerlich bist und du in zwei Minuten mit jemandem in Ruhe sprechen sollst Bei großem Lampenfieber Du kannst Kapalabhati üben im Sitzen, im Stehen, im Gehen. Eine Einschränkung gibt es: Du kannst Kapalabhati nur üben, wenn du allein übst – oder wenn die, mit denen du zusammen bist, vorgewarnt sind. Lass dich dazu anleiten… Diese Folge des Pranayama Podcasts wurde erstmal publiziert im Rahmen des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Der Beitrag Kapalabhati als SOS-Tool für Gelassenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Hessisches Ärzteblatt: „Öffnung der Schulen für alle Kinder – sofort!“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 14, 2021 4:21


Mitglieder der Landesärztekammer Hessen und Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main finden deutliche Worte zu den Themen Schul-Schließungen oder verpflichtende Schnelltests für Schüler. Eine Einschränkung des Präsenzunterrichts sei „weder legitim, noch geeignet, erforderlich und angemessen“. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. In der kommenden Juni-Ausgabe des

Planet-Schule-Videos
I can't go to school today — Epilepsy - Summer's story

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 4:50


Summer hat Epilepsie. Eine Einschränkung sei das, sagt sie selbstbewusst, keine Behinderung. Dennoch – die epileptischen Anfälle überfallen sie oft unvermittelt. Sie leidet darunter, dass sie, trotz ihrer Medikamente, die Krankheit nicht immer kontrollieren kann. Häufig hat sie Konzentrationsschwierigkeiten und bekommt darum Probleme in der Schule. Sie kann auch nicht bei allen Unternehmungen ihrer Freunde mitmachen. Darum fühlt sie sich oft einsam und isoliert. Aber sie hat beschlossen ihre Krankheit als Herausforderung anzusehen und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Die Sendungen der Reihe werden auch in deutscher Sprache angeboten. (Online-Signatur Medienzentren: 4987133)

Planet-Schule-Videos
Ich kann heute nicht in die Schule gehen — Epilepsie - Summers Geschichte

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 4:50


Summer hat Epilepsie. Eine Einschränkung sei das, sagt sie selbstbewusst, keine Behinderung. Dennoch – die epileptischen Anfälle überfallen sie oft unvermittelt. Sie leidet darunter, dass sie, trotz ihrer Medikamente, die Krankheit nicht immer kontrollieren kann. Häufig hat sie Konzentrationsschwierigkeiten und bekommt darum Probleme in der Schule. Sie kann auch nicht bei allen Unternehmungen ihrer Freunde mitmachen. Darum fühlt sie sich oft einsam und isoliert. Aber sie hat beschlossen ihre Krankheit als Herausforderung anzusehen und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. (Online-Signatur Medienzentren: 4987128)

Artins Blindfacts
Das Leben eines blinden Unternehmers

Artins Blindfacts

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 46:30


"Eine Einschränkung ist nur dann eine, wenn man sie als solche empfindet." Mit diesen Worten möchten wir auf unseren heutigen Gast aufmerksam machen. Willi Lutzenberger ist von Geburt an blind und hat vor vielen Jahren ein eigenes Unternehmen gegründet. Die Protak GmbH, so heißt die Firma, verkauft Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen, und das mit viel Erfolg. Im Gespräch mit Artin erzählt der Unternehmer, wie er sein Ziel erreicht hat, wo es noch Barrieren gibt und wie er sein Privatleben als Familienvater organisiert.

Digital – detektor.fm
Ist das gerecht? | Gebrauchte Software verkaufen - Software darf weiterverkauft werden

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 18, 2016 5:53


Der Europäische Gerichtshof hat es noch einmal bestätigt: Software darf weiterverkauft werden. Eine Einschränkung gibt es dennoch. Rechtsanwalt Achim Doerfer erklärt das Urteil. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ist-das-gerecht-eugh-urteil-software

Ist das gerecht? – detektor.fm
Ist das gerecht? | Gebrauchte Software verkaufen - Software darf weiterverkauft werden

Ist das gerecht? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 18, 2016 5:53


Der Europäische Gerichtshof hat es noch einmal bestätigt: Software darf weiterverkauft werden. Eine Einschränkung gibt es dennoch. Rechtsanwalt Achim Doerfer erklärt das Urteil. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ist-das-gerecht-eugh-urteil-software

Positiv Denken Podcast
Der Königsweg zur Gelassenheit – 182 Kapalabhati als SOS-Tool für Gelassenheit

