POPULARITY
Kingdompreneurship-Podcast Episode #29 on Air„Ich habe mich nie als Eigentümer gesehen, sondern als Verwalter von etwas, das Gott mir anvertraut hat.“ Bruder HelmutGründer Rosskopf + Partner AG Was passiert, wenn ein Mönch nicht nur betet, sondern ein internationales Unternehmen aufbaut? Das beschreibt Bruder Helmut Rosskopf, eindrücklich in der aktuellen Episode.Seine Glaubensgemeinschaft die Jesus-Bruderschaft hatte wollte sein handwerkliches Geschick nutzen und ließ ihn eine kleine Schreinerei eröffnen. Bruder Helmut verwandelte diese Chance mit viel Fleiß, Demut und himmlischer Unterstützung zu einem innovativen Global Player, mit 200 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von 20 Millionen €, den er über 40 Jahre formte und führte, die Rosskopf + Partner AG. Mit beeindruckender Authentizität erzählt Bruder Helmut von inneren Kämpfen, unternehmerischen Wagnissen und göttlichen Fügungen, die seine Geschichte geprägt haben.Erfahre, warum wahres Unternehmertum immer Dienst am Menschen ist – und was es bedeutet, in Krisen dran zu bleiben, auch wenn der Weg steinig wird.Ein besonderer Moment, für Bruder Helmut war, als er im Alter von 40 Jahren verstehen durfte, dass seine unternehmerische Arbeit für Gott nicht weniger Wert hat, als die Arbeit in der Glaubensgemeinschaft - auch wenn das viele seiner Glaubensbrüder anders sahen.Das es für diejenigen, die Gottes Geist haben, keine Trennung mehr von weltlich und geistlich gibt ist eine Botschaft, die jeder Kingdompreneur hören und in seinem Herzen verstehen muss. Ein Gespräch voller Inspiration, Weisheit und einer Botschaft, die Mut macht: Gott schreibt auch heute noch große Geschichten durch Menschen, die bereit sind, ihm zu vertrauen.Zentrale Themen der Episode: Warum wahre Berufung keine Trennung von Business und Glaube kennt Wie Bruder Helmut sein Unternehmen als Auftrag Gottes verstand Die größten unternehmerischen Herausforderungen – und göttliche Wunder Mitarbeiterführung als Dienst an der Gemeinschaft Vom kleinen Handwerksbetrieb zum internationalen Prestigeprojekten Wie persönliche Beziehung Evangelium im Businesskontext erfahrbar macht Business als moderne Klosterkultur – Inspiration für die Zukunft Warum dranbleiben oft wichtiger ist als der perfekte PlanWenn dir diese Episode gefällt, gib uns 5 Sterne ️️️️️, kommentiere und teile sie, damit noch mehr Menschen inspiriert und ermutigt werden, ihr Business im Licht des Himmels zu gestalten.Deine CKS-CREW wünscht dir viel Freude beim Anschauen! Wer noch mehr über Bruder Helmuts spannende Lebensreise erfahren möchte, dem können wir sein kurzweiliges und unterhaltsames Buch empfehlen in dem er sehr ehrliche Einblicke in den Aufbau und die Aufs und Abs mit Rosskopf und Partner gibt: Zwischen Kreissäge, Kloster und Konzern.
Friedrich Merz besucht heute Darmstadt, Fertigstellung des Neubaus der Scentral-Drogenhilfe verzögert sich und Schreinerei in Lindenfels niedergebrannt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen gibt es hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/merz-besuch-in-darmstadt-demo-fuehrt-zu-strassensperrungen-4387960 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/neubau-der-scentral-drogenhilfe-wird-spaeter-fertig-4391363 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/gelbe-saecke-so-laeuft-die-abholung-nach-dem-krisengespraech-4378010 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/lindenfels-bergstrasse/schreinerei-guettler-in-lindenfels-brennt-nieder-4392494 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/wanderer-begegnen-einem-wolf-im-odenwald-4392835 Ein Angebot der VRM.
Schreinerei in Lindenfels brennt, Großbrand in Heppenheim zerstört Asialaden und Gedenktag fünf Jahre nach dem Terroranschlag von Hanau. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen gibt es hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/lindenfels-bergstrasse/schreinerei-in-lindenfels-in-brand-geraten-4392494 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/heppenheim-bergstrasse/grossbrand-in-heppenheim-asia-markt-vollstaendig-zerstoert-4392495 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/keine-jobs-fuer-afd-waehler-elisabethenstift-unter-beschuss-4380723 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstaedter-karneval-club-eiche-plant-queere-sitzung-4310414 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/fuenf-jahre-nach-der-terrortat-von-hanau-was-ist-geblieben-4386945 Ein Angebot der VRM.
Micha Somandin ist Geschäftsführer der Schreinerei Baumann + Eggimann AG in Zäziwil. Das soziale Engagement bildet einen wichtigen Bestandteil der Schreinerei. Auch Menschen, die in irgendeiner Weise mit Beeinträchtigungen leben, haben eine Chance auf würdevolle, sinnvolle Arbeit. Eine zentrale Bedeutung in der Firmenkultur haben der christliche Glaube und - abgeleitet davon - Grosszügigkeit, Verlässlichkeit und das Schenken von Vertrauen. Über diese Werte teilt Micha Somandin im Talk bei Florian Wüthrich sein Herz. Zudem sprechen die beiden über eine mutige Partnerschaft zwischen Livenet und Baumann + Eggimann, die mit einer Kochsendung und dem Umbau des Livenet-Büros zu tun hat...Baumann + Eggimann AG: https://baumann-eggimann.ch/
Es ist das Jahr 1799 als der Schreinermeister Johann Steinhauer in Birlinghoven, heute ein Stadtbezirk von Sankt Augustin, sich eine kleine Werkstatt einrichtet und damit den Grundstein für die Schreinerei Steinhauer legt. Heute – 225 Jahre später – befindet sich der Betrieb immer noch in Familienhand: Paul Steinhauer, der Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel von Johann Steinhauer, führt die Schreinerei, die sich mit sechsköpfigen Team hauptsächlich im privaten Innenausbau unterwegs ist.
#240 La Marzocco Roadshow Stuttgart | Design, Handwerk und Innovation | Sandra Bauermeister und Enrico WurmWie Tradition, Nachhaltigkeit und Leidenschaft die Zukunft von Design und Handwerk prägen.In dieser spannenden Episode des Startcast-Podcasts begrüßen die Hosts Max Ostermeier und Dalma Rákóczi zwei außergewöhnliche Gäste: Sandra Bauermeister, Gründerin von Homecation und Inhaberin einer 100-jährigen Schreinerei, sowie Enrico Wurm, Produktentwickler und „Mr. Fix-it“ bei La Marzocco Italien. Gemeinsam diskutieren sie über das Zusammenspiel von Handwerkskunst, Design und Innovation.Sandra erzählt, wie sie die traditionsreiche Schreinerei Dittus GmbH übernommen und sie mit ihrer Leidenschaft für Innenarchitektur und Möbeldesign neu ausgerichtet hat. Sie spricht über die Herausforderungen, alte Werte zu bewahren und gleichzeitig ihre eigene Vision zu verwirklichen. Ihre Marke Homecation steht für zeitloses Design, Nachhaltigkeit und maßgeschneiderte Möbel „Made in Germany“. Dabei erklärt sie, welche Materialien und Handwerkskunst in der modernen Innenausstattung eine Schlüsselrolle spielen.Enrico Wurm gibt spannende Einblicke in seine über 20-jährige Karriere bei La Marzocco, einem der weltweit führenden Hersteller von High-End-Espressomaschinen. Er beschreibt, wie er den Bogen zwischen Tradition und Innovation spannt, um Produkte zu entwickeln, die die anspruchsvollsten Baristas der Welt begeistern. Enrico spricht über seine Leidenschaft für Perfektion im Detail und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Designprozess.In diesem inspirierenden Panel-Talk, der im Rahmen der La Marzocco Roadshow im Porsche Design Store Stuttgart stattfindet, dreht sich alles um die Werte, die hinter exzellentem Design und Handwerk stehen: Liebe zum Detail, Zeitlosigkeit und der Mut, innovative Wege zu gehen. Die Diskussion zeigt, wie wichtig es ist, im digitalen Zeitalter die Essenz des Handwerks zu bewahren und welche Rolle Design in einer zunehmend nachhaltigen Welt spielt.Key Takeaways:Handwerkskunst und Design erfordern Zeit, Energie und Hingabe, um Produkte zu schaffen, die Bestand haben.Nachhaltigkeit und Materialien spielen eine zentrale Rolle in der modernen Innenarchitektur und im Produktdesign.Tradition und Innovation müssen miteinander verschmelzen, um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.Für La Marzocco bedeutet Handwerkskunst nicht nur die technische Präzision, sondern auch das Engagement, authentische Produkte zu liefern, die ihre Geschichte widerspiegeln.Sound Bites:„Handwerkskunst bedeutet für mich, dass man nicht nur mit den Händen arbeitet, sondern auch mit dem Herzen.“ – Sandra Bauermeister„Bei La Marzocco ist Innovation immer eine Erweiterung unserer Wurzeln. Wir vergessen nie, woher wir kommen.“ – Enrico Wurm„Nachhaltigkeit und Zeitlosigkeit gehen Hand in Hand. Wenn ein Produkt auch in 20 Jahren relevant ist, haben wir alles richtig gemacht.“ – Sandra BauermeisterTauche ein in die Welt von Design, Innovation und Tradition – eine Episode, die zeigt, wie kreatives Handwerk und moderne Technologien Hand in Hand gehen, um zukunftsweisende Produkte zu schaffen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Keine Spur von Azubi-Bewerbermangel bei Schreinerei in Villingen: Interview mit Firmenchef Florian Jordan ++ KFZ-Mechatroniker und Bürokauffrau beliebt: Ist die GenZ bei der Berufswahl konservativ? ++ Hippes Shirt aus alter Fertigung: US-Serie „The Bear“ bringt neues Leben in Albstädter Textilindustrie
Das lukrative Fenster-Partnerprogramm für Fenstermonteure mit dem Show Room von Finstral – Thomas Seliner, Seliner Schreinerei AG & Finstral Partner #418 Eine einzigartige und wunderschön gestaltete Fensterausstellung – das ist die aussergewöhnliche Location, wo wir unsere heutige Folge aufzeichnen durften. Die Seliner Schreinerei AG in Niederurnen mit Geschäftsführer Thomas Seliner setzt auf das Finstral-Partnerprogramm und dessen vielfältige Vorteile. Wir erfahren, was die Programmteilnehmer, aber auch die Kundinnen und Kunden davon erwarten dürfen. Im Podcast geht es ausserdem um Folgendes: - Zusammenarbeit mit Finstral: Warum die Finstral-Fenster seit über 30 Jahren im Sortiment der Schreinerei sind und was die Vorteile sind. - Beratungskompetenz an der Theke: Wie die Schreinerei Seliner ihre Kunden durch den Auswahlprozess führt. - Offen für Lösungsansätze: Wie die Partner Innovationen anstossen können. - Systemgedanke & Detaillösungen: Weshalb Thomas vom durchdachten System und den innovativen Detaillösungen von Finstral überzeugt ist. Mehr Infos zum Finstral-Partnerprogramm gibt es hier: https://www.finstral.com/de/partner-programm/partnerservice/60-0.html Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/mehr/
Wie funktioniert eine Türklinke? Wenn man eine Türklinke runter drückt, schiebt sich der Riegel zurück in die Tür. Doch schiebt man den Riegel per Hand zurück in die Tür, so bewegt sich die Türklinke nicht. Warum ist das so? Diese Frage hat Mausfan Miyuki an die Maus gestellt. Um eine Antwort zu finden, besucht sie gemeinsam mit Jana eine Schreinerei.
In Folge 3 des Startup-Month spricht Michél mit Stefan Schrenk von myblock über seine Vision, das Bauen neu zu denken - mit einem Fertigbad als Modul, welches die gesamte Haustechnik enthält. Nach der Übernahme der elterlichen Schreinerei packte Stefan der Wunsch, den Bauprozess zu optimieren und zu verschlanken. Heute produziert er mit seinem Startup myblock Fertigbadmodule, die den Anschlusspunkt der gesamten Haustechnik bilden können. Die Themen des DW Podcast mit Stefan Schrenk im Überblick: (00:00) - Um was geht es in der Podcastfolge? (01:32) - Einstieg und Vorstellung (06:19) - Von der elterlichen Schreinerei zum Startup ‘myblock' (12:23) - Über den Markt und Kapitalgeber (20:00) - Modulbau als Franchise: Überall möglich? (25:26) - Ausblick: Sanierung und Modulbau “Competition is for losers.” – ein Gespräch mit CEO Hubert Rhomberg der Rhomberg Bau Gruppe - https://www.digitalwerk.io/podcast/podcast-blogposts/dw-89-mit-hubert-rhomberg-ceo-der-rhomberg-bau-gmbh
Alpengigolos. Zuerst aber bitte noch kräftig Saas-Grund unterstützen - dies könnt Ihr via Twint siehe Bild unten im Blog oder Bild auf meinen Social Media Account. www.gottfriedsupersaxo.net/blog Z`Baby vam đã Fructarier also so z`Bett - wie seisch : äm, die Wiege - also Fructier-Eltern legen ihr frisch geborenes Baby in eine Wassermelone ! Wer keine Babys will verhütet mit einem Fruchtgummi. Papa va där Mel B hät gmeinttt so äbu äu Aufklärung etc. Di bescht Verhütung isch wenn die Pille zwüschä knöi chlemsch ! Manch einer Zuhörerin ist auch schon aufgefallen, dass es auf Radio Supersaxo so zimliii vil Puttini u suscht Gluschtigs vorkommt ! U da häni a tolli Zeichnig gseh : Gardening is so much easyer when i dont wear a Bra. U schi äbu so im Gartu wo schi ihrusch Hängebriischt als Kneischonär brücht. Im Institut für mehr Spontanküsserei u in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für mehr sorgenlosen Geschlechtsverkehr bieten diese Dienstellen Workshops an für mehr Selbstvertrauen in einem Leben mit Hängebrüsten….! Ob ich zu lange an der mütterlichen Brust war - werde ich öfters gefragt? Also die fittlabluttu Puttini vor dem Spiegel - meint z`Millie zum Vanilliii u den Witz hatten wir ja in der letzten Sendung? Aber dem mim Jesus und meint a Frau so zum Jesus am Kreuz : Was machsch dä dü da? Ihm just hanging around. U där Witz mit der Autobahn Wallis u Dubai? Betreffend dem Walliser Schwarznasenwollerollkragenbikini haben Frauen bedenken es könnte so die Brustwarzen verkratzen - jucken - reiben tun? Wir erinnern uns das wir die Brustwarzen der Frau schon lange Puttiponginis tauften? Weil Warze nicht wirklich schön? Also beim Kauf eines Walliser Schwarznasenwollerollkragenbikini wird deshalb für sensible und sensitive Puttiponginis eine Topf Murmeltiersalbe mitgeliefert. Einreiben kann dies die Frau selbst oder einer der Alpengigolos aus unserem Netzwerk. Der Topf aus Saaser Lärchenholz - hergestellt in einer regionalen Schreinerei mit Mitmenschen mit wie sagt man dem neu ? Inklusion ? U Z`Marie ja die beste Ehefrau von allen hat letztes mal den Gunti mit der schmutzigen Wäsche in den Waschsalon geschickt, weil zu Hause die Maschine kaputt war und Gunti mit seinem W-Lan Föhn diese nicht wirklich reparieren konnte. Auch der W-Lan Duschkopf mit der Wasser Waschmaschinen Einspritzfunktion war nicht wirklich eine Hilfe und den Backscratcher, ja nu. Gunti blickte hypnotisiert in die Waschmaschine als eine Frau mit kurzen Haaren und langen Hals nun ja diese Frau welche der Deutschen Schauspielerin so gleicht - ach wie heisst die schon wieder? Jasmin Gerat. Die Frau also im Waschsalon legt ihre schmutzige Wäsche aus der Tasche in die Waschmaschine - ein rotiii Buttitshiffra kit am Briii …. Danach zieht sich die Frau fittlablutt aus und auch diese Kleider mit hinein und schaut den Mann an - also den Gunti und ach ja - sie sind alleine und nun wissen sie ja was passiert? Sie fragt ihn ob sie seine Kleider - also die welche er gerade noch so anhat auch mitwaschen soll. Fittlablutt stehen sie so nun im Waschsalon und gucken hypnotisiert in die Waschmaschinen. Sie meint dann zu ihm : Eigentlich könnten wir uns ja ein bisschen Vergnügen? Er : Komplet verdattert und verwittert etc etc - ja eigentliiiii!!! Während dem läutet bei den Häfligers das Telefon. Ein anonymer Anruf. Z`Marie ignoriert den Anruf. Sie ignoriert alle anonymen Anrufe. 3 Tage hinter einander, immer zu gleichen Zeit, drei anonyme Anrufe. Und dann war Schluss. Keine anonyme Anrufe mehr. Z`Marie fühlte sich irgendwie anders, niemand mehr der anruft. Diese Ruhe machte sie unruhig. Im Radio läuft das Lied : Kein Schwein ruft mich an, keine Sau interessiert sich für mich ! Z`Gunti kommt spät aus der Wäscherei zurück und strahlt wie ein Maikäfer im Julli und Z`Marie schöpft den Verdacht, dass er wohl wieder in der Schäferstube am fendälä isch gsiiiii und war nicht bevor er ging ein Fleck auf seinem Pullover? Gläubuu ich spinnu so langsam denkst sich Marie. Sie schickt ihn in den Garten wo er ans seinen Naturprojekten weiter arbeiten tutet. Wieso baust du eigentlich so viele *Gondolas - das mit dem Hochwasser ist ja jetzt durch? Und verchäuft häsch äu nu nix Im Radio läuft Rondo Veneziano. Aber Schatziii Bohniiii häsch där Wättärbriiicht färs Wuchunänd no nid gluegt? *Die Gondolas aus Saaser Lärchenholz welche man mit dem Old Alpine Shop Stick… - wir erinnern uns an die weise Voraussagen - dass die neue Walliser Autobahn überschwemmt wird und nun Gunti sein Gondola Verleih im Tal - also auf der verschütteten neuen Walliser Autobahn ausbauen will? Diese Szene mim Marie und dem Gunti erinnert uns stark an die Zeit als Gunti noch Künstler war. In seinem Atelier schuf er ein expressiv-abstraktes Werk nach dem anderen und da kam Marie in sein Atelier : was malusch dä so viel Bildär wenn nix verchäufsch? Abärrr Schatzi Bohniiii - jetzu stellt där vor : d`Hochkonkunkunktur chunt z rugg u Liiiit händ ändli widär Gäld får Küscht u i hä dä kei Bilder ? U ja das mit der Gondola erinnert doch auch an die Szene mit Noah als der die Arche baute? Ach ja, betreffend Noah. Unsere Hunde welche ich Gassi und ja die reden ja viel miteinander und da meinte Noah so zu Bandit und ja klar sie reden griechisch miteinander und das auch nur um mich zu ärgern, waren ja nur kurz in Griechenland aber wenn es um Europa geht - da geht ihnen die Neutralität der Schweizer…..!!! Αν ήμουν άνθρωπος, θα έπαιζα γκολφ;…………!!! Und was sie aber nicht wussten, dass ich Ihre Diskussionen schon lange via KI übersetzen lasse !! Muesch us hie hä - abär äu hie ? Noah so zu Bandit : Wenn du ein Mensch wärst! Würdest du golfen? Nein lieber lismu antwortete Bandit. Kira und ich wiederum gönnten uns diese Tage eine Entrecote Diät weil ja nun gut die Beilagen den Braten nun auch nicht fett machen? Kennen Sie die Band - Phantom DOTS? Und weil die Schweiz ja gerade so gut Fussball und HBS = Happy Birthday Switzerland und vielleicht gibt es schon bald mal eine neue Sendung auf Radio Supersaxo : könnten wir auch LIVE machen? Oder auf der Strasse? Telefon Aufzeichnung ? Sali hie isch Godi S va Radio Supersaxo - genau - z`wundrig Saasi. Im üFTRAG vam Institut fär meh Spontanküsserei u vom Bundesamt für mehr sorgenlosen Geschlechtsverkehr sind wir ja am Projekt des Walliser Schwarznasenwollerollchragubikini und machen eine etwas intime Umfrage : Frage 1 = Sind dini Puttini beidiii gliich gross ? Frage 2 = Händ dini Puttini ähnlich wie bei Mel B an Namu zb äbu : Milli und Vanilliii! Und ja die Antworten werden natürlich im Radio anonym publiziert - also die Audio Dateien und gut , es kann also nun gut und gerne vorkommen, dass sie die Stimme der Nachbarin erkennen? Heute ist Kunst, bleiben Sie zu Hause. Hans Ulrich Siegenthaler. Das der Walliser Schwarznasuwollchragubikini nun mit dem Super Flex Stretch Kragen erhältlich ist und in den Grössen s-xxl sim fitten habe ich Ihnen schon erzählt? Meine Finken mit Skischnallen für den neusten Sketch umgebaut worden und ja eben mit dem Backscratcher….!!! ? Als wir letzthin so kein Netzwerk und doch Strom hatten. Die Menschen wie kopflose Hühner durch unser autofreies von der Umwelt abgeschnittenes Tal und Dorf irrten um ein Signal zu bekommen? Nun gut wenn man Termine und ja jemand dringen erreichen muss und gerade kein Walky Talky hat? Früher kommunizierte man noch mit Alphörnern ( Festnetz ) von Tal zu Tal oder eben einem Büchel ( das Natel der Alpen ) oder der Segenstab ( an Art Trichter ? ) Segensprüchli ? Ob die alten ritsch rätsch Credit Card Maschinen noch funktionieren? Barzahlung? Und wie die Menschen sich in sich verlieren so ohne Netzanschluss ? Die Nabelschnur wurde getrennt und nun schaut weiter? Immer heiter ? Vielleicht müsste eines der Dienstleistungsagenturen von uns so Workshops anbieten? Wird ja nicht besser? So selber eine Gondola bauen? Oder Feuer machen? Kerzen giessen? Alpenkommunikation? Mit Hörnern ? Man kann ja auch mit Schnur und Dose? Oder auch Pfeil und Bogen und sich danach aufessen? Man weiss ja nie wie lange die Strasse gesperrt ist? Gut darüber macht man jetzt wirklich keine Witze? Gut dann halt wieder Hängebrüste? Gerade ist mir eine Frau auf einem Einhorn begegnet welche ihre Brust als Lasso brauchte um den flüchtenden Wolf…..! Äu nid guet ? Ein Pärchen beim Joggen. Er : Schatz, darf ich zur Motivation deine Brüste sehen? Sie : Deine sollten Motivation genug sein. Man Boobs. Hühnerbrüste. Und wenn z`Maggie gnueg hät va der Magie geit z`Julie im Juli mim Jules ga schonglieru. Mel B hät dä äu gschribu : Weisch fär was so Hängebriiischt u wir chentlii ja so as best of Hängebriiischt ? Also Schal, Hängebrücke u äbu Mel B : Weisch fär was so Hengäbrischt äu nu guet siiii? Wä dä z vill Fendant häsch kä u chlie mueh häsch mit stah chasch si ane pfoschte oder as gländer abindu….! Oder wenn ä Mugge ufum Rücke, mitten Püppi erschlah. Stelläddd näh das doch grad a mal so bildlich im Video vor u wie das klatscht u tätsch u brätscht wie na Chlapf anä Griiiind? Die Wucha gits übrigens Fin Bec Rose well ja äu wiederum so Alpenrosen draussen sind u där passt einzigartig eifach so zu nix u eifach gniessu oder live by Horny Chef at the Snowroom : Poulet Pastrami mit einem Mousse aus geräucherter Forelle, fairfeinert mit frischen Alpenkräutern und on top so Sellery Crunch Jetzu isch mär ja wegen grün = Nachhaltigkeit u Pink = sozialem Engagement eingefallen, eben auch betreffend Energiefairbrauch = Dicke Menschen brauchen ja in der Badewanne weniger Wasser? Das hatten wir schon? Und auch im Sommer spenden sie den dünnen Menschen mehr Schatten, diese Wiederum sparen Strom weil sie weniger Klima Anlage? Fendalisliert kochte Siglinde am Herd, gut heftete sie sich mit ihren Brüsten an der Ventilation an damit sie den Halt nicht verlor. Mein Küchenchef Alffons Sütterlin ja früher auch mit dem Torchon am Herd angebunden, nachdem er zu lange mit dem Maitre d Hotel Pepe Molino im Weissweinkeller war….!!! Musik by Cardinals - Hotel Ofenhorn - Sinadingdong Der Tempär verzellt - Alpesegen Florian Egli - Enfant Terrible Die Nachbarn - UHU Üsserorts - Schnee Comedy Very Vinotainmant u Gluschtigs Cave Fin Bec Sion - Fin Bec Rosé CHF 16.00 7.5DL gibt es aber auch in 3/75dl Flaschen - perfekt für so vorne ins Auto Horny Chet @ the Snow Room
Schreinerei im Norden von Rheinland-Pfalz bildet Schulabbrecher aus ++ Warum haben es junge Leute ohne Schulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt weiter schwer? Gespräch mit Theresa Dreizehnter, Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit in Heilbronn ++ Brief der Woche an Giovanni Ferrero, Chef des gleichnamigen Süßwarenkonzerns ++ Nach dem Hochwasser: Unterwegs mit einem Schadenregulierer auf der Schwäbischen Alb
Jürgen Mayer ist, gemeinsam mit seinem Bruder, Geschäftsführer der Mayer GmbH, die sich mit Innenarchitektur und Raumgestaltung überwiegend für Praxen beschäftigen. Im Interview reden wir mit ihm über sein Familienunternehmens, das sich von einer einfachen Schreinerei zu einem Spezialisten für individuelle Raumkonzepte und Möbelmanufaktur entwickelt hat. #Innenarchitektur #Raumgestaltung #Möbeldesign #Handwerkskunst #Familienunternehmen #Maßanfertigung #Raumplanung #SchreinereiKunst
Heute hat Christian Keller einen spannenden Gast eingeladen: Doris Paulus. Als Inhaberin einer Schreinerei liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Delegierung von Aufgaben und der effektiven Nutzung der Arbeitszeit. Die Diskussion unterstreicht die zentrale Rolle des gut organisierten Lagers für einen reibungslosen Betriebsablauf und maximalen Gewinn.
