Podcasts about hasspostings

  • 27PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hasspostings

Latest podcast episodes about hasspostings

Besser leben
Wie zeigt man Zivilcourage ohne sich in Gefahr zu bringen?

Besser leben

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 36:51


Widersprechen, wenn eine Frau mit Kopftuch rassistisch beleidigt wird. Für den Klassenkollegen einstehen, der gemobbt wird. Hasspostings im Netz melden. Die Polizei rufen, wenn zwei Menschen auf der Straße prügeln. Korruption am Arbeitsplatz aufdecken. Zivilcourage kann vieles sein. Doch eines ist sie für viele Menschen nicht: einfach umzusetzen. Es benötigt Mut und Überwindung, um in solchen Situationen schnell zu handeln. Viele Menschen sind auch nicht geübt darin, oder wissen nicht, was schon einen großen Unterschied machen kann. Denn oftmals kommt es bei Zivilcourage nicht auf die großen Gesten an, sondern die kleinen. Welche das sind und wie man couragiertes Handeln üben kann, erklärt der Zivilcourage-Trainer Dieter Gremel, der beim Verein Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit (Zara) Workshops gibt, in der neuen Folge von "Besser leben".

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Protest, Angriffe, Stress: Was muss ein Bürgermeister aushalten, Martin Horn?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 67:13


Quizfrage: Wie heißt die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister eurer Stadt? Wenn euch das gerade nicht direkt einfällt, ist das vermutlich ziemlich normal – aber meinen Gast regt es auf. Denn Kommunalpolitik ist die Politik, die ganz nah an uns dran ist, die vielleicht am direktesten auf unseren Alltag Einfluss nimmt. Trotzdem beschäftigen wir uns kaum mit ihr. Und da schließe ich mich mit ein: In fünf Jahren Deutschland3000 hatte ich hier zwar schon einige Politikerinnen und Politiker zu Gast, aber immer nur von der Bundes- oder Landesebene. Das wollte ich endlich ändern und bin nach Freiburg gefahren. Dort ist Martin Horn mit gerade mal 33 Jahren zum jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands gewählt worden. Und das, obwohl er keiner Partei angehört und nicht mal aus Freiburg stammt. Martin ist in Rheinland-Pfalz aufgewachsen, als Sohn eines evangelischen Pfarrers, und hatte sich eigentlich eine große internationale Karriere ausgemalt. Aber dann hat ein ganz bestimmtes Erlebnis ihn umdenken lassen. Was das war, erzählt er gleich. Wir haben über viele Themen gesprochen, die auf den ersten Blick Freiburg-spezifisch sind und auf den zweiten dann doch ganz Deutschland bewegen: Wie kann man mehr bezahlbare Wohnungen schaffen, die doch in so vielen Städten dringend benötigt werden? Warum sind Parkgebühren und Tempo 30 so krasse Aufreger? Und was können wir tun angesichts der zunehmenden Angriffe und Anfeindungen gegen Politiker und Politikerinnen? Martin selbst wurde direkt am Abend seiner Wahl 2018 die Nase gebrochen. Bis heute gehören Drohungen und Hasspostings zu seinem Alltag. Wie geht er damit um? Das alles hört ihr jetzt. Hier kommt ‘ne gute Stunde mit Martin Horn. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Martin Horn Instagram: @martinhornfrbg Martin Horn (@martinhornfrbg) • Instagram-Fotos und -Videos Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Am 30. August nimmt Eva Schulz beim "House of Podcast"-Festival in Berlin eine Folge auf. Ihr habt Lust, live dabei zu sein? Alle Infos zum Festival und zur Podcast-Aufzeichnung findet ihr hier: House of Podcast | rbb (rbb-online.de) Lilly Blaudszun und Jakob Springfeld quatschen mit ihren Gästen über ihre Heimatorte. Ist Ostdeutschland wirklich so Lostdeutschland? OKF – Ortskontrollfahrt · Podcast in der ARD Audiothek Die SWR-Doku „Jung, engagiert und attackiert: Freiburgs OB Martin Horn" findet ihr hier: Doku & Reportage: Jung, engagiert und attackiert: Freiburgs OB Martin Horn - hier anschauen (ardmediathek.de) ►►► Redaktion: Gina Maria Thoneick und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.

