Podcasts about theatergeschichte

  • 37PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about theatergeschichte

Latest podcast episodes about theatergeschichte

Wohlstand für Alle
Literatur 52: Gerhart Hauptmann – Die Weber

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 16:31


Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“ sorgt bei seiner Uraufführung im Jahre 1894 in Berlin für Furore. Erstmalig wurde die Masse selbst zum Helden auf der Bühne. Das Publikum war außer sich: Revolutionsstimmung inmitten des bürgerlichen Theaters! Bis heute hat das soziale Drama seine Wirkmacht nicht verloren. Orientierte sich Hauptmann an realen Ereignissen, nämlich dem Weber-Aufstand von 1844 in Schlesien, spricht das Stück dennoch zu uns in der Gegenwart, wenn beispielsweise der Unternehmer Dreißiger sich weigert, Löhne zu zahlen, von denen man leben kann. Die unseligen Debatten um die Aufstocker kommen einem in den Sinn. Die Weber werden nicht nur vom Kapital, sondern auch von religiöser Ideologie beherrscht: Der Pastor schert sich nicht um die soziale Frage, sondern vertröstet das darbende Volk auf das Himmelreich. Auch diese Ideologieproduktion kennen wir, wenngleich sie heute nicht nur von der Kirche stammt. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über diesen revolutionären Klassiker der Theatergeschichte! Literatur: Gerhart Hauptmann: Die Weber, S. Fischer Verlag. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Tondokument
Tondokument: Prof. Bernd Stegemann und Prof. Rupert Scholz über Identitätspolitik und Meinungsfreiheit

Tondokument

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 55:31


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei Vorträge, die unter der Leitfrage stehen: „Meinungsfreiheit – ein Grundrecht in Gefahr?“ Aufgenommen wurden sie beim gleichnamigen Symposium der „Kritischen Richter und Staatsanwälte“ am 16. November 2024 in Halle. Der emeritierte Professor für Öffentliches Recht an der Universität München, Rupert Scholz, sprach über die aktuellen Gefahren für die Meinungsfreiheit in Deutschland. Zuvor hören Sie ein Referat von Bernd Stegemann, Professor für Theatergeschichte an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, über „Identitätspolitik als Treiber autoritärer Entwicklungen“.

places to go
Wiesbaden – Staatstheater Wiesbaden

places to go

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 8:50


Das Gebäude selbst: neobarocker Pomp – immerhin hatte Kaiser Wilhelm II. höchstpersönlich das Staatstheater Wiesbaden in Auftrag gegeben. Das Programm dagegen: immer wieder gut für Kontroversen. Wie das Theater sich nach dem Zweiten Weltkrieg neu erfand und warum sich ein italienischer Dirigent nebenan im Casino seinen Gewinn nicht auszahlen ließ – das erzählen dir Kathrin Sander und Inka Schmeling, die Hosts dieses plazy-Podcasts, in unter zehn Minuten.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Jubiläum für Norbert Baensch als Ehrenmitglied der Theater GmbH – Gespräch mit dem langjährigen Chefdramaturgen des Deutschen Theaters

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 22:55


Über drei Jahrzehnte prägte Norbert Baensch die künstlerische Entwicklung des Deutschen Theaters an der Seite von drei Intendanten. Heute feiert das DT-Team mit Intendant Erich Sidler den langjährigen DT-Chefdramaturgen nach seinem 90. Geburtstag erneut mit vielen Glückwünschen und einem literarischen Ständchen: Für seine 25jährige Ehrenmitgliedschaft der Deutsche Theater GmbH in Göttingen. Dem Theatermenschen und Chronisten der Göttinger Theatergeschichte widmet sich heute unsere ...

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR Kultur trifft Ulrich Fischer

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 37:02


Seit 1994 ist Ulrich Fischer Intendant am Theater Eisleben. Er gilt als einer der dienstältesten Intendanten in Sachsen-Anhalt und Deutschland, hat Theatergeschichte erlebt und mitgeschrieben.

Zeitsprung
GAG463: Die Erfindung der Glühlampe

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 48:33


Im Dezember 1881 kommt es im vollbesetzten Ringtheater in Wien zu einer Katastrophe. Auf der Bühne, die mit Gaslampen beleuchtet wird, bricht ein Feuer aus. In den nächsten Stunden brennt das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder und fast 400 Menschen verlieren ihr Leben. Der Ringtheaterbrand zählt zu den verheerendsten Katastrophen der Theatergeschichte. Und das Unglück hat gezeigt: Gasbeleuchtung ist gefährlich. Ein Erfinder in Menlo Park in New Jersey arbeitet derweil mit einem großen Team an Ingenieuren und Mechanikern bereits an der Lösung des Problems. Wir sprechen in der Folge über die Erfindung der Glühlampe und wie ihr Thomas Edison zum Durchbruch verhalf. Es ist der Beginn der Elektrifizierung unserer Welt. // Literatur - Paul Israel: Edison: A Life of Invention, 1998. - Alexander Bartl: Der elektrische Traum. Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom, 2023. // Erwähnte Folgen - GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361 - GAG458: Wie wir die Nacht zum Tag machten – https://gadg.fm/458 - GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods – https://gadg.fm/168 - GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht – https://gadg.fm/460 - GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz – https://gadg.fm/343 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
100 Jahre Theatergeschichte in einem Dreierband. Trommelwirbel mit Martin Valihora. (7.6.2024 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 25:09


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - 100 Jahre Theatergeschichte in einem Dreierband. Liptovské Sliače in der bildenden Kunst (NICHT IN DER PODCAST-AUSGABE ENTHALTEN).