Positiv Denken Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2016 3:53


Du kennst inzwischen Kapalabhati. In Podcastfolge 105 habe ich dich dazu angeleitet. Du kannst Kapalabhati auch zwischendurch üben: Wenn du neue Energie brauchst Wenn du ärgerlich bist und du in zwei Minuten mit jemandem in Ruhe sprechen sollst Bei großem Lampenfieber Du kannst Kapalabhati üben im Sitzen, im Stehen, im Gehen. Eine Einschränkung gibt es: Du kannst Kapalabhati nur üben, wenn du allein übst – oder wenn die, mit denen du zusammen bist, vorgewarnt sind. Lass dich dazu anleiten… 182. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. *** Der Beitrag Der Königsweg zur Gelassenheit – 182 Kapalabhati als SOS-Tool für Gelassenheit erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast
182: Kapalabhati als SOS-Tool für Gelassenheit

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2014 3:53


Du kennst inzwischen Kapalabhati. In Podcastfolge 105 habe ich dich dazu angeleitet. Du kannst Kapalabhati auch zwischendurch üben: Wenn du neue Energie brauchst Wenn du ärgerlich bist und du in zwei Minuten mit jemandem in Ruhe sprechen sollst Bei großem Lampenfieber Du kannst Kapalabhati üben im Sitzen, im Stehen, im Gehen. Eine Einschränkung gibt es: Du kannst Kapalabhati nur üben, wenn du allein übst – oder wenn die, mit denen du zusammen bist, vorgewarnt sind. Lass dich dazu anleiten… 182. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Dissertation widmet sich einer ideengeschichtlichen Analyse des politischen Freiheitsbegriffs. Dabei wird die Freiheit des Liberalismus inhaltlich durch eine Auseinandersetzung mit der christlichen Religion nicht nur als "Negativfolie", sondern als herausforderndem Antipoden entwickelt. Die zentrale Schlussfolgerung lautet: Der Liberalismus ist mitnichten gleichzusetzen mit einem fordernden „alles ist erlaubt“ oder einem, zusätzlich auf jede Normativität verzichtenden, undifferenzierten „anything goes“. Vielmehr handelt es sich bei dieser politischen Idee um den Versuch, die mit der Ablösung des Christentums als politisch stabilisierender Ordnung einhergehende Auflösung eines normativen Orientierungsrahmens auf freiheitlicher Basis zu rekonstruieren. Die Freiheit des Liberalismus muss also ganz wesentlich mit dem Gesetz zusammen gedacht werden; allerdings mit einem Gesetz, das sich das autonome Individuum selbst geben muss. Das zentrale Prinzip des Liberalismus und der politischen Freiheit besteht in der freien Meinungsäußerung. Eine Einschränkung a priori von einem archimedischen Punkt aus ist nicht zulässig, wenn man sich auf die liberale Idee berufen will. Die so verstandene Meinungsfreiheit impliziert aber nicht das Recht, diese Auffassung gegen die Freiheiten anderer in die politische Realität umzusetzen. Die moderne liberale Gesellschaft muss sich angesichts dessen im Wesentlichen zwei Herausforderungen stellen, die ihren Bestand bedrohen können: dem religiösen Fundamentalismus einerseits, dem Fundamentalismus des Marktes andererseits.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