Heute hat Christian Keller einen spannenden Gast eingeladen: Doris Paulus. Als Inhaberin einer Schreinerei liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Delegierung von Aufgaben und der effektiven Nutzung der Arbeitszeit. Die Diskussion unterstreicht die zentrale Rolle des gut organisierten Lagers für einen reibungslosen Betriebsablauf und maximalen Gewinn.
Meisterhaft Rekrutieren mit Christian Keller I Handwerk I Bauleitung I Projektleitung
Heute hat Christian Keller einen spannenden Gast eingeladen: Doris Paulus. Als Inhaberin einer Schreinerei liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Delegierung von Aufgaben und der effektiven Nutzung der Arbeitszeit. Die Diskussion unterstreicht die zentrale Rolle des gut organisierten Lagers für einen reibungslosen Betriebsablauf und maximalen Gewinn.
Ich habe zwischen den Jahren etwas gelernt, das mir viel über mich selbst beigebracht hat. Worin kann ich auch mit 40, 50, 60 oder 80 Jahren noch richtig gut werden und worin nicht. Wenn du das weißt, kannst du deine Kräfte und Talente viel besser einsetzen und deine wichtigen Ziele mit Spaß und Leidenschaft erreichen. Der Podcast für Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung Mehr Glück und Erfolg im Leben mit Persönlichkeitsentwicklung. Gehe zufriedener durch Deinen Alltag und erreiche Deine Ziele. In allen Lebensbereichen.
Brand in Biebricher Schreinerei, Wiesbaden soll Cannabis-Modellregion werden und Bund erhöht Flüchtlingspauschale um eine Milliarde Euro. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-biebrich/schreinerei-in-biebrich-wird-durch-feuer-schwer-beschaedigt-2533957 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wie-sieht-die-zukunft-des-kochbrunnenplatzes-aus-2534444 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/taunusstein-kreis-rheingau-taunus/wie-ein-taunussteiner-schueler-zum-lebensretter-wurde-2535036 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbaden-soll-teil-einer-cannabis-modellregion-werden-2534291 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/eine-milliarde-euro-zusaetzlich-fuer-fluechtlingspauschale-2535718 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/suedhessen/fraport-verspricht-kontrollen-ohne-warteschlangen-2533938 Ein Angebot der VRM.
Im Feierwerk hat jede*r Mitarbeiter*in eine bestimmte Aufgabe. So ist die Redaktion fürs Radio zuständig. Auch fürs Reparieren oder Zusammenbauen von Möbeln gibt es im Feierwerk jemanden. Und dieser Jemand heißt Sepp. Er ist Leiter der Holzwerkstatt. Und das seit 30 Jahren! Kinderreporterin Emilia hat Sepp an seinem Arbeitsplatz besucht und näher kennengelernt.
Menschen mit Beeinträchtigung tragen zum Unternehmenserfolg bei. Trägerin des Prix Printemps 2021 Ein Porträt über eine ungewöhnliche Schreinerei. Sie wurde im Jahr 2021 mit dem PrixPrintemps ausgezeichnet.Nach der Schreinerlehre hat Barbara Schranz 10 Jahre als Schreinerin gearbeitet. Danach folgte eine Sozialpädagogische Ausbildung mit lösungsorientierten Weiterbildungen im Bereich Führung von geschützten Werkstätten. Viele Jahre Praxis als Leiterin haben das Fundament geschaffen. Die naturverbundene und zielstrebige Frau aus den Bergen hatte konkrete Vorstellungen für eine eigene Schreinerei, wo Menschen mit Beeinträchtigung eine IV-finanzierte, zweijährige Ausbildung (Praktiker/in PrA Schreinerei nach INSOS) machen können. Zurzeit arbeiten vier junge Männer im Betrieb und werden von Barbara Schranz gefördert und begleitet. Es ist ihrem Naturell zu verdanken, dass sie ihrem Ziel so nahegekommen ist.
Jean-Michel war Inhaber und Geschäftsführer der JM Moreillon Import und Handels GmbH und von der JMHolzkultur. Mitte Februar 2023 hat er dann auf Anraten seiner Treuhänderin die Bilanz deponiert und Konkurs angemeldet. Jean-Michel war schon einmal zu Gast bei mir im Podcast, damals noch mit einem Crowdsupporting Projekt zur Unterstützung beim Umzug der Schreinerei. Er hat durch eine Werbeanzeige von einem Broker eine Schreinerei gekauft. Schon damals im ersten Podcast wurden über die Probleme gesprochen und wieso es so wichtig ist, alle Fakten und Infos zu erhalten. Es tauchten Ungereimtheiten auf, die Jean-Michel in Schieflage brachten.
Christian Häring ist Verkaufstrainer und Unternehmer. Aufgewachsen in einer Unternehmerfamilie, absolvierte er im elterlichen Betrieb einer Schreinerei eine Lehre. Es folgte eine kaufmännische Ausbildung. In verschiedenen Unternehmen und Vertriebsformen verspürte er immer wieder den Drang, sich zu optimieren und weiterzuentwickeln: Im Einzelhandel als Angestellter, als selbständiger Unternehmer und viele Jahre im Außendienst. Christian Häring hat die Höhen und vor allem auch die Tiefen und Herausforderungen des Verkaufens erlebt, bestanden und überlebt. Er hat im Vertrieb viele Fehler nicht nur gesehen, sondern vor allem auch selbst gemacht und dabei jede Menge Lehrgeld bezahlt. Mit Empathie, Achtsamkeit und Bauchgefühl verfolgte er seine Ziele jedoch unbeirrt weiter. Heute betreibt er diverse Unternehmen in der Baubranche. Seit 2019 berät er als Gründer der Edelmacher Akademie motivierend, mitreißend und erfolgreich kleine und große Unternehmen. Den Ausgleich zum Beruf sucht er im Sport. Bei Langstreckenwettkämpfen wie Ironman-Rennen und 24-Stunden-Radrennen geht er regelmäßig an seine physische und psychische Belastungsgrenze. Da Ausdauersport viele Gemeinsamkeiten mit der Arbeit im Verkauf aufweist, zieht er hier immer wieder den Vergleich. Wie Christian Häring die ideale Verknüpfung aus Vertrieb, Sport und Spiritualität gelingt, und was sich damit erreichen lässt, beschreibt er in seinem Buch. Mehr über Christian Häring erfährst Du hier: https://www.facebook.com/edelmacher/ https://www.linkedin.com/in/christian-h%C3%A4ring-673a6016b/ https://www.instagram.com/edelmacher/?hl=de Mehr zur BuchWerkstatt findest Du hier: https://www.instagram.com/reginalehrkind/ https://www.linkedin.com/in/reginalehrkind/ https://reginalehrkind.de Mail: info@reginalehrkind.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/regina-lehrkind/message
Hauen, hacken, hobeln. Immer weniger Menschen packen berufshalber richtig an. Die meisten von uns tippen, klicken und scrollen. Was macht das mit unseren Händen? Das fragt sich «Input»-Redaktorin Patricia Banzer mit einem Blick auf ihre Bürohände und auf die Pranken eines älteren Schreiners. Werden sie gar verkümmern und zu T-Rex Händchen? Auf der Suche nach Antworten trifft sie auch eine Handchirurgin und nimmt ein Knöchlein unserer Vorfahrin «Lucy» in die Hand. Eins wird schnell klar: Erst die Hand macht uns zum Menschen. Im Podcast zu hören: Adrian Nussbaumer, Schreiner mit eigener Schreinerei in Zürich: «Wenn wir unsere Hände nicht brauchen, verkümmern wir». Martin Häusler, Leiter Gruppe Morphologie am Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich. Er zeigt uns Lucys Fingerknochen. Frank Rühli, Leiter des Instituts für Evolutionäre Medizin: «Unsere Hände könnten auch in Zukunft immer feiner werden». Michèle Dutly, Fachärztin für Handchirurgie, HandZentrum Hirslanden: «Ich finde Hände nicht nur sehr spannend, sondern auch etwas sehr ästhetisches». Nicole Marti, Handergotherapeutin, HandZentrum Hirslanden: «Ob Smartphone oder Computer, unsere Haltung ist zu einseitig, unserer Bewegungen zu monoton».
Die Zechenwerkstatt Aus der Beschreibung auf der Internetseite erfahren wir, dass die zwischen 1907 und 1911 errichtete Zechenwerkstatt ein langgestreckter Backsteinbau ist, der während des Betriebs der Zeche Lohberg als Reparaturwerkstatt für Förderwagen, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Klempnerei, Sattlerei, Schreinerei, Elektrowerkstatt und zu Beginn sogar noch als Stall für Grubenpferde diente. Auch die Materialausgabe fand in dem Gebäude statt. Bis zur Schließung der Zeche Lohberg wurde das Gebäude durchgängig als Werkstatt genutzt. „Ich habe mich in die Halle verguckt“ Nach der Schließung der Zeche 2005 stand die Halle leer. 2010 wurde sie erstmals für die Extraschicht als Eventhalle genutzt und Anfang 2016 hat die Freilicht AG die Zechenwerkstatt von der RAG Montan Immobilen GmbH als Zwischennutzung angemietet – in Zusammenarbeit mit der Stadt Dinslaken ein temporäres Sicherheits- und Brandschutzkonzept erarbeitet sowie umgesetzt und vermarktet die Halle seitdem für verschiedenste Nutzungen. Trotz des desolaten Zustandes des Gebäudes hat sich Lea Eickhoff in die Halle verliebt und es ist Ihr mit zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gelungen, die Halle mit kulturellen Veranstaltungen unterschiedlichster Art zu bespielen und zivilgesellschaftlichen sowie gemeinwohlorientierten Gruppen zur Verfügung zu stellen. Mit 66 Jahren Erbpacht Im Oktober 2020 haben die Freilicht AG und die Stiftung Ledigenheim eine gemeinnützige Gesellschaft gegründet. Die Stadt Dinslaken hat die Zechenwerkstatt erworben und einen Erbpachtvertrag für 66 Jahre mit der Initiative geschlossen. Anfang 2021wurde gemeinsam mit der Stadt Dinslaken ein Antrag auf Förderung beim Landesministerium eingereicht. Schnapsidee haben Nun geht es laut Lea darum die Zechenwerkstatt der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, das zu nutzen und mit „Schnapsideen“ zum Leben zu erwecken. Ohne ehrenamtliche Projektarbeit wäre allerdings kein Start zu machen. Die sorgen dafür, dass trotz Vandalismus, wie z. B. eingeworfenen Fenstern, fehlender Infrastruktur und Diebstählen, seitdem rund 50.000 Besucher bei über 50 Veranstaltungen die besondere Atmosphäre der alten Industriehalle erleben konnten. Es gab und gibt Street Food Festivals, Konzerte, Märkte, Partys, Theater und Bürgerprojekte bis hin zum Weihnachtsmarkt. Somit ist die Zechenwerkstatt zu einem neuen Begegnungsort auf dem ehemaligen Zechenareal geworden. Das Denkmal erhalten und in Betrieb nehmen Lea berichtet: „Um das Gebäude vor dem Verfall zu retten und eine Nutzung zu gewährleisten, muss es dringend saniert werden.“ Ein erster Schritt wird die Sanierung der Gebäudehülle sein, womit in 2023 begonnen werden soll. Weitere Ausbauarbeiten sind in Planung. Um das Gebäude dann in Betrieb nehmen zu können, sind technische Ausbauten im Inneren erforderlich. Das heißt: Aufbau der elektrischen Verteilung, Beleuchtung, Brandschutz- und Lüftungsanlagen etc. pp. „Wo sehe ich das Projekt in drei Jahren?“ Keiner weiß, was die Zukunft bringt. Aber eine Finanzierung für die geplanten Sanierungsarbeiten an der Zechenwerkstatt steht und somit soll ein neuer öffentlicher Raum für Soziales, Kunst, Kultur, Bildung und Arbeit geschaffen werden. Lea Eickhoff gesteht: „Wir haben uns alle so sehr in das Gebäude verknallt, da war klar, dass wir es irgendwie kaufen müssen.“ Gedacht, getan. Jetzt heißt es für die Zechenwerkstatt Denkmal gGmbH: In die Hände spucken und immer mal wieder den Vatter fragen, ob er helfen kann. Weitere Info: www.zechenwerkstatt.de www.ruhrpodcast.de
Es lebe der Sport! Welchen Stellenwert hat Sport in unserer Gesellschaft? Welche Verantwortung tragen dabei Unternehmen? Darüber haben der Chef der Schreinerei und Möbelmanufaktur Andreas Mayr und Achtzig20 CEO Florian Holste mit Stefan gesprochen. Am 10.10. ab 17.30 Uhr feiern wir zusammen mit der Schreinerei Mayr die Eröffnung unserer neuen Lounge im Eingangsbereich neben der "Guten Stube". Es gibt Wein von elfgrad und Häppchen. Mehr Informationen zu Andreas Mayr gibt es hier: https://www.schreinerei-mayr.de/ Mehr Infos zu NewOnAds findet ihr hier: https://newonads.de/ Links zu Achtzig20: Homepage: https://achtzig20.de/ Facebook: https://www.facebook.com/achtzig20 Instagram: https://www.instagram.com/achtzig.20/ LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/achtzig20/mycompany/
Finanzielle Sorgen und die steigenden Energiepreise haben das Forum Sumiswald in Bedrängnis gebracht. Als Sofortmassnahme wird spätestens auf Ende Jahr das Hallenbad geschlossen. Nun sind die Gemeinden in der Region gefordert: Sie müssen entscheiden, ob sie das Bad übernehmen wollen. Weiter in der Sendung: * Grossbrand in Kehrsatz: Seit den frühen Morgenstunden steht ein Gebäudekomplex mit einer Schreinerei in Flammen. * Im Wallis haben 97 Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen Corona. * In Biel läuft der Versuch mit einem Gesundheitszentrum für Diabetes-Erkrankungen ausgezeichnet.
Jean-Michel ist Inhaber und Geschäftsführer der JM Moreillon Import und Handels GmbH und von der JM Holzkultur. Jean-Michel hat ursprünglich Schreiner gelernt und sich durch die ganze Schreinerwelt hindurchgearbeitet, vom Schreiner an der Bank bis zum Service Monteur und dann auch im administrativen Bereich vom Sachbearbeiter hin zum Leiter Innendienst. Danach betreute er in einer Firma für Schwedenöfen die Westschweiz im Verkaufsaussendienst. Vor etwa 1.5 Jahren entdeckte er per Zufall nach dem Logout aus dem Bankensystem eine Werbung von einem Business-Broker, welcher Firmen verkauft. Dort entdeckte er eine Schreinerei, welche zum Verkauf angeboten wurde. Der Preis war attraktiv und so holte er die nötigen Infos ab und irgendwann wurde das Projekt konkret und die Entscheidung musste gefällt werden. Der aktuelle Arbeitgeber wurde informiert und die Finanzierungsfrage musste ebenfalls angegangen werden. Nachdem auch dies geklärt war, war der Kauf perfekt und Jean-Michel besass nun eine Schreinerei.