SWR2 Kultur Info
Intendant Markus Dietze vom Theater Koblenz: „Nach Peer Gynt“ kommen die Bagger

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 17, 2024 4:46


Der manipulative, ich-bezogene Peer Gynt ist keine sympathische Figur der Theatergeschichte, findet der Koblenzer Intendant Markus Dietze. Deshalb lässt Autorin Deboarh Kötting im Stück „Nach Peer Gynt“ auch nicht den Namensgeber, sondern dessen Opfer zu Wort kommen.

SWR2 Kultur Info
Die Frage nach dem Menschsein ernst genommen: Theaterregisseur René Pollesch ist tot

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 8:14


Die Theaterlandschaft steht unter Schock: Der Autor, Regisseur und Intendant der Volksbühne Berlin René Pollesch verstarb am 26. Februar völlig überraschend. Er wurde 61 Jahre alt. Pollesch schrieb über 200 Stücke und prägte das Theater seit den 80er Jahren entscheidend und nachhaltig. Er inszenierte vor allem an der Volksbühne Berlin, wo er von 2001 bis 2007 die kleine Spielstätte den Prater leitete – eine Zeit, die seinen Ruhm begründete. René Pollesch hat Theater gemacht wie kein anderer – seine Handschrift war unverwechselbar. Sein Tod kommt vollkommen unerwartet, sagt SWR2 Theaterkritikerin Eva Marburg. Noch vor zwei Wochen habe er in Berlin die umjubelte Premiere „ja nichts ist ok" gefeiert. Auch in den ersten Reaktionen auf Social Media sprechen Theatermacher und Wegbegleiter von einem Schock. Wegbereiter des Postdramatischen Theaters Pollesch studierte in den 80er Jahren angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und war damit als Regisseur einer der Vorreiter des sogenannten Postdramatischen Theaters. Pollesch habe aus dieser Tradition heraus das Theater als Ereignis interessiert, meint Marburg. Er selbst sprach von Theater als „Reflexionsbude", andere bezeichneten sein Schaffen als „Diskurstheater". Sprache als Textmedley Sprache stand für Pollesch im Mittelpunkt und war von der Auseinandersetzung mit Philosophie und Diskursen geprägt. Er sampelte das in ein Sprechmedley zusammen mit Zitaten aus der Popkultur, aus Film, Theatergeschichte, Songs und dem Alltag. „Wenn große Fragen plötzlich ins Alltägliche, ins Banale kippten, ergab das den typischen Pollesch–Humor", so Marburg. Zum Beispiel, die Einsamkeit beim Brötchen kaufen zu überwinden: „Zu versuchen zusammen zum Bäcker zu gehen, das zu versuchen. Zu hoffen, dass das bloß gelingt, dass man nicht einsam ist dabei.“ Was macht der Kapitalismus mit Menschen? Zentrales Thema war bei René Pollesch auch eine Kapitalismuskritik, durchaus beeinflusst von Bertold Brecht. „Ihm ging es ganz ernsthaft um die Fragen – wie Zusammensein gelingt, wie man der Einsamkeit entkommt, wie Liebe geht und all das in einer Welt, die von Kapitalismus, von Marktlogik, von Verwertbarkeit geprägt ist? Also wie definieren wir eigentlich Menschsein und menschliche Beziehungen und Nähe, wenn alles der Logik des Geldes unterstellt ist – und was macht das mit uns? Das hat er sehr ernst genommen.", sagt Eva Marburg über Pollesch. Das habe sich allein schon in seinen Stücktiteln gespiegelt wie „Ich weiß nicht, was ein Ort ist – ich kenne nur seinen Preis.“ Frage nach dem Menschsein Dass er die Frage nach dem Menschsein so ernst genommen hat, hat seinen Arbeiten eine ganz besondere Atmosphäre, ein ganz spezielles Gefühl gegeben, meint Marburg. Und das habe auch viele Menschen angezogen, weshalb René Pollesch eine ausgesprochen große Fangemeinde hatte. „So ein starkes Gemeinschafts– und Zugehörigkeitsgefühl, wie er es erzeugen konnte, erlebt man ja sonst sehr selten im Theater". Dieses Gefühl hätte man dann in seinen Inszenierungen immer wieder finden können.

Marella
Il magliacudeschs: tribuna libra!

Marella

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 36:26


En il magliacudeschs discurra Esther Krättli cun giasts davart cudeschs che dattan en egl. En la «Theatergeschichte der Drei Bünde» ha il scienzià da teater Manfred Veraguth perscrutà differentas furmas dad inscenaziuns teatralas tranter il 1500 ed il 1800. Sper teaters ambulants e tradiziuns da tschaiver vegnan descrits era process penals inscenads. Il roman «Cavardiras» da Guido I. Tomaschett raquinta dal temp nua che la nova lingia da la Viafier retica tranter Glion e Mustér è vegnida construida. Protagonist è il giuven Jeremia che ha vivì blers onns en America e che turna uss en Surselva per tschertgar sias ragischs. In viadi che daventa in crimi plain tensiun e misteris.

WDR ZeitZeichen
Brand zerstört Shakespeares Globe Theatre in London (29.6.1613)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 14:40


Theater im 17. Jahrhundert ist deftig, bunt - und braucht echten Kanonendonner. Als bei einer Aufführung eines Shakespeare-Stücks Funken sprühen, geht das schon damals berühmte Globe Theatre in Flammen auf. Autor: Thomas Mau Von Thomas Mau.