In der vorliegenden Arbeit wurden Strain und Strain Rate zum ersten Mal in der Veterinärmedizin bei einer großen Population von Hunden eingesetzt. Beide Methoden sind, wie das TVI, Techniken des Gewebedopplers. Dieser basiert auf dem gleichen Prinzip wie der Blutflussdoppler. Im Unterschied dazu werden jedoch keine Blutfluss- sondern Myokardsignale aufgezeichnet. Während das TVI nur die globale Myokardfunktion widerspiegelt, erlauben Strain und Strain Rate dagegen eine regionale Funktionsanalyse, da sie weniger durch die Globalbewegung des Herzmuskels beeinflusst werden. Ziel dieser Studie war die Erstellung von Referenzwerten für diese drei Methoden anhand einer Studienpopulation von 199 Hunden. Die Datenakquirierung erfolgte mit einem System Vivid 7 der Firma GE (Horten, Norwegen). Die offline-Analyse wurde mit der Q-Analyse-Software (Version BT04) der Firma GE (Horten, Norwegen) durchgeführt. Die Reproduzierbarkeit für Strain und TVI war für die meisten Parameter gut. Die beste Reproduzierbarkeit aller drei Methoden zeigte die Strain, die höchsten Variationskoeffizienten wurden für Strain-Rate-Parameter verzeichnet. Generell waren diastolische Parameter schlechter reproduzierbar als systolische Parameter. Der Vergleich einzelner Myokardsegmente einer Wand zeigte, dass das TVI einen apikobasalen Geschwindigkeitsgradienten aufweist. In Übereinstimmung mit neueren humanmedizinischen Studien sowie einer Studie bei Katzen waren beide Verformungsparameter ebenfalls nicht homogen im Myokard verteilt. Beim Vergleich der Einzelwände wies zumeist der rechte Ventrikel die höchsten Peaks bei allen Parametern auf. Es wurde nachgewiesen, dass der Gewebedoppler von physiologischen Faktoren wie Gewicht, Alter, Herzfrequenz und Rasse abhängig ist. Gerade die Rasse hatte auf nahezu alle Parameter einen signifikanten Einfluss. Dies macht eine Erstellung von Referenzwerten für einzelne Hunderassen unabdingbar. Ein Einfluss der anderen Faktoren war zwar oftmals vorhanden, signifikante Unterschiede wurden jedoch zumeist nur gegenüber den Gruppen mit den höchsten oder niedrigsten physiologischen Werten (wie z. B. Herzfrequenz oder Gewicht) nachgewiesen. Eine Einschränkung für den klinischen Einsatz ist, dass das Tracken mit der hier verwendeten Q-Analyse-Software zeitaufwändig ist. Neuere Software-Pakete wie die 2D-Strain-Analyse (Firma GE; Horten, Norwegen) beheben diese Problematik. Die vorliegende Studie belegt, dass TVI, Strain und Strain Rate beim nicht sedierten Hund als neue Methoden in der Echokardiographie einsetzbar sind. Diese Arbeit stellt eine Grundlage für weitere Studien auf dem Gebiet der Gewebedopplertechnik dar. Die hier erstellten Referenzwerte dienen als Grundlage für die Verwendung der Technik an kranken Tieren.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Simultane, interventionelle Ein- und Ausstrombahnverbesserung bei peripheren gefäßchirurgischen Bypass Operationen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jul 17, 2003