Christian Häring ist Verkaufstrainer, Speaker und Buch Autor des Buchs wert(e)voll verkaufen. Aufgewachsen in einer Schreinerei absolvierte er dort eine Lehre, merkte jedoch schon bald, dass er etwas anderes braucht. Es folgte eine kaufmännische Ausbildung. Das Verkaufen hat ihn geschliffen. In verschiedenen Unternehmen und Vertriebsformen verspürte er immer wieder den Drang, sich zu optimieren und weiterzuentwickeln: Im Einzelhandel, als Angestellter, als selbständiger Unternehmer und viele Jahre im Außendienst. Christian Häring hat die Höhen und vor allem auch die Tiefen und Herausforderungen des Verkaufens erlebt, bestanden und überlebt. Er hat im Vertrieb viele Fehler nicht nur gesehen, sondern vor allem auch selbst gemacht und dabei jede Menge Lehrgeld bezahlt. Mit Empathie, Achtsamkeit und Bauchgefühl verfolgte er seine Ziele unbeirrt weiter. Seit 2019 berät er als Gründer der Edelmacher Akademie motivierend, mitreißend und erfolgreich mittelständische Unternehmen. Den Ausgleich zum Beruf sucht er im Sport. Bei Langstreckenwettkämpfen wie Ironman-Rennen und 24-Stunden-Radrennen geht er regelmäßig an seine physische und psychische Belastungsgrenze. Da Ausdauersport viele Gemeinsamkeiten mit der Arbeit im Verkauf aufweist, zieht er hier immer wieder den Vergleich. Weitere Informationen zu Christian Häring findest du hier: Webseite: www.edelmacher-akademie.de Instagram: https://www.instagram.com/edelmacher/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/edelmacher LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-h%C3%A4ring-673a6016b/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCiw8IaJ9K8mnSJHTFFQDy5g
In vielen Branchen wird händeringend nach Personal gesucht. Mehr und länger arbeiten schlagen manche Experten vor. Genau das Gegenteil macht eine Schreinerei im Bayerischen Wald. Der Chef hat die Vier-Tage-Woche eingeführt und lockt so Bewerber an - mit Erfolg. Wir gehen der Frage nach, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, dass Arbeitssuchende und freie Stellen besser zusammenkommen. Und wir stellen ein Krankenhaus in Brandenburg vor, das weniger Personalmangel hat als andere Häuser. Warum? Weil es mitarbeitergeführt ist. Wie das funktioniert, erklärt die Prokuristin des Krankenhauses in dieser Folge von "Dreimal besser”.
Die Wendelstein Werkstätten sind ein echtes Großunternehmen. An drei Standorten in Rosenheim und Raubling betreibt die Caritas hier unterschiedlichste Betriebe, von der Schreinerei bis zur Großwäscherei. Das Besondere: Die Mitarbeiter haben alle eine Behinderung. Und egal wie leistungsfähig man ist, gibt es für jeden Angestellten die passende Arbeit. Menschen, die durch ihre Behinderung so stark eingeschränkt sind, dass sie nicht in den Werkstätten mitarbeiten können, arbeiten in der Förderstätte. Außerdem werden manche Mitarbeiter auch an ausgelagerten Arbeitsplätzen eingesetzt und arbeiten somit in ganz "normalen" Betrieben. Diese Form von Inklusion wünscht sich Holger Kiesel auch verstärkt für die Zukunft. Und: Auch beim Thema "Faire Bezahlung" von Angestellten in Behindertenwerkstätten gibt es noch viel zu tun.
Schreinerei in Diepflingen in Vollbrand / Erster Affenpocken-Fall im Baselbiet / Flüchtlingstag in Region Basel / 20 Jahre «Zum Alte Schluuch» / Kunstmesse für den Mittelstand // Der neue Trainerstab / FCB verpflichtet Stürmer
"Bürgerservice Justiz" am Amtsgericht Fürth + Schwerer Verkehrsunfall auf der A6 bei Schnelldorf (Lkr. Ansbach) + Tödlicher Verkehrsunfall in Aschaffenburg + Probebohrungen der Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH in Treuchtlingen genehmigt + Schreinerei in Wunsiedel abgebrannt + Trainingsauftakt beim 1. FC Nürnberg
Nach einer Silvesterparty schoss ein junger Mann in der Stadt Zürich Raketen ab. Vier Zivilpolizisten fanden dies zu gefährlich und griffen ein. Die Schwester des Mannes griff daraufhin die Polizisten an. Sie trat einer Polizistin gegen den Kopf. Die beiden jungen Aargauer wurden nun verurteilt. Weiter in der Sendung: * In der Nacht brannte das Holzlager einer Schreinerei in Egerkingen. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass der Brand auf umliegende Gebäude übergriff. Verletzte gab es beim Grossbrand laut der Polizei nicht. * Aargauer Schulen sind offenbar attraktiver geworden für Lehrpersonen aus anderen Kantonen. Nicht der Lohn ist interessant, sondern die Gestaltungsfreiräume, welche Lehrerinnen und Lehrer an gewissen Schulen haben.
CRAFT Group übernimmt weitere Handwerker Software und sorgt für den Ausbau der Digitalisierung im Handwerk Dominik Hartmann ist CEO der CRAFT Group und gibt spannende Einblicke in die Hintergründe der Übernahme. In Zukunft können Handwerker nun auch von der Akquisition der extragroup GmbH durch die Unternehmensgruppe profitieren, da diese eine digitale Schreinerei aus einer Hand abbildet. Der Zuwachs im Bereich CAD- und ERP-Anbieter für Tischler, Schreiner sowie Messe- und Ladenbauer stellt einen wertvolle Bereicherung im Holzsegment dar. Die Themen des DW Podcast mit Dominik Hartmann im Überblick: Wie Dominik CEO der CRAFT Group wurde (00:06:07) Warum CRAFT Group bestehende Software Anbieter übernimmt (00:12:08) Warum Wettbewerber ein positives Marktumfeld schaffen (00:22:36) Wie die CRAFT Group strategisch etwas Großes aufbaut (00:25:37) Was es mit der Übernahme von extragroup auf sich hat (00:32:00) Jetzt zum Newsletter vom DIGITALWERK anmelden! https://www.digitalwerk.io/#subscribe
CRAFT Group übernimmt weitere Handwerker Software und sorgt für den Ausbau der Digitalisierung im Handwerk Dominik Hartmann ist CEO der CRAFT Group und gibt spannende Einblicke in die Hintergründe der Übernahme. In Zukunft können Handwerker nun auch von der Akquisition der extragroup GmbH durch die Unternehmensgruppe profitieren, da diese eine digitale Schreinerei aus einer Hand abbildet. Der Zuwachs im Bereich CAD- und ERP-Anbieter für Tischler, Schreiner sowie Messe- und Ladenbauer stellt einen wertvolle Bereicherung im Holzsegment dar. Die Themen des DW Podcast mit Dominik Hartmann im Überblick: Wie Dominik CEO der CRAFT Group wurde (00:06:07) Warum CRAFT Group bestehende Software Anbieter übernimmt (00:12:08) Warum Wettbewerber ein positives Marktumfeld schaffen (00:22:36) Wie die CRAFT Group strategisch etwas Großes aufbaut (00:25:37) Was es mit der Übernahme von extragroup auf sich hat (00:32:00) Jetzt zum Newsletter vom DIGITALWERK anmelden! https://www.digitalwerk.io/#subscribe
Der 57-Jährige wohnt im Knonauer Amt und ist Inhaber einer Schreinerei. Seit sieben Jahren sitzt er im Zürcher Kantonsparlament. Die Delegierten haben Daniel Sommmer am Samstag in Adliswil einstimmig zum Kandidaten nominiert. Weitere Themen: * Stadtpolizei prüft Fahrverbotsblitzer. * Schwerverletzter nach Unfall in Urdorf.
Lange her - trotzdem alles noch da Warum kann ich mich an diesen Einsatz noch exakt erinnern? Ich habe mir hierletzt die Page meiner eigenen Feuerwehr angeschaut und seit wann wir dort Einsatzberichte einstellen. Das erste Jahr war 2003. Und tatsächlich, ich erinnere mich plötzlich nur aufgrund einiger Stichworte an diesen Dachstuhlbrand. Warum? Weil der Brand in dem Haus ausbrach, wo ich geboren wurde. Unser Hirn ist schon krass. 2003 - nur ein paar Beispiele Mir fallen weitere Einsätze sofort wieder ein, wenn ich die Überschriften der Einsatzerlebnisse lese. Insbesondere auch ein Brand in unmittelbarer Nachbarschaft ist “kleben” geblieben. Denn in der Schreinerei unseres eigenen Bauhofes, unmittelbarer Nachbar unser Feuerwehr, brannte es und keine 10 min später wäre uns das aus dem Ruder gelaufen, also nicht mehr zu halten gewesen. Stichwort KFZ-Werkstatt, Schreinerei und Lackiererei. Dann lese ich weiter in diesem Jahr 2003: defekter Wasserhahn, ca. 50 Fehlalarme durch BMA, Wasser im Keller, Wohnungsöffnung - Fehlalarm MTZ usw. Hieran habe ich keine Erinnerung, denn zum einen geschieht das jedes Jahr dutzende Male und zum zweiten sind diese Einsätze eher langweilig und mit keinerlei Emotionen verbunden. Bleibt trotzdem die Verwunderung, dass nach knapp 20 Jahren Einsätze noch so in Erinnerung bleiben, als wären sie gestern gewesen….. Aber jetzt wünschen wir dir erst einmal viel Spaß mit dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei dem Thema “mentale Vorbereitung auf Einsätze” Unterstützung oder geht dir ein Einsatz nicht mehr aus dem Kopf? Melde dich gerne bei uns: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360-one/ _____________________________ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Jeder hat wohl seine eigenen Vorstellungen davon, wie sein Hidden Champion aussieht. Für Robert Losing ist das Bild ganz klar: Es sind die Mütter, deren Leistungen man im Alltag oft übersieht und die doch einen fordernderen Job haben als er selbst als #Geschäftsführer der Raumkonzept plus GmbH aus Riedstadt. Welchen Stellenwert die Familie in seinem Leben hat und wie seine christlichen Werte seinen Stil in der Personal- und #Unternehmensführung prägen, hat uns der #Jungunternehmer im Interview verraten. Außerdem geht es diesmal um Sportboote, Trockenbau und Polarlichter.„Ich darf euch ja gar keinen Auftrag geben.“, hörte Robert Losing kurz nachdem er die Raumkonzept plus GmbH gegründet hatte. Der Grund: sein Unternehmen war dem Auftraggeber zu jung. Doch Robert hat niemals aufgegeben und so diesen Auftrag und noch viele weitere bekommen. Kein Wunder, setzte er von Anfang an doch auf zwei Dinge: Das Projekt als Ganzes schon zu Ende gedacht haben, bevor die anderen überhaupt mit ihren Aufgaben anfangen und dem Kunden eine Komplettlösung für nahezu die gesamte Inneneinrichtung zu bieten. Wie der gelernte Schreiner auf diese Idee gekommen ist? Durch ein Ärgernis: Oft hatten potentielle Kunden ihr Budget schon während der Bauphase verplant und sich dann am Ende doch für den günstigen Schrank aus dem Möbelhaus statt von seiner Schreinerei entschieden. Da fragte Robert sich: „Wie komme ich noch früher in den Bau rein?“ Darum erschuf er ein diversifiziertes Unternehmen, mit dem er seine potentiellen Kunden schon früh in der Phase des Innenausbaus abholen kann. Klar, dass so ein Unternehmer nicht viel von der alten Weisheit hält, dass der Schuster bei seinen Leisten bleiben solle, denn Robert ist sich sicher: „Wer so denkt, wird selten ein großes Unternehmen haben.“Fragen, die wir Robert gestellt haben:00:47 Was war der beste Rat, den du je bekommen hast?01:28 Was war deine wichtigste Entscheidung?01:56 Was war dein größter Fehler?02:54 Was würdest du heute anders machen, als vor 5 Jahren?03:56 Was macht für dich ein Hidden Champion aus?08:01 Was ist deine jetzige Aufgabe?10:03 Bist du darauf stolz, was du bisher erreicht hast?11:45 Deine Helden in der Wirklichkeit?12:42 Was wolltest du schon immer mal machen?13:07 Welche Eigenschaft schätzt du bei deiner Frau am meisten?13:19 Was ist deine schönste Erinnerung?14:10 Was hälst du von dem Spruch „Schuster bleib bei deinen Leisten?“18:11 Was bedeutet für dich Erfolg?18:42 Was bedeutet für dich Risiko?20:06 Was bedeutet für dich Sicherheit?20:37 Was würdest du Jungunternehmern mit auf den Weg geben? Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Pop Up bedeutet so viel wie „plötzlich auftauchen“- das trifft es bei Sonja Wagner und ihren Freunden und Kollegen Nicolai Heuer und Yannik Spielmann sehr gut. Scheinbar aus dem Nichts tauchen die Drei auf und eröffnen mal auf einer Wiese, mal mitten im Industriegebiet, mal im Hinterhof einer Schreinerei, ein Pop-Up Restaurant. Immer für eine begrenzte Zeit, immer mit unterschiedlichen Menüs, nur der Name bleibt immer gleich: „Hawara“. - www.hawara-restaurant.de/
Die große Doktorspiele-Sex-Podcast-Highlights-2021-Best-of-lustige-Geschichten-Show! Mit dabei: Flirt-Tipps aus einem anderen Jahrzehnt! Die Apfelschorle! Sabrinas absurder Sex-Traum! Erotische Abenteuer in den USA! Entweder-Oders! Und natürlich die Schreinerei! Weiterhin schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
Heiners erste Social-Media-Ausflüge sorgen für Begeisterung im Team. Gemeinsam fasst man eine filmreife Idee, mit der man die Schreinerei groß herausbringen möchte.
1839 von Johann Frankenheim als Schreinerei gegründet, erweiterte sein Sohn Hubert den Familienbetrieb 1872 um die Fertigung von Särgen, und legte damit den Grundstein des bis heute bestehenden Traditionsunternehmens Bestattungen Frankenheim. Neben klassischen Bestattungsaufgaben umfasst das Angebot heute verschiedenste Geschäftsfelder wie Hauskapellen, Begegnungsräume, Urnenfriedhöfe aber auch intensive Trauer und Angehörigenarbeit und wird in 6. Generation von den Schwestern Juliane und Viktoria Frankenheim zusammen mit ihrem Vater Claus geführt. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Viktoria Frankenheim über die Herausforderungen dieses traditionellen Berufes in der heutigen Zeit, was Familienzusammenhalt in einem Familienunternehmen bedeutet und wie wichtig Empathie bei der Trauerbegleitung ist. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Brand in Schreinerei in Freigericht bei Hanau & Rheingauer Winzereiverband gibt Prognose zum Erntejahrgang 2021.
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Mario Esch: Was war Ihr Auslöser sich mit Lean & Co. zu beschäftigen? Welchen Nutzen haben Sie bis daraus ziehen können? Wie sehen Sie den scheinbaren Widerspruch Lean der Massenproduktion vs. Lean im Handwerk der Unikate? Wie sahen die Reaktionen Ihrer Mitarbeiter aus? Wie konnten Sie Ihre Mitarbeiter dafür gewinnen? Welche Reaktionen haben Sie von "Kollegen" in der gleichen oder anderen Handwerksbranchen bekommen? Wie wird sich das Thema in der Zukunft noch entwickeln? Welchen Tipp geben Sie Handwerkskollegen, die sich dem Thema Lean & Co. nähern wollen? Wie/wo sollten sie beginnen? Was würden Sie mit dem Wissen und der Erfahrung von heute anders machen, wenn Sie nochmal neu in das Thema einsteigen würden?
Loset loset loset.. - Ische Hengert - der Walliser Podcast. Hittu mim Schreiner - Familienvater und Ehemann u.v.m. Es geht um die Berufung zum Schreiner - der tägliche Umgang mit dem Holz. Sowie die Gefahr in Verzettelung auf vielen Baustellen zu Hause zu sein. Früher vollamtlicher Hausmann nun wieder back in Business in der Schreinerei. Auch in seiner Freizeit liebt Michi den Umgang mit Holz. Zu sehen auf #sawdust and more. Genusstechnisch geniessen wir den Larix - ein Weisswein welcher im Lärchenfasst ausgebaut wurde. Dazu Pataclette und ja nicht zu vergessen Horny Herbs und ein feines Aprikosenchutney. Ganz fein waren die hausgemachten Würste von Michi und tolle Location in Saas-Grund. www.saastal.net www.caveduparadis.ch www.hornychef.net
Nach langem Planen und Reden ist es nun endlich soweit, Sascha hat sein neues Arbeitszimmer. Und auch all die neue und alte Technik ist ins Homeoffice / Musikstudio / Podcaststudio eingebaut. Wie alles entstanden ist und wie man eine Beziehung zu einem Stück Holz aufbaut, das erzählt er hier. Darüber hinaus geht es um Werkzeug, das auch ganz ohne Display funktioniert.Ausflüge gibt es auch in die Welt des Internets. Es geht um eine Alternative für Xing und LinkedIn, Streaming-Möglichkeiten und ob man denn YouTube-Premium-Kunde ist, oder noch zu den Werbungsopfern gehört. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Hören.
Felix und Korbinian feiern feuchtfröhlich ihre Zusammenarbeit in der Schreinerei. Ob der Abend sich auch auf ihre Teamfähigkeit auswirkt?
Nach Felix‘ selbstloser Unterstützung bietet Korbinian ihm spontan einen Job in seiner Schreinerei an. Wird Felix sich auf das Angebot einlassen?
Wenn Sie das nächste Mal auf das Dreischeibenhaus schauen, dann werden Sie es womöglich mit anderen Augen sehen. Denn in unserer heutigen Folge lernen Sie jene Frau kennen, die dem Düsseldorfer Wahrzeichen vor acht Jahren ein neues Leben eingehaucht hat. Claudia Roggenkämper ist Partnerin in dem Architekturbüro HPP und dort verantwortlich für den Umbau bestehender Gebäude. Das Dreischeibenhaus ist sozusagen ihr Meisterstück. Für die Modernisierung gewann sie mit ihrem Team den Immobilien-Oscar Mipim-Award und wurde zu einer der bekanntesten Architektinnen in Deutschland. Die 53-Jährige träumte schon als Schülerin davon, an Prestigebauten zu arbeiten, und hat es in ihrem Unternehmen als allererste Frau in den Kreis der Partner geschafft. Sie erzählt, wie ihr Vater den Berufsweg schon beim Puppenspielen geprägt hat, warum sie sich auch von einer 5 in Mathe nicht abschrecken ließ – und weshalb eine Arbeit in der Schreinerei die perfekte Vorbereitung für ihr Studium war. Viel Vergnügen mit diesem Gespräch über gewisse Eitelkeiten, kurzfristige Karriereknicke und ihre persönliche Vorbildfunktion. Außerdem bekommen Sie noch einen Tipp für Ihr nächstes Bauprojekt. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Mario Esch - Ihr Möbelschreiner ist ein Handwerksbetrieb aus Murrhardt in Schwaben. Mario, der Schreinermeister und Inhaber ist, führt sein kleines Unternehmen mit viel Herzblut und Leidenschaft für seine Produkte: individuelle Möbel für den Privatgebrauch. Der Kunde steht im Mittelpunkt aller handwerklichen Arbeit und diese Kunden-Zentrierung wurde von Anfang an mit in die Geschäftsentwicklung einbezogen. Digitalisierung hat in nahzu allen Bereichen des Betriebs Einzug gehalten, weil sie Erleichterung bringt und Prozesse effizienter macht. Der Planungs- und Produktionsbereich sind bereits digitalisiert. Jetzt stehen vor allem die "Touch-Points" zum Kunden im Fokus. Hier soll es noch leichter werden das gewünschte Möbelstück zu (vor)planen, grob zu kalkulieren und auch direkt Kontakt aufzunehmen, notfalls spätabends nach Feierabend auf der Couch. Dafür hat er eine eigene Webseite entwickelt und sucht langfristig Handwerks-Kooperationspartner aus der Region. Hören Sie rein in diese interressante Folge, die zeigt wie wertschöpfende Handwerks-Arbeit mit Unterstützung des Digitalen gelingt.
Die Gulaschkanone ist geladen, das Schützenfest ist eröffnet und Joko und Paul sind super fresh wieder zurück aus dem Urli. Die ganze Bandbreite an klassischen AWFNR Themen wird euch mit dieser Folge brandheiß serviert. A propos brandheiß, Joko und ein sehr guter, nicht ganz unbekannter Freund haben ein bisschen gezündelt und einen richtigen Schullandheimstreich gespielt Im Urlaub. Aber irgendwie hatte Paul den Eindruck, dass Joko im Urlaub doch gearbeitet hat. Paul war auf jeden Fall ein Wochenende Radfahren und hat da nicht nur mit Fat-Shaming zu tun gehabt, sondern ist auch Opfer einer kleinen Verwechslung geworden. Nicht die einzige Verwechslungs-Story, die in der Folge getriggert wird. Außerdem war Paul beim Zahnarzt und da wäre er mal lieber früher hin gegangen. Dass „Floss“ den beiden nur als viraler Dance aus den sozialen Medien bekannt ist, ist auch ein bisschen traurig. Aber es ist nie zu spät, um mit etwas anzufangen. Let's floss! In Sachen Erziehung wurde Paul von einem Ranger gemaßregelt, als es um Dinosaurier und Pauls dreijährigen Sohn ging. Der soll sich mal nicht so haben! In einem anderen Punkt wurde der kleinste Ripke allerdings bejubelt wie CR7. Joko muss sich nun endlich nicht mehr zusammenreißen und darf frei raus erzählen, mit wem er seine neue Show aufgezeichnet hat. Ultra gutes Timing und so einige Überraschungen kommen da auf die Zuschauer zu. Außerdem hat Joko Steffi Giesinger bei etwas geholfen und einen sehr schönen Tag mit ihr in einer Schreinerei verbracht. Was gab es sonst noch so? Über was man sich halt so austauscht: Besuche in Münchner Feinkostläden, Valet-Parking, Champagner, Fahrzeugaufbereitungen und Drohnenequipment. Alles also ganz normal und wie immer. Nur besser! Diese Folge wurde euch präsentiert von o2 – dem sehr guten Netz zum sehr guten Preis. WERBUNG: ALDI Jetzt in deinem ALDI: Eine große Auswahl an Marken und Eigenmarken. Teste selbst und entdecke den keinen Unterschied! O2 Willkommen im sehr guten Netz von o2. Alle Details zum sehr guten Netz von o2, zum härtesten Branchenvergleich des Landes, und zum kostenlosen Testangebot gibt es auf o2.de Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/AWFNR
„Das geht super“, findet Stefan Holzer, Schreinermeister in Rettenberg im Allgäu. Er hat seinen 10 Mann-Betrieb mit dem Paulus-Lager optimiert. Die Effekte: Die klaren Prozesse sorgen für enorme Kosteneinsparungen und somit höheren Gewinn und für schneller getilgte Darlehen und hochwertigere Maschinen. Im Podcast erklärt Stefan Holzer, welchen Maschinenpark er hat und warum:
In der Schreinerei Holzer wird die Warenannahme digital mit dem iPad erledigt, was so einfach ist, dass es sogar der Scheff, der sonst nichts mit der Warenannahme zu tun hat, beim vorführen hinbekommen hat. „Ich mach das sonst nie“ sagt Herr Stefan Holzer, Schreinermeister in Rettenberg im Allgäu. „Macht nix“, sagt er, nimmt das IPad und zeigt, wie die digitale Warenannahme von seiner Azubi strukturiert durchgeführt wird. Die Effekte: Die durchdachten Prozesse sorgen für enorme Kostensenkung, strukturierte Ordnung, guten Gewinn und für schneller getilgte Darlehen und hochwertige Maschinen.