Freizeitstress Berlin
Urzeittrauma Schlangestehen

Freizeitstress Berlin

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 32:37


Freizeitstress Berlin diesen Monat mit Ausflügen in die nähere Theatergeschichte, die tiefe Urzeit, brandenburger Spargeläcker und in verschiedene Ausstellungsräume. Es wird barfuß getanzt und geschwitzt und wir würden uns ja gerne mit an die Straße kleben, aber leider stecken wir immer noch in der Schlange vor der Fotografiska Party fest.

Das Kalenderblatt
28.02.1947: Harold Norman fällt dem Macbeth-Fluch zum Opfer

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 3:59


Mit Shakespeares "Macbeth" betritt der folgenschwerste Fluch der Theatergeschichte die Bühne. Als erstes erwischt es den Jüngling, der in der Uraufführung die Lady Macbeth geben soll. Tote, Verletzte, Katastrophen folgten von da an dem Stück auf dem Fuß - denn die Sprüche der Hexen seien echte Zauberformeln, heißt es.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Eröffnung vor 130 Jahren - Das Neue Theater – Kristallisationspunkt des Berliner Kulturkampfes

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 4:59


Kurz nachdem am 19. November 1892 das Neue Theater in Berlin eröffnet wurde, hagelte es bereits Verrisse. Doch dann sorgten einige Zufälle dafür, dass das Haus zu einem der wichtigsten Orte deutscher Theatergeschichte werden sollte.Von Christian Berndtwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Schauspieler Martin Wuttke - Bald spielt er den gealterten Goethe

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2022 10:51


Martin Wuttke ist eine Bühnenlegende, als Arturo Ui schrieb er Theatergeschichte. Ab Juni mimt er Goethe in einem Stück zur Geschichte der deutschen Literatur. Nah fühle er sich dem Dichter nicht, so Wuttke: Der sei "doch eher ein unangenehmer Typ".Martin Wuttke im Gespräch mit André Mumotwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei

SODOM & CORONA - Der epidemische Pandemie-Podcast mit Niels Ruf & Gästen
HELICOPTER MOMBRECHT mit SERDAR SOMUNCU | SODOM & CORONA #48

SODOM & CORONA - Der epidemische Pandemie-Podcast mit Niels Ruf & Gästen

Play Episode Listen Later May 15, 2022 84:18


Hier ist der langersehnte zweite Teil des aktuellen Serdar Somuncu - Besuchs bei SODOM & CORONA. Privat wie nie, in Spielfilmlänge und HD! Wir sprechen über den 3. Weltkrieg, Sylt, Louis CK, Sadh Guru, FFP2-Masken, Five Guys Burger, Köln, Atomraketen, Sex, Dolormin, Regelschmerzen, Kartoffeln, die Ukraine, männliche Zärtlichkeit, Harald Glööckler, Gustav Mahler, die Elbphilarmonie, Timothée Chalamet , Charisma, Venedig, Glas aus Murano, Bühnenfiguren, Amerikanisches Humorverständnis, Mario Barth, Oliver Pocher, Johnny Depp, Amber Heard, die Komplexität des Musikinstruments Triangel, Symphonische Humoresken, unsere Kindheit, die Ermodung der Mutter des Harald Glööckler, Brahms, Ungarische Tänze, Charlie Chaplin, Fynn Kliemann, Jürgen Klinsmann, den Lamborghini Aventador, den Untergang der Felicity Ace, Pfandlaschen, Paul Ronzheimer, Flixbus, Kiev, den Film "Der Große Dikator", den Künstler Igor Paasch, Dosenbier, Christine Lambrecht, Olaf Scholz, die Frauenquote im Bundestag, Panzer, irgendeinen Lars von der SPD, QVC, Glitzerpullis, Koketterie, Männlichkeit, Freundschaft, Sprachnachrichten, das Fernsehen von heute, die besten Puffs Deutschlands, Fiat Cabrios, Kir Royal, Bellinis, Riva Boote, Wasser Taxis, Wut-Kacken Otto Mühl, Mozart, Theatergeschichte, uvam. Happy Overdose! ⭕️ SODOM & CORONA UNTERSTÜTZEN https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=V6BLDWHWAPKRN ⭕️ SPENDEN FÜR DIE UKRAINE BEH und ADH IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600 BIC: COBADEFFXXX Commerzbank Stichwort: Nothilfe Ukraine www.spendenkonto-nothilfe.de ⭕️ SERDAR SOMUNCU https://somuncu.de/ ⭕️ SODOM & CORONA INSTAGRAM https://www.instagram.com/sodoom_und_corona/?hl=de ⭕️ NIELS RUF INSTAGRAM https://www.instagram.com/nielsruf/?hl=de ⭕️ SODOM & CORONA in Farbe und HD bei YOUTUBE https://www.youtube.com/c/TheNielsRufChannel ⭕️ SODOM & CORONA bei SPOTIFY https://open.spotify.com/show/1KeONXv2mb2wPvYtBVAbJV ⭕️ SODOM & CORONA bei APPLE PODCASTS https://podcasts.apple.com/de/podcast/sodom-corona-der-epidemische-pandemie-podcast-mit-niels/id1535740523 ⭕️ SODOM & CORONA bei FACEBOOK https://www.facebook.com/nielsrufoffiziell/

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellung über das frühere Logo der Volksbühne - Ein gutes Stück DDR-Theatergeschichte

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 14, 2022 5:22


Bis zur Wende war das von Achim Freyer entworfene V das Logo der Volksbühne. Und Bernd Franke inspirierte es über Jahrzehnte bei der Gestaltung der Programmhefte und Plakate. Nun sind Werke von beiden in Freyers Kunsthaus in Berlin zu sehen.Von Barbara Behrendtwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei

Lesungen
Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt (6/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later May 3, 2022 52:52


Der berühmteste Museumsdirektor unserer Tage präsentiert Einblicke in die Welt des bis heute berühmtesten Dramatikers. Anhand historischer Objekte erzählt Neil MacGregor fesselnde Theatergeschichte aus der Ära Shakespeares. Folge 6: Zeit des Wandels, Wandel der Zeit: Uhr mit Glockenspiel, Londons Rom Bögen, Die Pest und das Theater Mit freundlicher Genehmigung des C.H. Beck Verlags können wir die Sendung bis 03.05.2023 als kostenlosen Podcast anbieten.