hr2 Der Tag
Gewalt von rechts - das neue Normal?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 55:22


Rechte Gewalt bedroht den sozialen Frieden. Und diese Bedrohung wächst. Seit Jahren steigt die Zahl körperlicher Übergriffe und Attacken auf Politiker, Journalistinnen und Geflüchtete - auf Wohnhäuser, Jugendclubs oder Vereine. Im vergangenen Jahr erreichte sie den bisherigen Höchststand. So wird die einst von AfD-Mann Björn Höcke ausgegebene Strategie einer Politik der „wohltemperierten Grausamkeit“ von Rechten auf der Straße und im Netz längst umgesetzt. Gestützt von Wahlergebnissen, durch die sich Täter in ihrem antidemokratischen und verfassungsfeindlichen Handeln bestätigt sehen. Immer spürbarer wird, was rassistisch und antisemitisch motivierte Gewalt im Alltag für die Menschen bedeuten. Mehr Fälle werden öffentlich und gleichzeitig normalisiert sich dieser Zustand. Nur eben nicht für diejenigen, die es betrifft. Wie ist für die Menschen, Zielscheibe ideologischer und verbaler Enthemmung zu sein? Was macht das mit uns als Gesellschaft und was tun wir, wenn aus Worten immer öfter Taten werden? Darüber sprechen wir mit der Frankfurter Stadtverordneten Mirrianne Mahn, dem Sozialwissenschaftler Fabian Virchow, Fiona Kalkstein, stellvertretende Direktorin des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und Heike Kleffner, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Podcast-Tipp: Rassismus - Wie Gewalt aus Sprache entstehen kann „Kurz und heute - Deutschlandfunk Nova“ Die Zahl der Gewalttaten mit rechtsextremem Hintergrund steigt. Eine Ursache dafür ist auch unser Umgang mit Sprache, wie Linguistin und Antisemitismusforscherin Monika Schwarz-Friesel betont. Und diese Hass-Sprache komme nicht nur von der AfD. https://www.ardaudiothek.de/episode/kurz-und-heute-deutschlandfunk-nova/rassismus-wie-gewalt-aus-sprache-entstehen-kann/deutschlandfunk-nova/13454929/

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Rechtsextreme Hasspostings haben deutlich zugenommen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 3:30


Der Ton in den sozialen Netzwerken ist rau und gar nicht herzlich. Das Bundeskriminalamt hat eine Zunahme rechtsradikaler Hasskommentare festgestellt. Auf den forderen Plätzen in der Statistik ist auch Sachsen.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Hasspostings - Hetze gegen Frauen und wie wir damit umgehen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 6:11


Laut der Organisation "Hate Aid" sind Frauen drastischer von Gewalt im Netz betroffen als Männer. Es geht dabei viel um sexualisierte Gewalt. Aber Frauen können und sollten sich dagegen wehren. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Aktuelle Interviews
Urteil: Facebook muss sinngleiche Hasspostings löschen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 5:50


muss urteil hasspostings
Ist das noch normal?
(A)soziale Medien?! Risiken und Nebenwirkungen von Social Media