„Das geht super“, findet Stefan Holzer, Schreinermeister in Rettenberg im Allgäu. Er hat seinen 10 Mann-Betrieb mit dem Paulus-Lager optimiert. Die Effekte: Die klaren Prozesse sorgen für enorme Kosteneinsparungen und somit höheren Gewinn und für schneller getilgte Darlehen und hochwertigere Maschinen. Im Video erklärt Stefan Holzer, welchen Maschinenpark er hat und warum:
Digitales Schreiner-Lager? Wie soll das denn gehen? „Das geht super“, findet Stefan Holzer, Schreinermeister in Rettenberg im Allgäu. Er hat seinen 10 Mann-Betrieb mit dem Paulus-Lager optimiert. Die Effekte: Die klaren Prozesse sorgen für enorme Kosteneinsparungen und mehr Zeit für Chefsachen. Außerdem werden seine Nerven geschont und das Team arbeitet effektiv und entspannt. Im Video erklären Stefan, seine Frau Stephanie Holzer und Schreinermeister Peter Jörg, warum das Paulus-Lager auch die Digitalisierung viel einfacher macht:
Celina-Marie Friesecke - sie erzählt ihre berührende Geschichte mit uns, die für jung und alt sicher sehr viel Input verbirgt. Sie hat eine Ausbildung in der Schreinerei gemacht. Zu dieser Zeit ist sie in ein innerliches Loch gefallen, doch keiner hat es gemerkt. Doch dann hat sich ihr Leben um 180 Grad gedreht! Wie sich ihr Leben verändert hat und was sie jetzt macht, erfährst Du in dieser Folge COACH to go! https://www.instagram.com/celinamarie_friesecke/
Manuela Roth von Emotionsraum ist heute zu Gast. Sie ist Gestalterin und beschäftigt sich mit Emotionsräumen. Sie gestaltet Räume so, dass sie sich für Kopf und Bauch stimmig anfühlen. Wie wurde Manuela Roth zur Raumgestalterin? Dazu gibt es einen kurzen Ausflug in ihre Kindheit. Die Aussage ihres Opas: „Die Räume flüstern. Hör gut zu“, prägte sie von klein auf. Manuela Roth wuchs in einer Schreinerei auf. Daher war sie schon immer umgeben von Möbeln und Räumen. Sie war immer dabei, wenn Vater und Großvater bei Kunden Aufmaß genommen haben. Schon damals war sie fasziniert, dass jedes Haus, jeder Raum seine eigene Atmosphäre und jeder Bewohner eigene Einrichtungsideen hatte. Jeder Raum wirkte komplett anders. Sie hinterfragte immer, warum sie sich in manchen Räumen wohlfühlte und in anderen nicht. Ihr Opa sagte immer: „Jeder Raum erzählt eine Geschichte über den, der in dem Raum lebt“. So kam die Leidenschaft für den Raum und den Menschen. Nach der Schule entschied sich Manuela Roth nicht für eine Schreinerlehre, sondern für ein Studium in Textildesign und Innenarchitektur, um ihre Leidenschaft zu leben. Welche Wirkung hat die Umgestaltung eines Raumes auf den Menschen? Das zeigt Manuela Roth anhand konkreter Fälle. Beispiel Mitarbeiterraum: Vorher recht karg eingerichtet, ein Standardraum, der steril wirkt. Ein Mitarbeiterraum soll aber zur Regeneration und zum Austausch da sein. Nach der Umgestaltung konnte allein durch Änderung von Farbe und Motiv sehr viel erreicht werden. Es entstand ein Ruheraum, Rückzugsort und Raum zur Begegnung. In einem anderen Mitarbeiterraum wurden bequeme Möbel angeschafft und durch Vorhänge mit Naturmotiv die Natur in den Raum geholt, weil kein Ausblick ins Grüne möglich war. Bei Kellerräumen mit Lichtschacht simuliert Manuela Roth z. B. durch Beleuchtung hinter dem Vorhang Tageslicht. Was bewirkt die Umgestaltung eines Kinderzimmers? Manuela Roth erzählt über ein weiteres beeindruckendes Projekt: die Gestaltung eines Kinderzimmers. Das Kind war „schwierig“. Die Lehrer hatten Probleme mit dem Jungen und rieten der Mutter, ihren Sohn auf Medikamente einstellen zu lassen. Die Mutter wurde von einer Nachbarin auf Emotionsraum aufmerksam gemacht und kontaktierte Manuela Roth. Eine Analyse ergab, dass das Kinderzimmer vollgestopft war und keine Struktur hatte. Ein Kinderzimmer ist ein spezieller Raum, weil sich hier alles abspielen muss, was bei Erwachsenen in der ganzen Wohnung stattfindet. Kinder brauchen Bereiche zum Lernen, schlafen, entspannen, zum Freunde treffen, spielen und abschalten. Also ganz viele Bereiche müssen in einem „Minikosmos“ untergebracht werden. Durch die Umgestaltung und Arbeit mit Farben, die mit dem Kind resonierten, wurde hier eine unglaubliche Wirkung erzielt. Für die Mutter war es ein kleines Wunder. Der Junge konnte nachts plötzlich gut schlafen, sich bei den Schularbeiten viel besser konzentrieren, sodass er zu den Klassenbesten gehörte. Durch die Umgestaltung hatte er seine innere Ruhe gefunden. Manuela Roth betont, dass ein Raum immer auf uns wirkt. Daher sollten wir aufmerksamer sein, was die Umgebung mit uns macht. Wir sollten uns immer fragen, wie wir diese so gestalten können, dass sie uns dient. Denn sie sollte uns in unserem Alltag unterstützen und uns Kraft geben, statt sie uns zu nehmen. Was ist der Unterschied zwischen Emotion und Gefühl? Manuela Roth erklärt bei Erstgesprächen, was sie bei Emotionsraum machen und warum sie sich nicht Gefühlsraum nennen. Dazu bedarf es der Gegenüberstellung der beiden Begriffe. Was ist Emotion und was ist Gefühl? Gefühl betrifft das Hier und Jetzt, wohingegen Emotionen gespeicherte Gefühle aus der Vergangenheit sind. Emotionsraum arbeitet mit diesen gespeicherten Gefühlen und triggert die Emotionen der Kunden. Wir Menschen sind visuelle Wesen. Wir nehmen den Raum über alle Sinne war. Emotionsraum steuert Dinge über die Raumgestaltung. Sie holen mehr aus einem Raum heraus,
Promi-Alarm bei der Verleihung der Narrenschelle. Ob Politiker, Fußballtrainer oder Showmaster - die Liste der Preisträger ist lang. Wir blicken diesmal auf vergangene Veranstaltungen zurück und sprechen mit Christian Streich, Cem Özdemir und Winfried Kretschmann. Parkchef Roland Mack kann kleppern. Was das genau ist, das erzählt er uns im Interview. Und: Er schwärmt von der Narrenscheune im Europa-Park. Was wäre der Europa-Park ohne seine Mitarbeiter? Zwei davon berichten heute von ihrer Arbeit. Wir sprechen über Türen und Glitzer und blicken hinter die Kulissen der Schreinerei und sind außerdem dort, wo die Shows entstehen. Mathias Reichle und Jochen Köhler erzählen von ihrem Alltag in Deutschlands größtem Freizeitpark.
Sabrina gründet “die Schreinerei” und macht auch direkt fleißig Werbung für ihr neues Unternehmen. Ob das schon eine Macke ist? Aber Max und Sabrina kennen auch so genügend Macken über die man sprechen kann. Von sich, ihren Partnern oder von “Echsen”. Zwischen verteilten Socken in der Wohnung und offenen Türen, findet sich so mancher Spleen, manch kleine Marotten oder sogar ein ausgewachsener Schaden. Jetzt wird gehobelt.
"So wie der Schreiner, kann es keiner!" Das können wir unterschreiben - diese Woche haben wir Steffen Tremel, Schreinermeister und Geschäftsführer von Corpuslinea, zu Gast bei uns. Er hat über seinen einzigartigen Werdegang gesprochen und wir haben natürlich neugierig nachgehakt. Diese Folge ist besonders für Personen interessant, die sich fürs Handwerk und Unternehmensgründungen interessieren. Die Folge hört Ihr wie gewohnt auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube & Co.
"So wie der Schreiner, kann es keiner!" Das können wir unterschreiben - diese Woche haben wir Steffen Tremel, Schreinermeister und Geschäftsführer von Corpuslinea, zu Gast bei uns. Er hat über seinen einzigartigen Werdegang gesprochen und wir haben natürlich neugierig nachgehakt. Diese Folge ist besonders für Personen interessant, die sich fürs Handwerk und Unternehmensgründungen interessieren. Die Folge hört Ihr wie gewohnt auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube & Co.
January 6th is The Feast of Epiphany, In Greek: epi-phanos which means shining forth, manifestation, striking appearance or vision of The Divine. There are many traditions & celebrations associated with this auspicious day: The Festival of Osiris; The Feast of the Magi; The baptism in the Jordan; The marriage at Cana; In the middle ages: 12th night, featuring 'The Lord of Misrule'; In Ireland: Oiche Nollaig na mBan - Women's Christmas; The Feast of la Bafana; The Chalking of the Door: 20+K+M+B+21... Wednesday 6 January 2021, 2 pm – 4 pm CST Joan's Epiphany ‘What Joan of Arc Calls for Today' In-Person at Elderberries Bio-dynamic Outpost & online Join Zoom Meeting https://zoom.us/j/7052931041 Meeting ID: 705 293 1041 As a celebration of the Birthday of Joan of Arc We welcome special Guest Nancy Jewel Poer, who will be premiering her Magnum Opus: JOAN OF ARC – HER GIFTS FOR OUR TIME, a film featuring Kai Migliaccio & Jospeh Seserman We will also explore ‘The Destinies of Individuals and of Nations', Lecture 5, ‘The Nature of the Christ Impulse and the Michaelic Sprit Serving It' by Rudolf Steiner, with Hazel Archer-Ginsberg Social Sculpture: Singing Through Joan of Arc “The Passage” with Luicen Dante Lazar, + An Artistic exploration Group Eurythmy with Mary Ruud $ 10 donation at the door or http://donate.rschicago.org/ Enter on the branch side 4249 N. Lincoln & proceed thru the Schreinerei into the Elderberries Space Pot luck afterward in the Schreinerei – Please Bring Food to Share For more info. contact Hazel Archer hag@rschicago.org --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hazel-archer-ginsberg/message
Erich Stör führte in Münchwilen 32 Jahre lang eine eigene Schreinerei. Er bezeichnet sich selbst als fanatischen «Hölzler». Seine Gäste führt er deshalb in die Kunst des Hobels und Schleifens ein. Ob der eine oder die andere dabei ein ungeahntes Talent entdeckt?
Erich Stör führte in Münchwilen 32 Jahre lang eine eigene Schreinerei. Er bezeichnet sich selbst als fanatischen «Hölzler». Seine Gäste führt er deshalb in die Kunst des Hobels und Schleifens ein. Ob der eine oder die andere dabei ein ungeahntes Talent entdeckt?
Berufliche Erfüllung ist für Kathrin Martin viel mehr als eine Floskel. Sie hat ihren hochdotierten Job in einer internationalen Unternehmensberatung vor einigen Jahren an den Nagel gehängt und sich mit allem Mut zum Risiko ihrer Berufung zugewandt. In Rekordtempo hat sie eine Schreinerlehre absolviert und anschließend den Meisterbrief mit Auszeichnung erhalten. Seit 3 Jahren betreibt sie nun ihren eigenen Schreinereibetrieb und wurde von Corona - wieder einmal - auf eine heftige Prüfung gestellt. Doch auch in dieser Situation hat Kathrin Martin ihre Kämpfernatur, ihre Ausdauer und ihre strategische Weitsicht unter Beweis gestellt und wurde erneut vom Erfolg entlohnt. In unserem Gespräch nimmt sie uns mit auf ihre Karrierereise, die wirklich einer HeldInnenreise gleicht. Spannend und inspirierend zugleich, hört am besten gleich rein. Interview: Jule Jankowski Wir tauchen in ihre Arbeitswirklichkeit ein und sprechen mit unseren Gästen darüber • Wie sieht Dein neues Normal aus? • Was hilft/Was gibt Halt? • Was sind persönliche Lernerkenntnisse? Mit unserer Corona-Chronik schaffen wir kollaborativ ein Zeitdokument und eine Lernplattform zum Umgang mit essentiellen Krisen in der Arbeitswelt. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Bei "weise" denken wir oft an alte Frauen im Schaukelstuhl. Dabei meint Weisheit im Alten Testament viel mehr.
Während Großstädte derzeit einen wahren Boom an immer neuen Mobilitätsangeboten erleben, sehen sich ländliche Regionen mit alten Herausforderungen konfrontiert: Lange Wege und immer weniger öffentliche Verkehrsangebote erhöhen für viele Menschen die Abhängigkeit vom privaten PKW. Doch auch das Land kommt langsam in Bewegung. Mobility Analytics und digital vernetzte multimodale Mobilitätsangebote, Flächen-Rufbusse und Carsharing-Plattformen bieten neue Chancen. Seit Jahren verlassen junge Menschen ländliche Regionen und ziehen für Ausbildung und Studium in attraktive Ballungsräume. Die meisten kehren nicht zurück – auch weil Arbeitsplätze in Wissensberufen auf dem Land noch immer spärlich sind und viele das urbane Milieu nicht missen wollen. Doch muss das auch in Zukunft so bleiben? Immer mehr Menschen arbeiten schließlich digital, allen voran Wissensarbeiter und Kreative. Geht das nicht auch auf dem Land? Und tatsächlich: In einigen Dörfern entwickeln sich gemeinschaftliche Wohnprojekte, die Wohn- und Arbeitsraum für viele Erwachsene und Kinder schaffen. Dort entsteht der Coworking Space neben der neuen Schreinerei, wird das vegane Café neben dem Virtual-Reality-Startup eröffnet, gründen junge Familien Waldkitas und teilen sich ihre Autos. In zahlreichen Interviews mit Menschen, die auf dem Land in Ostdeutschland solche neuartigen Arbeits- und Lebensräume aufbauen, sind wir den Chancen und Herausforderungen dieser „urbanen Dörfer“ auf den Grund gegangen.
Hier erfahren Sie, wie es kam, dass ich zur Lagerexpertin wurde. Viele Inhaber interessiert es, wieso ausgerechnet eine Frau die Lagerexpertise im Bauhandwerk aufgebaut hat, die es vorher noch nicht gab. Weil eigene Not den zwingenden Nutzen vorgab und die Prozesse im eigenen Betrieb erstmals umgesetzt und verstanden wurden, konnte daraus ein Beratungskonzept entwickelt werden, das viele Betriebe inzwischen nutzen.
"So lange der Kopf noch mitmacht, kommen auch die Ideen", sagt Ludwig Mordhorst. Er ist 87 Jahre alt, weigert sich seit 1995, in den Ruhestand zu gehen und arbeitet, nach einem bewegten Leben, stattdessen lieber in einer Schreinerei in Hamburg. Ein Gespräch über Reisen, Russen und Zufriedenheit.