Lesungen
Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt (5/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 53:00


Der berühmteste Museumsdirektor unserer Tage präsentiert Einblicke in die Welt des bis heute berühmtesten Dramatikers. Anhand historischer Objekte erzählt Neil MacGregor fesselnde Theatergeschichte aus der Ära Shakespeares. Folge 5: "Sex and the City": Kelchglas aus Venedig, Münzen aus Marokko, Englands Flaggen. Mit freundlicher Genehmigung des C.H. Beck Verlags können wir die Sendung bis 25.04.2023 als kostenlosen Podcast anbieten.

Lesungen
Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt (4/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 52:46


Der berühmteste Museumsdirektor unserer Tage präsentiert Einblicke in die Welt des bis heute berühmtesten Dramatikers. Anhand historischer Objekte erzählt Neil MacGregor fesselnde Theatergeschichte aus der Ära Shakespeares. Folge 4: "Neue Wissenschaft, alte Magie": Dr. Dees magischer Spiegel, Modell eines verzauberten Schiffes, Manual für Königsmörder. Mit freundlicher Genehmigung des C.H. Beck Verlags können wir die Sendung bis 18.04.2023 als kostenlosen Podcast anbieten.

Lesungen
Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt (3/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 28:19


Der berühmteste Museumsdirektor unserer Tage präsentiert Einblicke in die Welt des bis heute berühmtesten Dramatikers. Anhand historischer Objekte erzählt Neil MacGregor fesselnde Theatergeschichte aus der Ära Shakespeares. Folge 3: "Verkleidung und Verschwörung": Hausiererkoffer, Mützen für die Lehrlinge. Mit freundlicher Genehmigung des C.H. Beck Verlags können wir die Sendung bis 14.04.2023 als kostenlosen Podcast anbieten.

Lesungen
Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt (2/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 52:36


Der berühmteste Museumsdirektor unserer Tage präsentiert Einblicke in die Welt des bis heute berühmtesten Dramatikers. Anhand historischer Objekte erzählt Neil MacGregor fesselnde Theatergeschichte aus der Ära Shakespeares. Folge 2: "Statussymbole": großformatige Porträts, Stoßdegen, Dolche. Mit freundlicher Genehmigung des C.H. Beck Verlags können wir die Sendung bis 11.04.2023 als kostenlosen Podcast anbieten.

WDR ZeitZeichen
Caspar Neher, Brechts Bühnenbildner (Geburtstag, 11.04.1897)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 14:52


Vielen galt er als "größter Bühnenbauer der Welt". Dabei war Caspar Neher mehr als ein Meister der Kulissen: Er malte, inszenierte, schrieb Texte für Opern. Und er sorgte umsichtig dafür, dass es sich sein Freund Bertolt Brecht nicht mit allen Mitmenschen verscherzte. Autor: Jürgen Werth Von Jürgen Werth.

Lesungen
Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt (1/6)

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 52:42


Der berühmteste Museumsdirektor unserer Tage präsentiert Einblicke in die Welt des bis heute berühmtesten Dramatikers. Anhand historischer Objekte erzählt Neil MacGregor fesselnde Theatergeschichte aus der Ära Shakespeares. Folge 1: "England erobert die Welt": Gedenkmedaille zu Sir Francis Drakes Weltumseglung, Stratford-Kelch, Eisengabel aus dem Rose Theatre. Mit freundlicher Genehmigung des C.H. Beck Verlags können wir die Sendung bis 04.04.2023 als kostenlosen Podcast anbieten.

nachtkritik podcast
Eine kleine Dosis Theatergeschichte #1 Brecht als Wirtschaftswunderbremse

nachtkritik podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 8:50


In seiner Video-Reihe "Eine kleine Dosis Theatergeschichte" gibt der kanadische Literaturprofessor Holger Syme Einblicke in die Schatztruhen der Bühnenhistorie. Zum Auftakt gibt's Bertolt Brecht als Störenfried im Nachkriegsdeutschland.

WilsonstrasseFM
Hölderlin-Vorträge WS 21/22: Birgit Peter (Wien)

WilsonstrasseFM

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 50:54


Vortrag Birgit Peter: "Die Etablierung der Theaterwissenschaft im Nationalsozialismus. Über verdrängte und vergessene Fachgeschichte und ihre Konsequenzen"In diesem Vortrag steht im ersten Teil eine Skizzierung der Fachgeschichte im NS im Kontext von Wissenschaftspolitik und Ideologieproduktion im Zentrum. Im zweiten Teil werden Verdrängungs- und Vergessensstrategien im theaterwissenschaftlichen Diskurs nach 1945 thematisiert, um auf blinde Flecken und Leerstellen in der Fachgeschichtsschreibung zu verweisen. Die Diskussion soll Fragen nach den Konsequenzen der NS-Vergangenheit des Faches Raum bieten.Birgit Peter ist Privatdozentin an der Universität Wien, wo sie die Leitung des Archivs und der theaterhistorischen Sammlung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft innehat. Ihre Dissertation und Habilitation beschäftigte sich mit Zirkusgeschichte. Sie lehrte und lehrt zu Zirkus und Zauberkunst an den Universitäten in Leipzig, Bern und Wien. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind: Zirkus, NS-Theaterwissenschaft und Fachgeschichte, verdrängte Theatergeschichte, Antisemitismus.Weitere Informationen unter:dramaturginfrankfurt.de