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 64:39


Rund 85% der ÖsterreicherInnen zwischen 16 und 24 Jahren nutzen Soziale Medien. Was vor 20 Jahren als ein moderner Weg mit Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben und neue Freunde kennen zu lernen begonnen hat, ist heute auch ein Multimilliarden Dollar-Geschäft. Daten von Nutzern werden verkauft und jeder von uns erhält nur genau die Angebote und Inhalte, die ein Algorithmus für passend hält. Klicks, Likes, Views und Kommentare sind längst eine Währung und auch das perfekt inszenierte und meist nicht der Realität entsprechende Leben von Influencern erzieht uns jeden Tag dazu besser, schneller, schöner, reicher werden zu wollen. Was folgt sind nicht immer nur positive Emotionen, sondern oft auch Selbstzweifel, immer öfters Betrugsmaschen und sogar Mobbing, Selbstdiagnosen bis hin zu psychischen Erkrankungen. Aber wieso nutzen wir Soziale Medien, obwohl all das bekannt ist? Wieso fällt es uns immer schwerer soziale Verbindungen und Freundschaften offline zu pflegen? Und wieso finden wir uns oft mit den Informationen ab, die wir online finden, ohne sie zu hinterfragen? Deshalb sprechen wir diesen Mittwoch, 10.01.2024, mit dir genau darüber. Zu Gast ist die Autorin und Journalistin, Ingrid Brodnig. Sie hat mehrere sehr empfehlenswerte Bücher zu diesem Thema geschrieben und beantwortet auch deine Fragen. Schreib uns an psychotalk@kronehit.at und folg‘ uns gerne auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Unsere kronehit-Moderatorin Melanie Tüchler liefert jede Woche gemeinsam mit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, Daniel Martos Antworten auf DEINE Fragen zum Thema „Mental-Health. Offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei. Ruf an und quatsch in der Sendung mit. Am Telefon: Unsere Redakteurin Helena Wunderlich! Zum Thema: Safer Internet - Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrenden beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien - https://www.saferinternet.at/ Stopline: Die österreichische Online-Meldestelle gegen sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und nationalsozialistischer Wiederbetätigung im Internet. https://www.stopline.at/de/ Ban Hate App: Zur Meldung und Weiterverfolgung von Hasspostings und Hassverbrechen. https://www.banhate.com/ZARA - Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit: Beratung und Trainings für jeden zum Thema Rassismus und Hass im Netz - https://zara.or.at/ "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/de/home Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.atTools im Kampf gegen "Sextortion": „Take it down“ für Personen unter 18 Jahren - https://takeitdown.ncmec.org/de/ verhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Pornhub, Clips4Sale, Yubo „Stop Non-Consensual Intimate Image Sharing“ für Personen ab 18 Jahren - https://stopncii.org/?lang=de-de verhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Bumble, Reddit Kontakte in Krisensituationen: Polizei - 133 Rettung - 144 Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon Noch mehr Anlaufstellen und Links findest du auf psychotalk.at!

NDR Info - Redezeit
Digitale Gewalt – die unterschätzte Gefahr?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later May 17, 2023 78:56


Morddrohungen auf Twitter, Hasspostings auf Facebook, Stalking–traurigen Alltag in sozialen Netzwerken. Tun wir genug gegen Gewalt im Netz?

HRM-Podcast
Konfliktfrei zum Erfolg: #018 - Mit Axt und Langschwert in das digitale Schlachtfeld I Gast: Claudio Catrini

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 46:22


In der heutigen Folge hat Christian Wirth den Top-Speaker Claudio Catrini zu Gast. Die beiden sprechen über den Coachingalltag, der sich in den letzten Jahren sowohl in der tatsächlichen Durchführung von Coachings, als auch im Marketing völlig verändert hat. Das hat neben der Coronapandemie auch mit den neuen Möglichkeiten durch die digitalen Medien zu tun. Trotz aller digitalen Medien ist es aber auch extrem wichtig noch im Hier und Jetzt zu leben und nicht nur ständig am Handy zu hängen. Auch digitale Gewalt und Hasspostings werden im Gespräch zwischen Claudio und Christian thematisiert - ein Problem, mit dem beide auch schon am eigenen Leib Erfahrungen gemacht haben und welches immer mehr zunimmt. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch unter https://christianwirth.at/ (https://christianwirth.at)

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 14.06.2022

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022


U.a. mit folgenden Themen: Vehemente Forderungen nach schweren Waffen / Lage in der Ukraine / EU-Diskussion über grünes Label für Gas und Atom / Drohende Ölpest im Roten Meer / Urteil wegen Hasspostings nach Kusel

gas abend bilanz hasspostings
Criminal Compliance Podcast
Digitale Gewalt und die Verantwortung von PlattformbetreiberInnen