Steuern sind im Leben von jedem und bereiten uns manchmal grosse Sorgen. Fabian K. Kriegel erzählt dir wichtige Informationen rund um die Steuern! Höre jetzt rein und erfahre mehr! In dieser Steuern mit Kopf Episode: Steuern im Kopf - In diesem Podcast erhälst du sehr viele Informationen! Höre jetzt rein! Steuern Links zu Dingen, über die ich spreche: - Steuern mit Kopf - Erkenne die Symptombehandlung deines Steuerberaters Fabian K. Kriegel im Interview Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Steuern mit Kopf Erkenne diesem Toom Behandlung deines Steuerberaters Fabian Kriegel hat mehr als 15 Jahre unternehmerische Erfahrung mit diversen erfolgreichen Startups und Unternehmen. Sein Schwerpunkt lag hier bei bereits auf der nachhaltigen Steigerung des Unternehmens der Unternehmensgewinne durch Skalierung und Automatisierung in den Bereichen Management und Marketing. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit war die eigene Ausbildung für ihn sehr wichtig ein Bachelor Titel, diverse Auslandserfahrung und zwei Master Titel. Steuern mit Kopf Später entschied er sich aufgrund seiner Erfahrung und den damit verbundenen Chancen dazu, seine Ausbildung im Bereich des Steuerrechts weiter zu vertiefen. Als Quereinsteiger bildete er sich über drei Jahre fort, um anschließend eines der schwersten Staatsexamen Deutschlands erfolgreich zu absolvieren. Die Steuerberater Prüfung. Ganz bewusst entschied er sich gegen eine bereits zugesagte Stelle als Doktorand an einer der renommiertesten Universitäten Europas. Steuern mit Kopf Um das hieraus entstandene Expertenwissen und die damit verbundene unternehmerische Erfahrung an andere Unternehmer weiterzugeben. Heute ist er bei uns im Panzerknacker Studio. Er hat sich die Zeit genommen, ja brieflich, einer der intelligentesten Menschen, die ich jemals hier interviewt haben. Ich freue mich, dass du direkt nach dem Osterwochenende, nachdem du natürlich geschlemmt und gefüllt hast, wie es sich gehört, dir die Zeit genommen hast, hier zu sein. Die erste Frage ist immer Wie geht's dir? Aber erst einmal kriegst du einen tosenden Applaus. Jawoll. Danke, dass du hier bist. Fabian, wie geht's dir? Vielen Dank, dass ich da sei. Daher sollte man sich nicht beschweren. Der Frühling kommt. Es geht aufwärts, richtig aufwärts, aufwärts. Wohin? Das ist die Frage. Wenigstens da geht es aufwärts. Das stimmt ja. Alles andere sind spannende Zeiten. Zeiten, die ich so noch nie erlebt habe. Wahrscheinlich du auch nicht. Keiner erlebt. Wer das Interview von jetzt an in zwei Jahren hört. Wir haben heute den 14. 4. 2020. Wir stecken mitten in Corona. Wir wissen noch nicht, was das Ganze soll, wo es hinführt und wie wir da rauskommen. Aktuell ist es so, dass wir geschlossene Grenzen haben und dass täglich Menschen sterben. Nichtsdestotrotz sind es auch Zeiten der Chancen. Steuern mit Kopf Was hast du als größte Chance aktuell, was man wie man die Krise nutzen könnte? Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass jede Sekunde, die vergeht, ordentlich genutzt wird. Ich meine, sie kommt nie wieder. Keiner von uns kann die Zeit zurückdrehen, und in der Zeit sollte man einfach schauen, dass man das Beste daraus machen kann. Steuern mit Kopf Selbst wenn ich jetzt gerade nichts verkaufen kann, wenn ich meinen Laden gerade geschlossen habe. Dennoch kann ich an mir bzw. auch an meinem Unternehmen weiterarbeiten. Ich glaube, das ist eigentlich der Moment, wo man so viel Zeit hat wie gefühlt noch nie davor. Und jeder, der sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt hat, der wird sich jetzt intensiv damit beschäftigen. Weil ja, du und ich auch. Wir sitzen alle zu Hause, und eigentlich jeder arbeitet maximal von zuhause aus. Steuern mit Kopf Bei mir ist es aber der Normalzustand. Das stimmt. Das ist bei mir auch nicht viel anders. Aber das ist ja durch die Norm. Da sind wir zwei, gehören zu den wenigen, die diese Möglichkeit bereits länger nutzen. Und Sie auch? Ich finde sie sehr gut. Mir gefällt sie sehr gut. Aber ich glaube, dass in vielen Branchen das bei weitem noch nicht so weit ist wie jetzt bei uns. Steuern mit Kopf Melanie hat mir vor zwei Wochen noch gesagt Ich wird immer Mäuschen spielen in manchem Haushalt. Wenn die gezwungen sind, die Ehepaare und die Partner aufeinander zu hocken, da wird sie gerne Mäuschen spielen. Wie das noch zwei, drei, vier Wochen aufeinander sitzen, so ausschaut. Ob die sich überhaupt vertragen? Steuern mit Kopf Ja, ich glaube, im Nachhinein wird es viele Babys und viele Scheidungen geben. Das ist meine persönliche Befürchtung oder beides. Und Kombinationen? Klar? Genau, ja, das kann sein. Wir kümmern uns aber heute mal darum, was du so alles machst. Du bist ja immer. Du bist der erste Multi Brenner, den ich mit Interviews der erste Verrückte, der so wie ich parallel mehrere Sachen gleichzeitig hochzieht. Erzähl doch mal, was du alles für Geschäfte hast. Du bist Geschäftsführer in sechs oder acht Unternehmen. Richtig. Ich habe wahrscheinlich noch mehr meine. Meine drei Bereiche sind eigentlich das Thema selber Unternehmer sein natürlich in verschiedenen Bereichen. Dann das Thema Immobilien, Immobilien, Investment. Und zu guter Letzt Thema Steuern. Steuergestaltung, Steueroptimierung. Das sind so die drei Bereiche, die mich tagtäglich beschäftigen. Vom Grundsatz her habe ich sehr früh angefangen, habe mit 15, 14, 15 mein erstes Unternehmen gegründet, damals noch eine Werbeagentur. Es war zu der Zeit noch sehr spannend. Man konnte da sehr viel Geld verdienen, weil das alles neu war für den Mittelstand, von Webseiten, Bauen bis Browsergames. Steuern mit Kopf Aber alles Mögliche dabei und habe dann so immer sehr früh, war immer sehr früh mit dabei, wenn es darum ging, unternehmerisch tätig zu sein. Ob dadurch auch verschiedene andere Unternehmer begleitet auf ihrem Weg, weil ich natürlich immer irgendwann gefragt wurde Wann, du hast das doch schon einmal gemacht. Wie geht das denn? Steuern mit Kopf Und dadurch bin ich eigentlich bis Ende meiner Schulzeit Abitur. Bin ich dann dazu gekommen, dass ich im Grunde im Venturi Bereich eingestiegen bin, in verschiedene Start ups investiert habe, in verschiedenen Start ups mitgearbeitet habe, dann natürlich eine große Breite aus verschiedenen Branchen gesehen habe. Dadurch ist mein Venture Bereich entstanden, das ich spannend in Unternehmen zu investieren. Die Erfolgreichen wurden dann dahingehend interessanter, dass es darum ging zu optimieren. Und dort habe ich mir dann halt angeschaut. Was gibt es eigentlich für Bereiche, wo man wirklich große Hebel hat? Ich meine natürlich klar das Doppelte. Steuern mit Kopf Verkaufen ist ein gigantischer Hebel, Seiles Thema. Da hast du ja auch ohne Erfahrung, wie ich mein Cells optimieren kann. Was aber oft vernachlässigt wird, ist das Thema Backoffice und die ganzen Dinge, wo eigentlich keiner mit was zu tun haben will und dass es in Deutschland vor allem auch das Thema Steuern und hier wurde oder hier ist. Bei vielen Unternehmern, die die Einstellung Ja, am Ende des Jahres kümmere ich mich dann darum. Der Steuerberater soll es dann richten. Und da habe ich festgestellt Wenn man das anders angeht, genauso wie ich mein Unternehmen plane, meine Steuerpläne. Dann habe ich dort viel mehr, viel mehr Möglichkeiten, viel mehr Platz, viel mehr Freiheit und kann dadurch natürlich einen gigantischen Gewinn bzw. gigantische Rendite erwirtschaften. Steuern mit Kopf Als Beispiel Wenn ich von 50 Prozent Steuerbelastung runter komme auf 15 Prozent Steuerbelastung, reden wir hier von 30 Prozent Rendite Steigung. Das musst du erst mal über Seiles herausbekommen. Das ist harte Arbeit, und daher habe ich für mich recht schnell festgestellt Okay, in dem Bereich. Kümmert sich eigentlich keiner darum Viele Steuerberater sind da auch nicht proaktiv hinterher. Das Vorausplanen voraus zu gestalten. Viele machen es leider immer hinterher, wobei das unter anderem auch dem Unternehmer zu schulden ist, wenn er erst hinterher kommt. Dann kann man natürlich auch nicht mehr viel ändern. Steuern mit Kopf Was passiert ist, ist passiert. Da hab ich gesagt Okay, in dem Bereich möchte ich selber mehr wissen und mich weiter fortbilden. Dadurch ist dann dieser Steuerbereich entstanden und eben auch diese wirklich sehr, sehr spannende, spannende Optimierungsmöglichkeiten, wo man wirklich fast jedem Unternehmen massiv Wertsteigerung generieren kann. Und mein dritter Bereich, das Thema Immobilien, ist aufgrund meiner Ausbildung zustande gekommen. Steuern mit Kopf 2008 bin ich fertig geworden mit meinem Studium, hab dann gesagt Okay, was möchte ich studieren? Eigentlich internationales Management. 2008 war schwierig. Noch waren die super beliebt, die BWLer. Also habe ich gesagt Na gut, irgendwas mit Ingenieur sollte sein. Und so bin ich dann beim Bau gelandet und hab dann Bauingenieurwesen mit Management gemischt. Super spannende Bereich, tolle Projekte mitgemacht vom Atomkraftwerks Bau über Wasserkraft, Hochhäuser, alles mögliche gesehen, in der ganzen Welt herumgekommen. Steuern mit Kopf Tolle Sache, aber schwierig im Bauunternehmen zu gründen. Dementsprechend habe ich gesagt Okay, Immobilieninvestments, das ist der Bereich, wo ich mitmachen kann. Da kann ich auch mein Vermögen, das ich als Unternehmer generiere, sinnvoll wieder anlegen. In etwas Stabiles, in etwas, was mir auch langfristig passives Einkommen generiert. Und so ergaben sich eigentlich diese drei Bereiche, und darin habe ich mittlerweile unzählige Firmen betreut, auch verschiedene Partner, sehr erfolgreich dabei. Und das macht mir sehr viel Spaß. Steuern mit Kopf Großer Umriss Wie alt bist du? Ich bin 88 geworden. Ich finde, ich hatte die auch nicht. Es ist irrelevant für mich. Ab 18 war es eigentlich vorbei. Seitdem laufen alles gut. Wenn du, wenn du so viele Projekte hast, so viele Projekte steuert. Ich meine, ich kenne die Antworten für mich selbst. Aber was mich dann auch mal interessiert Wie gehst du an solche Projekte ran? Okay, für mich ist immer ganz wichtig ein Ding, was ich auch schmerzlich lernen musste. Man sollte das Steuerrad selber in der Hand haben. Das heißt, wenn ich irgendwo mitmache, wenn ich meine Zeit in etwas rein investiere, dann muss ich derjenige sein, der das Sagen hat. Ich arbeite sehr gerne mit anderen Menschen. Ich arbeite mit sehr, sehr vielen Menschen. Solange aber mein persönliches Projekt ist, muss ich immer weiterhin sicherstellen, dass ich letzten Endes Kapitän und Steuermann in der ganzen Sache bin. Das ist für mich eine ganz wichtige Sache. Und dann das zweite ist. Steuern mit Kopf Es ist mittlerweile mehr ein Bauchgefühl, als das ich sage, da hab ich harte Kriterien, wonach ich schaue. Chancen gibt es ohne Ende. Es gibt Unglaube, man kann mit fast allem heutzutage Geld verdienen. Wir sitzen zu Hause und verdienen Geld. Das war vor ein Jahren überhaupt nicht möglich. Mittlerweile ist das möglich, so Geld zu verdienen. Und daher sei ich, wenn man in Projekte reingeht, dann sollte man es immer mit kompetenten Partnern machen. Und das ist eigentlich das Ausschlaggebende. Ist der Partner wirklich ein zuverlässiger Partner, kann man sich auf den verlassen, weil Projekte bei mir auch aus dem Venture Bereich sind, immer nur dann gescheitert, wenn der Partner gescheitert ist. Die Idee selber an nie das Ausschlaggebende. Steuern mit Kopf Interessant. Ich gebe dir da übrigens vollkommen recht Jedes Mal, wenn ich die zügelloser Hand gegeben habe, bin ich durchgedreht. Bin ich durchgedreht? Das ist einfach. Wie kann der andere das nicht sehen, wie kann er diese Entscheidung treffen? Bist du denn wahnsinnig da? Da rennst du mit einem hochroten Kopf im Kreis. Ja, ich habe es noch nie so ausformuliert für mich, aber es ist tatsächlich so, dass ich. Steuern mit Kopf Ich möchte eigentlich immer die Verantwortung abgeben, aber es geht einfach nicht. Ich kann es einfach nicht machen, weil dann ich weiß im Voraus, dann gibt's eine Bruchlandung. Und wie triffst du dann Entscheidungen, wonach gehst du vor? Wenn du, wenn du dich zum Beispiel fragst, ist das Ding lukrativ oder wie du eine Entscheidung, in ein Projekt reinzugehen. Für mich gibt immer eine wichtige Unterscheidung Wo anfangen, mache ich ein Projekt, um es in exe zu treiben? Steuern mit Kopf Das heißt also stecke ich Zeit rein, und irgendwann gehe ich dann raus und verkauft das ganze Thema, oder gehe ich rein und sage Ich brauche mehr langfristig was auf. Und da ist eigentlich auch der große Unterschied zwischen diesen zwei Branchen venture-capital und Immobilien. Start up war eigentlich immer die Thematik oder war. Steuern mit Kopf Für mich habe ich auch so lernen müssen die Thematik. Wenn du in ein Unternehmen investiert, hast du immer unglaublich viel Arbeit. Das heißt, wenn du wirklich irgendwo die Zügel abgibt, dann musst du das über ein Exit treiben und dadurch generieren. Und bei einer Immobilie hingegen hast du halt das laufende, die laufenden Einnahmen, die wirklich interessant sind. Wenn ich für mich überlege, okay, macht das Ganze Sinn, macht es Sinn, sich damit zu beschäftigen. Steuern mit Kopf Dann bin ich mittlerweile an dem Punkt, dass ich vermehrt auch den zweiten Part Abfahrer, das heißt langfristige Rendite und nicht mehr auf das Thema hinaus. Bin möglichst mit viel Arbeit in kurzer Zeit irgendwo ein. Ein Exit heran zu treiben, und das ist eigentlich, glaube ich, sehr wichtig, dass man sich darüber klar wird, was man, was man möchte. Wie stellst du fest? Ich will auch was anderes raus wie? Gibt's da Art und Weise, wie du dir vorher ausrechnen lässt, was du an Rendite haben willst? So explizit nicht. Ich stelle mir grundsätzlich immer zwei Fragen Wenn ich an die Dinge herangeht und das ist Was bringt es mir eigentlich überhaupt? Als großes Beispiel Man kann sich über verschiedene Probleme Gedanken machen. Die Frage ist immer Bringt es mich irgendwo weiter? Also zum Beispiel Corona ist Corona Real. Was passiert übermorgen? Wie kann es weitergehen? Ich bringt mir überhaupt nichts, mir darüber Gedanken zu machen, genauso wie darüber zu spekulieren, ob eine Firma oder ein Investment irgendwann mal eine Rendite erwirtschaftet. Das kann keiner von uns sagen. Das heißt, für mich ist diese Frage Was bringt es mir erst mal, dass aller relevantesten. Nur wenn ich die beantworten kann, dann komme ich auf den zweiten Punkt zu. Steuern mit Kopf Was muss da rauskommen? Fabian Was muss da rauskommen? Bei was bringt es mehr, wenn die Rendite nicht so ganz interessant ist oder kein Ciller Kriterium? Was kann es dir noch bringen? Dass du trotzdem sagst ist eine interessante Sache. Steuern mit Kopf Also wenn die Rendite nicht ist, dann ist es Lehrlings. Ich habe viele Dinge gemacht, um Dinge zu lernen, und das hat auch in meiner Historie schon vorgelesen. Steuern mit Kopf Ich habe sehr viel verschiedene Dinge studiert, habe selbst sehr viel am Reisen, habe alles Mögliche gemacht. Letzten Endes ist es dann das private Learning. Das heißt, entweder es geht um die Rendite, oder es geht darum, etwas zu lernen, was ich später anwenden kann oder einfach auch um Lebenserfahrung. Beispiel In Brasilien gearbeitet zu haben, hat mir zwar auch Geld gebracht, aber das eigentlich Spannende ist, dass jede Sekunde einzigartig ist und man doch irgendwo gucken sollte, dass man in seinem Leben Erfahrungen mitnimmt, weil es das, was einem letzten Endes auch bleibt, verstehe. Steuern mit Kopf Wenn ich das so reflektiere, ist es bei mir eigentlich auch so. Ich habe einfach mal paar tausend Euro in forex investiert, wollte gucken, ob mir das was bringt. Hab ne Ausbildung gemacht. Das Learning war ist nichts für mich. Steuern mit Kopf Ist okay, okay, aber man hat was gelernt, und du wirst es niemals bereuen, weil du hast jetzt eine Antwort auf deine Frage. Wichtig. Ja, genau das ist es ja Die Dinge, die wir nicht tun, die bereuen, war ja auf dem Sterbebett nicht. Ja, ich habe es gemacht. Ich weiß, warum es jetzt nicht mehr tue, weil es mir zu langweilig. Er schläft mir ein, aber ich muss trotzdem aufpassen. Habe ich, hab ich nix. Ich kann das nicht. Von daher. Steuern mit Kopf Sehr wichtiges Learning für heute. Du bist ein ein negatives Projekt, Ergebnis ist kein Scheitern. Ja, das. Im übrigen Wer es bis jetzt noch nicht herausgefunden hat. Ich habe ja auch Atomkraftwerke und Wasserkraftwerke und Kernkraftwerke und Gas und Dampfturbinen Kraftwerke mitgebaut und verroht. Das ist schon Wahnsinn, wo wir, wie viele Parallelen wir haben. Fabiano. Steuern mit Kopf Ein negatives Projekt Ergebnis ist kein Scheitern des Projekts. Es ist das Projekt Ergebnis und das ist ganz wichtig. Wenn du eine Antwort für dich gefunden hast, dann ist die ganze Sache in Ordnung. Aber ich habe dich vorhin unterbrochen. Du hast noch einen zweiten Punkt. Nicht nur Was bringt es mir, sondern? Steuern mit Kopf Der zweite Punkt, der danach eigentlich direkt folgt, ist Was kann ich tun? Was kann ich tun? Lösungsorientiert zu denken. Was kann ich aus der Situation? Wie kann ich aus der Situation das Bestmögliche machen? Böse gesagt Das Gejammer über ein Problem bringt dich überhaupt nicht weiter. Die einzige Frage, die dahinter wirklich dich weiterbringt, ist Was kann ich tun, um das Problem zu lösen? Nur wenn es darum an Probleme herangeht, dann es auch recht schnell erfolgreich werden. Das ist meine persönliche Erfahrung. Und bisher hat es auch jeder so bestätigen können, den ich als erfolgreichen Unternehmer kennenlernen können. Steuern mit Kopf Richtig. Eigentlich. Ja, wir gehen gerade 50 000 Sachen gleichzeitig im Kopf rum, weil es noch nie ein Interview Gast gab, der mir so fern von der Seele geredet hat wie du hier. Ich habe vielleicht eine etwas härtere Sprache als du, aber ich sage auch immer Mensch, hör auf zu heulen. Ich will. Gerade als Projektleiter habe ich immer gelernt. Wenn ich zum Chef gehe, und ich definiere ihm das Problem, dann ist der Satz noch nicht fertig. Er will auch wissen Was können wir dagegen tun? Steuern mit Kopf Wenn du ein Problem definiert hast Der heutige Arbeitgeber wird ja darauf dressiert, wie im Kindergarten jedes Mal nachzufragen Was können wir Markenchef? Habe ich Problem? Ja, und da muss der Chef ja im Prinzip herauskitzeln. Was wäre denn eine mögliche Lösung? Und die Chefs, die sich dann selber um die Lösung kümmern? Steuern mit Kopf Die wissen nicht, wie man vernünftig führt. Du musst du deinen Angestellten und seinen Mitarbeitern beibringen, dass sie selbst und eigenverantwortlich mitdenken, Lösungen finden. Und das ist das Problem. Wir könnten jetzt das machen. Können wir nicht, weil wir könnten aber auch das machen. Dazu müssten wir aber das und das ihn akzeptieren. Also, wenn ich keine hundertprozentige Lösung finde für ein Problem, dann muss ich eben die nehmen, wo ich am wenigsten Schmerzen habe. Irgendwann. Steuern mit Kopf In irgendeinen sauren Apfel muss sich weisen welcher ist am wenigsten sauer und warum? Genau das macht der Unterschied zwischen einem motivierten Mitarbeiter meiner meiner Erfahrung nach und zwischen denen, die halt nur immer das tun, was ihnen gesagt wird. Steuern mit Kopf Und die eigentliche Aufgabe des Chefs ist nicht, die Lösung zu finden, sondern darüber zu entscheiden, welche Lösung jetzt angewandt wird. Das ist das, was wir täglich tun müssen dass es das, wofür auch wir unseren Kopf und wie unser Unternehmen hinhalten. Wir entscheiden dann letzten Endes, welchen Weg wir gehen. Steuern mit Kopf Aber mein Lieber, du wirst es nicht glauben, oder du wirst glauben, ich habe in der Werkstatt oder auf der Arbeitsstelle früher so oft zu hören bekommen Du wirst nicht fürs Denken bezahlt. Mach weiter. Steuern mit Kopf Das ist dann der Unterschied zwischen einem meiner Meinung nach Selbstständigen, der gerne alles bei sich behalten will und ja nichts abgeben möchte, und einem Unternehmer, der andere Menschen für sich denken lässt. Letzten Endes aber darüber entscheidet, welche Variante er für sich präferiert und die dann umsetzen lässt. Da kommen wir zur AKV Regelung Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung hier bei einer Aufgabe ab an jemanden, der kompetent genug ist, wenn nicht kompetent genug, aber dann übergibt ihm halt auch Gott. Verdammt nochmal die Verantwortung darüber und das gerade bei V. Bei der Verantwortung hab ich. Steuern mit Kopf Ich habe fast noch keinen Betrieb gesehen, der das hinkriegt, was noch kein Auserdem, die wirklich sehr schnell wachsen und groß werden. Und dann fragt man sich Warum wachsen sie sehr schnell und werden sehr schnell groß? Da ist deine Antwort an alle Selbstständigen, die jetzt einen Kleinbetrieb da draußen haben und die noch nie wirklich etwas mit Personalführung und Management am Hut hatten. Also die das alles aus auf Gefühls Basis machen. Bitte beschäftigt euch damit. Es gibt Bücher darüber und gerade auch jetzt, Stichwort AKV Regelung des Grundwassers übergibt deine Mitarbeiter Verantwortung. Danach wird sich am Anfang ein bisschen komisch vorkommt und sich dann fragen Wo ist jetzt der Haken? Der Chef übergibt mir Verantwortung. Steuern mit Kopf Aber überleg mal, ob du die Verantwortung immer bei dir behält oder ob du sie nach draußen gibst. Es ist unheimlich wichtig, dass du Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung nach draußen gibst. Es liegt in deiner Verantwortung, dass dein Mitarbeiter kompetent genug dazu ist. Wenn ich mache, inkompetent, und dann übergibt ihm auch die