Zeitsprung
GAG316: Die Shakespeare-Unruhen

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 39:20


Es sind die Wochen der Unruhen bei „Geschichten aus der Geschichte“! In dieser Folge sprechen wir über Ausschreitungen in New York, die am 10. Mai 1849 mehr als 20 Menschen das Leben gekostet haben. Ausgelöst wurde der Aufstand durch den Streit zweier Schauspieler, die an diesem Abend, nur wenige Straßen voneinander entfernt, auf der Bühne standen und die Hauptrolle in einer der berühmtesten Tragödien der Theatergeschichte spielten: Macbeth von William Shakespeare. Der eine, Edwin Forrest, war der erste US-amerikanische Star, der andere, William Macready, einer der bekanntesten britischen Schauspieler seiner Zeit. Wir sprechen darüber, wie es kam, dass dieser Streit mehr als 10.000 Menschen mobilisiert hat und warum es eigentlich um viel mehr ging: Nämlich um einen sozialen Konflikt zwischen Upperclass und Working Class und die Frage nach einer eigenständigen US-amerikanischen Kultur. Das in der Folge erwähnte Buch heißt „The Shakespeare Riots“ von Nigel Cliff. **AUS UNSERER WERBUNG** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte) **NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf [Steady](https://steadyhq.com/geschichtefm) tun.** **Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618) rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform [Panoptikum](http://panoptikum.io/), auch dort könnt ihr [uns](https://panoptikum.io/podcasts/84) empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.** **Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!**

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bernd Stegemann: "Wutkultur" - Ist Wut gut?

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2021 5:26


Bernd Stegemann, Professor für Theatergeschichte und Dramaturgie in Berlin, prangert in seinem jüngsten Buch die "Wutkultur" der Menschen an, die sich als Opfer sehen. Eine Polemik, die aber klar und sachlich argumentiert. Von Michael Laages www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Auf den Tag genau
E.T.A. Hoffmann: Zur Uraufführung von Webers Freischütz

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 4:09


Carl Maria von Webers Freischütz gilt als Meilenstein der deutschen Musik- und Theatergeschichte. Exakt heute auf den Tag genau vor 200 Jahren, am 18. Juni 1821, im damals frisch errichteten Schinkel'schen Schauspielhaus am Gendarmenmarkt uraufgeführt, avancierten etliche seiner Nummern vom Jägerchor bis zum Jungfernkranz in Berlin und der Welt umgehend zu Gassenhauern und Der Freischütz mit seiner romantischen Beschwörung des deutschen Waldes inklusive Teufelspakt rasch zur ersten so apostrophierten ‘deutschen Nationaloper‘. Entsprechend eifrig wurde 1921 das einhundertjährige Jubiläum von Webers Oper begangen. Auch die Vossische Zeitung mischte sich selbstverständlich unter die Gratulanten – und sie tat dies mit den Mitteln dieses Podcast: Aus staubigem (!) Archiv, in ihrem Fall dem eigenen, hob sie die Premierenkritik, mit der dereinst E.T.A. Hoffmann Webers Werk gewürdigt hatte, und druckte sie nach einhundert Jahren neuerlich ab. Wiederum auf den Tag genau einhundert Jahre später liest sie für uns Frank Riede.

ZeitZeichen
Der Geburtstag des Regisseurs Klaus Michael Grüber (4.6.1941)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021


Das Regiehandwerk lernte Klaus Michael Grüber bei Giorgio Strehler in Mailand. An der Schaubühne in Berlin schrieb er Theatergeschichte. Kultstatus erreichte "Die Winterreise" im Olympiastadion mit Texten aus Hölderlins Roman Hyperion.

Kontext
Kann das weg? – Das Theater um den Pfauen

Kontext

Play Episode Listen Later May 27, 2021 53:23


Das Zürcher Schauspielhaus muss saniert werden. Wie radikal die Sanierung der traditionellen Pfauenbühne ausfallen wird, wieviel Geschichte sichtbar bleiben soll oder ob gar ein neues Theater gebaut wird: Darüber wird in Zürich so unerbittlich wie emotional debattiert. Neubau oder Sanierung? – Um die Zukunft der Zürcher Pfauenbühne hat sich eine emotionale Debatte entwickelt, in der Kunst, Denkmalschutz und Politik einander gegenüber stehen. Während sich die einen für ein Stadttheater der Zukunft einsetzen und dabei einen Neubau favorisieren, plädieren die anderen für den Erhalt des geschichtsträchtigen Theatersaals. Während des Zweiten Weltkriegs war der Pfauen ein Hort des kulturellen Widerstands gegen den Naziterror. Die so genannte Emigrantenbühne schrieb Theatergeschichte. Bertolt Brecht und später auch Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt brachten hier Stücke zur Uraufführung. Muss dieser wichtige Ort der Erinnerung erhalten werden? Andererseits: Wie muss ein Stadttheater der Zukunft ausgestattet sein? Wie sollen die nächsten Generationen von Künstlerinnen und Technikern arbeiten können? Und nicht zuletzt: Welchen Komfort will das Publikum? Weitere Themen: - Tücken einer Bühne: Arbeitsalltag am Pfauen - Von alten und neuen Mauern und alten und neuen Emotionen