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 32:38


Digitale Gewalt gehört zu den dunkelsten Begleiterscheinungen der Popularität des Internets. Gerade Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, sind häufig besonders intensiv mit digitaler Gewalt in Form von Hasspostings, Beleidigungen, Verleumdungen und ähnlichem konfrontiert – darunter Verhaltensweisen, die die Schwelle zur strafrechtlichen Relevanz überschreiten. Regelmäßig bereitet aber bereits die Identifizierung der TäterInnen große Schwierigkeiten und stellt nicht nur Betroffene, sondern auch PlattformbetreiberInnen vor (rechtliche) Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit Auskunftsersuchen zu Bestandsdaten. Mit Beschluss vom 19. Dezember 2021 (Az. 1 BvR 1073/20) hat sich das Bundesverfassungsgericht in einer weichenstellenden Entscheidung zum Thema digitaler Gewalt im Fall der Grünen-Politikerin Renate Künast geäußert, die 2019 zum Gegenstand zahlreicher Hasspostings geworden war und daraufhin Auskunftsansprüche gegen die Plattformbetreiberin geltend machte. Nachdem die Berliner Fachgerichte in aufsehenerregenden Entscheidungen die gerichtliche Anordnung der Auskunft über NutzerInnendaten (teilweise) versagt hatten, hat das BVerfG die Entscheidungen nun wegen Fehlern in der Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechten aufgehoben. Die jüngste Entscheidung des BVerfG ist nicht nur für Betroffene digitaler Gewalt wegweisend, sondern kann auch aus Sicht der PlattformbetreiberInnen zur Rechtssicherheit beitragen. Dr. Christian Rosinus bespricht mit Anna-Lena von Hodenberg, wie Betroffene und PlattformbetreiberInnen auf Gewalt im digitalen Raum angemessen reagieren können und an welchen Stellen Verbesserungsbedarf im Regelungsgefüge sowie auf Strafverfolgungsebene besteht. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Anna-Lena von Hodenberg ist gelernte Journalistin und arbeitete u.a. für RTL und den NDR. 2018 gründete sie gemeinsam mit Campact e.V. und Fearless Democracy e.V. die Organisation HateAid gGmbH. HateAid ist die erste digitale Beratungsstelle ausschließlich für Betroffene von digitaler Gewalt. Sie unterstützt mit emotionaler Erstberatung, Sicherheitsberatung und Prozesskostenfinanzierung in Zivilprozessen. Die Organisation hat bereits mehr als 1200 KlientInnen beraten. HateAid ist Ansprechpartnerin in Policy- und Rechtsfragen zum Thema digitale Gewalt und arbeitet mit mehreren spezialisierten Kanzleien, Sonderstaatsanwaltschaften und diversen Bundes- und Landesbehörden sowie mit europäischen EntscheidungsträgerInnen zusammen. Anna-Lena von Hodenberg wurde 2020 mit dem Digital Female Leader Award 2020 ausgezeichnet und von der Zeitschrift Focus zu einer der “100 Frauen des Jahres 2020” gewählt. Anna-Lena von Hodenberg ist erreichbar unter kontakt@hateaid.org sowie telefonisch unter 030 252 088 02. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

KURIER daily
Corona-Hass im Netz

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 23:59


Diese Folge wird gesponsert vom Standortmarketing Kärnten. https://www.ktn.gv.at/Service/Standortmarketing "Verschwinde mit deiner Corona-Scheiße aus diesem Land” "Ihr seid der perverseste Abschaum, der je existiert hat.” “Du Volltrottel, um dich ist es eh nicht schade.”   Es sind Hasspostings wie diese, die man tagtäglich auf Telegram, Twitter und Co. zu lesen bekommt. Und dieser Hass kann jeden treffen, auch euch oder sogar noch schlimmer eure Kinder. Aber wie stark ist seit Corona der Hass im Netz wirklich gestiegen und wie soll man als Opfer darauf reagieren? Wieso sind Politikerinnen, Ärzte, Wissenschaftlerinnen und Journalisten besonders zum Feindbild geworden und was steckt dahinter? Antworten auf diese Fragen gibt heute Daniela Grabovac von der Anti-Diskriminierungsstelle Steiermark und Initiatorin der App BanHate im daily-Podcast. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