Verantwortung, und du wirst sehen, dass sich Dinge ändern. Steuern mit Kopf Ja, absolut richtig. Vielleicht noch als kurze Ergänzung des Wiederspiegelt oder widerspricht auch überhaupt nicht unsere eingangs Thesis vorher gesagt habe Ich habe gern das Sagen. Hier reden wir von dem Sagen Ich möchte gerne der letzte Entscheider in der Story sein. Das ist die Voraussetzung, heißt aber nicht, dass ich alles immer selber machen muss. Und ich glaube, so denke ich mal, ergibt sich da ein gutes Bild. Ein runder Abschluss, wenn man sagen kann Okay, ich bin derjenige, der über die Lösung entscheidet. Aber die Lösung muss ich nicht alle selber entwickelt haben. Steuern mit Kopf Was kann ich tun? Und das ist die Frage, die du als Chef deinen Mitarbeitern stellst. Lieber Mitarbeiter, das ist das Problem. Was können wir tun? Ja, sag mir bitte alle Lösung. Und wenn du Mitarbeiter bist künftig deinem Chef sagen, nicht nur das Problem definieren, sondern auch zwei, drei Lösungsvorschläge. Ich denke, wir können das. Das Dachstuhls. Ich schlage vor, dass wir das tun, weil ja auch eine Begründung. Steuern mit Kopf Und dann läuft die Sache, dann läuft die Sache geschmierten. Das ist, glaube ich, das, was ich als Wunsch Mitarbeiter habe. Und so möchte ich aber auch geführt werden als Chef. Steuern mit Kopf Ja, finde ich sehr gut. Wie gehst du an große große Probleme heran, die fast nicht zu bewältigen sind Viele Leute kapitulieren vor großen Problemen im Betrieb, weil sie, weil die der pure Berg sie schon fast erschlägt. Auch da vielleicht wieder ein tagesaktuell Coruña Kriese. Die Leute stehen da und sagen was wird in drei Monaten sein? Wo geht es hin? Wie kann es weitergehen? Ich habe ein Riesenproblem und weiß überhaupt nicht weiter. Das hat man immer mal wieder in Unternehmen. Man kommt immer mal wieder in die Position, dass man große Probleme hat. Meine persönliche Herangehensweise ist dort immer zerlegt. Sie Jedes große Problem ist an sich nichts anderes als eine Anhäufung von zig verschiedenen kleinen Problemen. Steuern mit Kopf Das heißt, wenn ich mir jetzt Gedanken darüber macht, was es in drei Monaten. Die Situation, die oder die? Dann frage ich mich doch lieber Was ist ein Heute? Und was kann ich heute damit tun, damit heute besser wird, weil alleine schon die Thematik zeitlicher Aspekt. Wenn wir irgendwo in die Zukunft gucken. Es ist doch immer nur Glaskugel schauen. Keiner von uns weiß, was morgen ist. Keiner von uns weiß geradezu so Krisenzeit. Steuern mit Kopf Was die Bundesregierung jetzt noch machen wird. Welche Auswirkungen das haben wird? Ob meine Lieferanten Probleme machen, ob meine Kunden Probleme machen? Wir können es überhaupt nicht absehen. Was bringt es mir, darüber nachzudenken? Jetzt haben wir wieder die Frage vorher Was bringt es mir, darüber nachzudenken? Es macht keinen Sinn. Also zerlegt ich doch lieber dieses riesige Problem. Krise zum Beispiel jetzt in kleine Probleme. Es geht dann vielleicht los Mit wie viel Außenstände hab ich denn noch? Wieviel Kunden haben wir nicht bezahlt? Steuern mit Kopf Hake ich doch mal nach Wieviel Aufträge hab ich noch? Wenn die Aufträge zurückgehen. Vielleicht muss ich mich um Akquise kümmern. Wieviel Ausgaben habe ich noch? Kann ich irgendwo etwas ein? Das sind lauter sich vielleicht sogar Hunderte kleine Probleme, Hunderte kleine TEM. Und wenn man die sukzessiv einzeln nacheinander abarbeitet, dann ist es nicht der Fall, dass es einen einfach erschlägt mit einer Dimension, die man einfach nicht zuordnen kann. In meinem Fall ist es sehr selten die Größe eines Problems, sondern mehr die Vielzahl. Steuern mit Kopf Ich bin ja in verschiedenen Firmen tätig. Es ist einfach eine riesige Vielzahl an Dingen, die jeden Tag auf mich niederprasseln. Und ich muss für mich entscheiden Was tu ich heute? Weil Ich habe nur 24 Stunden, so wie jeder andere Mensch auch. Und dann sag ich für mich Okay. Aus all diesen Dingen suche ich mir die drei aus, die mir wirklich heute und jetzt am meisten Mehrwert bringen, wenn ich sie gelöst bekomme. Und wenn ich nur diese drei umsetze, dann weiß ich Ich bin wesentlich weitergekommen, als wenn ich mir den ganzen Tag alle drei Minuten über was anderes den Kopf zerbreche und keinen Meter weiterkommen. Steuern mit Kopf Die meisten Menschen überschätzen, was sie kurzfristig leisten können, und unterschätzen, was sie langfristig leisten können. Verfasser unbekannt, aber ein wahres Wort. Ja, große Probleme in kleine zu zerlegen, hört sich jetzt aber auch einfach an. Wie mache ich das? Steuern mit Kopf Wie kann ich das lernen? Soll ich mir wirklich step by step ich? Ich kann ja jetzt nicht jedem beibringen, sich ein Gant Diagramm zu zeichnen. Auf die nächsten drei Monate. Aber was du ja im Prinzip sagst, kommt auch wieder aus dem Management. Es ist sehr einfach gesagt Mach dir einfach einen projektplan und definiere die Meilensteine. Einfach gesagt zulege ein großes Projekt in ein kleines und sie dabei zu, dass du das sauber arbeitest, und zwar innerhalb einer Frist. Steuern mit Kopf Wie kriege ich das hin, als stelle ich bin. Ich bin jetzt da. Ja, ich komme immer wieder mit meinen Standart Handwerksberufen. Ich habe, ich bin Elektromeister und hab zehn Angestellte. Welches Problem kann ich als Elektromeister haben? Lass uns mal ein Beispiel nehmen. Welches Großaufträge mehr? Kann meine Angestellten nicht bezahlen. Okay, gut, saugrüssel darf jetzt gerade nicht auf die Baustelle. Ich kann meine Angestellten nicht bezahlen. Wie hilft du dem Elektromeister, große Probleme ein kleines zu zerlegen? Also ich kann meine Angestellten nicht mehr bezahlen, weil für mich wieder die zwei fragen Was bringt es mir, darüber nachzudenken, dass ich meine Angestellten nicht mehr bezahlen kann? Das ist schon mal wieder völlig der falsche Ansatz. Steuern mit Kopf Da richtet sich mein Hirn voll auf dem Problem ein. Und im Grunde sage ich mal auf einen sich selbst bemitleiden. Ich kann nicht, ich kann, ich kann nicht. Sei es die Frage, womit ich mich da rausholen, ist wieder die von oben. Was kann ich tun, damit ich das ändere? Und damit finden wir auch schon die kleinen Probleme. Was kann ich tun, damit ich meine Angestellten wieder bezahlen kann? Okay das Heute, jetzt in der aktuellen Situation. Steuern mit Kopf Ich könnte zum Beispiel einen Soforthilfen Antrag stellen. Kriege ich Geld vom Bund? Ich könnte Kurzarbeit beantragen. Dann kriegen die wenigstens Geld vom Staat. Ich könnte schauen, dass ich gegebenenfalls woanders tätig werde. Das heißt, wenn ich Sie nicht mehr auf eine Baustelle schicken darf, vielleicht aber noch auf eine andere, weil die vielleicht draußen ist und eben nicht in geschlossenen Räumen stattfindet. Vielleicht müsste ich auch mal eigentlich dringend meine Einweiht pflastern. Und das wollte ich schon seit drei Jahren machen. Steuern mit Kopf Da könnte ich sie auch dafür verwenden. Es gibt unglaublich viele Dinge, und man muss sich darauf konzentrieren. Was kann ich tun? Und damit haben wir schon kleine Probleme, weil nämlich? Im Endeffekt haben wir jetzt noch nichts gelöst. Weil Kurzarbeit bedeutet. Jetzt haben wir das kleine Problem. OK, ich muss mich um Kurzarbeit kümmern. Bedeutet wieder alles, kann ich tun, damit ich Kurzarbeit bekomme? Naja, da muss ich einen Antrag ausfüllen. Okay das. Was kann ich sonst noch tun, damit ich nachher das Kurzarbeitergeld bekomme? Naja, ich kann mit der Behörde MA reden. Ich kann mich darüber informieren und jetzt mal das Thema Kurzarbeit wieder in kleinere Brocken zerteilt. Steuern mit Kopf Ich informiere mich. Ich rufe bei der Behörde an und fragt nach, wie es funktioniert. Ich finde den Antrag aus. Sack Jetzt haben wir. Wenn wir das dann an einem Tag machen, haben wir was bewirkt, und zwar an dem großen Problem. Wenigstens einen kleinen kleinen Teil von dem großen Problem haben begangen, und so ist persönlich meine. Einfache Herangehensweise, große Probleme in Pleines zerstückeln immer zu einfach nur zu schauen. Was kann ich tun, damit das wieder gelöst wird? Und dadurch entstehen wieder die einzelnen inneren Probleme. Und da mache ich das immer wieder, immer wieder. Wer sich dann an dem Punkt bin, wo ich dann einfach nur noch umsetzen muss. Steuern mit Kopf Ich habe ein großes Herz für Künstler. Anfang der Coruna Krise habe ich auch einen schauderhaft gemacht für die Künstler. Wenn du ein Ticket gekauft hast für ein Konzert oder etwas ähnliches, bitte nicht zurückverlangen das Geld, lass den die fünfzig oder hundert Euro wirklich, wenn du es, wenn du es. Jeder, der sich ein Ticket gekauft hat, ist eigentlich nicht existenziell bedroht, wenn er das Geld nicht hat. Also ich meine, das Geld wäre er nach dem Konzert weg gewesen. Von daher auch hier nochmal der Aufruf Lasst den Künstlern und den Veranstaltern ihr Geld. Wir wollen hinterher wieder ins Theater. Wir wollen hinterher wieder in Musicals auf Konzerte gehen, und die haben jetzt gerade ein richtiges Problem. Und ich finde es halt auch gut, wenn ich beispielsweise sehe, wie gerade Künstler in der aktuellen Krise nach vorne schauen und Wohnzimmer Konzerte geben kostenlos. Aber ich würde halt auch vorschlagen, dass die da 10 Euro nehmen, oder? Ich finde es beispielsweise gut, wie die wie Dieter Hallervorden von der Bühne in Berlin ist egal. Die haben gesagt Hey, wir spielen einfach unsere Stücke und senden die kostenlos jeden Abend in Facebook. Wie geil ist das denn? Wir geben euch was, und wir arbeiten halt trotzdem. Geld kriegen wir doch eh keins. Also ziehen wir die Nummer durch. Finde ich sehr, sehr positiv. Sie wissen noch nicht, wie man damit Geld verdienen. ONLINE Aber Sie tun wenigstens etwas und schaffen Mehrwert. Sie schaffen Mehrwert und. Ich werden. Die werden gerade vergessen. Die werden gerade ein bisschen vergessen, weil weil, die haben dann wirklich überhaupt kein Geld mehr. Die wenigsten Schauspieler sind reich, wie man sich immer denkt, die wenigsten Spieler in Hollywood. Und gerade die ganzen Künstler leiden gerade. Bitte kein Geld zurückverlangen von Konzerten auf die ihr jetzt nicht! Kein Geld zurückverlangen von Musicals oder Theater Auftritten. Sie tun schon vieles so Für uns laste das bisschen Geld, das die überleben. Ich möchte nicht, dass CTS Eventim pleite geht oder so. übrigens eine sehr, sehr geile Aktion, die es eigentlich auch in Dividendentitel geschafft hat. CTS Eventim, der Ticketverkäufe einfach mal ein bisschen beobachten, nochmal ein bisschen günstig kriegt, weil die wird wieder auf alte Werte steigen. Aber wir haben heute kein Thema. Damit kenne ich mich leider nicht aus. Wir machen mal eine private Session, da wirst du große Augen machen. Aktien machen unheimlich viel Spaß, wenn man weiß, wie man rangeht. Absolut. Ich habe mich, will man sich da rein vertiefter. Man muss sich immer einfach mit allem beschäftigen. Dann ist auch für jeden alles machbar, ist meine persönliche Meinung. Jeder kann alles sein, was er will. Man muss sich nur mit Hingabe mit dem Thema auseinandersetzen, und dann kann man da ohne Probleme extrem gut drin. werden und auch extrem erfolgreich. Nur ein bisschen Geduld und hackten Hartnäckigkeit, nicht wahr? Da sind wir beim nächsten Thema. Darüber haben wir ja auch schon gesprochen. Geduld und Hartnäckigkeit, ganz wichtige Dinge als Unternehmer. Geduld. Ich weiß nicht, wie es dir geht. Geduld braucht es eigentlich immer wieder. Vor allem, wenn es darum geht, man Dinge einfach nicht ändern kann. Es gibt einfach Faktoren, auf die man jetzt gerade keinen Einfluss hat. Zum Beispiel? Bestes Beispiel Irgendwo muss man zum Amt, zum Amt. Für mich Graus, zum Amt zu gehen, aber in der Lebenszeit Verschwendung in Deutschland. Eine Nummer sitzt stundenlang, da wir es von unfreundlichen Menschen begrüßt, bei denen du schon weißt Ja, die haben ganz genau ihren Sinn im Leben schon gefunden und freuen sich. Ein deutsches In der Schweiz kannst du fast alles elektronisch machen, sogar dein Auto einlösen. Und das ist krass. Also, wenn ich an deutsche ämter zurückdenke, dann ein Graus. Also du wartest, du gehst auch hier in der Schweiz ohne Termin nicht zum Arzt, ohne Termin, nicht zum Ahmten. Wenn der Termin da ist. Dann bist du. Du wartest maximal zehn Minuten, und dann wars das. In der Schweiz ist auch nicht alles Gold, was glänzt, sondern nicht das Land, wo Milch und Honig fließen. Aber wenn du das Wort Amt sagst und ich habe Deutschland von damals noch im Kopf und die Schweiz heute, dass es unterschied wie Tag und Nacht, muss ich eine Lanze brechen. Aber ein deutsches Amt, hol dir mal ein paar Nummernschilder. Ja, in der Schweiz sind die mit der Post zugeschickt. Du pass auf, in der Schweiz ruf sie an. Ich komme mir davon. Kuchenbacken auf, auspacken und zurück. Aber in der Schweiz rufst du deinen Versicherungsvertreter an? Gibts die Daten deines Autos durch? In dem Moment ist das Auto versichert, und die Versicherung meldet es elektronisch ans Straßenverkehrsamt. Zwei Tage später hast du deine Nummernschilder im Briefkasten liegen. Warum geht das nicht? Aber ist es komplizierter? Bei uns, bei uns auch immer mal wieder. Und genau da kommt das Thema Geduld. Ich meine, das ist jetzt ein einbeispiel. Aber es gibt immer wieder, wo man, wo man angewiesen ist auf andere. Und da ist es oftmals so, dass man eben Geduld zeigen muss, sei es aus dem Grund, weil derjenige vielleicht auch einfach unglaublich viel zu tun hat. Man darf schon nicht böse sein, dass man vielleicht nicht unbedingt der wichtigste und erste Ansprechpartner ist. Gerade jetzt in der Krise zum Beispiel. Unglaublich viele haben Schwierigkeiten, ihren Benker zu erreichen, ihren Steuerberater zu erreichen. Und dann versetzt euch mal in die Lage. Wenn ihr jetzt vielleicht nicht gerade das größte Mandat, nicht der größte Kunde seid, nicht die zehn Millionen Schulden bei der Bank, dann seid ihr momentan einfach nicht die wichtigsten für ihn. Und wenn ihr ganz ehrlich Wenn ihr in der Situation wärt, ihr würdet es doch genauso machen. Ihr würdet euch erst mal um das Wichtigste kümmern. Und deshalb mein Hinweis. Statt sich darüber zu ärgern und sich aufzuregen und darüber zu fluchen. Geduld haben wir kommen nicht drum herum, dass wir einfach nicht das Zentrum des Universums sind, jeder einzelne von uns. Also kommen wir nicht drum herum, einfach Geduld zu beweisen und unsere Zeit lieber positiv mit irgendwas einzusetzen. Gleich wieder zur Frage von oben Was kann ich tun? Nimm dir ein Tablet mit, wo du und Online-Kurse drauf hast, wurde und Podcast hören. Kannst du irgendwas tun? Kannst das die Zeit sinnvoll verwendet? Vielleicht kannst du auch online irgendwas auf deinem Tablet ausfüllen für deine Firma. Aber bitte nicht das Handy mitnehmen und das Gespräch lauthals in dieser Halle verkünden. Die anderen 30 warten, dann mitbekommen, wie wichtig du bist. Der nächste Punkt eigentlich Hartnäckigkeit. Ihr könnt zwar nichts tun, es macht auch keinen Sinn, sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Aber zumindest eine gewisse Hartnäckigkeit solltet ihr bringen, vor allem, wenn ihr wisst, ihr seid davon abhängig. Wenn ihr dieses Nummernschild einfach braucht, dann bringt die Geduld mit. Aber guckt auch danach, dass ihr irgendwann mal dran kommt, irgendeinen Geschäftspartner. Ihr wisst genau, er hat viel zu tun. Es ist meistens so Die Guten haben immer viel zu tun. Dann ist es okay zu sagen Okay, er braucht lange. Aber wenn er dann nicht innerhalb von drei Tagen oder so etwas liefert, dann bin ich auch so hartnäckig und fragt danach und fragt dann einfach jeden zweiten Tag nach. Bis ich dann eben mein Problem gelöst bekomme, wenn du's nicht tuts. Wenn du nicht hinter dein Problem herbes, dann ist es kein anderer. Und wenn das natürlich geht? Das noch zu automatisieren ist natürlich die Krönung, weil dann noch weniger Zeit für sowas terminvereinbarung. Super gruselig. Man muss einen Termin finden, damit man miteinander einen Termin findet. Heutzutage über Galanterie oder sonstige Tools kann man das einfach easy online ermöglichen. So hat man sich unglaublich viel Zeit erspart. Ich empfehle auch immer einen elektronischen Terminkalender. Der muss Google sein. Google ist dezentral. Also nicht den Kalender von Outlook nehmen, nicht den Kalender von Google Kalender. Damit kannst du die anderen Kalender verbinden. Dass die das dann auch. Der Google Kalender hat unglaublich viele Vorteile. Auch an alle, die jetzt zu Hause sitzen, nutzt die kostenlosen Google Tools. Die Google stellt dir so viele Tools zur Verfügung, dass du ein komplettes Büro damit betreiben kannst. Es ist Wahnsinn, aber darüber kann ich auch mal eine Episode machen den Google Kalender nutzen, damit verbinden. Sache erledigt. Du hast immer deine Termine auf dem Kalender, auf dem Handy. Ich persönlich mache das. Ich tue das. Dieser Termin, das mit Fabian. Er musste sich bei mir in einem Tull eintragen, und dieses Tool checkt mehrere meiner Kalender, mehrere gleichzeitig. Ob ich denn an dem und dem Zeitpunkt Zeit habe, und er kann dann checken. Und dann habe ich Zeit, dann würde es mir passen. Bei Markus auch. Wir machen ein Interview. So laufen alle meine Termine ab, weil mein Leben wird vom Terminkalender bestimmt. Zumindest das berufliche. Manchmal trägt sie sogar meine Frau ein und sagt Wir müssen jetzt einkaufen gehen, weil wir hier eintragen, was willst. Wir müssen einkaufen. Muss ich damit? Naja, du musst. Warum? Weil du einen Termin im Kalender. Sie will es halt nicht immer alleine machen. Und es ist auch verständlich. Kalender wie hast du schon genannt? Kann man sich anschauen. Damit hab ich ja auch angefangen. Inzwischen bin ich bei Facebook. Da habe ich mir mal eine live-tv. Es ist also Calendar 2.0, da kann ich mir sogar bezahlte Termine noch eintragen lassen. Und wenn du ein Beratungsunternehmen ein sonstiges Unternehmen hast, dann machst du nun. Dann kannst du da ganz einfach einen bezahlten Termin eintragen lassen. Der Kunde kann sich das kaufen, und du weißt In dem Moment, in dem du mit ihm ein Telefongespräch, ein Video, Kahrl hast, ist auch dein Geld schon auf PayPal auf deinem Konto. Sensationelle Sache. In der jetzigen Zeit kann ich mich aber auch um ein weiteres Steckenpferd kümmern. Von der nehme ich. Ich kann jetzt mir schon Gedanken machen über mein unangenehmes Backoffice, nämlich über meine Steuern. Wir hatten schon mal im Panzerknacker ein Steuerberater Interview mit Udo Heymann, was auch sehr gut ist von Alex Fischer der Partner. Wir haben aber festgestellt, dass der kleine Unternehmer mit drei, vier, fünf oder auch zehn Mitarbeitern mit diesem großen großen Programm eventuell überfordert ist oder auch der Einzelunternehmer damit überfordert ist, weil er einfach noch nicht so groß ist, dass er diese ganzen Super Tools, die die großen Jungs brauchen und auch haben, dass er da mitspielen kann. Was hast du im petto? Also ich glaube, da kommt man auch ein bisschen Netzt hin zu dem Thema, was du ja auch im Titel benannt hast Symptombekämpfung. Oftmals wird fälschlicherweise von den Unternehmern angenommen, man verschiebt einfach das Thema Steuern am Ende des Jahres, und dann geht man zum Steuerberater, und er wird das dann schon richten. Muss eigentlich. Jedem Unternehmer ist eigentlich klar, dass, wenn er irgendwo hinkommen will, er proaktiv mit Themen umgehen muss, er proaktiv planen muss, wo er hin will, und dann darauf hinarbeiten muss, dass er dort ankommt. Das heißt also, wenn man das nicht auch in der Steuer macht und nicht in der Steuer explizit sagt Okay, ich möchte gern dort und dort landen. Und jetzt ist die Frage Was muss ich tun, damit ich dort ankomme? Dann kann man da auch nicht ankommen. Das heißt, im Anschluss ist eigentlich nur noch die Symptombekämpfung möglich. Und das ist das, was viele Steuerberater eben machen. Nicht, weil sie es wollen, sondern weil ihnen auch gar nichts anderes übrig bleibt, wenn die Zeit vergangen ist. Wenn Dinge geschehen sind, dann kann man sie nun mal einfach nicht mehr ungeschehen machen. Selbst der Steuerberater kann das nicht. Und daher ist es ganz wichtig, als Unternehmer proaktiv auf das Thema zuzugehen, proaktiv das Thema Steuern, steuerplanung, steuern, Strategien anzugehen und zu überlegen Wie kann ich meine Situation besser gestalten? Wie kann ich die Ursache bekämpfen statt nur die Symptome? Das Symptom ist zu wenig Geld auf dem Konto. Die Ursache ist so viel Steuern bezahlt. Und dann muss ich eben hingehen. Und Salzstock langsam symptome. Ist zu wenig Geld auf dem Konto? Ursache Zu viel Steuern bezahlt? Genau so, und jetzt geht es eben darum, wie kann ich die Ursache bekämpfen, das heißt, wie zum Beispiel 30 Prozent bis 60 Prozent weniger Steuern bezahlen? Als Unternehmer sind Deutschland absolut legal. Nur noch bis zu zwischen 15 und 30 Prozent Steuern zu bezahlen, das ist für so gut wie jeden ohne Probleme möglich. Man muss sich mit dem Thema nur proaktiv beschäftigen. Das heißt, jeder, der irgendwo als Einzelunternehmer durch die Geschäftswelt läuft und seine über 50 Prozent am Steuern abgibt. Er verschenkt einfach jedes Jahr, jeden Tag circa 30 Prozent seiner Gewinne. Und das muss nicht so sein. Und hier ist eben nur die Lösung. Beschäftige dich mit den Ursachen beschäftige ich damit, dass du zu viel Steuern bezahlst auf Jeker Egal, welche Art und Weise, was gerade von den Kollegen gesprochen, die haben ein gigantisches System aufgebaut. Echt genial durchdacht. Es ist halt nur nicht explizit für jeden zugänglich, weil es ein sehr