WilsonstrasseFM
HTA Ringvorlesung WS 20/21 Rebecca Schneider

WilsonstrasseFM

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 114:26


Vortrag Rebecca SchneiderRebecca Schneider ist Professorin am Department für Theatre Arts and Performance Studies der Brown University, Providence. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Theatergeschichte und Theorien der Intermedialität. Ihr Beitrag zur Vorlesungsreihe wird ausgehen von der Theorie Hannah Arendts. Bitte beachten: Diese Vorlesung findet ausschließlich digital via Zoom statt!Ringvorlesung der Hessischen Theaterakademie im WS 2020/21 in Kooperation mit dem Festival Frankfurter Positionen – eine Initiative der BHF BANK Stiftung – und dem Künstlerhaus Mousonturm, koordiniert von der Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität.Die Demokratie westlicher Prägung ist in einer Krise: Migration, Erderwärmung und ökonomische Monopolisierung gehen mit der Entwertung der alten Akteure und Institutionen einher, etwa der Nation und ihres Parlaments. Vielerorts ist die Rückkehr zu autoritären Herrschaftsformen und Strukturen die Antwort. Vor diesem Hintergrund lädt die Ringvorlesung Künstler*innen des Festivals „Frankfurter Positionen 2021“ und Wissenschaftler*innen aus den mit Theater und Performance beschäftigten Disziplinen dazu ein, sich über das Verhältnis von Theater und Demokratie Gedanken zu machen. Wie reagieren neue Formen des Theaters, der Choreografie, der Gattungen und Spielarten überschreitenden Darstellungsformen auf diese Krise? Wie geht sie in ihre Formen, Organisationsweisen und Inhalte ein?

Kontext
Klasse zeigen! Theater und soziale Herkunft (2/2)

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 52:38


Ist das Theater immer noch ein Ort des Bildungsbürgertum? Wer wird angesprochen, welche Geschichten werden auf der Bühne erzählt? Wir fragen: Welche Rolle spielt die soziale Herkunft im Theater? Die Theater wollen divers und offen sein. Auf der Bühne wird von sozialen Missständen erzählt, Theaterprojekte machen sich für eine Utopie einer solidarischen Gesellschaft stark. Doch wie gehen die Theater mit den eigenen blinden Flecken um? Weshalb wird über soziale Herkunft so selten gesprochen? Schauspielerin, Dramaturg, Theaterkritikerin: Der Weg zu einem Theaterberuf ist nicht für alle gleich. Wer nicht aus einer Akademiker*innenfamilie kommt, hat es oft schwer, seinen Platz im Theater zu finden, da eine bestimmte Art von Wissen und Erfahrung vorausgesetzt wird. Wenn wir über Klassismus – also die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft - reden, lohnt sich der Blick in die Theatergeschichte. Im 18./19. Jahrhundert wurden die Grundsteine für die heutigen Stadttheater gelegt. Damals waren die Theater Emanzipationsprojekte des entstehenden Bürgertums. Einige Strukturen haben sich bis heute gehalten. Wer hat Zugang? Wer wird angesprochen, wer ausgeschlossen? Weitere Themen: - Klassenreise ins Theater: «Ich fühlte mich oft fremd» - Theatergeschichte: Nur fürs Bürgertum?

Kontext
Künste im Gespräch – Theater Wunder Schweiz und wundersames Duo

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 50:53


Was macht das Theater Wunder Schweiz aus und was führt das wundersame Duo mit dem Rapper Eminem und der Autorin Antonia Baum zusammen? Die Schweizer Theaterlandschaft blüht: Das zeigt ein neues Buch, das der Schweizer Bühnenverband zu seinem 100. Jubiläum herausgegeben hat. Der deutsche Autor und ehemalige Theaterkritiker Peter Michalzik hat diese Schweizer Theatergeschichte (1920–2020) geschrieben. Sie ist dreisprachig und heisst vielversprechend: 100 Jahre Theater Wunder Schweiz. Ausgerechnet der US-amerikanische Rapper Eminem hat der deutschen Schriftstellerin Antonia Baum geholfen, ihre eigene Stimme zu finden. Verwunderlich ist das, weil seine Texte vulgär, frauenverachtend und homophob sind. Doch die Autorin hat einiges von ihm gelernt: mehr «ich» sagen, mehr Breitbeinigkeit zeigen, aber auch mehr Verletzlichkeit. Dieses widerspruchsreiche Faible für Eminem macht Antonia Baum zum Ausgangspunkt für ein stark autobiografisches Nachdenken über ihr eigenes Schreiben. Weitere Themen: - Theater Wunder Schweiz: Wie schreibt man eine Theatergeschichte? - Wenn eine Feministin einen Frauenhasser liebt

Zeitsprung
GAG271: Caroline Neuber und der Hanswurststreit

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 49:44


Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Theatergeschichte. Zu dieser Zeit ziehen zahlreiche Schauspielgruppen von Stadt zu Stadt. Star der Theatertruppen war der Hanswurst – eine Figur, die recht derben Humor auf die Bühne brachte. Caroline Neuber war damals nicht nur eine der bekanntesten Schauspielerinnen, sondern auch Prinzipalin der Neuber'schen Komödiantengesellschaft. Ihr Ziel: Den Hanswurst loswerden und das Theater von einer Jahrmarktsattraktion zu einer bürgerlichen Institution zu machen. Wir sprechen über das Leben der Neuberin, wie sie genannt wurde, und warum der Hanswurst schließlich von der Bühne verbannt wurde.

100 Sekunden Wissen
Die Vierte Wand

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 2:45


Ein Raum hat in der Regel vier Wände - nicht so der Theaterraum, da fällt eine Wand weg, damit die Zuschauer*innen hineinsehen können. Diese sogenannte Vierte Wand spielt eine bedeutsame Rolle in der Theatergeschichte. 