DISKURS zur WAHL
Episode 7 - Wie aus Worten Taten werden: Digitale Radikalisierung und stochastischer Terrorismus

DISKURS zur WAHL

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 44:47


In der siebten Folge ist Marina Weisband zu Gast. Sie ist Psychologin, Expertin für digitale Partizipation, Co-Vorsitzende beim Zentrum für digitalen Fortschritt D64 e.V. und Autorin des Buchs „Wir nennen es Politik“. Im Gespräch mit Gilda Sahebi erklärt Marina Weisband, wie es von Hasspostings zu Gewalttaten kommt, was man unter stochastischem Terrorismus versteht und welche Dynamiken und Phänomene der digitalen Welt zu einer Radikalisierung führen. Dabei erwähnen die beiden auch die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.Am Ende der Folge hört ihr einen Kommentar von Elisa Calzolari des MigraNetz Thüringen e.V.. Sie sind Teil des Kampagnen-Netzwerks „Wir wählen“, das mit einer bundesweiten, symbolischen Bundestagswahl Noch-Nicht-Wahlberechtigte dazu einlädt, ihr Wahlrecht zu nutzen und ihre symbolische Stimme abzugeben. Denn in Deutschland dürfen über 9 Millionen Menschen weder auf kommunaler noch Landes- oder Bundesebene wählen.Der Podcast wird ermöglicht durch Zoom, betterplace und die Schöpflin Stiftung. Inhaltliche Kooperationspartner*innen sind die Neuen Deutschen Medienmacher*innen und das Veto Magazin.Moderation: Gilda SahebiKonzept und Idee: Nadine Brömme (DAS NETTZ) und Lea RichterProjektkoordination und Redaktion: Lena Deser (betterplace lab)Produktion: Markus Dreesen (Podcast Monkey)#DISKURSzurWAHL #BTW21 #btw2021 #wahlkampf #Bundestagswahl2021 #HateSpeech #noHate #FakeNews #Rechtsextremismus #Rechtspopulismus #Antisemitismus #Rassismus #Verschwörungsmythen #Verschwörung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 15: Medienrecht mit Dr. Eva Hammertinger LL.M.

Der JusProfi Podcast

Play Episode Play 15 sec Highlight Listen Later Aug 18, 2021 51:24


In Folge 15 des JusProfi Podcasts haben wir Dr. Eva Hammertinger LL.M. interviewt.Wieso Sie Jus und BWL in Graz studiert hat, was sie vor der Anwaltei gemacht hat, wie sie dadurch zum Medienrecht gekommen ist erzählt uns Dr. Hammertinger in Folge 15.Wir reden über ihren Weg zur Selbständigkeit, denn sie ist heute erfolgreiche Rechtsanwältin und Unternehmensberaterin.Dr. Hammertinger erzählt uns auch wie es war Rechtsanwaltsanwärterin beim bekannten Rechtsanwalt Dr. Rami zu sein, wo sie viel verhandelt hat und sehr viel gelernt hat.Dr. Hammertinger erklärt uns was genau das Medienrecht ist was darunter fällt.Wir besprechen weiters das Hass im Netz Gesetzespaket und ihre Meinung dazu.Ist durch das vermehrte Nutzen von Social Media mehr Arbeit für Medienrechtsanwälte da? Was ist Clubhouse und ist die App noch ein Thema? Wie bekämpft man Fakeaccounts? Und wie geht man gegen Hasspostings vor?Das und vieles mehr hört Ihr in Folge 15. Also viel Spaß beim Zuhören.Euer JusProfi TeamSupport the show (https://www.patreon.com/jusprofi)