großes System ist für die passenden Unternehmer, die dementsprechend hohe Umsätze Gewinne fahren ist ein tolles System für den kleineren ist es ist halt einfach ein bisschen zu groß da. Das Schießen mit Kanonen auf Spatzen. Es macht nicht unbedingt Sinn, aber auch die haben Möglichkeiten, ihre Situation zu verbessern. Sie müssen sich eben nur mit dem Thema einmal selber beschäftigen oder jemanden, der sich mit diesem Thema explizit beschäftigt. Der normale Steuerberater es im Regelfall nicht. Beispiel kleines Beispiel zwei kleine Beispiele. Wenn du als Unternehmer ein Kind hast. Irgendwann ist es bei fast jedem so weit. Dann hast du die Möglichkeit zwei hundert fünf und zwanzig tausend Euro. Zwei hundert fünf und zwanzig tausend Euro völlig steuerfrei aus einem unternehmensumfeld in Deutschland Schweiz kann ich nicht sagen. Wir beschäftigen uns nur mit Deutschland. Aber wir reden hier von 225 000 Euro deiner Gewinne, die du aufgrund eines Kindes aus deinem Unternehmen steuerfrei rausholen kannst. Das sind bei einem Steuersatz von 50 Prozent zirka 130 Euro Steuern, die du sparen kannst. Wir reden hier nicht von Peanuts. Das ist ein in Anführungsstrichen kleiner kleines kleines Tool. Eine kleine Ergänzung zu der großen Strategie. Die große Strategie basiert darauf, dass eben nicht nur jetzt für einen Bereich, sich eine Lösung zu überlegen, sondern eben für die nächsten fünf bis zehn Jahre eine Strategie zu entwickeln, die sich massiv optimieren kann. Und dazu kann man zum Beispiel eine Holding Strategie verwenden oder wenn wir von Immobilien reden wie Immobilien Verwaltungsgesellschaft verwenden. Da zahlt man dann halt nicht 50 Prozent wie im Privatvermögen, sondern man zahlt nur noch 15 Prozent. Auch hier reden wir von 30 Prozent mehr Gewinn in der Tasche. Bei 100 000 Euro im Jahr an Gewinnen. Reden wir dann halt nicht von 50 000 Euro Steuern, sondern wir reden von 15000 Euro Steuern. Das sind 30 000 Euro, die man jedes Jahr sparen kann. Auf die nächsten zehn Jahre hochgerechnet reden wir davon 300 000 Euro. Und wenn man dort verschiedene dieser einzelnen Strategien kombiniert, diese einzelnen Tricks und Tools kombiniert, dann kommt man bisher garantiert. Ich habe jedem Unternehmer, den ich treffen konnte, konnte ich garantieren, dass er über 100 000 Euro Steuern sparen kann in den nächsten fünf bis zehn Jahren ohne Probleme. Wenn man jetzt auf die Seite packt, dann kommt auch noch einmal etwas anderes heraus. Genau das ist der Clou bei der Sache. Dieses Geld steht zur Verfügung, zum Beispiel zum Aufbau eines Vermögens West Zinseszinseffekt. Wir reden hier davon, dass sich das gigantisch potenziert. Weil all das generiert ja wieder neue Einnahmen, die wiederum optimiert sind. Das ist die wirklich einfachste Betrachtungsweise, die wir hier ziehen. Und selbst da reden wir schon mehr von mehreren zehntausend oder über 100 000 Euro, die du sparen könnte, ohne das wirklich mit komplexen Algorithmen oder Hochrechnungen zu verbinden. Dann wird es ja noch viel besser. Was ist? Was ist das Erste und Wichtigste, was ich falsch machen kann, wozu du Retreat, was anderes zu tun? Was ist die aus deiner Sicht sinnvollste Art und Weise, wenn sich jemand in der Selbstständigkeit eine Firma gründen möchte? Welche Rechtsform soll er in Deutschland wählen? Ist es die GmbH? Wenn das Geld dazu hat? Nein, würde ich nicht sagen. Es kommt massiv auf die persönliche Situation und es kommt massiv darauf an, wo du erwartest, innerhalb von einem Jahr oder innerhalb der nächsten fünf Jahre zu sein. Vielen Start ups rate ich dazu, ins einzelne Unternehmen zu gehen, weil wenn sie nicht innerhalb eines Jahres in exorbitante Größen wachsen, dann kann man über einen sehr schönen Umwandlungssatz Trick dort wirklich nochmal eine positive Steuerersparnis rausholen. Dann reden wir davon, dass man pro Kopf zirka 50 bis 100 000 Euro noch einmal steuerfrei zusätzlich rausholen kann, wenn man das Ganze umgestaltet. Das heißt, es ist wirklich nicht so, dass man sagen kann Hier gibt es eine Lösung, und die passt für jedermann. Es ist einfach nicht der Fall. Was ich als wichtiges Unternehmer oder als Unternehmer meinen wichtigsten Beitrag dazu sagen kann, ist eigentlich Geh hin und hol dir Rat, aber hol dir bitte Rat von all denjenigen, die schon mal gemacht haben und wissen, wovon sie sprechen. Also ein großes, pauschalisiert Beispiel. Wenn du zu deinem Steuerberater gehst und ihn fragt, was er von der Holding hält, und er dir daraufhin 15 oder 30 Minuten erzählt, wie toll sie ist oder wie schlecht sie ist, dann schau dir bitte danach oder besser davor an.. Hat er denn selber an der Holding? Wenn ich zu dir gehe und du mir sagst, der Immobilien muss kaufen wie verrückt, und ich frag dich Hast du jemals eine Immobilie kaufen und sagst Nein. Was würde ich dann tun? Schreiend davonrennen. Und so solltest du das auch in diesem Bereich machen, in dem Steuerbereich. Es gibt unglaublich viele, die irgendetwas Beratendes aber nie selber gemacht haben. Und dann frage ich mich Warum haben Sie es nicht selber gemacht? Wenn Sie es aber beraten? Gründungs, Berater. Mein früherer Graus aus der Start up Zeit vom Land entsandt. Die, die erzählen, wie schön es ist, Start up zu sein. Der Herr ist ein Beamter. Hallo? Wieso zur Hölle sollte ich auf den hören, der genau das Gegenteil von dem Startup ist? Und der soll mir erzählen, wie toll Gründen ist? Irgendwas stimmt doch hier nicht. Bei so was kann ich jedem nur unternehmerisch empfehlen. Nehmt eure Füße und den Arm und rennt, so schnell es geht, weil das da bekommt ihr keine qualifizierten Antworten. Also sucht euch jemanden, der sich mit dem Thema auskennt, und holt euch da Rat, weil das Thema ist kompliziert. Alleine wird es echt schwierig werden. Ja, ja. Meine erste Firma, die es nie zustande gekommen. Habe ich in den Sand gesetzt. Ich habe ein Dreivierteljahr geplant und gemacht und getan, und dann wurde mir der Markt unter den Füßen weggezogen. Learning Bauer Nie ein Haus auf fremdem Grund. Er wäre aus Erfahrung spricht, ist deutlich besser. Ja, auch da habe ich gelernt, ist egal. Ich wollte es ja auch wichtig zu lernen. Wir haben was gelernt, und damit war es ja eine gute Erfahrung, weil aufgrund unheimlich viel Learning. Hast du jetzt so etwas aufgebaut, wie du heute da stehst? Das war wichtig für dich. Das war wichtig für deine Entwicklung. Da gibts nichts dran zu bereuen. Nee, tut es auch nicht. Ich sehe es heute mit einem Schmunzeln. Die Website steht noch. Ich wollte ein IT-Unternehmen aufmachen und wollte Exel und Woerth unterrichten. Ich habe mich sogar von Microsoft selber ausbilden lassen und hatte die Kurse von Microsoft selber. Und durfte sogar die Produkte von denen verkaufen. Und ich wollte damals an meine. Ich habe hier auf einer Schweizer Privatschule studiert. Die hat zu dem damaligen Zeitpunkt sieben Standorte in der Deutschschweiz gehabt. Und Grundlage des Studiums war, dass man sich unter anderem selbst Englisch beibrachte. Man musste ein gewisses Zertifikat vorlegen. Dass man die Englisch Prüfungen bestanden hat, muss man aber eigenverantwortlich machen. Und wir mussten jedes Wochenende Vorträge machen auf Powerpoint. Wir mussten ksta.de schreiben. Das war auf wird, und was wir gebraucht haben, war Excel. Bis zum Verrecken hat uns aber keiner beigebracht, mussten wir selber tun. Da habe ich natürlich gesagt Meine Herren, alle sechs Monate kommen pro Standort etwa. Drei bis 700 neue Schüler. Ich glaube, ich habe einen Markt, bis sich das alles aufgebaut hatte. Ich habe mir sehr viel Zeit gelassen. Heute würde ich das in zwei Wochen runter rotzen. Ehrlich, wer sich das alles aufgebaut hatte, hab ich dann mit dem stellvertretenden Direktor noch einmal gesprochen. Ich hatte vorher die Genehmigung. Ja, aber wir haben uns das nochmal angeschaut. Wir werden das jetzt selber aufbauen. Das war natürlich scheiße, lukrativ. Ich hatte ja tausend fünf tausend fünf hundert Franken genommen pro Schüler, damit acht Wochen lang Exel lernen darf. Das Geile war sogar Pass auf, a pass auf, pass auf, wenn ich heute rüber. Jetzt tuts wieder weh. Ich hatte von Nein kein Charisma. Ich hatte. Ich hatte einen deutschen Universitätsprofessor, der dieses Thema gefressen hat. Und der hat sogar für seine Studenten speziell wird Powerpoint und Wechselkurse kostenlos erstellt. Die gibts heute noch, die hab ich sogar noch. Und denen hab ich angerufen, habe gefragt Darf ich dein Zeug unterrichten? Er sagt Ja, wenn du sagst, dass es von mir ist. Ich hatte alles fixfertig für Studenten für Studenten parat gemacht, damit die wissen Vima nur wird, wie man eine ksta.de schreibt oder wie man eine Diplomarbeit schreibt, alles außen rum brauchst. Das hatte ich alles fertig, und ich hab sogar von einem Kurs. Die Kurse waren geil, und dann wurde mir der Boden unter den Füßen weggezogen, und die Arbeit von einem Dreivierteljahr war einfach Käse und. Da habe ich aber auch ein halbes Jahr dran geknabbert, bis ich bin, ich dann gesagt habe Und jetzt weiter vorwärts. Es macht aber nichts. Hinterher ist es nicht Welt. Ich bin jetzt verdammt gut in den Exel. Das ist ja auch nicht schlecht. Aber so, und das ist alles in den letzten fünf, sechs Jahren passiert. Das ist nicht ewig lang her. Aufstehen, Krönchen richten, weitermachen. Was ist so schlimm und lernt laufen, indem es ständig auf die Schnauze fällt, schluckt immer dann, wenn das Liegenbleiben nach dem ersten Mal immer noch heute durch die Gegend robben. Leben funktioniert so, durch Fehler lernt man. Und dann sollte man halt nicht mehr Wiederbeginn. Das ist alles, was man daraus lernen sollte. Aber es ist überhaupt nichts Schlimmes, dass ein Fehler passiert oder das, was schief geht. Das gehört einfach zum Leben. Dazu denke ich auch du mal an eine Schreinerei, denkst an eine Bäckerei, Konditorei, Elektromeister, Maurer, Maurer, Unternehmen. Was sind die drei größten Steuer? Fehler, die die machen. Aufgrund mangelnder Beratung oder Nichtwissens ist so das Heftigste, was dir einfällt. Also gehen man jetzt ins Detail. Ein ganz schlimmes Thema ist Betriebsausschuss Haltung. Darüber könnten nur drei Stunden reden. Das ist der Super-GAU. Im Endeffekt, wenn es schief läuft, hast du den Wert einer Firma zu versteuern, als ob du einen verkauft hättest. Super, super, super Sache. Supergau. Da hängen ganz viele Handwerksbetriebe drinnen sowas. Darum warum haben die das? Warum sollte man sowas beraten bekommen? Das hängt immer zusammen. Sobald eine Immobilie und ein Unternehmen zusammentreffen und beides dir oder deiner Familie irgendwie gehört, dann ist man da super gefährlich dran. Weil wenn das beendet wird, dann wird so getan, als ob du alles verkauft hättest. Und dann sind da halt ganz schnell Summen, und du darfst eine Steuer auf etwas bezahlen, was dabei überhaupt nicht monetarisiert hast. Du machst weiter, du hast beides noch. Aber vielleicht hast du deinen Betrieb aufgegeben. Du hast jetzt noch die Innereien des Betriebs. Du hast auch noch die Immobilie. Aber der Staat sagt Na gut, du hast ja jetzt aufgehört, jetzt mal so, als ob du alles verkauft hat. Das ist der Supergau. Das ist eines der schlimmsten. Dinge, die passieren kann, ist aber ein extremer Spezialfall. Hängen aber sehr viele wirklich drin. Deshalb immer beraten lassen. Die Thematik sucht euch einen guten Berater, der wirklich proaktiv mitgestaltet, und geht frühzeitig auf die Berater zu. Habe keine Angst davor, dass die Geld kosten, weil letzten Endes ist es günstiger, lieber denen das Honorar zu bezahlen, als nachher die teuren Fehler zu bezahlen. Und ja, ich weiß, es ist nicht ganz einfach, aber mein Tipp Sucht euch halt jemanden, der es schon getan hat. Dann seid ihr mit recht zuverlässiger Sicherheit. Bei einem, der sich auskennt. Ich suche mir immer Geschäftspartner darauf aus, was Sie selber für Referenzen haben, was Sie selber schon getan haben. Wenn mir jemand sagte, ich investiere Aktien für dich, dann soll er mir mal sein aktienportfolio zeigen. Und wenn er dort gute gute Quoten geschnitten hat mit seinem eigenen Geld wohlgemerkt. Dann habe ich auch Vertrauen darauf, dass er es selber kann. Und ich meine, das machen Banken ja zum Beispiel nicht anders. Wenn du eine Immobilie kaufen willst, dann gehst du mit deinem eigenen Geld mit rein. Und wenn du dann sagst Nö, das ist mir zu gefährlich, warum sollte dann die Bank das machen? Tickt doch genau so.. Wenn dir irgendjemand irgendeinen Dienstleister etwas verkaufen will, dann frag ihn Ist er selber mit drin? Hat er selber die Erfahrung? Hat er selber das Know how sich selber angewandt? Dann kannst du auch guten Gewissens drauf glauben, dass er davon überzeugt, dass es richtig ist. Eine Garantie, dass es irgendwann um die Ohren fliegt. Aber immerhin. Er sitzt ja mit im Boot. Das heißt, er hat es wenigstens nicht fahrlässig. Übrigens, mein Lieber. Jetzt kriegst du gleich einen von mir. Das ist genau das, was ich in den USA gelernt habe Ich war ja im Oktober in den USA, habe gelernt, wie man in US-Aktien investiert und genau das, was du jetzt gesagt hast. Das wurde uns da auch genau so beigebracht Geh hin, du kriegst als erstes ein Paper Thread Account, also kannst du üben. Während du mit dem Paper Trader für 500000 Dollar in einer drauf anfängst mach doch mal eine Facebook-Gruppe, mach mal ein Skateboard und zeig jede Woche oder jeden. Alle zwei Wochen, wie dein aktuelles Ergebnis ist. Wenn das ein Jahr lang gut klappt, pack mal 10000 000 Euro rein und zeigt den Leuten, dass das gut klappt. Und dann haben wir noch beigebracht bekommen, wie man und das ist natürlich in den USA einfacher als bei uns. Wie du einen Family Hedge Fonds aufbaut. Und dann kannst du, wenn die Leute es mögen und sehen, dass du dauerhaft konstant Gewinne damit machst. Dann könnten die Leute ebenfalls 10 000 Dollar in diesen Account rein packen. Das ist ein Coppi Twitter-Account der macht alles genau das, was dein originaler Account macht. Und dann kannst du die Headline ist total ne geile Nummer. Wie geht man in eine Aktie rein? Weil du gerade gesagt hast Such dir denjenigen aus, der das genauso macht. Und wir haben beigebracht bekommen, dass es nicht. Also ich weiß nicht, inwiefern du dich auskennen soll. Aber es gibt ja die fundamentalanalyse und die technische Analyse fundamental. Wir gucken uns die Firma an und sichern technisch. Wir gucken uns die Charts an und so. Es gibt ja immer diejenigen, die sagen das eine oder das andere. Und wir haben ihnen beigebracht bekommen erst das eine, dann das andere, weil sonst macht das keinen Sinn. Und es gibt vier Grundregeln, die Ihr Emmys Manager Mining, Mod Management und Matschiner of Safety. Also hat die Firma für dich eine Bedeutung, und das Management ist ganz, ganz wichtig, weil beim Management untersuchen wir den sie persönlich und im Idealfall auch noch den CFO. Und wenn du z.B. eine Firma hast wie Warren Buffett, Berkshire Hathaway und du weißt, dass Warren Buffett nur 100 000 Dollar im Jahr verdient, so wie alle seine Manager. Du weißt aber, dass ein Vermögen aus über 40 Prozent Firmenanteile in die eigene Firma kommt. Dann weißt du, dass er Entscheidungen trifft, die für die Firma da sind, und das hat kein Geld. Da ist ja kein kein Pfennig Knecht, der nur Entscheidungen trifft, dass er jetzt schnell einen guten Bonus bekommt. Und wir können in den USA alles nachverfolgen. Hat er Boni bekommen? Hat er sonder Zuwendungen bekommen, die er kostenlos in Aktien Genussscheine, die er in Aktien umwandeln kann. Und so hat Warren Buffett in seinem Leben noch nicht einmal gemacht, nicht einmal genutzt und solche sie aus. Willst du, weil dann weisst du, dass die für die Firma entscheiden. Das ist das Gleiche in Grün. Wenn du weißt, wo du diese Infos herkommen, bekommst, wenn du weißt, wie du diese Infos nachschauen kannst, indem du z.B. mal die Briefe der Vorstandschaft an die Aktionäre liest. Und wenn mal was nicht geklappt hat? Das ist super interessant. Warren Buffett übernimmt Eigenverantwortung. Er sagen Liebe Leute, das war geplant, das haben wir nicht erreicht. Ich entschuldige mich hiermit. Ich mache es wieder gut. Das und das ist mein Plan. Das habe ich versaut, das war meine Nummer. Tut mir leid. Alle anderen? Ja, man muss ja mal in Betracht ziehen, dass und jenes überhaupt eine außer dem Corona. Und es ist so logisch, aber keiner bringt es dir bei. Ich hab das noch nie von jemand anderem gehört, außer in den USA von Felt Town. Dass man sich einfach mal anguckt Wie verhält sich denn der Sie? Wie verhält sich der Kopf der Schlange? Und das ist so wahnsinnig logisch. Und wenn du das alles gemacht hast, die ihr Emmys durchgearbeitet hast? Das ist Arbeit. Das dauert Stunden, das ist Arbeit. Das dauert Tage. Dann erst guckst du. Wie sind denn die Charts? Danach kannst du dir ausrechnen, was die Firma aktuell wert. Was bin ich bereit zu zahlen? Was ist der Wert der Firma? Was ist der Preis der Firma? Was bin ich? Bereit zu zahlen. Und danach fühlst du dich so sicher wie beim Schuhe kaufen. Das ist eine wunderbare Sache, auch hier also bei Aktien, wenn du Aktien lernen willst, bei dem das tut, wenn du Immobilien lernen willst, bei dem, der es tut. Und wenn du halt Steuern auf Immobilien oder auf ein Unternehmen sparen willst, dann vielleicht mal bei dem, der es tut. Da bist du übrigens einer davon Panzerknacker Minos Podcast. Dort kommen Slash Steuern sparen, da kommt man einmal auf eine Website, die Fabian erstellt hat. Panzerknacker Minos Podcast dort. Com Slash. Steuern sparen einfach zusammengeschrieben. Schaut euch das mal an, meldet euch bei Fabian. Ihr könnt ja einen Termin oder den Kontakt mit ihnen treten, mit seinem Team. Und da kann man dann einfach mal kostenlos nachschauen. Kann er dir was bieten? Kann er was für dich tun? Das kostet nichts, das ist alles unverbindlich, und eventuell kann er auch für dich eine Steuer Strategie hin führen oder aufbauen. Und ihr könnt da gemeinsam was unternehmen, unabhängig davon, dass du wo lebst. Ich wohne am Bodensee genau und das kann man aber auch heutzutage online bis nach Berlin, bis Hamburg, bis Bremen tragen, ist überhaupt keine Sache. Absolut kein Problem. Wir arbeiten mit Unternehmern deutschlandweit bzw. über die Grenzen hinaus. Das ist gar kein Ding. Und wie du gesagt hast auf der Website könnt euch gerne eintragen. Wichtig Wir gucken immer vorher, ob wir euch einen Mehrwert liefern können. Deswegen hamon Telefonat miteinander. Das kostet absolut nichts. Und da Kämmer für euch individuell klären, ob und wie viel denn bei euch zu erwarten ist, wie viel sie an Steuern sparen können. Dafür müsste man nichts bezahlen. Und dann seid doch schlauer. Und wenn da wirklich was bei rauskommt, dann kann man gemeinsam darüber reden, was man denn tun könnt. Was hab ich vergessen zu sagen? Oder zu fragen Wolltest du noch was loswerden? Nein, ich glaube, die wichtigen Dinge hier bin ich alle losgeworden. Mein persönlicher Aufruf ist immer Helft anderen Leuten, unterstützt anderen. Gerade jetzt in so Krisenzeiten haben wir ja auch gemacht. Wir haben eine Facebook-Gruppe, wo wir Unternehmern helfen, die gerade in dieser Situation wirklich überfordert sind oder eben momentan nicht auf ihre Steuerberater, Banker oder sonst wo zugreifen können. Die helfen wir nochmal. Jetzt möchte ich nicht. Wie heißt die Gruppe? Die Gruppe findest du unter Facebook. Slash Groups unternehmen mehr Steuern. Facebook, Slash, krups, Slash, Unternehmer Steuern Genau darin helfen wir Unternehmern gerade in der Situation, wie sie ihre Liquidität steigern können und wie sie auch das Thema Steuern nachhaltig anschauen können. Momentan ist es ein eine schnell oder kurzfristige Maßnahme ist Steuerzahlungen können gestundet werden, Vorauszahlungen können herabgesetzt werden. Führt aber früher oder später dazu, dass man irgendwann zahlen muss. Und wenn am Ende des Jahres all das nachgezahlt werden muss, was ihr sonst über ein Jahr verteilt zahlt, dann wird das heftig werden. Und dementsprechend ist auch hier die Thematik, die dahinter steckt, nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern die Ursachen bekämpfen. Also schaut euch an, was ihr steuerlich optimieren können, sodass ihr euch gerade in solchen Situationen besser aufstellen können, damit ihr danach nachhaltig durchstarten könnt und eben auch langfristig wieder erfolgreich sein kann. Das möchte ich als Schlusswort stehen lassen. Wir könnten uns stundenlang unterhalten, haben wir auch schon gemacht. Ich glaube, wir haben einiges zu allen möglichen Themen rausgehauen. Ich hoffe, dass jeder die Coruña Krise gut übersteht, auch alle Krisen, die nachher noch kommen werden, die sich unsere Staaten ausgedacht haben für unsere Schwierigkeiten. Schauen wir mal, wie es kommt. Es wird auf jeden Fall weiter gehen, und ich wünsch dir alles, liebe, alles Gute. Sobald das Ding hier fertig ist und ich meinen Umzug rum habe. Es wird jetzt nicht mehr nach Mallorca gehen. Es wird jetzt nach öSTERREICH gehen. Wir haben die Finca verloren. Wir können das jetzt nicht mehr machen. Dann veranstalten wir noch einmal eine Grill Session und setzen uns zusammen. Okay, genießen wir die schönen Frühlingstagen. Ich wünsche dir alles
Reklame für Blut- und Leberwurst und für Qualitätsbetten von 1920. Der erste Spot wirbt für eine Metzgerei, der zweite für eine Schreinerei oder ein Möbelgeschäft. Erstaunlich, denn damals gab es noch keinen Rundfunk. Wo hätte diese Reklame also laufen sollen? Die Lösung: Postversand.