Geliebt und unvergessen
Peter Martens – Zeitzeuge der Hamburger Theatergeschichte

Geliebt und unvergessen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 19:42


Hamburg Über den Schauspieler Peter Maertens wird erzählt, dass er vor Proben die Kollegen versammelte, um ihnen ein Gedicht vorzutragen. Es war immer das „Gedicht des Tages“, auswendig gelernt, mal Verse von Kurt Tucholsky, mal von Erich Kästner. Im neuen Abendblatt-Podcast „Geliebt & Unvergessen“ erinnert Matthias Günther, Dramaturg am Thalia-Theater, an den großen Hamburger Schauspieler. Er ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Für Günther sei es immer wichtig gewesen, einen „Zeitzeugen der Theatergeschichte“ an seiner Seite zu wissen. „Es war enorm gewinnbringend, wenn er bei den Proben dabei war. Er strahlte Ruhe aus und verfügte über Kennerschaft.“ Peter Maertens kam 1931 als Spross einer Hamburger Theater-Dynastie auf die Welt. Sein Vater Willy leitete als Intendant das Thalia-Theater, seine Mutter Charlotte war Schauspielerin. Sie konnte sich der Judenverfolgung während der NS-Zeit durch einen „Kniff“ entziehen. Sie überzeugte die Nazi-Behörden davon, dass ein arischer Rittermeister der biologische Vater gewesen sei. Peter Maertens bekam den Judenhass selbst zu spüren, als er auf der Moorweide vom Fußballspiel ausgeschlossen wurde. Nach dem Besuch der Schauspielschule, Zwischenetappen in Freiburg, Hannover, Oldenburg und Göttingen folgte er dem Ruf seines Vater und wechselte an das Thalia-Theater Hamburg. Dort begeisterte er das Publikum rund 60 Jahre lang. Seine drei Kinder sind längst selbst Schauspieler. Matthias Günther erzählt, wie genau Maertens an den Texten arbeitete. „Er hat sie mit höchster Präzision gelernt“, sagt er. Selbst beim öffentlichen Vorlesen von Texten habe sich etwas ganz Besonderes ereignet: Da wusste man, sie sind bedeutend und werden überleben. Maertens arbeitete bis ins hohe Alter gern mit jungen Schauspielern zusammen - „auf Augenhöhe“, wie der Hamburger Dramaturg hinzufügt. „Bei Peter strahlten die Zeiten hindurch. Er hat die Flamme des Theaters mit seinem Wissen weitergetragen.“ www.https://www.abendblatt.de/podcast/

Vis à vis | Inforadio
Alexander Lang: Aufbruch im DDR-Theater

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 11:57


Am Donnerstag wird der in Berlin lebende Schauspieler und Regisseur Alexander Lang mit dem Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste ausgezeichnet. Ute Büsing hat mit Lang auf seinen Weg durch das Theaterleben der Hauptstadt zurückgeschaut.

Premierenkritik | Inforadio
130 Jahre Volksbühne: "Teatro Piscator!"

Premierenkritik | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 2:53


Trotz Corona hat der Verein Freie Volksbühne Berlin jetzt seinen 130. Geburtstag gefeiert. Der will die Menschen ins Theater locken. Mit einer Revue: "Teatro Piscator!". Anke Schaefer hat sie gesehen.

ZeitZeichen
Die Gründung der Comédie-Française (21.10.1680)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020


Ludwig XIV. ordnete 1680 den Zusammenschluss zweier Pariser Schauspieltruppen an und gründete somit die Comédie-Française. Theatergeschichte schrieb sie 1830. Die Uraufführung von Victor Hugos Stück "Hernani" löste damals eine Saalschlacht aus.

ZeitZeichen
Die Schaubühne in Berlin eröffnet als Kollektivtheater (8.10.1970)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020


Mit Peter Stein als Künstlerischem Leiter und der Zusammenarbeit mit Regisseur Klaus Michael Grüber und Schauspieler*innen wie Jutta Lampe, Edith Clever und Bruno Ganz schrieb die Schaubühne Theatergeschichte.

Geschichte | Inforadio
Nordmann: "Der Pakt mit dem Teufel ist die dramaturgische Idee"

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 29, 2020 14:56


Im Mai 1821 wurde das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt eröffnet. Wie sich in der Jubiläumsspielzeit 2020/21 die Bezüge zur Theatergeschichte zeigen, erzählt Intendant Sebastian Nordmann Moderator Harald Asel im Gespräch.

Die Kulturfritzen
Salzburgs Jedermann – ein Stück Berliner Theatergeschichte

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 16:37


Am 22. August 1920 wurden die ersten Salzburger Festspiele mit Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" eröffnet. Seitdem ist das Spiel vom Sterben des reichen Mannes zum Inbegriff dieses sommerlichen Kulturevents geworden und gedanklich fest mit Salzburg verankert. Nur wenige wissen jedoch, dass Hofmannsthals Drama in Berlin seine Uraufführung erlebte. Und auch sonst hat der "Jedermann" jede Menge mit Berlin zu tun.