Rechtspodcast: Clarity Talk on Air
Hass im Netz: Umfangreiches Gesetzespaket gegen Hasspostings

Rechtspodcast: Clarity Talk on Air

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 11:00


Wüste Beschimpfungen, Hassparolen, Verunglimpfungen oder andere rechtswidrige Inhalte sind im Internet keine Seltenheit, vor allem nicht in sozialen Netzwerken. Facebook, Twitter und Co sind voll davon und gerade durch Corona ist die Radikalisierung und Polarisierung im Netz nochmal gestiegen. Neben Privatpersonen sehen sich auch immer mehr Unternehmen mit Hasspostings konfrontiert. Umso wichtiger, dass es in Österreich seit 1.Jänner das Gesetzespaket "Hass im Netz" gibt, das seit 1.April auch für alle betroffenen Kommunikationsplattformen gilt und einen effektiveren Schutz vor Hasspostings im Internet ermöglichen soll. Welche Änderungen das Gesetz konkret beinhaltet und wie sich Betroffene zur Wehr setzen können, darüber sprechen DORDA-Partner Stephan Steinhofer und Rechtsanwalt Andreas Seling.

graumeliert
34 - #FarbeGegenBraun

graumeliert

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 69:28


Bringt Farbe in dein Leben: "graumeliert" Folge 34! Während draußen der November sich die Ehre gibt, haben Julian und Meike eine Gästin eingeladen, die ein wenig Farbe ins Spiel bringt. Behnush Martínez lebt und fotografiert in Hannover und hat vor einigen Monaten eine ganz besondere Fotoaktion ins Leben gerufen an der Julian sogar teilnehmen durfte. Wir haben mit ihr über ihr Projekt, Hasspostings und mehr gesprochen. Die Fotoaktion #FarbeGegen Braun Die Instagramseite von Behnush (Liken!) Hier könnt ihr fürs Projekt spenden

Die Akustische Enttäuschung
41. Fuck Hate Speech! Wie geht man mit Hasskommentaren im Netz um?

Die Akustische Enttäuschung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 41:55


In den letzten Jahren haben Hasspostings im Netz signifikant zugenommen. Laut einer aktuellen Studie ist jede zwölfte Person selbst von Hate Speech betroffen. Gerade in den sozialen Netzwerken muss man auch nicht lange suchen, um rassistische/sexistische/antisemintische/queerfeindliche/antidemokratische Kommentare unter Postings zu finden. Aber wie soll man damit umgehen, ohne selbst in einem Sumpf aus negativen Gedanken/Gefühlen zu versinken? Wir geben Euch heute ein paar Tipps an die Hand und erzählen von unseren Erfahrungen mit Hate Speech.

Treffpunkt Podcast
#46 – Klartext, Generationenprobleme, Hasspostings

Treffpunkt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 22:09


In dieser Folge hören wir uns den neuen Podcast von Verena Schneider an, sprechen gemeinsam mit einer jungen Podcasterin aus Österreich Klartext und erfahren welche Probleme die Millennials in erster Linie betreffen.

Die perfekte Zukunft
Ein Fitnesshalsband für Haustiere und Apotheken bieten Corona-Antikörpertest an

Die perfekte Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 7:21


Neue WhatsApp Voice Funktion / Eine Software gegen Hasspostings im Netz / Corona-Antikörpertest in Apotheken / Ein Fitnesstracker für Haustiere / Speise-Eis das nicht schmilzt

corona haustiere apotheken antik bieten hasspostings wolfgang haimel
Life Radio
Ein Fitnesshalsband für Haustiere und Apotheken bieten Corona-Antikörpertest an

Life Radio

Play Episode Listen Later Jul 24, 2020 7:21


Neue WhatsApp Voice Funktion / Eine Software gegen Hasspostings im Netz / Corona-Antikörpertest in Apotheken / Ein Fitnesstracker für Haustiere / Speise-Eis das nicht schmilzt

corona haustiere apotheken antik bieten hasspostings wolfgang haimel
Logbuch:Netzpolitik
LNP328 Immerhin hat er aufgehört zu singen