Mehr als 400 Menschen mit Behinderung werden im Monsignore-Bleyer-Haus im Münchner Stadtteil Pasing beschäftigt. Je nach Art und Schwere ihrer Behinderung sieht die Betreuung dabei ganz individuell aus. Ein Teil der Beschäftigten arbeitet in den Werkstätten der Einrichtung. Hier gibt es zum Beispiel eine Schreinerei, eine Wäscherei und eine Gärtnerei. In den elf Arbeitsgruppen sind rund 170 Menschen beschäftigt. Wer aufgrund seiner Behinderung nicht in den Werkstätten arbeiten kann, wird in der Förderstätte beschäftigt. Hier gehen die Behinderten verschiedenen Tätigkeiten nach, die zum Beipiel ihre Konzentration und ihre Feinmotorik trainieren. Förderstättenleiter Stefan Baumgartner ist es dabei wichtig, dass sie alle als "Beschäftigte" bezeichnet werden: "Wir sagen Beschäftigte, weil auch Menschen mit einer schweren Mehrfachbehinderung den Anspruch darauf haben, einer Beschäftigung nachzugehen und etwas leisten zu dürfen." Arbeiten als Möglichkeit zur Selbstverwirklichung. Das versucht das Monisgnore-Bleyer Haus auch Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Zudem gibt es auf dem Gelände ein großes Wohnheim, wo ein Teil der Beschäftigten wohnt. Wie es sich dort lebt, wie die Arbeit in den Werkstätten und der Förderstätte aussieht und wie die einzelnen Bereiche zusammenarbeiten, darum geht es in der neuesten Ausgabe von "Total Sozial".
Die 2. Folge von „Menschen und ihre Geschichten“ ist für mich persönlich eine ganz besondere Folge. Meine beiden Gäste Thomas & Lollo waren maßgeblich daran beteiligt, dass ich meine Idee mit dem Podcast in die Tat umgesetzt habe. Getreu dem Motto der beiden „Wenn´s Spaß macht, dann mach´s“. Aber nun genug über mich. Meine beiden Gäste ergänzen sich perfekt. Sei es bei ihrer Arbeit im vereinsgeführten Fitnessstudio oder bei den vielen anderen Projekten, die die beiden vorantreiben. Beide sind absolut sportbegeistert und lieben es mit Menschen zu arbeiten. Thomas unterrichtet seit vielen Jahren Kampfkunst und Selbstverteidigung für Kinder und Erwachsene, Lollo hat vor einigen Jahren den Rehasport zurück in den Landkreis gebracht. Ihre Vorstellungen und Ideen setzen sie vor allem auf einem riesengroßen Areal einer alten Schreinerei und Mühle um. Im Podcast sprechen wir über die beiden als Personen, was und vor allem warum sie das machen und natürlich über ihr aktuelles Projekt.
Die Frage „Warum habe ich Krebs?“treibt viele Erkrankte um. Obwohl viele Studien zeigen, dass seelische Belastungen, Stress oder bestimmte Charaktermerkmale keine Auslöser für Krebskrankungen sind. Aber damit konnte sich mein Klient nicht abfinden. „Sie wurden mir von meinem Onkologen empfohlen, der Sie privat kennt. Ich habe vor vier Jahren die Krebsdiagnose bekommen. Lungenkrebs. Die Heilungschance sind mäßig.“ Mir gegenüber saß Carsten T., 38 Jahre, Inhaber einer gutgehenden Schreinerei, verheiratet, zwei Söhne. „Warum habe ich Krebs? Ich habe nichts falsch gemacht. Bronchialkrebs kriegen ja vor allem Raucher, ich habe aber nie geraucht. Wurde nur recht spät erkannt, weil ich die Symptome nicht ernst nahm. Hatte immer wieder Husten und Erkältungen, dachte aber, das kommt von der Zugluft in meiner Werkstatt.“ „Wie meinen Sie das, dass Sie nichts falsch gemacht haben?“, wollte ich wissen. „Seit meiner Jugend bin ich Vegetarier, ich meditiere täglich seit über fünfzehn Jahren und glaube an Gott, ich liebe meine Frau und meine Söhne, Schreiner zu werden war mein Berufswunsch“, zählte der Klient auf. „Nach den Statistiken, wie man gesund leben sollte, habe ich alles richtig gemacht.“ Welche Antwort auf seine Frage wir herausfanden, hören Sie auf diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Die Frage „Warum habe ich Krebs?“treibt viele Erkrankte um. Obwohl viele Studien zeigen, dass seelische Belastungen, Stress oder bestimmte Charaktermerkmale keine Auslöser für Krebskrankungen sind.Aber damit konnte sich mein Klient nicht abfinden.„Sie wurden mir von meinem Onkologen empfohlen, der Sie privat kennt. Ich habe vor vier Jahren die Krebsdiagnose bekommen. Lungenkrebs. Die Heilungschance sind mäßig.“Mir gegenüber saß Carsten T., 38 Jahre, Inhaber einer gutgehenden Schreinerei, verheiratet, zwei Söhne.„Warum habe ich Krebs? Ich habe nichts falsch gemacht. Bronchialkrebs kriegen ja vor allem Raucher, ich habe aber nie geraucht. Wurde nur recht spät erkannt, weil ich die Symptome nicht ernst nahm. Hatte immer wieder Husten und Erkältungen, dachte aber, das kommt von der Zugluft in meiner Werkstatt.“„Wie meinen Sie das, dass Sie nichts falsch gemacht haben?“, wollte ich wissen.„Seit meiner Jugend bin ich Vegetarier, ich meditiere täglich seit über fünfzehn Jahren und glaube an Gott, ich liebe meine Frau und meine Söhne, Schreiner zu werden war mein Berufswunsch“, zählte der Klient auf. „Nach den Statistiken, wie man gesund leben sollte, habe ich alles richtig gemacht.“Welche Antwort auf seine Frage wir herausfanden, hören Sie auf diesem Podcast.Diesen Beitrag können Sie auf meinem
In der Schreinerei des Festspielhauses wird alles hergestellt, was mit Holz zu tun hat. Von großen Bühnenelementen bis hin zu kleinen Details. Der Beitrag Das schwarze Holz erschien zuerst auf BF Medien.
In der neuen Episode der Station 64 stellen wir euch vor, was es auf dem Heinerfest für Neuigkeiten gibt. Außerdem geht es um die Pläne der Stadt zur Zukunft der Feuerwache in der Bismarckstraße. In Münster bei Dieburg wurde auch ein ehemaliges Munitionslager von einem Waldbrand in Mitleidenschaft gezogen - eine heikle Angelegenheit für die Feuerwehrleute. Außerdem hat ein seltener Käfer eine Schreinerei in Arheilgen in Aufregung versetzt. Dank der Hilfe von Chef und Mitarbeitern gabs für ihn aber ein Happy End.
Heute mit folgenden Themen: Das Jahr 2018 war für die RhB ein erfolgreiches Jahr Das Interesse für eine neue Schreinerei in Domat/Ems ist gegeben Der Kanton scheint der geplanten Schreinerei in Domat/Ems Steine in den Weg zu legen Die Schweizer Berghilfe hat im vergangenen Jahr 76 Projekte in Graubünden unterstützt
Zu Gast im UC-Podcast: Mario Engelhardt Mario Engelhardt, Mitglied unserer Unternehmer Community, ist Unternehmer, Geschäftsführer und Schreinermeister. Mit 24 Jahren hat er die Möbelschreinerei Engelhardt gegründet. Spezialisiert haben sie sich auf einzigartige Massivholzmöbel. Denn Holz ist für das Familienunternehmen eine Leidenschaft und jedes Möbelstück ein Unikat. Der Erfolg der Schreinerei spricht für sich. Innerhalb des letzten Jahres hat sich das Team verdoppelt. Von Fachkräftemangel keine Spur, mit Hilfe von Social Media haben sie die passenden Mitarbeiter gefunden. Mario selbst ist in den Jahren seiner Selbstständigkeit durch viele Höhen und Tiefen gegangen. Doch sein Geheimnis ist, sich stetig weiter zu bilden und an seinem Wachstum zu arbeiten. Seine Reminder für mehr Wachstum: Bilde Dich fachlich weiter. Weniger Zweifeln und einfach machen. Entwickle Dich persönlich weiter. __________ Du bist Unternehmer? Hast Bock auf Wachstum, Sinn und Tiefe? Tausche Dich mit anderen Unternehmern aus: www.Die-Unternehmer-Community.com Unser Wachstumsprogramm - Wie Du mehr AN statt IN Deinem Unternehmen arbeitest: www.unternehmer-lernen-von-unternehmern.de __________ Dir gefällt unser Unternehmer-Podcast? Dann freuen wir uns über Deine Rezension auf iTunes. __________ Du möchtest mit Deinem Unternehmen weiter wachsen und brauchst Inspiration: E-Mail an: team@stevekroeger.com
Rolf Biesser ist heute Direktor Professional bei Miele Schweiz AG. Ursprünglich wollte er die Schreinerei seines Vaters übernehmen, aber dann entwickelte sich seine Karriere doch anders als gedacht. Nach seinem Studium an der Holzfachhochschule in Biel stieg er bei Hilti ein. Dort hatte er verschiedene Sales & Marketing Positionen und kam international zum Einsatz. In diesem Interview kommt seine äusserst emphatische Persönlichkeit sehr gut zum Ausdruck. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach-und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen, und in die richtigen Teams zu integrieren gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach-und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
In dieser Folge bekommst Du Infos über die 80/20 Regel, Verkaufstipps und die Basics von Marketing und Vertrieb - Wie funktioniert es und wie kann eine Schreinerei es für sich nutzen?Mehr kostenlose Inhalte: kostenlos.truncad.deAlle Infos über die TrunAPP: trunapp.truncad.deKontaktiere uns JETZT um richtig durchzustarten!
Jesus Christus will von Schuld befreien. Eric findet auf dem Müllhaufen der Schreinerei ein altes Regenfass. Nachdem sie es von Sägespänen befreit haben, kommt ihnen eine Idee! Wie wäre es, wenn sie mit Thomas, Alexander und dem Fass … Nur zu dumm, dass es für das Schloss nur einen Schlüssel gibt ... Markus 2 Vers 1-5
Kennt Ihr eigentlich die Geschichte von Adidas und Puma? Heute sind das zwei der größten Sportartikelmarken der ganzen Welt. Aber alles fing ganz, ganz klein an. Und zwar 1924. Damals lebten die Brüder Adolf und Rudolf Dassler in Herzogenaurach, einer kleinen Stadt mit 20.000 Einwohnern in Franken, also in Bayern. Sie hatten gute Ideen. Zum Beispiel machten sie Schuhe aus Leinen. Ihr Vater war Weber, also kannte er sich mit Stoffen aus. Und die jungen Männer, beide Anfang 20, experimentierten mit dem Stoff – sie fertigten sehr leichte Laufschuhe an und gründeten die Sportschuhfabrik „Gebrüder Dassler“. Die Arbeit war klar aufgeteilt: Der introvertierte Adolf, kurz „Adi“ genannt, verbrachte seine Zeit in der Werkstatt, entwarf und fertigte die Schuhe. Sein Bruder Rudolf war für's Marketing zuständig, er ging mit den Schuhen auf Sportplätze oder in Gasthäuser und verkaufte sie dort. Das Geschäft ging gut – sie entwickelten Sportschuhe für viele verschiedene Sportarten. Lediglich ihre Frauen verstanden sich nicht so gut – es gab immer öfter Spannungen. Dann beginnt die Zeit der Nationalsozialisten. Die Brüder treten der NSDAP bei. Doch dann gibt es Ärger: Adi macht einen Schuh für Jesse Owens, einen Afroamerikaner. Das gefällt den Nazis überhaupt nicht – und Rudolf auch nicht. Aber Adi macht es trotzdem, und Owens holt bei den Olympischen Spielen in Berlin vier Goldmedaillen. Im Krieg wird die Fabrik geschlossen, kein Mensch braucht im Krieg Sportschuhe. Wichtiger sind Waffen. Also produzieren die Brüder eine Panzerabwehrwaffe. Rudolf muss in den Krieg ziehen – Adi nicht, er wird als zu wichtig eingestuft. Nicht gut für die Brüder. Er desertiert und wird gefangen – zum Glück kommt er nur ins Gefängnis, andere wurden sofort erschossen. Dann ist der Krieg endlich vorbei – und die Amerikaner sind da. Sie wollen die Fabrik sprengen, immerhin wurden hier Waffen produziert – als sie aber von den Schuhen für Jesse Owens erfahren, lassen sie es sein. Glück gehabt. Die Brüder müssen dennoch in Gefangenschaft. Rudolf wird Spionage vorgeworfen. Warum? Rudolf ist sicher, dass ihn jemand denunziert hat: Sein Bruder und dessen Frau. Das Verhältnis ist endgültig zerstört. 1948 ist die Trennung nicht mehr aufzuhalten: Die Brüder teilen die Firma auf. Adi bleibt in der Fabrik, er nennt die Firma nun „Adidas“, eine Abkürzung von Adi Dassler. Rudolf „Rudi“ Dassler zieht mit 14 Mitarbeitern in eine alte Schreinerei auf der anderen Seite des Flusses Aurach. Dort gründet er seine eigene Firma, er nennt sie Puma. Beide sind zunächst sehr erfolgreich. Denn während andere Sportler noch mit Stiefeln mit schweren Schutzkappen unterwegs sind, stellen die Dassler-Brüder leichte und flexible Schuhe her, mit denen man sich viel besser bewegen kann. Jetzt kämpfen die Brüder gegeneinander – und zwar mit den Waffen des Marketings. Rudolf klaut seinem Bruder eine Idee: Die der Schraubstollen für Fußballschuhe. Das bedeutet, dass man unten an die Schuhe Stollen anschrauben kann, und zwar unterschiedlicher Länge. Damit man beim Laufen nicht rutscht. Dennoch bleibt Adi erfolgreicher: Er erfindet das noch heute berühmte Adidas-Logo mit den drei Streifen. Und 1954 bei der Fußball-Weltmeisterschaft wird die Mannschaft mit seinen Schuhen Weltmeister. Wie es weiterging? Beide Brüder Dassler starben in den 70er-Jahren. Sie haben sich nie versöhnt. Ihre Kinder waren ebenfalls zerstritten und kämpften gegeneinander. Heute hat die Adidas-Group über 55.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von fast 17 Milliarden Euro pro Jahr. Puma hat 11.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von 3 Milliarden Euro pro Jahr. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg132kurz.pdf
In der Schreinerei werden Sonderschichten eingelegt: die Altenauer wollen handgemachte Möbel für die Fremdenzimmer. Schließlich soll ihr Wirtshaus ein ganz besonderes werden - so besonders, dass es schon ein eigenes Lied hat ...
Jesus Christus will von Schuld befreien.Heute haben die Roten Milane ein nicht ganz ungefährliches Abenteuer vor sich. Matze hat eine Idee: Aus einer Schreinerei hat er eine alte, leere Kunststofftonne bekommen. Die ist so groß, dass sogar einer der Milane dort hinein passt. Schnell besorgen sie noch ein paar alte Sofakissen und ab geht die Post. Ziel: Die Goldwiese …Markus 2 Vers 1-5
Die "Lindenstraße" feierte vor einigen Wochen ihren 25. Geburtstag. Unser heutiger Interviewgast war in den ersten beiden Jahren der Serie einer der Publikumslieblinge. Silke Wülfing spielte die "Chris Barnsteg" und das mit großen Erfolg. Nach zwei Jahren wurde die Rolle dann völlig überraschend neu besetzt. Silke Wülfing selbst ist schon lange nicht mehr als Schauspielerin aktiv und begann ein neues berufliches Leben. Viele unserer Hörer haben sich ein Gespräch mit ihr gewünscht, heute ist es soweit. Was macht sie heute? Wie sie ihre Zeit in der "Lindenstraße" heute sieht, warum sie von der Schauspielerei zur Schreinerei wechselte und ob sie heute noch erkannt wird, das und vieles mehr erzählt sie uns!
Jesus Christus will von Schuld befreien.Heute haben die Roten Milane ein nicht ganz ungefährliches Abenteuer vor sich. Matze hat eine Idee: Aus einer Schreinerei hat er eine alte, leere Kunststofftonne bekommen. Die ist so groß, dass sogar einer der Milane dort hinein passt. Schnell besorgen sie noch ein paar alte Sofakissen und ab geht die Post. Ziel: Die Goldwiese …Markus 2 Vers 1-5
Julika Jenkins - sie spielt die Mutter von Vitus im gleichnamigen Kinofilm von Regisseur Fredi M. Murer - traf sich mit Stephanie Lang zu einem ausführlichen Gespräch. Vitus ist ein intelligenter und begabter Junge, der wunderbar Klavier spielt und als Wunderkind gilt, auch weil er bereits im Kindergarten den Brockhaus liest. Die Eltern wittern ehrgeizige Karrierepläne für Vitus als zukünftiger Starpianist. Doch das kleine Genie bastelt lieber in der Schreinerei seines eigenwilligen Großvaters, träumt vom Fliegen und einer normalen Jugend.