Die Kulturfritzen
Im weißen Rössl – ein Stück Berliner Theatergeschichte

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2020 16:45


Was hat ein Hotel am idyllischen Wolfgangsee mit Berlin zu tun? Die Antwort findet man „Im weißen Rössl“, einem Singspiel, das 1930 seine Uraufführung erlebte. Die Geschichte des Musikwerks beginnt bereits 30 Jahre früher in einem Berliner Fertigteilhaus im Salzkammergut. Und auch wenn sie mit ihrer Peter-Alexander-Heimatseligkeit im Jahr 1960 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat, führen Spuren doch immer wieder nach Berlin zurück. In nur 15 Minuten tritt Marc Lippuner den Beweis an, dass "Im weißen Rössl" weniger österreichisches als vielmehr Ur-Berliner Kulturgut ist. ;)

Frühkritik | rbbKultur
Eröffnung Musiksommer Rheinsberg 2020

Frühkritik | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 5:04


Auch wenn das ursprüngliche Programm der Kammeroper Schloss Rheinsberg verschoben wurde, ist in Rheinsberg trotzdem einiges zu sehen. Am Wochenende startete der "Musiksommer Rheinsberg" mit Liederabenden, Opernfilmen und einer Ausstellung zur Theatergeschichte. Claus Fischer war dabei.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Theaterfotografin Monika Rittershaus – Der besondere Blick

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 51:52


Monika Rittershaus ist die Grande Dame der Theaterfotografie. Sie hat mit den bedeutendsten Regisseur*innen unserer Zeit zusammengearbeitet und dabei Theatergeschichte erlebt. 

Premierenkritik | Inforadio
Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" von 1957 berührt

Premierenkritik | Inforadio

Play Episode Listen Later May 16, 2020 3:00


"Stay at home - BE at home": Auch das Berliner Ensemble ist für das Publikum geschlossen. Als Ersatz stellt man jetzt einmal wöchentlich Aufführungen als Stream zur Verfügung. Den Anfang macht eine historisch bedeutende Inszenierung: "Mutter Courage und ihre Kinder" mit Helene Weigel aus dem Jahr 1957. Kulturredakteurin Cora Knoblauch hat sie gesehen.

Makro Mikro
Wie wir Holocaust und Zweiten Weltkrieg erinnern – MAKRO MIKRO #29

Makro Mikro

Play Episode Listen Later May 4, 2020 54:41


2020 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Wie an dieses bedeutende Ereignis der Weltgeschichte erinnert wird, erzählt auch etwas über heutige Gesellschaften. Die Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonić und die Historikerin Heidemarie Uhl untersuchen untersuchen am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)wie die Gegenwart mit ihrer „toxischen“ Vergangenheit umgeht, also ihrer Geschichte von Gewalt und Diskriminierung. Denn das Gedenken an Holocaust und Krieg ist nichts Statisches sondern Ausdruck der jeweiligen Zeit und des vorherrschenden politischen Bewusstseins. Ein MAKRO MIKRO-Podcast über die Dynamik und Globalisierung von Erinnerungskulturen und kollektivem Gedächtnis. ---------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Christian Michelides/Wikimedia Commons

Kulturtermin | rbbKultur
Thalia und andere Trümmerfrauen

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 24:59


Dass die Berliner Bühnen nach der deutschen Kapitulation sehr schnell wieder öffneten, grenzt an ein Wunder. Jürgen Werth hat zahlreiche Erinnerungen an den Neubeginn des Theaters vor 75 Jahren aus den Archiven ausgegraben: Anweisungen sowjetischer Generäle, einen Radwechsel der Hildegard Knef, Wutausbrüche von Bertolt Brecht...

Premierenkritik | Inforadio
Stream-Kritik: "Heldenplatz" von 1988 im Burgtheater

Premierenkritik | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 3:03


Das große Burgtheater in Wien zeigt in der Corona-Zeit im Internet ausgewählte legendäre Aufführungen. Seit Montag steht die Uraufführung von Thomas Bernhards "Heldenplatz" auf dem Programm in der Inszenierung von Claus Peymann, Premiere war 1988. Theaterkritikerin Anke Schaefer berichtet.

Klassik aktuell
Zum Tod des Regisseurs Harry Kupfer

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 4:35


Sein Repertoire reichte von Händel bis Reimann und mit seinen Inszenierungen prägte der Berliner Harry Kupfer ein Stück deutsch-deutsche Theatergeschichte. Am 30. Dezember ist der weltberühmte Opernregisseur nach längerer Krankheit im Alter von 84 Jahren gestorben.

Game Studies Audiofied
Folge Zehn: Felix Austria

Game Studies Audiofied

Play Episode Listen Later Sep 29, 2017 26:38


Zehn Folgen! Das Jubiläum des kleines Mannes! Des Spielewutforschers! Des Reichsgamebürgers! Genug, genug. Diesmal spreche ich mit dem Wiener Historiker und Spieleforscher Eugen Pfister sein Schaffen, Werk und Tun. Eben noch war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW und unterrichtete an der Uni Wien - doch bald kommt der Umzug in die Schweiz! Folgt ihm auf Twitter unter @Trogambouille und einen der besten Blogs out there: spielkult.hypotheses.org

radioWissen
Gustaf Gründgens - Des Teufels Intendant

radioWissen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2013 23:05


Gustaf Gründgens ging als Goethes Mephisto in die Theatergeschichte ein. Im Dritten Reich machte Gründgens Karriere, nutzte seine Stellung aber auch, um rassisch verfolgte Kollegen vor dem Tod zu retten. Autorin: Dorit Kreissl

FILM KULTUR
Mein Kampf: Interview mit Regisseur Urs Odermatt

FILM KULTUR

Play Episode Listen Later Mar 31, 2010 15:41


George Tabori schrieb mit "Mein Kampf" ein Stück Theatergeschichte. Regisseur Urs Odermatt traute sich an diesen nicht gerade einfach verfilmbaren Stoff heran, dafür hagelte es auch Kritik von vielen Seiten. Zu Unrecht. In den Hauptrollen zu sehen sind Tom Schilling als Adolf Hitler, Götz George als Schlomo Herzl, Bernd Birkhahn als Lobkowitz, Anna Unterberger als Gretchen, Wolf Bachofner als Himmlischst. Das Interview mit Urs Odermatt fand im Rahmen der Diagonale 2010 statt.