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 80:01 Transcription Available


Es geht weiter im Nachrichtenreigen und dieses Mal sogar mit einer guten Nachricht. Wir diskutieren wieder allerlei Sicherheitsfails und Leaks, die unsichere iCloud und die sich verschärfende Situation für Journalisten weltweit. Wir freuen uns über den Meinungswandel bei Gericht bezüglich Hasspostings und rechnen aus, was die Bundesregierung der der Windows 7 Support kostet und fordern ein Recht auf Verschlüsselung. Was auch sonst.

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
#0117 "Ich würde jedes Jahr teilnehmen" - Ein Ferngespräch mit Bilal Hassani

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2019 21:54


Interesse an Werbung? Einfach den Stefan Lassnig fragen: SL@missing-link.media Erzähl mir von Wien Wir haben mit Bilal Hassani gesprochen, dem französischen Teilnehmer beim Eurovision Song Contest 2019. Für alle, die des Englischen nicht so mächtig sind: Das Interview haben wir auch in einer kürzeren Fassung bei Queer.de veröffentlicht. Er erzählt über seine Erfahrungen in Tel Aviv und über seinen Auftritt beim Finale und seinen Begegnung mit dem Idol Conchita. Mit ‘Rise Like A Phoenix' trat Bilal ja bei der französischen Fassung von Voice Kids auf. Aber er erzählt auch von Hass-Postings und -Botschaften. In Österreich kann man rassistische Hass-Postings zum Beispiel bei ZARA - Zivilcourage & Anti-Rassismus Arbeit melden. Er erzählt, wie er Anfeindungen ausgesetzt worden ist und er rät allen, die wegen ihres Coming Outs gemobbt werden, sich eine Vertrauensperson zu suchen, der man sich öffnen kann. In Österreich kann man zum Beispiel bei der Beratungsstelle Courage Hilfe suchen. Im Interview erzählt er außerdem von seinem neuen Album Kingdom und auch von einem Song, der es nicht auf das Album geschafft hat. Außerdem gibt es eine kleine Lektion über Ballculture, Paris is Burning und sein Lied 'Basic'. Außerdem gibt es natürlich die Standardfragen: Sein Guilty Pleasure ist gleichzeitig sein größter Albtraum. Und weiterhin auf seiner Playlist von 2019 ist unter anderem Keiinos 'Spirit in the Sky' In der kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Alkis von einer versteckten schwulen Botschaft eines Luxemburger Siegertitels.

FILM KULTUR
The Remains: Interview mit Nathalie Borgers

FILM KULTUR

Play Episode Listen Later Mar 31, 2019 32:46


Im Rahmen der Diagonale 2019 fand der Workshop Filmkritiken schreiben in Theorie und Praxis statt mit den Zusatzprogrammen Digitales Erzählen und Interviewführung. Workshop-Teilnehmerin Andrea Habith, die 2018 die Friedl Kubelka Schule für analogen Film in Wien absolvierte, schrieb ihre Filmkritik zum Dokumentarfilm The Remains - Nach der Odyssee von Nathalie Borgers. Im Zuge dessen machte sie auch ein Interview mit der Regisseurin, die mit ihrer Doku den Diagonale Preis 2019 für den besten Dokumentarfilm gewann. Auf der Facebook-Seite TheRemainsFilm gibt es zudem die Möglichkeit positive bzw. aufmunternde Postings zu hinterlassen, um so den Hasspostings der Rechten entgegenzuwirken.

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de

Wir sind wieder da! Hannes, Marcus und Moritz treffen sich pünktlich zum Frühlingsbeginn auf ein Bier und stolpern etwas durch aktuelle und zeitlose Mountainbike-Themen. Wir reden über das Thema „Enduro“ sowie die „Enduro World Series“ und bringen euch den zweiten Teil unserer Fotostunde. Außerdem geht es um Bier, Far Cry 5 und keine Hasspostings des Monats. Lohnt sich auch diesmal wieder!