Die Behandlung von Mehretagenläsionen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit hat sich zur gefäßchirurgischen Herausforderung entwickelt. Das Wissen um die Bedeutung der Zu- und Ausstromsituation bei peripherer Rekonstruktion und die Verfügbarkeit neuer Techniken stellt der modernen Gefäßchirurgie neue Aufgaben. Insbesondere die Therapie von Stenosen und / oder Verschlüssen der Zu- und / oder Abstrombahn stellt eine wichtige Indikation für den Einsatz endovaskulärer Verfahren dar. Das Patientenkollektiv war naturgemäß sehr inhomogen und die Nachuntersuchung aufwendig. Da aber in der Literatur entsprechende Daten fehlen erschien die Erarbeitung erster Langzeitergebnisse der simultanen endovaskulären Begleittherapie bei peripheren Revaskularisationseingriffen wichtig. Im Zeitraum vom 21.12.1991 bis 06.04.1999 wurden insgesamt 76 Patienten mit peripher arterieller Mehretagenerkrankung in die prospektive Studie aufgenommen. Der Altersdurchschnitt betrug zum Operationszeitpunkt 65,72 ± 9,98 Jahre, wobei Männer im Durchschnitt sieben Jahre früher als Frauen operiert wurden. An 79 Extremitäten erfolgte eine endovaskuläre Begleittherapie simultan mit einer Bypassneuanlage (n = 44) oder der Bypassthrombektomie (n = 35). Indikationen für die endovaskuläre Behandlung waren hämodynamisch relevante Stenosen sowie kurzstreckige Arterienverschlüsse. Es erfolgten insgesamt 99 endovaskuläre halboffene Ballonangioplastien, in 20 Fällen wurde zusätzlich ein Stent appliziert. In 33 Fällen war die Angioplastie in der Zustrombahn der peripheren Rekonstruktion, in 45 Fällen ausschließlich in der Ausstrombahn und in 17 Fällen sowohl in der Zustrom- als auch in der Ausstrombahn erforderlich. Weitere vier endovaskuläre Maßnahmen dienten der Behandlung von Bypassstenosen. Es wurde bei allen Patienten im Zeitraum von September 1999 bis Oktober 2000 eine zunächst telefonische Nachsorge angestrebt die in 98,73 % durchgeführt werden konnte. Das mittlere Nachuntersuchungsintervall lag bei 3,33 ± 1,66 Jahren. Die 30-Tages Letalität betrug 5,06 % (n=4), zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung waren weitere 13 Patienten verstorben. Insgesamt 19 Patienten mussten sich einer Majoramputation unterziehen. Bei 33 Patienten wurden im Nachsorgezeitraum weitere Revaskularisationsmaßnahmen notwendig. Präoperativ befanden sich 55,07 % der Patienten im Stadium II b nach Fontaine, 21,74 % im Stadium III und insgesamt 23,19 % im Stadium IV. Zum Nachuntersuchungszeitpunkt waren 18,75 % der untersuchten Extremitäten beschwerdefrei. Eine Einschränkung der Gehstrecke im Sinne einer pAVK II a fand sich bei 37,50 %, eine Einschränkung der Gehstrecke auf unter 200 Meter zeigte sich in insgesamt 35,42 %. Kein Patient litt zum Zeitpunkt der Nachsorge unter Ruheschmerz, lokale Nekrosen fanden sich bei 8,33 % der Extremitäten. Die Auswertung des kumulativen Beinerhalts nach der Kaplan-Meier-Methode zeigte für einen Zeitraum von einem Jahr (zwei Jahren, vier Jahren) bei 78 Patienten einen Wert von 81,56 % (78,74 %, 72,74 %). Getrennt nach gefäßchirurgischer Indikation ergaben sich für den gleichen Zeitraum Beinerhaltsraten von jeweils 88,24 % in der Iliakalstrombahn, von 84,25 % ( 84,25 % und 69, 54 %) in der Femoralstrombahn sowie von 73,00 % (73,00 % und 65,72 %) nach Bypassthrombektomie. Von Juli bis Oktober 2000 wurde bei den noch mit erhaltener Extremität lebenden 34 Patienten (35 Extremitäten) eine persönliche Nachuntersuchung angestrebt. Diese konnte in 73,53 % (n = 25 ) erfolgreich durchgeführt werden. Anhand dieser Daten kann über die primären und sekundären Offenheitsraten berichtet werden: Die primäre Patency nach Eingriffen in der Iliakalstrombahn beträgt jeweils 63,64 % nach einem (zwei und vier Jahren), während sich die sekundäre Offenheitsrate im gleichen Zeitraum auf 100 % (100 %, 83,33 %) beziffert. In der Femoralstrombahn konnte nach simultan endovaskulärer und chirurgischer Therapie eine primäre Offenheitsrate von 58,33 % (41,67 %, 41,67 %) erreicht werden, die sekundäre Offenheitsrate betrug jeweils 85,71 %. Die adjuvante Sicherung der Zu- und Abstrombahn bei Bypassthrombektomie lieferte primäre Offenheitsraten von 34,62 % (30,77 %, 12,31 %), die sekundäre Offenheitsrate betrug 66,67 % (60,00 % und 32,00 %) bei gleicher Nachbeobachtungszeit. Die simultane Ein- und Ausstromverbessung bei peripheren Revaskularisationseingriffen zeigt ermutigende Langzeitergebnisse bei der Therapie von Mehretagenerkrankungen. Der Simultaneingriff vermeidet die Morbidität des separaten perkutanen Zugangs und stellt bei diesem meist multimorbiden Krankengut eine schonende und patientenfreundliche Vorgehensweise dar.

Medizin - Open Access LMU - Teil 06/22
Adrenostatische Therapie mit Metyrapon und Aminoglutethimid beim ACTH-abhängigen Cushing-Syndrom

Medizin - Open Access LMU - Teil 06/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1987


Bei zehn Patienten mit ACTH-abhängigem Cushing-Syndrom, vier mit ektopem Cushing-Syndrom und sechs mit M. Cushing, wurde retrospektiv die Wirksamkeit einer adrenostatischen Therapie mit Metyrapon (Metopiron®) und Aminoglutethimid (Orimeten®) untersucht. Unter Metyrapon allein (n = 5) sowie in Kombination mit Aminoglutethimid (n = 5) kam es bei allen Patienten zu einer dauerhaften Senkung der Serum-Cortisol-Konzentration. Die Beobachtungszeit betrug 2 Wochen bis 4 Jahre. Der angestrebte therapeutische Bereich von < 16 µg/dl wurde bei sieben Patienten erreicht. Im Verlauf der Therapie wurde ein Anstieg der mittleren Plasma-ACTH-Konzentration beobachtet; dabei kam es nicht zu einem »Escape« der Cortisol-Konzentration. Eine Einschränkung erfuhr die adrenostatische Therapie allein durch die Nebenwirkungen, die bei zwei Patienten zu einer Beendigung der Therapie führten. Folgerung: Die adrenostatische Therapie mit Metyrapon und Aminoglutethimid ist wirksam und praktikabel. Sie eignet sich nicht nur zur akuten Behandlung des floriden Cushing-Syndroms, sondern auch zur Langzeittherapie, wenn eine kurative Therapie nicht möglich ist.