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
MTB004 – Flucht vor der Russenpeitsche

Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de

Play Episode Listen Later Mar 15, 2018 97:36


Es ist endlich wieder soweit: Hannes, Marcus und Moritz treffen sich auf ein Bier und reden über aktuelle und zeitlose Mountainbike-Themen! Wir behandeln den sehr spannenden Auftakt des 2018er XC-World Cups in Stellenbosch; außerdem kommen wir natürlich nicht an der elektronischen Mountainbike-Schaltung SRAM Eagle eTap vorbei. Moritz und einige andere Redakteure waren in der vorletzen Woche in Spanien und haben dort verschiedene Enduro-Bikes einem intensiven Vergleichstest unterzogen. Die Hintergründe dieser Testwoche und einige Insider-Informationen erfahrt ihr direkt von Moritz. Außerdem: ein Fotokurs, unsere Neuanschaffungen und die Hasspostings des Monats.

Der Junge Politische Podcast
#E3: NetzDG, Travel Ban und G20

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2017 40:11


In der letzen Folge haben wir über die Ehe für Alle gesprochen. Allerdings wurde an demselben Tag noch ein weiteres wichtiges Gesetz vom deutschen Bundestag verabschiedet, nämlich das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Das NetzDG ist neben dem Travel Ban eines der zwei Hauptthemen dieser Episode. Sind die sozialen Netzwerke um Facebook und Co. wirklich dafür verantwortlich, Hasspostings zu löschen, oder müsste das doch der Justiz obliegen? Ist ein Travel Ban als Mittel gegen den Terrorismus sinnvoll und gibt es vielleicht sogar innerhalb des Bans Inkonsistenzen in der Logik? Wir klären es! Außerdem schauen wir am Ende noch kurz nach Hamburg und reden über den G20-Gipfel.

Das Pottdings
Spam für Dich

Das Pottdings

Play Episode Listen Later Mar 12, 2017 56:32


Niels und Thies haben in der "Woche der Höflichkeit" ihre Spamfilter ausgeschaltet und jede E-Mail beantwortet, die reingekommen ist - auch jeden Spam. Die Reaktionen hört ihr in dieser Folge. Thies regt sich über Hasspostings in seiner Facebook-Timeline auf und seziert eines Davon. Außerdem starten Thies und Niels in dieser Ausgabe ein Battle Names "Oder-Oder-Oder" - Ein Quiz zwischen den Beiden, dessen Sieger erst zum Ende des Jahres feststehen wird. Für die letzten Winter-Tage stellt Niels ein paar außergewöhnliche Bücher und Thies TV-Serien vor, die einem die Zeit verkürzen, bis man seinen Aktivitätsschwerpunkt wieder nach draußen verlegt, Viel Spaß mit der 5. Pottdings-Folge. Shownotes: WHO, Margaret Chang: https://de.wikipedia.org/wiki/Margaret_Chan HAiRTiE-Frisör http://www.hairtie.de/ Besondere Bücher: Lost Balls Audience Face Food TV-Serien Trapped-Gefangen in Island Hoff The Record Deutschland83 (Titelmusik: Kevin MacLeod, Aces High – unter CC Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0)

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs
Vorbildlich: Noch kein einziger Hetzkommentar auf studiVZ in diesem Jahr

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs

Play Episode Listen Later Sep 15, 2015 1:42


Davon können sich andere soziale Netzwerke eine Scheibe abschneiden: Während Facebook wegen der immer größeren Flut an Hasspostings in die Kritik gerät, verzeichnete dessen direkter Konkurrent studiVZ in diesem Jahr noch keine einzige derartige Wortmeldung auf seiner Plattform. Laut dem Betreiber stammt der letzte Fall von ausländerfeindlicher Hetze aus dem Sommer 2009. Justizminister Heiko Maas ist begeistert.